WO2019162379A1 - Von hand bewegbarer transportwagen sowie transportwagenanordnung - Google Patents
Von hand bewegbarer transportwagen sowie transportwagenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019162379A1 WO2019162379A1 PCT/EP2019/054316 EP2019054316W WO2019162379A1 WO 2019162379 A1 WO2019162379 A1 WO 2019162379A1 EP 2019054316 W EP2019054316 W EP 2019054316W WO 2019162379 A1 WO2019162379 A1 WO 2019162379A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- trolley
- loading platform
- chassis
- transport
- transport trolley
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/0006—Bumpers; Safety devices
- B62B5/0009—Stops for moving parts, e.g. rubber elements to eliminate stop noise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1404—Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1476—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform
Definitions
- the innovation relates to a manually movable, stackable with the same trolley, with a chassis and with a located in the rear of the trolley sliding device having two upwardly directed frame assemblies and each frame assembly is disposed on a longitudinal side of the chassis, the chassis a Loading platform carries, which is mounted about a located in the rear area horizontal axis up and back pivotally mounted on the chassis, further being provided at the rear of the chassis at least one rising in the sliding direction of the trolley baffle and wherein at the front of the loading platform at least one Support roller is located, which is then intended for abutment against the at least one baffle surface of a plausiblefmdlichen trolley, when the trolley is inserted to save space in a Popefmdlichen trolley, that is stacked.
- Pushing two so designed same and free-standing dolly into each other first rolls the at least one support roller of the to be inserted trolley along the baffle of the transport trolley ahead, thereby raises the loading platform of the to be inserted trolley gradually, then rolls on the loading platform of the transport trolley ahead and finally reaches a position at which actually the loading platform of the transporting carriage to be inserted with its underside would have to abut the rear boundary of the preceding transport vehicle or its loading platform.
- the loading platform of the trolley to be inserted begins to slide with its underside already beforehand on the two rolling elements of the preceding transport trolley and remains in contact with the rolling elements even when the shortest stacking distance of the two trolleys is reached.
- the proposed solution is guaranteed that set in an advantageous manner when stacking two free-standing dolly no damage. Also, in a likewise advantageous manner, the force required when inserting a backward trolley or its separation from the transport trolley in front, in contrast to the prior art once again significantly reduced. There is also a constant reduction of noise in the activities described.
- FIG. 1 shows a trolley in a spatial representation.
- Fig. 2 shows the dolly described in Figure 1 in side view.
- Fig. 3 the dolly described in Figure 1 in rear view.
- Fig. 1 The spatially illustrated in Fig. 1, movable by hand, and stackable with the same trolley transport vehicle 1 is oriented in its design essentially to the transport vehicle described in the document DE 82 14 932 Ul.
- the trolley 1 a chassis 5, which carries a Fadement 7 which is pivotable about a arranged in the rear region 2 of the trolley 1 horizontal axis 11 upwards and back again.
- This pivoting and the corresponding conically shaped chassis 5 are necessary to stack in a known manner the same trolley 1 to save space.
- a sliding means 18 equipped with two known frame arrangements 15, wherein, as shown in the drawing, the frame arrangements 15 may be connected either by a transversal push handle or with each frame arrangement carrying a separate handle, so that between the handles a gap is created. Both execution options are known.
- the Fademount 7 is supported in a known manner in the front region 3 of the trolley 1 on the chassis 5 and carries at its front end 9, in a known manner, at least one downwardly directed support roller 14, the stacking process two trolleys 1, 1 ' is provided for unwinding on the Fadelustable trolley 1.
- a known, sloping rear impact surface 12 is arranged on the chassis 5, on the at a Stacking process which rolls at least one support roller 14 of a rear dolly on the Lademind7. It can also be provided two juxtaposed baffles 12. Viewed in the rear region 2 of the trolley 1, as well as in the longitudinal direction (see double arrow) is either on the two frame assemblies 15 or between the two frame assemblies 15, and immediately adjacent thereto, each provided a rolling element 13, each rolling element 13 with its tread partially extends over the formed by the loading platform 7 footprint 8 upwards, see Lig. 2. The rolling elements 13 may also be attached to the frame 5.
- Lig. 2 shows a side view of the dolly 1 described in Lig. 1 recognizes equipped with wheels 6 Lahrgestell 5, which carries the loading platform 7.
- Lig. 3 shows the previously described transport vehicle 1.
- the two rolling elements 13 are arranged between the two frame arrangements 15 and immediately adjacent to them. "Immediately” here in the example means “as close as possible”. By this arrangement is to be avoided that large 8befmdliche on the footprint objects come to rest on the rolling elements 13.
- the clear dimension A between the two rolling elements 13 is therefore only slightly smaller in practice than the clear dimension B between the frame assemblies 15th
- the rolling elements 13 can be attached to the trolley 1 in various ways. A first possibility is shown in FIG. 4.
- Known loading platforms 7 have a plate-shaped footprint 8, which is bounded on all sides by a metal frame.
- the two facing the rear end 4 of the trolley 1 longitudinal frame 10 are fork-shaped. With two first fork openings, the two longitudinal frames 10 receive the objective horizontal axis 11. Two other opposing openings serve to receive and hold each a rolling element 13 by means of an axle. The rolling elements 13 are thus fixed exclusively to the loading platform 7. This possibility of attachment is also conceivable in loading platforms 7, which are designed in a known manner as a wire mesh construction.
- FIG. 5 shows a second possibility, in which each rolling element 13 is placed exclusively on the objective horizontal axis 11 and secured against lateral displacement.
- each frame arrangement 15 has two upright posts 16, which are connected approximately at the level of the loading platform 7 by a horizontally arranged connecting web 17.
- At each connecting web 17 is a pointing to the central longitudinal axis of the trolley 1 axle projection, on each of which a rolling element 13 is rotatably mounted and secured against loosening.
- Fig. 7 shows three identical dolly 1, 1 ', 1 ", which are pushed together as closely as possible.
- a second freestanding transport vehicle 1' (it is the average car) inserted.
- the first transport vehicle 1 is thus a preceding car, while the inserted second transport vehicle 1 'is currently a rear carriage. If you push the third free-standing transport vehicle 1 "in the second dolly, the latter becomes a Terminfmdlichen car and the third trolley 1" to an inserted, so to another rear car.
- the stacking distances between the individual transport vehicles 1, G, 1 " are assumed to be as close as possible.
- the loading platform 7 of the rear (1 ') to be inserted into the pre-transporting trolley 1 trolley 1' is supported with its underside on the rolling elements 13 of the pre-portable trolley 1.
- the at least one support roller 14 of the inserted trolley 1 ' is suspended in the air and is ineffective.
- the loading platform 7 of the last inserted trolley 1 " lies with its at least one support roller 14 on the loading platform 7 of the pre-transporting trolley 1 '. This also applies to all further ones to be inserted
- the relevant components for stacking are designed and arranged such that the loading platform 7 of the first, in a Budapestfmdlichen trolley 1 'inserted trolley 1, and all further inserted trolley 1 ", etc., exclusively on the rolling elements 13 of each Pre-transportable trolley 1 ', 1 "rest.
- the trolley 1 in particular at the choice of the stacking distance and / or the thickness of the loading platform 7 and / or the diameter of the at least one support roller 14, one or the other possibility may arise.
- the rolling elements 13 can be designed differently. So are equipped with a wheel fork rolling elements as well as rolling elements that are easily plugged onto an axle. Also known ball rollers are applicable. Assign that Rolling elements on a wheel body, it makes sense, the tread of such wheel body on one or both sides strongly skew.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen von Hand bewegbaren und mit gleichen Wagen stapelbaren Transportwagen (1), wobei das Fahrgestell (5) eine Ladeplattform (7) trägt, die um eine hintere horizontale Achse (11) nach oben und wieder zurück schwenkbar am Fahrgestell (5) gelagert ist, wobei ferner an der Rückseite des Fahrgestelles (5) wenigstens eine in Schieberichtung des Transportwagens (1) ansteigende Prallfläche (12) vorgesehen ist und wobei sich an der Vorderseite der Ladeplattform (7) wenigstens eine Stützrolle (14) befindet, die zum Anstoßen an die wenigstens eine Prallfläche (12) eines vorausbefindlichen Transportwagens (1) dann bestimmt ist, wenn der Transportwagen (1) mit einem weiteren gleichen Transportwagen gestapelt ist. Im hinteren Bereich (2) des Transportwagens (1), und in Längsrichtung des Transportwagens (1) betrachtet, ist zwischen den beiden Rahmenanordnungen (15), sowie an diese unmittelbar angrenzend, je ein Rollelement (13) vorgesehen und jedes Rollelement (13) ragt mit seiner Lauffläche teilweise über die durch die Ladeplattform (7) gebildete Stellfläche (8) nach oben hinaus.
Description
Von Hand bewegbarer Transportwagen sowie Transportwagenanordnung
Die Neuerung betrifft einen von Hand bewegbaren, mit gleichen Wagen stapelbaren Transportwagen, mit einem Fahrgestell und mit einer im hinteren Bereich des Transportwagens befindlichen Schiebeeinrichtung, die zwei nach oben gerichtete Rahmenanordnungen aufweist und jede Rahmenanordnung an einer Längsseite des Fahrgestelles angeordnet ist, wobei das Fahrgestell eine Ladeplattform trägt, die um eine im hinteren Bereich befindliche horizontale Achse nach oben und wieder zurück schwenkbar am Fahrgestell gelagert ist, wobei ferner an der Rückseite des Fahrgestelles wenigstens eine in Schieberichtung des Transportwagens ansteigende Prallfläche vorgesehen ist und wobei sich an der Vorderseite der Ladeplattform wenigstens eine Stützrolle befindet, die zum Anstoßen an die wenigstens eine Prallfläche eines vorausbefmdlichen Transportwagens dann bestimmt ist, wenn der Transportwagen platzsparend in einen vorausbefmdlichen Transportwagen eingeschoben, also gestapelt wird.
Das Dokument DE 82 14 932 Ul beschreibt einen derartigen Transportwagen. Als vorteilhaft wird in diesem Dokument angeführt, dass sich beim Ineinanderschieben und Auseinanderziehen zweier Transportwagen die Ladeplattform des rückwärtigen Transportwagens mittels der Stützrolle„im Wesentlichen“ auf der Ladeplattform des vorausbefmdlichen Transportwagens abstützt und dass die dabei entstehende Rollreibung bedeutend geringer ist als die bei einem bisherigen Verfahren auftretende Gleitreibung. Weiter vermittelt dieses Dokument, dass sich die Transportwagen durch die vorgeschlagenen Maßnahmen viel leichter ineinanderschieben bzw. auseinanderziehen lassen und dass die beim Stapelvorgang entstehende Lärmentwicklung entscheidend reduziert wird. Bei den nach den Vorschlägen dieses Dokuments gestalteten und in der Praxis vielfach verwendeten Transportwagen hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Stützrolle eines rückwärtigen Transportwagens, der in einen vorausbefmdlichen Transportwagen eingeschoben werden kann, keinesfalls in
jeder Stapelposition auf der Ladeplattform des vorausbefmdlichen Transportwagens abstützt. Ursache hierfür ist vor allem die Dicke der Ladeplattform, die Größe der Stützrolle und der optimale Stapelabstand, der sich dann ergibt, wenn zwei Transportwagen so eng als möglich ineinandergeschoben werden. Es ist nach vorliegendem Kenntnisstand kein Transportwagen bekannt, bei dem sich die Stützrolle des rückwärtigen Transportwagens in allen Stapelpositionen immer auf der Ladeplattform des vorausbefmdlichen Transportwagen abstützen würde. Die im Dokument DE 82 14 932 Ul gewählte, und hier erneut zitierte Wortwahl „im Wesentlichen“, deutet auf diesen Sachverhalt hin. Bei den in der Praxis verwendeten Transportwagen stützt sich die Unterseite der Ladeplattform des rückwärtig eingeschobenen Transportwagens bereits vor Erreichen des optimalen Stapelabstands, bei gleichzeitigwirkungsloser Stützrolle, an der hinteren Begrenzung der Ladeplattform des vorausbefmdlichen Transportwagens ab, was in nachteiliger Weise zu Beschädigungen an solchen Transportwagen führt.
Das Dokument DE 296 02 539 Ul offenbart einen von Hand bewegbaren, für den Einsatz in Gartencentern bestimmten Transportwagen, der anstelle einer Ladeplattform mit einer Wanne zur Aufnahme von feuchten Ballenpflanzen und dergleichen ausgestattet ist. Da sich durch die Pflanzen Wasser in der Wanne ansammeln kann wird vorgeschlagen, dass in gestapeltem Zustand der dann im Freien befindlichen Transportwagen, die Wannen dieser Transportwagen schräg nach oben weisen, so dass das Wasser ungehindert aus den Wannen abfließen kann. Damit jede Wanne beim Stapelvorgang angehoben werden kann, wird im genannten Dokument vorgeschlagen, an der Rückseite eines jeden Transportwagens ein horizontal gelagertes Rundrohr anzubringen, das um seine Längsachse drehbar am Transportwagen gelagert ist. Beim Stapelvorgang gleitet die Wanne mit ihrer Unterseite am Rundrohr des vorausbefmdlichen Transportwagens entlang und wird dabei angehoben. Eine Stützrolle, wie im Dokument DE 82 14 932 Ul vorgeschlagen, ist nicht verwendbar, weil ein Abstützen der Stützrolle eines einzuschiebenden Transportwagens auf der Wanne eines vorausbefmdlichen Transportwagens nicht möglich ist. Somit bedarf es auch keiner Prallfläche.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Transportwagen der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass zumindest beim Ineinanderschieben zweier frei stehender Transportwagen keinerlei Beschädigungen an den Ladeplattformen und am rückwärtigen Bereich der Transportwagen verursacht werden, ganz gleich wie weit die Transportwagen ineinandergeschoben sind. Eine unmittelbare Abstützung der Unterseite der Ladeplattform eines rückwärtigen Transportwagens auf der Ladeplattform oder am hinteren Bereich eines vorausbefindlichen Transportwagens muss ausgeschlossen sein. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass im hinteren Bereich des Transportwagens, und in Längsrichtung des Transportwagens betrachtet, zwischen den beiden Rahmenanordnungen, sowie an diese unmittelbar angrenzend, je ein Rollelement vorgesehen ist und jedes Rollelement mit seiner Lauffläche teilweise über die durch die Ladeplattform gebildete Stellfläche nach oben hinausragt.
Schiebt man zwei derart gestaltete gleiche und frei stehende Transportwagen ineinander, rollt zuerst die wenigstens eine Stützrolle des einzuschiebenden Transportwagens an der Prallfläche des vorausbefindlichen Transportwagens entlang, hebt dabei die Ladeplattform des einzuschiebenden Transportwagens nach und nach an, rollt dann auf der Ladeplattform des vorausbefindlichen Transportwagens weiter und erreicht schließlich eine Position, bei der eigentlich die Ladeplattform des einzuschiebenden Transportwagens mit ihrer Unterseite an der hinteren Begrenzung des vorausbefindlichen Transportwagens oder dessen Ladeplattform anstoßen müsste. Um diesen Zustand zu verhindern, beginnt die Ladeplattform des einzuschiebenden Transportwagens mit ihrer Unterseite bereits zuvor an den beiden Rollelementen des vorausbefindlichen Transportwagens entlang zu gleiten und bleibt mit den Rollelementen auch beim Erreichen des kürzesten Stapelabstands der beiden Transportwagen in Kontakt. Durch die vorgeschlagene Lösung ist garantiert, dass sich in vorteilhafter Weise beim Stapeln zweier freistehender Transportwagen keine Beschädigungen einstellen. Auch wird in ebenfalls vorteilhafter Weise der Kraftaufwand beim Einschieben eines
rückwärtigen Transportwagens oder bei dessen Trennen vom vorausbefindlichen Transportwagen im Gegensatz zum Stand der Technik noch einmal entscheidend reduziert. Auch steht sich eine konstante Lärmreduzierung bei den beschriebenen Tätigkeiten ein.
Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Transportwagen in räumlicher Darstellung;
Fig. 2 den in Fig. 1 beschriebenen Transportwagen in Seitenansicht;
Fig. 3 den in Fig. 1 beschriebenen Transportwagen in Rückansicht;
Fig. 4 bis Fig. 6, verschiedene Anbringungsmöglichkeiten für die Rohelemente sowie Fig. 7 drei ineinander geschobene Transportwagen.
Der in Fig. 1 räumlich dargestellte, von Hand bewegbare, und mit gleichen Wagen stapelbare Transportwagen 1 orientiert sich in seiner Bauform im Wesentlichen an dem im Dokument DE 82 14 932 Ul beschriebenen Transportwagen. So weist der Transportwagen 1 ein Fahrgestell 5 auf, das eine Fadeplattform 7 trägt, die um eine im hinteren Bereich 2 des Transportwagens 1 angeordnete horizontale Achse 11 nach oben und wieder zurück schwenkbar ist. Diese Schwenkbarkeit sowie das entsprechend konisch gestaltete Fahrgestell 5 sind notwendig, um in bekannter Weise gleiche Transportwagen 1 platzsparend stapeln zu können. Am hinteren Bereich 2 des Transportwagens 1 ist eine mit zwei bekannten Rahmenanordnungen 15 ausgestattete Schiebeeinrichtung 18 vorgesehen, wobei, wie in der Zeichnung gezeigt, die Rahmenanordnungen 15 entweder durch einen quer verlaufenden Schiebegriff verbunden sein können oder wobei jede Rahmenanordnung einen separaten Griff trägt, so dass zwischen den Griffen ein Zwischenraum geschaffen ist. Beide Ausführungsmöglichkeiten sind bekannt. Die Fadeplattform 7 stützt sich in bekannter Weise im vorderen Bereich 3 des Transportwagens 1 auf dem Fahrgestell 5 ab und trägt an ihrem vorderen Ende 9, in ebenfalls bekannter Weise, wenigstens eine nach unten gerichtete Stützrolle 14, die beim Stapelvorgang zweier Transportwagen 1, 1‘ zum Abrollen auf der Fadeplattform 7 des vorausbefmdlichen Transportwagens 1 vorgesehen ist. Am hinteren Ende 4 des Transportwagens 1 ist am Fahrgestell 5 eine bekannte, nach hinten abfallende Prallfläche 12 angeordnet, auf der bei einem
Stapelvorgang die wenigstens eine Stützrolle 14 eines rückwärtigen Transportwagens auf der Ladeplattform7 abrollt. Es können auch zwei nebeneinander angeordnete Prallflächen 12 vorgesehen sein. Im hinteren Bereich 2 des Transportwagens 1, sowie in Längsrichtung (siehe Doppelpfeil) betrachtet ist entweder an den beiden Rahmenanordnungen 15 oder zwischen den beiden Rahmenanordnungen 15, und an diese unmittelbar angrenzend, je ein Rollelement 13 vorgesehen, wobei jedes Rollelement 13 mit seiner Lauffläche teilweise über die durch die Ladeplattform 7 gebildete Stellfläche 8 nach oben hinausragt, siehe Lig. 2. Die Rollelemente 13 können auch am Lahrgestell 5 befestigt sein.
Lig. 2 zeigt in Seitenansicht den in Lig. 1 beschriebenen Transportwagen 1. Man erkennt das mit Rollen 6 ausgestattete Lahrgestell 5, das die Ladeplattform 7 trägt. Angedeutet ist die horizontale Achse 11 , um die sich die Ladeplattform 7 schwenken lässt. Dargestellt ist die wenigstens eine Stützrolle 14, die sich am vorderen Ende 9 der Ladeplattform 7 befindet. Dargestellt ist ferner die am hinteren Ende 4 des
Transportwagens 1 befindliche, nach rückwärts abfallende Prallfläche 12. Im hinteren Bereich 2 des Transportwagens 1 befinden sich die beiden, an je einer Längsseite des Lahrgestells 5 befestigten Rahmenanordnungen 15 zusammen mit der Schiebeeinrichtung 18. Aus der Zeichnung ist deckungsgleich eines der beiden Rollelemente 13 erkennbar, die beide mit einem Teil ihrer Lauffläche über die von der Ladeplattform 7 gebildete Stellfläche 8 nach oben hinausragen, siehe Maß a.
In einer Rückansicht zeigt Lig. 3 den bislang beschriebenen Transportwagen 1. Auf eine erneute Beschreibung der einzelnen Teile und Baugruppen wird verzichtet, da diese durch die angebrachten Positionszahlen erkenn- und herleitbar sind. Im Beispiel sind die beiden Rollelemente 13 zwischen den beiden Rahmenanordnungen 15 und unmittelbar an diese angrenzend angeordnet.„Unmittelbar“ bedeutet hier im Beispiel: „So nahe als möglich“. Durch diese Anordnung soll vermieden werden, dass große auf der Stellfläche 8befmdliche Gegenstände auf den Rollelementen 13 zum Liegen kommen. Das lichte Maß A zwischen den beiden Rollelementen 13 ist daher in der Praxis nur geringfügig kleiner als das lichte Maß B zwischen den Rahmenanordnungen 15.
Die Rollelemente 13 können auf verschiedene Art und Weise am Transportwagen 1 angebracht werden. Eine erste Möglichkeit zeigt Fig. 4. Bekannte Ladeplattformen 7 besitzen eine plattenförmige Stellfläche 8, die allseitig durch einen metallenen Rahmen begrenzt ist. Im Beispiel sind die beiden zum hinteren Ende 4 des Transportwagens 1 weisenden Längsrahmen 10 gabelförmig ausgebildet. Mit zwei ersten Gabelöffnungen nehmen die beiden Längsrahmen 10 die gegenständliche horizontale Achse 11 auf. Zwei weitere gegenüberliegende Öffnungen dienen zur Aufnahme und zum Halten von je einem Rollelement 13 mit Hilfe einer Achse. Die Rollelemente 13 sind somit ausschließlich an der Ladeplattform 7 befestigt. Diese Möglichkeit der Befestigung ist auch bei Ladeplattformen 7 denkbar, die in bekannter Weise als Drahtgitterkonstruktion gestaltet sind.
Fig. 5 zeigt eine zweite Möglichkeit, bei der jedes Rollelement 13 ausschließlich auf die gegenständliche horizontale Achse 11 aufgesetzt und gegen seitliches Verschieben gesichert ist. Bei der in Fig. 6 vorgeschlagenen Lösung weist jede Rahmenanordnung 15 zwei aufrechte Pfosten 16 auf, die etwa auf Höhe der Ladeplattform 7 durch einen horizontal angeordneten Verbindungssteg 17 verbunden sind. An jedem Verbindungssteg 17 befindet sich ein zur mittigen Längsachse des Transportwagens 1 weisender Achsvorsprung, auf dem jeweils ein Rollelement 13 drehbar gelagert und gegen Lösen gesichert ist.
Fig. 7 zeigt drei gleiche Transportwagen 1, 1‘, 1“, die so eng als möglich ineinandergeschoben sind. Ausgehend von drei freistehenden Transportwagen 1, 1‘, 1“ wird in den ersten freistehenden Transportwagen 1 (in der Zeichnung ganz links) ein zweiter freistehender Transportwagen 1‘, (es ist der mittlere Wagen) eingeschoben. Der erste Transportwagen 1 ist somit ein vorausbefindlicher Wagen, während der eingeschobene zweite Transportwagen 1‘ momentan ein rückwärtiger Wagen ist.
Schiebt man den dritten freistehenden Transportwagen 1“ in den zweiten Transportwagen , wird letzterer zu einem vorausbefmdlichen Wagen und der dritte Transportwagen 1“ zu einem eingeschobenen, also zu einem weiteren rückwärtigen Wagen.
Bei solchen Stapelvorgängen gibt es in nun zwei Möglichkeiten, wobei die Stapelabstände zwischen den einzelnen Transportwagen 1, G, 1“ so eng als möglich vorausgesetzt werden. Bei der ersten Möglichkeit stützt sich die Ladeplattform 7 des rückwärtigen (1‘), in den vorausbefmdlichen Transportwagen 1 einzuschiebenden Transportwagens 1‘ mit ihrer Unterseite auf den Rollelementen 13 des vorausbefmdlichen Transportwagens 1 ab. Die wenigstens eine Stützrolle 14des eingeschobenen Transportwagens 1‘ hängt in der Luft und ist wirkungslos. Die Ladeplattform 7 des zuletzt eingeschobenen Transportwagens 1“ hingegen liegt mit ihrer wenigstens einen Stützrolle 14auf der Ladeplattform7 des vorausbefmdlichen Transportwagens 1‘ auf. Dies gilt auch für alle weiteren einzuschiebenden
Transportwagen 1“ usw.
Bei der zweiten Möglichkeit sind die für das Stapeln relevanten Bauteile so gestaltet und angeordnet, dass die Ladeplattform 7 des ersten, in einen vorausbefmdlichen Transportwagen 1‘ eingeschobenen Transportwagens 1, und alle weiteren einzuschiebenden Transportwagen 1“ usw., ausschließlich auf den Rollelementen 13 des jeweils vorausbefmdlichen Transportwagens 1‘, 1“ aufliegen. Je nach Ausführung der Transportwagen 1, insbesondere nach Wahl des Stapelabstands und/oder der Dicke der Ladeplattform 7 und/oder dem Durchmesser der wenigstens einen Stützrolle 14, kann sich die eine oder die andere Möglichkeit ergeben.
Die wenigstens drei Transportwagen 1, 1‘, 1“ bilden eine Transportwagenanordnung.
Die Rollelemente 13 können unterschiedlich gestaltet sein. So sind mit einer Radgabel ausgestattete Rollelemente ebenso möglich wie Rollelemente, die einfach auf eine Achse aufgesteckt werden. Auch bekannte Kugelrollen sind anwendbar. Weisen die
Rollelemente einen Radkörper auf, macht es Sinn, die Lauffläche solcher Radkörper ein- oder beidseitig stark anzuschrägen.
Claims
Ansprüche
1. Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen (1), mit einem Fahrgestell (5) und mit einer im hinteren Bereich (2) des Transportwagens
(1) befindlichen Schiebeeinrichtung (18), die zwei nach oben gerichtete Rahmenanordnungen (15) aufweist und jede Rahmenanordnung(l5) an einer Längsseite des Fahrgestelles (5) angeordnet ist, wobei das Fahrgestell (5) eine Ladeplattform (7) trägt, die um eine im hinteren Bereich (2) befindliche horizontale Achse (11) nach oben und wieder zurück schwenkbar am Fahrgestell (5) gelagert ist, wobei ferner an der Rückseite des Fahrgestelles (5) wenigstens eine in Schieberichtung des Transportwagens (1) ansteigende Prallfläche (12) vorgesehen ist und wobei sich an der Vorderseite der Ladeplattform (7) wenigstens eine Stützrolle (14) befindet, die zum Anstoßen an die wenigstens eine Prallfläche (12) eines vorausbefindlichen Transportwagens (1) dann bestimmt ist, wenn der
Transportwagen (1) platzsparend in einen vorausbefindlichen Transportwagen (1) eingeschoben, also gestapelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich
(2) des Transportwagens (1), und in Längsrichtung des Transportwagens (1) betrachtet, zwischen den beiden Rahmenanordnungen (15), sowie an diese unmittelbar angrenzend, je ein Rollelement (13) vorgesehen ist und jedes
Rollelement (13) mit seiner Lauffläche teilweise über die durch die Ladeplattform (7) gebildete Stellfläche (8) nach oben hinausragt.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenanordnungen (15) entweder durch einen quer verlaufenden Schiebegriff verbunden sind oder dass jede Rahmenanordnung (15) einen separaten Griff trägt.
3. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (13) entweder an der Ladeplattform (7) oder am Fahrgestell(5) oder an den Rahmenanordnungen (15) befestigt sind. 4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente
(13) ausschließlich auf einegegenständliche horizontale Achse (11) aufgesetzt und gegen seitliches Verschieben gesichert sind.
5. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rahmenanordnung (15) einen mit einem Achsvorsprung ausgestatteten
Verbindungssteg (17) aufweist und dass auf jedem Achsvorsprung ein Rollelement (13) drehbar gelagert ist.
6. Transportwagenanordnung bestehend aus wenigstens drei gestapelten Transportwagen (1, l‘, 1“), gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich entweder die Ladeplattform (7) des zweiten Transportwagens (l‘) auf den Rollelementen (13) des vorausbefindlichen Transportwagens (1) und die Ladeplattform (7) des dritten und aller weiteren folgenden Transportwagen (l“‘ usw.) mit ihrer wenigstens einen Stützrolle (14) auf der Ladeplattform (7) des jeweils vorausbefindlichen Transportwagens (1“, l“‘) abstützen
oder
dass sich die Ladeplattform (7) des zweiten (l‘) und die Ladeplattform (7) aller weiteren nachfolgenden Transportwagen (l“‘ usw.)ausschließlich auf den Rollelementen (13) des jeweils vorausbefindlichen Transportwagens (1“, l“‘ usw.) abstützen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018100998.2 | 2018-02-22 | ||
DE202018100998.2U DE202018100998U1 (de) | 2018-02-22 | 2018-02-22 | Von Hand bewegbarer Transportwagen sowie Transportwagenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019162379A1 true WO2019162379A1 (de) | 2019-08-29 |
Family
ID=61695859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/054316 WO2019162379A1 (de) | 2018-02-22 | 2019-02-21 | Von hand bewegbarer transportwagen sowie transportwagenanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202018100998U1 (de) |
WO (1) | WO2019162379A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8214932U1 (de) | 1982-05-22 | 1982-07-22 | Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim | Transportwagen |
DE29602539U1 (de) | 1996-02-14 | 1996-03-28 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim | Transportwagen |
US20030205873A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-06 | Orozco Miguel J. | Nestable cart |
DE202013001726U1 (de) * | 2013-02-22 | 2013-08-22 | Martin Eberlein | Einrichtung zum Bereitstellen von Transportwagen |
-
2018
- 2018-02-22 DE DE202018100998.2U patent/DE202018100998U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2019
- 2019-02-21 WO PCT/EP2019/054316 patent/WO2019162379A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8214932U1 (de) | 1982-05-22 | 1982-07-22 | Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim | Transportwagen |
DE29602539U1 (de) | 1996-02-14 | 1996-03-28 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim | Transportwagen |
US20030205873A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-06 | Orozco Miguel J. | Nestable cart |
DE202013001726U1 (de) * | 2013-02-22 | 2013-08-22 | Martin Eberlein | Einrichtung zum Bereitstellen von Transportwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202018100998U1 (de) | 2018-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007022525B4 (de) | Trailerzuganhänger | |
WO2009036750A2 (de) | Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten | |
EP3126190A1 (de) | Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen | |
EP1590224B1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
WO2014183737A1 (de) | Fahrbares transportgerät | |
DE102013008242B4 (de) | Routenzugelement mit Hubvorrichtung | |
EP2683590B1 (de) | Einkaufswagen | |
DE3444969A1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
DE102008031541A1 (de) | Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen | |
WO2019162379A1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen sowie transportwagenanordnung | |
DE3615290A1 (de) | Von hand bewegbarer gepaeckwagen | |
EP1886894B1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen | |
DE3442124A1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
EP3354536B1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
EP0905004B1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE102006038722A1 (de) | Einkaufswagen | |
DE8433784U1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen | |
DE102008064332A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE8714522U1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen | |
DE9004319U1 (de) | Reinigungswagen | |
DE202006019867U1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen | |
DE19758052A1 (de) | Stapelbarer Transportwagen | |
EP1472130B1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
EP1960246B1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
DE9014238U1 (de) | Verfahrbares Gerät zum getrennten manuellen Sammeln unterschiedlicher Abfallstoffe, insbesondere recyclingfähiger Abfallstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19710611 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19710611 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |