DE102005058035A1 - Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung - Google Patents

Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005058035A1
DE102005058035A1 DE200510058035 DE102005058035A DE102005058035A1 DE 102005058035 A1 DE102005058035 A1 DE 102005058035A1 DE 200510058035 DE200510058035 DE 200510058035 DE 102005058035 A DE102005058035 A DE 102005058035A DE 102005058035 A1 DE102005058035 A1 DE 102005058035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
coupling
slot
locking device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510058035
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058035B4 (de
Inventor
Sung-Ook Cheonan Choi
Jin-Sang Suwon Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG, Hyundai Motor Co filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of DE102005058035A1 publication Critical patent/DE102005058035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058035B4 publication Critical patent/DE102005058035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Abstract

Es wird eine Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung offenbart, die es ermöglicht, die Lenksäulenverriegelungseinrichtung durch einen Aufprall, wenn ein Körperteil des Fahrers bei einem Unfall gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung stößt, in Bezug auf die Lenksäule nach oben zu schwenken, wodurch eine Verletzung des Fahrers minimiert wird. Die erfindungsgemäße Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung weist ein Verbindungsgehäuse auf, das mit seinem ersten Ende an einer Lenksäule befestigt ist, wobei ein Kupplungsschlitz an einem zweiten Ende des Verbindungsgehäuses ausgebildet ist. Die Befestigungskonstruktion der Lenksäulenverriegelungseinrichtung weist ferner einen Kupplungsvorsprung auf, der an der Lenksäulenverriegelungseinrichtung so vorgesehen ist, dass der Kupplungsvorsprung beweglich in den Kupplungsschlitz des Verbindungsgehäuses eingefügt ist, und einen Riegelbolzen, der in den Kupplungsschlitz eingepasst ist, um den Kupplungsvorsprung so zu halten, dass der Kupplungsvorsprung in einem stationären Stadium bleibt. Der Riegelbolzen bricht, wenn ein Aufprall vorbestimmter Stärke oder stärker auf den Kupplungsvorsprung einwirkt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der am 15. November 2005 eingereichten Koreanischen Anmeldung mit der Serien-Nummer 10-2005-0109093 und für sie wird die Priorität dieser Anmeldung beansprucht, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit einbezogen wird.
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Lenksäulenverriegelungseinrichtungen für Fahrzeuge und genauer eine Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge, die es ermöglicht, die Lenksäulenverriegelungseinrichtung durch einen Aufprall, wenn das Knie eines Fahrers bei einem Unfall gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung stößt, in Bezug auf die Lenksäule nach oben zu schwenken, wodurch die Verletzung des Knies des Fahrers minimiert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie Fachleuten gut bekannt ist, verriegelt eine Lenksäulenverriegelungseinrichtung eine Lenksäule, um zu verhindern, dass die Lenksäule gedreht wird, wenn kein Fahrzeugschlüssel in einem Schließzylinder steckt. Die Lenksäulenverriegelungseinrichtung weist einen Riegel auf, der in Richtung der Lenksäule vorsteht, wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Schließzylinder herausgezogen ist. In der Lenksäule ist ein Verriegelungsloch so ausgebildet, dass ein Ende des Riegels in das Verriegelungsloch eingerastet ist, um ein unerwünschtes Drehen der Lenksäule zu verhindern.
  • Bei den herkömmlichen an der Lenksäule befestigten Lenksäulenverriegelungseinrichtungen kann jedoch das Knie des Fahrers bei einem sich ereignenden Unfall gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung stoßen, weil die herkömmliche Lenksäulenverriegelungseinrichtung an der Lenksäule fixiert ist, und so zu einer schweren Verletzung des Knies des Fahrers führen.
  • Hauptinhalt der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen eine Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge, die es ermöglicht, die Lenksäulenverriegelungseinrichtung in Bezug auf eine Lenksäule durch eine Aufprallkraft nach oben zu schwenken, wenn ein Körperteil eines Fahrers bei einem Unfall gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung stößt, wodurch eine Verletzung des Fahrers minimiert wird.
  • Eine Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Verbindungsgehäuse auf, das mit seinem ersten Ende an einer Lenksäule befestigt ist, wobei ein Kupplungsschlitz an einem zweiten Ende des Verbindungsgehäuses ausgebildet ist. Ein Kupplungsvorsprung an der Lenksäulenverriegelungseinrichtung ist so vorgesehen, dass der Kupplungsvorsprung beweglich in den Kupplungsschlitz des Verbindungsgehäuses eingefügt ist. Ein Riegelbolzen ist in den Kupplungsschlitz zum Halten des Kupplungsvorsprungs so eingepasst, dass der Kupplungsvorsprung in einem stationären Zustand bleibt. Der Riegelbolzen bricht, wenn ein Aufprall vorbestimmter Stärke oder stärker auf den Kupplungsvorsprung einwirkt.
  • Der Kupplungsschlitz kann einen Führungsschlitz aufweisen, in den der Kupplungsvorsprung eingefügt wird, und einen Verriegelungsschlitz, der sich so in einer Richtung senkrecht zum Führungsschlitz erstreckt, dass der Kupplungsvorsprung in den Verriegelungsschlitz eingefügt und darin verriegelt wird.
  • Der Kupplungsschlitz kann ferner zwei Haltenuten aufweisen, die sich an vorbestimmten Stellen von gegenüberliegenden Seitenkanten des Führungsschlitzes in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der Riegelbolzen kann einen Bolzenhauptteil aufweisen, der in den Führungsschlitz des Kupplungsschlitzes eingepasst ist, zwei Flügelteile, die in die entsprechenden Haltenuten eingepasst sind, und einen Halteteil, der den in den Kupplungsschlitz eingefügten und darin verriegelten Kupplungsvorsprung berührt und hält. Der Halteteil bricht, wenn ein Aufprall vorbestimmter Stärke oder stärker auf den Kupplungsvorsprung einwirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Natur und Aufgaben der Erfindung wird auf die folgende ausführliche Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Lenksäule befestigte Lenksäulenverriegelungseinrichtung darstellt;
  • 2 eine Seitenansicht ist, die ein Schwenken der Lenksäulenverriegelungseinrichtung der 1 in Bezug auf die Lenksäule darstellt, wenn das Knie des Fahrers gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung stößt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von unten ist, die ein Verbindungsgehäuse zum Verbinden der Lenksäulenverriegelungseinrichtung der 1 mit der Lenksäule darstellt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vergrößerung eines wichtigen Teils der Lenksäulenverriegelungseinrichtung der 1 darstellt;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Lenksäulenverriegelungseinrichtung und des Verbindungsgehäuses gemäß der Erfindung in auseinander gezogener Anordnung ist;
  • 6 ein Stadium veranschaulicht, in dem ein Kupplungsvorsprung der Lenksäulenverriegelungseinrichtung in einen Kupplungsschlitz des Verbindungsgehäuses gemäß der Erfindung eingefügt und verriegelt ist; und
  • 7 einen in den Kupplungsschlitz der 6 eingepassten Riegelbolzen darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist eine Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 mit einer in eine Fahrzeugkarosserie eingebauten Lenksäule 1 durch ein Verbindungsgehäuse 2 verbunden. Bezugnehmend auf 2 ist die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 mit der Lenksäule 1 in einer solchen Stellung verbunden, dass die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 in Bezug auf die Lenksäule 1 um einen vorbestimmten Winkel gekippt ist. Wenn sich ein Unfall ereignet, kann das Knie eines Fahrers in der Richtung, die mit dem Pfeil A der 2 bezeichnet ist, gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 stoßen. In diesem Fall wird die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 in Bezug auf die Lenksäule 1 im Uhrzeigersinn geschwenkt, d. h. in der Richtung, die die mit dem Pfeil B der 2 bezeichnet ist, so dass eine Verletzung des Fahrers gemildert wird.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist das Verbindungsgehäuse 2 an seinem ersten Ende durch zwei Sicherungsschrauben 4 mit der Lenksäule 1 verbunden. Ein zweites Ende des Verbindungs gehäuses 2 ist mit der Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 durch einen Riegelbolzen 5 verbunden. Wenn ein Drehmoment vorbestimmter Größe oder größer auf die Sicherungsschrauben 4 einwirkt, brechen Kopfabschnitte der Sicherungsschrauben 4. Dann gelangt die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 in einen Zustand, in dem sie von der Lenksäule 1 nicht abgenommen werden kann.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 einen Riegel 3a auf, der in Richtung der Lenksäule 1 vorsteht und in ein in der Lenksäule 1 ausgebildetes Verriegelungsloch eingerastet ist, wenn ein Fahrzeugschlüssel aus einem Schließzylinder herausgezogen ist. Der Riegel 3a hat die Form einer Stange mit einem ungefähr rechteckigen Querschnitt. Der Riegel 3a ist an einem Schließzylindergehäuse 3b in einer Anordnung befestigt, in der er rechtwinklig vom Schließzylindergehäuse 3b vorsteht. Der Riegel 3a ist an dem Schließzylindergehäuse 3b in einer solchen Stellung befestigt, dass er in Bezug auf das Schließzylindergehäuse 3b um einen vorbestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn geneigt ist. Der Winkel, um den der Riegel 3a in Bezug auf das Schließzylindergehäuse 3b geneigt ist, ist derselbe wie der in 2 dargestellte Winkel, um den die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 in Bezug auf die Lenksäule 1 gekippt ist.
  • Überdies stehen zwei Kupplungsvorsprünge 3d von einer äußeren Umfangsfläche eines kreisförmigen Nabenabschnitts 3c des Schließzylindergehäuses 3b vor, in dem der Riegel 3a beweglich befestigt ist. Die zwei Kupplungsvorsprünge 3d sind an symmetrischen Stellen vorgesehen, d. h. sie liegen mit einem Winkelabstand von 180° auseinander.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung der Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 und des Verbindungsgehäuses 2 in auseinander gezogener Anordnung. Das Verbindungsgehäuse 2 hat die Form eines hohlen Rohres. Der Riegel 3a ist in das Verbindungsgehäuse 2 eingefügt. Ein Ende 2a des Verbindungsgehäuses 2, das der Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 zugewandt ist, weist einen vergrößerten Durchmesser auf. Zwei L-förmige Kupplungsschlitze 2b, in welche die zwei Kupplungsvorsprünge 3d des Schließzylindergehäuses 3b eingefügt und verriegelt sind, sind in dem Ende 2a des Verbindungsgehäuses 2 ausgebildet. Jeder L-förmige Kupplungsschlitz 2b weist eine Führungsschlitz, in den jeweils ein Kupplungsvorsprung 3d eingefügt ist, und einen Verriegelungsschlitz auf, in den jeweils einer der Kupplungsvorsprünge 3d so eingefügt ist, dass er in ein verriegeltes Stadium eintritt. Jeder Verriegelungsschlitz ist in einer zum zugehörigen Führungsschlitz senkrechten Richtung ausgebildet.
  • Zur Aufrechterhaltung des Stadiums, in dem die Kupplungsvorsprünge 3d in die entsprechenden L-förmigen Kupplungsschlitze 2b eingefügt und darin verriegelt sind, ist in jeden der L-förmigen Kupplungsschlitze 2b ein Riegelbolzen 5 eingepasst.
  • 6 zeigt das Stadium, in dem die Kupplungsvorsprünge 3d in die entsprechenden Kupplungsschlitze 2b eingefügt und verriegelt sind. Ausführlich, es wird jeder Kupplungsvorsprung 3d in den Führungsschlitz jedes L-förmigen Kupplungsschlitzes 2b eingefügt und dann entlang dem Verriegelungsschlitz bewegt, bis der Kupplungsvorsprung 3d in einem Ende des Verriegelungsschlitzes verriegelt ist. Zwei Haltenuten 2c, die sich von zwei gegenüberliegenden Seiten jedes L-förmigen Schlitzes 2b an vorbestimmten Stellen, die um eine vorbestimmte Entfernung auseinander liegen, in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, sind im Ende 2a des Verbindungsgehäuses 2 ausgebildet. Die Riegelbolzen 5 sind in die entsprechenden L-förmigen Kupplungsschlitze 2b eingepasst, um die in die L-förmigen Kupplungsschlitze 2b eingefügten Kupplungsvorsprünge 3d zu halten.
  • Jeder Riegelbolzen 5 weist einen Bolzenhauptteil 5a auf, der in den Führungsschlitz des L-förmigen Verriegelungsschlitzes 2b eingepasst ist, und zwei Flügelteile 5b, die sich einstückig vom Bolzenhauptteil 5a in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und in die entsprechenden Haltenuten 2c eingepasst sind. Jeder Riegelbolzen 5 weist ferner einen Halteteil 5c auf, der sich einstückig vom Bolzenhauptteil 5a in einer Richtung parallel zum Bolzenhauptteil 5a erstreckt und in den Verriegelungsschlitz so eingefügt ist, dass der Halteteil 5c den Kupplungsvorsprung 3d berührt und hält.
  • Das Einfügen des Riegelbolzens 5 in den L-förmigen Kupplungsschlitz 2b ist in 7 dargestellt. Die Gesamtlänge des Verriegelungsschlitzes jedes L-förmigen Kupplungsschlitzes 2b ist größer als die Breite jedes Kupplungsvorsprungs 3d. Wenn bei einem Unfall das Knie des Fahrers so gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 stößt, dass der Aufprall auf den Kupplungsvorsprung 3d übertragen wird, so bricht der Kupplungsvorsprung 3d den Halteteil 5c des haltenden Bolzens 5, bewegt sich entlang dem Verriegelungsschlitz in der Richtung, die in 7 mit einem Pfeil bezeichnet ist, und erreicht ein gegenüberliegendes Ende des Verriegelungsschlitzes.
  • Sobald als jeder Kupplungsvorsprung 2d von einem Ende des Verriegelungsschlitzes zum anderen Ende bewegt ist, wird die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 in Bezug auf die Lenksäule um einen Winkel von ungefähr 13° geschwenkt.
  • Dies führt dazu, dass beim Stoßen eines Körperteils des Fahrers gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 bei einem Unfall die Riegelbolzen 5, welche die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 an der Lenksäule 1 verriegelt haben, brechen und so den Aufprall absorbieren und mildern. Gleichzeitig wird die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Lenksäule 1 so geschwenkt, dass die Aufprallgeschwindigkeit des Körpers des Fahrers gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung 3 verringert wird, wodurch eine Verletzung des Fahrers minimiert wird.
  • Wie aus dem Vorhergehenden klar ist, wird durch die Erfindung eine Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung geschaffen, bei der die Lenksäulenverriegelungseinrichtung durch einen Riegelbolzen, der bricht, wenn ein Aufprall mit vorbestimmter Stärke oder stärker auf ihn einwirkt, schwenkbar an einer Lenksäule befestigt ist, so dass beim Stoßen eines Körperteils des Fahrers gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung bei einem Unfall der Riegelbolzen bricht und so den Aufprall absorbiert und mildert, und gleichzeitig die Lenksäulenverriegelungseinrichtung um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Lenksäule so geschwenkt wird, dass die Aufprallgeschwindigkeit des Körpers des Fahrers gegen die Lenksäulenverriegelungseinrichtung verringert wird, wodurch eine Verletzung des Fahrers minimiert wird.

Claims (6)

  1. Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung mit: einem Verbindungsgehäuse, das mit seinem ersten Ende an einer Lenksäule befestigt ist, wobei ein Kupplungsschlitz an einem zweiten Ende des Verbindungsgehäuses ausgebildet ist; einem Kupplungsvorsprung, der an der Lenksäulenverriegelungseinrichtung so vorgesehen ist, dass der Kupplungsvorsprung beweglich in den Kupplungsschlitz des Verbindungsgehäuses eingefügt ist; und einem Riegelbolzen, der in den Kupplungsschlitz zum Halten des Kupplungsvorsprungs so eingepasst ist, dass der Kupplungsvorsprung in einem stationären Zustand bleibt, wobei der Riegelbolzen bricht, wenn ein Aufprall vorbestimmter Stärke oder stärker auf den Kupplungsvorsprung einwirkt.
  2. Befestigungskonstruktion nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsschlitz folgendes aufweist: einen Führungsschlitz, in den der Kupplungsvorsprung eingefügt ist; und einen Verriegelungsschlitz, der sich in eine Richtung senkrecht zum Führungsschlitz so erstreckt, dass der Kupplungsvorsprung in den Verriegelungsschlitz eingefügt und darin verriegelt ist.
  3. Befestigungskonstruktion nach Anspruch 2, wobei der Kupplungsschlitz ferner zwei Haltenuten aufweist, die sich an vorbestimmten Stellen von gegenüberliegenden Seitenkanten des Führungsschlitzes in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und der Riegelbolzen folgendes aufweist: einen Bolzenhauptteil, der in den Führungsschlitz des Kupplungsschlitzes eingepasst ist, zwei Flügelteile, die in die entsprechenden Haltenuten eingepasst sind; und einen Halteteil, um den in den Kupplungsschlitz eingefügten und darin verriegelten Kupplungsvorsprung zu berühren und zu halten, wobei der Halteteil bricht, wenn ein Aufprall vorbestimmter Stärke oder stärker auf den Kupplungsvorsprung einwirkt.
  4. Befestigungskonstruktion nach Anspruch 3, wobei die Lenksäulenverriegelungseinrichtung folgendes aufweist: einen Riegel, der in das Verbindungsgehäuse eingefügt ist und lösbar mit der Lenksäule so verriegelt ist, dass er die Lenksäule festhält.
  5. Befestigungskonstruktion nach Anspruch 4, wobei der Kupplungsvorsprung zwei Kupplungsvorsprünge aufweist, die an gegenüberliegenden Stellen an einer äußeren Umfangsfläche eines Nabenabschnitts der Lenksäulenverriegelungseinrichtung vorgesehen sind, durch welchen der Riegel eingefügt ist, und der Kupplungsschlitz, in den jeder der Kupplungsvorsprünge eingefügt ist, in einer Umfangsfläche des Verbindungsgehäuses an einer vorbestimmten Stelle ausgebildet ist, die jedem der Kupplungsvorsprünge entspricht.
  6. Befestigungskonstruktion nach Anspruch 5, wobei das Verbindungsgehäuse mit der Lenksäule durch eine Sicherungsschraube verbunden ist, die so konstruiert ist, dass ein Kopfabschnitt der Sicherungsschraube bricht, wenn ein Aufprall vorbestimmter Stärke oder stärker auf die Sicherungsschraube einwirkt.
DE200510058035 2005-11-15 2005-12-05 Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung Active DE102005058035B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050109093A KR100656626B1 (ko) 2005-11-15 2005-11-15 스티어링칼럼 록킹장치의 장착구조
KR10-2005-0109093 2005-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058035A1 true DE102005058035A1 (de) 2007-05-24
DE102005058035B4 DE102005058035B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=37719497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058035 Active DE102005058035B4 (de) 2005-11-15 2005-12-05 Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7174755B1 (de)
KR (1) KR100656626B1 (de)
CN (1) CN100431894C (de)
DE (1) DE102005058035B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090019902A1 (en) * 2006-02-02 2009-01-22 Richard Baranek Vehicle anti-theft device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130810C3 (de) * 1971-06-22 1977-09-01 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE69908238T2 (de) * 1998-04-21 2004-03-25 Antivols Simplex S.A. Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855233A (en) * 1955-02-07 1958-10-07 Dean R Gibbs Mechanical coupling
US3442102A (en) * 1966-12-14 1969-05-06 Gen Motors Corp Cylinder lock actuator
DE3611962A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Tibbe Kg Kraftfahrzeug-lenkschloss
US5211042A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Steering locking apparatus with tiltable steering mechanism
US5719132A (en) * 1996-06-27 1998-02-17 Bristol-Myers Squibb Company Compositions and methods of treating HIV with d4T, 5-fluorouracil/tegafur, and uracil
GB9716747D0 (en) * 1997-08-08 1997-10-15 Lucas Ind Plc Improvements relating to steering assemblies
JP3784672B2 (ja) * 2001-07-25 2006-06-14 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP4543595B2 (ja) * 2001-08-09 2010-09-15 三菱自動車エンジニアリング株式会社 ステアリングコラムの取付構造
JP3819779B2 (ja) * 2002-01-18 2006-09-13 株式会社アルファ ステアリングロック装置
CN100450850C (zh) * 2003-04-24 2009-01-14 株式会社万都 用于汽车的转向倾斜柱组件
JP4314127B2 (ja) * 2004-02-20 2009-08-12 株式会社ユーシン ステアリングロック装置の取付構造およびステアリングロック装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130810C3 (de) * 1971-06-22 1977-09-01 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE69908238T2 (de) * 1998-04-21 2004-03-25 Antivols Simplex S.A. Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100656626B1 (ko) 2006-12-11
CN1966327A (zh) 2007-05-23
CN100431894C (zh) 2008-11-12
US7174755B1 (en) 2007-02-13
DE102005058035B4 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123817B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102013003956B4 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
DE202013006623U1 (de) Schloss für elektronische Geräte
DE202012102757U1 (de) Schloss für elektronische Geräte
DE602005003280T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
EP3555394B1 (de) Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102013103881A1 (de) Anti-Wiederverriegelungsmechanismus
DE60019950T2 (de) Verriegelungsanordnung für eine ausgangstür
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE102017007060B4 (de) Anordnung aus einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug und einem Gegenstand
DE102005058035A1 (de) Befestigungskonstruktion einer Lenksäulenverriegelungseinrichtung
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
EP3296163B1 (de) Gesicherte vorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs
DE4016285C2 (de)
DE102021102437A1 (de) Kettenschloss
DE3241067C2 (de)
DE3842509A1 (de) Tuerschloss
DE10348067B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE60125849T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung
DE102012025214B4 (de) Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss
DE102013202012A1 (de) Schließzylinder
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition