DE102006020488B4 - Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006020488B4
DE102006020488B4 DE102006020488.3A DE102006020488A DE102006020488B4 DE 102006020488 B4 DE102006020488 B4 DE 102006020488B4 DE 102006020488 A DE102006020488 A DE 102006020488A DE 102006020488 B4 DE102006020488 B4 DE 102006020488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
nonwoven fabric
filler
filament
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006020488.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020488A1 (de
Inventor
Steffen Bornemann
Markus Haberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fitesa Germany GmbH
Original Assignee
Fitesa Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38294020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006020488(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fitesa Germany GmbH filed Critical Fitesa Germany GmbH
Priority to DE102006020488.3A priority Critical patent/DE102006020488B4/de
Priority to DE200750003010 priority patent/DE502007003010D1/de
Priority to MX2008013609A priority patent/MX2008013609A/es
Priority to RU2008147001A priority patent/RU2408745C2/ru
Priority to UAA200812524A priority patent/UA98457C2/ru
Priority to RU2010132636/05A priority patent/RU2570872C2/ru
Priority to CNA2007800151067A priority patent/CN101432472A/zh
Priority to AT07724352T priority patent/ATE459736T1/de
Priority to EP07724352.5A priority patent/EP2013384B2/de
Priority to BRPI0710984-9A priority patent/BRPI0710984B1/pt
Priority to ES07724352T priority patent/ES2340815T5/es
Priority to PL07724352T priority patent/PL2013384T5/pl
Priority to JP2009506953A priority patent/JP2009534549A/ja
Priority to PCT/EP2007/003415 priority patent/WO2007124866A1/de
Publication of DE102006020488A1 publication Critical patent/DE102006020488A1/de
Priority to US12/258,811 priority patent/US8987152B2/en
Priority to US14/661,147 priority patent/US10087555B2/en
Publication of DE102006020488B4 publication Critical patent/DE102006020488B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43832Composite fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43912Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/642Strand or fiber material is a blend of polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Abstract

Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten Polymerfäden enthaltend ein thermoplastisches Polymer und einen anorganischen Füllstoff, wobei – der Füllstoffgehalt, bezogen auf den Polymerfaden, > 10 Gewichts-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass – die mittlere Partikelgröße (D50) des Füllstoffs ≤ 6 μm ist – das Flächengewicht zwischen 7 g/m2 und 500 g/m2 liegt, – das Produkt aus Luftdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 9237 und Flächengewicht im Bereich von 88.000 bis 132.000 ist und – die Werte für den Quotienten aus Wassersäule nach DIN EN 20811 und Flächengewicht im Bereich von 2 bis 3 liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff aus einem Polymerfaden enthaltend ein thermoplastisches Polymer und einen anorganischen Füllstoff. Der Polymerfaden ist zur Herstellung von textilen Flächengebilden, insbesondere von Vliesstoffen vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Gewinnung von Polymerfäden zur Vliesherstellung unter Zusatz von inaktiven mineralischen Füllstoffen prinzipiell bekannt.
  • Hinsichtlich eines lösungsmittelgesponnenen Vlieses ist aus der US 2006/0084346 A1 ein Spinnvlies bekannt, welche mittels hohen Lösungsmittelverhältnisses die Nutzung von 12 Gew.-% bis 18 Ges-% bei einem HDPE ermöglicht. Die Druckschrift US 6 797 377 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Stoffes aus einem Polymer oder Polymergemisch mit gewebeartiger Struktur („cloth-like properties”), der einen mineralischen Füllstoffgehalt von bis zu 10% aufweist. Zur Gewährleistung der Weichheit des Gewebes bei steigendem Füllstoffgehalt wird ein Füllstoffgemisch eingesetzt. So wurde gefunden, dass insbesondere die Zugabe von TiO2 die zunehmende Versteifung des Gewebes bei höheren Füllstoffgehalten verhindert. Daher wird nach der Lehre der US 6 797 377 ausschließlich ein Gemisch aus TiO2 und einem weiteren mineralischen Füllstoff eingesetzt. Bezüglich der Partikelgröße des Füllstoffes ist in der US 6797 377 eine Größe von 10 bis 150 μm vorgesehen.
  • Die US 6 797 377 gibt keinen Hinweis auf die Stoffeigenschaften bei Erhöhung des Füllstoffgehalts und gleichzeitigem Verzicht auf die Zugabe von TiO2. Die Bedeutung der Partikelgröße und der Partikelform für die Eigenschaften des Endproduktes bei höheren Füllstoffgehalten wird ebenfalls nicht offenbart.
  • DE 697 07 838 T2 beschreibt Fasern oder Fäden zur Vliesherstellung, die im wesentlichen aus einem Polylefin oder einem entsprechenden Copolymer bestehen und 0,01 bis 20 GEW.-% anorganische Teilchen wie Talkum oder Calciumcarbonat enthalten, wobei mindestens 90 Gew.-% dieser Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 10 μm aufweisen.
  • In der DE 692 25 172 T2 werden Verbundfasern für Bekleidungszwecke mit einer Feinheit von nicht mehr als 8/9 tex offenbart. Diese Fasern weisen eine sehr spezielle Zusammensetzung umfassend ein schützendes thermoplastisches Polymer, ein Blockcopolymer, eine Hydroxy-tert-butylphenyl-verbindung und ein anorganisches feines Pulver wie z. B. Titandioxid, Bariumsulfat oder Calciumcarbonat.
  • DE 697 27 766 T2 betrifft anorganische Teilchen, u. a. auch Calciumcarbonat, enthaltende Polymerfasern, wobei das Polymer eine polare Gruppe wie z. B. eine Schwefelsäuregruppe enthält, und wobei die durchschnittliche Teilchengröße nicht größer als 10 μm ist. Die Fasern dienen zur Herstellung von Papier und Vliesstoffen.
  • DE 25 31 963 C3 offenbart Harzmassen für das Strangpress- und Spritzformen mit 10–70 Gew.-% an anorganischem Füllstoff.
  • DE 20 63 933 C3 beschreibt füllstoffhaltige synthetische Fasern und Fäden aus thermoplastischem Polymermaterial zur Herstellung von Seilen, Textilien, Papier und Betonbauteilen.
  • In dem Journal of Applied Polymer Science, Vol. 62, 81–86 (1996) werden mikroporöse, Calciumcarbonat enthaltende Polypropylenfasern und deren Verwendung in der Separationstechnologie beschrieben. Weiterer relevanter Stand der Technik ist der Schrift DE 692 10 519 T2 zu entnehmen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Polymerfadens mit einem höheren Füllstoffgehalt, wobei ein aus dem Polymerfaden hergestellter Vliesstoff, im Vergleich zu einem Polymerfaden mit einem Füllstoffgehalt < 10 Gewichts-%, im Wesentlichen unveränderte Eigenschaften aufweisen soll. Die Luftdurchlässigkeit, die Wassersäule, die mittlere Porengröße, die Durchdringzeiten sowie die mechanischen Eigenschaften, gemessen als Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung sind Beispiele für jene Vliesstoffeigenschaften, die beim erfindungsgemäßen Füllstoffgehalt im Wesentlichen unverändert bleiben.
  • Zur Lösung der Aufgabe lehrt die Erfindung einen Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten Polymerfäden enthaltend ein thermoplastisches Polymer und einen anorganischen Füllstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – der Füllstoffgehalt, bezogen auf den Polymerfaden, mehr als 10 Gewichts-% beträgt, und
    • – die mittlere Partikelgröße (D50) des Füllstoffs kleiner oder gleich 6 μm ist und im weiteren die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht in der Erkenntnis, dass bei deutlicher Erhöhung des Füllstoffgehalts die Partikelgröße des Füllstoffs für die Gewährleistung der Konstanz der Eigenschaften des Polymerfadens bzw. der daraus hergestellten Vliesstoffe, eine entscheidende Rolle spielt.
  • Die Erfinder haben dabei erkannt, dass bei erhöhtem Füllstoffgehalt vor allem die gleichmäßige Dispergierung des Füllstoffs in der Polymermatrix die Konstanz der Stoffeigenschaften gewährleistet und sie haben erkannt dass die Gleichmäßigkeit der Dispergierung im Wesentlichen von der Größe und der Form der Partikel des Füllstoffs abhängig ist. Für den erhöhten Füllstoffgehalt wurde der Bereich der passenden mittleren Partikelgröße ermittelt. Dieser liegt bei einem Füllstoffgehalt von mehr als 10 Gewichts-% bei ≤ 6 μm (D50).
  • Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Polymerfadens bzw. des daraus hergestellten Vliesstoffs, werden nachfolgend zunächst die zur Beschreibung der Erfindung verwendeten allgemeinen Begriffe zur Klarstellung kurz erläutert und in den Zusammenhang der Erfindung gestellt:
  • Begriffe
  • Ein „Faden” im Sinne der Erfindung ist ein linienförmiges Gebilde, welches das Grundelement eines textilen Flächengebildes bildet. Somit ist die Bezeichnung „Faden” als gemeinsamer Oberbegriff für die Begriffe „Filament” und „Faser” zu verstehen. Eine „Faser” unterscheidet sich begrifflich von einem „Filament” durch ihre endliche Länge. „Filamente” sind somit u. a. als endlose Fasern zu verstehen.
  • „Polymere” sind makromolekulare Stoffe, die aus einfachen Molekülen (Monomeren) durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition aufgebaut sind.
  • „Fadenbildende Polymere” im Sinne der Erfindung sind Polymere, die in ihrer Schmelze oder Lösung Eigenschaften aufweisen, welche die Bedingungen der Verspinnbarkeit erfüllen. Beschrieben wurden die Bedingungen für die Spinnbarkeit von Polymeren durch Nitschman und Schrade (Helv. Chem. Acta 31 (1948) 297) und durch Hirai (Rheol. Acta 1 (1958) 213) sowie durch Ziabicki und Taskerman-Krozer (Kolloid Z. 198 (1964) 60).
  • Ein „Füllstoff” im Sinne der Erfindung betrifft Partikel und andere Formen von Materialien, die der Polymer-Extrusionsmischung beigefügt werden können, wobei die Partikel das Polymer nicht beeinträchtigen und sich gleichmäßig in der Extrusionsmischung verteilen. Der Füllstoff kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei auch hinsichtlich Form und Größe der Partikel Variationsmöglichkeiten bestehen.
  • „Vliesstoffe” sind eine Unterart textiler Flächengebilde. Sie bestehen aus Faservliesen, die z. B. durch mechanische Verfahren bzw. durch Bindefasern bzw. chemische Hilfsmittel oder deren Kombinationen verfestigt sind.
  • Unteransprüche
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Füllstoff des erfindungsgemäßen Polymerfadens aus einem Erdalkalicarbonat, insbesondere aus Calciumcarbonat. Calciumcarbonat ist ein idealer Füllstoff, der sich u. a. durch die folgenden von J. T. Lutz, und R. F. Grossman (Eds.), „Polymer modifiers and additives”, Marcel Dekker, Inc. 2001, Seite 125 ff., beschriebenen Eigenschaften auszeichnet: chemisch inert gegenüber dem Polymer oder anderen Additiven; niedrige spezifische Dichte, gewünschter Brechungsindex und Farbe, niedrige Kosten.
  • Zu bedenken ist, dass Calciumcarbonat normalerweise aus natürlichen Kreidevorkommen gewonnen wird und dass die örtlichen geologischen Bedingungen den Gehalt zusätzlicher Mineralien in der Kreide bestimmen. So können in der Kreide beispielsweise neben anderen Erdalkalicarbonaten z. B. auch Metalloxide wie z. B. Eisenoxid enthalten sein.
  • Natürlich ist auch der Einsatz verschiedener Erdalkalicarbonate oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Verbindungen denkbar. Vorgesehen sind insbesondere Calciumcarbonat (CaCO3) oder Magnesiumcarbonate (MgCO3) oder Bariumcarbonat (BaCO3). Der Füllstoff besteht dabei zu mindestens aus 90 Gewichts-%, vorzugsweise 95 Gewichts-%, insbesondere 97 Gewichts-% Calciumcarbonat.
  • Weitere Füllstoffe, von denen einer oder mehrere mit oder ohne einem Erdalkalicarbonat einsetzbar sind, umfassen Eisenoxide, Aluminiumoxid (Al2O3) oder Siliciumoxid (SiO2) oder Calciumoxid (CaO) oder Magnesiumoxid (MgO) oder Bariumsulfat (BaSO4) oder Magnesiumsulfat (MgSO4) oder Aluminiumsulfate (AlSO4) oder Aluminiumhydroxid (AlOH3). In Frage kommen auch Tonerde (Kaolin), Zeolithe, Kieselgur, Talk, Mica oder Ruß.
  • Auch Titandioxid (TiO2) ist ein gängiger Füllstoff der prinzipiell auch im Zusammenhang mit der Erfindung eingesetzt werden kann. Jedoch hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei höheren Calciumcarbonatgehalten gänzlich auf die Zugabe des Mattierungsmittels Titandioxid (TiO2) verzichtet werden kann. Bemerkenswert ist dieser Umstand im Hinblick auf die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung, weil Titanoxid teuerer ist als Calciumcarbonat und damit ein zusätzlicher Kostenvorteil gegeben ist.
  • In den besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Polymerfadens liegt der Füllstoffgehalt bezogen auf das Gewicht des Polymerfadens zwischen 15 und 25 Gewichtsprozent.
  • Bezüglich der Partikelgröße liegt der bevorzugte Bereich der erfindungsgemäß eingesetzten Füllstoffe bei < 6 μm. Diese entspricht vorzugsweise einem Top-Cut (D98) der Füllstoffpartikel von ≤ 10 μm. Der Wert gibt in diesem Fall an, dass nur 2% der Füllstoffpartikel > 10 μm sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Partikelgröße bei 2–6 μm. Die genannte Untergrenze macht keine Aussage zur Ausführbarkeit der Erfindung bei noch kleineren Partikelgrößen, sondern kennzeichnet den Bereich jener Partikelgrößen, die eine gleichmäßige Dispergierung gewährleisten und zugleich zu günstigen Einstandpreisen zur Verfügung stehen. Bezüglich der Teilchenform des Füllstoffes unterscheidet man kugelförmige (z. B. Glas- oder Silicatkugeln), würfelförmige (z. B. Calciumcarbonat), quaderförmige (z. B. Bariumsulfat oder Silica), plättchenförmige (z. B. Talk oder Glimmer) oder zylinderförmige Partikel.
  • Für die Gewinnung des erfindungsgemäßen Polymerfadens kommen generell sämtliche thermoplastischen Verbindungen in Frage. Die wichtigen fadenbildenden, spinnbaren thermoplastische Polymere sind Polyolefine, Polyester, Polyamide oder halogenhaltige Polymere.
  • Die Klasse der Polyolefine beinhaltet u. a. Polyethylen (HDPE, LDPE, LLDPE, VLDPE; ULDPE, UHMW-PE), Polypropylen (PP), Poly(1-buten), Polyisobutylen, Poly(1-penten), Poly(4-methylpent-1-en), Polybutadien, Polyisopren, sowie verschiedene Olefincopolymere. Neben diesen zählen auch heterophasische Elends zu den Polyolefinen. So können beispielsweise Polyolefine, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen, Pfropf- oder Copolymere aus Polyolefinen und α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden, Polyester, Polycarbonat, Polysulfon, Polyphenylensulfid, Polystyrol, Polyamide oder ein Gemisch zweier oder mehrerer der genannten Verbindungen verwendet werden.
  • Zu den Polyestern werden u. a. Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenaphthalat (PEN), aber auch abbaubare Polyester wie Polymilchsäure (Polylactid, PLA) gezählt.
  • Zu den halogenhaltigen fadenbildenden Polymeren gehören beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Neben den bereits erwähnten fadenbildenden synthetischen Polymeren gibt es noch weitere Polymere, wie z. B. Polyacrylate, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polycarbonat, Polyurethan, Polystyrol, Polyphenylensulfid, Polysulfon, Polyoxymethylen, Polyimid oder Polyharnstoff, die als Bestandteil des erfindungsgemäßen Polymerfadens in Frage kommen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der erfindungsgemäße Polymerfaden als Mono- oder auch als Multikomponentenfilament ausgebildet sein. Die Polymerzusammensetzung der einzelnen Komponenten muss dabei nicht einheitlich sein, sondern ist in weiten Grenzen variabel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Gewichtsanteil der füllstoffhaltigen Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Multikomponentenfilaments größer als 50%.
  • Bei Verwendung von Bikomponentenfilamenten bieten sich verschiedene Formen an, wie z. B. Kern/Mantel oder Seite-an-Seite. Bikomponenten-Filamente aus verschiedenen Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen und Polyethylen, sind besonders bevorzugt.
  • Für die Herstellung von Polymerfilamenten bieten sich neben der Verwendung von Rundfasern auch verschiedene andere Querschnitte an. Besonders bevorzugt werden Monofilamente, deren Querschnittsform rund, oval oder n-eckig ist, wobei n größer gleich 3 ist, wie beispielsweise trilobale Querschnittsformen. Auch Fasern mit einem hohlförmigen Querschnitt kommen in Frage.
  • Die erfindungsgemäßen schmelzgesponnenen, verstreckten Polymerfäden können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Hierbei wird in folgenden Schritten gearbeitet:
    • i Vermischen von Polymergranulat mit den Partikeln eines Füllstoffs,
    • ii Extrudieren des Gemisches durch eine oder mehrere Spinndüsen,
    • iii Abziehen des gebildeten Polymerfadens,
    • iv Verstrecken des gebildeten Filaments, und
    • v Aufwickeln des Fadens,
    wobei
    • – der Füllstoffgehalt, bezogen auf den Polymerfaden, > 10 Gewichts-% beträgt,
    • – die mittlere Partikelgröße (D50) des Füllstoffs ≤ 6 μm ist und die weiteren Merkmale des Anspruches 14 eingestellt werden.
  • Bei der Herstellung von „Spinnvliesen” aus synthetischen Polymeren durch Schmelzspinnen wird die Polymerschmelze über Druckpumpen durch Düsenöffnungen gepresst und in Form von Filamenten abgezogen. Herkömmliche Schmelzspinn-Technologien werden z. B. beschrieben in US 3,692,618 (Metallgesellschaft AG), US5032329 (Reifenhäuser), WO03038174 (BBA Nonwovens, Inc.) oder WO02063087 (Ason). Durch das Verstrecken der abgezogenen Filamente z. B. mit Hilfe von Druckluft und/oder Unterdruck und/oder Streckzylindern werden die Makromoleküle in den Filamenten geordnet, wobei das Filament seine physikalischen Eigenschaften (Festigkeit, Feinheit, Schrumpfeigenschaften) erhält. Nach dem Verstrecken werden die Filamente zur weiteren Verfestigung zu einem Vlies auf einer Ablage abgelegt oder auf die für die Spinnfaserherstellung gewünschte Länge abgeschnitten (in der Literatur werden z. T. Filamente nach dem Verstrecken als Fasern bezeichnet, obwohl die Ablängung der Filamente noch nicht erfolgt ist). Die Verfestigung der Filamente beim Schmelzspinnen kann auf die dem Fachmann bekannten Arten durch mechanische Verfahren (hauptsächlich Vernadeln oder Wasserstrahlverfestigung), mit Hilfe von Wärme (Verschweißung durch Anwendung von Druck bei gleichzeitiger Erwärmung) oder mit Hilfe von chemischen Methoden (Bindemittel) erfolgen. Als Verfahren können zur Vliesherstellung neben dem bevorzugten Schmelzspinnen beispielsweise das Kardierverfahren, das Schmelzblasverfahren, das Nassvlies-Verfahren, das elektrostatische Spinnen oder aerodynamische Vliesherstellungsverfahren zum Einsatz kommen.
  • Die erfindungsgemäßen schmelzgesponnenen Vliesstoffe, können ebenfalls nach den oben genannten Verfahren hergestellt werden. Wobei vor dem Extrudieren des Filamentes die Zugabe des Füllstoffs in der genannten Menge und Partikelgröße erfolgt. Hierbei wird in folgenden Schritten gearbeitet:
    • i Vermischen von Polymergranulat mit den Partikeln eines Füllstoffs,
    • ii Extrudieren des Gemisches durch eine oder mehrere Spinndüsen,
    • iii Abziehen des gebildeten Polymerfadens,
    • iv Verstrecken des gebildeten Filaments, und
    • v Ablage des Fadens zur Vliesstoffherstellung,
    wobei
    • – der Füllstoffgehalt, bezogen auf den Polymerfaden, > 10 Gewichts-% beträgt, und
    • – die mittlere Partikelgröße (D50) des Füllstoffs ≤ 6 μm ist und die weiteren Merkmale des Anspruchs 14 eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt werden Vliesstoffe aus Polyolefinfasern, insbesondere aus Polypropylenfasern und/oder Polypropylen-Polyethylen-Bikomponentenfasern, insbesondere Kern-Mantelfasern mit PP-Kern und PE-Mantel, eingesetzt. Diese Produkte zeichnen sich neben einem günstigen Preis durch eine hohe Stabilität gegenüber chemisch aggressiven Umgebungen aus. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Vliesstoff aus einer Mischung eines Polymerfadens mit einer einheitlichen oder mehreren unterschiedlichen Naturfaser. Als Naturfasern finden beispielsweise Hanf, Jute, Sisal und Tabakblätter Verwendung.
  • Eine weitere Optimierung des erfindungsgemäßen Vliesstoffs bei dessen Verfestigung, z. B. durch Variation von Temperaturen und Drücke bei der thermischen Verfestigung beim Kalandrieren, kann sicher dazu beitragen, dass die Eigenschaften der mit Calciumcarbonat gefüllten Vliesstoffe über den hier angegebenen Rahmen hinaus variiert werden können.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Vliesstoff wird beispielhaft durch die nachfolgenden Kenngrößen in den angegebenen Grenzen genauer bestimmt:
    • – Flächengewicht von 7 und 500 g/m2, vorzugsweise zwischen 10 und 200 g/m2.
    • – Produkt aus Flächengewicht (g/m2) und Luftdurchlässigkeit (l/m2s, nach DIN EN ISO 9237) im Bereich von 110.000 ± 20%.
    • – Werte für den Quotienten aus Wassersäule (nach DIN EN 20811) und Flächengewicht von 2,5 ± 20%.
    • – Filamentoberfläche hydrophiliert weist Durchdringungszeiten nach EDANA ERT 150 Werte von weniger als 5 Sekunden auf.
    • – Werte für den Quotienten aus Höchstzugkraft (nach DIN 29073-3) und Flächengewicht in Maschinen-Richtung von 1,7 ± 20%, sowie in Quer-Richtung von 1,0 ± 20%.
    • – Werte für den Quotienten aus Höchstzugkraftdehnung (nach DIN 29073-3) und Flächengewicht in Maschinen-Richtung von 3,3 ± 20%, sowie in Quer-Richtung von 4,0 ± 20%.
    • – Filamenttiter im Bereich von 1 bis 5 dtex, vorzugsweise 2 bis 3,5 dtex.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen auch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Vliesstoffes. Als wichtigste Verwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Vliesstoffe sind die Herstellung von Einlagestoffen, Körperhygieneartikeln (Windeln, Damenbinden, Kosmetikpads), Putz-Wisch- und Wischmopptüchern, sowie Filtern für Gase, Aerosole und Flüssigkeiten, Wundverbände, Wundkompressen vorgesehen. Auch die Herstellung von Dämmmaterialen, Akustikvliesstoffen und Dachunterspannbahnen ist denkbar.
  • Der Anwendungsbereich sog. Geovliese ist, der Weite des Oberbegriffs entsprechend, sehr umfassend. So kommen Geovliese beispielsweise zum Einsatz bei der Befestigung von Deichen, als Schicht in einem Dachbegrünungsaufbau, als Schicht einer Deponieabdeckung zur Trennung von Erdschichten und Schüttgütern oder als Zwischenschicht unterhalb des Schotterbetts einer Straßendecke. Auch in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau sind die Vliesstoffe als Abdeckungen für die Feld- und Gemüsewirtschaft nutzbringend einsetzbar.
  • Beispiele
  • Nachfolgend sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Beispiele sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern.
  • Beispiel 1: Vliesstoffe bestehend aus Monofilamenten
  • Es wurden auf einer konventionellen Spinnvlies-Pilotanlage (Reicofil 3) PP-Spinnvliese mit unterschiedlichem Gehalt an Calciumcarbonat und unterschiedlichem Flächengewicht hergestellt. Das verwendete Calciumcarbonat (Omyalene 102M-OG) ist ein granuliertes Calciumcarbonat, welches von der Omya AG bezogen werden kann.
  • Als Ausgangsstoff für die Herstellung der Vliesstoffe wurde ein unter Verwendung der Ziegler-Natta-Katalyse hergestelltes PP ausgewählt (ZN-PP: Moplen HP560R; Hersteller Basell), wobei die vorgestellte Methode nicht auf diese PP-Type beschränkt ist, vielmehr eignen sich auch andere zur Faser-, Filament- oder Vliesstoffbildung geeigneten Kunststoffe, wie zum Beispiel Metallocen-PP, statistische und heterophasische Propylen-Copolymere, Polyolefin-Block- und -Copolymere, Polyethylene, Polyester, Polyamide etc..
  • Tabelle 1 fasst die Zusammensetzung der hergestellten Vliesstoffe sowie ausgewählte, charakteristische Eigenschaften zusammen.
  • Als Referenz dienen die durch Schmelzspinnen hergestellten und aus reinen PP-Monofilamenten bestehenden Vliesstoff-Muster 12.1, 17.1 und 20.1.
  • Die durch Schmelzspinnen hergestellten Vliesstoff-Muster 12.2, 17.2 und 20.2 wurden aus Monofilamenten hergestellt, welche aus einer Mischung aus 90% PP und 10% Calciumcarbonat bestehen.
  • Die durch Schmelzspinnen hergestellten Vliesstoff-Muster 12.3, 17.3 und 20.3 wurden aus Monofilamenten hergestellt, welche aus einer Mischung aus 85% PP und 15% Calciumcarbonat bestehen.
  • Die durch Schmelzspinnen hergestellten Vliesstoff-Muster 12.4 und 20.4 wurden aus Monofilamenten hergestellt, welche aus einer Mischung aus 75% PP und 25% Calciumcarbonat bestehen.
    Figure DE102006020488B4_0001
    Figure DE102006020488B4_0002
    Figure DE102006020488B4_0003
    Figure DE102006020488B4_0004
  • Beispiel 2: Vliesstoffe bestehend aus Bikomponentenfasern
  • Da neben der hier vorgestellten Methode auch andere Faserformen denkbar sind, wurden auch Mehrkomponentenfasern zur Herstellung von Vliesstoffen ersponnen, bei denen das Calciumcarbonat nicht in der gesamten Faser verteilt ist, sondern nur in einzelnen Faserkomponenten.
  • Als Beispiele wurden Vliesstoffe aus Kern/Mantel-Bikomponentenfasern hergestellt.
  • Tabelle 2 fasst die Zusammensetzung sowie ihre charakteristischen Eigenschaften zusammen.
  • Die durch Schmelzspinnen hergestellten Vliesstoff-Muster 12.1B und 20.1B bestehen aus reinen PP-Bikomponentenfilamenten mit einem Kern/Mantel-Verhältnis von 50/50 und sollen als Referenz dienen.
  • Die durch Schmelzspinnen hergestellten Vliesstoff-Muster 12.2B und 20.2B bestehen aus PP-Bikomponentenfilamenten, bei denen der Kern der Filamente aus einer Mischung aus 90% PP und 10% Calciumcarbonat und der Mantel aus reinem PP besteht. Das Kern/Mantel-Verhältnis betrug 75/25. Bezogen auf die gesamte Faser, beträgt der Gehalt an Calciumcarbonat etwa 7,5%. Sie dienen als Referenz.
  • Die durch Schmelzspinnen hergestellten Vliesstoff-Muster 12.3B und 20.3B bestehen aus PP-Bikomponentenfilamenten, bei denen sowohl der Kern als auch der Mantel der Filamente aus einer Mischung aus 90% PP und 10% Calciumcarbonat besteht. Das Kern/Mantel-Verhältnis betrug 50/50. Bezogen auf die gesamte Faser, beträgt der Gehalt an Calciumcarbonat etwa 5%. Sie dienen als Referenz.
  • Das durch Schmelzspinnen hergestellte Vliesstoff-Muster 20.4B besteht aus PP-Bikomponentenfilamenten, bei denen der Kern der Filamente aus einer Mischung aus 75% PP und 25% Calciumcarbonat und der Mantel aus reinem PP besteht.
  • Das Kern/Mantel-Verhältnis betrug 50/50. Bezogen auf die gesamte Faser, beträgt der Gehalt an Calciumcarbonat etwa 12,5%.
  • Das durch Schmelzspinnen hergestellte Vliesstoff-Muster 20.5B besteht aus PP-Bikomponentenfilamenten, bei denen der Kern der Filamente aus einer Mischung aus 75% PP und 25% Calciumcarbonat und der Mantel aus reinem PP besteht. Das Kern/Mantel-Verhältnis betrug 75/25. Bezogen auf die gesamte Faser, beträgt der Gehalt an Calciumcarbonat etwa 18,75%.
  • Es versteht sich, dass die Mischungen zur Herstellung der Vliesstoffe neben den angegebenen Rezepturen auch andere Additive oder -mischungen, insbesondere Titandioxid oder Pigmente, enthalten können.
    Figure DE102006020488B4_0005
    Figure DE102006020488B4_0006
  • Die Ergebnisse in den Tabellen 1 und 2 zeigen, dass der Zusatz des Calciumcarbonates erstaunlicherweise keine nennenswerte Veränderung der charakteristischen Vliesstoffeigenschaften bewirkt.
  • Beispiel 3: Hydrophilie nach Füllstoffzugabe
  • Für Hygieneprodukte (z. B. Windeln) eingesetzte Vliesstoffe werden in der Regel hydrophil ausgerüstet. Beispielsweise kann hierfür das Hydrophilierungsmittel Nuwet 237 der Fa. GE SILOCONES eingesetzt werden.
  • Zur Prüfung der Hydrophilie in Abhängigkeit vom Gehalt an Calcliumcarbonat wurden sowohl Vliesstoffe aus reinem PP als auch solche mit einem Calcliumcarbonatgehalt von 10% mit einem Flächengewicht von 12 g/m2 und 20 g/m2 durch eine Rezeptur, bestehend aus 7,5% Nuwet 237 in Wasser, durch einen Kissroll-Auftrag hydrophiliert. Der auf diese Weise aufgetragene Aktivsubstanzgehalt betrug etwa 0,2% bezogen auf das Gewicht des Vlieses.
  • Für die nicht mit Calciumcarbonat versehenen, hydrophilierten Vliesstoffe wurden Durchdringungszeiten von 4,3 Sekunden (12 g/m2) bzw. 3,1 Sekunden (20 g/m2) gemessen. Für die hydrophilierten Vliesstoffe mit einem Gehalt von 10% Calciumcarbonat wurden Durchdringungszeiten von 3,5 Sekunden (12 g/m2) bzw. 3,8 Sekunden (20 g/m2) gemessen.
  • Es zeigte sich also, dass der Zusatz von 10% Calciumcarbonat keine wesentliche Beeinflussung der hydrophilen Eigenschaften hat.
  • Methoden
  • Bestimmung des Filamenttiters
  • Die Ermittlung des Filamenttiters erfolgte mittels eines Mikroskops. Die Umrechnung des gemessenen Titers (in Mikrometern) in Dezitex erfolgte nach folgender Formel (Dichte PP = 0,91 g/cm3):
    Figure DE102006020488B4_0007
  • Bestimmung des Flächengewichtes
  • Die Flächengewichtsbestimmung erfolgte nach DIN EN 29073-1 an 10 × 10 cm großen Probekörpern.
  • Die Vliesstoffdicke wurde gemessen als Abstand zweier planparalleler Messflächen bestimmter Größe, zwischen denen sich die Vliesstoffe unter einem vorgegebenen Messdruck befinden. Die Methode wurde analog der DIN EN ISO 9073-2 ausgeführt. Auflagegewicht 125 g, Messfläche 25 cm2, Messdruck 5 g/cm2
  • Bestimmung der mittleren Porengröße
  • Die Bestimmung der mittleren Porengröße der Vliesstoffe erfolgte mittels eines Kapillarfluß-Porometers (PMI Capillary Flow Porometer CFP-34RUF8A-3-X-M2T). Dabei wird eine mit einer Spezialflüssigkeit gesättigte Probe im Porometer einem kontinuierlich ansteigenden Luftdruck ausgesetzt, die Abhängigkeit von Luftdruck und Luftdurchfluss wird gemessen.
  • Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • Die Messung der Luftdurchlässigkeit erfolgte gemäß DIN EN ISO 9237. Die Fläche des Messkopfes betrug 20 cm2, der angelegte Prüfdruck 200 Pa.
  • Bestimmung der Wassersäule
  • Die Bestimmung der Wassersäule wurde in Anlehnung an die DIN EN 20811 ausgeführt. Gradient des Prüfdruckes 10 mbar/min. Als Maß für die Wasserdichtheit wird der Wasserdruck in mbar bzw. mm Wassersäule angegeben, bei dem an der dritten Stelle der Prüffläche der 1. Wassertropfen durch das Testmaterial dringt.
  • Bestimmung der mechanischen Eigenschaften
  • Die mechanischen Eigenschaften der Vliesstoffe wurden nach DIN EN 29073-3 ermittelt. Einspannlänge: 100 mm, Probenbreite 50 mm, Vorschub 200 mm/min. ”Höchstzugkraft” ist die beim Durchlaufen der Kraft-Dehnungskurve maximal erreichte Kraft, ”Höchstzugkraftdehnung” ist die zur Höchstzugkraft zugehörige Dehnung in der Kraft-Dehnungskurve.
  • Bestimmung der Hydrophilie
  • Die Messung der Durchdringungszeiten der hydrophilierten Vliesstoffe („Liquid strike through time”) erfolgte nach EDANA ERT 150.

Claims (16)

  1. Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten Polymerfäden enthaltend ein thermoplastisches Polymer und einen anorganischen Füllstoff, wobei – der Füllstoffgehalt, bezogen auf den Polymerfaden, > 10 Gewichts-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass – die mittlere Partikelgröße (D50) des Füllstoffs ≤ 6 μm ist – das Flächengewicht zwischen 7 g/m2 und 500 g/m2 liegt, – das Produkt aus Luftdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 9237 und Flächengewicht im Bereich von 88.000 bis 132.000 ist und – die Werte für den Quotienten aus Wassersäule nach DIN EN 20811 und Flächengewicht im Bereich von 2 bis 3 liegen.
  2. Vliesstoff aus Polymerfäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Erdalkalicarbonat ist.
  3. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff zu mindestens 90 Gewichts-%, vorzugsweise 95 Gewichts-%, insbesondere 97 Gewichts-% aus Calciumcarbonat besteht.
  4. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff kein Titandioxid enthält.
  5. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Füllstoffgehalt, bezogen auf den Polymerfaden, zwischen 15 und 25 Gewichts-% beträgt.
  6. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Top-Cut der Füllstoffpartikel (D98) ≤ 10 μm beträgt.
  7. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße des Füllstoffs (D50) vorzugsweise zwischen 2 μm und 6 μm beträgt.
  8. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyolefin, Polyester, Polyamid, Polyphenylensulfid oder ein halogenhaltiges Polymer ist.
  9. Vliesstoff aus Polymerfäden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin ein Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-buten), Polyisobutylen, Poly(1-penten), Poly(4-methylpent-1-en), Polybutadien, Polyisopren oder ein Gemisch zweier oder mehrerer der genannten Verbindungen ist.
  10. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfaden ein Monofilament oder ein Multikomponentenfilament ist, wobei im Falle des Multikomponentenfilaments entweder alle Komponenten des Filaments aus der gleichen Polymerzusammensetzung oder aus unterschiedlichen Polymerzusammensetzungen bestehen.
  11. Vliesstoff aus Polymerfäden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Multikomponentenfilament ein als Kern/Mantel-Bikomponenten-Filament oder ein als Seite-an-Seite-Filament ausgebildetes Bikomponenten-Filament ist, wobei der Füllstoff jeweils nur in einer Komponente enthalten ist.
  12. Vliesstoff aus Polymerfäden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der den Füllstoff enthaltenden Komponenten des Filaments, bezogen auf das Gewicht des Multikomponentenfilaments, > 50 Gewichts-% ist.
  13. Vliesstoff aus Polymerfäden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfaden verschiedene Querschnitte, insbesondere einen hohlförmigen Querschnitt oder einen trilobalförmigen Querschnitt aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus schmelzgesponnenen Polymerfäden nach Anspruch 1, umfassend die Schritte: i Vermischen von Polymergranulat mit den Partikeln eines Füllstoffs, ii Extrudieren des Gemisches durch eine oder mehrere Spinndüsen, iii Abziehen des gebildeten Polymerfadens, iv Verstrecken des gebildeten Filaments, und v Ablegen des Fadens zur Vliesstoffherstellung, wobei der Füllstoffgehalt, bezogen auf den Polymerfaden, > 10 Gewichts-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass – die mittlere Partikelgröße (D50) des Füllstoffs ≤ 6 μm ist – das Flächengewicht zwischen 7 g/m2 und 500 g/m2 liegt, – das Produkt aus Luftdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 9237 und Flächengewicht im Bereich von 88.000 bis 132.000 ist und – die Werte für den Quotienten aus Wassersäule nach DIN EN 20811 und Flächengewicht im Bereich von 2 bis 3 liegen.
  15. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das der Vliesstoff aus der Mischung eines Polymerfadens mit einer einheitlichen oder mehreren unterschiedlichen Naturfasern besteht.
  16. Verwendung des Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 15 zur Herstellung von – Körperhygieneartikeln (Windeln, Damenbinden, Kosmetikpads), – Putztücher, Wischtücher, Wischmopptücher – Filtern z. B. für Gase, Aerosole und Flüssigkeiten, – Wundverbänden, Wundkompressen – Dämmmaterialen, Akustikvliesstoffen – Einlagestoffen – Dachunterspannbahnen, – Geovliesen, oder von – Abdeckungen für die Feld- und Gemüsewirtschaft.
DE102006020488.3A 2006-04-28 2006-04-28 Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102006020488B4 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020488.3A DE102006020488B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP07724352.5A EP2013384B2 (de) 2006-04-28 2007-04-19 Vliesstoff
ES07724352T ES2340815T5 (es) 2006-04-28 2007-04-19 Tela no tejida
RU2008147001A RU2408745C2 (ru) 2006-04-28 2007-04-19 Полимерная нить и нетканый материал
UAA200812524A UA98457C2 (ru) 2006-04-28 2007-04-19 Текстильная ткань из полимерных волокон, способ ее изготовления и применения
RU2010132636/05A RU2570872C2 (ru) 2006-04-28 2007-04-19 Полимерная нить и нетканый материал
CNA2007800151067A CN101432472A (zh) 2006-04-28 2007-04-19 聚合物线和无纺织物
AT07724352T ATE459736T1 (de) 2006-04-28 2007-04-19 Vliesstoff
DE200750003010 DE502007003010D1 (de) 2006-04-28 2007-04-19 Vliesstoff
BRPI0710984-9A BRPI0710984B1 (pt) 2006-04-28 2007-04-19 Não Tecido e sua utilização
MX2008013609A MX2008013609A (es) 2006-04-28 2007-04-19 Fibra polimerica y genero no tejido.
PL07724352T PL2013384T5 (pl) 2006-04-28 2007-04-19 Włóknina
JP2009506953A JP2009534549A (ja) 2006-04-28 2007-04-19 ポリマー繊維および不織布
PCT/EP2007/003415 WO2007124866A1 (de) 2006-04-28 2007-04-19 Polymerfaden und vliesstoff
US12/258,811 US8987152B2 (en) 2006-04-28 2008-10-27 Polymer fiber and nonwoven
US14/661,147 US10087555B2 (en) 2006-04-28 2015-03-18 Polymer fiber and nonwoven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020488.3A DE102006020488B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020488A1 DE102006020488A1 (de) 2007-10-31
DE102006020488B4 true DE102006020488B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=38294020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020488.3A Expired - Fee Related DE102006020488B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE200750003010 Active DE502007003010D1 (de) 2006-04-28 2007-04-19 Vliesstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750003010 Active DE502007003010D1 (de) 2006-04-28 2007-04-19 Vliesstoff

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8987152B2 (de)
EP (1) EP2013384B2 (de)
JP (1) JP2009534549A (de)
CN (1) CN101432472A (de)
AT (1) ATE459736T1 (de)
BR (1) BRPI0710984B1 (de)
DE (2) DE102006020488B4 (de)
ES (1) ES2340815T5 (de)
MX (1) MX2008013609A (de)
PL (1) PL2013384T5 (de)
RU (2) RU2408745C2 (de)
UA (1) UA98457C2 (de)
WO (1) WO2007124866A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8921244B2 (en) 2005-08-22 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Hydroxyl polymer fiber fibrous structures and processes for making same
DE102006020488B4 (de) 2006-04-28 2017-03-23 Fitesa Germany Gmbh Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102006044496A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-17 Fiberweb Corovin Gmbh Leichtgewichtiges Spinnvlies mit besonderen mechanischen Eigenschaften
US20100184348A1 (en) * 2006-12-20 2010-07-22 Imerys Pigments, Inc. Spunlaid Fibers Comprising Coated Calcium Carbonate, Processes For Their Production, and Nonwoven Products
EP2150385B8 (de) 2007-06-03 2012-03-21 Imerys Pigments, Inc. Gesponnene fasern mit beschichtetem kalziumkarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und vliesprodukte
US7972986B2 (en) 2007-07-17 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
US8852474B2 (en) 2007-07-17 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Process for making fibrous structures
US20090022983A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 David William Cabell Fibrous structures
US10024000B2 (en) 2007-07-17 2018-07-17 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
US20110052913A1 (en) * 2008-01-21 2011-03-03 Mcamish Larry Monofilament fibers comprising at least one filler, and processes for their production
FI20095800A0 (fi) 2009-07-20 2009-07-20 Ahlstroem Oy Nonwoven komposiittituote, jolla on korkea selluloosapitoisuus
AU2010313170B2 (en) 2009-11-02 2014-03-27 The Procter & Gamble Company Fibrous elements and fibrous structures employing same
CA2779611C (en) 2009-11-02 2021-11-23 The Procter & Gamble Company Calendered fibrous structure ply with pore volume distribution
AU2009356288B2 (en) * 2009-12-10 2016-02-04 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent articles as carbon sinks
KR101684906B1 (ko) * 2009-12-29 2016-12-09 코오롱글로텍주식회사 위생용품용 폴리올레핀계 단섬유, 부직포, 및 이들의 제조방법
WO2011123584A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
LV14446B (lv) * 2011-07-29 2012-04-20 Jlu Technologies, Sia Dzintara kompozītpavedieni
JP6109935B2 (ja) * 2012-07-13 2017-04-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品用伸縮性積層体及びその製造方法
PT2749679T (pt) * 2012-12-28 2017-06-27 Omya Int Ag Caco3 em poliéster para não-tecidos e fibras
US9861533B2 (en) 2013-05-08 2018-01-09 The Procter & Gamble Company Apertured nonwoven materials and methods for forming the same
RU2617356C1 (ru) * 2013-06-12 2017-04-24 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Многофункциональная ткань
JP2016532019A (ja) * 2013-09-03 2016-10-13 トーレ・アドバンスド・マテリアルズ・コリア・インコーポレーテッドToray Advanced Materials Korea Incorporated 炭酸カルシウムを含むポリオレフィン系不織布及びその製造方法
US9580845B2 (en) 2014-06-09 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Nonwoven substrate comprising fibers comprising an engineering thermoplastic polymer
TR201810896T4 (tr) 2014-07-01 2018-08-27 Omya Int Ag Çok filamentli polyester elyaflar.
JP2017535453A (ja) 2014-11-06 2017-11-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 予ひずみ状積層体及びその作製方法
WO2016073694A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color effects
EP3215085B1 (de) 2014-11-06 2019-10-09 The Procter and Gamble Company Spinnvliesstoffbahnen/-laminate aus gekräuselter faser
US11155935B2 (en) * 2015-12-11 2021-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming porous fibers
US20170258651A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Absorbent Articles
DK3216905T3 (da) * 2016-03-10 2019-09-23 Reifenhaeuser Masch Svejsbart spunbonded stof, fremgangsmåde til fremstilling af et svejsbart spunbonded stof og emballage
WO2017156197A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Multi-component topsheets having three-dimensional materials
CN106192215A (zh) * 2016-07-12 2016-12-07 纺粘无纺布(深圳)有限公司 一种皮革抹布及其制备方法
CN110248628A (zh) 2017-01-31 2019-09-17 宝洁公司 成型的非织造织物和包括所述织物的制品
EP4335420A2 (de) 2017-02-16 2024-03-13 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen mit mehreren wiederholungseinheiten
WO2019088135A1 (ja) * 2017-11-01 2019-05-09 東レ株式会社 スパンボンド不織布
US11266544B2 (en) 2018-09-19 2022-03-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making patterned apertured substrates
EP3958809A1 (de) 2019-04-24 2022-03-02 The Procter & Gamble Company Hochdehnbare vliesstoffe und absorbierende artikel mit solchen bahnen
US20220195645A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 O&M Halyard, Inc. Higher Strength Calcium Carbonate Filled Fiber Spunbond and SMS Nonwoven Material
CN114250541B (zh) * 2021-12-30 2023-04-25 匹克(中国)有限公司 吸湿速干抗菌面料及其制备方法
CN117211008B (zh) * 2023-11-09 2024-01-30 龙帛生物科技有限公司 一种可降解无纺布材料及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063933C3 (de) * 1969-12-29 1985-05-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern
DE2531963C3 (de) * 1974-07-20 1986-05-28 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Thermoplastische Harzmassen für das Strangpreß- und Spritzverfahren
DE3876874T2 (de) * 1987-07-10 1993-05-19 Courtaulds Plc Garne mit hohem fuellstoffgehalt und herstellung derselben.
DE69210519T2 (de) * 1991-09-26 1996-10-02 Unitaka Ltd Biologisch abbaubarer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69225172T2 (de) * 1991-07-25 1999-01-07 Kuraray Co Zusammengesetzte Faser welche ein feines anorganisches Pulver enthält
DE69707838T2 (de) * 1996-02-12 2002-07-11 Fibervisions As Varde Teilchen enthaltende fasern
DE69727766T2 (de) * 1996-11-07 2004-12-09 Japan Exlan Co. Ltd. Feine anorganische Teilchen enthaltende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005098119A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Flash spun sheet material having improved breathability
DE102006044495A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-17 Fiberweb Corovin Gmbh Leichtgewichtiges Spinnvlies mit besonderen Sperreigenschaften

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950669C3 (de) 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
DE3738326A1 (de) 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
JPH0261120A (ja) * 1988-08-24 1990-03-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 保温性繊維製品用複合混繊糸
WO2002063087A1 (en) 2001-02-05 2002-08-15 Ason Engineering, Ltd. Apparatus and method for producing non-woven webs with high filament velocity
US5626960A (en) * 1995-09-07 1997-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex containing a huntite and hydromagnesite additive
TW324031B (en) * 1996-02-12 1998-01-01 Danaklon As Fiber or filament suitable for producing non-woven fabric, a non-woven fabric and process of producing non-woven fabric the invention relates to a fiber or filament suitable for producing non-woven fabric, in which the fiber or filament comprises a polymer and 0.01-20 wt% of inorganic particles.
US20040097158A1 (en) * 1996-06-07 2004-05-20 Rudisill Edgar N. Nonwoven fibrous sheet structures
JPH1059754A (ja) * 1996-08-19 1998-03-03 Daiwabo Co Ltd セメント補強用ポリプロピレン繊維およびセメント成型体
WO1998016672A1 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Chisso Corporation Filament nonwoven fabric and absorbent article using the same
US5904982A (en) * 1997-01-10 1999-05-18 Basf Corporation Hollow bicomponent filaments and methods of making same
US6797377B1 (en) * 1998-06-30 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cloth-like nonwoven webs made from thermoplastic polymers
JP2002069742A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Toyobo Co Ltd 高比重糸
US6855422B2 (en) * 2000-09-21 2005-02-15 Monte C. Magill Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof
ATE377107T1 (de) 2001-09-26 2007-11-15 Bba Nonwovens Simpsonville Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus filamenten
US20030203695A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Polanco Braulio Arturo Splittable multicomponent fiber and fabrics therefrom
US20040116018A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making fibers, nonwoven fabrics, porous films and foams that include skin treatment additives
US20040242105A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Mcguire Sheri L. High loft nonwoven having balanced properties and a method of making same
US7172814B2 (en) * 2003-06-03 2007-02-06 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co Fibrous sheets coated or impregnated with biodegradable polymers or polymers blends
JP3883007B2 (ja) * 2003-06-19 2007-02-21 住友金属鉱山株式会社 ホウ化物微粒子含有繊維およびこれを用いた繊維製品
US20050215155A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved opacity
US20070122614A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 The Dow Chemical Company Surface modified bi-component polymeric fiber
DE102006020488B4 (de) 2006-04-28 2017-03-23 Fitesa Germany Gmbh Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063933C3 (de) * 1969-12-29 1985-05-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern
DE2531963C3 (de) * 1974-07-20 1986-05-28 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Thermoplastische Harzmassen für das Strangpreß- und Spritzverfahren
DE3876874T2 (de) * 1987-07-10 1993-05-19 Courtaulds Plc Garne mit hohem fuellstoffgehalt und herstellung derselben.
DE69225172T2 (de) * 1991-07-25 1999-01-07 Kuraray Co Zusammengesetzte Faser welche ein feines anorganisches Pulver enthält
DE69210519T2 (de) * 1991-09-26 1996-10-02 Unitaka Ltd Biologisch abbaubarer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69707838T2 (de) * 1996-02-12 2002-07-11 Fibervisions As Varde Teilchen enthaltende fasern
DE69727766T2 (de) * 1996-11-07 2004-12-09 Japan Exlan Co. Ltd. Feine anorganische Teilchen enthaltende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005098119A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Flash spun sheet material having improved breathability
US20060084346A1 (en) * 2004-03-31 2006-04-20 Rollin Paul E Jr Flash spun sheet material having improved breathability
DE102006044495A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-17 Fiberweb Corovin Gmbh Leichtgewichtiges Spinnvlies mit besonderen Sperreigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Appl. Polymer Sci. 62 (1996), 81-86 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2340815T3 (es) 2010-06-09
RU2408745C2 (ru) 2011-01-10
JP2009534549A (ja) 2009-09-24
EP2013384B1 (de) 2010-03-03
US8987152B2 (en) 2015-03-24
PL2013384T3 (pl) 2010-07-30
EP2013384A1 (de) 2009-01-14
ATE459736T1 (de) 2010-03-15
BRPI0710984A2 (pt) 2011-05-31
RU2008147001A (ru) 2010-06-10
DE102006020488A1 (de) 2007-10-31
BRPI0710984B1 (pt) 2018-05-02
CN101432472A (zh) 2009-05-13
ES2340815T5 (es) 2014-04-30
EP2013384B2 (de) 2014-01-15
RU2010132636A (ru) 2012-02-10
PL2013384T5 (pl) 2014-06-30
US20150191853A1 (en) 2015-07-09
MX2008013609A (es) 2009-02-12
US10087555B2 (en) 2018-10-02
US20090104831A1 (en) 2009-04-23
UA98457C2 (ru) 2012-05-25
RU2570872C2 (ru) 2015-12-10
DE502007003010D1 (de) 2010-04-15
WO2007124866A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020488B4 (de) Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE112011100474B4 (de) Hochfunktionelles Spinnvlies aus partikelhaltigen Fasern sowie Verfahren zur Erzeugung
WO2008034613A2 (de) Leichtgewichtiges spinnvlies mit besonderen mechanischen eigenschaften
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
DE60008600T2 (de) Schmelzgesponnener polyester-vliesstoff
DE3411515C2 (de) Wischmaterial in Vliesform
EP2197952B1 (de) Polypropylenmischung
EP2064380A2 (de) Leichtgewichtiges spinnvlies mit besonderen sperreigenschaften
WO1997033026A1 (de) Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen
EP1733088B1 (de) Spunbond-vlies aus polymerfasern und deren verwendung
WO2018065014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde
EP3108052A1 (de) Reinigungstuch
DE112019004567T5 (de) Fasern für vliesstoffe mit mischungen aus polymeren mit hoher und niedriger schmelzflussrate
EP3341514A1 (de) Reinigungstextil
EP1126065B1 (de) Einlagiges, beidseitig abrasives vlies und verfahren zu dessen herstellung
DE102009006099A1 (de) Polyethylenvlies

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FITESA GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE

Effective date: 20121218

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20121218

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20121218

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20121218

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee