DE3109312C2 - Verfahren zur Herstellung eines 2-Pentensäureesters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines 2-PentensäureestersInfo
- Publication number
- DE3109312C2 DE3109312C2 DE3109312A DE3109312A DE3109312C2 DE 3109312 C2 DE3109312 C2 DE 3109312C2 DE 3109312 A DE3109312 A DE 3109312A DE 3109312 A DE3109312 A DE 3109312A DE 3109312 C2 DE3109312 C2 DE 3109312C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pentenoate
- reaction
- methyl
- acid ester
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/52—Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/52—Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
- C07C69/533—Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines 2-Pentensäureesters durch Inberührungbringen des entsprechenden 3-Pentensäureesters mit einem aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid bestehenden zusammengesetzten Katalysator.
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 2-Pentensäureesters durch Isomerisierung des
entsprechenden 3-Pentensäureesters bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Isomerisierungskatalysators
und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Es sind zahlreiche Verfahren zum Isomerisieren ungesättigter Carboxylate bekannt. Aus der Zeitschrift
»J. Chem. Soc«, S. 2454 (1932), ist ein Verfahren zum
Isomerisieren eines 3-Hexensäureesters in Gegenwart von Kaliumhydroxid als Katalysator bekannt. Hierbei
werden die als Ausgangsmaterial verwendeten und isomerisierten Ester durch das Alkalimetallhydroxid
unter Bildung des Alkalimetallsalzes ungesättigter Carbonsäuren hydrolysiert. Zur Vermeidung dieses
Nachteils sollten die Alkalimetallsalze der jeweiligen ungesättigten Carbonsäuren neutralisiert und verestert
werden. Derartige Maßnahmen sind jedoch kompliziert. In der Zeitschrift »J. Org. Chem.«, Bd. 35, S. 3352 (1970),
wird ein Verfahren zum Isomerisieren von Methyl-3-pentenoat in Gegenwart von Natriummethylat oder
Eisenpentacarbonyl beschrieben. Wird Natriummethylat verwendet, dann lagert sich dieses an die
Doppelbindung des ungesättigten Carboxylats an. Hierdurch sinkt die Ausbeute an 2-Pentensäureester.
Wird Eisenpentacarbonyl herangezogen, dann ist die Reaktionsgeschwindigkeit nachteilig langsam. Darüber
hinaus muß die Umsetzung zwangsläufig unter Kohlenmonoxiddruck durchgeführt werden, da das Eisenpentacarbonyl
instabil ist. Schließlich ist aus der Zeitschrift »Bull. Chem. Soc. Japan«, Bd. 51, S. 2970 (1978), ein
Verfahren zum Isomerisieren von Dimethylmethylensuccinat zu Dimethyl-2-methylbutenoat in Gegenwart
von Triethylamin bekannt. Hierbei läuft die Isomerisierung bereits bei Raumtemperatur und mit nur wenig
Nebenreaktionen ab. Die Isomerisierung eines 3-Pentensäureesters zu eiern entsprechenden 2-Pentensäureester
in Gegenwart von Triethylamin läuft jedoch selbst bei einer Temperatar von 100° C so langsam ab, daß ein
derartiges Verfahren großtechnisch nicht durchführbar ist
Da im übrigen bei den bekannten Verfahren eine homogene Flüssigphasenreaktion durchgeführt wird,
benötigt man eine Vorrichtung zum Abtrennen der Katalysatoren von dem jeweils gebildeten Reaktionsgemisch.
Aus diesen Gründen sind die beschriebenen bekannten Verfahren für eine großtechnische Durchführung
ungeeignet.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß
die gewünschten Produkte schnell und in hoher Ausbeute und praktisch ohne Störungen durch Nebenreaktionen
hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß man die Isomerisierung des 3-Pentensäureesters in
einer katalytischen Gasphasen- oder Flüssigphasenreaktion bei einer Temperatur von 50—300°C mit einem
aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid zusammengesetzten Katalysator, in welchem das Molverhältnis
Magnesiumoxid zu Aluminiumoxid 1 :100 bis 100 :1 beträgt, durchführt
Die erfindungsg€:mäß zu verwendenden zusammengesetzten Katalysatoren aus Magnesiumoxid und
Aluminiumoxid erhält man wie folgt:
a) Mindestens eine Magnesiumverbindung, wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder Magnesiumcarbonat,
und mindestens eine Aluminiumverbindung, wie Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid oder ein Aluminiumsalz einer organischen Carbonsäure,
werden miteinander gemischt, worauf das erhaltene Gemisch mit Wasser in pastöse Konsistenz
überführt wird. Die erhaltene Paste wird dann gründlich durchgemischt und durchgeknetet und
schließlich in Luft oder in einer Inertgasatmosphäre gebrannt, wobei ein aus Magnesiumoxid und
Aluminiumoxid bestehender zusammengesetzter Katalysator erhalten wird.
b) Der bei gemeinsamer Ausfällung eines Gemischs aus einem Magnesiumsalz und einem Aluminiumsalz
mit einer alkalischen Verbindung, wie Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid,
gebildete Niederschlag wird an Luft oder in einer Inertgasatmosphäre gebrannt, wobei ein
zusammengesetzter Katalysator aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid erhalten wird.
Die Brenntemperatur reicht von 350 bis 800°C, vorzugsweise von 400 bis 65O0C.
Das Molverhältr.is Magnesiumoxid zu Aluminiumoxid im Katalysator beträgt 1 : 100 bis 100:1,
vorzugsweise 1 :20 bis 20 :1.
Die bei der Isomerisierungsreaktion einzuhaltende Reaktionstemperatur beträgt 50 bis 300° C, vorzugsweise.
80 bis 250°C. Obwohl die Reaktion auch bei einer Temperatur unter 50°C abläuft, wird eine derartige
Temperatur nicht bevorzugt, da die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam ist. Andererseits besteht bsi
Temperaturen über 300° C die Gefahr des Auftretens von Nebenreaktionen.
Erfindungsgemäß lassen sich aus den entsprechenden 3-Pentensäureestern z. B. Methyl-2-pentenoat und
Ethyl-2-pentenoat oder andere 2-Pentensäureester herstellen.
Die Umsetzung kann bei Unter-, Normal- oder Oberdruck durchgeführt werden. Ferner kann das
Verfahren gemäß der Erfindung in katalysierter Gasphasenreaktion oder katalysierter Flüssigphasenreaktion
ablaufen gelassen werden.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren in katalysierter Gasphasenreaktion durchgeführt, kann es a) bei
einer Temperatur oberhalb des Kochpunkts des als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Pentensäureester, b)
bei vermindertem Druck oder c) in Gegenwart eines Inertgases, z. B. von gasförmigem Stickstoff, durchgeführt
werden.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren in katalysierter
Flüssigphasenreaktion durchgeführt, kann es a) bei einer Temperatur unterhalb des Kochpunkts des als
Ausgangsmaterial verwendeten 3-Pentensäureesters, b) bei Überdruck oder c) bei einer Temperatur oberhalb
des Kochpunkts des als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Pentersäureesters (bei Verwendung eines Lösungsmittels
eines Kochpunkts über dem Kochpunkt des verwendeten 3-Pentensäureesters) durchgeführt werden.
Wird die Umsetzung in Gegenwart eines Inertgases ablaufen gelassen, kann die Konzentration an dem
jeweiligen 3-Pentensäureester sehr verschieden sein. In der Regel beträgt die Konzentration an dem 3-Pentensäureester
1-99 Mol-%. Zu geringe Konzentrationen an dem 3-Pentensäureester sind aus wirtschaftlichen
Gesichtspunkten unerwünscht
Die Isomerisierungsreaktion kann in Abwesenheit oder in Anwesenheit mindestens eines Lösungsmittels
durchgeführt werden. Verwendbare Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Hexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Ether, wie Diethylether oder Dioxan, Amide, wie
N-nethyl-2-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Nitrile, wie Acetonitril, Ketone, wie Aceton, tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin oder Chinolin,
organische Säureester, wie Ethylacetat, Dialkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, oder Sulforan.
Wird ein Lösungsmittel eines niedrigen Kbchpunkts verwendet, kann die Umsetzung unter Überdruck
innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs als katalysierte Flüssigphasenreaktion ablaufen gelassen
werden.
Wird die Isomerisierung als katalysierte Flüssigphasenreaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt,
kann die Konzentration an dem 3-Pentensäureester 1 -99, vorzugsweise 5-80 Mol-% betragen.
Die Raumgeschwindigkeit bei der katalysierten Gasphasenreaktion hängt von der Konzentration des
3-Pentensäureesters und der Reaktionstemperatur ab. Die Raumgeschwindigkeit beträgt zweckmäßigerweise
1-10 000, vorzugsweise 50-4000 h-'.
Die Flüssigraumgeschwindigkeit bei der katalysierten Flüssigphasenreaktion hängt ebenfalls von der Konzentration
des 3-Pentensäureesters und der Reaktionstemperatur ab. Die Flüssigraumgeschwindigkeit
beträgt zweckmäßigerweise 0,01 — 10, vorzugsweise 0,05-5 h-'.
ErfindungsgemäB lassen sich 3-Pentensäureester
ohne nennenswerte Nebenreaktionen in hoher Ausbeute zu den entsprechenden 2-Pentensäureestern isomerisieren.
Da das erfindungsgemäße Verfahren als katalytische Reaktion durchgeführt wird, benötigt man
keine Spezialvorricllitung zum Abtrennen des verwendeten Katalysators.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sämtliche in den Beispielen angegebenen Ausbeuten wurden ohne Rückführung von im Reaktionssystem nach Entfernung des Methyl-2-pentenoats verbliebenen 3- und 4-Pentensäuremethylestern -. gewonnen (Ausbeute eines Einzelversuchs). In der Praxis wird die Ausbeute noch besser, da die 3- und 4-Pentensäuremethylester in der Regel zur weiteren Isomerisierung in die Isomerisierungszone zurückgeführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sämtliche in den Beispielen angegebenen Ausbeuten wurden ohne Rückführung von im Reaktionssystem nach Entfernung des Methyl-2-pentenoats verbliebenen 3- und 4-Pentensäuremethylestern -. gewonnen (Ausbeute eines Einzelversuchs). In der Praxis wird die Ausbeute noch besser, da die 3- und 4-Pentensäuremethylester in der Regel zur weiteren Isomerisierung in die Isomerisierungszone zurückgeführt werden.
Herstellung des Katalysators
In einen Behälter werden in verschiedenen Strömen bei Raumtemperatur unter Rühren kontinuierlich eine
wäßrige Lösung von Magnesiumnitrat (0,6 Mol/l), eine
wäßrige Lösung von Aluminiumnitrat (0,2 Mol/l), eine
wäßrige Lösung von Natriumcarbonat (0,1 Mol/l) und eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (0,2 Mol/l)
gefüllt. Die Zugabegescnwindigkeit der wäßrigen Natriumhydroxidlösung wird derart eingestellt, daß der
-'» pH-Wert der Reaktionsteilnehmer im Bereich von 10
bis 1J bleibt. Das Molverhältnis Magnesiumoxid zu
Aluminiumoxid läßt sich durch Variieren der Zugabegeschwindigkeit der wäßrigen Magnesiumnitratlösung
und der wäßrigen Aluminiumnitratlösung steuern. Die gebildete Aufschlämmung wird filtriert, mit Wasser
gewaschen und 10 h lang bei einer Temperatur von 1000C getrocknet, worauf der angefallene Feststoff zu
Teilchen einer Teilchengröße von 1,6—3,3 mm zerkleinert wird. Nach 2stündigem Brennen der erhaltenen
Katalysatorteilchen an Luft bei einer Temperatur von 500°C erhält man den zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens benötigten Katalysator.
Bei den folgenden Beispielen wird als Reaktor ein aus Pyrexglas bestehendes Glasrohr eines Innendurchmessers
von 20 mm und einer Länge von 700 mm verwendet. Der Reaktor läßt sich in einem elektrischen
Heizofen erhitzen. Auf die Katalysatorschicht wird lOml-Raschig-Ringe gelegt. Das Rohmaterial wird in
der Schicht der Raschig-Ringe vorgewärmt.
Der Reaktor wird mit 15 ml des aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid (Molverhältnis: 6:1) bestehenden
Katalysators beschickt, worauf die Katalysatorschicht durch Beheizen des Reaktors auf 1800C erhitzt wird.
Aus dem oberen Teil des Reaktors wird nun mit einer Zugabegeschwindigkeit von 10 g/h MethyI-3-pentenoat
zutropfen gelassen, wobei eine Isomerisierungsreaktion in Form einer katalysierten Gasphasenreaktion abläuft.
Die Raumgeschwindigkeit beträgt 130 h-'. Das gebildete
gasförmige Reaktionsprodukt wird durch Abkühlen verflüssigt.
Die Ausbeute an Methyi-2-pentenoat beträgt 50,6 Mol-% an Methyl-4-pentenoat 2,4 Mol-%. Das Reaktionsprodukt
enthält noch 46,9 Mol-% nicht-umgesetztes MethyI-3-pentenoat. Sonstige Nebenprodukte sind
nahezu keine vorhanden.
Der Reaktor wird mit 15 ml des aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid (Molverhältnis: 6:1) bestehenden
Katalysators beschickt, worauf die Katalysatorschicht auf eine Temperatur von 120°C erhitzt wird. Durch den
Reaktor wird gasförmiger Stickstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 12 l/h strömen gelassen. Bei
der angegebenen Temperatur wird vom oberen Teil des Reaktors Methyl-3-pentenoat mit einer Zugabegeschwindigkeit
von 2 g/h zugetropft, um eine katalysierte
Gasphasenreaktion ablaufen zu lassen. Die Raumgeschwindigkeit
beträgt 826 h-'.
Das gebildete gasförmige Reaktionsprodukt wird in in Eiswasser gekühltes Aceton eingeleitet um das
gasförmige Reaktionsprodukt in dem Aceton zu absorbieren. Danach wird der gasförmige Stickstoff
entfernt Die Ausbeute an Methyl-2-pentenoat beträgt 57,4 Mol-%, an Methyl-4-pentenoat 3,8 Mol-%. Das
Reaktionsprodukt enthält noch 38,7 Mol-% nicht-umgesetztes Methyl-3-pentenoat Sonstige Nebenprodukte
sind nahezu keine vorhanden.
Der Reaktor wird mit 15 ml des aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid (Molverhältnis: 20 :1) bestehenden
Katalysators beschickt, worauf die Katalysatorschicht auf eine Temperatur von 150° C erhitzt wird. Durch den
Reaktor wird gasförmiger Stickstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 l/h geleitet Vom oberen
Ende des Reaktors wird bei tier angegebenen
Temperatur Methyl-3-pentenoat mit einer Zugabegeschwindigkeit von 3 g/h zugetropft, um eine katalysierte
Gasphasenreaktion ablaufen zu lassen. Die Raumgeschwindigkeit beträgt 1370 h->.
Das gebildete gasförmige Reaktionsprodukt wird in in einem Eiswasserbad gekühltes Aceton eingeleitet, um
das gasförmige Reaktionsprodukt in dem Aceton zu absorbieren. Danach wird der gasförmige Stickstoff
entfernt Die Ausbeute an Methyl-2-pentenoat beträgt 55,0 Mol-%, an Methyl-4-pentenoat 3,1 Mol-%. Das
Reaktionsprodukt enthält noch 41,81 Mol-% an nicht-umgesetztem Methyl-3-pentenoat Sonstige Nebenprodukte
sind nahezu keine vorhanden.
Der Reaktor wird mit 15 ml des aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid (Molverhältnis: 6:1) bestehenden
Katalysators beschickt, worauf die Katalysatorschicht auf eine Temperatur von 100° C erhitzt wird. Vom
oberen Ende des Reaktors her wird Methyl-3-pentenoat mit einer Zugabegeschwindigkeit von 2 g/h zugetropft,
um eine katalysierte Flüssigphasenreaktion ablaufen zu
lassen. Die Flüssigraumgeschwindigkeit beträgt 0,12 h-·. Die Ausbeute an Methyl-2-pentenoat beträgt
40,2 Mol-%, an Methyl-4-pentenoat 13 Mol-%. Das
Reaktionsprodukt enthält noch 58,4 Mol-% nicht-umgesetztes Methyl-3-pentenoat Sonstige Nebenprodukte
sind praktisch nicht vorhanden.
Beispi el 5
Beispiel 4 wird wiederholt, wobei jedoch bei einer Reaktionstemperatur von 150° C gearbeitet und ein
Gemisch aus 10 Gew.-% Methyl-3-pentenoat und 90 Gew.-% Dimethylsulfoxid mit einer Zugabegeschwindigkeit
von 15 g/h in den Reaktor eingeführt wird. In diesem Fall erfolgt eine katalysierte Flüssigphasenreaktion
bei einer Flüssigraumgeschwindigkeit von 1,1 h~'. Die Ausbeute an Methyl-2-pentenoat beträgt 48,3
Mol-%, an Methyl-4-pentenoat 2,1 Mol-%. Das Reaktionsprodukt enthält noch 49,5 Mol-% nicht-umgesetztes
Methyl-3-pentenoat. Sonstige Nebenprodukte sind praktisch nicht vorhanden.
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei jedoch ein aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid (Molverhältnis:
1:2) bestehender Katalysator verwendet und bei einer Reaktionstemperatur von 2000C gearbeitet wird.
Die Ausbeute an Methyl-2-pentenoat beträgt 36,5
Mol-%, an Methyl-4-pentenoat 1,8 Mol-%. Das Reaktionsprodukt enthält noch 61,5 Mol-% nicht-umgesetztes
Methyl-3-pentenoat. Sonstige Nebenprodukte sind praktisch nicht vorhanden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines 2-Pentensäureesters durch Isomerisierung des entsprechenden
3-Pentensäureesters bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Lomerisierungskatalysators und
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Isomerisierung des 3-Pentensäureesters in einer iq katalysierten Gasphasen- oder Flüssigphasenreaktion
bei einer Temperatur von 50 —300° C mit einem aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid zusammengesetzten
Katalysator, in welchem das Molverhältnis Magnesiumoxid zu Aluminiumoxid 1 :100 bis
100 :1 beträgt, durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung in katalysierter
Gasphasenreaktion, mit einer Raumgeschwindigkeit von Ibis 10 000 h"1 durchführt
3. Verfahren nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet
daß man die Isomerisierung in katalysierter Flüssigphasenreaktion mit einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit
von 0,01 bis 10 h-1 durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator
verwendet in dem das Molverhältnis Magnesiumoxid zu Aluminiumoxid 1 :20 bis 20 :1 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55037128A JPS5923297B2 (ja) | 1980-03-24 | 1980-03-24 | 2−ペンテン酸エステルの製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109312A1 DE3109312A1 (de) | 1982-01-07 |
DE3109312C2 true DE3109312C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=12488965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3109312A Expired DE3109312C2 (de) | 1980-03-24 | 1981-03-11 | Verfahren zur Herstellung eines 2-Pentensäureesters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339597A (de) |
JP (1) | JPS5923297B2 (de) |
DE (1) | DE3109312C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638011A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 4-pentensaeureestern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4036904A (en) * | 1976-06-21 | 1977-07-19 | Phillips Petroleum Company | Isomerization of allenes in a hydrocarbon stream using magnesium oxide catalyst |
-
1980
- 1980-03-24 JP JP55037128A patent/JPS5923297B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-03-05 US US06/240,966 patent/US4339597A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-11 DE DE3109312A patent/DE3109312C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4339597A (en) | 1982-07-13 |
JPS5923297B2 (ja) | 1984-06-01 |
DE3109312A1 (de) | 1982-01-07 |
JPS56133243A (en) | 1981-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893426A1 (de) | 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE2263010A1 (de) | Mit chrom modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffe | |
EP0200685A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Hydroxyphenylcarbonsäureestern | |
DE69302557T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern und -amiden von Sulfonsäuresalzen | |
DE2263009A1 (de) | Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2155495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen | |
DE3024302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrolein | |
DE2021298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dithiobis(2,6-di-t.-Butylphenol) | |
DE3109312C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 2-Pentensäureesters | |
DE1911447B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylacrylaten oder -methacrylaten | |
DE2341572C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure | |
DE2737511C2 (de) | ||
DE2329545C2 (de) | 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69409454T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethyl 2,6 naphthalen-dicarboxylat | |
DE2636384C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Diethyl-2-(α-naphthoxy)-propionamid | |
DE3225605C2 (de) | ||
DD260493A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylsulfonylalkychlorbenzolen | |
DE868151C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren Estern | |
DE2232268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Bindemittel | |
DE4321766C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Essigsäure, Methylacetat und Essigsäureanhydrid | |
CH616415A5 (de) | ||
EP0128489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
DE3325976C2 (de) | ||
DE2619599A1 (de) | Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel | |
DE1960941A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylcyclohexenen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |