DE19809935C2 - Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers

Info

Publication number
DE19809935C2
DE19809935C2 DE1998109935 DE19809935A DE19809935C2 DE 19809935 C2 DE19809935 C2 DE 19809935C2 DE 1998109935 DE1998109935 DE 1998109935 DE 19809935 A DE19809935 A DE 19809935A DE 19809935 C2 DE19809935 C2 DE 19809935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
flange
fender
nut
shoe nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998109935
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809935A1 (de
Inventor
Stefan Herrmann
Harald Orlogi
Mathias Klaerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE1998109935 priority Critical patent/DE19809935C2/de
Publication of DE19809935A1 publication Critical patent/DE19809935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809935C2 publication Critical patent/DE19809935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers am Flansch des Kotflügels eines Kraftfahrzeugs, wobei rastende und/oder schraubende Verbindungs­ elemente eingesetzt werden, sowie ein vorteilhaftes Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE 34 17 337 C2 ist die Anordnung eines Kraftfahrzeug-Formteils aus Kunststoff an einer Fahrzeugkarosserie bekannt. Das Formteil besteht aus einem Stoßfänger mit einer einteilig angeformten Kühlerverkleidung und einem Befestigungsflansch. An dem zugeord­ neten Tragwerk der Karosserie sind Befestigungspunkte angeordnet, welche mit Lang­ löchern in der oberen Quertraverse der Fahrzeugkarosserie fluchten. Zur lagejustierbaren, gegenseitigen Fixierung sind Befestigungsmittel vorgesehen, die jeweils korrespondierende Lochpaare kraftschlüssig durchgreifen.
Als Befestigungsmittel werden im bekannten Stand der Technik Schraubverbindungen eingesetzt. Wesentlich hierbei ist, daß vor der Festlegung in der Höhe und in den seitlichen Richtungen eine Justierbarkeit besteht, um Fertigungstoleranzen bei der Montage aus­ gleichen zu können. Durch diese Justierung werden gleich große und parallele Abstände zwischen dem Frontteil und den angrenzenden Karosserieteilen - Motorhaube, seitliche Fahrzeugleuchten usw. - hergestellt. Zu diesem Zweck sind im Befestigungsflansch des oberen, die Kühlerverkleidung bildenden Teils des Frontteils und in der Quertraverse der Karosserie Langlöcher angeordnet, die sich jeweils kreuzförmig überdecken. Diese Lang­ löcher sind entsprechend überdimensioniert, so daß die freie Verschiebbarkeit des Front­ teils in Richtung zweier senkrecht aufeinanderstehender Achsen einer Fahrzeugebene zum Zwecke der Justierung gegeben ist, bevor die Befestigungsschrauben angezogen werden.
Im bekannten Stand der Technik ist festgelegt, daß in dem Befestigungsflansch der Kühler­ verkleidung die Langlöcher parallel zur Fahrzeugstandebene verlaufen und die Langlöcher in der Quertraverse der Karosserie unter einem spitzen Winkel von 20 bis 40° zur Fahr­ zeugstandebene geneigt angeordnet sind.
In der US 4,875,728 ist eine weitere Befestigungsmethode eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren zum Verbinden eines Stoßfän­ gers an einem Flansch des Kotflügels eines Kraftfahrzeuges werden ebenfalls rastende und/oder schraubende Verbindungselemente eingesetzt. Zur Durchführung dieses Verfah­ rens ist vorgesehen, in einem ersten Verfahrensschritt das Vorfixieren eines Gleitschuhes im Stoßfängerinnenteil des Stoßfängers, in einem zweiten Verfahrensschritt das Platzieren des Stoßfängerinnenteils des Stoßfängers über der Langlochöffnung des Flansches des Kotflü­ gels, in einem dritten Verfahrensschritt das Durchdrücken des Gleitschuhes gegen Widerla­ gerkräfte durch die Langlochöffnung des Flansches des Kotflügels und in einem vierten Verfahrensschritt das Arretieren des Gleitschuhes in dieser Stellung.
Auch bei dieser Methode der Befestigung eines Stoßfängers sind sehr viele Einzelteile so­ wohl an der Fahrzeugkarosserie als auch am Stoßfänger notwendig, um eine Befestigung zu realisieren. Neben dem hohen Zeitaufwand bei der Vormontage der Stoßfänger sowie der Befestigungselemente erweist es sich als sehr schwierig und zeitaufwändig, den Stoßfänger mit den vormontierten Formteilen so zu positionieren, dass die Rastnasen in die C-förmige Nut der Befestigungselemente eingedrückt werden können. Weiterhin nachteilig erweist sich, dass durch das Montagepersonal das Einfahren der Formteile in die C-förmige Nut der Befestigungselemente nicht eingesehen werden kann, da der Stoßfänger mit dem vormon­ tierten Blech die Sicht auf das Befestigungselement versperrt. Hier kann es zu Schädigun­ gen des Stoßfängers bzw. der Karosserie und somit zu erheblichen Kosten und Reklama­ tionsrisiken kommen. Weiterhin ist der Zeitaufwand für die Endmontage eines Stoßfängers an dem Fahrzeug sehr zeit- und kostenaufwändig und verteuert somit das endmontierte Fahrzeug erheblich.
Aus der JP 6-99781 A ist eine weitere Befestigungsmethode eines Stoßfängers am vorderen Ende eines Kraftfahrzeuges bekannt. Bei dem bekannten Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers an einem Fahrzeugteil eines Kraftfahrzeuges werden rastende und/oder schraubende Verbindungselemente eingesetzt. Bei der Durchführung dieses bekannten Verfahrens ist vorgesehen, in einem ersten Verfahrensschritt ein Vorfixieren einer Gleit­ schuhmutter im Stoßfängerinnenteil des Stoßfängers, in einem zweiten Verfahrensschritt das Platzieren des Stoßfängerinnenteils des Stoßfängers über der Langlochöffnung des Fahrzeugteils, in einem dritten Verfahrensschritt das Verdrehen der Gleitschuhmutter bis zu einem Anschlagbereich 33 am Fahrzeugteil und in einem vierten Verfahrensschritt das Arre­ tieren der Gleitschuhmutter in dieser Stellung.
Diese Befestigungsmethode eines Stoßfängers an einem Fahrzeug erweist sich als sehr aufwändig. Bei der Vielzahl der zu verbauenden Einzelteile und deren Kosten ist die Wirt­ schaftlichkeit einer solchen Befestigungsmethode stark in Frage gestellt. Auch stellt sich das Montageverfahren, wobei der Stoßfänger mit den Befestigungselementen in die Längsträger des Fahrzeuges hineinbalanciert werden muss, die Abstandshalter entfernt und die Schrau­ be durch die Mutter fixiert wird, als sehr zeitaufwändig und damit ebenfalls unwirtschaftlich dar.
Hier setzt Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, den Montagevorgang eines Stoßfängers am Flansch eines Kotflügels eines Kraftfahrzeuges wesentlich zu vereinfachen.
Das für diese Vereinfachung vorgesehene Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers an einem Flansch eines Kotflügels eines Kraftfahrzeuges sieht die folgenden Verfahrensschritte vor:
  • a) Vorfixieren einer Gleitschuhmutter im Stoßfängerinnenteil des Stoßfängers
  • b) Platzieren des Stoßfängerinnenteils des Stoßfängers über der Langlochöffnung des Flansches des Kotflügels
  • c) Durchdrücken der Gleitschuhmutter gegen Widerlagerkräfte durch die Langlochöff­ nung des Flansches des Kotflügels mittels der selbst schneidenden Schraube
  • d) Verdrehen der Gleitschuhmutter mittels der selbst schneidenden Schraube bis zu einem Anschlagbereich am Flansch des Kotflügels und
  • e) Arretieren der Gleitschuhmutter mittels der selbst schneidenden Schraube in dieser Stellung.
Die Erfindung geht von einer Befestigungslösung aus, die zunächst ein im Stoßfänger vorfixiertes Verbindungselement betrifft. Sodann soll sich die im Nichtsichtbereich liegende Befestigungsöffnung des Kotflügelflansches - in der Regel ein Langloch - leicht finden lassen. Wesentlich ist ferner, daß mit diesem Verbindungselement eine beschädigungsfreie Montage erfolgen kann. Es soll damit verhindert werden, daß die korrosionsgeschützte Oberfläche des Kotflügelflansches verkratzt wird. Schließlich soll eine Verspannung zwischen Stoßfänger- und Kotflügelflansch in vertikaler Richtung erfolgen. Diese letztere Anforderung dient zur Realisierung der sogenannten Nullfugen.
Die Erfindung bedient sich zur Erfüllung dieser Forderungen eines Verbindungselementes in Form einer sogenannten Gleitschuhmutter. Diese Gleitschuhmutter ist aus Gründen des Verkratzungsschutzes als Kunststoffteil konzipiert, ist an die Geometrie des Langloches des Kotflügelflansches angepaßt und hat zu diesem rundherum einen ausreichenden Abstand als Toleranzausgleich. Die Gleitschuhmutter besitzt eine mittige oder exzentrische Bohrung, in die eine Schraube eingesetzt ist. Die Bohrung kann eine glatte Lochleibung haben für eine selbstschneidende Schraube oder für eine metrische Schraube eine Gewindebohrung sein.
Bei der Montage wird ein Schrauber an der Schraube über der Bohrung der Gleitschuh­ mutter angesetzt. Beim Schraubvorgang selbst wird eine Druckkraft in Achsrichtung des Schraubers auf die Schraube gebracht. Durch diese Kraft wird die Vorfixierung der Gleitschuhmutter am Stoßfängerflansch aufgehoben und die Gleitschuhmutter wird nach oben durch das Langloch im Kotflügelflansch gedrückt.
Wenn die Gleitschuhmutter nach der Durchdringung durch das Langloch im Kotflügel­ flansch im dahinterliegenden freien Raum liegt, wird bei der nachfolgenden Drehbewegung der Gleitschuhmutter um die Schraubenachse durch die Betätigung des Schraubers diese an die Seitenwand des Kotflügels geführt. Mit dem Anschlag der Gleitschuhmutter an dieser Seitenwand des Kotflügels wird die Drehbewegung der Gleitschuhmutter unterbunden und die Schraube schraubt sich in das Durchgangsloch der Gleitschuhmutter ein.
Die Gleitschuhmutter liegt nunmehr mehr oder weniger quer über dem Langloch am Kot­ flügelflansch und der Schraubenkopf der Schraube stützt sich am Stoßfängerflansch ab. Durch vollständiges Einschrauben bis zum Anschlag werden beide Flansche aufeinander­ gepreßt.
Eine Gleitschuhmutter zur Durchführung des Verfahrens besteht vorteilhaft aus einem der Geometrie der Langlöcher im Stoßfänger und am Kotflügelflansch angepaßtes Bauteil mit einer umlaufenden, dachartigen Abschrägung an der Oberseite, mit von den Längsseiten­ wänden im Bereich der Unterseite abragenden nasenartigen Vorsprüngen und mit einem an der Unterseite angeformten, bundartigen Fortsatz, welcher eine Durchgangsöffnung für eine Schraube besitzt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gleitschuhmutter schematisch dargestellt; es zeigt:
Fig. 1: die Gleitschuhmutter in Seitenansicht, Draufsicht und Vorderansicht
Fig. 2: die Gleitschuhmutter mit Schraube im vorfixierten Zustand am Stoßfänger
Fig. 3: die Gleitschuhmutter im endfixierten Zustand
Fig. 1 zeigt die Gleitschuhmutter 1 aus Kunststoff. Die Gleitschuhmutter 1 weist eine Höhe H auf, die ausreicht, um nach einer Vormontage am Stoßfänger 2 auszukragen und ein fühlbares Einrasten im Langloch am Flansch des Kotflügels 3 zu erzielen.
Die Gleitschuhmutter 1 besitzt eine umlaufende, dachartige Abschrägung 11 an der Ober­ seite, mit der sie im Zustand der Vormontage am Stoßfängerflansch über dessen Auf­ nahmeöffnung übersteht und mit der ein Gleiten in das Langloch des Befestigungsflan­ sches des Kotflügels 3 gewährleistet ist.
Diese dachartige Abschrägung 11 ist auch der Garant dafür, daß die korrosionsgeschützte Oberfläche des Kotflügelflansches bei der Montage nicht verkratzt wird. Von den Längs­ seitenwänden 12, 13 ragen im Bereich der Unterseite 14 nasenartige Vorsprünge 15, 16 ab und an der Unterseite 14 ist ferner ein bundartiger Fortsatz 17 angeformt, welcher eine Durchgangsöffnung 18 für eine Schraube 4 besitzt.
Aus der Draufsicht der Gleitschuhmutter 1 in Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß diese dem Langloch im Durchführungsbereich des Stoßfängers genauso angepaßt ist wie der Aufnahmeöffnung im Kotflügelflansch. Die Unterseite 14 ist in der gezeigten Darstellung leicht ballig ausgeführt, um bei der Herstellung des Verschlusses ein leichteres Gleiten über die Innenseite des Kotflügelflansches zu gewährleisten.
In den Einzelteilen der Fig. 1 haben gleiche Merkmale gleiche Bezugszahlen erhalten.
Fig. 2 zeigt die Gleitschuhmutter 1 mit der Schraube 4 im vormontierten Zustand am Flansch 21 des Stoßfängers 2. Die Vormontage der Gleitschuhmutter 1 erfolgt über ein zugeordnetes Stoßfänger-Innenteil 22. Die nasenartigen Vorsprünge 15, 16 sitzen dabei zwischen dem Stoßfängerflansch 21 und dem Stoßfänger-Innenteil 22. Die Schraube 4 ragt über das Stoßfänger-Innenteil heraus und ist mit einigen Umdrehungen in der Durchgangs­ öffnung 18 der Gleitschuhmutter 1 fixiert. Die dachartige Abschrägung 11 der Gleitschuh­ mutter 1 ragt in dieser Stellung bereits durch die Langlochöffnung 32 des Flansches 31 des Kotflügels 3 durch.
Fig. 3 zeigt die Gleitschuhmutter 1 im endfixierten Zustand. Die Gleitschuhmutter 1 ist in diesem Fall in vollem Umfang durch die Langlochöffnung 23 im Flansch 21 des Stoß­ fängers 2 durchgedrückt. Dieses Durchdrücken ist gegen den Gegendruck der nasen­ artigen Vorsprünge 15, 16 an den Längsseitenwänden 12, 13 der Gleitschuhmutter 1 er­ folgt.
Die dafür notwendige Durchdrückkraft erfolgt durch den Schraubvorgang, der eine Druck­ kraft in Achsrichtung des Schraubers ergibt. Durch diese Druckkraft wird die Vorfixierung der Gleitschuhmutter 1 am Stoßfängerflansch 21 aufgehoben, und die Gleitschuhmutter wird durch das Langloch 23 des Stoßfängerflansches 21 nach oben bewegt. Dabei biegen sich die nasenartigen Vorsprünge 15, 16 weg und diese werden im folgenden nicht mehr gebraucht.
Wenn die Gleitschuhmutter 1 sowohl durch das Langloch 23 am Kotflügelflansch 21 als auch durch das Langloch 32 am Flansch 31 des Kotflügels 3 durchgedrückt wird, führt die weiter einwirkende Schraubbewegung zu einer Drehbewegung der Gleitschuhmutter 1, bis diese an der zugeordneten Innenwand 33 des Kotflügels 3 anschlägt. Durch diesen An­ schlag wird die Drehbewegung der Gleitschuhmutter 1 unterbunden und die Schraube 4 schraubt sich in die Durchgangsöffnung 18 der Gleitschuhmutter 1 ein. Diese Einschraub­ bewegung endet, wenn sich der Flansch 41 der Schraube 4 an der Außenwand des Stoß­ fängerinnenteils 22 abstützt. In diesem Augenblick sind die beiden Flansche 21, 31 aufeinander verpreßt und der Verbindungsvorgang ist damit abgeschlossen.

Claims (2)

1. Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers (2) an einen Flansch (31) eines Kotflü­ gels (3) eines Kraftfahrzeuges mit den Verfahrensschritten
  • a) Vorfixieren einer Gleitschuhmutter (1) im Stoßfängerinnenteil (22) des Stoßfän­ gers (2)
  • b) Platzieren des Stoßfängerinnenteils (22) des Stoßfängers (2) über der Langloch­ öffnung (32) des Flansches (31) des Kotflügels (3)
  • c) Durchdrücken der Gleitschuhmutter (1) gegen Widerlagerkräfte durch die Lang­ lochöffnung (32) des Flansches (31) des Kotflügels (3) mittels der selbst schnei­ denden Schraube (4)
  • d) Verdrehen der Gleitschuhmutter (1) mittels der selbst schneidenden Schraube (4) bis zu einem Anschlagbereich (33) am Flansch (31) des Kotflügels (3) und
  • e) Arretieren der Gleitschuhmutter (1) mittels der selbst schneidenden Schraube (4) in dieser Stellung.
2. Gleitschuh zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, der an die Geometrie der Langlöcher des Stoßfängerteils und des Kotflügels angepasst ist, der eine dachar­ tige Abschrägung an der Oberseite, Vorsprünge und einen bundartigen Fortsatz auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gleitschuhmutter (1) mit im bundartigen Fortsatz (17) eingearbeiteter Durchgangsöffnung (18) für eine selbst schneidende Schraube (4) ist und dass die Vorsprünge (15, 18) von den Längsseitenwänden (12, 13) im Bereich der Unterseite (14) abragen.
DE1998109935 1998-03-07 1998-03-07 Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers Expired - Fee Related DE19809935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109935 DE19809935C2 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109935 DE19809935C2 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809935A1 DE19809935A1 (de) 1999-09-09
DE19809935C2 true DE19809935C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7860142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109935 Expired - Fee Related DE19809935C2 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809935C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359768A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugkarosserie
DE102005023719A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum lösbaren Verbinden eines Verkleidungsanbauteils an einer Verkleidung eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Verkleidungsanbauteil
DE102005037712A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
DE102006028591A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Volkswagen Ag Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013382B4 (de) * 2011-03-09 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum fugengenauen Befestigen zweier aneinander angrenzender Karosserieteile
FR3010036B1 (fr) * 2013-08-30 2017-01-13 Renault Sa Dispositif de fixation a deux modes d'utilisation et vehicule automobile comprenant un tel dispositif

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417337C2 (de) * 1984-05-10 1986-04-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
EP0256764A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-24 Ford Motor Company Limited Befestigungseinrichtung einer Stossstange eines Fahrzeuges
US4875728A (en) * 1988-09-16 1989-10-24 Chrysler Motors Corporation Bumper facia attachment structure
JPH0699781A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd バンパステーの取付方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417337C2 (de) * 1984-05-10 1986-04-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
EP0256764A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-24 Ford Motor Company Limited Befestigungseinrichtung einer Stossstange eines Fahrzeuges
US4875728A (en) * 1988-09-16 1989-10-24 Chrysler Motors Corporation Bumper facia attachment structure
JPH0699781A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd バンパステーの取付方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359768A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugkarosserie
US7258383B2 (en) 2003-12-19 2007-08-21 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle body
DE102005023719A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum lösbaren Verbinden eines Verkleidungsanbauteils an einer Verkleidung eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Verkleidungsanbauteil
DE102005023719B4 (de) * 2005-05-18 2012-11-22 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum lösbaren Verbinden eines Spoilers an einer Verkleidung eines Kraftfahrzeuges und entsprechender Spoiler
DE102005037712A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
DE102005037712B4 (de) * 2005-08-10 2010-11-18 AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
DE102006028591A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Volkswagen Ag Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs
DE102006028591B4 (de) * 2006-06-22 2019-02-07 Volkswagen Ag Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809935A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
DE102006019959A1 (de) Tankklappe für Automobile
WO2019001611A1 (de) Schaltschrankrahmengestell mit verschlossenem bodenrahmen
WO2006108589A1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
EP1868885A1 (de) Strukturelement eines flugzeugs mit einem hohlraum und einem drainageelement
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
WO2018192913A1 (de) Befestigungsanordnung für eine fahrzeugbatterie an einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage einer fahrzeugbatterie in einem kraftfahrzeug
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
DE19858558B4 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP1641069A2 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch einem Schiebevorgang
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP2508407A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102014104923A1 (de) Karosseriestruktur mit einem Anbauelement und Verfahren zur Montage des Anbauelements an der Karosseriestruktur
DE19809935C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers
DE102009029811B4 (de) Frontendmodul
DE102015112088A1 (de) Befestigungselement für eine Batterieaufnahme einer Karosserie
WO2011157326A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE102010019383A1 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102006053477A1 (de) Steckdose
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee