DE19749194A1 - Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil - Google Patents

Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil

Info

Publication number
DE19749194A1
DE19749194A1 DE1997149194 DE19749194A DE19749194A1 DE 19749194 A1 DE19749194 A1 DE 19749194A1 DE 1997149194 DE1997149194 DE 1997149194 DE 19749194 A DE19749194 A DE 19749194A DE 19749194 A1 DE19749194 A1 DE 19749194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
roof part
passenger car
roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997149194
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997149194 priority Critical patent/DE19749194A1/de
Publication of DE19749194A1 publication Critical patent/DE19749194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem auf eine Heck­ klappe verfahrbaren Dachteil, wobei die Heckklappe zusammen mit dem Dachteil um eine im Fahrzeugendbereich liegende Querachse in den Fahr­ zeuginnenraum hinein verschwenkbar ist.
Ein derartiger, aus der DE 43 41 343 A1 bekannter Personenkraftwagen zeichnet sich durch eine große Formenvielfalt aus, d. h. dieser Personen­ kraftwagen kann als geschlossenes Coupé gefahren werden, welches durch Verfahren des Dachteiles zusätzlich ein Schiebedach aufweist, ferner kann der Personenkraftwagen durch Verschwenken der Heckklappe zusammen mit dem Dachteil quasi in den Fahrzeuginnenraum hinein in einen Roadster verwandelt werden.
Diese Variabilität ist grundsätzlich interessant, jedoch ist der oben genann­ ten Schrift nicht detailliert entnehmbar, wie die Karosserie des Personen­ kraftwagens hierfür zu gestalten ist.
Dies aufzuzeigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe von seitlichen, um die Querachse verschwenkbaren Rahmenteilen getragen wird, welche im vorderen Bereich eine ebenfalls quer zur Fahrzeuglängsach­ se verlaufende Schwenkachse aufweisen, um welche die Heckklappe so­ wohl mit als auch ohne Dachteil verschwenkbar ist.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche. So können die seitlichen Rahmenteile eine im wesentlichen dreieckige Grund­ fläche besitzen und jeweils ein dem seitlichen Fondbereich zugeordnetes Seitenfenster enthalten. Ferner kann auf der Oberfläche des Dachteiles ein Dachträgersystem befestigbar sein.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles wobei in der beigefügten Fig. 1 bis 7 ein erfindungsgemäßer Personenkraftwagen in verschiedenen Formen bzw. Zuständen, d. h. Posi­ tionen von Dachteil und Heckklappe lediglich prinzipiell dargestellt ist.
Mit der Bezugsziffer 1 ist die sich bis zur halben Höhe des Personenkraftwa­ gens erstreckende und bevorzugt eine nicht dargestellte Türe aufweisende Seitenwand bezeichnet. Eine übliche Frontklappe trägt die Bezugsziffer 2, die Windschutzscheibe ist mit 3 bezeichnet und ein Heckabschlußblech mit der Bezugsziffer 4. Wie üblich enthält der Personenkraftwagen zwei neben­ einander angeordnete Vordersitze 5, ein Lenkrad 6 sowie eine Fondsitzbank 7.
Im Fondbereich des Pkws ist linksseitig sowie rechtsseitig jeweils ein Rah­ menteil 8 vorgesehen, das sich in den Fig. 1 bis 4 oberhalb der Seiten­ wand 1 befindet. Getragen wird dieser Rahmenteil 8 unter anderem von ei­ ner im Fahrzeugendbereich liegenden Querachse 9, die ihrerseits durch das Heckabschlußblech 4 getragen wird. Um diese Querachse 9 ist das Rah­ menteil 8 aus der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Position gemäß Pfeil­ richtung 10 quasi in den Fahrzeuginnenraum hinein verschwenkbar, wonach das Rahmenteil 8 die in den Fig. 5 bis 7 gezeigte Position einnimmt. In oder neben der Seitenwand 1 steht hierbei ein ausreichender Raum für das Rahmenteil 8 zur Verfügung.
Die beiden Rahmenteile 8 sind über eine in deren vorderen Bereich quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Schwenkachse 11 miteinander verbunden, wobei in dieser Schwenkachse eine Heckklappe 12 aufgehängt ist. Diese Heckklappe 12 kann ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Position geöff­ net, d. h. um die Schwenkachse 11 verschwenkt werden, so wie dies in Fig. 2 dargestellt und durch den Pfeil 13 verdeutlicht ist.
Zwischen dem freien Ende der Windschutzscheibe 3 sowie dem vorderen Endbereich der Heckklappe 12 bzw. der Rahmenteile 8 ist ein Dachteil 14 vorgesehen, welches seinerseits in Fahrzeuglängsrichtung verfahrbar ist. Dies ist in Fig. 3 durch den Pfeil 15 dargestellt, wobei wie ersichtlich das Dachteil 14 mit der Heckklappe 13 in Überdeckung gebracht wird und dabei auf die Außenseite bzw. Oberfläche der Heckklappe 12 verfahren wird. In Fig. 4 ist die Extremposition des Dachteiles 14 dargestellt, in welcher die­ ses die Heckklappe 12 vollständig überdeckt.
Ausgehend von dieser in Fig. 4 dargestellten Position der beweglichen Ka­ rosserieteile kann nunmehr die Einheit aus Heckklappe 12 und Dachteil 14 gemäß Pfeilrichtung 10 um die Querachse 9 in den Fahrzeuginnenraum hin­ einverschwenkt werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Hierdurch nimmt der Personenkraftwagen die Form eines Roadsters an, wobei die Fondsitz­ bank 7 überdeckt wird. Jedoch steht der Raum der Fondsitzbank 7 weiterhin zur Aufnahme von Gepäckstücken 16 zur Verfügung, wie dies in Fig. 7 ge­ zeigt ist. Dabei können diese Gepäckstücke 16 durch die nicht gezeigte ge­ öffnete Seitentür in der Seitenwand 1 eingeladen werden, wenn hierzu gleichzeitig die Lehne 5a des Vordersitzes 5 nach vorne geschwenkt wird, wie dies in Fig. 6 durch den Pfeil 17 dargestellt ist.
Selbstverständlich können auch in einen üblichen Laderaum 18, der sich hinter der Fondsitzbank 7 befindet und der nach hinten hin vom Heckab­ schlußblech 4 begrenzt wird, Gepäckstücke 16 eingebracht werden, und zwar durch Öffnen der Heckklappe 12, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Personenkraftwagens liegt aber darin, daß auch im sogenannten Roadster-Zustand nach Fig. 5 die Heckklappe 12 gemäß Pfeilrichtung 13 geöffnet werden kann, und zwar zusammen mit dem Dachteil 14, so wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In diesem Zusammen­ hang ist es auch möglich, wie bekannt die Rückenlehne der Fondsitzbank 7 nach vorne zu klappen, was durch den Pfeil 19 in Fig. 6 verdeutlicht ist.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Personenkraftwagen-Konzeptes ist auch darin zu sehen, daß eine mit der Bezugsziffer 20 bezeichnete Dachlast (hierbei kann es sich bspw. um Skier oder ein Snowboard handeln), die sich auf einem auf der Oberfläche des Dachteiles 14 befestigbaren Dachträgersystem 21 befindet, in allen Zuständen des Personenkraftwagens auf diesem Dachträgersystem 21 verbleiben kann. Insbesondere ist es auch möglich, diese Dachlast 20 im abgesenkten Zustand des Dachträgersyste­ mes 21 nach den Fig. 5, 7 vereinfacht auf das Dachträgersystem 21 zu laden und anschließend den Personenkraftwagen von diesem Roadster- Zustand in die Coupé-Form nach Fig. 1 zu überführen.
Bevorzugt ist sowohl die Heckklappe 12 als auch das Dachteil 14 zumindest teilweise durchsichtig, d. h. partiell mit einer Glasscheibe ausgeführt, um im Zustand nach den Fig. 3, 4 dem Fahrer eine freie Sicht nach hinten zu ermöglichen. Um auch den auf der Fondsitzbank 7 sitzenden Fahrzeugin­ sassen eine Sicht zur Seite zu ermöglichen, können die wie ersichtlich im wesentlichen eine dreieckige Grundfläche aufweisenden Rahmenteile 8 je­ weils ein nicht dargestelltes Seitenfenster enthalten, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus ab­ weichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Seitenwand
2
Frontklappe
3
Windschutzscheibe
4
Heckabschlußblech
5
Vordersitze
5
a Lehne von
5
6
Lenkrad
7
Fondsitzbank
8
Rahmenteil
9
Querachse
10
Pfeilrichtung (
Fig.
5)
11
Schwenkachse
12
Heckklappe
13
Pfeil (
Fig.
2, 6)
14
Dachteil
15
Pfeil (
Fig.
3)
16
Gepäckstücke
17
Pfeil (
Fig.
6)
18
Laderaum
19
Pfeil (
Fig.
6)
20
Dachlast
21
Dachträgersystem

Claims (3)

1. Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe (12) verfahrbaren Dachteil (14), wobei die Heckklappe (12) zusammen mit dem Dachteil (14) um eine im Fahrzeugendbereich liegende Querachse (9) in den Fahrzeuginnenraum hinein verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe (12) von seitlichen, um die Querachse (9) verschwenkbaren Rahmenteilen (8) getragen wird, welche im vorderen Bereich eine ebenfalls quer zur Fahrzeuglängs­ achse verlaufende Schwenkachse (11) aufweisen, um welche die Heckklappe (12) sowohl mit als auch ohne Dachteil (14) verschwenk­ bar ist.
2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile (8) eine im wesentlichen dreieckige Grundfläche besitzen und jeweils ein dem seitlichen Fondbereich zugeordnetes Seitenfenster enthalten.
3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Dachteiles (14) ein Dachträgersystem (21) befestigbar ist.
DE1997149194 1997-11-07 1997-11-07 Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil Withdrawn DE19749194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149194 DE19749194A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149194 DE19749194A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749194A1 true DE19749194A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7847897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149194 Withdrawn DE19749194A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749194A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926474A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
DE19962517A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Lastträger für einen Personenkraftwagen, insbesondere Cabriolet
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10123229A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem rückwärtigen Dachteil
WO2004037575A2 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102005024109B3 (de) * 2005-05-25 2006-12-07 Webasto Ag Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau
DE102006036853A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie mit beweglichem Dach
DE102007045791A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckmodul für ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren festen Dachteilen
FR2950582A1 (fr) * 2009-09-29 2011-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule cabriolet comprenant un coffre et un porte-bagages
JP2012086613A (ja) * 2010-10-18 2012-05-10 Mazda Motor Corp 車両の可動ルーフ構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782070A (en) * 1953-12-31 1957-02-19 Joseph M Chaban Retractable automobile roof top
US2785922A (en) * 1953-04-15 1957-03-19 John J Chika Vehicle body construction with retractible rigid top
DE3721895A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Schwartz Helma Drei-variantenkarosse, manuell, bzw. vollautomatisch umruestbar in ein coupe, in einen targa und in einen roadster
DE4008899C1 (en) * 1990-03-20 1991-04-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Spoiler arrangement for roof of vehicle - comprises frame of glass-fibre reinforced polyester resin, lateral member and angled front spoiler section
DE4028712A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Karl Kressel Verschwenkbare dach-heckfenster-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE9216633U1 (de) * 1992-12-07 1993-04-01 Strobel, Martin, Dipl.-Designer, 6114 Gross-Umstadt, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785922A (en) * 1953-04-15 1957-03-19 John J Chika Vehicle body construction with retractible rigid top
US2782070A (en) * 1953-12-31 1957-02-19 Joseph M Chaban Retractable automobile roof top
DE3721895A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Schwartz Helma Drei-variantenkarosse, manuell, bzw. vollautomatisch umruestbar in ein coupe, in einen targa und in einen roadster
DE4008899C1 (en) * 1990-03-20 1991-04-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Spoiler arrangement for roof of vehicle - comprises frame of glass-fibre reinforced polyester resin, lateral member and angled front spoiler section
DE4028712A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Karl Kressel Verschwenkbare dach-heckfenster-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE9216633U1 (de) * 1992-12-07 1993-04-01 Strobel, Martin, Dipl.-Designer, 6114 Gross-Umstadt, De
DE4341343A1 (de) * 1992-12-07 1994-07-07 Strobel Martin Dipl Designer Fahrzeugaufbau für PKW

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926474A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
DE19926474B4 (de) * 1999-06-10 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
DE19962517A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Lastträger für einen Personenkraftwagen, insbesondere Cabriolet
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10123229B4 (de) * 2001-05-12 2006-06-14 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem rückwärtigen Dachteil
DE10123229A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem rückwärtigen Dachteil
WO2004037575A3 (de) * 2002-10-17 2004-06-17 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
WO2004037575A2 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102005024109B3 (de) * 2005-05-25 2006-12-07 Webasto Ag Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau
DE102006036853A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie mit beweglichem Dach
DE102007045791A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckmodul für ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren festen Dachteilen
DE102007045791B4 (de) 2007-09-25 2022-03-31 Valmet Automotive Oy Verdeckmodul für ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren festen Dachteilen
FR2950582A1 (fr) * 2009-09-29 2011-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule cabriolet comprenant un coffre et un porte-bagages
JP2012086613A (ja) * 2010-10-18 2012-05-10 Mazda Motor Corp 車両の可動ルーフ構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE102005056715B4 (de) Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus
EP0845378B1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19926474B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP0832774A1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE4310493A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10028777B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE102006036453A1 (de) Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen
DE4310494A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0992398A1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE19749194A1 (de) Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil
DE3127525A1 (de) "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE19737349C2 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE10017712B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
DE102015216202A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem doppelt-Y-förmigen Dachbereich
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10308762A1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE60201926T2 (de) Automobil vom Typ variabler Kombi
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE60206818T2 (de) Personenkraftwagen, umwandelbar von einem Kombi in einen Pickup
DE4418242A1 (de) Kraftwagen
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee