DE102006007760B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102006007760B4
DE102006007760B4 DE102006007760A DE102006007760A DE102006007760B4 DE 102006007760 B4 DE102006007760 B4 DE 102006007760B4 DE 102006007760 A DE102006007760 A DE 102006007760A DE 102006007760 A DE102006007760 A DE 102006007760A DE 102006007760 B4 DE102006007760 B4 DE 102006007760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
bead
projections
tire
protectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007760A1 (de
Inventor
Tetsuji Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102006007760A1 publication Critical patent/DE102006007760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007760B4 publication Critical patent/DE102006007760B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10036Cushion and pneumatic combined
    • Y10T152/10117Integral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen, der eine Lauffläche mit einer balligen Form, ein Paar von Wulstbereichen (1) und ein Paar von Seitenwänden (2) aufweist, welche die Lauffläche und die Wulstbereiche (1) verbinden, wobei in Reifendrehachsenrichtung von den Wulstbereichen (1) nach außen vorstehende Felgenschützer (3) an mindestens einem Wulstbereich (1) des Paares an Wulstbereichen (1) vorgesehen sind und diese Felgenschützer (3) an der lateralen Seite (3a) durch eine Vielzahl von nach außen gerichteten Vorsprüngen (4) gekennzeichnet sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der mit einem Felgenschützer versehen ist, und genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Luftreifen, bei dem die Schutzleistung einer Felge sichergestellt und bei dem die Lebensdauer in Wulstbereichen verbessert ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem Luftreifen mit niedrigem Seitenverhältnis ist die Querschnittshöhe des Reifens niedrig und die Höhe von einer Straßenoberfläche bis zu einer Felge eines Rades wird ebenfalls niedrig. Daher kommt nicht nur ein Seitenwandabschnitt eines Reifens sondern auch eine Felge mit einem Bordstein in Kontakt, wenn ein Reifen mit einem Bordstein in Berührung kommt, und die Felge erleidet einige Schäden, wie Narben, Verformung und dergleichen, die zuweilen eine Luftleckage verursachen.
  • Zur Verhinderung solcher Schäden einer Felge werden in einem Bereich nahe den Wülsten einer Seitenwand ringförmige Vorsprünge (Felgenschützer) fortlaufend in einer Reifenumfangsrichtung und in Richtung der Reifenbreite nach außen vorstehend vorgesehen. Sogar bei Annäherung eines Reifens an den Bordstein, kommt zuerst der Felgenschützer mit einem Bordstein in Berührung und daher wird eine Felge geschützt und Schäden der Felge können verhindert werden. Zum Beispiel ist ein mit Felgenschützern versehener Luftreifen aus den 1 und 2 und den Seiten 1 bis 2 der Japanischen Patent-Offenlegungsschrift JP 2002-059712 AA öffentlich bekannt.
  • Wenn der Reifen in heftigen Kontakt mit einem Bordstein kommt, werden bei einem solchen herkömmlichen Reifen die Felgenschützer, einem kräftigen Aufprall ausgesetzt, vom Bordstein stark verformt. Dann kommt die Felge mit dem Bordstein in Berührung und wird beschädigt. Zusätzlich wurde ein befriedigender Schutz für Felgen erzeugt, indem die Vorsprungshöhe der Schützer gesteigert wurde, so dass verschiedene Arten von flanschartigen Felgen (Felgenhörnern) geschützt werden können. Wenn jedoch die Vorsprungshöhe der Schützer gesteigert wird, wird auch die Erwärmung in Wulstbereichen hoch, weil das Volumen der Felgenschützer groß wird. Als Ergebnis ist auch ein Problem herabgesetzter Lebensdauer in den Wulstbereichen aufgetreten.
  • Bei dem Luftreifen der Japanischen Patent-Offenlegungsschrift JP 2002-059712 AA wurde eine solche Gestalt erzeugt, dass an den Felgenschützern konkave Abschnitte mit Abständen angeordnet sind und konkave Abschnitte und konvexe Abschnitte abwechselnd angeordnet sind. Als Ergebnis wird eine Gewichtseinsparung der Schützer versucht, indem das Volumen aufgrund der konkaven Abschnitte herabgesetzt wird. Jedoch war die Wirkung der Gewichtseinsparung nicht befriedigend. Obgleich ein Flächeninhalt anwächst, wird durch Vorsehen der konkaven Abschnitte außerdem leicht Wärme in den konkaven Abschnitten eingeschlossen und die Strahlungswirkung war auch nicht befriedigend. Im Ergebnis war die Wirkung der Verbesserung der Lebensdauer der Wulstbereiche gering.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schutzleistung einer Felge zu sichern und die Lebensdauer von Wulstbereichen zu verbessern.
  • HAUPTINHALT DER ERFINDUNG
  • Als Ergebnis intensiver Studien zur Lösung des obigen Problems hat der Erfinder die Erfindung eines Luftreifens vollendet, der eine Lauffläche mit einer balligen Form, ein Paar von Wulstbereichen und ein Paar von Seitenwänden aufweist, welche die Lauffläche und die Wulstbereiche verbinden, wobei in Reifendrehachsenrichtung von den Wulstbereichen nach außen vorstehende Felgenschützer an mindestens einem des Paares von Wulstbereichen vor gesehen sind und diese Felgenschützer an der lateralen Seite durch eine Vielzahl von nach außen gerichteten Vorsprüngen gekennzeichnet sind.
  • Durch Vorsehen der Vorsprünge an einem Felgenschützer kann die gleiche Schutzleistung erzielt werden, die herkömmliche Reifen zu haben pflegen. Und ferner kann das Gummivolumen durch die Abschnitte ohne Vorsprünge an einem Felgenschützer vermindert werden, wodurch die Erwärmung in den Wulstbereichen verringerbar ist. Im Ergebnis kann die Lebensdauer in Wulstbereichen verbessert werden.
  • Ferner hat der Luftreifen der vorliegenden Erfindung die Merkmale, dass die Abstände zwischen benachbarten Vorsprüngen nicht größer als 160 mm sind.
  • Indem die Abstände zwischen benachbarten Vorsprüngen nicht größer als 160 mm gemacht werden, wird die Schutzleistung einer Felge weiter verbessert, weil die Vorsprünge mit einem Bordstein und dergleichen zuerst in Berührung kommen, wenn ein Reifen mit einem Bordstein und dergleichen in Kontakt kommt.
  • Ferner hat der Luftreifen der vorliegenden Erfindung die Merkmale, dass ein Flächeninhalt der Vorsprünge nicht weniger als 50 mm2 beträgt.
  • Wenn der Flächeninhalt der Vorsprünge nicht weniger als 50 mm2 beträgt, ist der Wärmestrahlungseffekt aufgrund der Vorsprünge groß und die Erwärmung in den Wulstbereichen kann weiter niedrig gehalten werden, wodurch die Lebensdauer in Wulstbereichen verbessert wird.
  • Zusätzlich hat der Luftreifen der vorliegenden Erfindung die Merkmale, dass die Höhe der Vorsprünge von einer lateralen Seite der Wulstbereiche nach aüßen nicht weniger als 11 mm beträgt und die Höhe der Vorsprünge von den Felgenschützern nicht weniger als 1 mm beträgt.
  • Obgleich es von einer Felgenform oder der Flanschlänge abhängt, kann die Schutzleistung einer Felge sichergestellt werden, indem die Höhe der Vorsprünge von einer lateralen Seite von Wulstbereichen nach außen nicht weniger als 11 mm beträgt.
  • Ferner kann das Gummivolumen auf ein befriedigendes Maß vermindert werden, indem die Höhe der Vorsprünge von den Felgenschützern nicht kleiner als 1 mm ausgebildet wird, wodurch eine Verringerung der Erwärmung in Wulstbereichen ermöglicht ist.
  • Zur Information: bei der vorliegenden Erfindung können Felgenschützer Vorsprünge aufweisen, die sich in einer im Wesentlichen ringförmigen Weise in Reifenumfangsrichtung erstrecken, die teilweise abgeschnitten sind, anders als eine Reihe von Vorsprüngen in einer Reifenumfangsrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine Querschnittsansicht eines Wulstbereichs eines Luftreifens, der sich auf die vorliegende Erfindung bezieht,
  • 1b ist eine Querschnittsansicht eines Wulstbereichs eines herkömmlichen Luftreifens,
  • 1c ist eine Querschnittsansicht eines Wulstbereichs eines Luftreifens, der sich auf die vorliegende Erfindung bezieht, und
  • 1d ist eine Teilquerschnittsansicht eines Reifens, der einen Felgenschützer aufweist.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun auf der Grundlage der Zeichnungen erläutert.
  • 1a ist im Wesentlichen eine Querschnittsansicht, die Wulstbereiche eines Luftreifens enthält, der sich auf die vorliegende Erfindung bezieht. In der Figur ist ein Luftreifen mit Wulstbereichen 1, einer Lauffläche mit balliger Form (nicht dargestellt) und einer an die Wulstbereiche 1 anschließenden Seitenwand 2 ausgestattet. In den Wulstbereichen 1 sind ringförmig ausgebildete Felgenschützer (Vorsprünge) 3 vorgesehen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Reifendrehachsenrichtung nach außen vorstehen. Eine Querschnittsform der Felgenschützer 3 ist dreiecksförmig. Zur Information: in der Figur sind Reifenbauteile, wie eine Karkasse, eine Gurtschicht, ein Wulstkern, ein Wulstfüllstück und dergleichen, die üblicherweise verwendet werden, nicht dargestellt und eine gestrichelte Linie zeigt eine Form der Wulstbereiche 1.
  • 1b stellt einen herkömmlichen Reifen dar, der mit Felgenschützern 13 in Wulstbereichen 11 versehen ist, und die Höhe von einer lateralen Seite 11a nach außen in der Reifenradiusrichtung eines Wulstbereichs 11 ist als H bezeichnet. Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung eine laterale Seite 3a der Felgenschützer 3 mit nach außen gerichteten Vorsprüngen 4 versehen. Daraus ergibt sich, wenn H, welches die Höhe der Vorsprünge 4 von einer lateralen Seite 1a der Wulstbereiche 1 nach außen ist, so festgelegt wird, dass es gleich der Höhe eines herkömmlichen Reifens ist, dass das Gummivolumen in den Felgenschützern insgesamt verringert werden, kann.
  • Mit anderen Worten: Gummivolumen kann durch das verringert werden, was in 1b in einem schraffierten Abschnitt dargestellt ist. Daher wird die Erwärmung von Wulstbereichen 1 und Felgenschützern 3 verringert und die Lebensdauer von Wulstbereichen 1 wird verbessert.
  • Wie in 1c dargestellt ist, können die Felgenschützer 3 auch mit trapezförmigem Querschnitt gefertigt werden. Vorzugsweise ist die Breite W der oberen Fläche 3b des Trapezoids nicht größer als 5 mm. Wenn die Breite 5 mm überschreitet, ist das verringerte Gummivolumen klein und die Wirkung der Verbesserung der Lebensdauer von Wulstbereichen wird gering.
  • Außerdem, obwohl es von der Form einer belasteten Felge abhängt, ist H, welches die Höhe des Vorsprungs 4 von einer lateralen Seite 1a von Wulstbereichen 1 nach außen ist, vom Gesichtspunkt des Erzielens einer befriedigenden Schutzleistung einer Felge vorzugsweise nicht kleiner als 11 mm. Ferner ist H1, welches die Höhe der Vorsprünge 4 vom äußersten Punkt P der Felgenschützer 3 ist, vom Gesichtspunkt der Verringerung des Gummivolumens her vorzugsweise nicht kleiner als 1 mm.
  • Überdies wird die in den Wulstbereichen 1 und den Felgenschützern 3 während des Fahrens erzeugte Wärme zu den Vorsprüngen 4 übertragen, wodurch Wärme abgestrahlt wird. Als Ergebnis wird die Wärme in Wulstbereichen 1 niedrig gehalten, wodurch eine Verbesserung der Lebensdauer von Wulstbereichen ermöglicht wird. Vorzugsweise sind die Flächeninhalte der vorstehenden Abschnitte der Vorsprünge 4 nicht kleiner als 50 mm2.
  • Als Nächstes wird die Schutzfunktion einer Felge erläutert. Wenn sich eine Reifenseitenfläche einem Bordstein nähert, und wenn Vorsprünge 4 zuerst mit einem Bordstein in Berührung kommen, hindern die Vorsprünge 4 die Felgenschützer 3 daran, mit einem Bordstein in Kontakt zu kommen, wodurch eine Verformung der Felgenschützer 3 verhindert wird. Außerdem kommen, selbst wenn die Felgenschützer 3 zuerst mit einem Bordstein in Berührung kommen, weil ein rotierender Reifen mit dem Bordstein in Kontakt kommt, die Vorsprünge 4 mit einem Bordstein in Berührung und in gleicher Weise kann die Verformung von Felgenschützern 3 verhindert werden. Daher verhindern die Vorsprünge 4 in jedem Fall, dass die Felgenschützer 3 verformt werden, wodurch eine Felge geschützt wird.
  • Wie in 1d dargestellt ist, wird vorzugsweise eine Vielzahl von Vorsprüngen 4 auf Felgenschützern 3 angeordnet. Vorzugsweise sind die Abstände D auf einem virtuellen Kreisumfang C, auf dem Vorsprünge 4 angeordnet sind, nicht größer als 160 mm. Wenn die Abstände D 160 mm überschreiten, kommt es häufig vor, dass nicht die Vorsprünge 4 sondern die Felgenschützer 3 allein mit einem Bordstein in Berührung kommen, wodurch die Felgenschutzleistung herabgesetzt wird.
  • Die Formen der Vorsprünge 4 sind nicht spezifisch eingeschränkt. Zum Beispiel können die Formen jede von säulenartigen Formen, konischen Formen und halbkugelartigen Formen enthalten. Die Formen der Basen der der Vorsprünge 4 können jede von kreisförmigen Formen, elliptischen Formen und polygonalen Formen enthalten. Jedoch sind vom Gesichtspunkt des Schutzes einer Felge her die Formen der Vorsprünge vorzugsweise säulenartig, wie zylindrisch, prismatisch und dergleichen. Zur Information: obgleich es eine andere Art der Ausführungsform sein kann, aus Metallen oder synthetischen Harzen gefertigte Vorsprünge in die Felgenschützer zu treiben, kann es einen Anstieg des Reifengewichts verursachen, kann es Brüche von eingetriebenen Abschnitten verursachen oder bereits eingetriebene Vorsprünge können verloren gehen. Daher werden die Vorsprünge 4 vorzugsweise beim Vulkanisieren eines Reifens durch eine Form integral angeformt.
  • Wenn ferner ein Laufflächenprofil eine unsymmetrische Profilierung nebst bezeichneten Reifendrehrichtungen aufweist, können Felgenschützer und Vorsprünge an einem Wulstbereich allein vorgesehen werden, welcher sich an der Außenseite eines Fahrzeugs befindet. In ande ren Fällen ist es vorzuziehen, dass die Felgenschützer und Vorsprünge an Wulstbereichen auf beiden Seiten vorgesehen werden. Ferner sind solche Felgenschützer und Vorsprünge insbesondere für einen Reifen wirkungsvoll, dessen Querschnittshöhe mit einem Seitenverhältnis von nicht mehr als 55% niedrig ist.
  • BEISPIEL
  • Als Beispiele 1 bis 5 der Luftreifen, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, wurden Reifen hergestellt, die mit Felgenschützern und Vorsprüngen versehen sind, wie in 1a dargestellt ist, beziehungsweise Reifen hergestellt, die mit Felgenschützern versehen sind, wie in 1b dargestellt ist, aber nicht mit Vorsprüngen versehen sind. Außerdem sind die Flächeninhalte der Vorsprünge 4 und die Abstände so, wie in 1 dargestellt ist, und jede Reifengröße ist 305/40R22, wobei der Luftdruck 250 kPa beträgt.
  • (Felgenschutzleistung)
  • Die Reifen wurden bei einem Auto mit Vierradantrieb mit einem 4 000 cm3 Motor montiert und der Grad einer Beschädigung der Felge wurde visuell beobachtet und bestätigt, wenn die Reifen dazu gebracht wurden, mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 5 km/h und mit einem Annäherungswinkel von 5° mit einem Bordstein in Kontakt zu kommen und 5 m parallel zum Bordstein gefahren wurden.
  • (Wulstbereichslebensdauer)
  • Ein Rollenprüfstandsversuch wurde auf der Basis von JIS D4230 durchgeführt und die gefahrene Entfernung wurde gemessen, bis in den Wulstbereichen visuell ein Fehler beobachtet wurde. Jedes Ergebnis ist in Tabelle 1 dargestellt, wobei der Wert des Vergleichsbeispiels mit 100 als Index bezeichnet wurde, und die kleinere Zahl die bessere Leistung anzeigt. Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Vergleichsbeispiel
    Vorsprünge Flächeninhalt (mm2) 50 110 50 50 30 -
    Abstand D (mm) 160 60 30 245 160 -
    H (mm), Höhe von einer lateralen Seite der Wulstabschnitte 18 18 18 18 18 18
    H1 (mm), Höhe von den Felgenschützern 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 -
    Felgenschutzeigenschaft 97 99 100 80 92 100
    Lebensdauer von Wulstbereichen 165 135 105 180 170 100
  • Weil gemäß Tabelle 1 das Gummivolumen bei jedem Beispiel verringert werden konnte, konnte die Lebensdauer in Wulstbereichen verbessert werden. Ferner konnte bei den Beispielen 1 bis 3, bei denen festgelegt wurde, dass die Vorsprungsabstände nicht größer als 160 mm sind, die Felgenschutzleistung aufrechterhalten werden.

Claims (4)

  1. Luftreifen, der eine Lauffläche mit einer balligen Form, ein Paar von Wulstbereichen (1) und ein Paar von Seitenwänden (2) aufweist, welche die Lauffläche und die Wulstbereiche (1) verbinden, wobei in Reifendrehachsenrichtung von den Wulstbereichen (1) nach außen vorstehende Felgenschützer (3) an mindestens einem Wulstbereich (1) des Paares an Wulstbereichen (1) vorgesehen sind und diese Felgenschützer (3) an der lateralen Seite (3a) durch eine Vielzahl von nach außen gerichteten Vorsprüngen (4) gekennzeichnet sind.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei Abstände von benachbarten Vorsprüngen (4) nicht größer als 160 mm sind.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei Flächeninhalte der Vorsprünge (4) nicht weniger als 50 mm2 betragen.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Höhe (H) der Vorsprünge (4) von einer lateralen Seite (1a) der Wulstbereiche (1) nach außen nicht weniger als 11 mm beträgt und die Höhe (H1) der Vorsprünge (4) von den Felgenschützern (3) nicht weniger als 1 mm beträgt.
DE102006007760A 2005-08-02 2006-02-20 Luftreifen Expired - Fee Related DE102006007760B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-224522 2005-08-02
JP2005224522A JP4748779B2 (ja) 2005-08-02 2005-08-02 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007760A1 DE102006007760A1 (de) 2007-02-08
DE102006007760B4 true DE102006007760B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=37670131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007760A Expired - Fee Related DE102006007760B4 (de) 2005-08-02 2006-02-20 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7552751B2 (de)
JP (1) JP4748779B2 (de)
CN (1) CN100528612C (de)
DE (1) DE102006007760B4 (de)
HK (1) HK1100876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107984979A (zh) * 2016-10-26 2018-05-04 住友橡胶工业株式会社 充气轮胎

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101772430B (zh) * 2007-07-30 2012-02-29 株式会社普利司通 充气轮胎
JP4938830B2 (ja) * 2009-07-17 2012-05-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5883208B2 (ja) * 2009-10-14 2016-03-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5545901B1 (ja) * 2013-02-22 2014-07-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
FR3008354B1 (fr) * 2013-07-12 2015-07-31 Michelin & Cie Pneumatique pour velo
JP2015030420A (ja) * 2013-08-06 2015-02-16 株式会社ブリヂストン タイヤ
US20160001608A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Sidewall decoration on rim guard
FR3059944A1 (fr) 2016-12-12 2018-06-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique comprenant un moyen de protection
FR3111293A1 (fr) 2020-06-10 2021-12-17 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique comprenant au moins un flanc avec une protubérance de protection
KR102612468B1 (ko) * 2022-03-08 2023-12-12 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 횡강성 향상을 위한 비드부 프로파일 구조를 가지는 타이어

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08258518A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Bridgestone Corp リム・ガードを備えた空気入りタイヤ
JP2002059712A (ja) * 2000-08-14 2002-02-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951192A (en) * 1975-01-30 1976-04-20 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire
JPS63170110A (ja) * 1986-12-30 1988-07-14 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPH04129805A (ja) * 1990-09-21 1992-04-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JPH068008U (ja) * 1992-07-13 1994-02-01 横浜ゴム株式会社 乗用車用空気入りタイヤ
JP2601308Y2 (ja) * 1993-12-15 1999-11-15 横浜ゴム株式会社 乗用車用空気入りタイヤ
JPH0924710A (ja) * 1995-05-11 1997-01-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP3081828B2 (ja) * 1998-10-29 2000-08-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3337453B2 (ja) * 2000-02-15 2002-10-21 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3963783B2 (ja) * 2001-08-28 2007-08-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4338076B2 (ja) * 2003-07-30 2009-09-30 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08258518A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Bridgestone Corp リム・ガードを備えた空気入りタイヤ
JP2002059712A (ja) * 2000-08-14 2002-02-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107984979A (zh) * 2016-10-26 2018-05-04 住友橡胶工业株式会社 充气轮胎

Also Published As

Publication number Publication date
US7552751B2 (en) 2009-06-30
US20070029023A1 (en) 2007-02-08
JP2007038817A (ja) 2007-02-15
CN1907739A (zh) 2007-02-07
DE102006007760A1 (de) 2007-02-08
HK1100876A1 (en) 2007-09-28
CN100528612C (zh) 2009-08-19
JP4748779B2 (ja) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007760B4 (de) Luftreifen
DE112011105653B4 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE112013002573B4 (de) Luftreifen
DE102013203179B4 (de) Luftreifen
DE112013005879B4 (de) Luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE112011102120T5 (de) Luftreifen
DE102010020744A1 (de) Luftreifen
DE102012217842B4 (de) Luftreifen
DE112015002715T5 (de) Luftreifen
EP2055507A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112017006789T5 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE102007059290A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112017000852T5 (de) Luftreifen
DE2941852A1 (de) Luftreifen in radialbauweise fuer schwerfahrzeuge
DE3222405C2 (de)
DE112015004233T5 (de) Luftreifen
EP2714434B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens für nutzfahrzeuge
DE2838872A1 (de) Luftreifen
DE112017003430T5 (de) Luftreifen
DE112017007076B4 (de) Luftreifen
DE112019000794T5 (de) Luftreifen
DE102012105120B4 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee