DE102005062452A1 - Regenerative Steuervorrichtung für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge - Google Patents

Regenerative Steuervorrichtung für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005062452A1
DE102005062452A1 DE102005062452A DE102005062452A DE102005062452A1 DE 102005062452 A1 DE102005062452 A1 DE 102005062452A1 DE 102005062452 A DE102005062452 A DE 102005062452A DE 102005062452 A DE102005062452 A DE 102005062452A DE 102005062452 A1 DE102005062452 A1 DE 102005062452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
state
lock
vehicle
regenerative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005062452A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kariya Senda
Daiji Kariya Isobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005062452A1 publication Critical patent/DE102005062452A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Zur regenerativen Erzeugung beim Abbremsen eines Fahrzeugs weist eine regenerative Steuervorrichtung für mit einer Verriegelungskupplung bzw. Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge eine Steuereinheit zur Steuerung einer rotierenden elektrischen Maschine und der Überbrückungskupplung auf. Wenn die Kupplung beim Abbremsen in einem vollständig gelösten Zustand oder einem rutschenden Zustand ist, steuert die Steuereinheit die rotierende elektrische Maschine, um die regenerative Erzeugung zu einem Teilerzeugungswert auszuführen, der niedriger ist als ein regenerativer Erzeugungswert bei einem vollständig eingerückten Zustand. Wenn die Kupplung bei der regenerativen Erzeugung in einem vollständig eingerückten Zustand ist, steuert die Steuereinheit die Kupplung, so daß der Kupplungszustand in einen rutschenden Zustand oder einen vollkommen gelösten Zustand überführt wird, wenn die Zahl der mit der Verbrennungsmotordrehzahl korrelierenden Umdrehungen kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert wird. Daher kann die Wiederherstellungseffizienz der regenerativen Bremsenergie verbessert werden, während ein Abwürgen des Verbrennungsmotors aufgrund eines deutlichen Anstiegs eines Verbrennungsmotorlastmoments unterdrückt werden kann.

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht den Nutzen der Priorität der früheren, am 28. Dezember 2004 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-380046, deren Beschreibung hierin unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [Technisches Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine regenerative Steuervorrichtung für mit einer Verrieglungskupplung bzw. Überbrückungskupplung (lock-up clutch) ausgestattete Fahrzeuge zur vollständigen Einrückung mit einem hydraulischen Momentenwandler.
  • Es wurden regenerative Steuervorrichtungen zur Verwendung in mit einer Überbrückungskupplung ausgestatteten Fahrzeugen vorgeschlagen.
  • Beispielsweise schlägt die ungeprüfte veröffentliche japanische Patentanmeldung Nr. 07-310566 vor, das regenerative Bremsen zu starten, nachdem eine Überbrückungskupplung in einen vollständig eingerückten Zustand verbracht worden ist, und das regenerative Bremsen zu beenden, nachdem die Überbrückungskupplung in einen vollstän dig gelösten Zustand verbracht worden ist, wenn eine Drehzahl eines Verbrennungsmotors niedriger ist als eine Kraftstoffabsperrung auslösende Geschwindigkeit.
  • Ferner schlägt die ungeprüfte veröffentliche japanische Patentanmeldung Nr. 2004-224110 ein Hybrid-Elektrofahrzeug vor, welches, nach Verbringen einer Überbrückungskupplung in einen Einrückzustand, der einen vollständig eingerückten Zustand oder einen rutschenden Zustand umfaßt, regeneratives Bremsen ausführt.
  • Ferner schlägt die ungeprüfte veröffentliche japanische Patentanmeldung Nr. 2000-134713 ein Hybrid-Elektrofahrzeug vor, welches, nach Verbringen einer Überbrückungskupplung in einen vollständig gelösten Zustand oder einen rutschenden Zustand, regeneratives Bremsen startet.
  • Insbesondere wird bei jeder der in der vorgenannten Patentliteratur vorgeschlagenen regenerativen Steuervorrichtungen für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge, zuerst der Zustand der Überbrückungskupplung eingestellt, und dann wird, gemäß dem eingestellten Zustand, die Ausführung oder das Stoppen von regenerativer Erzeugung festgestellt.
  • Die in der ungeprüften veröffentlichen japanischen Patentanmeldung Nr. 07-310566 offenbarte regenerative Bremssteuerung, sowie die Art der Ausführung des regenerativen Bremsens nach Verbringen einer Überbrückungskupplung in einen vollständigen Einrückzustand, wie in der ungeprüften veröffentlichen japanischen Patentanmeldung 2004-224110 offenbart, haben jedoch solche Nachteile gezeigt, wie die nachstehend angeführten. Insbesondere kann, obwohl gutes regeneratives Bremsen in einem hohen Geschwindigkeitsbereich bzw. Drehzahlbereich des Fahrzeugs durchgeführt werden kann, in beiden Fällen die Motordrehzahl drastisch abnehmen, falls irgendwelche Gründe zur drastischen Erhöhung des Motorlastmoments gegeben sind (z.B. ein Fall, bei dem im vollständigen Einrückzustand der Überbrückungskupplung eine Vollbremsung ausgeführt wird, um die Räder zu sperren bzw. zu blockieren).
  • Demgemäß kann das vom Motor erzeugte Moment verringert werden, und fällt möglicherweise in einen Motor-abwürgenden Zustand.
  • Auf der anderen Seite haben die in der ungeprüften veröffentlichen japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-1347113 offenbarte regenerative Bremssteuerung, sowie die Art der Ausführung des regenerativen Bremsens nach Verbringen einer Überbrückungskupplung in einen rutschenden Zustand, wie in der ungeprüften veröffentlichen japanischen Patentanmeldung 2004-224110 offenbart, jedoch solche Nachteile gezeigt, wie die nachstehend angeführten. Insbesondere kann in diesen Fällen, obwohl es unwahrscheinlich ist, daß das vorstehend beschriebene Abwürgen des Motors verursacht wird, ein problematischer hoher Energieverlust bei einem Automatikgetriebe auftreten, und daher kann keine zufriedenstellende Regeneration erwartet werden. Ferner kann, als ein Ergebnis der drastischen Abnahme der Motordrehzahl aufgrund des regenerativen Bremsens, was das Abstellen der Kraftstoffabsperrung notwendig macht, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern, der Kraftstoffverbrauch dazu neigen, anzusteigen, d.h. schlechter zu werden.
  • Bei den in der vorgenannten Patentliteratur vorgeschlagenen regenerativen Steuervorrichtungen für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge, wird zur Durchführung des regenerativen Bremsens eine Steuerung zur Einstellung eines Zustandes bei einer Überbrückungskupplung ausgeführt. Bei einer derartigen regenerativen Steuerung kann die regenerative Energie erhöht werden, falls bestimmt wird, daß regeneratives Bremsen in einem Zustand ausgeführt wird, bei dem die Verbindung einer Überbrückungskupplung verstärkt wurde. Im Gegenzug kann jedoch das Risiko, den Motor abzuwürgen, erhöht werden. Falls im Gegensatz dazu die regenerative Steuerung in einem Zustand ausgeführt wird, bei dem die Verbindung einer Überbrückungskupplung geschwächt ist, kann das Risiko, den Motor abzuwürgen, vermindert werden. In diesem Fall kann jedoch, da das Automatikgetriebe (üblicherweise seine hydraulischen Momentwandler) nicht überbrückt bzw. gesperrt ist, regenerative Energie nicht effektiv wiedererlangt werden. Als ein Ergebnis kann, wenn die regenerative Erzeugung er zwungen ausgeführt wird, die Motordrehzahl dazu neigen, so stark abzunehmen, daß der Motor abgewürgt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die vorstehend beschriebenen Probleme gemacht, und es ist ihre Aufgabe, eine regenerative Steuervorrichtung für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge bereitzustellen, welche die Effizienz der Wiedererlangung regenerativer Bremsenergie verbessert, während sie ein Abwürgen des Motors aufgrund eines drastischen Anstiegs des Motor-Lastmoments unterdrückt.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu erreichen stellt die vorliegende Erfindung als einen Aspekt eine regenerative Steuervorrichtung für ein Fahrzeug bereit, das mit einem Motor und einem Automatikgetriebemechanismus ausgestattetet ist, der mit einer Überbrückungskupplung ausgestattet ist, wobei der Automatikgetriebemechanismus einen Ausgang des Motors auf Räder des Fahrzeugs überträgt, die regenerative Steuervorrichtung weist auf: eine erste Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, welche den Eingriffszustand der Überbrückungskupplung anzeigen; eine zweite Erfassungseinheit, zur Erfassung von Informationen, welche die Umdrehungen des Motors anzeigen; eine rotierende elektrische Maschine (rotary electric machine), welche die regenerative Erzeugung unter Verwendung der vom Motor erbrachten Energie ausführt, wenn das Fahrzeug in einem Verzögerungszustand ist; eine erste Steuereinheit, welche unter Verwendung der von sowohl der Getriebeeinheit als auch von der Erfassungseinheit bereitgestellten Informationen die rotierende elektrische Maschine steuert, um die rotierende elektrische Maschine in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs weder in einem vollständig eingerückten Zustand noch in einem rutschenden Zustand ist, zu veranlassen, die regenerative Erzeugung mit einem Erzeugungswert auszuführen, der niedriger ist, als ein regenerativer Erzeugungswert, der gegeben ist, wenn die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs in einem vollständig eingerückten Zustand ist; und eine zweite Steuereinheit, welche unter Verwendung der von sowohl der Getriebeeinheit als auch von der Erfassungseinheit bereitgestellten Informationen die Überbrückungskupplung steuert, um den Eingriffszustand der Überbrückungskupplung entweder in den Rutschzustand oder den vollständig eingerückten Zustand zu schalten, vorausgesetzt, daß die Zahl der Umdrehungen in einem Zustand, bei dem die Überbrückungskupplung während der regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand ist, gleich oder weniger als ein Schwellwert wird.
  • Insbesondere wird bei der vorliegenden Erfindung bei der Ausführung der regenerativen Erzeugung zum Zeitpunkt der Verzögerung des Fahrzeugs, wenn der Verbindungszustand bzw. Kupplungszustand einer Überbrückungskupplung ein vollständig eingerückter Zustand ist, eine regenerative Erzeugung auf hoher Stufe ausgeführt, und wenn der Kupplungszustand einer Überbrückungskupplung ein vollständig gelöster Zustand oder ein Rutschzustand ist, wird die regenerative Erzeugung zwangsweise auf eine niedrige Stufe geschalten. Daher kann im vollständig eingerückten Zustand, bei dem die Radenergie effizient an eine rotierende elektrische Maschine übermittelt werden kann, eine sehr wirksame bzw. starke regenerative Erzeugung ausgeführt werden, um die Effekte eines sehr wirksamen regenerativen Bremsens zu erreichen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird zugelassen, daß, wenn die Überbrückungskupplung in einem vollständig gelösten Zustand oder einem Rutschzustand ist, d.h. wenn die Verbindung der Kupplung geschwächt ist, die regenerative Erzeugung auf einer niedrigen Stufe beibehalten wird. Als ein Ergebnis kann die Regenerationsrate der Radenergie weiter erhöht werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine regenerative Erzeugungsstufe erzwungen gesenkt, um mit der Verminderung der Übertragungseffizienz der von den Rädern zum Motor zu übertragenden Radenergie übereinzustimmen, die von der geschwächten Verbindung der Überbrückungskupplung verursacht wurde. Demgemäß führt die rotierende elektrische Maschine nie eine regenerative Erzeugung auf eine Weise aus, bei der die Radenergie, die vom Motor wiedererlangt wurde, beträchtlich überschritten wird.
  • Daher ermöglicht die regenerative Erzeugung der vorliegenden Erfindung, ein Abwürgen des Motors aufgrund einer drastischen Abnahme der Motordrehzahl, sowie die Zunahme des Kraftstoffverbrauchs, welche durch die Wiederaufnahme der Kraftstoffversorgung zur Vermeidung dieses Risikos verursacht wurde, zu vermeiden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Zahl der Umdrehungen des Motors überwacht, wenn die Überbrückungskupplung wie vorstehend beschrieben im vollständig eingerückten Zustand ist, so daß, wenn der durch die Überwachung erhaltene Wert auf nicht mehr als einen vorbestimmten Schwellwert abgesenkt wird, der Zustand der Überbrückungskupplung in einen vollständig gelösten Zustand oder einen Rutschzustand überführt wird. Daher kann, falls die Motorlast drastisch erhöht wird, beispielsweise bei plötzlichem Bremsen im vollständig eingerückten Zustand, durch Anpassen des Schwellwerts an einen geeigneten Wert (d.h. an eine Stufe, die kein Abwürgen des Motors beim Auftreten eines plötzlichen Bremsens verursacht), eine sehr starke regenerative Erzeugung realisiert werden, während ein Abwürgen des Motors weiterhin verhindert werden kann.
  • Verschiedene andere Vorteile resultieren aus den Strukturen der vorliegenden Erfindung, die wie folgt sind.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt wird der Schwellwert auf einen Wert eingestellt, der ein Abwürgen des Motors selbst dann verhindert, wenn das Fahrzeug während der regenerativen Erzeugung bei vollständig eingerückter Überbrückungskupplung plötzlich abgebremst wird. Daher kann, wenn ein plötzliches Bremsen aufgetreten ist, welches ein Abwürgen des Motors verursachen kann, trotz der Ausführung der sehr starken bzw. hoch wirksamen regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand der Überbrückungskupplung eine teilweise regenerative Erzeugung beibehalten werden, während ein Abwürgen des Motors verhindert wird.
  • Nach einem anderen bevorzugten Aspekt wird die rotierende elektrische Maschine so gesteuert, daß die regenereative Erzeugung in Fällen, in denen die Überbrückungs kupplung im vollständig eingerückten Zustand ist, auf einer im wesentlichen maximalen Erzeugungsstufe ausgeführt wird. Daher kann beim regenerativen Bremsen die Radenergie regeneriert werden, während ein Abwürgen des Motors im maximal effektiven und möglichen Ausmaß verhindert wird.
  • Es sei angemerkt, daß die hierin genannte „im wesentlichen maximale Erzeugungsstufe" als maximaler Ausgangsstrom gedacht ist, der von einem Generator ohne Schwierigkeiten in einem Verzögerungszustand des Fahrzeugs in einer bestimmten Zeit während der regenerativen Erzeugung erzeugt, und ohne Schwierigkeiten in einer Batterie gespeichert werden kann.
  • Nach einem anderen bevorzugten Aspekt wird die rotierende elektrische Maschine so gesteuert, daß die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig gelösten Zustand ist, in einer niedrigeren Stufe ausgeführt wird. Daher kann, wenn die Überbrückungskupplung in einem vollständig gelösten Zustand ist, die regenerative Erzeugung durchgeführt werden, um, wenn auch nur ein wenig, die Energie-Regenerierungsrate zu erhöhen.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt wird die Überbrückungskupplung so gesteuert, daß die Überbrückungskupplung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung bei der regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand ist, vollständig gelöst ist, wenn die Zahl der Umdrehungen des Motors gleich oder geringer wird als der vorbestimmte Schwellwert. Daher kann, wenn ein plötzliches Bremsen während der hoch wirksamen regenerativen Erzeugung, bei welcher die Überbrückungskupplung im vollständig eingerückten Zustand ist, auftritt, die Überbrückungskupplung vollständig gelöst werden, um mit dem Absinken der Zahl der Umdrehungen der Räder oder der Motordrehzahl übereinzustimmen, welche durch das plötzliche Bremsen verursacht wurden. Auf diesem Weg kann das Auftreten eines abgewürgten Motors verhindert werden. Da der Schwellwert der Zahl der Umdrehungen der Räder oder die Motordrehzahl auf einen niedrigeren Wert geschalten werden kann, kann die regenerative Erzeugungsrate derart erhöht werden, daß sie im vollständig eingerückten Zustand eine gute Effizienz aufweist.
  • Nach einem anderen bevorzugten Aspekt kann die Vorrichtung ferner eine dritte Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die ein Übersetzungsverhältnis des automatischen Getriebemechanismus anzeigen; eine vierte Erfassungseinheit, zur Erfassung von Informationen, die eine Drosselklappenöffnung des Motors anzeigen; und eine dritte Steuereinheit aufweisen, die den Schwellwert basierend auf den Informationen, die das Übersetzungsverhältnis, die Drosselklappenöffnung und die Zahl der Umdrehungen anzeigen, wechselt. Daher kann der Schwellwert präzise in einem Bereich gesteuert werden, der kein Abwürgen des Motors verursacht, wenn die sehr starke regenerative Erzeugung ausgeführt wird. Als ein Ergebnis kann die regenerative Erzeugungsrate für unterschiedliche Verzögerungsbedingungen erhöht werden.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt kann die Vorrichtung ferner eine fünfte Erfassungseinheit aufweisen, zur Erfassung von Informationen, welche einen Betriebszustand einer an einem Fahrzeug angebrachten und vom Motor angetriebenen Hilfsvorrichtung anzeigt; sowie eine vierte Steuereinheit, welche den Schwellwert basierend auf der den Betriebszustand einer Hilfsvorrichtung anzeigenden Information ändert. Daher kann, der Veränderung der Begrenzung des Auftretens des Motorabwürgens nachfolgend, die von den Antriebsbedingungen von Hilfsvorrichtungen (oder Zubehör) (z.B. einem Kompressor für eine Klimaanlage) abhängt, der Bereich der Verzögerungsbedingungen zur Ausführung der hoch wirksamen regenerativen Erzeugung in einem vollständig eingerückten Zustand erweitert werden. Auf diese Weise kann die regenerative Erzeugungsrate erhöht werden.
  • Nach einem weiter bevorzugten Aspekt kann die Vorrichtung ferner eine sechste Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Betriebszustand eines am Fahrzeug angebrachten Antiblockiersystems (ABS) anzeigen; und eine fünfte Steuereinheit aufweisen, die den Schwellwert basierend auf den Informationen über den Betriebszustand des ABS ändert. Daher kann, der Veränderung der Begrenzung des Auftretens des Motorabwürgens nachfolgend, das vom Auftreten eines ABS-Betriebs abhängt, der Bereich der Verzögerungsbedingungen zur Ausführung der hoch wirksamen regenerativen Erzeugung in einem vollständig eingerückten Zustand erweitert werden. Auf diese Weise kann die regenerative Erzeugungsrate erhöht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockschaubild, das funktionell eine Anordnung eines Leistungsübertragungssystems für ein mit einer Überbrückungskupplung ausgestattetes Fahrzeug zeigt, welche mit einer regenerative Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ein Blockschaubild der regenerativen Steuervorrichtung für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flußschaubild, das die von der regenerativen Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform ausgeführte regenerative Erzeugungssteuerung ausführt;
  • 4 ein Zeitschaubild, das einen Fall darstellt, bei dem die regenerative Erzeugungssteuerung von der regenerativen Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 5 ein Kennlinienschaubild, das ein Beispiel eines Kennfelds zeigt, das für die Änderung eines Fahrzeugsgeschwindigkeitsstellwertes zum Lösen verwendet wird, die von der regenerativen Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 6 ein Kennlinienschaubild, das ein weiteres Beispiel eines Kennfelds zeigt, das für die Änderung eines Fahrzeugsgeschwindigkeitsstellwertes zum Lösen verwendet wird, die von der regenerativen Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 7 ein Kennlinienschaubild, das ein anderes Beispiel eines Kennfelds zeigt, das für die Änderung eines Fahrzeugsgeschwindigkeitsstellwertes zum Lösen verwendet wird, die von der regenerativen Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail mittels einer nachfolgend bereitgestellten Ausführungsform beschrieben. Es sei angemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgende Ausführungsform beschränkt ist, sondern das Konzept der vorliegenden Erfindung unter Verwendung anderer bekannter Techniken realisiert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun nachfolgend eine kurze Erklärung eines Leistungsübertragungssystems für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge gegeben, das mit einer regenerativen Steuervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform geladen wird.
  • Bei einem derartigen mit einer Überbrückungskupplung ausgestatteten Fahrzeug, überträgt ein Motor 101 Leistung auf Räder 103 über ein Automatikgetriebe (automatischer Getriebemechanismus AT) 102. Der Motor 101 ist mit einer rotierenden elektrischen Maschine 104 auf eine Weise verbunden, die eine Momentenaufnahme/-übertragung ermöglicht. Die rotierende elektrische Maschine 104 führt im wesentlichen eine regenerative Erzeugung mit der Hilfe der Energie vom Motor zum Zeitpunkt der Verzögerung des Fahrzeugs aus. Die rotierende elektrische Maschine 104 wird von einem herkömmlich verwendeten AC-Generator für Fahrzeuge gebildet, der alternativ auch ein so genannter Generatormotor sein kann.
  • Das Automatikgetriebe 102 ist mit einer Überbrückungskupplung bzw. Verriegelungskupplung 111, einem hydraulischen Momentenwandler 112 und einem Getriebestufenänderungsmechanismus 113 bereitgestellt. Daher wird die Leistung vom Motor 101 auf die Räder 103 über die Überbrückungskupplung 111 oder den hydraulischen Momentenwandler 112 und den Getriebestufenänderungsmechanismus 113 übertragen.
  • Die Überbrückungskupplung 111 wird von einer elektromagnetischen Kupplung oder einer elektrisch gesteuerten hydraulischen Kupplung gebildet, und verursacht, gemäß einem Steuerbefehl von außen (der regenerativen Steuervorrichtung 121) drei Einrück- (Verbindungs) Zustände, d.h. einen vollständig eingerückten Zustand, einen vollständig gelösten Zustand und einen Rutschzustand.
  • Beim vollständig gelösten Zustand, wird die Momentenaufnahme/-übertragung zwischen dem Motor 101 und dem Getriebestufenänderungsmechanismus 113 durch den hydraulischen Momentenwandler 112 ausgeführt. Beim vollständig eingerückten Zustand wird die Momentenaufnahme/-übertragung zwischen dem Motor 101 und dem Getriebestufenänderungsmechanismus 113 durch die Überbrückungskupplung 111 ausgeführt. Beim Rutschzustand wird die Momentenaufnahme/-übertragung zwischen dem Motor 101 und dem Getriebestufenänderungsmechanismus 113 durch sowohl den hydraulischen Momentenwandler 112 als auch die Überbrückungskupplung 111 ausgeführt. Da das Leistungsübertragungssystem per se für derartige Fahrzeugtypen bereits bekannt ist und nicht den Hauptpunkt der vorliegenden Ausführungsform bildet, wird daher auf eine weitere Beschreibung hierin verzichtet.
  • Das vorstehend beschriebene Fahrzeug wird mit einer regenerativen Steuervorrichtung (regenerative Erzeugungssteuervorrichtung) 121 bereitgestellt, die so ausgebildet ist, daß sie zumindest die von der rotierenden elektrischen Maschine 104 ausge führte regenerative Erzeugung und einen Verbindungszustand der Überbrückungskupplung 111 steuert.
  • Unter Bezugnahme auf das in 2 dargestellte Blockschaubild wird nachfolgend die regenerative Steuervorrichtung 121 beschrieben.
  • Die regenerative Steuervorrichtung 121 weist eine Steuerschaltung 1, eine Steuervorrichtung 2 für die rotierende elektrische Maschine, eine Überbrückungskupplungssteuerung 3, einen Verbindungszustandssensor für die Überbrückungskupplung 4, einen Motordrehzahlsensor 5, einen Übersetzungsverhältniserfassungssensor 6, einen Drosselklappenwinkelsensor 7, einen Kompressorzustandssensor 8, sowie einen ABS- (Antiblockiersystem) Zustandssensor 9 auf. Diese werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Steuerschaltung 1 ist eine elektrische Steuereinheit (ECU) zum Betrieben von wenigstens der regenerativen Erzeugungssteuerung und der Steuerung für die Überbrückungskupplung, und weist einen Mikrocomputer auf. Alternativ kann die Steuerschaltung 1 von einer bereits bestehenden (nicht dargestellten) Steuereinheit, wie beispielsweise einer Motorsteuereinheit, gebildet werden.
  • Die Steuervorrichtung 2 ist in einem Fahrzeug-AC-Generator integriert, der die rotierende elektrische Maschine 104 der Ausführungsform bildet, und weist eine Erzeugungssteuerung auf, die herkömmlich als Batterieladeregelung bezeichnet wird. Falls jedoch Generatormotoren als rotierende elektrische Maschine 104 verwendet werden, können herkömmliche Motorsteuerungen, beispielsweise Inverter, verwendet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform steuert die Steuervorrichtung 2 die Erzeugungsstufe des Fahrzeug-AC-Generators zum Zeitpunkt der Erzeugung entweder mit einem maximalen Erzeugungsmodus oder einem teilweisen Erzeugungsmodus, basierend auf einem Befehl S 1 von der Steuerschaltung 1. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der maximale Erzeugungsmodus als Erzeugungsbetrieb bei einem Ausgangsstrom gedacht, der für einen maximalen, gerade im Fahrzeug-AC-Generator verfügbaren Ausgang innerhalb eines Grenzwerts, das gleich oder weniger als der zulässige Ladestrom der Batterie ist, geeignet ist.
  • Die Überbrückungskupplungssteuerung 3 ist eine Vorrichtung zur Steuerung des Kupplungszustandes bzw. Verbindungszustandes der Überbrückungskupplung 111, das bedeutet, eine Vorrichtung, welche bei der Überbrückungskupplung 111 einen entsprechenden Verbindungszustand einstellt, d.h. den vollständig eingerückten Zustand, den vollständig gelösten Zustand und den Rutschzustand. Die Überbrückungskupplungssteuerung 3 kann, zum Beispiel, von einem elektromagnetischen Schalter oder einem Magnetventil gebildet werden.
  • Der Verbindungszustandssensor für die Überbrückungskupplung 4 bildet, wie in der vorliegenden Erfindung bezeichnet, eine Überbrückungskupplungs-Verbindungsinformations-Übermittlungsschaltung, das bedeutet, eine Schaltung oder einen Sensor, der einen Verbindungszustand der Überbrückungskupplung 111 an die Steuerschaltung 1 übermittelt. Beispielsweise bildet, für den Fall, daß ein Befehl hinsichtlich des Verbindungszustands der Überbrückungskupplung 111 von der (nicht dargestellten) Motorsteuerung oder anderen Steuerungen an die Steuerschaltung 1 übermittelt wird, die Motorsteuerung per se den Verbindungszustandssensor für die Überbrückungskupplung 4.
  • Der Motordrehzahlsensor 5 ist ein Sensor zur Erfassung der Motordrehzahl, und bildet eine Drezahlanzahl-Informations-Erfassungsschaltung. Auf eine Beschreibung des Motordrehzahlsensors 5 wird verzichtet, da dieser herkömmlich am Motor 101 angebracht ist. Es sei angemerkt, daß der Motordrehzahlsensor 5 die Motordrehzahl nicht notwendigerweise per se erfassen muß, sondern eine physikalische Größe erfassen kann, die in Beziehung zur Motordrehzahl steht. Beispielsweise enthält die physikalische Größe die AC-Spannungsfrequenz von einer Phase des vom Fahrzeug-AC-Generator erzeugten Stromes, der die rotierende elektrische Maschine 104 bildet, und die Drehzahlanzahl der Abtriebswelle bzw. Ausgangswelle des Automatikgetriebes (AT) (AT-Abtriebswellendrehzahl). Bei der vorliegenden Ausführungsform erfaßt, wie später beschrieben wird, der Motordrehzahlsensor 5 die AT-Abtriebswellendrehzahl als Motordrehzahl.
  • Der Übersetzungsverhältniserfassungssensor 6 ist eine Schaltung oder ein Sensor zum Übermitteln des Übersetzungsverhältnisses des Getriebestufenänderungsmechanismusses 113 im Automatikgetriebemechanismus 102 an die Steuerschaltung 102, und bildet eine Übersetzungsverhältnisübermittlungsschaltung. Beispielsweise bildet, für den Fall, daß ein Befehl hinsichtlich eines Übersetzungsverhältnisses des Getriebestufenänderungsmechanismusses 113 von der (nicht dargestellten) Motorsteuerung oder dergleichen an die Steuerschaltung 1 ausgegeben wird, die Motorsteuerung per se den Übersetzungsverhältniserfassungssensor 6.
  • Der Drosselklappenwinkelsensor 7 ist ein Sensor zur Erfassung eines Drosselklappenwinkels des Motors 101 und bildet eine Drosselklappenwinkel-Informations-Sendeschaltung. Auf eine Beschreibung des Drosselklappenwinkelsensors 7 wird verzichtet, da dieser herkömmlicherweise an einem Motor befestigt ist. Es sei angemerkt, daß der Drosselklappensensor 7 nicht unbedingt den Drosselklappenwinkel per se erfassen muß, sondern die Position bzw. Stellung der Drosselklappe erfassen kann. Für den Fall, daß ein Befehl hinsichtlich eines Drosselklappenwinkels von der (nicht dargestellten) Motorsteuerung oder dergleichen an die Steuerschaltung 1 ausgegeben wird, bildet die Motorsteuerung per se den Drosselklappenwinkelsensor 7.
  • Der Kompressorzustandssensor 8 ist eine Schaltung oder ein Sensor zum Übermitteln eines Betriebszustandes eines Kompressors für eine (nicht dargestellte) Fahrzeugklimaanlage an die Steuerschaltung 1, und bildet eine Hilfsvorrichtungszustand-Sendeschaltung. Für den Fall, daß ein Befehl hinsichtlich eines Kompressorzustandes verwendet wird, der von einer (nicht dargestellten) Klimaanlagensteuerung ausgegeben wird, bildet die Klimaanlagensteuerung per se den Kompressorzustandssensor 8. Die zu erfassenden Kompressorzustände können lediglich einen An-Zustand und einen Aus-Zustand enthalten, oder sie können detailliertere Informationen über den Leistungsverbrauch enthalten. Es sei angemerkt, daß eine Schaltung zur Übermittlung des Leistungs verbrauchszustands von anderen Stromverbrauchern als dem Kompressor zur Steuerschaltung 1 als die Hilfsvorrichtungszustand-Sendeschaltung betrieben werden kann.
  • Der ABS-Zustandssensor 9 ist ein Sensor zur Erfassung eines an einem Fahrzeug befestigten (nicht dargestellten) ABS-Systems, und bildet eine ABS-Zustandssendeschaltung. Ein An-Zustand und eine Aus-Zustand des ABS werden vom ABS-Zustandssensor 9 erfaßt. Für den Fall, daß ein Befehl hinsichtlich der Zustände des ABS verwendet wird, der von einer (nicht dargestellten) ABS-Steuerung ausgegeben wird, bildet die ABS-Steuerung per se den ABS-Zustandssensor 9.
  • Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 3 wird nachfolgend eine detaillierte Beschreibung eine regenerativen Bremssteuer-Subroutine gegeben, welche von der regenerativen Steuervorrichtung 121 der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird. Es sei angemerkt, daß die regenerative Bremssteuer-Subroutine mit einem vorbestimmten kurzen Intervall wiederholt von der Steuerschaltung 1 der regenerativen Steuervorrichtung 121 ausgeführt wird.
  • Die Steuerschaltung 1 stellt zuerst fest, ob ein Verzögerungsfeststellungsflag einen hohen Wert anzeigt oder nicht, d.h. ob eine Verzögerung verursacht wurde oder nicht (Schritt S 100). Das Verzögerungsfeststellungsflag wird in einer Speichereinheit, beispielsweise einem Register oder einem Speicher, in einem die Steuerschaltung 1 bildenden Mikrocomputer gesetzt. Dieses Setzen wird beispielsweise auf Basis einer von einem (nicht dargestellten) Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeführt.
  • Als ein Ergebnis stellt die Steuerschaltung 1 fest, falls das Verzögerungsfeststellungsflag eine niedrigen Wert anzeigt (NEIN), daß keine Verzögerung verursacht wurde, und daß kein regeneratives Bremsen (d.h. die regenerative Erzeugung) benötigt wird. Dann wird der Befehl S 1 an die Steuervorrichtung 2 ausgegeben, um die regenerative Erzeugung durch die rotierende elektrische Maschine 104 zu unterdrücken (S 102), und dann kehrt die Steuerung zur Hauptroutine zurück. Im Gegensatz dazu stellt die Steuerschaltung 1 fest, falls das Verzögerungsfeststellungsflag einen hohen Wert anzeigt (JA), daß eine Verzögerung verursacht wurde, und daß das regenerative Bremsen (die regenerative Erzeugung) benötigt wird. Dann fährt die Steuerung mit dem nächsten Schritt S 104 fort.
  • In Schritt S 104 stellt die Steuerschaltung 1 fest, ob der vorherige Wert eines den vollständig eingerückten Zustand anzeigenden Flags (vollständiges L/U (Überbrückungskupplung) Verbindungsflag) einen hohen Wert anzeigt oder nicht, d.h. ob die Überbrückungskupplung momentan in einem vollständig eingerückten Zustand ist. Das vollständige L/U Verbindungsflag wird in einer Speichereinheit, beispielsweise einem Register oder einem Speicher im die Steuereinheit 1 bildenden Mikrocomputer gesetzt. Dieses Setzen geschieht auf Basis eines vom Verbindungszustandssensor für die Überbrückungskupplung 4 erfaßten Wert.
  • Als ein Ergebnis der vorgenannten Erfassung stellt die Steuerschaltung 1 fest, falls der vorherige Wert des vollständigen L/U Verbindungsflags einen niedrigen Wert anzeigt (NEIN), daß die Überbrückungskupplung 111 in einem vollständig gelösten Zustand oder einem Rutschzustand ist. Demgemäß stellt die Steuerschaltung 1 fest, daß die Effizienz der regenerativen Erzeugung durch die rotierenden elektrische Maschine 104 nicht hoch ist, und daß ein vorbestimmter Teil der mechanischen Energie zur regenerativen Erzeugung nicht von der Radverzögerungsenergie gedeckt werden kann, sondern von der inerten Energie des Motors 101. Nachfolgend gibt die Steuerschaltung 1 den Befehl S 1 zur Ausführung des teilweisen Erzeugungsmodus an die Steuervorrichtung 2 aus, durch welchen die regenerative Erzeugung durch die rotierende elektrische Maschine 104 auf eine unterdrückte Weise ausgeführt wird (Schritt S 106). Im Gegensatz dazu stellt die Steuerschaltung 1 fest, falls der vorherige Wert des vollständigen L/U Verbindungsflags einen hohen Wert (JA) anzeigt, daß die Überbrückungskupplung in einem vollständig eingerückten Zustand ist, der eine hohe regenerative Erzeugungseffizienz ausübt, und daß das meiste der mechanischen Energie zur regenerativen Erzeugung von der Radverzögerungsenergie abgedeckt werden kann. Die Steuerung fährt dann mit Schritt S 108 fort.
  • In Schritt 5108 stellt die Steuerschaltung 1 fest, ob ein Herunterschaltbefehlsflag einen hohen Wert anzeigt oder nicht, d.h. ob ein Herunterschaltbefehl ausgegeben wurde oder nicht. Das Herunterschaltbefehlsflag wird beispielsweise in der Speichereinheit, beispielsweise einem Register oder einem Speicher, im die Steuerschaltung 1 bildenden Mikrocomputer gesetzt. Dieses Setzen geschieht beispielsweise basierend auf einem von der (nicht dargestellten) Motorsteuerung oder dergleichen ausgegebenen Befehlswert.
  • Als ein Ergebnis der vorgenannten Erfassung stellt die Steuerschaltung 1 fest, falls das Herunterschaltbefehlsflag einen niedrigen Wert anzeigt (NEIN), daß der Herunterschaltbefehl nicht ausgegeben wurde, und das Verfahren fährt dann mit Schritt S 110 fort. Im Gegensatz dazu stellt die Steuerschaltung 1 fest, falls das Herunterschaltbefehlsflag einen hohen Wert anzeigt (JA), daß der Herunterschaltbefehl ausgegeben wurde, und fährt dann mit Schritt S 112 fort. In diesem Fall fährt, da das Erreichen eines vollständig gelösten Zustands der Überbrückungskupplung vor dem Herunterschalten erreicht werden muß, die Steuerung mit Schritt S 112 fort, der später beschrieben wird, um ein vollständiges Lösen der Überbrückungskupplung zu ermöglichen. Nach Erreichen des vollständig gelösten Zustands wird ein das Herunterschalten ermöglichender Befehl S2 an die Überbrückungskupplungssteuerung 3 ausgegeben.
  • In Schritt S 110 stellt die Steuerschaltung 1 fest, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert, der nicht höher als eine vorgegeben Fahrzeuggeschwindigkeit zum Lösen des vollständig eingerückten Zustandes der Überbrückungskupplung ist (auch als „vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit" bezeichnet), gesenkt wurde oder nicht. Die „vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit" in diesem Fall entspricht dem in der vorliegenden Erfindung genannten „Schwellwert".
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als die vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, fährt die Steuerung als ein Ergebnis der vorgenannten Erfassung, dann mit Schritt S 112 fort. Im Gegensatz dazu fährt, falls die Fahrzeuggeschwin digkeit gleich oder höher als die vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit ist (NEIN), die Steuerung dann mit Schritt S 114 fort. In Schritt S 114 gibt die Steuerschaltung 1 den Befehl S 1 zur Ausführung eines maximalen Erzeugungsmodus an die Steuervorrichtung 2 aus, welcher der rotierenden elektrischen Maschine 104 erlaubt, eine hoch wirksame regenerative Erzeugung auszuführen, um die Verzögerungsenergie effektiv wiederzugewinnen. Die Subroutine wird dann beendet. In Schritt S 114 ist es beabsichtigt, daß die für die rotierende elektrische Maschine 104 maximal verfügbare regenerative Erzeugung in der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird. Falls ein Fahrzeug-AC-Generator als die rotierende elektrische Maschine 104 verwendet wird, kann die maximale regenerative Erzeugung durch Maximierung eines durch dessen Magnetspule zu führenden Erregerstromes erreicht werden.
  • Die vorstehend beschriebene vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen) bedeutet eine Fahrzeuggeschwindigkeit zum Lösen eine vollständig eingerückten Zustandes der Überbrückungskupplung 111. Sie meint bzw. bedeutet bei der vorliegenden Ausführungsform auch die Zahl der Umdrehungen einer Abtriebswelle des Automatikgetriebes 102 (AT-Abtriebswellenumdrehungen) mit der Überbrückungskupplung, die kein Abwürgen des Motors verursacht, wenn das Motorlastmoment drastisch erhöht wird. Die in Schritt S 110 genannte Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht der Motordrehzahl, da die Überbrückungskupplung in einem vollständig eingerückten Zustand ist. Diese Motordrehzahl wird, wie vorstehend beschrieben, vom Motordrehzahlsensor 5 erfaßt und in die Steuerschaltung 1 eingegeben.
  • Es sei angemerkt, daß bei der vorliegenden Ausführungsform die vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit, d.h. der in der vorliegenden Erfindung bezeichnete „Schwellwert", gemäß den Fahrzeugbedingungen (z.B. der Motordrehzahl, dem Übersetzungsverhältnis, dem Drosselklappenwinkel, dem Kompres-sorzustand und dem ABS-Zustand) variiert. Diese vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit wird später beschrieben.
  • Im vorstehend beschriebenen Schritt S 112 setzt die Steuerschaltung 1 ein vollständig-gesperrt-Flag (auch als „vollständiges L/U Flag" bezeichnet) auf einen niedrigen Wert, und dann fährt die Steuerung mit Schritt S 116 fort. Wenn das vollständige L/U Flag auf einen niedrigen Wert gesetzt ist, wird, bis zur nachfolgende Ausführung einer (nicht dargestellten) Subroutine zur Steuerung der Überbrückungskupplung, der vollständig eingerückte Zustand der Überbrückungskupplung 111 gelöst und die Überbrückungskupplung 111 wird dann vollständig gelöst.
  • Nachfolgend beendet die Steuerschaltung 1 nach Ausgabe des Befehls S1, welcher es der rotierenden elektrischen Maschine 104 ermöglicht, die unterdrückende regenerative Steuerung auszuführen, in Schritt S 116 diese Subroutine.
  • Wie vorstehend beschrieben wird, gemäß der regenerativen Bremssteuersubroutine, die zum Zeitpunkt der Verzögerung von der regenerativen Steuervorrichtung 121 ausgeführt wird, die regenerative Steuerung unterdrückt, um niedriger als der Originalwert zu sein, falls die Überbrückungskupplung 111 in einem vollständig gelösten Zustand oder einem Rutschzustand ist. Im Gegensatz dazu wird, falls die Überbrückungskupplung 111 in einem vollständig eingerückten Zustand ist, eine hoch wirksame regenerative Erzeugung ausgeführt, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vorgegebenen Wert gestiegen ist (vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als der vorgegebene Wert wird (vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit), wenn sich die Überbrückungskupplung 111 im vollständig eingerückten Zustand befindet, wird die Überbrückungskupplung 111 dann in einen vollständig gelösten Zustand gebracht, um ein Abwürgen des Motors zu vermeiden. Wenn in einem vollständig eingerückten Zustand ein Herunterschaltbefehl ausgegeben wurde, wird die Überbrückungskupplung 111 wieder in einen vollständig gelösten Zustand gebracht, um ein Herunterschalten zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von 4 werden nachfolgend die mit der regenerativen Erzeugungssteuerung der vorgenannten Ausführungsform erzielbaren Effekte beschrieben. Es sei angemerkt, daß die in 4 dargestellte Löse-Fahrzeug geschwindigkeit die vorstehend beschriebene vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit (Schwellwert) bezeichnet.
  • 4 zeigt die Erzeugungsraten (Energie), die bei der Regeneration erreicht werden können, wenn ein Fahrzeug fährt und mit der regenerativen Erzeugungssteuerung betrieben wird. Die Abszisse bezeichnet die Zeit und die Ordinate bezeichnet die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Verzögerungserfassungsflag, die Schaltstellung, das vollständige L/U Flag, das den vollständig eingerückten Zustand anzeigt, und die Erzeugungsrate durch die regenerative Erzeugung. Zeitpunkte werden durch t1-t5 dargestellt. T1 (t1-t2) und T2 (t3-t4-t5) stellen jeweils Verzögerungszeiträume dar (d.h. die Zeiträume, wenn das Verzögerungserfassungsflag einen hohen Wert anzeigt).
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Überbrückungskupplung während des Verzögerungszeitraums T1 nicht in einem vollständig eingerückten Zustand, und daher zeigt das vollständige L/U Flag einen niedrigen Wert. Demgemäß führt die rotierende elektrische Maschine 104 in Reaktion auf den Teilerzeugungsmodusbefehl S 1 von der Steuerschaltung 1, unter der Steuerung der Steuervorrichtung 2, die Erzeugung mit einer Teilerzeugungsrate B aus, die geringer ist, als die dem Fahrzeug-AC-Generator zur Verfügung stehende maximale Erzeugungsrate (maximaler Ausgangsstrom) A (Schritt S 106).
  • Auf der anderen Seite ist die Überbrückungskupplung 111 im Anfangsstadium (t3-t4) des Verzögerungszeitraums T2 in einem vollständig eingerückten Zustand, so daß das vollständige L/U Flag einen hohen Wert anzeigt. Demgemäß führt die rotierende elektrische Maschine 104 in Reaktion auf den maximalen Erzeugungsmodusbefehl S1 von der Steuerschaltung 1, unter der Steuerung der Steuervorrichtung 2 die Erzeugung mit der dem Fahrzeug-AC-Generator zur Verfügung stehenden maximalen Erzeugungsrate (maximaler Ausgangsstrom) A aus (Schritt S 114).
  • Jedoch wird zum späteren Stadium (t4-t5) des Verzögerungszeitraums T2 die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als der Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen (d.h. die vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit, die hier als „Schwell wert" bezeichnet wird). Dann wird die Überbrückungskupplung 111 aus einem vollständig eingerückten Zustand in einen vollständig gelösten Zustand gebracht (Schritt S 112), und daher wechselt das vollständige L/U Flag zur Anzeige dieses Zustands von einem hohen Wert auf einen niedrigen Wert. Als ein Ergebnis wird, in Reaktion auf den Teilerzeugungsmodusbefehl S1 von der Steuerschaltung 1, die von der rotierenden elektrischen Maschine 104 ausgeführte regenerative Erzeugung unterdrückt, so daß der maximale Erzeugungsbetrag A unter Steuerung der Steuervorrichtung 2 für die rotierende elektrische Maschine zum Teilerzeugungsbetrag B gemacht wird (Schritt S 116 oder S 106).
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 wird nachfolgend der Wechsel der vorstehend beschriebenen vollständigen L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit, d.h. eines Fahrzeuggeschwindigkeitssollwertes zum Lösen, beschrieben.
  • Diese vollständige L/U Löse-Fahrzeuggeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen) ist eine Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines Grenzwerts, das kein Abwürgen des Motors verursacht, wenn eine hohe Motorlast, beispielsweise ein plötzliches Bremsen, zum Zeitpunkt der regenerativen Erzeugung in einem vollständig eingerückten Zustand der Überbrückungskupplung 111 abrupt aufgetreten ist. Da die Überbrückungskupplung 111 in dem vollständig eingerückten Zustand ist, steht die Fahrzeuggeschwindigkeit im Verhältnis zur Motordrehzahl. Die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb des Grenzwerts, das kein Abwürgen des Motors verursacht, kann jedoch unter verschiedenen Fahrbedingungen variieren. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird daher der Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen, d.h. die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb des kein Abwürgen des Motors verursachenden Grenzwerts, gemäß den Fahrbedingungen verändert.
  • Die Graphen (Kennfelder) der 5 bis 7 zeigen die Fahrzeuggeschwindigkeitssollwerte zum Lösen bei einer dritten Getriebestufe bzw. einem dritten Gang und einer vierten Getriebestufe bzw. einem vierten Gang, die dem Drosselklappenwinkel entsprechen. Die Abszissen in den Figuren bezeichnen jeweils die den Fahrzeugge schwindigkeitssollwerten zum Lösen entsprechenden AT-Abtriebswellenumdrehungen „rpm", und die Ordinaten bezeichnen jeweils die Drosselklappenwinkel „deg". In den Graphen bezeichnen die gestrichelten Linie jeweils die Fahrzeuggeschwindigkeitssollwerte zum Lösen im dritten Gang, und die gepunkteten Linien bezeichnen jeweils die Fahrzeuggeschwindigkeitssollwerte zum Lösen im vierten Gang. In den Graphen sind die Bereiche auf der rechten Seite jeder der Linien die Bereiche, in denen kein Abwürgen des Motors verursacht wird, wenn die Motorlast aufgrund plötzlichen Bremsens oder dergleichen im vollständig eingerückten Zustand drastisch erhöht wird. Die Bereiche auf der linken Seite jeder der Linien in den Figuren sind die Bereiche, bei denen ein Abwürgen des Motors durch den drastischen Anstieg der Motorlast verursacht wird, es sei denn die Verbindung der Überbrückungkupplung wird verringert.
  • 5 zeigt den Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen im dritten Gang und im vierten Gang, wenn das ABS in einem Aus-Zustand ist und auch der Kompressor in einem Aus-Zustand ist. 6 zeigt den Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen im dritten Gang und im vierten Gang, wenn das ABS in einem Aus-Zustand ist und der Kompressor in einem An-Zustand. 7 zeigt den den Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen im dritten Gang und im vierten Gang, wenn das ABS in einem An-Zustand ist und der Kompressor auch in einem An-Zustand ist.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen wird dadurch verändert, daß die Steuerschaltung 1 in der regenerativen Steuervorrichtung 121, basierend auf den eingelesenen notwendigen Informationen, nur eines aus einer Mehrzahl von vorab gespeicherten Kennfeldern auswählen kann. Diese Änderung des Fahrzeuggeschwindigkeitssollwerts zum Lösen wird von der Steuerschaltung 1 unter Verwendung einer anderen Subroutine als der in 3 gezeigten Subroutine ausgeführt.
  • Insbesondere gibt die Steuerschaltung 1 bei Ausführung der Subroutine zum Ändern des Fahrzeuggeschwindigkeitssollwerts zum Lösen das momentane, vom Übersetzungsverhältniserfassungssensor 6 erfaßte Getriebeübersetzungsverhältnis (dritte Getriebestufe bzw. Gang und vierte Getriebestufe bzw. Gang), das Vorlie gen/Nichtvorliegen eines vom Kompressorzustandssensor 8 erfaßten Kompressorbetriebs, den vom ABS-Zustandssensor 9 erfaßten Betriebszustand des Anti-Blockier-Systems (ABS), und den vom Drosselklappenwinkelsensor 7 erfaßten Drosselklappenwinkel ein. Dann kann die Steuerschaltung 1, unter Bezugnahme auf beispielsweise die in den 5 bis 7 gezeigten Kennfelder, nur einen Wert der AT-Abtriebswellenumdrehungen als Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen auswählen müssen. Auf diese Weise kann ein Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen in Übereinstimmung mit den Fahrbedingungen innerhalb eines Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwerts verändert werden, das kein Abwürgen des Motors verursacht.
  • Es sei angemerkt, daß, als eine Variation hiervon, die Steuerschaltung 1 lediglich das Getriebeübersetzungsverhältnis vom Übersetzungsverhältnissensor 6 und den Drosselklappenwinkel vom Drossleklappenwinkelsensor 7 eingeben kann, um den vorstehend beschriebenen Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen basierend auf diesen Werten zu verändern. Alternativ dazu kann die Steuerschaltung 1 lediglich die Hilfsvorrichtungszustände der Hilfsvorrichtungs-Zustandssensoren, beispielsweise dem Kompressorzustandssensor 8, eingeben, um den vorstehend beschriebenen Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen basierend auf diesen Werten zu verändern. Alternativ dazu kann die Steuerschaltung 1 den vorstehend beschriebenen Fahrzeuggeschwindigkeitssollwert zum Lösen basierend auf dem ABS-Betriebszustand vom ABS-Zustandssensor 9 verändern.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene andere Arten ausgeführt werden, ohne von ihrem Geist abzuweichen. Die bis hierhin beschriebenen Ausführungsformen und Veränderungen sind daher nur illustrativ und nicht beschränkend gedacht, da der Umfang der vorliegenden Erfindung vielmehr durch die angefügten Ansprüche als durch die diesen vorangehende Beschreibung definiert wird. Deshalb ist beabsichtigt, daß alle Veränderungen oder Äquivalente, die in den Umfang der Ansprüche fallen, von den Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (20)

  1. Regenerative Steuervorrichtung für ein mit einem Motor und einem automatischen Getriebemechanismus, der mit einer Überbrückungskupplung ausgestattet ist, ausgestattetes Fahrzeug, wobei der automatische Getriebemechanismus einen Ausgang des Motors auf Räder des Fahrzeugs überträgt, die regenerative Steuervorrichtung weist auf: eine erste Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Einrückzustand der Überbrückungskupplung anzeigen; eine zweite Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die Umdrehungen des Motors anzeigen; eine rotierende elektrische Maschine zur Ausführung einer regenerativen Erzeugung unter Verwendung der vom Motor verursachten Energie, wenn das Fahrzeug in einem Verzögerungszustand ist; eine erste Steuereinheit, welche die von der Übertragungseinheit und der Erfassungseinheit bereitgestellten Informationen verwendet, um die rotierende elektrische Maschine derart zu steuern, daß, in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs entweder in einem vollständig gelösten Zustand oder einem Rutschzustand ist, die rotierende elektrische Maschine die regenerative Erzeugung mit einem Erzeugungswert ausführt, der niedriger ist, als ein regenerativer Erzeugungswert, wenn die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs in einem vollständig eingerückten Zustand ist; und eine zweite Steuereinheit, welche die von der Übertragungseinheit und der Erfassungseinheit bereitgestellten Informationen verwendet, um die Überbrückungs kupplung derart zu steuern, daß sich der Einrückzustand der Überbrückungskupplung entweder in den Rutschzustand oder den vollständig gelösten Zustand ändert, vorausgesetzt, daß die Zahl der Umdrehungen kleiner oder gleich einem Schwellwert bei einer Bedingung wird, bei der die Überbrückungskupplung während der regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schwellwert auf einen Wert gesetzt wird, der ein Abwürgen des Motors verhindert, selbst wenn das Fahrzeug während der regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand der Überbrückungskupplung plötzlich abgebremst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Steuereinheit konfiguriert ist, um die rotierende elektrische Maschine so zu steuern, daß die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig eingerückten Zustand ist, auf einem im wesentlichen maximalen Erzeugungswert ausgeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Steuereinheit konfiguriert ist, um die rotierende elektrische Maschine so zu steuern, daß die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig gelösten Zustand ist, auf einem niedrigeren Erzeugungswert ausgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Steuereinheit konfiguriert ist, um die Überbrückungskupplung so zu steuern, daß die Überbrückungskupplung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig eingerückten Zustand ist, vollständig gelöst wird, wenn die Zahl der Umdrehungen des Motors gleich oder geringer als ein vorgegebener Schwellwert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine dritte Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die ein Übersetzungsverhältnis des automatischen Getriebemechanismus anzeigen; eine vierte Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Drosselklappenwinkel des Motors anzeigen; und eine dritte Steuereinheit, die den Schwellwert basierend auf den Informationen, die das Übersetzungsverhältnis, die Drosselklappenöffnung und die Zahl der Umdrehungen anzeigen, ändert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner aufweisend: eine fünfte Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Betriebszustand einer am Fahrzeug angebrachten und vom Motor angetriebenen Hilfsvorrichtung anzeigen; und eine vierte Steuereinheit, die den Schwellwert basierend auf den Informationen über den Betriebszustand einer Hilfsvorrichtung ändert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner aufweisend: eine sechste Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Betriebszustand eines am Fahrzeug angebrachten Anti-Blockier-Systems (ABS) anzeigen; und eine fünfte Steuereinheit, die den Schwellwert basierend auf den Informationen über den Betriebszustand des ABS ändert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Steuereinheit konfiguriert ist, um die rotierende elektrische Maschine so zu steuern, daß die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig eingerückten Zustand ist, auf einem im wesentlichen maximalen Erzeugungswert ausgeführt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste Steuereinheit konfiguriert ist, um die rotierende elektrische Maschine so zu steuern, daß die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig gelösten Zustand ist, auf einem niedrigeren Erzeugungswert ausgeführt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die zweite Steuereinheit konfiguriert ist, um die Überbrückungskupplung so zu steuern, daß die Überbrückungskupplung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig eingerückten Zustand ist, vollständig gelöst wird, wenn die Zahl der Umdrehungen des Motors gleich oder geringer als ein vorgegebener Schwellwert wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner aufweisend: eine dritte Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die ein Übersetzungsverhältnis des automatischen Getriebemechanismus anzeigen; eine vierte Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Drosselklappenwinkel des Motors anzeigen; und eine dritte Steuereinheit, die den Schwellwert basierend auf den Informationen, die das Übersetzungsverhältnis, die Drosselklappenöffnung und die Zahl der Umdrehungen anzeigen, ändert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner aufweisend: eine fünfte Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Betriebszustand einer am Fahrzeug angebrachten und vom Motor angetriebenen Hilfsvorrichtung anzeigen; und eine vierte Steuereinheit, die den Schwellwert basierend auf den Informationen über den Betriebszustand einer Hilfsvorrichtung ändert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner aufweisend: eine sechste Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Betriebszustand eines am Fahrzeug angebrachten Anti-Blockier-Systems (ABS) anzeigen; und eine fünfte Steuereinheit, die den Schwellwert basierend auf den Informationen über den Betriebszustand des ABS ändert.
  15. Regenerative Steuervorrichtung für ein mit einem Motor und einem automatischen Getriebemechanismus, der mit einer Überbrückungkupplung ausgestattet ist, ausgestattetes Fahrzeug, wobei der automatische Getriebemechanismus einen Ausgang des Motors auf Räder des Fahrzeugs überträgt, die regenerative Steuervorrichtung weist auf: eine erste Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Einrückzustand der Überbrückungskupplung anzeigen; eine zweite Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die Umdrehungen des Motors anzeigen; eine rotierende elektrische Maschine zur Ausführung einer regenerativen Erzeugung unter Verwendung der vom Motor verursachten Energie, wenn das Fahrzeug in einem Verzögerungszustand ist; und eine Steuereinheit, die sowohl die rotierende elektrische Maschine als auch die Überbrückungskupplung in Abhängigkeit von den Informationen, die von der Übertragungseinheit und der Erfassungseinheit bereitgestellt werden, steuert, wobei die Steuereinheit enthält: ein erstes Steuermittel zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine, so daß die rotierende elektrische Maschine die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs entweder in einem vollständig gelösten Zustand oder einem Rutschzustand ist, auf einem Erzeugungswert ausführt, der niedriger ist als ein gegebener regenerativer Erzeugungswert, wenn die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs in einem vollständig eingerückten Zustand ist, und ein zweites Steuermittel zur Steuerung der Überbrückungskupplung, um den Einrückzustand der Überbrückungskupplung entweder in den Rutschzustand oder den vollständig gelösten Zustand zu schalten, vorausgesetzt, daß die Zahl der Umdrehungen kleiner oder gleich einem Schwellwert bei einer Bedingung wird, bei der die Überbrückungskupplung während der regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand ist.
  16. Verfahren zur Steuerung regenerativer Erzeugung für ein Fahrzeug mit (i) einem Motor, (ii) einem automatischen Getriebemechanismus, der mit einer Überbrückungskupplung ausgestattet ist, wobei der Automatische Getriebemechanismus einen Ausgang des Motors auf Räder des Fahrzeugs überträgt, (iii) einer ersten Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die einen Einrückzustand der Überbrückungskupplung anzeigen, (iv) einer zweiten Erfassungseinheit zur Erfassung von Informationen, die Umdrehungen des Motors anzeigen, und (v) einer rotierenden elektrischen Maschine, welche die regenerative Erzeugung unter Verwendung der vom Motor verursachten Energie ausführt, wenn das Fahrzeug in einem Verzögerungszustand ist, das Verfahren weist folgende Schritte auf: erstes Erfassen, ob die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs entweder in einem vollständig gelösten Zustand oder einem Rutschzustand ist oder nicht, unter Verwendung der von der Übertragungseinheit und der Erfassungseinheit bereitgestellten Informationen; erstes Steuern der rotierenden elektrischen Maschine, falls der erste Erfassungsschritt eine bestätigende Feststellung liefert, so daß die rotierende elektrische Maschine die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs entweder in einem vollständig gelösten Zustand oder einem Rutschzustand ist, auf einem Erzeugungswert ausführt, der niedriger ist als ein gegebener regenerativer Erzeugungswert, wenn die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs in einem vollständig eingerückten Zustand ist; zweites Erfassen, ob die Zahl der Umdrehungen kleiner oder gleich einem Schwellwert wird, in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung während der regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand ist, unter Verwendung der von der Übertragungseinheit und der Erfassungseinheit bereitgestellten Informationen; und zweites Steuern der Überbrückungskupplung, falls der zweite Erfassungsschritt eine bestätigende Feststellung liefert, um den Einrückzustand der Überbrückungskupplung entweder in den Rutschzustand oder den vollständig gelösten Zustand zu schalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schwellwert auf einen Wert gesetzt wird, der ein Abwürgen des Motors verhindert, selbst wenn das Fahrzeug während der regenerativen Erzeugung im vollständig eingerückten Zustand der Überbrückungskupplung plötzlich abgebremst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der erste Steuerschritt die rotierende elektrische Maschine so steuert, daß die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig eingerückten Zustand ist, auf einem im wesentlichen maximalen Erzeugungswert ausgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der erste Steuerschritt die rotierende elektrische Maschine so steuert, daß die regenerative Erzeugung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig gelösten Zustand ist, auf einem niedrigeren Erzeugungswert ausgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der zweite Steuerschritt die Überbrückungskupplung so steuert, daß die Überbrückungskupplung in Fällen, bei denen die Überbrückungskupplung beim Verzögerungszustand des Fahrzeugs im vollständig eingerückten Zustand ist, vollständig gelöst wird, wenn die Zahl der Umdrehungen des Motors gleich oder geringer als ein vorgegebener Schwellwert wird.
DE102005062452A 2004-12-28 2005-12-27 Regenerative Steuervorrichtung für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge Ceased DE102005062452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004380046A JP2006182274A (ja) 2004-12-28 2004-12-28 ロックアップクラッチ装備車両の回生制御装置
JP2004-380046 2004-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062452A1 true DE102005062452A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36612480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062452A Ceased DE102005062452A1 (de) 2004-12-28 2005-12-27 Regenerative Steuervorrichtung für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7329204B2 (de)
JP (1) JP2006182274A (de)
KR (1) KR100740322B1 (de)
CN (1) CN100510481C (de)
DE (1) DE102005062452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224006A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0519019D0 (en) * 2005-09-17 2005-10-26 Rolls Royce Plc Electrical power stabilisation
KR101393660B1 (ko) * 2005-10-14 2014-05-13 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 작업기계
DE112009004511B4 (de) * 2009-03-19 2018-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha STEUERUNGSVORRICHTUNG FüR EINE FAHRZEUGLEISTUNGSÜBERTRAGUNGSVORRICHTUNG
US20100294645A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Zanaqua Technologies Combined sump and inline heater for distillation system
JP5187347B2 (ja) * 2010-05-31 2013-04-24 日産自動車株式会社 車両の発電制御装置
JP2012224321A (ja) * 2010-06-28 2012-11-15 Nissan Motor Co Ltd 変速制御装置及び変速制御方法
JP5037669B2 (ja) * 2010-10-21 2012-10-03 日野自動車株式会社 出力制限制御装置、ハイブリッド自動車および出力制限制御方法、並びにプログラム
US8457825B2 (en) * 2011-06-02 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating a powertrain system in response to accessory load
CN103842223A (zh) * 2011-09-28 2014-06-04 丰田自动车株式会社 车辆用驱动装置的控制装置
US9278685B2 (en) * 2012-12-10 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for adapting operation of a hybrid vehicle transmission torque converter lockup clutch
JP5867440B2 (ja) * 2013-04-01 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9845089B2 (en) * 2013-04-23 2017-12-19 Mitsubishi Electric Corporation Control device and control method for a hybrid vehicle
US9187081B2 (en) * 2013-09-25 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Regenerative braking and torque converter control
US9145128B2 (en) * 2013-10-15 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Coordinating regenative braking with torque converter clutch operation
US9592832B2 (en) * 2014-03-18 2017-03-14 Ford Global Technologie,S Llc Extending hybrid electric vehicle regenerative braking
US9272697B2 (en) * 2014-04-02 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Limiting regenerative torque for a hybrid electric powertrain
KR101637707B1 (ko) * 2014-10-29 2016-07-07 현대자동차주식회사 회생 제동량 제어 장치 및 그 방법
US9908417B2 (en) * 2015-03-24 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling regenerative braking in a vehicle
DE102016105399A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren zum steuern von rekuperationsbremsung in einem fahrzeug
JP6633929B2 (ja) * 2016-02-04 2020-01-22 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置、及び車両の制御方法
US10336316B2 (en) * 2016-11-03 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Control system for a clutch during a regenerative braking event
US10071724B2 (en) * 2016-11-11 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Regenerative torque limit control
US10393258B2 (en) 2017-01-17 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle clutch control system
JP6655040B2 (ja) * 2017-04-10 2020-02-26 株式会社Subaru 車両用制御装置
FR3069120A1 (fr) * 2017-07-17 2019-01-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de controle- commande d'une machine electrique tournante, notamment pour vehicule automobile
JP6732833B2 (ja) * 2018-04-16 2020-07-29 株式会社Subaru 車両用電源装置
CN112208345B (zh) * 2020-10-13 2022-07-12 东风汽车有限公司 车辆能量回收控制方法、存储介质及电子设备
WO2022137308A1 (ja) * 2020-12-22 2022-06-30 日産自動車株式会社 車両の制御方法及び車両の制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3300726B2 (ja) 1994-05-18 2002-07-08 三菱電機株式会社 車両統合発電制御装置及びその方法
JP3783277B2 (ja) * 1996-04-25 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチのスリップ制御装置
JP3402080B2 (ja) * 1996-07-10 2003-04-28 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチのスリップ制御装置
KR19980056425A (ko) * 1996-12-28 1998-09-25 박병재 자동변속기 토크컨버터 록크업 제어방법
KR100401723B1 (ko) * 1996-12-31 2003-12-18 현대자동차주식회사 로크업 클러치 제어방법
JP2000118246A (ja) 1998-10-15 2000-04-25 Toyota Motor Corp 車両用駆動装置の制御装置
JP3945045B2 (ja) 1998-10-22 2007-07-18 トヨタ自動車株式会社 回生制動トルクの制御装置
JP3858487B2 (ja) 1998-12-08 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置
JP4119613B2 (ja) * 2001-01-11 2008-07-16 ジヤトコ株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
JP3712652B2 (ja) * 2001-09-28 2005-11-02 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両
JP2004224110A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Suzuki Motor Corp ハイブリッド車両の回生発電制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224006A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN100510481C (zh) 2009-07-08
US7329204B2 (en) 2008-02-12
CN1818430A (zh) 2006-08-16
KR100740322B1 (ko) 2007-07-18
KR20060076725A (ko) 2006-07-04
US20060142115A1 (en) 2006-06-29
JP2006182274A (ja) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062452A1 (de) Regenerative Steuervorrichtung für mit einer Überbrückungskupplung ausgestattete Fahrzeuge
DE102004035089B4 (de) Hybridelektrisches Fahrzeug mit Rückrollsicherung sowie Verfahren zur Rückrollsicherung eines hybridelektrischen Fahrzeuges
DE60223871T2 (de) Automatische Abschaltsteuerung einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Bremswirkung
DE19628000B4 (de) Steuerungssystem für Fahrzeugantriebseinheit
DE10057075B4 (de) Brennkraftmaschinensteuerungsgerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE10037490A1 (de) Maschinensteuer/regelvorrichtung
DE19880915B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung sowie Verfahren
DE102016116916A1 (de) Unterdrückung des Motor-Herunterfahrens auf Basis der früheren Fahr-Vorgeschichte
DE102006024196B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE69910785T2 (de) Einrichtung und verfahren für eine antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102004002442B4 (de) Elektrische-Energie-Regenerationssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE112004001714T5 (de) System und Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs an einer ansteigenden Fläche auf einer Geschwindigkeit von Null
DE102016209938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nutzbremskapazität in einem Fahrzeug mit einem Stufengetriebe
DE102011075297A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Betriebsart eines Fahrzeugs
DE60003625T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
DE102019128560A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102019201432A1 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung
DE10037184A1 (de) Hybridfahrzeug-Steuer/Regel-Vorrichtung
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102016200596B4 (de) Elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug mit internem Verbrennungsmotor
DE102016114743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit hybridem Antriebssystem
DE102015016964A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018113069A1 (de) Verfahren zur transienten leistungssteuerung für einen motor, der einen verdichter beinhaltet
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands
DE102021131671A1 (de) Fahrzeugüberwachungsstrategie zur erkennung unbeabsichtigter beschleunigung während der geschwindigkeitskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111027

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020140000