DE69210519T2 - Biologisch abbaubarer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Biologisch abbaubarer Vliesstoff und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69210519T2 DE69210519T2 DE69210519T DE69210519T DE69210519T2 DE 69210519 T2 DE69210519 T2 DE 69210519T2 DE 69210519 T DE69210519 T DE 69210519T DE 69210519 T DE69210519 T DE 69210519T DE 69210519 T2 DE69210519 T2 DE 69210519T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- nonwoven fabric
- propiolactone
- caprolactone
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 150
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 78
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 130
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 105
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 37
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 29
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 19
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 claims description 19
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 18
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 20
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 20
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 14
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 6
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCC(O)CC(O)=O REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 239000002729 catgut Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N edrophonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](C)(C)C1=CC=CC(O)=C1 BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000070 poly-3-hydroxybutyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43835—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43838—Ultrafine fibres, e.g. microfibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43918—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/903—Microfiber, less than 100 micron diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/668—Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/68—Melt-blown nonwoven fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/681—Spun-bonded nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Vliesstoffe, umfassend ein aus Poly-E-caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton hergestelltes Fasermaterial, die biologisch abbaubar sind und die vorteilhaft angewandt werden können als biologisch abbaubares Material für wegwerfbare Haushaltsartikel, wie Hygieneartikel, Wischtücher, und Verpackungsmaterialien, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Bisher wurden Vliesstoffe verbreitet angewandt als Materialien für Hygieneartikel, allgemeine Haushaltsartikel und industrielle Artikel. Materialien, die als Fasern für solche Stoffe verwendet wurden, umfassen z.B. Polymere wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyamid. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß Vliesstoffe, die aus einem solchen Material hergestellt worden sind, unter üblichen Umgebungs-Bedingungen nicht selbst-abbaubar und chemisch sehr stabil sind. Daher ist es allgemeine Praxis, daß wegwerfbare Vliesstoffe nach der Verwendung beseitigt werden durch Verfahren wie Verbrennung oder Ablagerung auf Deponien. In Japan ist die Beseitigung durch Verbrennung weit verbreitete Praxis, die jedoch einen hohen Aufwand erfordert und zu einer Umweltverschmutzung führt, auf Grund der Kunststoff-Abfälle. Tatsächlich wird die Frage, wie das Problem der Beseitigung von Kunststoff-Abfällen zu lösen ist, zu einem Gegenstand großen öffentlichen Interesses vom Standpunkt des Schutzes der Natur und der Erhaltung der Umwelt aus. Deponien führen zu dem Problem, daß der Abfall lange Zeit unverändert im Boden bleibt, da das Material chemisch stabil ist.
- Um ein derartiges Problem zu lösen, ist es erwünscht, einen neuen Vliesstoff herzustellen, der aus einem abbaubaren (d.h. mikrobiologisch abbaubaren oder biologisch abbaubaren) Material besteht und der in kurzer Zeit natürlich abgebaut werden kann.
- Typischerweise umfassen Beispiele für biologisch abbaubare Fasern Cellulosefasern, beispielhaft angegeben durch Baumwolle und Leinen, und Proteinfasern, beispielhaft angegeben durch Seide. Da diese natürlichen Fasern nicht thermoplastisch sind, kann jedoch das sogenannte Präge- oder thermische Bindeverfahren nicht angewandt werden, bei dem die Fasern thermisch zu einem Vliesstoff miteinander verbunden werden, um einen Vliesstoff aus irgend welchen derartigen natürlichen Fasern herzustellen. Ein aus einem natürlichen Fasermaterial hergestellter Vliesstoff würde nicht in einem kurzen Zeitraum abgebaut werden und würde in seiner Form als solcher erhalten bleiben. Das ist unerwünscht, im Interesse des Naturschutzes und des Schutzes der Umwelt.
- Biologisch abbaubare Polymere sind bekannt, einschließlich Polysacchariden wie Chitin, Proteinen wie Catgut und regeneriertem Collagen, Polypeptiden (Poiy-aminosäuren), mikrobiologischen Polyestern wie Poly-3-hydroxybutyrat, Poly-3-hydroxyvalerat und Poly-3-hydroxycaprolat, die in der Natur mikrobiologisch gebildet werden, und synthetische aliphatische Polyester wie Polyglykolid und Polyactid. Die Herstellung von Fasern aus diesen Polymeren ist jedoch darauf begrenzt, daß das Naßspinnverfahren angewandt wird. Ferner sind derartige Fasern sehr kostspielig und das begrenzt ihre Anwendbarkeit auf Verwendungszwecke für die Fasern, auf einem Gebiet wie biologisch absorbierbarem medizinischen Nahtmaterial.
- In jüngster Zeit wurde eine biologisch abbaubare Folie angegeben, die ein Gemisch aus Polyethylen und Stärke umfapt. Eine solche Folie wird jetzt als Material für Einkaufstüten verwendet. Diese Art Folie kann jedoch nicht als biologisch abbaubare Folie im echten Sinne des Wortes bezeichnet werden, da Polyethylen permanent nicht verrottet. Tatsächlich ist es keine leichte Aufgabe, eine Faser aus einem solchen Gemisch herzustellen, die zur Herstellung von Vliesstoffen verwendet werden kann, und bis heute wurde keine stärkehaltige Faser zur Herstellung von Vliesstoffen angegeben.
- Die US-A-3 800 006 beschreibt Pfropf-Polymere, bestehend aus ε-Caprolacton und/oder β-Propiolacton.
- Die Pfropf-Polymere können angewandt werden als Materialien für Fasern, die dann für Vliesstoffe verwendet werden könnten.
- Die FR-A-2 519 038 beschreibt ein Schmelzspinn-Verfahren für Polypropylen-Materialien.
- Im Hinblick auf den oben angegebenen Hintergrund soll die Erfindung einen Vliesstoff liefern, der leicht biologisch abbaubar, hoch flexibel und billig ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Die vorliegende Erfindung erreicht das obige Ziel und der biologisch abbaubare Vliesstoff nach der Erfindung umfaßt ein Fasermaterial, das aus Poly-ε-caprolacton und/oder Poly-β- propiolacton besteht.
- Ein solcher Vliesstoff ist gut geeignet zur Verwendung als Material für allgemeine Haushaltsartikel wie sanitäre bzw. Hygieneartikel, Wischtücher und Verpackungsmaterialien und kann nach der Verwendung zum Abbau in beliebiger Umgebung abgelagert werden, in der Mikroorganismen vorhanden sind. Es ist keine besondere Abfallbehandlung erforderlich. Das bedeutet einen erheblichen Vorteil vom Standpunkt des Umweltschutzes aus.
- Eine andere Form eines biologisch abbaubaren Vliesstoffs nach der Erfindung umfaßt nicht weniger als 20 Gew.% eines Fasermaterials aus Poly-ε-caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton mit einem Filamenttiter (Fadenstärke) von 0,889 bis 6,67 dtex (0,8 bis 6 Denier).
- Noch eine andere Form eines biologisch abbaubaren Vliesstoffs nach der Erfindung umfaßt nicht weniger als 20 Gew.% eines Fasermaterials aus Poly-ε-caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton mit einem Filamenttiter von 0,889 bis 6,67 dtex (0,8 bis 6 Denier) und nicht mehr als 80 Gew.% natürliche Fasern oder Cellulosefasern.
- Das Poly-ε-caprolacton (im folgenden als "PCL" bezeichnet) und/oder Poly-β-propiolacton (im folgenden als "PPL" bezeichnet) ist vorzugsweise so, daß es einen Schmelzindex (g/10 min) von nicht mehr als 45, insbesondere nicht mehr als 30, gemessen nach ASTM-D-1238(E) besitzt. Ein Schmelzindex von mehr als 45 ist unerwünscht, da die Festigkeit der erhaltenen Faser verhältnismäßig gering ist, was zur Bildung eines Vliesstoffs mit geringerer Festigkeit führt. Besonders wenn die Erfindung auf kurzfaserige Vliesstoffe angewandt wird, sollte ein PCL oder PPL mit einem Schmelzindex von nicht mehr als 20 angewandt werden, wodurch es möglich wird, die Festigkeit der kurzfaserigen Bestandteile zu erhöhen.
- In der obigen Beschreibung ist der Filamenttiter der PCL- oder PPL-Fasern als Bestandteil des Vliesstoffs 0,889 bis 6,67 (0,8 bis 6). Diese Beschränkung auf 0,889 bis 6,67 dtex (0,8 bis 6 Denier) soll es ermöglichen, daß der Vliesstoff einen weichen Griff besitzt, ein charakteristisches Merkmal, das erforderlich ist für Wegwerfwindeln, Hygieneartikel, wie Abdeckungen (cover stocks) und Wischtücher u.ä. Ein Filamenttiter über 6,67 (6) ist unerwünscht, weil er dazu neigt, einen rauhen Griff des Vliesstoffs zu ergeben. Ähnlich ist ein Filamenttiter unter 0,889 (0,8) unerwünscht, da die Spinnbarkeit nicht gut ist.
- Der oben beschriebene Vliesstoff enthält nicht weniger als 20 Gew.% PCL- und/oder PPL-Fasern. Ein PCL- und/oder PPL-Fasergehalt von weniger als 20 Gew.% ist unerwünscht, da die Abbaugeschwindigkeit des Vliesstoffs in der Erde so langsam ist, daß der Vliesstoff lange als solcher erhalten bleibt.
- Fasermaterialien, die zum Mischen mit den PCL- und PPL-Fasern zur Verfügung stehen, umfassen Fasern solcher Polymere wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyamid, natürliche Fasern und Cellulosefasern. Um Fasern zu mischen ist es möglich, verschiedene Methoden anzuwenden, z.B. Kombinationsmischen während der Stufe des Schmelzverspinnens, Mischen von kurzen Fasern während der Stufe der Bahnbildung und des Bahnlaminierens, wodurch ein Vliesstoff aus einem Fasergemisch hergestellt werden kann.
- Besonders wenn natürlichen Fasern oder Cellulosefasern in Kombination mit PCL- und/oder PPL-Fasern verwendet werden, können die POL- und/oder PPL-Fasern und die natürlichen oder Cellulosefasern leicht miteinander vermischt und zu einem Vliesstoff verarbeitet werden. Diese Art des Vermischens ist nicht geeignet, zum Vermischen von synthetischen Fasern, der Grund ist der, daß wenn eine synthetische Faser in Kombination mit PCL- und/oder PPL-Fasern verwendet wird, die synthetische Faserkomponente lange nicht abgebaut wird, wenn der Vliesstoff im Boden vergraben wird, obwohl der Vliesstoff seine Form als solche nicht beibehält. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher günstiger, die PCL- und/oder PPL-Fasern mit natürlichen Fasern oder Cellulosefasern während der Bahnbildung zu vermischen und aus dem Gemisch einen Vliesstoff herzustellen. Natürliche Fasern oder Cellulosefasern, die für die Erfindung geeignet sind, bezeichnen Fasern, die im Laufe der Zeit, nachdem sie im Boden vergraben worden sind, abgebaut und zu Ton umgewandelt werden können und umfassen z.B. natürliche Fasern, beispielhaft angegeben durch Baumwolle und Leinen, und aus Holzpulpe hergestellte Oellulosefasern, wie Rayon.
- Bei dem oben beschriebenen gemischten Vliesstoff beträgt der Anteil an POL und PPL nicht weniger als 20 Gew.% und der Anteil der natürlichen Fasern oder Oellulosefasern (im folgenden als "natürliche Fasern oder ähnliches" bezeichnet) beträgt nicht mehr als 80 Gew.%. Der Grund für diese Begrenzung ist, daß das thermische Bindungs- oder thermische Verschmelz-Verfahren wirksam angewandt werden kann zur Herstellung eines Vliesstoffs, enthaltend die natürlichen Fasern oder ähnliches, in solchen Anteilen. Wenn die Menge an PCL- oder PPL-Fasern weniger als 20 Gew.% beträgt, ist ihre Bindungswirkung bezüglich der natürlichen Fasern oder ähnlichem verringert und als Folge besitzt der entstandene Vliesstoff eine so geringe Festigkeit, daß er kaum praktisch verwendet werden kann. Wenn das Spunlace-Verfahren angewandt wird, führt die Verwendung von PCL und/oder PPL im Gemisch mit natürlichen Fasern oder ähnlichem zu einer weiteren Verbesserung der Flexibilität des erzeugten Vliesstoffs. Es ist in diesem Zusammenhang wesentlich, daß der Anteil an PCL und/oder PPL nicht weniger als 20 Gew.%, vorzugsweise nicht weniger als 30 Gew.%, beträgt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte der Vliesstoff ein Stoffgewicht von 10 bis 150 g/m², vorzugsweise 10 bis 100 g/m² besitzen. Wenn das Stoffgewicht mehr als 150 g/m² beträgt, kann kein zufriedenstellend weicher Griff des Vliesstoffs erhalten werden. Besonders wenn keine Beständigkeit des Vliesstoffs erforderlich ist, ist ein Stoffgewicht von nicht mehr als 100 g/m² bevorzugt, da es eine bessere Wirkung bezüglich eines weichen Griffs ergibt. Ein Vliesstoff mit einem Stoffgewicht von weniger als 10 g/m² ist unerwünscht, da ein solcher Vliesstoff nicht nur schwierig hergestellt werden kann, sondern er auch selbst ungleichmäßig ist.
- Anschließend wird das Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs, enthaltend nicht weniger als 20 Gew.% eines Fasermaterials mit einem Filamenttiter von 0,8 bis 6 Denier erläutert. Ein solcher Vliesstoff kann hergestellt werden unter Anwendung von drei unterschiedlichen Methoden. Zunächst wird ein sogenanntes Spun-bond (Spinnvlies)-Verfahren beschrieben.
- Dieses erste Verfahren umfaßt die Stufen des Schmelzverspinnens von PCL und/oder PPL zu einem Multifilament durch Spinndüsen bei Temperaturen, 100 bis 240ºC oberhalb des Schmelzpunkts des PCL und oder PPL, Abkühlen zur Verfestigung des ersponnenen Multifilaments, danach Verstrecken und Abziehen des verfestigten Multifilaments mit einer Saug-Abziehgeschwindigkeit von mehr als 2000 m/min durch Abziehvorrichtungen, wie eine Saugvorrichtung, die in einer Stellung, die sich wenigstens 100 cm unterhalb der Spinndüsen befindet, angeordnet ist, und danach Öffnen des Multifilaments und Verarbeiten desselben zu einer Bahn.
- Als zweites Verfahren kann ein sogenanntes Spin-draw-spun-bond- Verfahren (Spinn/Streck-Spinnvlies-Verfahren) angewandt werden. Dieses Verfahren umfaßt die Stufen des Schmelzverspinnens von PCL und/oder PPL zu einem Multifilament durch Spinndüsen bei Temperaturen, 100 bis 240ºC oberhalb des Schmelzpunkts des PCL und oder PPL, Abkühlen zur Verfestigung des ersponnenen Multifilaments, danach Abziehen des verfestigten Multifilaments mit einer Abziehgeschwindigkeit von mehr als 500 m/min., Verstrecken des Multifilaments mit einem Streckverhältnis von 1,5 bis 3,5 zwischen der Abziehwalze und der danach angeordneten Streckwalze und danach Verarbeiten des verstreckten Multifilaments zu einer Bahn.
- Als drittes Verfahren kann ein sogenanntes Kurzfaser-Verfahren angewandt werden. Dieses Verfahren umfaßt des Schmelzverspinnen von PCL und/oder PPL zu einem Multifilament durch Spinndüsen bei Temperaturen, 100 bis 240ºC oberhalb des Schmelzpunkts des PCL und oder PPL, Abkühlen zur Verfestigung des ersponnenen Multifilaments, danach Abziehen des verfestigten Multifilaments mit einer Abziehgeschwindigkeit von mehr als 500 m/min., Verstrecken des Multifilaments mit einem Streckverhältnis von 2,0 bis 3,5 zwischen der Abziehwalze und der danach angeordneten Streckwalze, dann Anwendung einer mechanischen Kräuselung auf das verstreckte Multifilament, Schneiden des Filaments in kurze Fasern einer vorgegebenen Länge und danach Verarbeiten derselben zu einer Bahn.
- Bei jedem der oben beschriebenen Herstellungsverfahren sollte die Temperatur, bei der das Polymer schmelzversponnen wird, innerhalb eines Bereichs von 200 bis 300ºC liegen, was 100 bis 240ºC oberhalb des Schmelzpunkts des PCL und/oder PPL liegt, und sie kann innerhalb des angegebenen Bereichs und gemäß dem Schmelzindex des gewählten PCL und/oder PPL entsprechend gewählt werden. Wenn PCL und PPL im Gemisch verwendet werden, kann die Schmelzverspinn-Temperatur experimentell so bestimmt werden, daß sich eine gute Spinnbarkeit auf der Basis der jeweiligen Schmelzindices und einem angemessenen Mischverhältnis der angewandten Polymere ergibt. Wenn die Verspinn-Temperatur höher liegt als etwa 300ºC werden das PCL und/oder PPL leicht merklich abgebaut, während, wenn die Verspinn-Temperatur niedriger als 200ºC liegt, eine gewisse Schwierigkeit bei dem Extrusionsverfahren unter Anwendung eines Schmelzextruders auftritt.
- Wenn das Spun-bond-Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs angewandt wird, sollte die Stelle, an der Abziehvorrichtungen wie eine Luftansaugvorrichtung angeordnet sind, mindestens 100 cm unter den Spinndüsen liegen. Wenn die Stellung weniger weit von den Spinndüsen entfernt ist, kann eine gewisse Haftung zwischen den Filamenten eintreten und die Spinnbarkeit kann nicht gut sein. Das Verfahren des verstreckenden Abziehens wird so durchgeführt, daß sich eine Abziehgeschwindigkeit von mehr als 2000 m/min. ergibt. Wenn die Abziehgeschwindigkeit kleiner ist als 2000 m/min. ist der Grad der Orientierung des erhaltenen Filaments verhältnismäßig gering, was zu einer geringeren Festigkeit des Filaments führt, was natürlich eine geringere Festigkeit des Vliesstoffs bedeutet. So erhaltene Filamente werden gesammelt und auf einem sich fortbewegenden endlosen Netz abgelegt, um zu einer Bahn geformt zu werden. Einzelne Filamente der Bahn werden heiß verbunden mit Hilfe einer erhitzten glatten Walze oder einer Prägewalze. So wird ein Vliesstoff hergestellt.
- Wenn entweder das Spin-draw-spun-bond-Verfahren oder das Kurzfaser-Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs angewandt werden, werden gesponnene Multifilamente mit Hilfe einer Abziehwalze abgezogen und dann zwischen der Abziehwalze und einer nach der Abziehwalze angeordneten Streckwalze verstreckt. Zum Verstrecken wird ein einstufiges oder zwei- oder mehrstufiges Verfahren des Kaltverstreckens oder Heißverstreckens angewandt. Beim Verstrecken von PCL kann das Verstrecken bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Bei PPL oder einem PCL/PPL- Gemisch kann ein Heißverstrecken bei 40 bis 60ºC durchgeführt werden. Wenn das Spin-draw-Spun-bond-Verfahren angewandt wird, werden Filamente mit einer Abziehgeschwindigkeit von mehr als 500 m/min abgezogen und mit einem Streckverhältnis von 1,5 bis 3,5 verstreckt, wobei ein Fasermaterial mit einer Zugfestigkeit von mehr als 2,5 g/Denier erhalten werden kann. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn ein hoch-viskoses Polymer verwendet wird. Im Falle von kurzen Fasern kann ein Gesamtstreckverhältnis von 2,0 bis 3,5 angewandt werden, wobei ein Fasermaterial mit einer Zugfestigkeit von 3,0 g/Denier hergestellt werden kann.
- Dann werden die Filamente einer mechanischen Kräuselung unter Anwendung einer Stuffer-Box (Stopfbüchse) oder ähnlichem unterworfen und dann in Fasern einer vorgegebenen Länge geschnitten. Dann werden die kurzen Fasern einer Kardiervorrichtung oder ähnlichem zugeführt, um zu einer Bahn verarbeitet zu werden. Um aus den Fasern einen Vliesstoff herzustellen, wird die Temperatur der Kräuselung entsprechend gewählt unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Schmelzpunkt von PCL etwa 60ºC beträgt und der Schmelzpunkt von PPL etwa 100ºC. Die Temperatur sollte für PCL 45 bis 55ºC betragen und für PPL etwa 80 bis 95ºC. Im Falle eines PCL/PPL-Gemisches wird eine geeignete Temperatur ausgewählt unter Berücksichtigung der jeweiligen Schmelzpunkte von PCL und PPL und dem Mischverhältnis des einen mit dem anderen, um so sicher zu stellen, daß ein Vliesstoff mit einer guten Strukturwirkung erhalten werden kann. Normalerweise kann jedoch ein Temperaturbereich von 45 bis 60ºC gut angewandt werden. Um die Filamente zu einem Vliesstoff zu verarbeiten, können verschiedene Methoden angewandt werden, umfassend das Wärmebinde-Verfahren, bei dem eine erhitzte glatte Walze oder Prägewalze angewandt wird, das Heißverschweiß-Verfahren, beispielhaft angegeben durch "thermal-through" ("Durchwärmen") unter Anwendung von heißer Luft, das Vernadelungs-Verfahren, das Spunlace-Verfahren und das Ultraschall-Binde-Verfahren. Wenn das Heißbinde-Verfahren angewandt wird, kann die Bindungstemperatur für PCL 47 bis 57ºC betragen, für PPL 85 bis 97ºC und für PCL/PPL-Gemische 55 bis 65ºC. Wenn das Heißverschweiß- Verfahren angewandt wird&sub1; kann die Schweißtemperatur für PCL 47 bis 60ºC betragen, für PPL 85 bis 100ºC und für PCL/PPL-Gemische 55 bis 85ºC. Bei dem Spunlace-Verfahren werden feine Düsen mit einem Durchmesser von 0,05 bis 1,0 mm, flache Düsen mit einem ähnlichen Querschnitt, schlitzförmige Düsen mit einem Verhältnis Schlitzlänge zu Schlitzbreite von etwa 100 bis 5000, vorzugsweise etwa 500 bis 2000, und einer Schlitzbreite von 0,02 bis 0,06 mm o.ä. in einer oder einer Mehrzahl von Reihen angeordnet und Ströme von Wasser oder warmem Wasser werden unter einem Druck von 5 bis 200 kg/cm² hindurchgepreßt. Ein Vliesstoff kann auch erhalten werden unter Anwendung des Naßlege-Verfahrens, bei dem nicht gekräuselte kurze Fasern zu einer Bahn verarbeitet werden.
- Der Querschnitt der Filamente und/oder Fasern ist nicht auf einen runden begrenzt sondern kann natürlich variiert werden, z.B. hohl, flach oder Y-förmig sein, je nach der vorgesehenen Verwendung der Filamente oder Fasern.
- Bei einem erfindungsgemäßen Vliesstoff ist das Mischverhältnis der PCL- und/oder PPL-Fasern zu den natürlichen Fasern oder ähnlichem so, daß der Anteil an PCL- und/oder PPL-Fasern nicht weniger als 20 Gew.% beträgt und der Anteil der natürlichen Fasern oder ähnlichem nicht mehr als 80 Gew.%. Das ermöglicht die Anwendung des thermischen Binde-Verfahrens und des Heißverschweiß-Verfahrens bei der Herstellung des Vliesstoffs. Eine gute Binder-Wirkung kann so erzielt werden zur Bindung zwischen den PCL und/oder PPL-Fasern und den natürlichen Fasern oder ähnlichem, so daß ein Vliesstoff mit einer ausreichenden Festigkeit für die praktische Anwendung hergestellt werden kann. Wenn das Spunlace-Verfahren angewandt wird, kann üblicherweise ein Vliesstoff mit guter Flexibilität erhalten werden: Und die Verwendung von PCL- und/oder PPL-Fasern im Gemisch mit anderen Faser-Komponente ergibt eine weitere Verbesserung der Flexibilität des Vliesstoffs.
- Eine andere Form eines biologisch abbaubaren Vliesstoffs nach der Erfindung umfaßt ein ultrafeines Fasermaterial aus PCL und/oder PPL mit einem Filamenttiter von weniger als 0,889 dtex (0,8 Denier).
- Eine weitere Form eines biologisch abbaubaren Vliesstoffs nach der Erfindung umfaßt nicht weniger 10 Gew.% einer Bahn aus einem ultrafeinen Fasermaterial aus PCL und/oder PPL mit einem Filamenttiter von weniger als 0,889 dtex (0,8 Denier) und damit laminiert nicht mehr als 90 Gew.% einer Bahn aus einem Fasermaterial aus PCL und/oder PPL mit einem Filamenttiter von 0,889 bis 6,67 dtex (0,8 bis 6 Denier).
- Noch eine weitere Form eines biologisch abbaubaren Vliesstoffs nach der Erfindung umfaßt nicht weniger 20 Gew.% einer Bahn aus einem ultrafeinen Fasermaterial aus PCL und/oder PPL mit einem Filamenttiter von weniger als 0,889 dtex (0,8 Denier) und damit laminiert nicht mehr als 80 Gew.% einer Bahn aus natürlichen Fasern oder Cellulose-Fasern.
- Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Vliesstoffs nach der Erfindung umfaßt die Herstellung eine Vliesstoffs aus PCL und/oder PPL nach einem Blasschmelz-Verfahren, bei dem, nach dem Schmelzverspinnen eines Polymers aus PCL und/oder PPL, Abzugs-Luftströme eliminiert werden mit Hilfe eines Leitblechs, anschließend Kühlluft seitlich auf das schmelzverblasene Material zur Abkühlung aufgeblasen wird und dann das abgekühlte Material zu einer Bahn verarbeitet wird.
- Zur Bildung eines Vliesstoffs aus solchen ultrafeinen Teilchen sollte das PCL und/oder PPL vorzugsweise einen Schmelzindex (g/10 min.) von mehr als 70 aber weniger als 300, vorzugsweise mehr als 100 aber weniger als 200, gemessen nach ASTM-D 1238(E) besitzen. Ein Schmelzindex von weniger als 70 oder mehr als 300 ist nicht erwünscht, da er zu Problemen führt, wie dem Brechen von Filamenten und Tropfen von geschmolzenem Polymer, das beim Brechen der Filamente auftritt, und einer gewissen Schwierigkeit, die bei der Herstellung von Filamenten mit geringer Fadenstärke auftritt und die es unmöglich macht, ultrafeine Filamente unter gleichmäßigen Bedingungen herzustellen.
- Bei solchen aus ultrafeinenen Filamenten hergestellten Vliesstoffen ist der Filamenttiter der PCL- und/oder PPL-Komponente auf weniger als 0,8 Denier begrenzt. Der Grund dafür ist, daß die Erfindung ein Material liefern möchte, das geeignet ist zur Verwendung auf Anwendungsgebieten wie Wegwerfwindeln, Hygieneabdeckungen, Wischtüchern, medizinischen Hilfsmitteln und Hygieneartikeln, die insbesondere einen weichen Griff haben sollen, und daß für solche Zwecke eine Faser-Feinheit von mehr als 0,8 Denier unerwünscht ist, weil sie zu einem rauhen Griff des daraus hergestellten Vliesstoffs führt.
- Da der Vliesstoff aus PCL- und/oder PPL-Fasern hergestellt ist, ist der Vliesstoff im Boden schnell abbaubar und behält nicht lange seine Form bei.
- Wenn eine über einen bestimmten Grad hinausgehende Festigkeit des Vliesstoffs erforderlich ist, kann der Vliesstoff eine Mehrzahl von Bahnen aus PCL- und/oder PPL-Fasern umfassen, die miteinander laminiert sind, oder Bahnen aus PCL- und/oder PPL- Fasern und anderen Fasern, die miteinander laminiert sind. Bei der Herstellung derartiger laminierter Vliesstoffe können unterschiedliche Laminierungs-Methoden angewandt werden, einschließlich z.B. einer Methode, bei der kurze Fasern in der Stufe der Bahnbildung verblasen werden, und eine andere Methode, bei der einzelne Bahnen übereinander laminiert werden.
- Fasermaterialien, die für die oben erwähnte Laminierung mit PCL und/oder PPL zur Verfügung stehen, umfassen Materialien wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, natürliche und Cellulose-Fasern. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es günstiger, die Bahn aus PCL- und/oder PPL-Fasern mit natürlichen Fasern oder Cellulose-Fasern zu laminieren.
- Der Grund, warum natürliche und Cellulose-Fasern zur Verwendung geeignet sind, liegt darin., daß synthetische Fasern, wenn sie im Gemisch mit PCL- und/oder PPL-Fasern verwendet werden, nicht abgebaut werden, wenn sie im Boden vergraben werden, obwohl die Form des Vliesstoffs nicht lange erhalten bleibt. Erfindungsgemäß werden daher Bahnen aus PCL- und/oder PPL-Fasern miteinander laminiert oder eine Bahn aus den PCL- und/oder PPL-Fasern und eine Bahn aus natürlichen Fasern oder Cellulose-Fasern werden miteinander laminiert zu einem Vliesstoff. Der Ausdruck "natürliche Fasern oder Cellulose-Fasern", wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein Material, das wenn es im Boden vergraben wird, abgebaut im Laufe der Zeit wieder zu Erde wird. Beispiele für ein solches Material umfassen natürliche Fasern, beispielhaft angegeben durch Baumwolle und Leinen, und Cellulose-Fasern wie Rayon, hergestellt aus Holzpulpe.
- Wenn Bahnen aus den PCL- und/oder PPL-Fasern miteinander laminiert werden sollen, sollte eine der Bahnen einen Filamenttiter von weniger als 0,889 dtex (0,8 Denier) aufweisen, während die andere Bahn einen Filamenttiter von 0,889 bis 6,67 dtex (0,8 bis 6 Denier) aufweisen sollte. Durch Begrenzung des Filamenttiters der anderen Bahn auf 0,889 bis 6,67 dtex (0,8 bis 6 Denier), soll ein Vliesstoff geliefert werden, der einen ausreichend weichen Griff besitzt, um die charakteristischen Anforderungen von Wegwerfwindeln, Hygieneabdeckungen, Wischtüchern und ähnlichem zu erfüllen, und außerdem eine ausreichende Festigkeit für die praktische Verwendung besitzt.
- Eine Filament-Feinheit (Filamenttiter) von mehr als 6,67 dtex (6 Denier) ist unerwünscht, da sie zur Bildung eines Vliesstoffs mit einem rauhen Griff führt. Ähnlich ist ein Filamenttiter von weniger als 0,889 dtex (0,8 Denier) unerwünscht, da sie zur Bildung eines Vliesstoffs mit einer geringeren Festigkeit führt als erforderlich, der kaum zur praktischen Anwendung kommen kann auf einem Gebiet, auf dem eine Produkt-Festigkeit erforderlich ist.
- Das Laminierungsverhältnis einer Bahn mit einem Filamenttiter von weniger als 0,889 dtex (0,8 Denier) sollte so sein, daß der Anteil der Bahn nicht weniger als 10 Gew.% beträgt, da, wenn der Anteil weniger als 10 Gew.% beträgt, ein Vliesstoff mit einer guten Luftdurchlässigkeit und guten Flexibilität nicht erhalten werden kann.
- Bei dem oben angegebenen laminierten Vliesstoff, umfassend eine Bahn aus PCL- und/oder PPL-Fasern und eine Bahn aus natürlichen oder Cellulose-Fasern ("natürlichen Fasern oder ähnlichem"), sind die Anteile der jeweiligen Bahnen so, daß der Anteil der PCL- und/oder PPL-Fasern nicht weniger als 20 Gew.% ausmacht und der natürlichen Fasern oder ähnlichem nicht mehr als 80 Gew.%. Durch diese Begrenzung ist es möglich, das thermische Binde- und das thermische Verschweiß-Verfahren zur Herstellung des Vliesstoffs anzuwenden. Wenn der Anteil der PCL- und/oder PPL-Fasern weniger als 20 Gew.% ausmacht, kann keine ausreichende Bindungswirkung zu den natürlichen Fasern oder ähnlichem erreicht werden und der erhaltene Vliesstoff besitzt eine geringere Festigkeit und kann kaum praktisch verwendet werden. Wenn das Spunlace-Verfahren angewandt wird, ist es durch Vermischen der PCL- und/oder PPL-Fasern mit anderen Fasern möglich, eine weitere Verbesserung der Flexibilitäts-Eigenschaften des hergestellten Vliesstoffs zu erreichen, aber zu diesem Zweck ist es wesentlich, daß der Anteil an den PCL- und/oder PPL- Fasern nicht weniger als 20 Gew.%, vorzugsweise nicht weniger als 30 Gew.%, beträgt.
- Es ist bevorzugt, daß der erfindungsgemäße Vliesstoff ein Stoffgewicht von 5 bis 50 g/cm² besitzt. Wenn das Stoffgewicht mehr als 50 g/cm² beträgt, kann kein Vliesstoff mit einem weichen Griff erhalten werden. Ein Vliesstoff mit einem Stoffgewicht von weniger als 5 g/cm² ist ungünstig, da ein solcher Vliesstoff nicht nur schwer herzustellen sondern auch in sich ungleichmäßig ist.
- Der erfindungsgemäße Vliesstoff umfaßt ein ultrafeines Fasermaterial, das aus den PCL- und/oder PPL-Fasern nach dem Verfahren des Schmelzblasens hergestellt worden ist. Bekanntlich ist das Schmelzblas-Verfahren das einfachste und bequemste Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs aus einem ultrafeinen Fasermaterial, das insbesondere die Herstellung eines Vliesstoffs mit einem weichen Griff ermöglicht. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren der Herstellung eines ultrafeinen Filaments nach dem Schmelzblas-Verfahren nicht besonders beschränkt. Es ist möglich, ein solches bekanntes Verfahren, wie unten angegeben, anzuwenden. Es ist möglich einen Spritzkopf anzuwenden, wie z.B. in der JP-OS 499-10258 oder der JP-OS 49-48921 angegeben, so daß das Polymer durch Spinndüsen mit einem Porendurchmesser von 0,1 bis 1,0 mm schmelzgeblasen wird und in diesem Zusammenhang wird ein mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 300 m/s und einer Temperatur, die 20ºC höher liegt als die Temperatur der Spinndüsen, austretender Luftstrom auf das Polymer in einem Winkel von 5 bis 45º, bezogen auf die Richtung des Blasens des Polymers, aufgeblasen, wodurch der Durchmesser des verblasenen Polymers schnell feiner werden kann.
- In diesem Zusammenhang liegt die Schmelzspinn-Temperatur vorzugsweise im Bereich von 170 bis 310ºC und kann günstig gewählt werden, entsprechend dem Schmelzindex des angewandten PCL und/oder PPL. Wenn PCL und PPL im Gemisch verwendet werden, kann eine geeignete Spinntemperatur experimentell so bestimmt werden, daß sie eine gute Spinnwirkung ergibt, und auf der Basis der Schmelzindices der jeweiligen Polymere und dem Mischverhältnis des einen mit dem anderen. Spinntemperaturen über 310ºC sind unerwünscht, da PCL und/oder PPL deutlich abgebaut werden. Spinntemperaturen unter 170ºC sind ebenfalls unerwünscht, da solche Temperaturen zu Schwierigkeiten beim Extrudieren mit dem Schmelzextruder führen und das Polymer häufig tropft.
- Fig.1 ist eine Ansicht, die einen Spritzkopf und die angrenzende Anordnung einer Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus ultrafeinen Fasern nach der Erfindung zeigt, und Fig.2 ist eine Ansicht, die schematisch die allgemeine Anordnung einer Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus ultrafeinen Fasern nach der Erfindung zeigt.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen vom ultrafeinen Faser-Typ nach der Erfindung kann ein Polymerstrom in Form eines Vliesstoffs nicht nach üblichen Verfahren gesammelt werden, da der Schmelzpunkt sowie die Kristallisationstemperatur von PCL und/oder PPL etwas höher liegen als oder in der Nähe von Raumtemperatur. Günstiger Weise wird ein Polymerstrom auf einem Fließband oder mit Hilfe einer sich drehenden Trommel gesammelt, nachdem er aus einem Spritzkop£ ausgetreten ist. Im Falle des/der erfindungsgemäß angewandten Polymers/Polymere befindet sich Polymer nur in unzureichend gekühltem Zustand, so daß das Polymer noch nahezu in geschmolzener Form vorliegt.
- Eine Vorrichtung, die in dieser Beziehung Mittel zur Korrektur umfaßt, wird im Detail in Bezug auf Fig.1 beschrieben. Ein Polymerstrom 3, der aus einem Spritzkopf 1 austritt, wird zunächst durch heiße Luftströme 2, die von beiden Seiten aufgeblasen werden, zu feinen Fasern geformt. Um die Luftströme im wesentlichen zu eliminieren, sind Leitbleche 4 an einer Stelle angebracht, die einige zehn Zentimeter von dem Spritzkopf 1 entfernt ist. Nachdem die Luftströme mit Hilfe der Leitbleche 4 eliminiert worden sind, werden Ströme von Kühlluft, die auf eine Temperatur unter Raumtemperatur kontrolliert werden, aus Kühlluft-Vorrichtungen 5, die auf beiden Seiten in einer Stellung einige Zentimeter von den Leitblechen 4 entfernt angeordnet sind, aufgeblasen, um dadurch den Polymerstrom 3 zu kühlen, und dann wird das gekühlte Polymer in Form von ultrafeinen Fasern gesammelt. Die so erhaltenen ultrafeinen Fasern werden dann in Form einer Bahn auf einem Fließband oder ähnlichem gesammelt, um zu einer Faserbahn 6 mit einer vorgegebenen Dicke und Ausrichtung der Fasern geformt zu werden. In der Figur zeigen die Pfeile die Richtung des Luftstroms. Es ist zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf die Anordnung der Fig.1 beschränkt ist; wahlweise kann die Anordnung so sein, daß das Polymer seitlich schmelz-verblasen wird.
- Das auf diese Weise erhaltene Fasermaterial hat einen mittleren Filament-Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,0 µm. Das ergibt einen weichen Griff und eine proportionale Zunahme der Faseroberfläche, was vorteilhaft ist bezüglich der biologischen Abbaubarkeit, da eine größere Oberfläche den mikrobiologischen Abbau verstärken kann.
- Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann ein Einzelschicht-Vliesstoff sein, der hergestellt worden ist nach dem Blasschmelz- Verfahren wie oben beschrieben, oder es kann ein Vliesstoff sein, umfassend eine Vielzahl von Schichten von Vliesstoffen, die nach dem Blasschmelz-Verfahren hergestellt worden und übereinander laminiert worden sind. Wahlweise kann der erfindungsgemäße Vliesstoff einen Vliesstoff aus PCL und PPL, der nach dem Spun-bond- oder Kurzfaser-Verfahren hergestellt worden ist, und damit laminiert einen Vliesstoff aus natürlichen Fasern oder Cellulose-Fasern, hergestellt nach dem Kurzfaser-Verfahren, umfassen. Bei dem Laminierungs-Verfahren können die Faser- Bestandteile miteinander verbunden werden durch Aufbringen von Hochdruck-Wasserströmen, oder sie können einer thermischen Bindung unterworfen werden mit Hilfe einer Prägewalze oder ähnlichem. Die Behandlung nach dem Spunlace-Verfahren wird durchgeführt wie oben erwähnt. Zur thermischen Bindung zwischen den Fasern kann ein Paar von Prägewalzen oder ein Satz von Walzen, umfassend eine Prägewalze und eine glatte Walze, angewandt werden.
- Der erfindungsgemäße Vliesstoff ist ausgezeichnet biologisch abbaubar und er kann, wenn er in die Erde eingegraben wird, innerhalb von etwa zwei Monaten so weit abgebaut werden, daß er keine Spur seiner ursprünglichen Form mehr besitzt.
- Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann auch hergestellt werden durch Laminieren von Bahnen aus PCL- und/oder PPL-Fasern miteinander oder durch Laminieren einer Bahn aus PCL- und/oder PPL-Fasern und einer Bahn aus anderen Fasern wie natürlichen Fasern, wie oben angegeben. Ein Verfahren zum Laminieren besteht darin, daß eine Bahn aus PCL- und/oder PPL-Fasern und eine Bahn aus anderen Fasern aufeinander gelegt werden und dann die Faser-Bestandteile miteinander verbunden werden, indem sie Hochdruck-Wasserströmen ausgesetzt werden. Bei einem anderen Verfahren kann die Vorrichtung der Fig.2 so angewandt werden, daß während der Herstellung von ultrafeinen PCL- und/oder PPL- Fasern ein Strom der obigen anderen Fasern auf einen Strom von PCL- und/oder PPL-Fasern aufgeblasen wird und die erhaltene Masse gesammelt wird mit Hilfe eines Netzes, wodurch ein laminierter Vliesstoff erhalten werden kann.
- Bei der in Fig.2 gezeigten Laminier-Vorrichtung wird eine "Ritzen"-Walze 7, die sich an einer Stelle im seitlichen Abstand zu dem Spritzkopf 1 der Schmelzblas-Vorrichtung befindet, so betrieben, daß ein Strom von Fasein, die laminiert werden sollen, in den Strom von ultrafeinen Fasern 3 eingeführt wird. Eine Bahn 8 kann z.B. hergestellt werden mit Hilfe einer Fadenöffner-Vorrichtung oder eines Randowebbers. Die Bahn 8 wird entlang einem Stützgestell 10 vorwärts bewegt, das sich neben einer Antriebswalze 9 befindt, so daß die vorderen Enden in die "Ritzen"-Walze 7 gelangen. Die "Ritzen"-Walze 7 dreht sich in Pfeilrichtung und reibt Fasern von dem vorderen Ende der Bahn 8 ab. Die abgeriebenen Fasern werden mit einem Luftstrom durch die Leitung 12 bewegt, bis sie mit einem Strom ultrafeiner Fasern zusammentreffen, in den der Polymerstrom 3 umgewandelt worden ist. Die erhaltenen miteinander verbundenen Massen werden auf einem Netz-Förderband 13 abgeschieden und die oben erwähnten abgeriebenen Fasern und die ultrafeinen Fasern werden gemeinsam zu einer laminierten Bahn 14 laminiert. Der oben erwähnte Luftstrom kann erzeugt werden durch die Umdrehung der "Ritzen"-Walze 7 oder durch Luftzufuhr von einem Gebläse 11 wie angegeben.
- Bei dem Laminier-Verfahren sollte der Anteil der ultrafeinen PCL- und/oder PPL-Fasern nicht weniger als 20 Gew.% betragen. Wenn der Anteil weniger als 20 Gew.% beträgt, besitzt der erhaltene Vliesstoff einen ziemlich schlechten Griff, wenn die Laminierung nach dem Spunlace-Verfahren durchgeführt wird. Wenn ein Sprüh-Verfahren angewandt wird zur Herstellung eines laminierten Vliesstoffs ist ein so geringer Anteil an ultrafeinen PCL- und/oder PPL-Fasern unerwünscht, da er zu einer geringen Bindungs-Wirkung zwischen den Fasern und somit zu einer geringen Festigkeit des Stoffs führt.
- Beispiele für die Erfindung werden nun im Detail beschrieben.
- Der Schmelzindex (im folgenden als "MFR" bezeichnet) von PCL und/oder PPL wurde in Bezug auf jedes der folgenden Beispiele gemessen nach ASTM-D 1238(E). Der Schmelzpunkt wurde gemessen unter Anwendung einer Vorrichtung von DSC-7-Typ von Perkin Elmer und mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 20ºC. Bei der Messung der Zugfestigkeit der in den folgenden Beispielen angegebenen jeweiligen Vliesstoffe wurde ein Probenstück mit einer Breite von 3 cm (cmm) und einer Länge von 10 cm angewandt und die maximale Zugfestigkeit mit einer Zuggeschwindigkeit von 10 cm/min. nach dem in JIS-L 1096 beschriebenen Streifen- Verfahren gemessen. Die in jedem Beispiel angegebene Anfangs- Zugfestigkeit wurde gemessen nach Messung des Stoffgewichts zum Zwecke des Vergleichs in Werten von 30 g/m², nach der folgenden Gleichung:
- Anfangs-Zugfestigkeit (g/3 cm) = 30 × Zugfestigkeit (g) / Stoffgewicht (g/m²)
- Die Flexibilität jedes Vliesstoffs wurde angegeben in Werten für die Weichheit. Zur Messung der Weichheit wurde ein Probenstück mit einer Breite (längs) von 5 cm und einer Länge (seitlich) von 10 cm seitlich in Zylinderform gebogen, wobei die Enden miteinander verbunden wurden, das als Testprobe verwendet wurde. Das zylinderförmige Teststück wurde längs mit einer Kompressions-Geschwindigkeit von 5 cm/min. zusammengedrückt unter Anwendung einer Vorrichtung vom "Tensilon UTM-4-100-Typ" von Rheometrics Co. Ltd. Die Weichheit stellt den Wert der Spannung bei maximaler Last dar, gemessen während des Zusammendrückens. Je kleiner der Wert der Spannung ist, um so besser ist die Weichheit. Bei der Bewertung der Messungen wurde jeder Wert von mehr als 70 g als "nicht gut" bezeichnet, entsprechend dem allgemeinen Bewertungsmaßstab.
- Zur Bewertung der biologischen Abbaubarkeit wurden Vliesstoffe, die im Boden vergraben worden waren, nach drei Monaten herausgenommen und jeweils untersucht, ob sie noch ihre Form bewahrt hatten oder nicht. Wenn es sich zeigte, daß ein Vliesstoff seine Form bewahrt hatte, aber seine Zugfestigkeit auf einen Wert unter 50% (96) des ursprünglichen Werts abgesunken war, wurde der Vliesstoff als zufriedenstellend bezüglich der biologischen Abbaubarkeit beurteilt. Wenn es sich zeigte, daß ein Vliesstoff gut war bezüglich der biologischen Abbaubarkeit aber seine Anfangs-Zugfestigkeit (in Werten von 30 g/m² Stoffgewicht) weniger als 1000 g/3 cm betrug, wurde er bei der allgemeinen Bewertung als nicht gut beurteilt.
- Es wurde ein PCL mit einem Schmelzpunkt von 59ºC und einem MFR von 25 g/10 min. verwendet. Das Schmelzverspinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 230ºC durchgeführt unter Anwendung einer Vielzahl von Düsenanordnungen mit jeweils 84 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,35 mm. Ein endloses ersponnenes Multifilament wurde verstreckt und abgezogen mit Hilfe einer Luftsaug-Vorrichtung, die 150 cm unterhalb einer Düsenplatte angeordnet war, bei verschiedenen Luftdrücken und mit unterschiedlichen Saug/Abzieh-Geschwindigkeiten. Das Multifilament wurde geöffnet, gesammelt und auf einem sich bewegenden endlosen Netz abgelegt unter Bildung einer Bahn. Anschließend wurde die Bahn einer Wärmebehandlung unterworfen, indem sie zwischen einer erhitzten Prägewalze und einer glatten Metallwalze unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde: Last 40 kg/lineare cm, Kompaktierungsbereich 17% und Wärmebehandlungstemperatur 57ºC. So wurde ein Spun-bond-Vliesstoff mit einem Stoffgewicht von 30 g/m² erhalten. Zum Spinnen wurde die Menge an ausgetragenem Polymer für jeden Test so eingestellt, daß ein Filament mit einer solchen Filament-Feinheit erhalten wurde, wie in Fig.1 angegeben. Jeder so erhaltene Vliesstoff wurde auf seine Festigkeit, Weichheit und biologische Abbaubarkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Nr. Abziehgeschw. m/min. Fasertiter dtex (den.) Anfangs-zugfestigkeit g/3 cm Weichheit g biologische Abbaubarkeit allgemeine Bewertung gut nicht gut
- Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, waren die jeweiligen Vliesstoffe nach den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 3, 5 und 6 alle zufriedenstellend bezüglich der Festigkeit, Weichheit und biologischen Abbaubarkeit. In Beispiel 4, bei dem der Fasertiter außerordentlich hoch war, hatte der erhaltene Vliesstoff eine unbefriedigende Struktur und einen rauhen Griff. In Beispiel 7, bei dem die Abziehgeschwindigkeit zu gering war, besaß der erhaltene Vliesstoff eine geringe Anfangs-Zugfestigkeit und erwies sich als ungeeignet für die praktische Anwendung.
- Das Spinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 180ºC mit einer Abziehgeschwindigkeit von 3500 m/min. und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die ersponnenen Filamente brachen jedoch häufig und folglich konnte kein Vliesstoff erhalten werden.
- Die Spinntemperatur wurde auf 230ºC eingestellt und die Luftsaug-Vorrichtung 80 cm unterhalb der Spinndüsen angeordnet. Das Spinnen wurde mit einer Abziehgeschwindigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es trat jedoch eine Verklebung zwischen den Filamenten ein und es konnte kein Vliesstoff erhalten werden.
- Es wurde ein PCL mit einem MFR von 13 g/10 min. verwendet. Es wurde eine Vielzahl von Düsenanordnungen mit jeweils 300 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,5 mm angewandt. Das Schmelzverspinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 260ºC durchgeführt. Es wurde mit einer Wickelgeschwindigkeit von 400 bzw. 1000 m/min aufgewickelt und es wurden so nichtverstreckte Filamente erhalten. Eine Vielzahl von erhaltenen nicht-verstreckten Filament-Bündeln wurde gedoppelt und dann in einem solchen Streckverhältnis wie in Tabelle 2 gezeigt verstreckt. Nach dem mechanischen Kräuseln in einer Stuffer-Box wurden die verstreckten Filamente auf eine Faserlänge von 51 mm geschnitten. So wurden kurze PCL-Fasern mit einer Faser-Feinheit von 3 Denier und 23 Kräuselungen pro inch erhalten. Tabelle 2 Nr. Wickel-Geschw.-m/min. Streck-Verhältnis Faser-Festigkeit g/d Spinnbarkeit häufiges Brechen
- Zum Spinnen wurde die Geschwindigkeit des Polymer-Austrags unter Berücksichtigung der Wickelgeschwindigkeit und des Streckverhältnisses so eingestellt, daß kurze Fasern mit einer Feinheit von 3,33 dtex (3 Denier) erhalten werden konnten. Bei dem Verfahren der Bahn-Bildung wurde eine Parallel-Kardier- Vorrichtung angewandt und eine 100% PCL-Kurzfaser-Bahn und eine gemischte Bahn mit einer Rayon-Komponente mit einer Faser-Feinheit von 3,33 dtex (3 Denier) wurden hergestellt und beide einem Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs zugeführt. Bei den gemischten Bahnen aus Kurzfaser PCL und Rayon wurden die Art der kurzen PCL-Fasern und das Mischverhältnis (Gew.%) wie in Tabelle 3 gezeigt variiert.
- Zur Herstellung des Vliesstoffs wurden das Wärmebindungs- Verfahren und das Spunlace-Verfahren angewandt für Bahnen mit unterschiedlichen Mischverhältnissen, wie in Tabelle 3 angegeben. Bei dem Wärmebindungs-Verfahren wurden eine erhitzte Metall-Prägewalze und eine erhitzte glatte Metallwalze angewandt, um eine Wärmebehandlung unter den folgenden Bedingungen zu erreichen: Last 30 kg/linere cm, Kompaktierungsbereich 20% und Wärmebehandlungstemperatur 55ºC. So wurden Vliesstoffe mit jeweils einem Stoffgewicht von 30 g/m² erhalten. Bei dem Spunlace-Verfahren wurden Bahnen mit Hochdruck- Wasserströmen von 35 kg/cm² aus Düsen mit einem Durchmesser der Öffnungen von 0,1 mm, die in einem Abstand von 2,5 mm angeordnet waren, behandelt und so Vliesstoffe mit einem Stoffgewicht von 40 g/cm² erhalten. Die Vliesstoffe wurden jeweils auf die Festigkeit, Weichheit und biologische Abbaubarkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Nr. angew.Kurzfaser Herst. des Vliesstoffs Mischverhältnis PCL/Rayon Anfangs-Zugfestigkeit g/3 cm Weichheit g biologische Abbaubarkeit allgemeine Bewertung gut nicht gut W.B. = Wärmebindung S.L. = Spunlace
- Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, waren die jeweiligen Vliesstoffe nach den erfindungsgemäßen Beispielen 2 bis 6 und 8 bis 11 alle zufriedenstellend bezüglich der Festigkeit und biologischen Abbaubarkeit und besaßen einen weichen Griff. In den Beispielen 1, 7, 12 und 13, bei denen der Anteil an PCL-Kurzfasern zu gering war, waren die erhaltenen Vliesstoffe entweder bezüglich der Festigkeit (zu gering) oder der Weichheit unbefriedigend.
- Es wurde ein PPL mit einem Schmelzpunkt von 101ºC und einem MFR von 25 g/10 min. verwendet und eine Vielzahl von Düsenanordnungen mit jeweils 84 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,35 mm wurde angewandt. Das Schmelzverspinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 250ºC durchgeführt. Die ersponnenen Filamente wurden mit einer solchen Abziehgeschwindigkeit abgezogen wie in Tabelle 4 angegeben. Dann wurde mit einem solchen Streckverhältnis wie in Tabelle 4 angegeben und bei einer Temperatur von 50ºC verstreckt . In diesem Zusammenhang wurde die Geschwindigkeit des Polymer-Austrags so eingestellt, daß ein Filamenttiter von 4,44 dtex (4 Denier) erhalten wurde. Anschließend wurde eine Wärmebehandlung durchgeführt unter Anwendung einer erhitzten Metall-Prägewalze und einer glatten Metallwalze unter den folgenden Bedingungen: Last 40 kg/linere cm, Kompaktierungsbereich 17% und Wärmebehandlungstemperatur 95ºC. So wurden Vliesstoffe mit jeweils einem Stoffgewicht von 30 g/m² erhalten. Die jeweilige Festigkeit und Weichheit der Vliesstoffe sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 Nr. Abziehgeschw. m/min. Streckverhältnis Anfangs-Zugfestigkeit g/3 cm Weichheit g biologische Abbaubatkeit allgemeine Bewertung gut nicht gut bricht
- Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, waren die jeweiligen Vliesstoffe nach den erfindungsgemäßen Beispielen 2 und 3 zufriedenstellend bezüglich der Festigkeit und biologischen Abbaubarkeit und besaßen einen weichen Griff.
- Es wurden ein PCL mit einem MFR von 20 gib min. und ein PPL mit einem MFR von 25 g/10 min. in Form von Ohips in einem Mischverhältnis von 50/50 verwendet. Es wurde eine Vielzahl von Düsenanordnungen mit jeweils 84 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,35 mm angewandt. Das Schmelzverspinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 250ºC durchgeführt. Ersponnene endlose Multifilamente wurden verstreckt und durch Luftsaug- Vorrichtungen, die sich 150 cm unterhalb der Düsenplatte befanden, mit einer Saug-Abziehgeschwindigkeit von 3500 m/min. abgezogen. So wurde ein Multifilament mit einem Filamenttiter von 4 Denier erhalten. Das Multifilament wurde geöffnet, gesammelt und auf einem sich bewegenden endlosen Netz abgelegt unter Bildung einer Bahn. Anschließend wurde die Bahn einer Wärmebehandlung unterworfen, indem sie zwischen einer erhitzten Metall-Prägewalze und einer glatten Metallwalze unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde: Last 40 kg/lineare cm, Kompaktierungsbereich 17% und Wärmebehandlungstemperatur 60ºC. So wurde ein Spunbond Vliesstoff mit einem Stoffgewicht von 30 g/m² erhalten. Der Vliesstoff besaß eine Festigkeit von 2480 g/3 cm und eine Weichheit von 33 g und erwies sich als zufriedenstellend biologisch abbaubar.
- In den folgenden Beispielen wurde die Dicke jedes Vliesstoffs gemessen nach dem in JIS-L 1096 beschriebenen Verfahren, so daß das Probestück einem Druck von 100 g/cm² ausgesetzt und 10 s stehen gelassen wurde, bevor die Messung durchgeführt wurde.
- Die Fülligkeit jedes Vliesstoffs wurde auf der Basis seines Gewichts und der Dicke nach der folgenden Gleichung berechnet. Je größer die Fülligkeit ist, um so geringer ist die Porosität des Vliesstoffs. Bei der Bewertung wurde ein Vliesstoff mit einer Fülligkeit von 0,150 g/cm³ als zufriedenstellend bezüglich der Porosität angesehen.
- Fülligkeit (g/cm³) = Stoffgewicht (g/m²) / (Dicke (mm) × 1000)
- Die Luftdurchlässigkeit jedes Vliesstoffs wurde gemessen nach der Methode von Frazir, wie es angegeben ist in JIS-L 1096. Bei der Bewertung wurde ein Vliesstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von mehr als 5 cm³/cm² s als zufriedenstellend beurteilt.
- Es wurde ein PCL mit einem MFR von 200 verwendet. Unter Anwendung einer Schmelzspinn-Vorrichtung vom Extruder-Typ wurde das PCL bei einer Spinntemperatur von 230ºC mit einer Austrag- Geschwindigkeit von 80 g/min. aus einem Spritzkopf mit 200 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,15 mm versponnen. Es wurde ein Luftstrom mit einer Temperatur 30ºC über der Temperatur des Spritzkopfs mit einer Geschwindigkeit von 170 m/s und in einem Winkel von 25º, bezogen auf die Richtung des Polymer-Austrags, auf den Polymerstrom aufgeblasen.
- Dabei wurden Leitbleche zur Eliminierung von Luftströmen 15 cm unterhalb des Spritzkopfs angebracht und Kühlluft von 10ºC seitlich auf den Polymerstrom an einer Stelle 5 cm unterhalb der Leitbleche aufgeblasen. Die Filamente wurden auf einem Netz-Förderband, das sich 40 cm unterhalb des Spritzkopfs befand, gesammelt und dadurch zu einer Bahn geformt. Hierzu wurde die Einstellung so vorgenommen, daß ein Bahngewicht von 30 g/m² erhalten wurde.
- Die Spinnbarkeit war zur Herstellung des Vliesstoffs zufriedenstellend und der erhaltene Vliesstoff besaß eine Anfangs-Zugfestigkeit von 750 g/3 cm, eine Fülligkeit von 0,200 g/cm³ und eine Luftdurchlässigkeit con 15 cm³/cm² s und erwies sich als zufriedenstellend biologisch abbaubar.
- Es wurde ein PPL mit einem MFR von 160 verwendet. Unter Anwendung einer Schmelzspinn-Vorrichtung vom Extruder-Typ wurde das PPL bei einer Spinntemperatur von 270ºC mit einer Austrag- Geschwindigkeit von 80 g/min. aus einem Spritzkopf mit 200 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,15 mm versponnen. Dabei wurde ein Luftstrom mit einer Temperatur 30ºC über der Temperatur des Spritzkopfs mit einer Geschwindigkeit von 170 m/s und in einem Winkel von 25º, bezogen auf die Richtung des Polymer-Austrags, auf den Polymerstrom aufgeblasen.
- Dabei wurden, wie in Beispiel 5, Leitbleche zur Eliminierung von Luftströmen 15 cm unterhalb des Spritzkopfs angebracht und Kühlluft von 10ºC seitlich auf den Polymerstrom an einer Stelle 5 cm unterhalb der Leitbleche aufgeblasen. Die Filamente wurden auf einem Netz-Förderband, das sich 45 cm unterhalb des Spritzkopfs befand, gesammelt und dadurch zu einer Bahn geformt. Hierzu wurde die Einstellung so vorgenommen, daß ein Bahngewicht von 30 g/m² erhalten wurde.
- Die Spinnbarkeit war zur Herstellung des Vliesstoffs zufriedenstellend und der erhaltene Vliesstoff besaß eine Anfangs-Zugfestigkeit von 870 g/3 cm, eine Fülligkeit von 0,231 g/cm³ und eine Luftdurchlässigkeit con 12 cm³/cm² s und erwies sich als zufriedenstellend biologisch abbaubar.
- Es wurden 50 Gew.-Teile PCL mit einem MFR von 200 und 50 Gew.- Teile PPL mit einem MFR von 160 in Chip-Form vermischt. Unter Anwendung einer Schmelzspinn-Vorrichtung vom Extruder-Typ wurde das Gemisch bei einer Spinntemperatur von 255ºC mit einer Austrag-Geschwindigkeit von 80 g/min. aus einem Spritzkopf mit 200 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,15 mm versponnen. Dabei wurde ein Luftstrom mit einer Temperatur 30ºC über der Temperatur des Spritzkopfs mit einer Geschwindigkeit von 170 m/s und in einem Winkel von 25º, bezogen auf die Richtung des Polymer-Austrags, auf den Polymerstrom aufgeblasen.
- Anschließend wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gekühlt und die Fasern auf einem Netz-Förderband, das sich 40 cm unterhalb des Spritzkopfs befand, gesammelt und dadurch eine Bahn erzeugt. Hierzu wurde die Einstellung so vorgenommen, daß ein Bahngewicht von 30 g/m² erhalten wurde.
- Die Spinnbarkeit war zur Herstellung des Vliesstoffs zufriedenstellend und der erhaltene Vliesstoff besaß eine Anfangs-Zugfestigkeit von 810 g/3 cm, eine Fülligkeit von 0,188 g/cm³ und eine Luftdurchlässigkeit von 10 cm³/cm² s und erwies sich als zufriedenstellend biologisch abbaubar.
- Es wurde ein PCL mit einem MFR von 25 verwendet. Es wurde eine Vielzahl von Düsenanordnungen mit jeweils 84 Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 0,35 mm angewandt. Das Schmelzverspinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 230ºC durchgeführt. Ersponnene endlose Multifilamente wurden verstreckt und durch eine Luftsaug-Vorrichtung, die sich 150 cm unterhalb der Düsenplatte befand, mit einer Saug-Abziehgeschwindigkeit von 3500 m/min. abgezogen. Die Geschwindigkeit des Polymer-Austrags wurde so eingestellt, daß ein Multifilament mit einem Filamenttiter von 2,22 dtex (2 Denier) erhalten wurde. Eine Bahn mit einem Gewicht von 40 g/cm² wurde erhalten durch Öffnen, Sammeln und Ablegen auf einem sich bewegenden Netz-Förderband. Anschließend wurden PCL-Fasern mit einem MRF von 200 auf die Bahn laminiert durch Aufblasen nach dem Schmelzblas-Verfahren. Die Bedingungen des Schmelzblasens waren die gleichen wie in Beispiel 5, wobei die Einstellung so vorgenommen wurde, daß sich ein Bahngewicht von 10 g/m² ergab. Die laminierte Bahn wurde einer Wärmebehandlung unter den folgenden Bedingungen unterworfen: Last 40 kg/lineare cm, Kompaktierungsbereich 17% und Wärmebehandlungstemperatur 57ºC. So wurde ein laminierter Vliesstoff mit einem Stoffgewicht von 50 g/m² erhalten.
- Der laminierte Vliesstoff besaß eine Anfangs-Zugfestigkeit von 2400 g/3 cm, ein Fülligkeit von 0,185 g/cm und eine Luftdurchlässigkeit von 10 cm³/cm² s und erwies sich als zufriedenstellend biologisch abbaubar.
- Es wurde ein PCL mit einem MFR von 200 g/10 min. verwendet. Eine PCL-Bahn mit einem Bahngewicht von 15 g/m² wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt. Anschließend wurde eine parallel kardierte Bahn mit einem Bahngewicht von 35 g/m², die aus kurzen Rayon-Fasern mit einem Filamenttiter von 2,22 dtex (2 Denier) hergestellt worden war, mit einer Faserlänge von 51 mm auf die PCL-Bahn auflaminiert und so eine laminierte Bahn hergestellt. Die laminierte Bahn wurde mit Hochdruck- Wasserströmen von 40 kg/cm² aus Düsen mit einem Durchmesser der Öffnungen von 0,1 mm, die in einem Abstand von 2,5 mm angeordnet waren, behandelt und ein Vliesstoff mit einem Stoffgewicht von 50 g/cm² erhalten. Der Vliesstoff besaß eine Anfangs-Zugfestigkeit von 1800 g/3 cm, eine Fülligkeit von 0,190 g/cm³ und eine Luftdurchlässigkeit von 50 cm³/cm² s und erwies sich als zufriedenstellend biologisch abbaubar.
Claims (10)
1. Biologisch abbaubarer Vliesstoff, der ein aus Poly-ε-
caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton hergestelltes
Fasermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fasermaterial einen Fasertiter von 0,887 bis 6,67 dtex
(0,8 bis 6 Denier) aufweist,
das Poly-ε-caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton einen
Schmelzindex von nicht mehr als 45 g/10 min., gemessen
nach ASTM-D-1238(E) aufweist, und
der Vliesstoff nicht weniger als 20 Gew.-% des
Fasermatenais aufweist.
2. Biologisch abbaubarer Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dap der Stoff aus nicht weniger als 20
Gew.-% Fasermaterial aus Poly-ε-caprolacton und/oder Poly-
β-propiolacton und nicht mehr als 80 Gew.-% einer
natürlichen Faser oder Zellulosefaser besteht.
3. Biologisch abbaubarer Vliesstoff, der ein aus Poly-ε-
caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton bestehendes
Fasermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fasermaterial einen Filamenttiter von weniger als
0,887 dtex (0,8 Denier) aufweist und
das Poly-E-caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton einen
Schmelzindex von mehr als 70, jedoch weniger als
300 g/10 min., gemessen nach ASTM-D-1238(E), aufweist.
4. Biologisch abbaubarer Vliesstoff nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stoff nicht weniger als 20 Gew.-%
eines ersten Gewebes aus einem Fasermaterial aus Poly-ε-
caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton und nicht mehr
als 80 Gew.-% eines zweiten Gewebes aus einer natürlichen
Faser oder einer Zellulosefaser im Laminat mit dem ersten
Gewebe (6) aufweist.
5. Biologisch abbaubarer Vliesstoff, der aus einem aus Poly-
ε-caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton hergestelltes
Fasermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stoff ein erstes Gewebe aus einem ersten Fasermaterial
mit einem Filamenttiter von weniger als 0,889 dtex (0,8
Denier) sowie ein zweites Gewebe aus einem Fasermaterial
mit einem Filamenttiter von 0,889 bis 6,67 dtex (0,8 bis 6
Denier) aufweist,
das Poly-ε-caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton des
ersten Fasermaterials einen Schmelzindex von mehr als 70,
jedoch weniger als 300 g/lomin., gemessen nach
ASTM-D-1238(E), aufweist,
das Poly-E-caprolacton und/oder Poly-p-propiolacton des
zweiten Fasermaterials einen Schmelzindex von nicht mehr
als 45 g/10min., gemessen nach ASTM-D-1238(E) aufweist,
und
das erste und das zweite Gewebe aufeinander laminiert
sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren
Vliesstoffes, das als Schritte das Schmelzverspinnen des
Materials durch Spinndüsen bei Temperaturen, die höher
liegen als der Schmelzpunkt des Materials, das Abkühlen
unter Verfestigung des ersponnenen Multifilaments und
danach das Verstrecken und Abziehen des verfestigten
Multifilaments einschließt, gekennzeichnet durch
die Verwendung von Poly-ε-caprolacton und/oder
Poly-β-propiolacton als Material,
das Einstellen der Temperatur auf 100 bis 240ºC oberhalb
des Schmelzpunktes des Poly-ε-caprolactons und/oder Poly-
β-propiolactons,
das Einstellen der Abziehgeschwindigkeit auf mehr als 500
m/min. und
danach das Verarbeiten des abgezogenen Multifilaments zu
einer Bahn (6).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
als Schritte, nach dem Abkühlen zur Verfestigung des
ersponnenen Multifilaments, das Abziehen des verfestigten
Multifilaments bei einer Saug-Abziehgeschwindigkeit von
mehr als 2000 m/min durch eine Abziehvorrichtung, wie
eine Saugvorrichtung, die in einer Stellung, die sich
wenigstens 100 cm unterhalb der Spinner befindet, angeordnet
ist, und
danach das Öffnen des Multifilaments und die Verarbeitung
desselben zu einer Bahn (6) einschließt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
als Schritte das Verstrecken des Multifilaments mit einem
Streckverhältnis von 1,5 bis 3,5 zwischen der Abziehwalze
und der danach angeordneten Streckwalze und danach die
Verarbeitung des verstreckten Multifilaments zu einer Bahn
(6) einschließt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
als Schritte das Verstrecken des Multifilaments in einem
Streckverhältnis von 2,0 bis 3,5 zwischen der Abziehwalze
und der danach angeordneten Streckwalze,
danach die Anwendung einer mechanischen Kräuselung auf das
verstreckte Multifilament,
das Schneiden des Filaments in kurze Fasern einer
vorgegebenen Länge, und
danach das Verarbeiten desselben zu einer Bahn (6)
einschließt.
10. Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren
Vliesstoffes mit einem Blasschmelzverfahren, das als
Schritte das Schmelz-Verspinnen des Materials durch
Spinndüsen (1) bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts des
Materials und danach das Abkühlen des ersponnenen Multiüs
filaments (3) unter Verfestigung umfaßt, gekennzeichnet
durch,
die Verwendung von Poly-β-caprolacton und/oder
Poly-β-propiolacton als Material,
nach dem Schmelz-Verblasen eines Polymers aus Poly-ε-
caprolacton und/oder Poly-β-propiolacton durch einen Düse
(1) das Eliminieren der Abzugs-Luftströme (2) mit Hilfe
eines Leitblechs (4),
danach das seitliche Aufblasen von Kühlluft auf das
schmelzverblasene Material (3) zur Abkühlung desselben,
und
danach das Verarbeiten des abgekühlten Materials zu einer
Bahn (6).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24636091 | 1991-09-26 | ||
JP24636191 | 1991-09-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210519D1 DE69210519D1 (de) | 1996-06-13 |
DE69210519T2 true DE69210519T2 (de) | 1996-10-02 |
DE69210519T3 DE69210519T3 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=26537690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210519T Expired - Fee Related DE69210519T3 (de) | 1991-09-26 | 1992-09-24 | Biologisch abbaubarer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5506041A (de) |
EP (1) | EP0534562B2 (de) |
DE (1) | DE69210519T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020488B4 (de) * | 2006-04-28 | 2017-03-23 | Fitesa Germany Gmbh | Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG44660A1 (en) * | 1994-02-28 | 1997-12-19 | Procter & Gamble | Spray processes using a gaseous flow for preparing biodegradable fibrils nonwoven fabrics comprising biodegradable fibrils and articles comprising such nonwoven fabrics |
US6441267B1 (en) | 1999-04-05 | 2002-08-27 | Fiber Innovation Technology | Heat bondable biodegradable fiber |
US6509092B1 (en) | 1999-04-05 | 2003-01-21 | Fiber Innovation Technology | Heat bondable biodegradable fibers with enhanced adhesion |
US6670521B2 (en) * | 2000-04-20 | 2003-12-30 | The Procter & Gamble Company | Dispersible absorbent products and methods of manufacture and use |
US7087129B2 (en) * | 2000-07-28 | 2006-08-08 | Filter Specialists International, Inc. | Method of forming an impregnated micro-fiber filtration unit |
EP1392208B1 (de) * | 2001-04-20 | 2013-05-29 | The Procter & Gamble Company | Dispergierbarer absorbierender artikel mit einer mehrschichtigen struktur, herstellungsverfahren und ihre verwendung |
CN1914364B (zh) * | 2004-02-26 | 2010-12-15 | 国立大学法人山梨大学 | 被拉伸了的极细的生物降解性纤维丝 |
US20070056674A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Sellars Absorbent Materials, Inc. | Method and device for making towel, tissue, and wipers on an air carding or air lay line utilizing hydrogen bonds |
AU2005339151B2 (en) * | 2005-12-15 | 2011-09-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable multicomponent fibers |
US8927443B2 (en) | 2006-04-07 | 2015-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable nonwoven laminate |
MX2009000527A (es) * | 2006-07-14 | 2009-01-27 | Kimberly Clark Co | Acido polilactico biodegradable para su uso en telas no tejidas. |
MX2009000525A (es) | 2006-07-14 | 2009-01-27 | Kimberly Clark Co | Poliester alifatico biodegradable para usarse en telas no tejidas. |
US8710172B2 (en) * | 2006-07-14 | 2014-04-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable aliphatic-aromatic copolyester for use in nonwoven webs |
US20080081323A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Daniel Keeley | Regenerative Medicine Devices and Melt-Blown Methods of Manufacture |
US20080087389A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Carol Derby Govan | Biodegradable hospital curtain |
CN101563392B (zh) * | 2006-12-15 | 2013-02-13 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 用于形成纤维的生物可降解聚酯 |
US20100048082A1 (en) * | 2006-12-15 | 2010-02-25 | Topolkaraev Vasily A | Biodegradable polylactic acids for use in forming fibers |
US8513144B2 (en) * | 2007-06-15 | 2013-08-20 | Honeywell International Inc | Property films from renewable polymers |
AU2007358034B2 (en) * | 2007-08-22 | 2014-01-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multicomponent biodegradable filaments and nonwoven webs formed therefrom |
WO2009078849A2 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable fibers formed from a thermoplastic composition containing polylactic acid and a polyether copolymer |
US8278409B2 (en) * | 2008-04-22 | 2012-10-02 | Ethicon, Inc. | Copolymers of epsilon-caprolactone and glycolide for melt blown nonwoven applications |
US20090286090A1 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-19 | Ting Yuan-Ping R | Enhance performance on current renewable film using functional polymer coatings |
BRPI0822434B1 (pt) * | 2008-05-30 | 2018-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Trama não tecida, artigo absorvente e método para formar a trama não tecida |
US8470222B2 (en) | 2008-06-06 | 2013-06-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibers formed from a blend of a modified aliphatic-aromatic copolyester and thermoplastic starch |
US8841386B2 (en) * | 2008-06-10 | 2014-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibers formed from aromatic polyester and polyether copolymer |
US8946101B2 (en) * | 2009-02-10 | 2015-02-03 | Honeywell International Inc. | Enhanced barrier multifunctional coatings for nylon films |
MX345643B (es) * | 2009-08-07 | 2017-02-08 | Medline Ind Inc | Cubierta médica. |
US8461262B2 (en) | 2010-12-07 | 2013-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polylactic acid fibers |
US9433154B2 (en) * | 2011-07-22 | 2016-09-06 | Jacob Holm & Sons Ag | Biodegradable landscape fabric |
DE102012004227A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von superfeinen Polymerfasern durch Melt-blown-Technik |
US9394637B2 (en) | 2012-12-13 | 2016-07-19 | Jacob Holm & Sons Ag | Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom |
CN104911744A (zh) | 2014-03-13 | 2015-09-16 | 纤维创新技术股份有限公司 | 多组分脂肪族聚酯混合纤维 |
EP3134566A2 (de) | 2014-04-22 | 2017-03-01 | Fiber Innovation Technology, Inc. | Fasern mit einer aliphatischen polyestermischung sowie damit hergestellte garne, seile und gewebe |
RU185484U1 (ru) * | 2018-07-25 | 2018-12-06 | Маралбек Габдель Габдсаттаров | Двухслойное нетканое полотно |
WO2021030840A1 (en) * | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Everywhere Apparel Inc. | Biodegradable textile yarn made from recycled materials and methods and apparatus for manufacture thereof |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3800006A (en) * | 1968-05-25 | 1974-03-26 | Denki Onkyo Co Ltd | Graft polymers from vinyl compounds with beta-propiolactone, epsilon-caprolactone and ethylene oxide |
US4306552A (en) * | 1980-08-12 | 1981-12-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Plasticized poly-ε-caprolactone film |
DE3151322C2 (de) * | 1981-12-24 | 1983-11-10 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | "Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Spinnvliesen mit niedrigem Fallkoeffizienten" |
CA1255837A (en) * | 1982-04-06 | 1989-06-13 | P.F.F. Limited | Melt dyeing polyolefins |
US5066231A (en) * | 1990-02-23 | 1991-11-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dental impression process using polycaprolactone molding composition |
US5171308A (en) * | 1990-05-11 | 1992-12-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyesters and their use in compostable products such as disposable diapers |
DE4016348C2 (de) * | 1990-05-21 | 1995-12-21 | Bp Chemicals Plastec Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses sowie Verwendung eines so hergestellten Verbundvlieses |
JPH0457948A (ja) * | 1990-06-26 | 1992-02-25 | Unitika Ltd | 自己分解性三次元網目構造不織布 |
US5100435A (en) * | 1990-12-04 | 1992-03-31 | Kimberly-Clark Corporation | Meltblown nonwoven webs made from epoxy/pcl blends |
US5196247A (en) * | 1991-03-01 | 1993-03-23 | Clopay Corporation | Compostable polymeric composite sheet and method of making or composting same |
-
1992
- 1992-09-18 US US07/947,412 patent/US5506041A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-24 DE DE69210519T patent/DE69210519T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-24 EP EP19920202931 patent/EP0534562B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-15 US US08/601,950 patent/US5609809A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-15 US US08/602,123 patent/US5614298A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020488B4 (de) * | 2006-04-28 | 2017-03-23 | Fitesa Germany Gmbh | Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0534562B1 (de) | 1996-05-08 |
EP0534562A1 (de) | 1993-03-31 |
DE69210519T3 (de) | 2000-07-06 |
US5614298A (en) | 1997-03-25 |
DE69210519D1 (de) | 1996-06-13 |
EP0534562B2 (de) | 1999-11-17 |
US5609809A (en) | 1997-03-11 |
US5506041A (en) | 1996-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210519T2 (de) | Biologisch abbaubarer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69415627T2 (de) | Polytetrafluorethylenfaser, baumwollartiges, diese faser enthaltendes material, und verfahren zu deren herstellung | |
DE69934442T2 (de) | Elastisches, aus Zweikomponentenfilamenten hergestelltes Faservlies | |
EP0885321B1 (de) | Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen | |
DE69529746T2 (de) | Voluminöse langfaser und split-garn aus polytetrafluorethyten, verfahren zu ihreherstellung und herstellung von baumwollähnlichem material unter verwendung dieser faser und dieses garns und stoff für staubfilter | |
DE68916981T2 (de) | Bauschiger, verstärkter Vliesstoff. | |
DE69103277T2 (de) | Verfahren zum mischen von fasern. | |
DE69511074T2 (de) | Decklage mit niedrig wiederbefeuchtenden eigenschaften | |
DE2639466C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials | |
DE69512439T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvliesen | |
DE3782275T2 (de) | Vliesstoff aus polyolefin und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE69121694T2 (de) | Vliesstoff mit wasserstrahlen verfestigt und verfahren zur herstellung | |
DE69221094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Vliesstoff aus Poly(Vinylalkohol) und Vliesstoff aus Poly(Vinylalkohol) | |
DE19725749B4 (de) | Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses | |
DE69726263T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit | |
DE3888859T2 (de) | Bikomponentfaser aus Polyolefin und aus dieser Faser hergestellter Vliesstoff. | |
DE69617924T2 (de) | Vliesstoff von zusammengesetzten fasern | |
DE69304322T2 (de) | Durch nähwirken verfestigte absorbierende gegenstände | |
DE69033025T2 (de) | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff | |
DE69529123T2 (de) | Mit Heissschmelzkleber verbundene Fasern und Vliessoffe, hergestellt unter Verwendung dieser Fasern | |
DE68914936T2 (de) | Elastische Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69316337T2 (de) | VLIESSTOFF AUS SEHR FEINEN FASERN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN HIERFür | |
DE60206962T2 (de) | Dehnbarer mehrkomponenten vliesstoff und herstellungsverfahren | |
DE69608199T2 (de) | Hydrophiler Vliesstoff auf Basis von Polylactiden | |
DE60225718T2 (de) | Verfahren zur herstellung voluminöses vlies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNITAKA LTD., AMAGASAKI, HYOGO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNITIKA LTD., AMAGASAKI, HYOGO, JP |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |