DE102006005497A1 - Nutzfahrzeug mit einem Fahrerraum - Google Patents

Nutzfahrzeug mit einem Fahrerraum Download PDF

Info

Publication number
DE102006005497A1
DE102006005497A1 DE200610005497 DE102006005497A DE102006005497A1 DE 102006005497 A1 DE102006005497 A1 DE 102006005497A1 DE 200610005497 DE200610005497 DE 200610005497 DE 102006005497 A DE102006005497 A DE 102006005497A DE 102006005497 A1 DE102006005497 A1 DE 102006005497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commercial vehicle
driver
vehicle according
door
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610005497
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005497B4 (de
Inventor
Norbert Dr. Gülke
Jörg Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102006005497.0A priority Critical patent/DE102006005497B4/de
Publication of DE102006005497A1 publication Critical patent/DE102006005497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005497B4 publication Critical patent/DE102006005497B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrerraum (10) und einem Fahrgastraum, der durch eine, bezogen auf die Fahrrichtung, rückseitige und/oder seitliche Trennwand (30) von einem Fahrgastraum getrennt ist, und mit einer beweglichen Einrichtung zum Abtrennen des Fahrerraums (10) gegenüber dem Fahrgastraum ist dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Einrichtung mit der Trennwand (30) verbunden ist und sich so weit nach vorn Richtung des Bugs (14) des Fahrzeugs bewegen lässt, dass sie mit einer an die Frontwand des Fahrzeugs anschließenden Wand oder einem anderen, mit der Frontwand des Fahrzeugs verbundenen Bauelement (42) eine geschlossene Fläche bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrerraum und einem Fahrgastraum, der durch eine, bezogen auf die Fahrtrichtung, rückseitige und/oder seitliche Trennwand von einem Fahrgastraum getrennt ist, und der eine bewegliche Einrichtung zum Abtrennen des Fahrerraums gegenüber dem Fahrgastraum aufweist.
  • Aus der DE 79 14 919 U1 ist ein Omnibus bekannt, bei dem benachbart zum Fahrersitz eine Wechselkasse angeordnet ist. Um einen schnellen Einstieg der Fahrgäste und damit bei den einzelnen Haltestellen möglichst kurze Aufenthaltszeiten zu erreichen, werden die Omnibusse mit sogenannten Wechselkassen ausgestattet, die dann zwischen dem Fahrersitz und dem Einstiegsraum des Omnibusses angeordnet sind. Will der Fahrer nun zu dem Fahrersitz gelangen oder aber denselben verlassen, so muss noch ein ausreichender Zwischenraum zur Verfügung stehen, um den Durchtritt des Fahrers zu seinem Sitz zu ermöglichen.
  • Insbesondere bei den im öffentlichen Verkehr eingesetzten Omnibussen ist es jedoch oftmals erwünscht, den Fahrersitz durch eine rückwärtige Trennwand gegenüber dem Fahrgastraum abzuschirmen, wodurch der für den Durchtritt des Fahrers erforderliche Zwischenraum noch eine weitere Einengung erfährt.
  • Gemäß der DE 79 14 919 U1 soll diese Schwierigkeit beseitigt und eine Gestaltung geschaffen werden, die auch eine seitliche Abschirmung des Fahrersitzes gegenüber dem benachbarten Einstiegsraum und damit auch gegenüber der durch die Einstiegstür eindringenden Kaltluft ermöglicht. Hierzu ist gemäß der DE 79 14 919 U1 vorgesehen, dass benachbart zur Innenseite des Fahrersitzes eine an einer feststehenden Stütze oder dergleichen angelenkte, um eine senkrechte Achse schwenkbare und maximal bis zur Höhe des Lenkrades reichende Tür angeordnet und die Wechselkasse oder ein diese tragender Tisch ebenfalls um eine senkrechte Achse schwenkbar an dieser feststehenden Stütze angelenkt ist, wobei dann zwischen der Tür und der Wechselkasse oder dem diese tragenden Tisch derart ein gelenkiges, zug- und druckfestes Verbindungselement angeordnet ist, dass die Wechselkasse oder der diese tragende Tisch zusammen mit der Tür in eine den Durchtritt des Fahrers ermöglichende Öffnungsstellung zu bringen ist. Der Fahrer braucht also, um zu seinem Sitz zu gelangen oder aber denselben zu verlassen, lediglich die die seitliche Abschirmung bildende Tür zu öffnen, wobei dann gleichzeitig auch die Wechselkasse zur Seite geschwenkt und damit ein unbehinderter Durchtritt zum Fahrersitz freigegeben wird. Steht die Tür dabei ständig unter Wirkung einer Schließfeder, so kehrt die Tür und mit dieser auch die Wechselkasse in ihre Normalstellung zurück.
  • Auch aus der DE 33 33 087 C2 ist ein Omnibus mit einer Fahrerkabine und mit einer Schwenktür bekannt. Im Ausschnittsbereich der Schwenktür ist eine Wechselkasse angeordnet und zusammen mit dieser verschwenkbar. Die Wechselkasse ist an einer gegenüber der Fahrerkabine ortsfesten Halterung abstützbar. Auch diese Schwenktür ist gegenüber der Vorderseite des Fahrzeugs gelagert.
  • Bei Omnibussen und Schienenfahrzeugen zur Personenbeförderung besteht zunehmend die Forderung nach einer weitgehend zum Fahrgastraum geschlossenen Fahrerkabine, die gleichzeitig einen leichten Zugang des Fahrers zur Fahrerkabine ermöglicht. Die bislang bekannt gewordenen Schwenktüren lassen sich nicht zur vollständigen Schließung der Fahrerkabine nutzen, da gleichzeitig zusätzliche Geräte wie Zahlkassen, Entwerter, usw. so verbaut werden müssen, dass ein einfacher Zugriff durch den Fahrer gewährleistet wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Nutzfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Fahrer in einem für sich abgeschlossenen Bereich sitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die bewegliche Einrichtung mit der Trennwand verbunden ist und sich soweit nach vorn Richtung des Bugs des Fahrzeugs bewegen lässt, dass sie mit einer an die Frontwand des Fahrzeugs anschließenden Wand oder einem anderen, mit der Frontwand des Fahrzeugs verbundenen Bauelement eine geschlossene Fläche bildet.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, den vorderen Teil des Fahrerraums fest mit dem Fahrzeuggerippe oder einem anderen zu diesem gehörigen Modul zu verbinden und dafür die sich hinter und/oder seitlich des Fahrers erstreckende Fahrertrennwand mit einem bewegbaren Bauelement zu versehen, das, wenn es nach vorn bewegt, also beispielsweise nach vorn gezogen oder geschwenkt wird, eine geschlossene Verbindung mit dem vorderen Bereich des Fahrerraums ausbildet.
  • Durch die Erfindung wird ein leichter Zugang zu dem in Form einer Fahrerkabine verschließbaren Fahrerraum geschaffen; dabei kann vorzugsweise auch der Fahrersitz drehbar bzw. seitlich verschwenkbar angeordnet sein. Wenn das bewegbare Bauelement beispielsweise eine Schiebetür ist, lässt sich somit der Fahrerraum bequem erreichen. Zusätzlich kann der vordere feststehende Teil der Fahrerkabine mittels einer Verglasung höher geschlossen werden. Zusätzliche Geräte lassen sich darin so positionieren, dass sowohl eine wenigstens nahezu geschlossene Fahrerkabine als auch der Zugriff des Fahrers auf die Geräte gewährleistet bleiben. Die sich hinter und/oder wenigstens teilweise auch seitlich des Fahrers erstreckende Wand umfasst daher einen feststehenden und einen beweglichen, beispielsweise verschiebbaren Teil.
  • Der verschiebbare Teil der Trennwand wird auf seiner oberen und seiner unteren Seite an entsprechend ausgelegten Schienen oder Drehscharnieren geführt, so dass er im geöffneten Zustand für die Fahrgäste nicht mehr sichtbar entweder innerhalb des feststehenden Teils der Fahrertrennwand oder auf der dem Fahrer zugewandten Seite der Fahrertrennwand untergebracht ist.
  • Mittels einer Dreh-, Schwenk- oder Schiebebewegung wird das bewegliche Element in die Position „geschlossen" bewegt und dann durch eine entsprechende Schließung, Verriegelung oder Verrgastung sicher geschlossen gehalten.
  • Durch den Einsatz der Erfindung wird eine sehr Platz sparende Möglichkeit zur vollständigen Abtrennung des Fahrerraums gegenüber dem Fahrgastraum geschaffen. Damit geht eine Verbreiterung der vorderseitigen Zugangsöffnung oder Zugangstür des Nutzfahrzeugs für die Fahrgäste einher, die es auch behinderten Personen und sogar Rollstuhlfahrern ermöglicht, leicht in den Fahrgastraum nach hinten zu gelangen.
  • Durch die leichtgängige und einfache Verriegelbarkeit des bewegbaren Elements in der Trennwand wird, insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz eines drehbaren Fahrersitzes, eine komfortable Art des Durchgangs in die Fahrerkabine eröffnet. Dabei kann auf eine am vorderen Bereich des Fahrzeugs angeschlagene Absperrtür, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, verzichtet werden und der dadurch frei werdende Platz für den Einbau von Zahlkassensystemen genutzt werden. Dabei lässt sich die Trennwand gegenüber dem Stand der Technik auch weiter vorn anordnen, so dass der Fahrer besser gegen Zugluft und andere störende Einflüsse, bspw. auch gegen ihn während der Fahrt störenden oder ablenkenden oder gar gewalttätigen Fahrgästen abgeschirmt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Von Vorteil ist es insbesondere, wenn die bewegbare Einrichtung gemäß der Erfindung als Tür ausgebildet ist. In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Einrichtung als Jalousie oder als eine andere, Lamellen umfassende Anordnung ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Einrichtung in einer wenigstens im Wesentlichen einen gleich bleibenden Abstand zu der die Trennwand aufweisenden Ebene bewegbar, insbesondere verschiebbar oder aufrollbar oder zusammenfaltbar oder als Schiebetür ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einrichtung in einem geringen Abstand zu einer senkrechten Fläche der Trennwand verstaubar ist, insbesondere auf der dem Fahrerraum zugewandten Seite der Trennwand.
  • Von Vorteil ist es insbesondere, wenn die Trennwand zwei Schalen umfasst und die Einrichtung in einem zwischen den beiden Schalen gebildeten Zwischenraum verstaubar ist.
  • Wenn die bewegbare Vorrichtung als Falttür oder als Jalousie mit Lamellen ausgeführt ist, wird sie vorzugsweise auf Schienen geführt.
  • Als vorteilhaft erweist sich auch eine Ausgestaltung des Nutzfahrzeugs, in der die Tür als Schiebetür, als Falttür oder als über an der Trennwand befestigte Drehscharniere schwenkbare Tür ausgeführt ist. Alternativ kann die Tür auch als Drehtür ausgebildet sein. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn diese Drehtür mindestens ein Drehgelenk aufweist. Ggf. können auch zwei oder mehr Drehgelenke bzw. -scharniere vorgesehen sein. Diese sind vorzugsweise oberhalb sowie unterhalb der Sitzposition des Fahrers angeordnet.
  • Zusätzlich lässt sich in vorteilhafter Weise vorsehen, dass an der Tür ein Aggregat oder eine Vorrichtung, insbesondere eine Wechselkasse oder ein Staufach, angebracht ist. In diesem Fall kann das Aggregat oder die Vorrichtung verschwenkbar oder verschiebbar angebracht an dem beweglichen Element angebracht sein.
  • Wahlweise kann das Bauelement ein feststehendes Teil des frontseitigen Armaturenbretts sein. Zweckmäßigerweise kann es so ausgebildet sein, dass es alle notwendigen Einrichtungen wie Kassensysteme, Fahrscheinautomaten etc. sicher aufnehmen kann. Eine weitere Alternative kann darin bestehen, dass das Bauelement so ausgebildet ist, dass es Platz für die Aufnahme einer Fahrertasche oder eines anderen Behältnisses hat. Ggf. kann die Fahrertasche auch an einer geeigneten Aufhängeeinrichtung befestigt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrerkabine in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Schiebetür im geöffneten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Fahrerkabine gemäß 1 mit geschlossener Schiebetür,
  • 3 eine schematische Ansicht der Fahrerkabine gemäß 1 von oben mit geöffneter Schiebetür und
  • 4 eine schematische Ansicht der Fahrerkabine gemäß 2 von oben mit geschlossener Schiebetür.
  • Eine allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Fahrerkabine entsprechend der 1 bis 4 kann insbesondere Teil eines schienengebundenen oder eines nicht schienengebundenen Fahrzeugs (nicht dargestellt), insbesondere zur Personenbeförderung sein. Die Fahrerkabine 10 weist einen Fahrersitz 12 auf, der gemäß dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Drehsitz ausgebildet ist.
  • In Fahrtrichtung vor dem Fahrersitz 12 ist eine Bug- oder Frontpartie 14 des Fahrzeugs mit einer in einen Fahrzeugrahmen 16 oder ein Fahrzeuggerippe integrierten Frontscheibe 18 angeordnet. Zwischen der Frontpartie 14 mit der Frontscheibe 18 und dem Fahrersitz 12 sind an einem Innenelement 20 der Frontpartie 14 eine Instrumententafel 22 und ein Lenkrad 24 angeordnet.
  • In Fahrtrichtung hinter dem Fahrersitz 12 erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs und zusätzlich auch schräg zur Fahrtrichtung oder auch teilweise in Fahrtrichtung eine Trennwand 30, die in ihrem oberen Bereich vorzugsweise bis an den Fahrzeughimmel ragt und seitlich an die Innenwand einer Dachvôute 32 angrenzt.
  • Die Trennwand 30 weist eine vordere bzw. äußere Schale 34 sowie eine hintere bzw. innere Schale 36 auf, die durch einen Hohlraum voneinander getrennt sind. Zwischen den beiden Schalen 34 und 36 lässt sich eine Schiebetür 40 bewegen und bis an ein seitlich angrenzendes, insbesondere eine Nische oder einen Stauraum aufweisendes Bugbauelement 42 oder bis ein unmittelbar an die Frontscheibe 18 oder ein die Frontscheibe 18 unterbrechendes Rahmenelement des Fahrzeugs schieben, so dass eine geschlossene oder nahezu geschlossene Abschirmung des Fahrers innerhalb der Fahrerkabine 10 gegenüber dem dahinter und ggf. seitlich davon liegenden Fahrgastraum ermöglicht wird.
  • Die Schiebetür 40 wird wenigstens unten oder oben, vorzugsweise aber sowohl unten als auch oben, in Schienen geführt. Anstelle der Schiebetür 40 lässt sich auch eine schwenkbare Tür oder eine aus faltbaren Elementen bestehende Tür (nicht dargestellt) einsetzen. Auch solche faltbaren Elemente werden in Schienen geführt. Falls anstelle der Tür ein aus Lamellen bestehender Rollladen o. dgl. eingesetzt wird, wird auch dieser zum Öffnen in den Hohlraum der Trennwand 30 hinein geschoben. Die Trennwand 30 enthält in diesem Fall vorzugsweise zusätzlich eine Aufwickelvorrichtung mit einer Aufwickelrolle, so dass sich die Jalousie äußerst Platz sparend verstauen lässt.
  • Auf der Innenseite der inneren Schale 36 der Trennwand 30 oder oberhalb der Trennwand 30 kann im oberen Bereich, insbesondere unmittelbar unterhalb des Fahrzeughimmels, vorzugsweise auch ein Staufach 44 oder ein Luftführungskanal zur Klimatisierung der Fahrerkabine 10 angeordnet sein.
  • Die schematische Draufsicht der 3 verdeutlicht nochmals die Fahrerkabine 10 mit dem seitlich zum Fahrgastraum um ca. 100 ... 110° nach rechts verschwenkten Fahrersitz 12, was ein leichtes Ein- und Aussteigen des Fahrers durch den durch die Schiebetür 40 begrenzbaren Durchgang ermöglicht. Die Schiebetür 40 ist hierbei geöffnet.
  • Die schematische Draufsicht der 4 verdeutlicht nochmals die Fahrerkabine 10 mit dem in Fahrtrichtung gedrehten und vorzugsweise arretierten Fahrersitz 12 sowie mit geschlossener Schiebetür 40, so dass die Fahrerkabine 10 gegen den übrigen Fahrgastraum des Fahrzeugs abgetrennt ist.

Claims (13)

  1. Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrerraum (10) und einem Fahrgastraum, der durch eine, bezogen auf die Fahrrichtung, rückseitige und/oder seitliche Trennwand (30) vom Fahrgastraum abgetrennt ist, und mit einer beweglichen Einrichtung zum Abtrennen des Fahrerraums (10) gegenüber dem Fahrgastraum, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Einrichtung mit der Trennwand (30) verbunden ist und sich soweit nach vorn in Richtung einer Frontpartie (14) des Fahrzeugs bewegen lässt, dass sie mit einer an die Frontwand des Fahrzeugs anschließenden Wand oder einem anderen, mit der Frontwand des Fahrzeugs verbundenen Bauelement (42) eine geschlossene Fläche bildet.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Tür (40) ausgebildet ist.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Jalousie oder als eine andere, Lamellen umfassende Anordnung ausgebildet ist.
  4. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in einer wenigstens im Wesentlichen einen gleich bleibenden Abstand zu der die Trennwand (30) aufweisenden Ebene bewegbar, insbesondere verschiebbar oder aufrollbar oder zusammenfaltbar, oder als Schiebetür (40) ausgebildet ist.
  5. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in einem geringen Abstand zu einer senkrechten Fläche der Trennwand (30) verstaubar ist, insbesondere auf der dem Fahrerraum zugewandten Seite der Trennwand (30).
  6. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (30) zwei Schalen (34, 36) umfasst und die Einrichtung (40) in einem zwischen den beiden Schalen (34, 36) gebildeten Zwischenraum verstaubar ist.
  7. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (40) in Schienen geführt ist.
  8. Nutzfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür als Schiebetür, als Falttür oder als über an der Trennwand befestigte Drehscharniere schwenkbare Tür ausgeführt ist.
  9. Nutzfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür als Drehtür ausgebührt ist und ein Drehgelenk über und/oder unter der Sitzposition des Fahrers aufweist.
  10. Nutzfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür ein Aggregat oder eine Vorrichtung, insbesondere eine Wechselkasse oder ein Staufach, angebracht ist.
  11. Nutzfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat oder die Vorrichtung verschwenkbar oder verschiebbar angebracht ist.
  12. Nutzfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (42) ein feststehendes Teil des frontseitigen Armaturenbretts (20) ist und so ausgebildet ist, dass es weitere Einrichtungen wie Kassensysteme, Fahrscheinautomaten o. dgl. aufnehmen kann.
  13. Nutzfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (42) so ausgebildet ist, dass es zur Aufnahme einer Fahrertasche o. dgl. vorbereitet ist.
DE102006005497.0A 2006-02-07 2006-02-07 Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum Active DE102006005497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005497.0A DE102006005497B4 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005497.0A DE102006005497B4 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005497A1 true DE102006005497A1 (de) 2007-08-16
DE102006005497B4 DE102006005497B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=38265869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005497.0A Active DE102006005497B4 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005497B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977227A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloisonnement d'un habitacle
DE102017002742A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Daimler Ag Fahrzeugsitzanordnung in einem Kraftwagen
FR3070921A1 (fr) * 2017-09-11 2019-03-15 Faurecia Interieur Industrie Vehicule automobile equipe d'une cloison mobile
USD948412S1 (en) 2019-03-01 2022-04-12 Werner Co. Bulkhead for a vehicle
US11505103B2 (en) * 2020-05-21 2022-11-22 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle privacy screen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227735A (en) * 1979-01-18 1980-10-14 Joy-Can Safety Products, Ltd. Protective enclosure for a bus driver
DE7914919U1 (de) 1979-05-23 1979-09-27 Walter Vetter Gmbh & Co, 7012 Fellbach Omnibus mit wechselkasse
DE3333087C2 (de) 1983-09-14 1986-04-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus mit einer Fahrerkabine mit Schwenktür
US5004286A (en) * 1989-09-18 1991-04-02 Taylor Iii Sylvester R Transport vehicle protective shield
DE4005605C2 (de) * 1990-02-22 1997-03-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerplatz in Schienenfahrzeugen und Omnibussen
JPH07246957A (ja) 1994-03-11 1995-09-26 Hino Motors Ltd バス用運転席の囲い
DE4439498A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Duvedec Int Bv Sitzanordnung und ein diese enthaltendes Fahrzeug
DE10349022A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Siemens Ag Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
DE102005037190A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerarbeitsplatzmodul für ein Nutzfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977227A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloisonnement d'un habitacle
DE102017002742A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Daimler Ag Fahrzeugsitzanordnung in einem Kraftwagen
FR3070921A1 (fr) * 2017-09-11 2019-03-15 Faurecia Interieur Industrie Vehicule automobile equipe d'une cloison mobile
USD948412S1 (en) 2019-03-01 2022-04-12 Werner Co. Bulkhead for a vehicle
USD976193S1 (en) 2019-03-01 2023-01-24 Werner Co. Bulkhead for a vehicle
US11505103B2 (en) * 2020-05-21 2022-11-22 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle privacy screen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005497B4 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938690B4 (de) Ausklappbarer Monitor
EP1957315B1 (de) Staufach für ein kraftfahrzeug, handschuhkasten und instrumententafel
EP1623870A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102006009629A1 (de) Deckensystem für Grossraumfahrzeuge oder -flugzeuge
EP0943474A2 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE102006005497B4 (de) Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum
DE102020107156B4 (de) Innenraum-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10161011B4 (de) Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen
EP2030831A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE19629457A1 (de) Windschutzeinrichtung für Cabrio-Fahrzeuge
EP2616284B1 (de) Fahrerschutzvorrichtung in einem fahrzeug des öffentlichen personentransportverkehrs, z. b. einem bus
DE10203539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE4407131A1 (de) Fahrzeugtür
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4200300C2 (de) Personenkraftwagen mit Flügeldach
EP0827856B1 (de) Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
DE10339274A1 (de) Kabriolett
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
DE102007060487B4 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE102021119568B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE10327014A1 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
EP2360057B1 (de) Anordnung eines Laderaumbodens
DE102006047558A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2023006647A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final