DE3127525A1 - "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck" - Google Patents

"kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"

Info

Publication number
DE3127525A1
DE3127525A1 DE19813127525 DE3127525A DE3127525A1 DE 3127525 A1 DE3127525 A1 DE 3127525A1 DE 19813127525 DE19813127525 DE 19813127525 DE 3127525 A DE3127525 A DE 3127525A DE 3127525 A1 DE3127525 A1 DE 3127525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll bar
motor vehicle
folding top
roll
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127525
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Flegl
Gerhard 7257 Ditzingen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19813127525 priority Critical patent/DE3127525A1/de
Publication of DE3127525A1 publication Critical patent/DE3127525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1278Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages the complete top rotating around a single main axis on the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit einem
  • einen Rollbügel aufweisenden Aufbau und einem Faltverdeck Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem einen Rollbügel aufweisenden Aufbau und einem Faltverdeck, das den Fahrgastraum zwischen einem hinter der Rücksitzanlage liegenden Aufbaubereich und einem Windschutzscheibenrahmen überspannt, wobei das Faltverdeck Längsholme und querlaufende, am Aufbau gelenkig gelagerte Dachspriegel aufweist.
  • Bei einer bekannten Ausführung der eingangs genannten Gattung (Zeitschrift "VDI-Nachrichten" Nr. 13, 30 März 1979, Seite 25), weist das Verdeck mehrteilige Längsholme auf, deren einzelne Abschnitte über eine Scherenkonstruktion untereinander verbunden sind. Das hintere Ende der Längsholme ist mittels einer Lenkeranordnung im Bereich der Rücksitze drehbar an aufrechten Aufbaubereichen - benachbart der Gürtellinie - angelenkt.
  • Zwischen den beiden Längsholmen sind mehrere, im Abstand parallel zueinander verlaufende Querspriegel angeordnet Diesem Verdeck haftet der Nachteil an, daß die geteilten Längsholme, die Anlenkung am Aufbau sowie die Verbindung der Längsholme mit den Anlenkelementen kompliziert ist und eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich ist. Ferner wird bei zusammengeklapptem Verdeck die freie Sicht nach hinten für Fahrer bzw. Beifahrer wesentlich beeinträchtigt, da das Verdeck aufgrund der Scherenkonstruktion eine große Bauhöhe oberhalb der Gürtellinie verursacht. Ein weitere Nachteil besteht darin, daß bei geschlossenem Verdeck die Längsholme im Bereich ihrer gelenkigen Verbindungen eine verringerte Festigkeit aufweisen, wodurch Dichtungs- und Geräuschprobleme auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verdeck für ein einen Rollbügel aufweisendes Kraftfahrzeug zu schaffen, dessen Konstruktion insbesondere hinsichtlich der Längsholme und der Anlenkelemente einfach ist, wenig Bauteile erfordert und eine gute Festigkeit aufweist. Außerdem soll die freie Sicht nach hinten bei zusammengeklapptem Verdeck verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafte Weise ausgestaltenden Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die einteiligen Längsholme und die Abwinkelungen beziehungsweise deren Anlenkung am Rollbügel die Zahl der Bauteile erheblich verriegelt ist. Durch die einteilige Ausbildung der Längsholme weisen diese eine solche Festigkeit auf, daß eine gute Abdichtung sichergestellt ist und störende Geräusche vermieden werden.
  • Außerdem ragt das zusammengeklappte Verdeck nur in geringen Umfang über die Gürtellinie nach oben hinaus, wodurch der Fahrer eine freie Sicht. nach hinten hat. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verlängerung des Dachabschnittes dem Verdeck im Fahrbetrieb, insbesondere durch die dabei auftretenden Druckverhältnisse an der Dachoberseite, eine gute Formbeständigkeit verleiht.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Verdeck in geschlossenem Zustand, Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung X der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug 1 weist einen Aufbau 2 auf, der oberhalb der Gürtellinie 3 durch einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rollbügel 4 und ein einen Fahrgastraum 5 überspannendes Faltverdeck 6 gebildet wird.
  • Das Faltverdeck 6 erstreckt sich zwischen einem hinter der Rücksitzanlage 7 liegenden Aufbaubereich 8 und einem Windschutzscheibenrahmen 9 und ist an letzteren mittels lösbarer, nicht näher dargestellter Halteglieder befestigt. Ein mittlerer Abschnitt 10 des Faltverdeckes 6 liegt dabei auf einem querverlaufenden Teil 11 des Rollbügels 4 auf. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß der mittlere Abschnitt 10 des Faltverdecks 6 mit Abstand zum querverlaufenden Teil 11 des Rollbügels verläuft.
  • Der in Fahrtrichtung C gesehen hinter dem Rollbügel 4 liegende Bereich 12 des Faltverdecks wird mittels zweier Stützspriegel 13, 14 in Lage gehalten, deren obere Abschnitte 15 jeweils fest mit dem Verdeckbezug 16 verbunden sind und deren untere Enden bei 17 an seitlichen Aufbauwandungen 18 drehbar angelenkt sind.
  • Der Stützspriegel 13 ist benachbart dem Rollbügel 4 angebracht, während der andere Stützspriegel 14 vor dem die Heckscheibe 19 enthaltenden Abschnitt 20 des Faltverdecks 6 verläuft. Der vor dem Rollbügel 4 liegende Verdeckbereich 21 weist einen Verdeckrahmen 22 auf, der sich aus zwei seitlichen, jeweils einteilig ausgebildeten Längsholmen 23 und einem benachtbart dem Windschutzscheibenrahmen 9 liegenden, querverlaufenden Dachabschnitt 24 zusammensetzt.
  • Die beiden Längsholme 23 sind im Bereich des Rollbügels 4 mit Abwinkelungen 25 versehen, deren freie Enden 26. an -aufrechten Abschnitten 27 des Rollbügels 4 angelenkt sind. Die Anlenkung der Enden 26 erfolgt vorzugsweise an den Innenseiten 28 der aufrechten Abschnitte 27. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die freien Enden 26 auch an den Außenseiten 29 des Rollbügels 4 anzulenken (Fig. 3).
  • Die Längsholme 23 weisen zwischen Windschutzscheibenrahmen 9 und Rollbügel 4 im Querschnitt ein winkelförmiges Profil 30 auf, das im Ausführungsbeispiel etwa U-förmig ausgebildet ist. Das Profil 30 kann aber auch eine andere Querschnittsform aufaufweisen. Vor der vorderen Begrenzungsebene 31 des Rollbügels 4 endet das winkelförmige Profil 30 und es wird lediglich der äußere, als hochgestelltes Flachprofil 32 ausgebildete Schenkel 33 weitergeführt. Dieser Schenkel 33 liegt an einer, an der Außenseite des Rollbügels 4 angebrachten, stufenförmigen Einprägung 34 auf.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, befindet sich diese Einprägung 34 etwa im Ubergangsbereich 35 zwischen dem aufrechten Abschnitten 27 und dem querverlaufenden Teil 11 des Rollbügels 4.
  • Vorzugsweise ist zwischen der etwa horizontal verlaufenden Fläche 36 der Einprägung 34 und dem Schenkel 33 des Längsholmes 21 ein aus Gummi oder Kunststoff bestehendes Auflageglied 37 für die Schenkel 33 vorgesehen, das durch Kleben, Schrauben, oder dergleichen befestigt ist (Fig. 4). Die hinter der rückwärtigen Begrenzungsebene 38 des Rollbügels 4 verlaufenden Schenkel 33 der Längsholme 23 weisen in den radienförmigen Ubergangsbereichen 39 nach innengerichtete Abbiegungen 40 auf und bilden anschließend Abwinkelungen 25 (Fig. 5). Die Abwinkelungen 25 verlaufen in der Seitenansicht gesehen (Fig. 1) schräg von oben nach unten, wobei die unteren Enden 26 in Fahrtrichtung C gesehen weiter vorne liegen. In der Rückansicht (Fig. 3) weisen die beiden Abwinkelungen 25 einen geneigten Verlauf zu einer Fahrzeuglängsmittelebene D-D auf, dergestalt, daß der Schnittpunkt der Fahrzeuglängsmittelebeene D-D mit den weitergeführten Verlängerungen oberhalb des Kraftfahrzeuges 1 liegt. Durch die geneigte Lage der Abwinkelungen 25 verläuft die Drehachse 41 der Längsholme 23 unter einem Winkel oL zu einer horizontalen Hilfsebene 42, wodurch bei zusammengeklapptem Faltverdeck 6 die Längsholme 23 nahe an seitliche Aufbauwandungen 43 des Fahrgastraumes 5 herangeführt werden und somit ein um das Maß E vergrößerter seitlicher Raum für die auf der Rücksitzanlage 7 befindlichen Insassen vorhanden ist (Fig. 6). Bei zusammenklapptem Faltverdeck 6 befinden sich die Längsholme 23 und ihre Abwinkelungen 25 in der in Fig. 3 dargestellten, strichpunktierten Lage. Außer der geneigten Drehachse 41 der Abwinkelung 26 sind die beiden Längsholme 23 mit den querverlaufenden Dachabschnitt 24 bei 44 gelenkig verbunden, um Lagevrändrungen der Längsholme 23 relativ zueinander auszugleichen. Der größtmögliche Neigungswinkel 0 der Abwinkelung 25 zur Fahrzeuglängsmittelebene D-D wird bestimmt durch die Schräglage des Rollbügels 4 und durch die Ausgestaltung der Querschnittsform 30 der Längsholme 23.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Drehachsen 41 der beidseitig an aufrechten Abschnitten 27 des Rollbügels 4 angelenkten Abwinkelungen 25 parallel zueinander verlaufen.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die seitlichen Längsholme 23 und der querverlaufende Abschnitt 24 starr miteinander verbunden.
  • Die Anlenkung der Abwinkelungen 25 an den aufrechten Abschnitten 27 des Rollbügels 4 erfolgt im Ausführungsbeispiel etwa mittig zwischen Gürtellinie 2 und Oberkante des querverlaufenden Teiles 11 des Rollbügels 4 (Fig. 1) und zwar benachbart der hinteren Begrenzungsebene 38. Die Lage des Anlenkpunktes wird im wesentlichen durch die Form des Aufbaus bestimmt.
  • Der querverlaufende Dachabschnitt 24 des Faltverdecks 6 besteht aus einem an sich bekannten, durch ein Innenteil 45 und ein Außenteil 46 gebildeten Träger 47, dessen Außenteil 46 in Richtung Rollbügel 4 eine Verlängerung 48 aufweist (Fig. 1).
  • An der Außenseite der einen formsteifen Dachabschnitt 49 bildenden Verlängerung 48 liegt der Verdekbezug 16 auf und ist durch Kleben befestigt. Er verleiht dem Verdeck 6 im Fahrbetrieb, insbesondere durch die dabei auftretenden Druckverhältnisse an der Dachoberseite, eine gute Formbeständigkeit, wodurch Windgeräusche wesentlich reduziert werden. Damit die Rücksitzanlage 7 auch bei zusammengeklapptem Verdeck voll benutzbar ist, ist die Verlängerung 48 vorzugsweise so bemessen, daß sie beim Zurückklappen in Fahrtrichtung C gesehen hinter der Rücksitzanlage 7 zu liegen kommt.
  • Durch Lösen der am Windschutzscheibenrahmen 9 angreifenden Halteglieder (Stellung A) wird das Faltverdeck 6 entriegelt.
  • Anschließend wird der vor dem Rollbügel 4 liegende und an diesem angelenkte Verdeckabschnitt 21 nach hinten geschwenkt und liegt in seiner abgeklappten Stellung B etwa auf Höhe der Gürtellinie 3 am Aufbau 2 auf. Gleichzeitig werden die beiden Stützspriegel 13, 14 nach hinten verschwenkt und nehmen ebenso wie der zusammengefaltete Verdeckbezug 16 eine Ruhelage unterhalb der Gürtellinie 3 ein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Kraftfahrzeug mit einem einen Rollbügel aufweisenden Aufau und einem Faltverdeck, das den Fahrgastraum zwischen einem hinter der Rücksitzanlage liegenden Aufbaubereich und einem Windschutzscheibenrahmen überspannt, wobei das Faltverdeck Längsholme und querverlaufende, am Aufbau gelenkig gelagerte Dachspriegel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die einteiligen Längsholme (23) im Bereich des Rollbügels (4) Abwinkelungen (25) aufweisen, deren freie Enden (26) an aufrechten Abschnitten (27) des Rollbügels (4) angelenkt sind.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (26) der Abwinkelungen (25) an der Innenseite (28) der aufrechten Abschnitte (27) des Rollbügels (4) angelenkt sind.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (23) zwischen Windschutzscheibenrahmen (9) und Rollbügel (4) ein winkelförmiges Profil (30) aufweisen, die im Bereich des Rollbügels (4) als hochgestelltes Flachprofil (32) weitergeführt sind.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (41) der Längsholme (23) am Rollbügel (4) im Winkel < zu einer horizontalen Hilfsebene (42) verlaufen, dergestalt, daß in geöffnetem Zustand des Faltverdecks (6) die Längsholme (23) nahe an seitlichen Aufbauwandungen (43) des Fahrgastraumes (5) verlaufen, wobei die beiden Längsholme (23) benachbart dem Windschutzscheibenrahmen (9) mit einem quer verlaufenden Dachabschnitt (24) gelenkig verbunden sind.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachabschnitt (24) aus einem an sich bekannten aus Innenteil (45) und Außenteil (46) bestehenden Träger (47) gebildet ist, wobei das Außenteil (46) in Richtung Rollbügel (4) eine Verlängerung (48) aufweist.
DE19813127525 1981-07-11 1981-07-11 "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck" Withdrawn DE3127525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127525 DE3127525A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127525 DE3127525A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127525A1 true DE3127525A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6136740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127525 Withdrawn DE3127525A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127525A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592571A (en) * 1984-03-23 1986-06-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Roll bar for a motor vehicle
DE3723377A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen, insbesondere cabriolet mit einem ueberrollschutz
DE3724273A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen, insbesondere cabriolet, mit einem ueberrollschutz
US5641193A (en) * 1994-04-08 1997-06-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Convertible passenger car
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
US5810422A (en) * 1993-01-04 1998-09-22 Asc Incorporated Convertible top
US5947546A (en) * 1996-10-22 1999-09-07 Chrysler Corporation Apparatus for attaching a soft top to a motor vehicle
US5979969A (en) * 1997-10-22 1999-11-09 Chrysler Corporation Apparatus for selectively mounting a hard top and a soft top to a motor vehicle
US5992917A (en) * 1996-10-22 1999-11-30 Chrysler Corporation Top system for a motor vehicle
US6036256A (en) * 1996-10-22 2000-03-14 Chrysler Corporation Window assembly for a motor vehicle
US6073989A (en) * 1996-10-22 2000-06-13 Daimlerchrysler Corporation Removable door frame assembly for a motor vehicle
EP0879722A3 (de) * 1997-04-03 2000-07-26 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
US6295713B1 (en) 1996-10-22 2001-10-02 Chrysler Corporation Method for attaching a soft top to a motor vehicle body
USD452675S1 (en) 1993-12-29 2002-01-01 Asc Incorporated Combined automotive convertible roof portion and tonneau cover
USRE38546E1 (en) * 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
US7163255B2 (en) 2001-10-20 2007-01-16 Dura Convertible Systems, Inc. Folding convertible top with integral boot
FR2903958A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Heuliez Sa Montage d'un toit retractable sur un vehicule automobile au moyen de structures laterales renforcees par des armatures de protection

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592571A (en) * 1984-03-23 1986-06-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Roll bar for a motor vehicle
DE3723377A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen, insbesondere cabriolet mit einem ueberrollschutz
DE3724273A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen, insbesondere cabriolet, mit einem ueberrollschutz
US5810422A (en) * 1993-01-04 1998-09-22 Asc Incorporated Convertible top
USRE38546E1 (en) * 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
USD452675S1 (en) 1993-12-29 2002-01-01 Asc Incorporated Combined automotive convertible roof portion and tonneau cover
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
USD464605S1 (en) 1993-12-29 2002-10-22 Asc Incorporated Combined automotive convertible roof, tonneau cover and rear compartment lid
US5641193A (en) * 1994-04-08 1997-06-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Convertible passenger car
US5992917A (en) * 1996-10-22 1999-11-30 Chrysler Corporation Top system for a motor vehicle
US6073989A (en) * 1996-10-22 2000-06-13 Daimlerchrysler Corporation Removable door frame assembly for a motor vehicle
US6295713B1 (en) 1996-10-22 2001-10-02 Chrysler Corporation Method for attaching a soft top to a motor vehicle body
US6036256A (en) * 1996-10-22 2000-03-14 Chrysler Corporation Window assembly for a motor vehicle
US5947546A (en) * 1996-10-22 1999-09-07 Chrysler Corporation Apparatus for attaching a soft top to a motor vehicle
EP0879722A3 (de) * 1997-04-03 2000-07-26 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
US5979969A (en) * 1997-10-22 1999-11-09 Chrysler Corporation Apparatus for selectively mounting a hard top and a soft top to a motor vehicle
US7163255B2 (en) 2001-10-20 2007-01-16 Dura Convertible Systems, Inc. Folding convertible top with integral boot
FR2903958A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Heuliez Sa Montage d'un toit retractable sur un vehicule automobile au moyen de structures laterales renforcees par des armatures de protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100240C1 (de)
EP0521307B1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
DE4441666C1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP0811517B1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3127525A1 (de) &#34;kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck&#34;
EP0352428A2 (de) Klappverdeck für Fahrzeug
DE3127524C2 (de) &#34;Klappverdeck für Personenwagen&#34;
DE3816060C2 (de)
DE3702901A1 (de) Festes klappdach fuer einen personenkraftwagen
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19502019C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE1179125B (de) Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster
DE4307158C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE19646240B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19948666B4 (de) PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
EP0836960A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE19540742C2 (de) Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck)
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE3339057C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10123227B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
DE10349756A1 (de) Fahrzeug mit umklappbarem Verdeck
DE102004058505A1 (de) Windschottanordnung für ein Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE2033729A1 (de) Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination