DE10339274A1 - Kabriolett - Google Patents

Kabriolett Download PDF

Info

Publication number
DE10339274A1
DE10339274A1 DE2003139274 DE10339274A DE10339274A1 DE 10339274 A1 DE10339274 A1 DE 10339274A1 DE 2003139274 DE2003139274 DE 2003139274 DE 10339274 A DE10339274 A DE 10339274A DE 10339274 A1 DE10339274 A1 DE 10339274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rear part
trunk
parcel shelf
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003139274
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339274B4 (de
Inventor
Kari Mäkisalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Valmet Automotive Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automotive Oy filed Critical Valmet Automotive Oy
Publication of DE10339274A1 publication Critical patent/DE10339274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339274B4 publication Critical patent/DE10339274B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/207Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being adjustable in volume, i.e. collapsible in order to increase luggage space in boot when roof is not stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Kabriolett, das mit einer Hutablage (12) versehen ist, die in der geschlossenen Position (I) des Daches (6) eine den Fahrgastraum und den Kofferraum voneinander trennende Zwischenwand bildet. Die Hutablage (12) ist mit dem hinteren Teil (8) so verbunden, daß sie sich zusammen mit dem hinteren Teil bewegt und in der geöffneten Position (II) des Daches (6) eine Zwischenwand zwischen dem Kofferraum (3) und dem Dach (6) bildet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kabriolett wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definiert wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik ist ein Kabriolett bekannt, das eine Karosserie umfaßt, die einen Fahrgastraum enthält und einen Kofferraum hinter dem Fahrgastraum hat. Im Kofferraum gibt es einen Ablageraum zum Ablegen des Daches. Das aufklappbare Dach des Kabrioletts umfaßt ein vorderes Dachteil und ein hinteres Dachteil, das mit einer Heckscheibe versehen und nur am hinteren Ende über einen Schwenkarm an der Karosserie schwenkbar gelagert ist, während das vordere Ende des hinteren Teiles frei bleibt. Die C-Säulenteile, die in bezug auf das hintere Teil gesonderte Teile sind, sind symmetrisch an beiden Seiten des hinteren Teiles angeordnet. Das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile sind mittels eines Schwenkmechanismus zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position bewegbar. In der geschlossenen Position bedecken das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile den Fahrgastraum. In der geöffneten Position sind das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile in einer im Ablageraum versenkten Position so, daß das hintere Teil unter dem vorderen Teil liegt, während das freie vordere Ende des hinteren Teiles nach vorn gerichtet ist. Ein Kabriolett, das ein derartiges gesondertes, an seiner Hinterkante schwenkbares, mit einer Heckscheibe versehenes hinteres Teil hat, ist in der Deutschen Patentanmeldung DE 10249640.4 desselben Anmelders näher beschrieben.
  • Ferner umfaßt ein Kabriolett gewöhnlich irgendeine Hutablage, die in der geschlossenen Position des Daches den Fahrgastraum und den Kofferraum voneinander trennt, d.h. eine die beiden Räume voneinander trennende Zwischenwand bildet. Die Hutablage ist ein hinter der Rücklehne des Sitzes befindliches, wesentlich horizontales Bord. In Kabrioletts sind viele Ausführungsformen der Hutablage bekannt. Gewöhnlich wird die Hutablage mittels eines Kraftgerätes in verschiedenen Phasen der Schwenkbewegung des Daches gedreht oder sonst bewegt. Die Notwendigkeit, ein Kraftgerät einzusetzen, stellt ein Problem dar, wenn das Ziel ist, ein manuell bedienbares Kabriolett zu schaffen, das als solches möglichst einfach hinsichtlich seiner Struktur und Funktionen ist.
  • Ferner ist eine im Kofferraum des Kabrioletts vorgesehene Zwischenwand bekannt, die die Verdeckablage vom übrigen Kofferraum trennt. Wenn das Dach in der geöffneten Position in der Ablage ist, schützt die Zwischenwand das Dach gegen im Kofferraum befindliche Gegenstände und umgekehrt so, daß sie nicht mit einander in Berührung kommen. Wenn das Dach in der auf dem Fahrgastraum ausgestreckten geschlossenen Position ist, um die dann leere Verdeckablage als Gepäckraum benutzt werden zu lassen, ist die Zwischenwand in einigen Kabrioletts so angeordnet, daß sie mittels eines Kraftgerätes auf Führungen vertikal bewegt werden kann. Das Problem ist, daß das System kompliziert und nicht für Kabrioletts geeignet ist, bei denen das Dach ausschließlich manuell bedient zu werden gemeint ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Eine spezielle Aufgabe der Erfindung ist, ein Kabriolett vorzubringen, in dem eine das Dach in der geöffneten Position im Kofferraum schützende Zwischenwand in einer vorteilhaften und einfachen Weise aus der Hutablage gebildet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Kabriolett der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, was im Patentanspruch 1 aufgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist die Hutablage mit dem hinteren Teil verbunden so, daß sie zusammen mit dem hinteren Teil bewegt wird und, wenn das Dach in der geöffneten Position in der im Kofferraum befindlichen Ablage ist, eine Zwischenwand zwischen dem Kofferraum und dem Dach bildet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß zum Bewegen der Zwischenwand keine spezielle Führungen oder Kraftgeräte erforderlich sind, als die Hutablage automatisch verschoben wird, um die Zwischenwand zu bilden, wenn sie benötigt wird. Die Erfindung ist sowohl in manuell bedienten als in automatischen Dachsystemen anwendbar.
  • In einer Ausführungsform des Kabrioletts ist die Hutablage an ihrem hinteren Ende an der Hinterkante des hinteren Teiles so angelenkt, daß sie hinsichtlich des hinteren Teiles geschwenkt werden kann.
  • In einer Ausführungsform des Kabrioletts ist die Hutablage federbelastet am hinteren Teil so angelenkt, daß die Hutablage die Tendenz hat, in einer vorbestimmten Position zu bleiben, die ihrer Lage in der geschlossenen Position des Daches entspricht.
  • In einer Ausführungsform des Kabrioletts ist die Hutablage in der geöffneten Position des Daches in einer geneigten Lage, wo die Vorderkante der Hutablage weiter unten als die Hinterkante liegt.
  • In einer Ausführungsform des Kabrioletts umfaßt die Hutablage Mittel zum Empfangen des von der Oberseite des vorderen und/oder hinteren Teiles des Daches in dessen geöffneten Position triefenden Wassers und zum Ableiten des Wassers. Wenn das Dach z.B. nach Regen geöffnet wird, gibt es auf dem Dach noch Regenwasser als Tröpfchen und kleine Pfützen. Um das Wasser nicht in den Kofferraum oder andere Strukturen des Fahrzeuges einrinnen zu lassen, muß es gesammelt und in einer kontrollierten Weise abgeleitet werden.
  • In einer Ausführungsform des Kabrioletts umfaßt die Hutablage eine erste Platte und eine zweite Platte. Die Hinterkante der zweiten Platte ist mit einem Schirm versehen, der sich hinter die Hinterkante des vorderen Teiles und/oder des hinteren Teiles erstreckt. Die zweite Platte ist an der ersten Platte parallel zu dieser, unterhalb der ersten Platte und auf eine Entfernung von dieser so befestigt, daß zwischen der ersten und der zweiten Platte eine Spalte bleibt, die einen Wassersammelraum zum Sammeln und zum weiteren Ableiten des vom Schirm abgeleiteten Wassers bildet.
  • LISTE DER ABBILDUNGEN
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Ausführungsform des Kabrioletts der Erfindung in diagrammatischer Seitenansicht mit dem Dach in der geschlossenen, den Fahrgastraum bedeckenden Position,
  • 2 eine Hälfte des in 1 gezeigten Daches in Längensdurchschnitt schräg von oben und hinten gesehen,
  • 3 einen diagrammatischen Durchschnitt III-III aus 4 des in 1 gezeigten Daches in der geöffneten Position, und
  • 4 das in 3 gezeigte Dach in Richtung IV-IV gesehen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 stellt ein Kabriolett dar, das innerhalb der Karosserie 1 einen Fahrgastraum 2 und hinter dem Fahrgastraum 2 einen Kofferraum 3 hat. Der Kofferraum enthält eine Ablage 4 zum Ablegen des Daches. Das aufklappbare Dach des Kabrioletts ist ein sogenanntes Hardtopdach, in dem die das Dach bildenden Dachteile steife und formfeste Einheiten sind.
  • Das aufklappbare Dach 6 umfaßt ein vorderes Teil 7, das das am weitesten vorne liegende Teil des Daches 6 bildet und angeordnet ist, an seinem vorderen Ende hinsichtlich der Karosserie 1 arretiert zu werden.
  • Das hintere Teil 8 des Daches 6 ist mit einer Heckscheibe 9 versehen. Nur das hintere Ende des hinteren Teiles 8 ist über einen Schwenkarm 10 hinsichtlich der Karosserie 1 schwenkbar angelenkt, während das vordere Ende des hinteren Teiles 8 ein freies Ende ist. Auf beiden Seiten des hinteren Teiles 8 sind C-Säulenteile 11 vorgesehen, die symmetrisch auf beiden Seiten des hinteren Teiles angeordnet und außerdem gesondert schwenkbar in bezug auf das hintere Teil 8 sind. Das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile sind mittels eines Schwenkmechanismus 5 zwischen einer geschlossenen Position I und einer geöffneten Position II bewegbar. In der in 1 gezeigten geschlossenen Position I bedecken das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile den Fahrgastraum 2. In der in 3 und 4 gezeigten geöffneten Position II sind das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile in einer in der Ablage 4 versenkten Position so, daß das hintere Teil 8 unter dem vorderen Teil 7 liegt, während das freie vordere Ende nach vorne gerichtet ist.
  • Aus 1 ist es ersichtlich, daß die Hutablage 12 in der geschlossenen Position I des Daches 6 eine den Fahrgastraum 2 und den Kofferraum 3 voneinander trennende Zwischenwand bildet. Die Hutablage 12 ist an ihrem hinteren Ende durch ein Gelenk J an der Hinterkante des hinteren Teiles 8 schwenkbar so angelenkt, daß sie mit dem hinteren Teil 8 verschiebbar ist, wobei, wenn das Dach 6 in der in 3 und 4 gezeigten geöffneten, im Kofferraum 3 versenkten Position II ist, die Hutablage 12 zwischen dem Kofferraum 3 und dem Dach 6 eine Zwischenwand bildet.
  • Die Hutablage 12 ist federbelastet am hinteren Teil 8 angelenkt J so, daß die Hutablage die Tendenz hat, in einer vorbestimmten Position zu bleiben, die ihrer Lage in der geschlossenen Position I des Daches 6 entspricht. In der geöffneten Position II des Daches ist die Hutablage 12 in einer geneigten Lage, wo die Vorderkante der Hutablage weiter unten als die Hinterkante liegt. Die Hutablage 12 umfaßt Mittel zum Empfangen des von der Oberseite des vorderen Teiles 7 und/oder des hinteren Teiles 8 des Daches 6 in dessen geöffneten Position II triefenden Wassers und zum Ableiten des Wassers. Um dies zu erzielen, hat die Hutablage 12 eine lamellierte Struktur. Sie umfaßt eine erste platte 13 und eine zweite Platte 14, die an der Unterseite der ersten Platte 13 parallel zu und auf eine Entfernung von der ersten Platte so befestigt ist, daß zwischen der ersten und der zweiten Platte eine Spalte 16 bleibt. Die Hinterkante der unteren zweiten Platte 14 ist mit einem Schirm 15 versehen, der sich in einem schiefen Winkel hinter die Hinterkante des vorderen Teiles 7 und des hinteren Teiles 8 erstreckt. Der Schirm 15 leitet das von der Oberseite des vorderen Teiles 7 und des hinteren Teiles 8 triefende Wasser in die zwischen der Platten 13 und 14 befindliche Spalte 16 ab, die einen Wassersammelraum bildet, aus dem das Wasser weiter abgeleitet werden kann.
  • Die Erfindung wird nicht ausschliesslich auf die oben aufgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern viele Varianten sind im Rahmen der in den Patentansprüchen definierten erfinderischen Idee möglich.

Claims (6)

  1. Kabriolett, umfassend – eine Karosserie (1), der einen Fahrgastraum (2) und hinter dem Fahrgastraum einen Kofferraum (3) enthält, in welchem Kofferraum eine Ablage (4) zum Ablegen des Daches vorgesehen ist, – einen Schwenkmechanismus (5), – ein Dach (6), das ein vorderes Teil (7); ein hinteres Teil (8), das mit einer Heckscheibe (9) versehen und nur an seinem hinteren Ende über einen Schwenkarm (10) hinsichtlich der Karosserie (1) schwenkbar angelenkt ist, während das vordere Ende des hinteren Teiles ein freies Ende ist; und C-Säulenteile (11), die symmetrisch an beiden Seiten des hinteren Teiles angeordnet und in bezug auf das hintere Teil gesonderte Teile sind, wobei das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile mittels des Schwenkmechanismus (5) zwischen einer geschlossenen Position (I) und einer geöffneten Position (II) bewegbar sind, in welcher geschlossenen Position (I) das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile den Fahrgastraum (2) bedecken, und in welcher geöffneten Position (II) das vordere Teil, das hintere Teil und die C-Säulenteile in einer in der Ablage (4) versenkten Position sind so, daß das hintere Teil (8) unter dem vorderen Teil (7) liegt, während das freie vordere Ende des hinteren Teiles nach vorne gerichtet ist, umfaßt, – eine Hutablage (12), die in der geschlossenen Position (I) des Daches (6) eine den Fahrgastraum und den Kofferraum voneinander trennende Zwischenwand bildet , dadurch gekennzeichnet, daß die Hutablage (12) mit dem hinteren Teil (8) so verbunden ist, daß sie zusammen mit dem hinteren Teil bewegt wird und daß, wenn das Dach (6) in der geöffneten Position (II) im Kofferraum (3) ist, die Hutablage (12) zwischen dem Kofferraum (3) und dem Dach (6) eine Zwischenwand bildet.
  2. Kabriolett gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutablage (12) an ihrem hinteren Ende an der Hinterkante des hinteren Teiles (8) so angelenkt (J) ist, daß sie hinsichtlich des hinteren Teiles geschwenkt werden kann.
  3. Kabriolett gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutablage (12) federbelastet am hinteren Teil (8) so angelenkt (J) ist, daß die Hutablage die Tendenz hat, in einer vorbestimmten Position zu bleiben, die ihrer Lage in der geschlossenen Position (I) des Daches (6) entspricht.
  4. Kabriolett gemäß einem der Ansprüche 1–3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hutablage (12) in der geöffneten Position (II) des Daches in einer geneigten Lage ist, wo die Vorderkante der Hutablage weiter unten als die Hinterkante liegt.
  5. Kabriolett gemäß einem der Ansprüche 1–4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hutablage (12) Mittel zum Empfangen des von der Oberseite des vorderen Teiles (7) und/oder hinteren Teiles (8) des Daches (6) in der geöffneten Position (II) triefenden Wassers und zum Ableiten des Wassers umfaßt.
  6. Kabriolett gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutablage (12) – eine erste Platte (13), und – eine zweite Platte (14), deren Hinterkante mit einem Schirm (15) versehen ist, der sich hinter die Hinterkante des vorderen Teiles (7) und/oder des hinteren Teiles (8) erstreckt, und welche zweite Platte an der ersten Platte parallel zu und unterhalb dieser und auf eine Entfernung von der ersten Platte so befestigt ist, daß zwischen der ersten und der zweiten Platte eine Spalte (16) bleibt, die einen Wassersammelraum zum Sammeln und zum weiteren Ableiten des vom Schirm (15) abgeleiteten Wassers bildet, umfaßt.
DE2003139274 2003-06-12 2003-08-26 Kabriolett Expired - Fee Related DE10339274B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20030887 2003-06-12
FI20030887A FI20030887A0 (fi) 2003-06-12 2003-06-12 Avoauto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339274A1 true DE10339274A1 (de) 2005-01-05
DE10339274B4 DE10339274B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=8566250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139274 Expired - Fee Related DE10339274B4 (de) 2003-06-12 2003-08-26 Kabriolett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10339274B4 (de)
FI (1) FI20030887A0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102756A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-03 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletvorrichtung für ein fahrzeug
WO2006131101A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem in einem verdeckkasten ablegbaren dach
DE102005060204A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Webasto Ag Hutablage eines Cabriolets
DE102006005650A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckwannenanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
FR2898832A1 (fr) * 2006-03-23 2007-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif faisant butee au deplacement angulaire d'une cloison sur un element de toit escamotable et vehicule comportant un tel dispositif
FR2912691A1 (fr) * 2007-02-15 2008-08-22 Heuliez Sa Vehicule a tablette escamotable perfectionnee.
FR2923755A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Heuliez Sa Toit escamotable avec tablette.
DE102008010804A1 (de) * 2008-02-23 2009-09-10 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkastendeckel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330411C1 (de) * 1993-09-08 1994-10-27 Webasto Karosseriesysteme Versenkbares Verdecksystem für Kraftfahrzeuge
FI109777B (fi) * 2000-03-23 2002-10-15 Valmet Automotive Oy Kansi avoauton katon säilytystilan peittämiseksi ja avoauto
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102756A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-03 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletvorrichtung für ein fahrzeug
US7559595B2 (en) 2004-04-27 2009-07-14 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible device for a vehicle
WO2006131101A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem in einem verdeckkasten ablegbaren dach
US7806459B2 (en) 2005-06-09 2010-10-05 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible with a roof which can be stored in a folding-top compartment
DE102005026489B4 (de) * 2005-06-09 2017-11-30 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Dach
DE102005060204A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Webasto Ag Hutablage eines Cabriolets
DE102006005650A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckwannenanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
FR2898832A1 (fr) * 2006-03-23 2007-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif faisant butee au deplacement angulaire d'une cloison sur un element de toit escamotable et vehicule comportant un tel dispositif
FR2912691A1 (fr) * 2007-02-15 2008-08-22 Heuliez Sa Vehicule a tablette escamotable perfectionnee.
FR2923755A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Heuliez Sa Toit escamotable avec tablette.
DE102008010804A1 (de) * 2008-02-23 2009-09-10 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkastendeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339274B4 (de) 2013-08-01
FI20030887A0 (fi) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473199B1 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE4322285C1 (de) Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
EP1623870A2 (de) Laderaumabtrennung
DE19542906C1 (de) Verstaueinrichtung, insbesondere an einem Cabriolet
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
EP1737689A1 (de) Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck
DE112008000820T5 (de) Modulares Dachsystem mit gleitbeweglichen steifen Blechen
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE19649751A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE19811481A1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
EP0992398A1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE19529882A1 (de) Windleitkörper für ein zweisitziges Cabriolet
DE10339274B4 (de) Kabriolett
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE3520132A1 (de) Dachtraegerbefestigung an einem cabriolet
DE102006005497A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Fahrerraum
DE19749194A1 (de) Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil
DE102006047914B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem faltbaren, in einer Verdeckwanne ablegbaren Verdeck
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE602004004593T2 (de) Fahrzeug mit integriertem schiebedachmodul
DE10121147A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel
DE102009036374B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZLEI,

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee