DE102005057788A1 - Dynamische Speicherschaltung und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Dynamische Speicherschaltung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102005057788A1
DE102005057788A1 DE102005057788A DE102005057788A DE102005057788A1 DE 102005057788 A1 DE102005057788 A1 DE 102005057788A1 DE 102005057788 A DE102005057788 A DE 102005057788A DE 102005057788 A DE102005057788 A DE 102005057788A DE 102005057788 A1 DE102005057788 A1 DE 102005057788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
bit line
channel field
effect transistor
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005057788A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Dr. Savignac
Helmut Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005057788A priority Critical patent/DE102005057788A1/de
Priority to US11/566,553 priority patent/US7548476B2/en
Publication of DE102005057788A1 publication Critical patent/DE102005057788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/08Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/065Differential amplifiers of latching type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/06Sense amplifier related aspects
    • G11C2207/065Sense amplifier drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dynamische Speicherschaltung (1), umfassend: DOLLAR A ein Bitleitungspaar mit zwei Bitleitungen (5, 6); DOLLAR A eine Speicherzelle (2) mit einer Speicherkapazität (3) und einem Auswahltransistor (4), um bei einem Aktivieren die Speicherkapazität (3) mit einer der Bitleitungen (5, 6) zu verbinden, so dass ein Ladungsunterschied zwischen den Bitleitungen (5, 6) des Bitleitungspaares bewirkt wird; DOLLAR A einen Ausleseverstärker (10) mit mindestens einem Transistor (11, 12, 13, 14), um den bewirkten Ladungsunterschied zu verstärken; DOLLAR A eine Steuereinheit (15), die mit einem Substratanschluss des Transistors (11, 12, 13, 14) verbunden ist, um ein von einem Betriebszustand der Speicherschaltung (1) abhängiges Substratpotenzial an das Substrat des Transistors (11, 12, 13, 14) anzulegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dynamische Speicherschaltung, insbesondere eine DRAM-Speicherschaltung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Speicherschaltung insbesondere zur Ansteuerung eines Ausleseverstärkers der dynamischen Speicherschaltung.
  • Eine Anforderung an DRAM-Speicherbausteine ist, die Betriebsspannung immer weiter zu reduzieren. Bei abnehmender Betriebsspannung einer DRAM-Speicherschaltung verschiebt sich der Arbeitspunkt der heute gebräuchlichen Ausleseverstärker zu immer tieferen Spannungen hin. Gleichzeitig nimmt entsprechend die Schwellspannung der darin verwendeten Transistoren ab, wobei jedoch der Sperrstrom des Transistors exponentiell mit abnehmender Schwellspannung ansteigt. Daher ist ein Absenken der Schwellspannung nur bis zu einem bestimmten Minimalwert möglich, um den Sperrstrom nicht über einen Maximalwert ansteigen zu lassen. Wenn der Minimalwert der Schwellspannung erreicht ist, können bei weiterer Verringerung der Versorgungsspannung die Betriebsbedingungen des Ausleseverstärkers nicht mehr geeignet eingestellt werden.
  • Bisher wurden die Arbeitspunkte der Transistoren des Ausleseverstärkers entweder durch geeignete Wahl der Schwellspannungen der Transistoren oder durch die Regelung dieser Schwellspannungen so realisiert, dass die dynamischen Eigenschaften und gleichzeitig auch das Sperrverhalten für den Betrieb der Speicherschaltung ausreichend waren. Dies wird jedoch bei weiter abnehmenden Versorgungsspannungen schwieriger.
  • Weiterhin bewirkt eine abnehmende Betriebsspannung einer DRAM-Speicherschaltung, dass die Verstärkung des Auslesever stärkers reduziert wird, so dass sich das dynamische Verhalten der Speicherschaltung verschlechtert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine dynamische Speicherschaltung und ein Verfahren zum Betreiben einer dynamischen Speicherschaltung zur Verfügung zu stellen, wobei der Sperrstrom des Ausleseverstärkers im aktivierten Zustand reduziert ist und wobei Leckströme im inaktiven Zustand des Ausleseverstärkers reduziert sind. Ferner ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass der Ausleseverstärker im dynamischen Betrieb ein günstiges Verhalten aufweist, d.h., dass der Bewertungsvorgang zum Auslesen einer Speicherzelle beschleunigt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die Speicherschaltung nach Anspruch 1 sowie durch das Verfahren nach Anspruch 19 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine dynamische Speicherschaltung vorgesehen, die ein Bitleitungspaar mit zwei Bitleitungen, eine Speicherzelle mit einer Speicherkapazität und einem Auswahltransistor, um bei einem Aktivieren die Speicherkapazität mit einer der Bitleitungen zu verbinden, so dass ein Ladungsunterschied zwischen den Bitleitungen des Bitleitungspaares bewirkt wird und einen Ausleseverstärker mit mindestens einem Transistor aufweist, um den bewirkten Ladungsunterschied zu verstärken. Mithilfe einer Steuereinheit, die mit einem Substratanschluss des Transistors verbunden ist, wird ein von dem Betriebszustand der Speicherschaltung abhängiges Substratpotential an das Substrat des Transistors angelegt.
  • Die erfindungsgemäße Speicherschaltung hat den Vorteil, dass das Substratpotential abhängig von dem Betriebszustand an das Substrat des Transistors (Backgate, Backbias) des Auslesever stärkers anlegbar ist, so dass in jedem Betriebszustand der betreffende Transistor an einem optimierten Arbeitspunkt betrieben werden kann. Die Anpassung des Substratpotentials abhängig von dem Betriebszustand ermöglicht es beispielsweise, in einem inaktiven Zustand des Ausleseverstärkers den Leckstrom zu reduzieren, das Verstärken eines Ladungsunterschiedes auf dem Bitleitungspaar zu beschleunigen und die Stromaufnahme beim Halten des Ladungsunterschiedes bei einem aktivierten Ausleseverstärker zu reduzieren.
  • Vorzugsweise kann die Steuereinheit abhängig von dem Betriebszustand ein erstes oder ein zweites Substratpotential an das Substrat des Transistors anlegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ausleseverstärker aktivierbar, um eine der Bitleitungen auf ein hohes und die entsprechend andere auf ein niedriges Bitleitungspotential zu bringen, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um zumindest bei inaktiviertem Ausleseverstärker ein Mittenpotential an das Substrat des Transistors anzulegen, wobei das Mittenpotential zwischen dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential liegt. Durch die Wahl des Mittenpotential zwischen dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential kann der Sperrstrom durch den Transistor des Ausleseverstärkers bei inaktiviertem Ausleseverstärker vorteilhaft reduziert werden, da der Fluss von potentiellen Leckströmen in dem Ausleseverstärker aufgrund fehlender Potentialdifferenzen minimiert bzw, eliminiert ist.
  • Insbesondere kann das Mittenpotential so gewählt sein, dass ein Leckstrom des Transistors bei inaktiviertem Ausleseverstärker einen vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinheit eine Potentialeinstelleinheit aufweisen, um bei deaktiviertem Auswahltransistor die Potentiale der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf ein Ausgleichspotential einzu stellen, wobei das Mittenpotential dem Ausgleichspotential entspricht. Da der Transistors des Ausleseverstärkers mit einem Anschluss mit der Bitleitung verbunden ist, kann zwischen dem Substrat des Transistors und dem Anschluss kein Leckstrom fließen, da sowohl der Anschluss als auch das Substrat des Transistors des Ausleseverstärkers auf dem gleichen Potential, nämlich dem Ausgleichs- bzw. Mittenpotential liegen.
  • Vorzugsweise kann der Ausleseverstärker gestaltet sein, um bei aktiviertem Auswahltransistor die Bitleitungen des Bitleitungspaares auf ein entsprechend hohes bzw. niedriges Bitleitungspotential in einer Verstärkungsphase zu bringen und in einer sich daran anschließenden Haltephase die Bitleitungen auf den entsprechenden Bitleitungspotentialen zu halten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ausleseverstärker mindestens einen n-Kanal-Feldeffekttransistor auf. Insbesondere ist die Steuereinheit gestaltet, um das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekttransistors zumindest während der Haltephase auf ein zweites Potential zu bringen, das kleiner als das Mittenpotential ist, insbesondere das gleich oder kleiner als das niedrige Bitleitungspotential ist.
  • Alternativ kann die Steuereinheit gestaltet sein, um das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekttransistors zumindest während der Haltephase zunächst auf das niedrige Bitleitungspotential zu bringen und nach einer vorgegebenen Zeitdauer auf ein zweites Potential zu bringen, das kleiner als das niedrige Bitleitungspotential ist. Dies hat den Vorteil, dass zunächst in der Verstärkungsphase ein ausreichender Drainstrom durch den Transistor fließen kann, um eine möglichst schnelle Ladungstrennung auf den Bitleitungen zu erreichen. Durch das Vorsehen des zweiten Potentials, das unter dem niedrigen Bitleitungspotential liegt, kann ein ausreichend großes Sperrverhalten des Transistors bewirkt werden, so dass der Sperrstrom durch den Transistor reduziert ist, um die Stromaufnahme der Speicherschaltung zu begrenzen.
  • Die Steuereinheit kann gestaltet sein, um das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekttransistors nach Deaktivieren des Ausleseverstärkers auf das Mittenpotential zu bringen. Die Rückführung auf das Mittenpotential kann auch vor oder nach dem Deaktivieren des Ausleseverstärkers erfolgen. Dabei kann der sich ergebende Verschiebestrom der durch die Änderung des Substratpotentials erzeugt wird, beim Rückführen vor oder während der Deaktivierung aus den Stromquellen des Ausleseverstärkers gespeist werden. Dadurch wird der nachfolgende Bitleitungsvorladevorgang erheblich beschleunigt. Ein Rückführen nach der Deaktivierung stellt sicher, dass die zurückgeschriebene Zellinformation nicht gestört wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekttransistors bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers zunächst auf das niedrige Bitleitungspotential zu bringen und nach einer weiteren vorgegebenen Zeitdauer auf das Mittenpotential zu bringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Ausleseverstärker einen ersten und einen zweiten n-Kanal-Feldeffekttransistor auf, die in Reihe zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung geschaltet sind, wobei der erste n-Kanal-Feldeffekttransistor mit einem ersten Anschluss mit der ersten Bitleitung und der zweite n-Kanal-Feldeffekttransistor mit einem zweiten Anschluss mit der zweiten Bitleitung verbunden sind, wobei zweite Anschlüsse der n-Kanal-Feldeffekttransistoren miteinander und mit einem ersten Auslesesignal verbunden sind, wobei ein Steueranschluss des ersten n-Kanal-Feldeffekttransistors mit der zweiten Bitleitung und ein Steueranschluss des zweiten n-Kanal-Feldeffekttransistors mit der ersten Bitleitung verbun den sind, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um das erste Auslesesignal während der Verstärkungsphase von dem Mittenpotential in Richtung des niedrigen Bitleitungspotentials abzusenken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Ausleseverstärker mindestens einen p-Kanal-Feldeffekttransistor aufweisen. Insbesondere ist die Steuereinheit gestaltet, um das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekttransistors zumindest während der Haltephase auf ein drittes Potential zu bringen, das größer als das Mittenpotential ist, insbesondere das gleich oder größer ist als das hohe Bitleitungspotential.
  • Alternativ kann die Steuereinheit gestaltet sein, um das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekttransistors zumindest während der Haltephase zunächst auf das hohe Bitleitungspotential zu bringen und anschließend auf ein drittes Potential zu bringen, das größer als das hohe Bitleitungspotential ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit gestaltet, um das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekttransistors bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers auf das Mittenpotential zu bringen. Alternativ kann die Steuereinheit das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekttransistors bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers zunächst auf das hohe Bitleitungspotential bringen und nach einer vierten vorgegebenen Zeitdauer auf das Mittenpotential bringen. Die Rückführung auf das Mittenpotential kann, wie oben beschrieben, auch vor und nach dem Deaktivieren erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ausleseverstärker einen ersten und einen zweiten p-Kanal-Feldeffekttransistor auf, die in Reihe zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung geschaltet sind. Der erste p- Kanal-Feldeffekttransistor ist mit einem ersten Anschluss mit der ersten Bitleitung und der zweite p-Kanal-Feldeffekttransistor mit einem zweiten Anschluss mit der zweiten Bitleitung verbunden. Zweite Anschlüsse der p-Kanal-Feldeffekttransistoren sind miteinander und mit einem zweiten Auslesesignal verbunden, wobei ein Steueranschluss des ersten p-Kanal-Feldeffekttransistors mit der zweiten Bitleitung und ein Steueranschluss des zweiten p-Kanal-Feldeffekttransistors mit der ersten Bitleitung verbunden sind, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um das zweite Auslesesignal während der Verstärkungsphase von dem Mittenpotential in Richtung des hohen Bitleitungspotentials zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer dynamischen Speicherschaltung vorgesehen, wobei die dynamische Speicherschaltung ein Bitleitungspaar mit zwei Bitleitungen, eine Speicherzelle mit einer Speicherkapazität und mit einem Auswahltransistor, und einen Ausleseverstärker mit mindestens einem Transistor umfasst. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aktivierens der Speicherzelle, um die Speicherkapazität mit einer der Bitleitungen zu verbinden, so dass ein Ladungsunterschied zwischen den Bitleitungen des Bitleitungspaares bewirkt wird, des Verstärkens des auf den Bitleitungen bewirkten Ladungsunterschiedes, und des Anlegens eines von einem Betriebszustand der Speicherschaltung abhängigen Substratpotentials an das Substrat des Transistors.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlicher erörtert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines Ausschnittes einer dynamischen Speicherschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs des Substratpotentials eines n-Kanal-Feldeffekt-Transistors und eines p-Kanal-Feldeffekttransistors des Ausleseverstär kers abhängig von dem Betriebszustand der Speicherschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs des Substratpotentials eines n-Kanal-Feldeffekttransistors und eines p-Kanal-Feldeffekttransistors des Ausleseverstärkers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs des Substratpotentials eines n-Kanal-Feldeffekttransistors und eines p-Kanal-Feldeffekttransistors des Ausleseverstärkers abhängig von einem Betriebszustand der Speicherschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs der Substratpotentiale eines n-Kanal-Feldeffekttransistors und eines p-Kanal-Feldeffekttransistors des Ausleseverstärkers abhängig von dem Betriebszustand der Speicherschaltung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs der Substratpotentiale eines n-Kanal-Feldeffekttransistors und eines p-Kanal-Feldeffekttransistors des Ausleseverstärkers abhängig von dem Betriebszustand der Speicherschaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs der Substratpotentiale eines n-Kanal-Feldeffekttransistors und eines p-Kanal-Feldeffekttransistors des Ausleseverstärkers abhängig von dem Betriebszustand der Speicherschaltung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs der Substratpotentiale eines n-Kanal-Feldeffekttransistors und eines p-Kanal-Feldeffekttransistors des Ausleseverstärkers abhängig von dem Betriebszustand der Speicherschaltung gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein Schaltplan eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Speicherschaltung 1 dargestellt. Die Speicherschaltung weist eine dynamische Speicherzelle 2 auf, die einen Speicherkapazität 3 und einen Auswahltransistor 4 umfasst. Die Speicherkapazität 3 ist mit einem Anschluss mit einem festgelegten Potential, insbesondere einem Mittenpotential, verbunden. Ein weiterer Anschluss der Speicherkapazität ist mit einem ersten Anschluss des Auswahltransistors 4 und ein zweiter Anschluss des Auswahltransistors 4 ist mit einer ersten Bitleitung 5 eines Bitleitungspaares verbunden. An einem Steueranschluss des Auswahltransistors 4 kann ein Aktivierungssignal angelegt werden, um die Speicherzelle zum Beschreiben, zum Auslesen oder zum Auffrischen zu adressieren.
  • Die erste Bitleitung 5 bildet mit einer zweiten Bitleitung 6 das Bitleitungspaar. Die Bitleitungen sind mit einer Ausgleichseinheit 7 verbunden, die abhängig von einem Ausgleichssignal EQL die Potentiale auf der ersten und der zweiten Bitleitung 5, 6 ausgleicht und auf ein Ausgleichspotential VEQ bringt. Die Ausgleichseinheit ist aktiviert, wenn der Auswahltransistor 4 der Speicherzelle 2 deaktiviert ist. Beim Auslesen, Beschreiben oder Auffrischen der Speicherzelle 2 wird jedoch die Ausgleichseinheit 7 deaktiviert, so dass sich auf den Bitleitungen 5, 6 des Bitleitungspaares ein detektierbarer Ladungsunterschied ausbilden kann.
  • Des Weiteren weisen die Bitleitungen 5, 6 des Bitleitungspaares eine erste Schalteinrichtung 8 und eine zweite Schalteinrichtung 9 auf, die mit einem ersten Schaltsignal MUXt bzw. einem zweiten Schaltsignal MUXb aktivierbar sind. Die erste Schalteinrichtung 8 dient dazu, einen auf dem Bitleitungspaar bestehenden Ladungsunterschied einem Ausleseverstärker 10 zuzuführen. Die zweite Schalteinrichtung 9 dient dazu, den durch den Ausleseverstärker 10 verstärkten Potentialunterschied auf den Bitleitungen 5, 6 des Bitleitungspaares als ausgelesenes Datum z. B. einer Datenauswahleinheit (nicht gezeigt) zur Verfügung zu stellen. Die Weiterverarbeitung des ausgelesenen Datums ist aus dem Stand der Technik bekannt, und es wird hierin nicht weiter darauf eingegangen. Weiterhin kann die zweite Schalteinrichtung 9 auch mit einem weiteren Bitleitungspaar verbunden sein, so dass der Ausleseverstärker 10 mit einer geteilten Bitleitung verwendet werden kann.
  • Der Ausleseverstärker 10 weist einen ersten und einen zweiten n-Kanal-Feldeffekttransistor 11, 12 auf, die in Reihe zwischen der ersten Bitleitung 5 und der zweiten Bitleitung 6 geschaltet sind. D.h., ein erster Anschluss des ersten n-Kanal-Feldeffekttransistors ist mit der ersten Bitleitung und ein erster Anschluss des zweiten n-Kanal-Feldeffekttransistors mit der zweiten Bitleitung 6 verbunden. Zweite Anschlüsse der beiden n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 sind miteinander und mit einem ersten Ansteuersignal NCS verbunden. Ein Steueranschluss des ersten n-Kanal-Feldeffekttransistors 11 ist mit der zweiten Bitleitung und ein Steueranschluss des zweiten n-Kanal-Feldeffekttransistors 12 mit der ersten Bitleitung verbunden. Die Substrate des ersten und des zweiten n-Kanal-Feldeffekttransistors 11, 12 können mit einem steuerbaren ersten Substratpotential NSAWELL verbunden werden. Der Substratanschluss der n-Kanal-Feldeffekttransistoren entspricht dem Backgate-Anschluss, um eine Backbias-Spannung anzulegen.
  • Ferner weist der Ausleseverstärker 10 einen ersten und einen zweiten p-Kanal-Feldeffekttransistor 13, 14 auf, die in Reihe zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung 5, 6 geschaltet sind. D.h., ein erster Anschluss des ersten p-Kanal-Feldeffekttransistors 13 ist mit der ersten Bitleitung 5 und ein erster Anschluss des zweiten p-Kanal-Feldeffekttransistors 14 mit der zweiten Bitleitung 6 verbunden. Zweite Anschlüsse der p-Kanal-Feldeffekttransistoren 13, 14 sind miteinander und mit einem zweiten Ansteuersignal PCS verbunden. Ein Steueranschluss des ersten p-Kanal-Feldeffekttransistors 13 ist mit der zweiten Bitleitung 6 und ein Steueranschluss des zweiten p-Kanal-Feldeffekttransistors 14 mit der ersten Bitleitung 5 verbunden. Die Substratanschlüsse des ersten und des zweiten p-Kanal-Feldeffekttransistors 13, 14 sind mit einem zweiten Substratpotential PSAWELL verbunden.
  • Die ersten und zweiten n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 sowie der erste und der zweite p-Kanal-Feldeffekttransistor 13, 14 sind in integrierter Weise hergestellt und befinden sich vorzugsweise in einer Dotierwanne in dem Wafersubstrat, in dem die Speicherschaltung ausgebildet ist. Das Substratpotential wird daher an die Dotierwannen der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 und der p-Kanal-Feldeffekttransistoren 13, 14 des Ausleseverstärkers 10 angelegt.
  • Die Signale der Speicherschaltung werden von einer Steuereinheit 15 bereitgestellt, die im Wesentlichen die peripheren Schaltungen der Speicherschaltung umfasst, wie z.B. Adressdekodierers, Spannungsquellen, Signalsteuerungen und dergleichen, die bei DRAM-Schaltungen üblicherweise vorgesehen sind. Die Steuereinheit 15 stellt das Aktivierungssignal WL, das Ausgleichssignal EQL, das erste Schaltsignal MUXt, das zweite Schaltsignal MUXb, das erste Ansteuersignal NCS, das zweite Ansteuersignal PCS, das erste Substratpotential NSAWELL und das zweite Substratpotential PSAwell in geeigneter nachfolgend ausführlich beschriebener Weise zur Verfügung.
  • Im Folgenden wird der Betrieb einer solchen Speicherschaltung, insbesondere ein Auslesen der Speicherzelle, beschrieben. Solange das Aktivierungssignal WL inaktiv ist, d.h. der Auswahltransistor 4 ist geöffnet, befindet sich die Speicherschaltung in einem inaktiven Betriebszustand. Beim inaktiven Betriebszustand aktiviert das Ausgleichssignal EQL die Ausgleichseinrichtung, so dass beide Bitleitungen 5, 6 des Bitleitungspaares an ein Ausgleichspotential VEQ angelegt sind und miteinander kurzgeschlossen sind, so dass sich das gleiche Ladungspotential auf beiden Bitleitungen befindet. Die erste und die zweite Schalteinrichtung 8, 9 sind geöffnet.
  • Beim Aktivieren des Aktivierungssignals, d.h. der Auswahltransistor wird geschlossen, fließt Ladung auf die erste Bitleitung, so dass sich ein Potentialunterschied auf den beiden Bitleitungen 5, 6 des Bitleitungspaares herausbildet. Gleichzeitig oder kurz zuvor wird das Ausgleichssignal deaktiviert, so dass die Ausgleichseinrichtung 7 ausgeschaltet ist, und beide Bitleitungen 5, 6 von dem Ausgleichspotential VEQ und voneinander getrennt sind. Ebenfalls gleichzeitig oder kurz vor dem Aktivieren des Aktivierungssignals wird die zweite Schalteinrichtung 9 die im deaktivierten Zustand geschlossen war, geöffnet, so dass lediglich die erste Schalteinrichtung 8 geschlossen ist. Nun liegt die Potentialdifferenz der Bitleitungen an dem Ausleseverstärker 10 an. Der Ausleseverstärker 10 verstärkt die Potentialdifferenz, indem die Bitleitung mit dem höheren Potential in Richtung eines hohen Bitleitungspotentials, z.B. in Richtung der Versorgungsspannung VDD, mit der die Speicherschaltung betrieben wird, und die Bitleitung, auf der sich das niedrigere Potential befindet, in Richtung eines niedrigen Bitleitungspotentials, vorzugsweise eines Massepotentials, gezogen wird. Das Auslesen der Speicherzelle 2 mithilfe des Ausleseverstärkers 10 findet in zwei Phasen statt. Während einer Verstärkungsphase werden die Ladungspotentiale auf das hohe und das niedrige Bitleitungspotential getrennt und während einer Haltephase werden die so verstärkten Bitleitungspotentiale für eine bestimmte Zeitdauer gehalten, während der die verstärkte Potentialdifferenz zwischen dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential ausgelesen werden kann.
  • Während der Verstärkungsphase wird zunächst das erste und das zweite Ansteuersignal NCS und PCS auf einem Mittenpotential gehalten, das vorzugsweise dem Ausgleichspotential VEQ entspricht. Nach einer bestimmten Zeitdauer wird das erste Ansteuersignal in Richtung des niedrigen Bitleitungspotentials und das zweite Ansteuersignal PCS in Richtung des hohen Bitleitungspotentials gezogen, um die Verstärkung des Ausleseverstärkers zu unterstützen, so dass der Vorgang des Trennens der Potentiale auf den Bitleitungen erfolgt.
  • Während üblicherweise vorgesehen ist, dass die Substratpotentiale von n-Kanal-Feldeffekttransistoren in einer DRAM-Speicherschaltung auf dem niedrigsten Potential der Speicherschaltung und die Substratpotentiale der p-Kanal-Feldeffekttransistoren der Speicherschaltung auf dem größten Potential in der Speicherschaltung liegt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Substratpotential abhängig von dem Betriebszustand, d.h. inaktiver Zustand, der Verstärkungsphase und der Haltephase des aktiven Zustands, anzulegen. D.h., es ist ein veränderliches Substratpotential für die n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 und/oder die p-Kanal-Feldeffekttransistoren 13, 14 des Ausleseverstärkers 10 vorgesehen.
  • Die Steuerung der Speicherschaltung 1 wird nachfolgend anhand der Signal-Zeit-Diagramme der 2 bis 8 näher erläutert. In 2 ist die Steuerung der Speicherschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Im inaktiven Zustand der Speicherschaltung, d.h. bei deaktiviertem Aktivierungssignal WL ist/wird das erste Substratpotential, d.h. das Substratpotential für die n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 des Ausleseverstärkers 10 auf ein Mittenpotential gelegt, das sich zwischen dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential befindet, auf die jede der Bitleitungen durch den Verstärkungsvorgang gebracht werden kann. Vorzugsweise entspricht das Mittenpotential exakt dem Potential in der Mitte zwischen dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential. Üblicherweise entspricht das hohe Bitleitungspotential dem hohen Versorgungsspannungspotential und das niedrige Bitleitungspotential dem Massepotential, so dass das Mittenpotential der Hälfte der Versorgungsspannung entspricht. Im inaktiven Zustand der Speicherschaltung liegen somit an den Bitleitungen 5, 6 und an den Substratanschlüssen der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 des Ausleseverstärkers 10 das Mittenpotential an, so dass kein Leckstrom zwischen den Bitleitungen und den Substraten der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 fließen kann, da kein Potenti algefälle vorliegt. Diese Vorgehensweise ist jedoch erst möglich, wenn die Hälfte der Versorgungsspannung deutlich kleiner ist als die Diodenknickspannung, die üblicherweise bei etwa 0,7 Volt liegt. Bei Versorgungsspannungen unterhalb 1,2 V ist diese Voraussetzung gegeben. Das Mittenpotential kann durch eine Spannungsquelle bereitgestellt werden, die auch die Spannung des ersten Anschlusses der Speicherkapazität 3 oder für das Ausgleichspotential VEQ liefert. Da der Ausleseverstärker 10 im inaktiven Zustand mit allen seinen Anschlüssen mit dem Mittenpotential verbunden ist, z.B. VEQ auf den Bitleitungen und das Mittenpotential, das vorzugsweise dem Ausgleichspotential entspricht, an dem Substratanschluss, werden alle potentiellen Leckströme in dem Ausleseverstärker 10 im inaktiven Zustand eliminiert.
  • Während der Verstärkungsphase beim Auslesen der Speicherzelle 2 wird zunächst das Substratpotential der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 auf dem Mittenpotential gehalten, so dass der Ausleseverstärker 10 im dynamischen Betrieb ein günstiges Verhalten aufweist. In der Verstärkungsphase weisen dann die n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 einen gegenüber dem Normalbetrieb erheblich vergrößerten Drainstrom auf, wodurch eine wesentlich schnellere Bewertung (Verstärkung) der Potentialdifferenz auf den Bitleitungen 5, 6 erfolgen kann. In der Verstärkungsphase werden das erste und das zweite Ansteuersignal NCS und PCS auf das niedrige bzw. hohe Bitleitungspotential gezogen, um die Verstärkung der Potentialdifferenz auf den Bitleitungen 5, 6 zu bewirken. Innerhalb des Zeitraums zwischen Beginn der Flanken des ersten und des zweiten Ansteuersignals und des Erreichens des hohen bzw. niedrigen Bitleitungspotentials auf den Bitleitungen wird das erste Substratpotential für die Substrate der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 von dem Mittenpotential in Richtung des niedrigen Bitleitungspotentials oder eines Potentials, das niedriger ist als das niedrige Bitleitungspotential, wie es in 2 dargestellt ist, gezogen. Dies führt dazu, dass in der Haltephase, während der die Bitlei tungspotentiale auf dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential gehalten werden, um das Speicherdatum auszulesen, der Sperrstrom des Ausleseverstärkers 10 minimiert wird. Insbesondere ist es möglich, das an den n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 anliegende erste Substratpotential des Ausleseverstärkers 10 abhängig von der Temperatur bzw. von Prozessschwankungen beim Herstellungsprozess zu regeln. Das Minimieren der Sperrströme der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 des Ausleseverstärkers 10 reduziert die Stromaufnahme der Speicherschaltung.
  • Vor, während oder nach dem Deaktivieren des Aktivierungssignals WL werden die Bitleitungen 5, 6 wieder auf das Ausgleichspotential gebracht und die Substratpotentiale der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 auf das Mittenpotential angehoben, so dass der zuvor beschriebene inaktive Zustand erreicht wird, bei dem die Leckströme der Speicherschaltung möglichst minimiert sind. Unter anderem kann der sich ergebende Verschiebestrom, der durch die Änderung des Substratpotentials erzeugt wird, bei Rückführen auf das Mittenpotential vor oder während der Deaktivierung aus der Stromquelle, mit der der Ausleseverstärker versorgt wird, gespeist werden. Dadurch wird der nachfolgende Bitleitungsvorladevorgang erheblich beschleunigt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 während des Auslesevorgangs bei positivem Substratpotential betrieben werden. Dadurch verringert sich die Schwellspannung im Arbeitspunkt, wodurch die Schwellspannung bei 0 V am Substrat höher als normal gewählt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Dotierstoffkonzentration in der Wanne, d.h. den Substraten der Transistoren zu erhöhen, wodurch die stochastische Schwankung der Parameter der Transistoren des Ausleseverstärkers 10 verringert wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in 3 gezeigt ist, wird das Substratpotential der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 zweistufig auf ein gegenüber dem niedrigen Bitleitungspotential verringertes Potential gebracht. D.h., das Substratpotential wird wie oben beschrieben während der Verstärkungsphase abgesenkt, jedoch zunächst auf das niedrige Bitleitungspotential, und nachdem das niedrige Bitleitungspotential im Wesentlichen erreicht ist, wird dieses weiter zu einem Potential abgesenkt, das niedriger ist als das niedrige Bitleitungspotential. Dies ist besonders Strom sparend, da das niedrige Bitleitungspotential vorzugsweise ein Massepotential ist, das als Versorgungspotential mit hoher Treiberleistung bereitgestellt wird. Da zu Beginn des Schaltvorgangs des Substratpotentials ein hoher Strom fließt, ist es zweckmäßig, diesen Strom nicht durch eine Ladungspumpe, die das gegenüber dem niedrigen Versorgungspotential erniedrigte Potential bereitstellt, zur Verfügung stellen zu müssen. Durch die zweistufige Absenkung des Substratpotentials wird erreicht, dass die Ladung der Substrate der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 zunächst gegen das Massepotential, d.h. das niedrige Bitleitungspotential, abfließt und anschließend lediglich die Potentialdifferenz zwischen dem niedrigen Bitleitungspotential und dem dazu erniedrigten Potential erzeugen muss. Dadurch lässt sich der Stromverbrauch bei der Steuerung der Substratpotentiale erheblich verringern.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, ist diese zweistufige Anpassung des Substratpotentials auch beim Deaktivieren der Speicherschaltung vorgesehen. D.h., beim Deaktivieren des Aktivierungssignals WL wird zunächst das erste Substratpotential an den n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12 auf das niedrige Bitleitungspotential angehoben und anschließend auf das Mittenpotential.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, ist nun vorgesehen, das Substratpotential der p-Kanal- Feldeffekttransistoren 12, 13 ebenfalls abhängig vom Betriebszustand zu variieren. Bezüglich der Steuerung des ersten Substratpotentials für die n-Kanal-Feldeffekttransistoren entspricht die vierte Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Die Steuerung des zweiten Substratpotentials für die p-Kanal-Feldeffekttransistoren 13, 14 erfolgt im Wesentlichen analog zur Steuerung des ersten Substratpotentials für die n-Kanal-Feldeffekttransistoren 11, 12, wobei während der Verstärkungsphase das zweite Substratpotential auf das hohe Bitleitungspotential bzw. auf ein gegenüber dem hohen Bitleitungspotential erhöhtes Potential angehoben wird. Beim Deaktivieren der Speicherschaltung 1 wird entsprechend das zweite Substratpotential von dem hohen Bitleitungspotential bzw. von dem erhöhten Potential auf das Mittenpotential abgesenkt. Vorzugsweise entsprechen die Mittenpotentiale des ersten und des zweiten Substratpotentials einander, diese können jedoch auch voneinander verschieden gewählt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Anheben des zweiten Substratpotentials zeitversetzt zu dem Absenken des ersten Substratpotentials während der Verstärkungsphase erfolgt.
  • Die fünfte Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist, entspricht bezüglich der Steuerung des ersten Substratpotentials der dritten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist. Entsprechend analog zur Steuerung des ersten Substratpotentials wird das zweite Substratpotential gesteuert, d.h. zweistufig angehoben bzw. abgesenkt. D.h., das zweite Substratpotential wird zum Zeitpunkt des Absenkens des ersten Substratpotentials zunächst auf das hohe Bitleitungspotential gebracht und anschließend von dem hohen Bitleitungspotential auf ein dazu erhöhtes Potential angehoben. Entsprechend wird beim Absenken des Substratpotentials beim bzw. nach dem Deaktivieren der Speicherschaltung zunächst das zweite Substratpotential auf das hohe Bitleitungspotential abgesenkt und anschließend auf das Mittenpotential abgesenkt.
  • Eine sechste Ausführungsform der Erfindung, die in 7 gezeigt ist, entspricht bezüglich der Steuerung des ersten Substratpotentials der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Verlauf des zweiten Substratpotentials entsprechend dem Verlauf des ersten Substratpotentials gesteuert wird. D.h., das zweite Substratpotential wird zweistufig zunächst auf das hohe Bitleitungspotential und anschließend auf ein gegenüber dem hohen Bitleitungspotential erhöhtes Potential angehoben und anschließend einfach auf das Mittenpotential abgesenkt.
  • Gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, wie sie durch das Signal-Zeit-Diagramm der 8 verdeutlicht wird, entspricht die Steuerung des ersten Substratpotentials derjenigen, die in 2 bezüglich der ersten Ausführungsform dargestellt ist. Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsformen wird jedoch das zweite Substratpotential bereits zu Beginn der Verstärkungsphase, d.h. zu Beginn des Auswertens durch den Ausleseverstärker 10 auf ein gegenüber dem hohen Bitleitungspotential erhöhtes Potential bzw. auf das hohe Bitleitungspotential angehoben. Dadurch lässt sich ein günstiges Ausleseverhalten erzielen, so dass der Anteil der p-Kanal-Feldeffekttransistoren 13, 14 an der eigentlichen Bewertung verringert wird.
  • 1
    Speicherschaltung
    2
    Speicherzelle
    3
    Speicherkapazität
    4
    Auswahltransistor
    5
    erste Bitleitung
    6
    zweite Bitleitung
    7
    Ausgleichseinheit
    8
    erste Schalteinrichtung
    9
    zweite Schalteinrichtung
    10
    Ausleseverstärker
    11
    erster n-Kanal-Feldeffekttransistor
    12
    zweiter n-Kanal-Feldeffekttransistor
    13
    erster p-Kanal-Feldeffekttransistor
    14
    zweiter p-Kanal-Feldeffekttransistor
    15
    Steuereinheit
    WL
    Aktivierungssignal
    EQL
    Ausgleichssignal
    MUXt
    erstes Schaltsignal
    MUXb
    zweites Schaltsignal
    NCS
    erstes Ansteuersignal
    PCS
    zweites Ansteuersignal
    NSAwell
    erstes Substratpotential
    PSAwell
    zweites Substratpotential

Claims (34)

  1. Dynamische Speicherschaltung (1) umfassend: ein Bitleitungspaar mit zwei Bitleitungen (5, 6); eine Speicherzelle (2) mit einer Speicherkapazität (3) und einem Auswahltransistor (4), um bei einem Aktivieren die Speicherkapazität (3) mit einer der Bitleitungen (5, 6) zu verbinden, so dass ein Ladungsunterschied zwischen den Bitleitungen (5, 6) des Bitleitungspaares bewirkt wird; einen Ausleseverstärker (10) mit mindestens einem Transistor (11, 12, 13, 14), um den bewirkten Ladungsunterschied zu verstärken, eine Steuereinheit (15), die mit einem Substratanschluss des Transistors (11, 12, 13, 14) verbunden ist, um ein von einem Betriebszustand der Speicherschaltung (1) abhängiges Substratpotential an das Substrat des Transistors (11, 12, 13, 14) anzulegen.
  2. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit abhängig von dem Betriebszustand eines von einem ersten oder einem zweiten Substratpotential anlegt.
  3. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ausleseverstärker (10) aktivierbar ist, um eine der Bitleitungen (5, 6) auf ein hohes und die entsprechend andere auf ein niedriges Bitleitungspotential zu bringen, wobei die Steuereinheit (15) gestaltet ist, um zumindest bei inaktivierten Ausleseverstärker (10) ein Mittenpotential an das Substrat des Transistors (11, 12, 13, 14) anzulegen, wobei das Mittenpotential zwischen dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential liegt.
  4. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 3, wobei das Mittenpotential so gewählt ist, dass ein Leckstrom des Transistors (11, 12, 13, 14) bei inaktiviertem Ausleseverstärker (10) einen vorgegeben Schwellwert nicht überschreitet.
  5. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Steuereinheit (15) vorgesehen ist, um bei deaktiviertem Auswahltransistor die Potentiale der Bitleitungen (5, 6) des Bitleitungspaares auf ein Ausgleichspotential einzustellen, wobei das Mittenpotential dem Ausgleichspotential entspricht.
  6. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Ausleseverstärker (10) gestaltet ist, um bei aktiviertem Auswahltransistor die Bitleitungen (5, 6) des Bitleitungspaares auf ein entsprechend hohes bzw. niedriges Bitleitungspotential in einer Verstärkungsphase zu bringen und in einer Haltephase die Bitleitungen (5, 6) auf den entsprechenden Bitleitungspotentialen zu halten.
  7. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 6, wobei der Ausleseverstärker mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistor aufweist.
  8. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) zumindest während der Haltephase auf ein zweites Potential zu bringen, das gleich oder kleiner als das niedrige Bitleitungspotential ist.
  9. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (15) gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) zumindest während der Haltephase zunächst auf das niedrige Bitleitungspotential zu bringen und nach einer ersten Zeitdauer auf ein zweites Potential zu bringen, das kleiner als das niedrige Bitleitungspotential ist.
  10. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers auf das Mittenpotential zu bringen.
  11. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers zunächst auf das niedrige Bitleitungspotential zu bringen und nach einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer auf das Mittenpotential zu bringen.
  12. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Ausleseverstärker (10) einen ersten und einen zweiten n-Kanal-Feldeffekt-Transistor (11, 12) aufweist, die in Reihe zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung (5, 6) geschaltet sind, wobei der erste n-Kanal-Feldeffekt-Transistor (11) mit einem ersten Anschluss mit der ersten Bitleitung und der zweite n-Kanal-Feldeffekt-Transistor (12) mit einem zweiten Anschluss mit der zweiten Bitleitung (6) verbunden sind, wobei zweite Anschlüsse der n-Kanal-Feldeffekt-Transistoren (11, 12) miteinander und mit einem ersten Auslesesignal verbunden sind, wobei ein Steueranschluss des ersten n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11) mit der zweiten Bitleitung (6) und ein Steueranschluss des zweiten n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (12) mit der ersten Bitleitung (5) verbunden sind, wobei die Steuereinheit (15) gestaltet ist, um das erste Auslesesignal während der Verstärkungsphase von dem Mittenpotential in Richtung des niedrigen Bitleitungspotentials abzusenken.
  13. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Ausleseverstärker (10) mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (13, 14) aufweist.
  14. Speicherschaltung nach Anspruch 13, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13, 14) zumindest während der Haltephase, insbesondere jedoch zu Beginn der Verstärkungsphase auf ein drittes Potential zu bringen, das gleich oder größer als das hohe Bitleitungspotential ist.
  15. Speicherschaltung (1) nach Anspruch 13, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13, 14) zumindest während der Haltephase zunächst auf das hohe Bitleitungspotential zu bringen und nach einer dritten Zeitdauer auf ein drittes Potential zu bringen, das größer als das hohe Bitleitungspotential ist.
  16. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Steuereinheit (15) gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13, 14) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers (10) auf das Mittenpotential zu bringen.
  17. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Steuereinheit (15) gestaltet ist, um das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13, 14) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers zunächst auf das hohe Bitleitungspotential zu bringen und nach einer vierten vorgegebenen Zeitdauer auf das Mittenpotential zu bringen.
  18. Speicherschaltung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der Ausleseverstärker einen ersten und einen zweiten p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (13, 14) aufweist, die in Reihe zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung (5, 6) geschaltet sind, wobei der erste p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (13) mit einem ersten Anschluss mit der ersten Bitleitung (5) und der zweite p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (14) mit einem zweiten Anschluss mit der zweiten Bitleitung (6) verbunden ist, wobei zweite Anschlüsse der p-Kanal-Feldeffekt-Transistoren (13, 14) miteinander und mit einem zweiten Auslesesignal verbunden sind, wobei ein Steueranschluss des ersten p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13) mit der zweiten Bitleitung (6) und ein Steueranschluss des zweiten p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (14) mit der ersten Bitleitung verbunden sind, wobei die Steuereinheit (15) gestaltet ist, um das zweite Auslesesignal während der Verstärkungsphase von dem Mittenpotential in Richtung des hohen Bitleitungspotentials zu erhöhen.
  19. Verfahren zum Betreiben einer dynamischen Speicherschaltung (1), die ein Bitleitungspaar mit zwei Bitleitungen (5, 6), eine Speicherzelle (2) mit einer Speicherkapazität (3) und mit einem Auswahltransistor (4), und einen Ausleseverstärker (10) mit mindestens einem Transistor (11, 12, 13, 14) umfasst, mit folgenden Schritten: – Aktivieren der Speicherzelle (2), um die Speicherkapazität (3) mit einer der Bitleitungen (5, 6) zu verbinden, so dass ein Ladungsunterschied zwischen den Bitleitungen (5, 6) des Bitleitungspaares bewirkt wird; – Verstärken des auf den Bitleitungen (5, 6) bewirkten Ladungsunterschiedes; und – Anlegen eines von einem Betriebszustand der Speicherschaltung (1) abhängigen Substratpotentials an das Substrat des Transistors (11, 12, 13, 14).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei abhängig von dem Betriebszustand eines von einem ersten oder einem zweiten Substratpotential angelegt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei beim Verstärken des auf den Bitleitungen (5, 6) bewirkten Ladungsunterschiedes eine der Bitleitungen (5, 6) auf eine hohes und die entsprechend andere auf ein niedriges Bitleitungspotential gebracht wird, wobei zumindest bei inaktivierten Ausleseverstärker ein Mittenpotential an das Substrat des Transistors (11, 12, 13, 14) angelegt wird, wobei das Mittenpotential zwischen dem hohen und dem niedrigen Bitleitungspotential liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Mittenpotential so gewählt wird, dass ein Leckstrom des Transistors bei inaktiviertem Ausleseverstärker einen vorgegeben Schwellwert nicht überschreitet.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei bei deaktiviertem Auswahltransistor (3) die Potentiale der Bitleitungen (5, 6) des Bitleitungspaares auf ein Aus gleichspotential eingestellt werden, wobei das Mittenpotential dem Ausgleichspotential entspricht.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei bei aktiviertem Auswahltransistor (3) die Bitleitungen (5, 6) des Bitleitungspaares auf ein entsprechend hohes bzw. niedriges Bitleitungspotential in einer Verstärkungsphase gebracht wird und in einer Haltephase die Bitleitungen (5, 6) auf den entsprechenden Bitleitungspotentialen gehalten werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Ausleseverstärker (10) mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistor (11, 12) aufweist, wobei das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) zumindest während der Haltephase auf ein zweites Potential gebracht wird, das gleich oder kleiner als das niedrige Bitleitungspotential ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) zumindest während der Haltephase zunächst auf das niedrige Bitleitungspotential gebracht wird und nach einer ersten Zeitdauer auf ein zweites Potential gebracht wird, das kleiner als das niedrige Bitleitungspotential ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers (10) auf das Mittenpotential gebracht wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei das Substratpotential des mindestens einen n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers (10) zunächst auf das niedrige Bitleitungspotential gebracht wird und nach einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer auf das Mittenpotential gebracht wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei der Ausleseverstärker (10) einen ersten und einen zwei ten n-Kanal-Feldeffekt-Transistor (11, 12) aufweist, die in Reihe zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung (5, 6) geschaltet sind, wobei der erste n-Kanal-Feldeffekt-Transistor (11) mit einem ersten Anschluss mit der ersten Bitleitung (5) und der zweite n-Kanal-Feldeffekt-Transistor (12) mit einem zweiten Anschluss mit der zweiten Bitleitung (6) verbunden sind, wobei zweite Anschlüsse der n-Kanal-Feldeffekt-Transistoren (11, 12) miteinander und mit einem ersten Auslesesignal verbunden sind, wobei ein Steueranschluss des ersten n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11) mit der zweiten Bitleitung (6) und ein Steueranschluss des zweiten n-Kanal-Feldeffekt-Transistors (12) mit der ersten Bitleitung (5) verbunden sind, wobei das erste Auslesesignal während der Verstärkungsphase von dem Mittenpotential in Richtung des niedrigen Bitleitungspotentials abgesenkt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei der Ausleseverstärker (10) mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (13, 14) aufweist, wobei das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (11, 12) zumindest während der Haltephase auf ein drittes Potential gebracht wird, das gleich oder größer als das hohe Bitleitungspotential ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei der Ausleseverstärker (10) mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (13, 14) aufweist, wobei das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13, 14) zumindest während der Haltephase zunächst auf das hohe Bitleitungspotential gebracht wird und nach einer dritten Zeitdauer auf ein drittes Potential gebracht wird, das größer als das hohe Bitleitungspotential ist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13, 14) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers auf das Mittenpotential gebracht wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, wobei das Substratpotential des mindestens einen p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13, 14) bei Deaktivieren des Ausleseverstärkers zunächst auf das hohe Bitleitungspotential gebracht wird und nach einer vierten vorgegebenen Zeitdauer auf das Mittenpotential gebracht wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei der Ausleseverstärker (10) einen ersten und einen zweiten p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (13, 14) aufweist, die in Reihe zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung (5, 6) geschaltet sind, wobei der erste p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (13) mit einem ersten Anschluss mit der ersten Bitleitung (5) und der zweite p-Kanal-Feldeffekt-Transistor (14) mit einem zweiten Anschluss mit der zweiten Bitleitung (6) verbunden ist, wobei zweite Anschlüsse der p-Kanal-Feldeffekt-Transistoren (13, 14) miteinander und mit einem zweiten Auslesesignal verbunden sind, wobei ein Steueranschluss des ersten p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (13) mit der zweiten Bitleitung (6) und ein Steueranschluss des zweiten p-Kanal-Feldeffekt-Transistors (14) mit der ersten Bitleitung (5) verbunden sind, wobei das zweite Auslesesignal während der Verstärkungsphase von dem Mittenpotential in Richtung des hohen Bitleitungspotentials erhöht wird.
DE102005057788A 2005-12-03 2005-12-03 Dynamische Speicherschaltung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Ceased DE102005057788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057788A DE102005057788A1 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Dynamische Speicherschaltung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US11/566,553 US7548476B2 (en) 2005-12-03 2006-12-04 Integrated circuit and method of operating such a circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057788A DE102005057788A1 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Dynamische Speicherschaltung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057788A1 true DE102005057788A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057788A Ceased DE102005057788A1 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Dynamische Speicherschaltung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7548476B2 (de)
DE (1) DE102005057788A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7663955B2 (en) * 2006-12-22 2010-02-16 Qimonda North America Corp. Delayed sense amplifier multiplexer isolation
DE102007007565A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Qimonda Ag Halbleiter-Speicherbauelement mit umschaltbarem Substratpotential, und Verfahren zum Betrieb eines Halbleiter-Speicherbauelements
US8509018B2 (en) * 2010-08-12 2013-08-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Sense amplifier with adjustable back bias
FR2974666B1 (fr) 2011-04-26 2013-05-17 Soitec Silicon On Insulator Amplificateur de detection differentiel sans transistor de precharge dedie
FR2974656B1 (fr) * 2011-04-26 2013-05-17 Soitec Silicon On Insulator Amplificateur de detection differentiel sans transistor a grille de passage dedie
FR2974667B1 (fr) * 2011-04-26 2020-10-02 S O I Tec Silicon On Insulator Tech Amplificateur de detection differentiel sans transistor de commutation
KR102413984B1 (ko) * 2017-11-23 2022-06-29 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02231760A (ja) * 1989-03-06 1990-09-13 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
JPH04278295A (ja) * 1991-03-07 1992-10-02 Nec Corp 半導体メモリ
DE4406035A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-08 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichereinrichtung
JPH10214485A (ja) * 1998-03-06 1998-08-11 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
US6229745B1 (en) * 1999-04-28 2001-05-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4531150B2 (ja) * 1998-11-09 2010-08-25 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体記憶装置
JP2000348488A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02231760A (ja) * 1989-03-06 1990-09-13 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
JPH04278295A (ja) * 1991-03-07 1992-10-02 Nec Corp 半導体メモリ
DE4406035A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-08 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichereinrichtung
JPH10214485A (ja) * 1998-03-06 1998-08-11 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
US6229745B1 (en) * 1999-04-28 2001-05-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory

Also Published As

Publication number Publication date
US20070153601A1 (en) 2007-07-05
US7548476B2 (en) 2009-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037206C2 (de) Versorgungsspannungs-Steuerschaltkreis mit der Möglichkeit des testweisen Einbrennens ("burn-in") einer internen Schaltung
DE2659248C3 (de) Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff
DE60102257T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102005057788A1 (de) Dynamische Speicherschaltung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE3035260C2 (de) Dynamischer monolithischer Speicher
DE3705875C2 (de)
DE102006058181A1 (de) Phasenwechselspeicherbauelement und Verfahren zum Lesen von Daten in einem Phasenwechselspeicherbauelement
DE2650479A1 (de) Speicheranordnung mit ladungsspeicherzellen
DE102006046300A1 (de) Niedrig ausgeglichener Leseverstärker für Zwillingszellen-DRAMs
DE3200976C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE69125542T2 (de) Dynamischer Direktzugriffspeicher
DE69628481T2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige
DE4324649C2 (de) Verstärkerschaltung, die ein verstärktes Ausgangssignal in Abhängigkeit von komplementären Eingangssignalen liefert
DE10253872B4 (de) Speicherbauelement mit Abtastverstärkerschaltung
WO2004049348A1 (de) Sram-speicherzelle und verfahren zum kompensieren eines in die sram-speicherzelle fliessenden leckstroms
DE69721210T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE10346945A1 (de) "Verfahren und System zur Steuerung der Anstiegsgeschwindigkeit" von Ausgangsdaten"
DE10341320A1 (de) Differenzverstärkerschaltung
DE10121837C1 (de) Speicherschaltung mit mehreren Speicherbereichen
DE60100741T2 (de) Spannungserhöhung-klemmschaltung für einen flash speicher
DE102006040571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen einer Speicherinformation
DE102004053486B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE102005050811B3 (de) DRAM-Halbleiterspeichervorrichtung mit erhöhter Lesegenauigkeit
DE10315087B3 (de) Verfahren zum Auffrischen von dynamischen Speicherzellen in einer Speicherschaltung und einer Speicherschaltung
DE10331260B4 (de) Spannungsanhebeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130218