DE102006023162B4 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006023162B4
DE102006023162B4 DE102006023162A DE102006023162A DE102006023162B4 DE 102006023162 B4 DE102006023162 B4 DE 102006023162B4 DE 102006023162 A DE102006023162 A DE 102006023162A DE 102006023162 A DE102006023162 A DE 102006023162A DE 102006023162 B4 DE102006023162 B4 DE 102006023162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shopping cart
shopping
handle
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006023162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023162A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520007820 external-priority patent/DE202005007820U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006023162A priority Critical patent/DE102006023162B4/de
Priority to DE200610038722 priority patent/DE102006038722A1/de
Publication of DE102006023162A1 publication Critical patent/DE102006023162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023162B4 publication Critical patent/DE102006023162B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/061Hand moving equipment, e.g. handle bars both ends or periphery of cart fitted with handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einkaufswagen (10), der aus einem Behälter (12) und einer fahrbaren Unterkonstruktion (16), besteht welche über mindestens ein Verbindungselement (18) miteinander verbunden sind: Das Besondere wir darin gesehen, dass der Behälter (12) in der Draufsicht von zumindest annähernd runder oder ovaler Form ist. Ferner ist der Einkaufswagen (10) mit einem zumindest annähernd ringförmig vollständig um den Behälter (12) geführten Griff (14) versehen ist oder alternativ mehrere Griffe (14) in bevorzugt kleinen Abständen voneinander um den Behälter (12) angebracht sind. Der Griff beziehungsweise die Griffe (14) sind als Handlauf von beispielsweise annähernd rundem Querschnitt ausgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einkaufswagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der in Kaufhäusern und Baumärkten in der üblichen Weise zum Einsammeln und Transportieren der Ware im Markt, an der Kasse vorbei und aus dem Markt hinaus beispielsweise bis zu einem Kraftfahrzeug benutzt wird. Dabei wird der Einkaufswagen nach dem Leeren in der Regel bis zur nächsten Verwendung platzsparend geparkt.
  • In der nicht vorveröffentlichten EP 1 630 063 A1 ist eine Transport- oder Lagervorrichtung für Waren beschrieben und dargestellt, die zweiteilig ausgebildet ist und aus einem oberen Behälter für die Aufnahme von Gegenständen und einem davon getrennten, unteren Fahrgestell besteht, wobei der Behälter eine Einrichtung mit Rollen hat, so dass er leicht von dem Fahrgestell in ein Fahrzeug geschoben werden kann. Der obere Behälter ist als Kasten ausgebildet und hat an einer Seite einen nicht weiter bezeichneten Griff.
  • Die DE 92 11 912 U1 zeigt einen Transportwagen rechteckigen Grundrisses, der nur an einer Seite einen Griffbügel hat. Dieser sehr voluminöse Transportwagen hat neben einem Kindersitz auch eine Aufnahme zur auswechselbaren Halterung eines runden Behälters oder Korbs.
  • Aus DE 1 225 968 A ist ein fahrbarer Transportbehälter bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Allerdings ist dieser Behälter als pyramidenstumpfförmiger Kasten ausgebildet, an dem kein oder nur an einer Seite ein Griff angebracht ist. Darüber hinaus sind zwei Fahrgestelle vorgesehen, um den Behälter aus einer Beladestellung in eine hierzu rechwinklig ausgerichtete Park- und Stapelstellung zu kippen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einkaufswagen verfügbar zu machen, der sowohl vollständig den Anforderungen eines in einem Baumarkt, Kaufhaus oder Supermarkt üblichen Einkaufswagens entspricht als auch leicht zu beladen und manövrieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einkaufswagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Der Einkaufswagen besteht aus einem mit Griff versehenen Behälter, welcher beispielsweise als Korb aus Metallgitter ausgeführt ist, sowie einer Unterkonstruktion. Behälter und Unterkonstruktion sind über Verbindungselemente miteinander verbunden.
  • Die Unterkonstruktion besteht im Ausführungsbeispiel aus vorzugsweise zwei Vertikalstützen, welche über eine Horizontalstütze miteinander verbunden sind. An den beiden Vertikalstützen sind insgesamt vier Standfüße befestigt, welche am freien Ende mit je einer Rolle versehen sind, damit der Einkaufswagen fahrbar ist.
  • Um den kreisrunden Behälter verläuft ein ringförmiger Griff, welcher als Handlauf von annähernd kreisförmigem Querschnitt ausgeführt ist.
  • Diese Ausführungsform erlaubt es dem Nutzer, in engen Kaufhäusern und Märkten den meist schwer beladenen Einkaufswagen leichter in engen Gängen und um Hindernisse zu bewegen. Die Konstruktion ermöglicht es, den Einkaufswagen normal vor sich her zu schieben, aber auch hinter oder neben sich her zu ziehen. Der Wendekreis dieses Einkaufswagens ist damit wesentlich kleiner als bei herkömmlichen Modellen.
  • Damit der Einkaufswagen noch leichter in jede beliebige Richtung manövriert werden kann, sind in einer Ausführungsform alle Rollen schwenkbar oder als Kugelrollen ausgeführt, welche frei in alle Richtungen rollen. Der Einkaufswagen kann dann am Ort um seine vertikale Achse gedreht werden, der Wendekreis verkleinert sich dann auf Null.
  • Weiter kann der Nutzer den Einkaufswagen einfach und sicher beladen und greifen, unabhängig von seiner jeweiligen Position zum Einkaufswagen.
  • Fahrten mit dem Einkaufswagen um Ecken und Kurven werden wesentlich einfacher. Anstatt wie bisher über einen relativ kurzen Griff mit großen Kräften ein Drehmoment auf den großen und oft schwer beladenen Einkaufswagen ausüben zu müssen, wird nun einfach umgegriffen oder der Einkaufswagen mit wenig Kraftaufwand einfach auf der Stelle um seine vertikale Achse gedreht und dann weiter in die gewünschte Richtung geschoben oder gezogen. Der Einkaufskomfort für den Kunden eines Supermarktes, Baumarktes oder Kaufhauses steigt damit beträchtlich.
  • Der neue Einkaufswagen kann ebenso kompakt abgestellt werden wie herkömmliche Lösungen. Dazu ist das Verbindungselement zwischen Behälter und Unterkonstruktion verstellbar und vorzugsweise in zwei Positionen fixierbar ausgeführt. Die vorzugsweise waagrechte Normalstellung wird beim Einkaufen verwendet, die vorzugsweise annähernd senkrechte Parkstellung beim Abstellen. In dieser Parkstellung können beim Abstellen die nach unten konisch zulaufenden Behälter platzsparend ineinander geschoben werden.
  • Die Standfüße und Rollen sind vorzugsweise versetzt angeordnet, um ein platzsparendes Abstellen des Einkaufswagens zu ermöglichen. Das vordere Rollenpaar eines zweiten Einkaufswagens fährt beim Abstellen versetzt zu den hinteren Rollen in einen ersten Einkaufswagen. Außerdem ist mindestens ein Verbindungselement mit einem Feststellmechanismus versehen. Die Verbindung des Behälters mit dem Untergestell erfolgt im Verbindungselement beispielsweise über eine Nabe, die eine Drehung des Behälters um diese Nabe erlaubt.
  • Der Feststellmechanismus besteht aus einem Bolzen, welcher durch eine Bohrung in der Vertikalstütze geführt ist und dessen Ende in der Normalstellung und in der Parkstellung in jeweils dafür vorgesehene Ausnehmungen im Behälter greift. Damit diese Feststellung sicher gehalten wird, ist der Bolzen mit einem vorgespannten Federelement versehen, welches über die Federkraft den Bolzen bis zu einem Anschlag in die Ausnehmungen drückt.

Claims (4)

  1. Einkaufswagen mit einem Behälter und einer fahrbaren Unterkonstruktion, welche über mindestens ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei der Behälter nach unten konisch zuläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in der Draufsicht von runder oder ovaler Form ist und mit einem ringförmig vollständig um den Behälter geführten Griff versehen ist oder alternativ mehrere Griffe in bevorzugt kleinen Abständen voneinander um den Behälter angebracht sind.
  2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff oder die Griffe als Handlauf von rundem Querschnitt ausgeführt ist bzw. sind.
  3. Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in seiner Unterkonstruktion aus der Normalposition beim Einkaufen in eine senkrechte Parkposition um eine horizontale Achse schwenkbar und in beiden Positionen durch einen Feststellmechanismus fixierbar ist.
  4. Einkaufswagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus als Bolzen ausgeführt ist, der durch die Kraft eines Federelementes vorgespannt und in entsprechende Ausnehmungen im Behälter eingreift, wo er durch die Kraft des Federelementes sicher gehalten wird.
DE102006023162A 2005-05-19 2006-05-16 Einkaufswagen Expired - Fee Related DE102006023162B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023162A DE102006023162B4 (de) 2005-05-19 2006-05-16 Einkaufswagen
DE200610038722 DE102006038722A1 (de) 2006-05-16 2006-08-17 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007820.4 2005-05-19
DE200520007820 DE202005007820U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Einkaufswagen mit rundem Korbaufbau und durchgehendem Handlauf (Griff zum Schieben)
DE102006023162A DE102006023162B4 (de) 2005-05-19 2006-05-16 Einkaufswagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023162A1 DE102006023162A1 (de) 2007-06-06
DE102006023162B4 true DE102006023162B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=38047755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023162A Expired - Fee Related DE102006023162B4 (de) 2005-05-19 2006-05-16 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023162B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225968B (de) * 1961-09-12 1966-09-29 Karl Dahmen Fahrbarer Behaelter
DE9211912U1 (de) * 1992-05-08 1993-10-07 Deuring Helga Korbwagen für Kinder mit Güter-Transportmöglichkeiten
EP1630063A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Wolf A. Dr. Dobinsky Transport-/Lager- Vorrichtung für Waren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225968B (de) * 1961-09-12 1966-09-29 Karl Dahmen Fahrbarer Behaelter
DE9211912U1 (de) * 1992-05-08 1993-10-07 Deuring Helga Korbwagen für Kinder mit Güter-Transportmöglichkeiten
EP1630063A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Wolf A. Dr. Dobinsky Transport-/Lager- Vorrichtung für Waren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023162A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205474B1 (de) Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten
DE2926596A1 (de) Transportkarre
DE2350308A1 (de) Transportfahrzeug fuer stapelbare einkaufswagen
DE3515069A1 (de) Einkaufswagen
CH617133A5 (de)
DE3444969A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE102006038722A1 (de) Einkaufswagen
DE202007011672U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von ein Mittenloch aufweisenden Felgen
DE102006023162B4 (de) Einkaufswagen
EP1886894B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP3838710A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE4414015A1 (de) Einachsiger Handwagen
DE102005013018B3 (de) Einkaufswagen
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
DE4232464A1 (de) Fahrbares Rollengestell für Fahrräder und Mofas
EP0927676B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE102019113421A1 (de) Transportwagen
DE102008056244A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastarm
EP1093988A1 (de) Transportwagen
DE1951013C3 (de) Wagen für den innerbetrieblichen Transport verschiedenartiger Gegenstände
DE8120301U1 (de) "hubroller"
DE215731C (de)
DE202005020184U1 (de) Mit seinesgleichen ineinanderschiebbares Regalsystem
WO2019162379A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen sowie transportwagenanordnung
DE102020117679A1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer Deichsel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: FAUL, CLAUS-PETER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee