DE102005057598A1 - Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005057598A1
DE102005057598A1 DE200510057598 DE102005057598A DE102005057598A1 DE 102005057598 A1 DE102005057598 A1 DE 102005057598A1 DE 200510057598 DE200510057598 DE 200510057598 DE 102005057598 A DE102005057598 A DE 102005057598A DE 102005057598 A1 DE102005057598 A1 DE 102005057598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
unit
bearing block
pedal module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510057598
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057598B4 (de
Inventor
Tobias Brok
Christian Malcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510057598 priority Critical patent/DE102005057598B4/de
Publication of DE102005057598A1 publication Critical patent/DE102005057598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057598B4 publication Critical patent/DE102005057598B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei bei geringer Montagezeit und geringem Kostenaufwand eine Falschmontage gegenüber dem Lagerbock sicher zu vermeiden ist. Die Verbindungsanordnung wird realisiert durch Montagehilfsmittel an der Verbindungsseite (5) des Fahrpedalmoduls (1) und an der Aufnahmeseite (12) des Lagerbocks (11), die mit Herstellung der Verbindungsanordnung formschlüssig in Eingriff sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges mittels an einer Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls und einer Aufnahmeseite des Lagerbocks ausgebildeten Montagehilfsmitteln.
  • Bei auf dem Markt üblichen Kraftfahrzeugen werden anstelle von Fußpedalen mit Seilzügen sogenannte Fahrpedalmodule mit interner Lagerung der Fahrpedals und interner Sensorik verbaut. Die interne Sensorik kann auch elektronische Baugruppen beinhalten. Beinhaltet das Fahrpedalmodul auch elektronische Baugruppen, so kommuniziert das Fahrpedalmodul über elektrische Kabel mit einem Motorsteuergerät des Kraftfahrzeuges. Das Fahrpedalmodul ist mit seinem Tragkörper auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils befestigt. Ein solches Strukturbauteil kann das Fußhebelwerk oder der Karosserieboden des Kraftfahrzeuges sein. Bisher wurde das Fahrpedalmodul grundsätzlich mit dem Lagerbock verschraubt, wobei dazu oft 3–4 Schrauben verwendet wurden.
  • Neuere Lösungen arbeiten mit einer einseitigen Verclipsung bzw. einem einseitigen Einhaken des Fahrpedalmoduls am Strukturbauteil und einer Fixierung mittels nur noch einer oder höchstens zweier Schrauben. Damit ergibt sich eine deutliche Einsparung von Montagezeit. Bei dieser Lösung lässt sich das Fahrpedalmodul allerdings auch verschrauben, wenn das Fahrpedalmo dul nicht richtig verclipst bzw. eingehakt ist. Eine solche Falschmontage ist für den Monteur schwer zu erkennen, da das falsch verbaute Fahrpedalmodul bzw. die Pedalplattenfläche weiterhin optisch in der Flucht mit den anderen, benachbarten Pedalen steht. Das erfordert einen unnötigen Prüfaufwand und mögliche Nachbearbeitungszeiten bei der Montage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei gering zu haltender Montagezeit und geringem Kostenaufwand eine Falschmontage des Fahrpedalmoduls am Lagerbock sicher zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verbindungsanordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges hat an einer Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls und an einer Aufnahmeseite des Lagerbocks Montagehilfsmittel ausgebildet, wobei auf der Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls als Montagehilfsmittel ein Anschlagmittel ausgebildet ist.
  • Auf der Aufnahmeseite des Lagerbocks sind als Montagehilfsmittel ein Führungsmittel und eine Anschlagmittelaufnahme ausgebildet.
  • Die Montagehilfsmittel an der Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls fügen sich formschlüssig in die entsprechenden, korrespondierenden Aufnahmeformen der Montagehilfsmittel an der Aufnahmeseite des Lagerbocks.
  • Eine Verbindungsanordnung ist erreicht, wenn das Anschlagmittel und auf der Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls in das entsprechend korrespondierende Aufnahmemittel wie die Anschlagmittelaufnahme der Aufnahmeseite des Lagerbocks eingeführt ist.
  • Das Führungsmittel am Lagerbock führt das Fahrpedalmodul an seinen Seitenflächen bis in die Verbindungsanordnung.
  • Das Anschlagmittel ist als Anschlagwinkel ausgebildet. Der Anschlagwinkel ist im Bereich einer Stirnseite des Fahrpedalmoduls angeordnet. Das kann nach einer Variante als ein einzelner Anschlagwinkel erfolgen, der jedoch höchstens über eine halbe Länge der Stirnseite angeordnet ist.
  • Nach einer anderen Variante sind im Bereich der Stirnseite mindestens zwei Anschlagwinkel angeordnet, d.h. jeweils ein Anschlagwinkel über höchstens eine halbe Länge der Stirnseite.
  • Sollte der Fall eintreten, dass das Anschlagmittel nicht sicher in die Anschlagmittelaufnahme eingeführt sein sollte und auf der Aufnahmeseite des Lagerbocks aufliegen, besitzt mindestens ein Anschlagwinkel eine solche Abstandshöhe, dass er entweder die Verbindungsseite allein oder andere Anschlagwinkel auf der Verbindungsseite so überragt, dass eine Schiefstellung der Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls gegenüber der Aufnahmeseite des Lagerbocks erfolgt. Damit erfolgt auch eine Schiefstellung des Pedals gegenüber den anderen Pedalen im Fußraum. Das ist für den Monteur unmittelbar als Fehler sichtbar. Die Verbindungsanordnung muss wiederholt werden.
  • Wenn dies erfolgt ist, kann durch ein Verbindungsaufnahmemittel z.B. eine Bohrung, die sowohl auf der Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls als auch deckungsgleich auf der Aufnahmeseite des Lagerbocks angeordnet ist, verschraubt werden. Damit ist die Verbindungsanordnung positionsgenau und sicher hergestellt, so dass keine Verschraubung einer verkanteten Position zwischen Fahrpedalmodul und Lagerbock möglich ist. Das erspart zusätzliche Kontrollzeiten und Nacharbeitungszeiten. Die dazu erforderlichen Montagehilfsmittel sind kostengünstig und von geringem Aufwand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Teilweise Ansicht des Fahrpedalmoduls aus Sicht der Verbindungsseite
  • 2 Teilweise Ansicht eines Lagerbocks aus Sicht seiner Aufnahmeseite
  • 3 schematisierte Seitenansicht zwischen Fahrpedalmodul und Lagerbock in einer ausgewählten Montagesituation nach Schnitt A-A
  • Die verwendeten Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt eine teilweise Ansicht des Fahrpedalmodul 1 aus Sicht seiner Verbindungsseite 5. Das Fahrpedalmodul 1 hat ein Gehäuse 20 mit einem Tragkörper 4 ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 20 befindet sich das Fußpedallagerungs- und Elektronikmodul 2. Dort ist das Fußpedal 3 gelagert. Das bewegliche Fußpedal 3 (teilweise dargestellt) ragt aus dem Fußpedallagerungs- und Elektronikmodul 2 heraus in dem Fußraum des Kraftfahrzeuges.
  • Um eine positionsgenaue Montage bei geringen Montagezeiten zu ermöglichen ist erfindungsgemäß ein Montagehilfsmittel an der Verbindungsseite 5 des Fahrpedalmoduls 1 angeordnet.
  • Die nachfolgende Beschreibung des Montagehilfsmittels des Fahrpedalmoduls nach 1 erfolgt so, dass zugleich auf das entsprechende, korrespondierende Montagehilfsmittel des Lagerbocks nach 2 verwiesen wird.
  • Ein Montagehilfsmittel des Fahrpedalmoduls ist das Anschlagmittel 7, welches zweiteilig als Anschlagwinkel 71 und 72 ausgebildet ist. Die beiden Anschlagmittel sind im Bereich einer Stirnseite angeordnet, die der Stirnseite 40 gegenüber liegt. Bemerkenswert ist, das der Anschlagwinkel 71 eine größere Abstandshöhe h71 (gemessen von der Verbindungsseite 5) besitzt als die Abstandshöhe h72 des Anschlagwinkels 72. Beide Abstandshöhen sind deutlich unterschiedlich. Dieses zweiteilige Anschlagmittel 7 ist so ausgebildet, dass es bei einer Verbindungsanordnung den zungenförmigen Vorsprung 73 des Lagerbock 11 (entspricht der Anschlagmittelaufnahme 70) – 2 – untergreifen kann und zum Anschlag bringen kann.
  • 2 zeigt weiterhin die Einführrichtung FR, in die das Fahrpedalmodul 1 beginnend mit seiner Stirn 40 geführt werden muss, um in die positionsgenaue und sichere Verbindungsanordnung zum Lagerbock 11 zu gelangen. Dabei wird das Fahrpedalmodul 1, wie 3 schematisch (und nicht maßstäblich) zeigt, im flachen Winkel an den Lagerbocks 11 angelegt. Dabei ist der Schnitt A-A (vgl. 2) des Lagerbocks 11 dargestellt. Das Fahrpedalmodul 1 ist in 3 in seiner Kontur dargestellt. In dieser Position wird das Fahrpedalmodul 1 in die Einführrichtung FR verschoben.
  • Ein Montagehilfsmittel des Lagerbocks 11 ist das Führungsmittel 6. Ausgebildet durch die Wandungen 61 und 62. Die beiden Wandungen 61, 62 stehen in einem solchen Abstand zueinander, dass sie die Strecke S des Fahrpedalmoduls 1 umfassen können und somit Wandung 61 und Wandung 62 an der Seitenfläche 41 und 42 des Fahrpedalmoduls 1 (2) formschlüssig anliegen können.
  • Auf dem Führungsweg ergreifen die Wandungen 61, 62 (in 3 nicht dargestellt) die Seitenflächen 41, 42 des Fahrpedalmoduls 1 und geben dem Fahrpedalmodul 1 dabei eine zwangsweise Führung.
  • Auf dem Führungsweg nähert sich das Anschlagmittel 7 dem zungenförmigen Vorsprung 73 des Lagerbocks.
  • Bei einem nunmehr weiteren Führungsweg des Fahrpedalmoduls bis in Anschlag d.h. in die Endposition, ist zugleich eine im wesentlichen vertikale Bewegung DR gegenüber dem Lagerbock auszuüben, so dass der Winkel zwischen Fahrpedalmodul und Lagerbock beständig verkleinert wird, d.h. Null wird und die Verbindungsseite 5 formschlüssig auf der Aufnahmeseite 12 liegt. Der Führungsweg ist beendet, wenn die Anschlagwinkel 71 und 72 an den zungenförmigen Vorsprung 73 in Anschlag kommen und ihn formschlüssig untergreifen.
  • Wenn diese Position erreicht ist, hat die Verbindungsbohrung 10 die deckungsgleiche Verbindungsbohrung 13 erreicht und die Verbindungsanordnung zwischen Verbindungsseite 5 des Fahrpedalmoduls 1 und der Aufnahmeseite 12 des Lagerbocks 11 ist formschlüssig erreicht.
  • Damit ist eine Verbindungsanordnung zwischen Fahrpedalmodul 1 und Lagerbock 11 erreicht, die eine falsche Verbindungsanordnung vermeidet, so dass abschließend über die in Nähe der gegenüberliegenden Stirnseite liegenden Verbindungsbohrungen 10 und 13 ein Verschraubungsmittel eingeführt wird, so dass Fahrpedalmodul 1 und Lagerbock 11 verschraubbar sind.
  • Diese Verbindungsanordnung benötigt nur ein Verschraubungsmittel, da das Fahrpedalmodul 1 zugleich durch die genannten Montagehilfsmittel fixiert ist. Die Montagehilfsmittel erfüllen sowohl die Funktion einer Montagehilfe für positionsgenaues und sicheres Positionieren des Fahrpedalmoduls als auch eines Halte- und Verbindungsmittels gegenüber dem Lagerbock 11.
  • Wenn das Anschlagmittel 7 bei der Herstellung der Verbindungsanordnung dennoch nicht in die Anschlagmittelaufnahme 73 trifft, kommt es zu einer gewollten Schiefstellung der Verbindungsseite 5 gegenüber der Aufnahmeseite 12. Diese gewünschte Schiefstellung wird durch die deutlich unterschiedlichen Abstandshöhen h71 und h72 der Anschlagwinkel 71, 72 erzielt, indem die Anschlagwinkel 71, 72 mit unterschiedlicher Höhe auf der Aufnahmefläche 12 des Lagerbocks aufsetzen. Infolgedessen kommt es auch zu einer Schiefstellung der Pedalfläche gegenüber den Pedalflächen der anderen Fußpedale im Fußraum des Fahrers. Diese Schiefstellung ist für den Monteur deutlich erkennbar, so dass eine Korrektur erforderlich wird. Die Schiefstellung kann ein Verschrauben verhindern, wenn die Schraube durch die Bohrung 10 so schief geführt werden muß, dass sie im Gewinde der Bohrung 13 nicht mehr greift.
  • Die Erfindung ist auch in einer vereinfachten Variante ausführbar, wenn nur ein einzelnes Anschlagmittel angeordnet ist. Dieses einzelne Anschlagmittel ist im Bereich einer Stirnseite und dabei nur im Bereich einer höchstens halben Stirnseitenlänge angeordnet. Somit entsteht über die Stirnseitenlänge auf der Verbindungsseite 5 des Fahrpedalmoduls eine Höhendifferenz. Höchstens eine halbe Stirnseitenlänge der Verbindungsseite ist erhöht, die andere halbe Stirnseitenlänge der Verbindungsseite 5 ist nicht erhöht Aufgrund dieser Differenz kommt es zu einer Schiefstellung der Verbindungsseite 5 des Fahrpedalmoduls gegenüber der Aufnahmeseite 12 des Lagerbocks wie vorangehend beschrieben.

Claims (6)

  1. Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges mittels an einer Verbindungsseite des Fahrpedalmoduls und einer Aufnahmeseite des Lagerbocks ausgebildeten Montagehilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verbindungsseite (5) des Fahrpedalmoduls (1) ein Anschlagmittel (7) als Montagehilfsmittel angeordnet ist und auf der Aufnahmeseite (12) des Lagerbocks (11) ein Führungsmittel (6) und eine Anschlagmittelaufnahme (73) für das Anschlagmittel (7) als Montagehilfsmittel angeordnet sind.
  2. Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verbindungsseite (5) des Fahrpedalmoduls (1) im Bereich einer Stirnseite das Anschlagmittel (7) als ein einzelner Anschlagwinkel (70) ausgebildet ist und der sich höchstens nur im Bereich einer halben Stirnseitenlänge erstreckt.
  3. Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verbindungsseite (5) des Fahrpedalmoduls (1) im Bereich einer Stirnseite das Anschlagmittel (7) aus mindestens zwei einzelnen Anschlagwinkeln (71, 72) ausgebildet ist.
  4. Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagwinkel (71) eine grössere Abstandshöhe (h71) gegenüber der Verbindungsseite (5) aufweist als der Anschlagwinkel (72) mit seiner Abstandshöhe (h72).
  5. Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahmeseite (12) des Lagerbocks (11) als Anschlagmittelaufnahme (70) einen zungenförmigen Vorsprung (73) ausgebildet hat, dessen Seitenflächen durch jeweils eine Wandung (61, 62) begrenzt sind, die das Führungsmittel (6) sind.
  6. Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagwinkel (71, 72) in der Verbindungsanordnung den zungenförmigen Vorsprung (73) formschlüssig untergreift und in Anschlag ist.
DE200510057598 2005-12-02 2005-12-02 Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges Withdrawn - After Issue DE102005057598B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057598 DE102005057598B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057598 DE102005057598B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057598A1 true DE102005057598A1 (de) 2007-06-06
DE102005057598B4 DE102005057598B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=38047593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057598 Withdrawn - After Issue DE102005057598B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057598B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116102A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
FR2958228A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un boitier de pedale d'accelerateur sur un support dans un vehicule automobile
US10013016B2 (en) * 2012-03-14 2018-07-03 Ksr Ip Holdings Llc. Method and instruction for attachment of ETC pedal to bracket

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104123A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Trittschutzplatte
DE4240630A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE4343681C1 (de) * 1993-12-21 1995-03-16 Porsche Ag Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29907092U1 (de) * 1999-04-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co Pedalgeber
DE69422285T2 (de) * 1993-06-14 2000-08-03 Brecom Subsidiary Corp No 1 Wa Pedalvorrichtung zur steuerung von brennkraftmaschinen
DE10133194A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE10260521A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
DE102004047711A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Scania Cv Ab Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug
EP1564061A1 (de) * 2002-09-20 2005-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gaspedal

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104123A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Trittschutzplatte
DE4240630A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE69422285T2 (de) * 1993-06-14 2000-08-03 Brecom Subsidiary Corp No 1 Wa Pedalvorrichtung zur steuerung von brennkraftmaschinen
DE4343681C1 (de) * 1993-12-21 1995-03-16 Porsche Ag Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4437659C1 (de) * 1993-12-21 1995-09-14 Porsche Ag Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29907092U1 (de) * 1999-04-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co Pedalgeber
DE10133194A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
EP1564061A1 (de) * 2002-09-20 2005-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gaspedal
DE10260521A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
DE102004023816A1 (de) * 2002-12-21 2005-12-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
DE102004047711A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Scania Cv Ab Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528443B2 (en) 2004-05-27 2013-09-10 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
WO2011116102A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
FR2958228A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un boitier de pedale d'accelerateur sur un support dans un vehicule automobile
US10013016B2 (en) * 2012-03-14 2018-07-03 Ksr Ip Holdings Llc. Method and instruction for attachment of ETC pedal to bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057598B4 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216555B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102006008216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lagegenauen Positionierung zumindest einer Fahrzeugkomponente an einem Fahrzeug
DE102012206980A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Leiterplatte
DE10331275B4 (de) Befestigungs- oder Einbauvorrichtung für ein fahrzeugseitiges Teil
DE102014223404A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Bauteil, insbesondere einen Beschleunigungssensor fürAirbagsysteme
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE102018207226A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktverschraubung, elektrische Maschine mit Vorrichtung zur Kontaktverschraubung und Kontaktverschraubung
DE112017006249T5 (de) Befestigeranordnung
DE69903304T2 (de) Fensterheber für kraftfahrzeugtür mit automatischer befestigung des scheibenmitnehmers an der scheibe
DE102005057598A1 (de) Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102013226457B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer mobilen Transportbox für ein Fahrzeug
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE102015112088A1 (de) Befestigungselement für eine Batterieaufnahme einer Karosserie
DE112007001719T5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren einer vorratsbehältermontierten Komponente
EP1890902B1 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2017089157A1 (de) Anordnung einer elektrischen vakuumpumpe in einem fahrzeug
WO2019110518A1 (de) Gehäuseaufnahme für einen kfz-radarsensor
DE19809935C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers
DE102011054291B9 (de) Halterung
EP2305526B1 (de) Aktuatorvorrichtung
AT517608B1 (de) Elektronikeinheit für ein Durchflussmessgerät
DE102018222273B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Druckstange an einem Pedalhebel, Fahrzeugbremssystem dazu sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102009036280B4 (de) Fahrzeugteil mit einer schlüssellochförmigen Befestigungsöffnung für ein Airbagmodul
DE102008051326A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem Clip
DE102020119677B4 (de) Befestigungsadapter und Befestigungssystem zur Befestigung eines Heckfahrradträgers an einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Befestigungsadapters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R084 Declaration of willingness to licence
R120 Application withdrawn or ip right abandoned