DE102006010281A1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien Download PDF

Info

Publication number
DE102006010281A1
DE102006010281A1 DE200610010281 DE102006010281A DE102006010281A1 DE 102006010281 A1 DE102006010281 A1 DE 102006010281A1 DE 200610010281 DE200610010281 DE 200610010281 DE 102006010281 A DE102006010281 A DE 102006010281A DE 102006010281 A1 DE102006010281 A1 DE 102006010281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
coating
resin
shaped body
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610010281
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010281B4 (de
Inventor
Martin GÜNTHNER
Josef Günthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Guenthner & Co KG GmbH
Original Assignee
Josef Guenthner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Guenthner & Co KG GmbH filed Critical Josef Guenthner & Co KG GmbH
Priority to DE200610010281 priority Critical patent/DE102006010281B4/de
Publication of DE102006010281A1 publication Critical patent/DE102006010281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010281B4 publication Critical patent/DE102006010281B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien zur Verfügung gestellt, die im Wesentlichen aus einem Formkörper 1 wärmedämmenden Material, insbesondere Polystyrol, aufgebaut ist, der auf mindestens einer seiner Außenseiten mit einer festigkeitserhöhenden Beschichtung 8 versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien für den Einbau in eine durchgängige Öffnung an einem Fenster- oder Türausschnitt in einer Gebäudewand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien werden üblicherweise oberhalb eines Fenster- oder Türrahmens in einer Fenster- oder Türöffnung einer Hauswand eingebaut. Derartige Vorrichtungen haben in der Regel eine kastenartige langgestreckte Form, ihre Stärke entspricht meist der Stärke des Mauerwerks und sie weisen einen langgestreckten Aufnahmeraum für einen Rollladen bzw. für eine Jalousie auf. Ein solcher Jalousie- oder Rollladenkasten besteht üblicherweise aus einer Vorderseite die zur Außenwand des Gebäudes zeigt, einer Rückseite, die in das Gebäudeinnere zeigt, sowie einer Ober- und einer Unterseite, wobei sich an der Unterseite üblicherweise eine Aufnahmeöffnung für den Rollladen bzw. die Jalousie befindet, die direkt in den langgestreckten Aufnahmeraum für die Rolllade bzw. Jalousie führt. Dadurch dass der Aufnahmeraum über die Aufnahmeöffnung direkt mit der Außenumgebung verbunden ist, stellt eine Rollladenkasten häufig eine Schwachstelle in der Dämmung eines Gebäudes dar. Es besteht daher allgemein die Aufgabe, die Wärmedämmung von Rollladenkästen zu verbessern.
  • Zunächst waren Rollladenkästen meistens aus Holz später dann aus Beton gefertigt und es wurden zusätzliche Wärmedämmungsmaßnahmen ergriffen, um eine ausreichende Wärmedämmung im Bereich des Rollladenkastens zu erreichen. Heute werden Rollladenkästen häufig in Leichtbauweise direkt aus einem wärmedämmenden Material, wie z. B. einem Hartschaum auf der Basis von Polystyrol, gefertigt. Derartige Rollladenkästen aus Polystyrol, die industriell als quaderförmige langgestreckte Formkörper geformt werden können, haben jedoch den Nachteil, dass sie nur eine relativ geringe Stabilität besitzen. Diesen Nachteil hat man beispielsweise dadurch ausgeglichen, dass man zusätzlich eine Stahlarmierung eingefügt hat, z.B. in Form eine Baustahlmatte, die direkt in den Haftschaum mit eingeschäumt wurde. Dieses Verfahrens hat allerdings den Nachteil, dass die Bearbeitung des Rollladenkastens, wie z.B. das Absägen auf das gewünschte Fenstermaß, durch die eingeschäumte Baustahlmatte erschwert wird. Darüber hinaus wird die Wiederverwertung und Entsorgung des Rollladenkastens bzw. der Abfallstücke ebenfalls erschwert.
  • In der DE 202 00 937 U1 ist ein Rollladenkasten aus wärmedämmenden Material beschrieben, der dadurch stabilisiert wird, dass eine nach außen offene kanalförmige Längsausnehmung im Wärmedämmmaterial angebracht ist, die zur Ausbildung wenigstens eines integrierten Trägers eine Längsarmierung enthält und mit Beton ausgegossen ist. Als Längsarmierung wird beispielsweise ein Rundstahl eingesetzt. In der AT 004 785 U2 wird ein Rollladenkasten beschrieben, bei dem der Kern aus Hartschaum durch eine Tragschale aus einem Fibrin-Beton-Gemisch stabilisiert wird. Eine zusätzliche Stabilisierung ist durch den Einsatz von Armierungen in Form von Stabstählen vorgesehen. Neben den relativ aufwändigen Herstellungsverfahren haben die beiden zuletzt geschilderten Verfahren zur Stabilisierung des Rollladenkastens wieder den Nachteil, dass eine Entsorgung bzw. eine Wiederverwertung des Rollladenkastens durch die Armierungen erschwert wird und darüber hinaus auch die Flexibilität bei der Herstellung eingeschränkt ist.
  • In der DE 203 17 041 U1 wird ein Rollladenkasten aus wärmedämmenden Material beschrieben, wobei der Rollladenkasten aus mehreren gleichen Rasterstücken zusammengefügt ist. Diese Rasterstücke weisen an der Innen- und Außenseite rechteckige Ausnehmungen auf, die zur Aufnahme von Einlegeplatten, die der Stabilisierung des Systems dienen, ausgebildet sind. Bei den Einlegeplatten handelt es sich bevorzugt um Ziegel, die in einer Bettung aus Kleber eingelegt werden. Auch hier hat man wieder das Problem der Entsorgung und Wiederverwertung, bei der die artfremden Ziegel von dem Hartschaumkern getrennt werden müssen. Werden statt der Ziegel leichtere Materialien eingesetzt, hat man das Problem, das die Stabilisierung ungenügend ist.
  • In der DE 20 2004 016 610 U1 wird ein Rollladenkasten in Leichtbauweise beschrieben, der durch an den Kanten eingeschäumte oder aufgeklebte Kunststoffprofile stabilisiert wird. Die Verwendung von Kunststoffprofilen anstelle von eingeschäumten Stahlblechen oder Metallprofilen erleichtert zwar die Trennung zwischen Verstärkungselement und Hartschaumkern beim Recycling, jedoch ist immer noch ein Trennschritt vorzunehmen und auch die Herstellmethode ist relativ aufwändig, da aus Stabilitätsgründen an allen vier Kanten des Rollladenkastens eine Stabilisierungsleiste aus Kunststoff vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Rollladenvorrichtung zu Verfügung zu stellen, die eine optimale Wärmedämmung aufweist, ohne dabei die Nachteile des Standes der Technik aufzuweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren des Standes der Technik nicht aufweist und den Zugang zu einer stabilen und belastbaren Vorrichtung zur Aufnahme eines Rollladen oder einer Jalousie ohne großen technischen Aufwand ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Gestaltung und Dimensionierung der Vorrichtung selber aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 13 bis 15.
  • Bei dem Streben, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien für den Einbau in einer durchgängigen Öffnung an einem Fenster oder Türausschnitt in einer Gebäudewand bereitzustellen, wobei die Vorrichtung optimale Wärmedämmeigenschaften besitzt, eine ausreichende Stabilität aufweist, problemlos herstellbar ist und dabei auch leicht entsorgbar und wiederverwertbar ist, wurde überraschenderweise gefunden, dass die oben genannten Eigenschaften von einer Vorrichtung erfüllt werden, die im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Material, insbesondere Polystyrol, besteht und als quaderförmiger länglicher Formkörper, der einen Aufnahmeraum für einen Rollladen oder eine Jalousie aufweist, vorliegt, wenn der besagte Formkörper mindestens an einer Außenseite mit einer festigkeitserhöhenden Beschichtung versehen ist.
  • Bevorzugt besteht die Beschichtung dabei aus einem Verbundwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem Faser-Kunststoff-Verbund.
  • Als Fasern können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche bekannten Fasern für Verbundwerkstoffe, wie z.B. Glasfasern, Aramidfasern, Borfasern, Kohlenstofffasern, Nylonfasern, Polyethylenfasern und/oder Hanffasern, eingesetzt werden. Nicht zuletzt aus Kostengründen werden bevorzugt Glasfasern eingesetzt. Dabei können die Fasern sowohl als Einzelelemente als auch als Faserhalbzeuge wie z. B. Gewebe, Gelege, Geflechte, Matten und/oder Vliese, eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Fasern in Form von Glasfasermatten eingesetzt.
  • Als Matrixstoff für die Verstärkungsfasern werden Harze, wie z.B. Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz, Vinylesterharz, Phenol-Formaldehydharz, Diallylphthalatharz, Methacrylatharz, Polyurethan und/oder Aminoharz, eingesetzt.
  • Die festigkeitserhöhende Beschichtung wird bevorzugt auf der Rück- und/oder Vorderseite des Formkörpers aufgetragen, die jeweils zur Gebäudeaußenseite bzw. in das Gebäudeinnere zeigen. Da Rollladenkästen üblicherweise gerade auf diesen Seiten durch Putz oder Tapeten abgedeckt sind, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die Beschichtung als dünne Schicht in einer Aussparung auf mindestens einer der Außenseiten des Formkörpers angeordnet ist, wobei die Aussparung mitsamt der Beschichtung durch ein mit der Aussparung korrespondierendes Formstück, das vorzugsweise aus dem gleichen wärmedämmenden Material besteht, aus dem auch der Kern des Rollladenkastens gefertigt ist, verschlossen wird, so dass das Formstück mit der Außenseite bündig abschließt. Um eine besonderes gute Stabilisierung zu gewährleisten, erstreckt sich die Aussparung vorzugsweise als Vertiefung über nahezu die gesamte zu beschichtende Seite, wobei lediglich ein schmaler Randbereich stehenbleibt. Da der Formkörper selber meist quaderförmig ist, fällt die Aussparung üblicherweise rechteckig aus. Durch die Einlagerung der festigkeitserhöhenden Beschichtung in die Aussparung wird verhindert, dass möglicherweise die Haftung von Putz oder anderen Beschichtungen an der Außenseite des Rollladen- oder Jalousienkastens im Bereich der festigkeitserhöhenden Beschichtung verschlechtert wird. Gleichzeitig erreicht man, dass die festigkeitserhöhende Beschichtung selber vor möglichen Beschädigungen geschützt wird.
  • Die Beschichtung ist in der Regel relativ dünn. Selbst bei geringen Schichtdicken von nur 0,5 mm weist eine Beschichtung aus Faser-Kunststoff-Verbund eine erstaunlich hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit auf, die sich entsprechend auf die Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien überträgt. Aufgrund dieser hervorragenden Eigenschaften der Beschichtung ist eine höhere Schichtdicke als 5 mm in der Regel nicht erforderlich.
  • Die Tiefe der Aussparung hängt im Wesentlichen von den Dimensionen des Rollladenkastens bzw. der Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien selber ab und liegt üblicherweise in einem Bereich zwischen 5 und 50 mm.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind Rollladenkästen bzw. Jalousienkästen für die Außenmontage.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien zeichnet sich durch seine Unkompliziertheit und Vielseitigkeit aus. So wird in einem ersten Schritt aus einem wärmedämmenden Vollmaterial der Grundkörper für den Rollladenkasten oder Jalousienkasten jeweils bereits mit einem Aufnahmeraum für die Rolllade bzw. die Jalousie herausgeschnitten- oder gesägt.
  • In der einfachsten Variante wird dieser Grundkörper dann auf mindestens einer seiner Außenseiten mit einer fertigkeitserhöhenden Beschichtung versehen. Die Beschichtung ist vorzugsweise ein Verbundwerkstoff, besonderes bevorzugt ein Faser-Kunststoff-Verbund, z.B. aus einer Glasfasermatte in einer Polyurethan-Matrix. Es kann aber auch eine reine Kunststoffschicht ohne Faserverstärkung sein. Auch die Durchführung der Beschichtung selber ist relativ unkompliziert. Die zu beschichtende Seite wird beispielsweise mit einer mit Polyurethan vorbehandelten, der zu beschichtenden Seite angepassten Glasmatte belegt. Die Glasmatte wird anschließend mit flüssigen Polyurethan getränkt. Bei der selbsttätig ablaufenden Polymerisationsreaktion härtet der Faser-Kunststoff-Verbund aus, wobei gleichzeitig eine feste Klebeverbindung mit dem Hartschaumkern gebildet wird. Die Beschichtung aus dem Faser-Kunststoff-Verbund besitzt eine außerordentliche hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit, die ausreicht, die gesamte Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen und Jalousien zu stabilisieren.
  • Eine optimale Festigkeit erhält man durch eine gleichzeitige Stabilisierung der Vorder- und Rückseite des Rollladenkastens bzw. Jalousienkastens. Diese beiden Seiten des Rollladenkastens sind im Rohbauzustand sichtbar und werden in der Regel noch mit Putz verkleidet. Aus diesem Grunde wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in die zu beschichtenden Seite eine Aussparung geschnitten oder gesägt, vorzugsweise in Form einer rechteckigen Vertiefung. Diese Vertiefung wird dann mit einer Fasermatte ausgelegt, die bereits mit Harz vorbehandelt ist. Die Fasermatte wird an schließend mit dem Harz getränkt, so dass eine ca. 1–2 mm dicke Schicht entsteht. Bevor die Schicht ausgehärtet ist, wird die Aussparung mit einem Formstück aus arteigenem Material, bezogen auf den Hartschaumkern, wieder geschlossen. Danach schließt das Formstück mit dem Rand der Außenseite bündig ab. Neben bzw. nach dieser festigkeitserhöhenden Beschichtung können natürlich sämtliche üblichen Manipulationen an der Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien vorgenommen werden, wie z.B. die Einlagerung von Holzplatten als Befestigungshilfe für Jalousien, Einlagerungen von Holzplatten als Montagehilfe für die Verbindung des Rollladenkastens oder Jalousienkastens mit dem Fensterrahmen oder auch die Ausrüstung mit Profilleisten als Kantenschutz bzw. Putzträgerschiene.
  • Dadurch dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien nahezu vollständig aus Dämmmaterial besteht und zur Verstärkung keine Armierungen aus Stahl oder Stahlmatten erforderlich sind, kann der Rollladenkasten bzw. Jalousienkasten ohne großen Aufwand nahezu vollkommen wiederverwertet oder entsorgt werden. Naturgemäß ist die Wärmedämmung optimal. Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die Rollladenvorrichtungen bzw. Jalousienvorrichtungen höchste Flexibilität was Abmessungen aber auch Einfärbungen des Grundkörpers betrifft. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können problemlos Rollladenkästen oder Jalousienkästen von einer Länge bis zu 7,5 m hergestellt werden, wobei die jeweilige Ausführung in Bezug auf Höhe und Breite des Kastens oder Größe und Form des Aufnahmeraums für den Rollladen bzw. die Jalousie frei gestaltet werden kann.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittzeichnung eines Rollladenkastens und
  • 2 eine Schnittzeichnung eines Jalousienkastens.
  • Die 1 zeigt eine Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens, der an seiner Vorderseite 3 und an seiner Rückseite 4 jeweils eine festigkeitserhöhende Beschichtung 8 aufweist, die eine Dicke von etwa 1,5 mm besitzt und in einer Aussparung in der Vorderseite 3 bzw. der Rückseite 4 des Rollladenkastens angeordnet ist. Die Aussparung ist mit einem Formstück 9 aus Wärmedämmmaterial verschlossen, das dabei mit den Außenseiten 3, 4 bündig abschließt. An der Unterkante der Vorderseite 3 des Rollladenkastens ist eine Profilabschlussleiste 10 mit einer Putzträgerschiene angeordnet. Im Bereich der Unterseite 6 des Rollladenkastens ist eine Holzplatte 11 zur Befestigung des Rollladenkastens am Tür- oder Fensterrahmen integriert, wobei die Holzplatte 11 in einer Nut innerhalb einer Aussparung im Bereich der Unterseite 6 eingepasst ist und die Aussparung selber mit einem Formstück aus Wärmedämmmaterial verschlossen ist. Die Rückwand 13 des Rollladenkastens ist relativ dick ausgeführt, wodurch eine optimale Wärmedämmung garantiert ist. Im vorliegenden Fall weisen die Aussparungen an der Vorder-, Rück- und Unterseite 3, 4, 6 eine Tiefe von ca. 20 mm auf.
  • Die 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung als Jalousienkasten. Auch hier ist die festigkeitserhöhende Beschichtung 8 an der Vorder- und Rückseite 3, 4 in Aussparungen mit einer Tiefe von ca. 20 mm angeordnet. In dem Formkörper 1 ist oberhalb des Aufnahmeraums 2 für die Jalousie eine Holzplatte 11 integriert, die als Befestigungshilfe für die Jalousie dient. Die untere Kante der Vorderwand 3 ist durch eine Pro filleiste 10 mit einer Putzträgerschiene geschützt. In eine Nut innerhalb einer Aussparung der Unterseite 6 ist eine weitere Holzplatte 11 integriert, die als Befestigungshilfe für den Jalousienkasten im Bereich des Fenster- und Türrahmens dient. Gehalten wird diese Holzplatte 11 durch ein Formstück 9 aus Wärmedämmmaterial, das die Aussparung an der Unterseite 6 verschließt.
  • Die in den 1 und 2 aufgeführten Beispiele zeigen lediglich zwei bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien. Gerade durch das unkomplizierte Herstellverfahren, bei dem der Grundkörper für die Vorrichtung aus einem Vollmaterial geschnitten wird und anschließend durch einfaches Anbringen einer Verstärkungsschicht stabilisiert werden kann, eröffnen sich für den Fachmann ein breites Feld für die Herstellung von unterschiedlichen Rollladenkästen oder Jalousienkästen, die den jeweiligen baulichen Gegebenheiten leicht angepasst werden können, ohne dabei ihre Stabilität oder ihre Wärmedämmeigenschaften einzubüßen.
  • 1
    Formkörper (Grundkörper)
    2
    Aufnahmeraum (für Rollladen bzw. Jalousie)
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Oberseite
    6
    Unterseite
    7
    Aufnahmeöffnung
    8
    festigkeitserhöhende Beschichtung
    9
    Formstück
    10
    Profilleiste
    11
    Holzplatte
    12
    Außenwand
    13
    Innenwand
    14
    Oberwand
    15
    Unterwand

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien für den Einbau in eine durchgängige Öffnung an einem Fenster- oder Türausschnitt in einer Gebäudewand mit einem im Wesentlichen aus wärmedämmendem Material, insbesondere Polystyrol, bestehenden quaderförmigen länglichen Formkörper (1) als Grundkörper, der – einen Aufnahmeraum (2) für einen Rollladen oder eine Jalousie – eine zu einer Gebäudeaußenseite zeigende Außenwand (12) und eine entsprechende Vorderseite (3), – eine in das Gebäudeinnere zeigende Innenwand (13) und eine entsprechende Rückseite (4), – eine Oberwand (14) und eine entsprechende Oberseite (5) sowie – eine Unterseite (6), in der eine Aufnahmeöffnung (7) für Rollladen oder Jalousien angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) auf mindestens einer Außenseite (3, 4, 5, 6) mit einer festigkeitserhöhenden Beschichtung (8) versehen ist.
  2. Vorrichtung der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faser-Kunststoff-Verbund, aufgebaut ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser-Kunststoff-Verbund Glasfasern, Aramidfa ßern, Borfasern, Kohlenstofffasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern und/oder Hanffasern aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der der Faser-Kunststoff-Verbund aus Fasern in Form von Faserhalbzeugen, wie z.B. Geweben, Gelegen, Geflechten, Matten und/oder Vliese, aufgebaut ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmatrix für den Faser-Kunststoff-Verbund Harze, wie z.B. Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz, Vinylesterharz, Phenol-Formaldehydharz, Diallylphthalatharz, Methacrylatharz, Polyurethan und/oder Aminoharz, vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) auf der Rück- und/oder Vorderseite (3, 4) des Formkörpers (1) aufgetragen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) in einer Aussparung auf mindestens einer Seite (3, 4, 5, 6) des Formkörpers (1) angeordnet ist und die Aussparung mitsamt der festigkeitserhöhenden Beschichtung (8) durch ein mit der Aussparung korrespondierendes Formstück (9) aus wärmedämmendem Material, das mit der Außenseite (3, 4, 5, 6) bündig abschließt, abgedeckt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung rechteckig ist und sich mit Ausnahme eines Randbereiches als Vertiefung über die gesamte zu beschichtende Außenseite (3, 4, 5, 6) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Beschichtung (8) zwischen 0.5 und 5,0 mm beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Aussparung zwischen 5 bis 50 mm beträgt.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Rollladenkasten oder Jalousienkasten für die Außenmontage.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Schritt aus einem wärmedämmenden Vollmaterial ein quaderförmiger länglicher Formkörper (1) mit einem Aufnahmeraum (2) für einen Rollladen oder eine Jalousie herausgeschnitten oder gesägt wird – und dieser Formkörper (1) anschließend auf mindestens einer Außenseite (3, 4, 5, 6) mit einer Beschichtung (8) versehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – aus der Vorder- und/oder Rückseite (3, 4) des Formkörpers (1) eine Aussparung mit einer Tiefe zwischen 5 und 50 mm, die sich mit Ausnahme eines Randbereiches im Wesentlichen über die gesamte zu beschichtende Seite (3, 4, 5, 6) des Formkörpers (1) erstreckt, herausgeschnitten oder gesägt wird, – die Aussparung mit einer Beschichtung (8) aus einem Verbundwerkstoff mit einer Schichtdicke zwischen 0,5 und 5 mm beschichtet wird – und die Aussparung anschließend mit einem Formstück (9) aus einem wärmedämmendem Material, bevorzugt ein zum Material des Formkörpers arteigenem Material, bündig zur Außenseite (3, 4, 5, 6) des Formkörpers (1) wieder geschlossen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aussparung mit einer mit Harz vorbehandelten, ca. 1 mm dicken Fasermatte belegt wird, – die Fasermatte anschließend bis zur Bildung einer gleichmäßigen Schicht mit weiterem Harz versetzt wird – und die Aussparung, bevor die Aushärtung des Harzes abgeschlossen ist, mit einem Formstück (9) aus Wärmedämmmaterial bündig zur Außenseite (3, 4, 5, 6) wieder geschlossen wird, wobei durch die Aushärtung der Formkörper (1), mit der Beschichtung (8) und dem Formstück (9) verklebt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14; dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung (8) ein Faser-Kunststoff-Verbund aus Glasfasermatten mit Polyurethan eingesetzt wird.
DE200610010281 2006-03-02 2006-03-02 Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien Expired - Fee Related DE102006010281B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010281 DE102006010281B4 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010281 DE102006010281B4 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010281A1 true DE102006010281A1 (de) 2007-09-06
DE102006010281B4 DE102006010281B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=38329314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010281 Expired - Fee Related DE102006010281B4 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010281B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100011A1 (it) * 2010-01-22 2011-07-23 Metalmeccanica Umbra S A S Cassonetto per un serramento avvolgibile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941114U (de) * 1969-10-22 1970-01-15 Rudolf Leonhardt Rolladenkasten
DE20317041U1 (de) * 2003-11-04 2004-06-24 Führer, Josef EPS-Ziegel-Rollladenkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4785U3 (de) * 2001-04-30 2002-03-25 Josef Fuehrer Exclusivfenster Rolladenkasten
DE20200937U1 (de) * 2002-01-23 2002-07-11 Heckner Walter Rolladenkasten für ein Fenster oder eine Tür eines Gebäudes
DE202004016610U1 (de) * 2004-05-28 2005-03-03 GÜNTHNER, Stefan Rollladenkasten mit integrierten Aussteifungsprofilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941114U (de) * 1969-10-22 1970-01-15 Rudolf Leonhardt Rolladenkasten
DE20317041U1 (de) * 2003-11-04 2004-06-24 Führer, Josef EPS-Ziegel-Rollladenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100011A1 (it) * 2010-01-22 2011-07-23 Metalmeccanica Umbra S A S Cassonetto per un serramento avvolgibile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010281B4 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
DE202012005424U1 (de) Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes
DE3307634C2 (de)
DE202010007462U1 (de) Formteil zur Wärmedämmung einer Leibung in einer Wandöffnung
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE2532853A1 (de) Dachverschalungselement mit integrierter lattenstruktur
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE102006010281B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP3854975B1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
DE202006011561U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE19533381C1 (de) Vorgehängte, hinterlüftete Außenwandbekleidung
DE102015110391A1 (de) Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste
CH720181B1 (de) Laibungsverkleidungsplatte
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE102015118179A1 (de) Wandmodul
DE2600372A1 (de) Fassadenplatte
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee