DE102006027698A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern Download PDF

Info

Publication number
DE102006027698A1
DE102006027698A1 DE200610027698 DE102006027698A DE102006027698A1 DE 102006027698 A1 DE102006027698 A1 DE 102006027698A1 DE 200610027698 DE200610027698 DE 200610027698 DE 102006027698 A DE102006027698 A DE 102006027698A DE 102006027698 A1 DE102006027698 A1 DE 102006027698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
alkyl
formula
coor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610027698
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Staffel
Roland Dr. Kessinger
Jochem Dr. Henkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200610027698 priority Critical patent/DE102006027698A1/de
Priority to CN2006800437182A priority patent/CN101312937B/zh
Priority to PCT/EP2006/068756 priority patent/WO2007060176A1/de
Priority to EP06830083A priority patent/EP1954666A1/de
Priority to KR1020087014923A priority patent/KR101374505B1/ko
Priority to US12/092,222 priority patent/US8044233B2/en
Priority to JP2008541740A priority patent/JP5145237B2/ja
Publication of DE102006027698A1 publication Critical patent/DE102006027698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • C07C69/82Terephthalic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/74Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern, wobei man eine Carbonsäure mit einer Alkinverbindung in Anwesenheit eines Katalysators, der ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen, Halogeniden und Oxiden des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms und Eisens und Rheniummetall, bei einer Temperatur von <= 250°C umsetzt. Das Verfahren ergibt die gewünschten Vinylester mit hoher Ausbeute.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern durch Umsetzung einer Carbonsäure mit einem Alkin.
  • Die Addition von Carbonsäuren an Alkine zur Herstellung der entsprechenden Carbonsäurevinylester ist seit langem bekannt. Als geeignete Katalysatoren werden insbesondere Zinksalze, wie das Zinksalz der an der Reaktion teilnehmenden Carbonsäure, verwendet, siehe beispielsweise US 2,066,075 , US 3,455,998 und US 3,607,915 .
  • Da die Zinksalze nur geringe Selektivität und Stabilität aufweisen, wurde versucht, andere Katalysatoren einzusetzen. So beschreibt die US 5,430,179 die Verwendung von im Reaktionsmedium löslichen Rutheniumkomplexen mit einem Phosphinliganden. Die EP 512 656 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Vinylderivaten von Bronsted-Säuren, wie Carbonsäuren, durch Umsetzung der Bronsted-Säure mit einer acetylenisch ungesättigten Verbindung in Anwesenheit eines Ruthenium-Katalysators, der auf einen inerten porösen Träger aufgebracht ist. In J. Org. Chem. 2004, 69, 5782-5784 ist die Umsetzung von terminalen Alkinen mit Essigsäure oder Benzoesäure unter Verwendung von Re(CO)5Br als Katalysator beschrieben. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere in n-Heptan und Toluol als Lösungsmittel das anti-Markovnikov-Addukt mit hoher Selektivität erhalten wird. In Organometallics 2000, 19, 170-183 ist die intramolekulare Hydroaminierung von Aminoalkinverbindungen unter Verwendung von [Re(CO)5(H2O)]BF4 als Katalysator beschrieben. Es wird jedoch eine nur geringe Ausbeute erhalten.
  • Den Verfahren des Standes der Technik ist gemeinsam, dass die Ausbeute an Vinylestern nicht zufriedenstellend ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern zur Verfügung zu stellen, das mit hoher Ausbeute verläuft.
  • Außerdem soll das Verfahren bei Temperaturen durchführbar sein, bei denen sich auch thermisch labile Carbonsäuren und Carbonsäurevinylester nicht zersetzen.
  • Schließlich soll das Verfahren mit geringen Katalysatormengen durchführbar sein, um die Kosten für den Katalysator zu begrenzen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird, wenn man als Katalysator einen Carbonylkomplex, ein Halogenid oder Oxid des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms, Eisens oder Rheniummetall verwendet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern der Formel I:
    Figure 00020001
    worin
    • a) R1 für H oder -COO-CH=CH-R2 und n für 1 stehen,
    • b) R1 für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl steht und n für 1, 2 oder 3 steht, wobei R1 gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, Mono-C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, -OCOR3, -COOR3, -CONR4R5, -NR4COR5, -OCONR4R5 oder -NR4COOR5, oder
    • c) R1 für Aryl und n für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, wobei Aryl gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, Mono-C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, -OCOR3, -COOR3, -CONR4R5, -NR4COR5, -OCONR4R5 oder -NR4COOR5; oder R2 für H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, oder C3-C7-Cycloalkyl steht; R3 für C1-C4-Alkyl steht; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für H oder C1-C4-Alkyl stehen; umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
      Figure 00020002
      worin R1 für H, -COOH oder die oben unter b) oder c) angegebenen Bedeutungen steht und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der Formel III -C≡C-R2 (III)worin R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in Anwesenheit eines Katalysators, der ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen, Oxiden und Halogeniden des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms und Eisens und Rheniummetall bei einer Temperatur von ≤ 250°C umsetzt.
  • Bei den Alkylgruppen kann es sich um geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit der angegebenen Kohlenstoffzahl handeln. Beispiele für derartige Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl, n-Dodecyl, etc.
  • Beispiele für C2-C20-Alkenylgruppen sind Vinyl, 1- oder 2-Propenyl, Buten-1-yl, Buten-2-yl und Isobutenyl.
  • Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Beispiele für C3-C7-Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cycloheptyl und insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Aryl bedeutet vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl.
  • Wenn R1 die oben angegebene Bedeutung b) hat, steht n vorzugsweise für 1 oder 2.
  • Wenn R1 die oben angegebene Bedeutung c) hat, steht n vorzugsweise für 1, 2 oder 3.
  • Als Katalysator verwendet man die Carbonylkomplexe, Oxide oder Halogenide des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms und Eisens. Unter Carbonylkomplexen sind hier Verbindungen zu verstehen, die wenigstens eine Carbonylgruppe als Ligand aufweisen. Die übrigen Koordinationsstellen können von anderen Liganden besetzt sein, wie sie beispielhaft im nachfolgenden Absatz aufgeführt sind. Unter Oxiden und Halogeniden sind auch Verbindungen zu verstehen, bei denen eine oder mehrere Koordinationsstellen und/oder Valenzen durch eine C1-C8-Alkylgruppe besetzt sind, sowie Oxyhalogenide. Beispiele hierfür sind CH3ReO3, ReO3Cl, oder ReOCl4.
  • Die Katalysatoren können in allen Oxidationsstufen vorliegen, im Falle von Carbonylkomplexen liegen sie vorzugsweise in der Oxidationsstufe 0 oder I vor. Bevorzugte Katalysatoren sind die Carbonylkomplexe, Oxide oder Halogenide des Rheniums, Mangans oder Molybdäns und insbesondere des Rheniums, wobei sich die Carbonylkomplexe des Rheniums oder des Mangans als besonders geeignet erwiesen haben.
  • Besonders effektiv sind die Carbonylkomplexe der oben erwähnten Metalle. Eine oder mehrere der Carbonylgruppen können durch geeignete Liganden ersetzt sein, wie Halogene, insbesondere Chlor oder Brom, Phosphinliganden, wie Triphenylphosphin, Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tri-n-butylphosphin etc., Aminliganden, wie NH3, Ethylendiamin etc., Alkoholliganden, wie Phenol, Methanol, Ethanol, etc., oder H2O. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Mn2(CO)10, Fe(CO)5, Fe2(CO)9, Mo(CO)6, W(CO)6 und Cr(CO)6.
  • Als besonders geeignet haben sich die Rheniumkatalysatoren erwiesen. Beispiele hierfür sind Re2(CO)10, Re(CO)5Cl, Re(CO)5Br, ReBr(CO)3(CH3CN)2, ReCp(CO)3, Re(penta-methyl-Cp)(CO)3, ReCl(CO)3(CH3CN)2, ReBr(CO)3(THF)2, ReCp2, ReCl(CO)3(THF)2, Re2 (penta-methyl-Cp)2(CO)3, Re2(penta-methyl-Cp)2O4, Re(penta-methyl-Cp)OCl2 (Cp = Cyclopentadien; THF = Tetrahydrofuran), Re2O7, Re, ReCl3, ReBr3 und ReCH3O3. Ein besonders bevorzugter Katalysator ist Re2(CO)10.
  • Die Umsetzung kann in homogener oder heterogener flüssiger Phase erfolgen. Wenn eine homogene flüssige Phase erwünscht ist, wird ein Katalysator verwendet, der im Reaktionsmedium unter den gegebenen Reaktionsbedingungen löslich ist oder während der Umsetzung in Lösung geht. Derartige Katalysatoren sind insbesondere die Carbonylkomplexe der hier in Frage kommenden Metalle. Heterogene Katalysatoren sind die Halogenide und Oxide dieser Metalle sowie das Rheniummetall. Die heterogenen Katalysatoren können direkt, beispielsweise in Pulverform, oder auf einen Träger aufgebracht eingesetzt werden. Geeignete Träger sind Kohlepulver, Zeolithe, Aluminiumoxide, Siliciumoxide, etc.
  • Im Allgemeinen verwendet man den Katalysator in einer Menge von 0,000 005 bis 1 Mol-%, vorzugsweise 0,000 005 bis 0,5 Mol-%, bevorzugter 0,000 01 bis 0,1 Mol-% und insbesondere 0,000 05 bis 0,05 Mol-%, 0,0001 bis 0,05 Mol-%, 0,0005 bis 0,01 Mol-% oder 0,001 bis 0,01 Mol-%, jeweils bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II. Der Ausdruck „Äquivalente" bezieht sich hier auf Carboxylgruppen der Formel II, die mit der Verbindung der Formel III reagieren können.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen der Formel II sind aliphatische Monocarbonsäuren. Beispiele für derartige Carbonsäuren sind Ameisensäure, Essigsäure, halogenierte Carbonsäuren, wie Chloressigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Aminocarbon säuren, wie Alanin, Milchsäure, Buttersäure, Hydroxycarbonsäuren, wie Hydroxybuttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, 2-Methylpropionsäure, 2-Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Propylheptansäure, Pivalinsäure, Neononansäure, Neodecansäure, Neotridecansäure, Stearinsäure, Ölsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Cyclohexancarbonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Zimtsäure oder Phenylessigsäure.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen der Formel II sind auch aliphatische Polycarbonsäure, insbesondere Dicarbonsäuren, und die teilveresterten und teilamidierten Derivate der Polycarbonsäuren. Beispiele für aliphatische Polycarbonsäuren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Agaricinsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure, Citronensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Glutaminsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, wobei der Einsatz von Adipinsäure besonders bevorzugt ist.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen der Formel II sind weiter aromatische Monocarbonsäuren und Polycarbonsäuren und die teilveresterten und teilamidierten Derivate der Polycarbonsäuren. Beispiele für derartige Carbonsäuren sind Benzoesäure, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoesäure, Salicylsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 4-Dimethylaminobenzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure, 1,2,3-Benzoltricarbonsäure, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, 1,2,3,4-Benzoltetracarbonsäure, Benzolpentacarbonsäure und Benzolhexacarbonsäure und die mit einem C1-C4-Alkanol teilveresterten Derivate der Polycarbonsäuren.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen der Formel III sind beispielsweise Acetylen, Propin, 1-Butin, 1-Pentin, 1-Hexin und Phenylacetylen, wobei Acetylen besonders bevorzugt eingesetzt wird.
  • Das Mengenverhältnis von Verbindung der Formel II zu Verbindung der Formel III ist in einem weiten Bereich wählbar. Im Allgemeinen verwendet man aber einen Überschuss an Verbindung der Formel III, insbesondere einen Überschuss von 0,1 bis 20 Mol-%, bezogen auf die Verbindung der Formel II.
  • Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt. Falls die Verbindung der Formel II bei der zur Anwendung kommenden Temperatur flüssig ist, kann auch auf ein Lösungsmittel verzichtet werden. Geeignete inerte Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, He xan, Heptan, Decalin, Paraffinöl, Toluol, Xylol etc., Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diphenylether, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan oder Chlorbenzol, Ester, wie Ethylacetat, n-Butylacetat oder Butyrolacton, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Polyethylenglykole oder Gemische davon. Die Umsetzung kann auch in einer Verbindung der Formel I als Lösungsmittel durchgeführt werden, falls diese bei der gewählten Reaktionstemperatur flüssig ist.
  • Die Reaktionstemperatur ist in einem weiten Bereich frei wählbar. Sie wird im Allgemeinen so gewählt, dass rasche Umsetzung erfolgt, ohne dass sich Ausgangsverbindungen oder das Produkt zersetzen. Im Allgemeinen liegt die Temperatur im Bereich von 70 bis 250°C, insbesondere 100 bis 210°C, vorzugsweise 120 bis 180°C, 130 bis 170°C, 140 bis 160°C und insbesondere 140 bis 150°C.
  • Die Reaktion wird üblicherweise unter Druck durchgeführt, wobei vorzugsweise 1 bis 30 bar (absolut), vorzugsweise 2 bis 20 bar und insbesondere 5 bis 25 bar oder 10 bis 20 bar eingestellt werden. Der Druck kann beispielsweise mit der zur Anwendung kommenden Verbindung der Formel III und/oder einem Inertgas, wie Stickstoff, eingestellt werden. Die Reaktionszeit liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 72 Stunden, insbesondere 1 bis 48 Stunden.
  • Gegebenenfalls können auch reaktionsfördernde Additive zugegeben werden, wie Zinkacetat, Lithiumsalze, beispielsweise LiCl, Lewis-Säuren, wie BF3, etc., Lewis-Basen, wie Triethylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en etc., Substanzen, die mit dem Katalysator am CO reagieren und dadurch freie Koordinationsstellen schaffen können, wie z.B. Trimethylamino-N-oxid.
  • Die Umsetzung kann diskontinuierlich, kontinuierlich oder im semi-batch-Verfahren durchgeführt werden. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, zweckmäßigerweise durch Abdestillieren des gewünschten Carbonsäurevinylesters. Der Katalysator verbleibt im Sumpf und kann gegebenenfalls wiederverwendet werden. Zweckmäßigerweise können die Umsetzung und die Aufarbeitung, insbesondere die Reindestillation, in Anwesenheit eines Polymerisationsinhibitors durchgeführt werden. Als Polymerisationsinhibitoren können beispielsweise Hydrochinon, Hydrochinon-monomethyl-ether, 2,5-Di-t-butylhydrochinon, 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, Nitrosoverbindungen wie Isoacrylnitrat, Nitrosodiphenylamin, N-Nitroso-cyclohexylhydroxylamin, Methylenblau, Phenothiazin, Gerbsäure oder Diphenylamin eingesetzt werden. Die Polymerisationsinhibitoren werden im Allgemeinen in Mengen von 1 bis 10000 ppm, insbesondere von 100 bis 1000 ppm, jeweils bezogen auf den gesamten Ansatz, eingesetzt.
  • Die Umsetzung verläuft selektiv, d.h. auch bei Anwesenheit anderer vinylierbarer Gruppen in der Verbindung der Formel II, wie OH oder NH2, werden nur die Carboxylgruppen vinyliert. Falls eine Verbindung der Formel II eingesetzt wird, die neben der (den) Carboxylgruppe(n) auch eine andere vinylierbare Gruppe enthält, werden zweckmäßigerweise die Reaktionstemperatur im Bereich von 70 bis 160°C und/oder die Reaktionszeit im Bereich von 0,5 bis 12 Stunden gewählt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylesterverbindungen der Formel I:
    Figure 00070001
    worin
    • a) R1 für H oder -COO-CH=CH-R2 und n für 1 stehen,
    • b) R1 für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl steht und n für 1, 2 oder 3 steht, wobei R1 gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy, oder R1 für Aryl und n für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, wobei Aryl gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; R2 für H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, oder C3-C7-Cycloalkyl steht; durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II
      Figure 00070002
      worin R1 für H, -COOH oder die oben unter b) oder c) angegebenen Bedeutungen steht und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der Formel III H-C≡C-R2 (III)worin R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in Anwesenheit eines Katalysators, der ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms und Eisens bei einer Temperatur von ≤ 230°C umsetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Umsetzung der Verbindungen der Formel II, worin R1 für H, C1-C6-Alkyl oder Phenyl steht, wobei die Alkylgruppe, wie oben unter b) angegeben und die Phenylgruppe, wie oben unter c) angegeben, substituiert sein kann, und n für 1 steht, mit Acetylen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft die Umsetzung der Verbindungen der Formel II, worin R1 für CO2H und n für 1 stehen oder worin R1 für C1-C20-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl steht, wobei R1 wie oben unter b) angegeben substituiert sein kann und n für 2 steht, mit Acetylen. Vorzugsweise führt man diese Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 180°C, insbesondere 100 bis 170°C oder 130 bis 160°C durch. Der Katalysator wird insbesondere in einer Menge von 0,00001 bis 0,1 Mol-%, insbesondere 0,0001 bis 0,01 Mol-%, bezogen auf Äquivalente Dicarbonsäure, eingesetzt. Die Umsetzung von Adipinsäure mit Acetylen ist besonders bevorzugt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft die Umsetzung der Verbindungen der Formel II, worin R1 für Phenyl steht, das wie oben unter c) angegeben, substituiert sein kann, und n für 2, 3, 4, 5 oder 6, insbesondere 2 oder 3 steht, mit Acetylen. Vorzugsweise führt man diese Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 140 bis 230°C, insbesondere 150 bis 200°C durch. Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,000 01 bis 0,1 Mol-%, insbesondere 0,000 1 bis 0,01 Mol-%, bezogen auf Äquivalente Polycarbonsäure, eingesetzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Verbindung sind auch die Verbindungen der Formel I
    Figure 00080001
    worin R1 für Aryl und n für 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, wobei Aryl gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkoxy, Amino, Mono-C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, -OCOR3, -COOR3, -CONR4R5, -NR4COR5, -OCONR4R5 oder -NR4COOR5; und R2 für H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, oder C3-C7-Cycloalkyl steht.
  • Besonders bevorzugt ist die Herstellung von Phthalsäure-, Terephthalsäure- und Isophthalsäuredivinylester.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Vinylester eignen sich zur Verwendung in Massen, welche thermisch oder durch energiereiche Strahlung gehärtet werden können. Die Massen können als bzw. in Beschichtungsmassen, z.B. Lacken, Druckfarben oder Klebstoffen, als Druckplatten, als Formkörper, zur Herstellung von Photoresisten, in der Stereolithographie oder als Gießmasse, z.B. für optische Linsen verwendet, werden. Substrate für die Beschichtung können beispielsweise Textil, Leder, Metall, Kunststoff, Glas, Holz, Papier oder Pappe sein. Die Verbindungen der Formel I sind als Vernetzungsmittel bei radikalischen und kationischen Polymerisationen brauchbar. Vorzugsweise werden sie in UV-härtbaren Lacken eingesetzt, z.B. als Reaktivverdünner.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Die GC-Analysen (GC: Gaschromatographie) erfolgten an einer Kapillarsäule, mit einem Carbowax (Polyethylenglykol)-Film, z.B. DB Wax der J & W Scientific.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 36.0 g Benzoesäure (295 mmol), 0.25 g Re2(CO)10 (0.38 mmol) und 78.0 g Toluol wurde bei 140°C, einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar 6 h der Vinylierung unterworfen. Die durch GC-Analyse ermittelte Ausbeute betrug 99 %.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung aus 8.0 g Adipinsäure (55 mmol), 0.10 g Re(CO)5Cl (0.28 mmol) und 17.3 g Toluol wurde bei 140°C, einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar 6 h der Vinylierung unterworfen. Die durch GC-Analyse ermittelte Ausbeute betrug 96 %.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung aus 8.0 g Adipinsäure (55 mmol), 0.10 g Re(CO)5Br (0.25 mmol) und 17.3 g Toluol wurde bei 140°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar 6 h der Vinylierung unterworfen. Die durch GC-Analyse ermittelte Ausbeute betrug 95 %.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung aus 36.0 g Adipinsäure (247 mmol), 0.10 g Re2(CO)10 (0.15 mmol) und 78.0 g Toluol wurde bei 140°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar 6 h der Vinylierung unterworfen. Die durch GC-Analyse ermittelte Ausbeute betrug 98 %.
  • Beispiel 5
  • Eine Mischung aus 300.0 g Adipinsäure (2.045 mol), 1.00 g Re2(CO)10 (1.50 mmol) und 700.0 g Toluol wurde bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar 6 h der Vinylierung unterworfen. Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors lieferte den Divinylester der Carbonsäure in einer Ausbeute von 87 %.
  • Beispiel 6
  • Eine Mischung aus 100.0 g Adipinsäure (681.6 mmol) und 0.50 g Re2(CO)10 (0.75 mmol) wurde ohne Lösungsmittel 2 h auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 160 °C wurde die Mischung bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar 6 h der Vinylierung unterworfen, wobei Adipinsäuredivinylester erhalten wurde.
  • Beispiel 7
  • Eine Mischung aus 8.0 g Terephthalsäure (48 mmol), 0.10 g Re2(CO)10 (0.15 mmol) und 17.3 g Toluol wurden bei 140°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar 6 h der Vinylierung unterworfen. Es wurde der Terephthalsäuredivinylester erhalten, der mittels GCMS-Analyse nachgewiesen werden konnte.
  • Beispiel 8
  • Eine Mischung aus 30.0 g (259 mmol) Fumarsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 8 h der Vinylierung unterworfen. Fumarsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 9
  • Eine Mischung aus 30.0 g (181 mmol) Phthalsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 12 h der Vinylierung unterworfen. Phthalsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 10
  • Eine Mischung aus 30.0 g (181 mmol) Isophthalsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 20 h der Vinylierung unterworfen. Isophthalsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 11
  • Eine Mischung aus 30.0 g (197 mmol) 4-Methoxybenzoesäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 18 h der Vinylierung unterworfen. 4-Methoxybenzoesäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 12
  • Eine Mischung aus 30.0 g (326 mmol) Pivalinsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 7 h der Vinylierung unterworfen. Pivalinsäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 13
  • Eine Mischung aus 30.0 g (348 mmol) Crotonsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 6 h der Vinylierung unterworfen. Crotonsäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 14
  • Eine Mischung aus 30.0 g (184 mmol) 4-Dimethylaminobenzoesäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 6 h der Vinylierung unterworfen. 4-Dimethylaminobenzoesäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 15
  • Eine Mischung aus 30.0 g (192 mmol) 4-Chlorbenzoesäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 20 h der Vinylierung unterworfen. 4-Chlorbenzoesäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 16
  • Eine Mischung aus 30.0 g (417 mmol) Acrylsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 140°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 17 h der Vinylierung unterworfen. Acrylsäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 17
  • Eine Mischung aus 30.0 g (149 mmol) 4-Brombenzoesäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 4 h der Vinylierung unterworfen. 4-Brombenzoesäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 18
  • Eine Mischung aus 30.0 g (348 mmol) Methacrylsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 140°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 13 h der Vinylierung unterworfen. Methacrylsäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 19
  • Eine Mischung aus 40.0 g (241 mmol) Terephthalsäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 175°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 2 h der Vinylierung unterworfen. Terephthalsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 20
  • Eine Mischung aus 40.0 g (345 mmol) Hexansäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 1 h der Vinylierung unterworfen. Hexansäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 21
  • Eine Mischung aus 40.0 g (313 mmol) Cyclohexansäure, 0.5 g Re2(CO)10 (0.77 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 3.5 h der Vinylierung unterworfen. Cyclohexansäurevinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 22
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Xylol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 24 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 23
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Dioxan wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 2 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 24
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml THF wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 1 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 25
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml NMP wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 2.5 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 26
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Diphenylether wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 2 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 27
  • Eine Mischung aus 6.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Decalin wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acety lendruck von 18 bar für 10 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 28
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Paraffinöl wurden bei 160°C, einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 12 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 29
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Acetonitril wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 12 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 30
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Butyrolacton wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 26 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 31
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.08 g Re2(CO)10 (0.12 mmol) und 100 ml Adipinsäuredivinylester wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 24 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 32
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.5 g Re2O7 (1.03 mmol) und 90 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 6 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 33
  • Eine Mischung aus 8.0 g (56 mmol) Adipinsäure, 0.10 g Rheniumpulver (0.54 mmol) und 20 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 6 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GC-Analyse nachgewiesen werden.
  • Beispiel 34
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.073 g ReCl3 (0.25 mmol) und 100 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 30 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 35
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 0.062 g ReCH3O3 (0.25 mmol) und 100 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 30 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 36
  • Eine Mischung aus 36.5 g (253 mmol) Adipinsäure, 5.0 g Re2O7 auf SiO2/Al2O3 (3 % Re, 0.8 mmol) und 100 ml Toluol wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 5 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 37
  • Eine Mischung aus 18.25 g (127 mmol) Adipinsäure, 0.021 g Re2(CO)10 (0.03 mmol) und 60 ml Adipinsäuredivinylester wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 7 bar für 9.5 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 38
  • Eine Mischung aus 18.25 g (127 mmol) Adipinsäure, 0.021 g Re2(CO)10 (0.03 mmol) und 60 ml Adipinsäuredivinylester wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 4 bar für 8 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.
  • Beispiel 39
  • Eine Mischung aus 18.25 g (127 mmol) Adipinsäure, 0.021 g Re2(CO)10 (0.03 mmol) und 60 ml Adipinsäuredivinylester wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 1 bar und einem Acetylendruck von 3 bar für 11 h der Vinylierung unterworfen. Adipinsäuredivinylester konnte mittels GCMS- und GC-Analyse als Hauptprodukt nachgewiesen werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylesterverbindungen der Formel I:
    Figure 00160001
    worin a) R1 für H oder -COO-CH=CH-R2 und n für 1 stehen, b) R1 für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl steht und n für 1, 2 oder 3 steht, wobei R1 gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, Mono-C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, -OCOR3, -COOR3, -CONR4R5, -NR4COR5, -OCONR4R5 oder -NR4COOR5, oder c) R1 für Aryl und n für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, wobei Aryl gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, Mono-C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, -OCOR3, -COOR3, -CONR4R5, -NR4COR5, -OCONR4R5 oder -NR4COOR5; oder R2 für H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, oder C3-C7-Cycloalkyl steht; R3 für C1-C4-Alkyl steht; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für H oder C1-C4-Alkyl stehen; umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00160002
    worin R1 für H, -COOH oder die oben unter b) oder c) angegebenen Bedeutungen steht und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der Formel III H-C≡C-R2 (III)worin R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in Anwesenheit eines Katalysators, der ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen, Oxiden und Halogeniden des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms und Eisens und Rheniummetall bei einer Temperatur von ≤ 250°C umsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen, Oxiden und Halogeniden des Rheniums, Mangans und Molybdäns.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei man als Katalysator Re2(CO)10 verwendet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man den Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,000005 bis 1 Mol-%, bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II, verwendet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel III ausgewählt ist unter Acetylen, Propin, 1-Butin, 1-Pentin, 1-Hexin, und Phenylacetylen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man als Verbindung der Formel II eine aliphatische Monocarbonsäure verwendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die aliphatische Monocarbonsäure ausgewählt ist unter Essigsäure, Phenylessigsäure, Propionsäure, Alanin, Buttersäure, Hydroxybuttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, 2-Methylpropionsäure, 2-Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Propylheptansäure, Pivalinsäure, Neononansäure, Neodecansäure, Neotridecansäure, Stearinsäure, Ölsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Cyclohexancarbonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Zimtsäure.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei man als Verbindung der Formel II eine aliphatische Dicarbonsäure verwendet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die aliphatische Dicarbonsäure ausgewählt ist unter Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure und Fumarsäure.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei man als Verbindung der Formel II Adipinsäure verwendet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 200°C durchführt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei man den Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,000001 bis 0,0025 Mol-%, bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II, verwendet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei man als Verbindung der Formel II eine aromatische Monocarbonsäure oder eine aromatische Polycarbonsäure verwendet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei man als Verbindung der Formel II Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure verwendet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 140 bis 230°C durchführt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man die Verbindung der Formel III in einem Überschuss von 0,1 bis 20 Mol-%, bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II, verwendet.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man als Verbindung der Formel III Acetylen verwendet.
  18. Carbonsäurevinylester der Formel I
    Figure 00180001
    worin R1 für Aryl und n für 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, wobei Aryl gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkoxy, Amino, Mono-C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, -OCOR3, -COOR3, -CONR4R5, -NR4COR5, -OCONR4R5 oder -NR4COOR5; und R2 für H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, oder C3-C7-Cycloalkyl steht.
  19. Carbonsäurevinylester nach Anspruch 18 der Formel I, worin R2 für H steht.
  20. Verwendung der Carbonsäurevinylester nach Anspruch 18 oder 19 als Vernetzungsmittel oder Reaktivverdünner.
DE200610027698 2005-11-23 2006-06-14 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern Withdrawn DE102006027698A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027698 DE102006027698A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
CN2006800437182A CN101312937B (zh) 2005-11-23 2006-11-22 制备羧酸乙烯酯的方法
PCT/EP2006/068756 WO2007060176A1 (de) 2005-11-23 2006-11-22 Verfahren zur herstellung von carbonsäurevinylestern
EP06830083A EP1954666A1 (de) 2005-11-23 2006-11-22 Verfahren zur herstellung von carbonsäurevinylestern
KR1020087014923A KR101374505B1 (ko) 2005-11-23 2006-11-22 비닐 카르복실레이트의 제조 방법
US12/092,222 US8044233B2 (en) 2005-11-23 2006-11-22 Process for preparing vinyl carboxylates
JP2008541740A JP5145237B2 (ja) 2005-11-23 2006-11-22 カルボン酸ビニルエステルの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027698 DE102006027698A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027698A1 true DE102006027698A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027698 Withdrawn DE102006027698A1 (de) 2005-11-23 2006-06-14 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129029A3 (en) * 2009-05-07 2011-01-13 Celanese International Corporation Vinyl ester production from acetylene and carboxylic acid utilizing heterogeneous catalyst
WO2010129030A3 (en) * 2009-05-07 2011-01-20 Celanese International Corporation Vinyl ester production from acetylene and carboxylic utilizing homogeneous catalyst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129029A3 (en) * 2009-05-07 2011-01-13 Celanese International Corporation Vinyl ester production from acetylene and carboxylic acid utilizing heterogeneous catalyst
WO2010129030A3 (en) * 2009-05-07 2011-01-20 Celanese International Corporation Vinyl ester production from acetylene and carboxylic utilizing homogeneous catalyst
US7982065B2 (en) 2009-05-07 2011-07-19 Celanese International Corporation Vinyl ester production from acetylene and carboxylic acid utilizing heterogeneous catalyst
US8173830B2 (en) 2009-05-07 2012-05-08 Celanese International Corporation Vinyl ester production from acetylene and carboxylic acid utilizing homogeneous catalyst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734493B1 (de) Verfahren zur herstellung 2,2-difluorethanol
EP0623582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Carbonsäurehalogeniden und Alkoholen
DE2943098C2 (de)
WO1997033846A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrobiphenylen
WO2008138961A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurevinylestern
EP3571181A1 (de) Lagerstabiles glycerin(meth)acrylatcarbonsäureester
EP2812306A1 (de) Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten
EP1954666A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurevinylestern
DE102005055852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
DE102006027698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
EP0570774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolen, durch Isomerisierung
DE102006046112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
EP0918047A1 (de) Verfahren zur C-Alkylierung von Malonsäureestern
DE102013224496A1 (de) Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
DE69926243T2 (de) Katalytische herstellung von aldehyden durch direkte hydrierung von carbonsäuren
DE10111262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyl- Aryl- und Heteroarylessigsäuren und ihrer Devivate
DE102013224491A1 (de) Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
DE102006028000A1 (de) Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden
DE102014206916A1 (de) Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
EP0036441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurecyaniden
JP6859761B2 (ja) ラクトン化合物の製造方法
WO2008084086A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-vinylcarbamaten und vinylcarbonaten
DE1215139B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Estern ungesaettigter Dicarbonsaeuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
EP1620386A1 (de) Verfahren zur hydrierung einer monoolefinisch ungesättigten verbindungen, die mindestens zwei funktionelle gruppen trägt
DE4134806A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinyloxycarbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee