DE102006028591A1 - Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006028591A1
DE102006028591A1 DE200610028591 DE102006028591A DE102006028591A1 DE 102006028591 A1 DE102006028591 A1 DE 102006028591A1 DE 200610028591 DE200610028591 DE 200610028591 DE 102006028591 A DE102006028591 A DE 102006028591A DE 102006028591 A1 DE102006028591 A1 DE 102006028591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
sliding element
plastic
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610028591
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028591B4 (de
Inventor
Nicola Piantadosi
Ralf Bürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006028591.3A priority Critical patent/DE102006028591B4/de
Publication of DE102006028591A1 publication Critical patent/DE102006028591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028591B4 publication Critical patent/DE102006028591B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines Karosserieteils (1) an einem Trägerteil (2) eines Kraftfahrzeugs, bei der das Karosserieteil (1) mindestens eine Montageöffnung (4a, 4b) umfasst, durch die ein Befestigungsmittel (5a, 5b), das einen Kopf (50) aufweist, geführt ist, geeignet, das Karosserieteil (1) an dem Trägerteil (2) festzulegen, wobei mindestens ein Gleitelement (3a, 3b) in der Montageöffnung (4a, 4b) angeordnet ist, auf dem das Karosserieteil (1) abschnittsweise aufliegt und wobei das Karosserieteil (1) durch das Gleitelement (3a, 3b) und den Kopf (50) des Befestigungsmittels (5a, 5b) gleitbar festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs, bei der das Karosserieteil mindestens eine Montageöffnung umfasst, durch die ein Befestigungsmittel, das einen Kopf aufweist, geführt ist, geeignet, das Karosserieteil an dem Trägerteil festzulegen.
  • Derzeit werden Kunststoff-Karosserieteile, wie zum Beispiel Kunststoffkotflügel, an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs angebracht und mit Hilfe eines kathodischen Tauchlackierverfahrens (kurz: KTL-Verfahren) bei einer relativ hohen Temperatur in einer Größenordnung von etwa 200°C lackiert und anschließend getrocknet. Derartige Lackierverfahren werden häufig auch als „Online-Lackierverfahren" bezeichnet, da das Karosserieteil während des Lackierens bereits am Trägerteil montiert und befestigt ist.
  • Zur Befestigung des Karosserieteils an dem Trägerteil der Karosserie werden bisher geeignete Haltevorrichtungen eingesetzt, mit denen das Karosserieteil unmittelbar an der Karosserie fixiert werden kann. Dadurch kann eine relativ große Längenausdehnung des Karosserieteils auf Grund der hohen Temperaturen im KTL-Tauchbad und in den sich daran anschließenden Trocknungsöfen ausgeglichen werden.
  • Im Anschluss an die Lackierung muss das Karosserieteil in relativ umständlichen Montageschritten mit Schrauben oder dergleichen am Trägerteil befestigt werden. Auf diese Weise kann das Karosserieteil am Trägerteil auch ausgerichtet und dauerhaft fixiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, bei „online" lackierten Kunststoffkotflügeln Haltevorrichtungen mit Federelementen zur Fixierung des Kunststoffkotflügels am Trägerteil einzusetzen.
  • Eine thermische Längenausdehnung des Karosserieteils während des kathodischen Tauchlackierverfahrens muss grundsätzlich bei der Bereitstellung geeigneter Befestigungskonzepte für „online" lackierte Karosserieteile berücksichtigt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass sich die Karosserieteile bei hohen Temperaturen, die während der Lackierung beziehungsweise Trocknung auftreten können, ausdehnen kann.
  • Eine separate Lackierung eines Kunststoff-Karosserieteils (so genannte Offline-Lackierung) ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden und daher gegenüber herkömmlichen Stahlbauteilen nicht wettbewerbsfähig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und kostengünstig herstellbare Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Ausrichtung und Justage des Karosserieteils bereits vor der Lackierung ermöglicht und einen Freiheitsgrad für eine Längenausdehnung des Karosserieteils schafft.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Gleitelement in der Montageöffnung angeordnet ist, auf dem das Karosserieteil abschnittsweise aufliegt, wobei das Karosserieteil durch das Gleitelement und den Kopf des Befestigungsmittels gleitbar festgelegt ist. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass sie eine Online-Lackierung, insbesondere auch eine KTL-Lackierung mit relativ hohen Temperaturen, des Karosserieteils ermöglicht. Dadurch, dass das Karosserieteil durch das Gleitelement und den Kopf des Befestigungsmittels gleitbar festgelegt ist, wird eine Längenausdehnung des Karosserieteils mit einem Freiheitsgrad bei der kathodischen Tauchlackierung ermöglicht. Es ist von besonderem Vorteil, dass eine Justage und Ausrichtung des Karosserieteils am Trägerteil bereits vor der Lackierung erfolgen kann. Nach dem Lackieren ist somit keine erneute Justage, Ausrichtung und Festlegung des Karosserieteils am Trägerteil erforderlich. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass keine Gleitbewegung auf Karosserieteilen erfolgt, die eine KTL-Beschichtung aufweisen, da diese Beschichtung sonst zerstört werden würde und dadurch ihren Korrosionsschutz verlieren würde.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Gleitelement mindestens eine Auflagefläche aufweist, auf der das Karosserieteil abschnittsweise aufliegt. Das Vorsehen der Auflagefläche kann insbesondere die Ausrichtung und Justage des Karosserieteils vereinfachen.
  • Um den Montageprozess zu vereinfachen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Gleitelement ein Durchgangsloch aufweist, durch das sich das Befestigungsmittel erstreckt. Dadurch kann der Montageprozess relativ zeitsparend gestaltet werden.
  • Um weitere Einstellmöglichkeiten für eine Ausrichtung und Justage des Karosserieteils zur Verfügung zu stellen, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Durchmesser des Durchgangslochs größer als der Durchmesser eines Gewindeabschnitts des Befestigungsmittels ist.
  • Es besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass das Gleitelement mit Hilfe des Befestigungsmittels fest mit dem Trägerteil verspannt ist. Vorzugsweise ist das Gleitelement immer fest mit dem Trägerteil verspannt. Die KTL-Beschichtung wird während der Gleitbewegung nicht beschädigt oder zerstört, da das Gleitelement fest mit dem Trägerteil verspannt ist. Das Gleiten tritt somit nicht am Trägerteil auf.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Gleitelement eine Anzahl von Lackfüßen aufweist, die an einer dem Trägerteil zugewandten Seite des Gleitelements angeordnet sind. Dadurch kann die Durchflutung des Trägerteils unterhalb des Gleitelements während des Lackierprozesses sichergestellt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gleitelement mindestens teilweise aus Kunststoff besteht. Vorzugsweise bestehen zumindest die Kontaktabschnitte, die an dem Karosserieteil und dem Trägerteil anliegen, aus Kunststoff. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gleitelement vollständig aus Kunststoff besteht. Durch die Längenausdehnung des Karosserieteils und die entsprechende Gleitbewegung wird lediglich der Lack auf dem Gleitelement beschädigt. Dieses benötigt jedoch keinen Korrosionsschutz. Unabhängig davon, ob das Gleitelement aus Kunststoff oder alternativ aus Metall hergestellt ist, bleibt die KTL-Beschichtung des Trägerteils unbeschädigt, da das Gleiten nicht am Trägerteil auftritt.
  • Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff ist. Vorzugsweise ist der Kunststoff bis mindestens etwa 200°C wärmebeständig, so dass das Gleitelement insgesamt eine verminderte Kriechneigung besitzt.
  • Vorzugsweise ist das Gleitelement formschlüssig in der Montageöffnung befestigt. Eine Vormontage des Gleitelements kann zum Beispiel durch einfaches Verclipsen erfolgen Es kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die mindestens eine Montageöffnung im Wesentlichen rechteckig geformt ist. Die Erstreckung der Montageöffnung in Längsrichtung kann dabei größer sein als die Erstreckung des entsprechenden Gleitelements in Längsrichtung, das in die jeweilige Montageöffnung eingesetzt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Karosserieteil eine Mehrzahl von Montageöffnungen umfasst, in denen jeweils ein Gleitelement angeordnet ist. In dieser Ausführungsform wird das Karosserieteil mit Hilfe mehrerer Gleitelemente und einer entsprechenden Anzahl von Befestigungsmitteln gleitbar an dem Trägerteil festgelegt.
  • Das Karosserieteil kann zum Beispiel ein Kunststoff-Karosserieteil, insbesondere ein Kunststoffkotflügel sein. Ein Vorteil der hier beschriebenen Lösung besteht darin, dass eine Justage und Ausrichtung des Kunststoffkotflügels bereits vor dem Lackierprozess erfolgen kann und keine weiteren Einstellungen nach dem Lackieren mehr notwendig sind. Der Kunststoffkotflügel kann somit wie ein herkömmliches Blechteil vor dem Lackieren ausgerichtet und fixiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung während der Montage;
  • 2 eine Schnitt entlang einer Linie A–A in 1 nach der Montage.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, in der eine erfindungsgemäße Anordnung eines Karosserieteils 1 an einem Trägerteil 2 eines Kraftfahrzeugs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung während der Montage und vor dem Lackierprozess perspektivisch dargestellt ist.
  • Das Karosserieteil 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Kotflügel, insbesondere ein Kunststoffkotflügel, der an dem Trägerteil 2 montiert wird. Das Karosserieteil 1 kann grundsätzlich auch ein anderes Teil einer Fahrzeugaußenhautbeplankung eines Kraftfahrzeugs sein. Das Trägerteil 2 selbst ist lediglich in 2 zu erkennen und wurde in 1 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
  • Die hier gezeigte Anordnung umfasst zwei Gleitelemente 3a, 3b, die vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehen. Es besteht alternativ die Möglichkeit, lediglich ein Gleitelement 3a, 3b oder auch mehr als zwei Gleitelemente 3a, 3b einzusetzen. Zur Herstellung der Gleitelemente 3a, 3b wird vorzugsweise ein Kunststoff eingesetzt, der bis etwa 200°C temperaturbeständig ist. Insbesondere kann ein faserverstärkter Kunststoff eingesetzt werden, um dadurch die Kriechneigung der Gleitelemente 3a, 3b zu verringern.
  • Das Karosserieteil 1 weist an einem Montageflansch 10 zwei Montageöffnungen 4a, 4b auf, die für eine Aufnahme jeweils einer der beiden Gleitelemente 3a, 3b geeignet sind. Die Montageöffnungen 4a, 4b sind voneinander beabstandet angeordnet und in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig geformt. Grundsätzlich können die Montageöffnungen 4a, 4b auch eine andere Form besitzen. Sie können zum Beispiel im Wesentlichen schlüssellochartig geformt sein.
  • Die Gleitelemente 3a, 3b können bei der Vormontage in Pfeilrichtung von unten in die korrespondierenden Montageöffnungen 4a, 4b eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Gleitelemente 3a, 3b durch eine Clipsverbindung oder dergleichen formschlüssig in den entsprechenden Montageöffnungen 4a, 4b gehalten. Die Gleitelemente 3a, 3b weisen vorzugsweise eine Erstreckung in Längsrichtung auf, die kürzer ist als die Erstreckung der ihnen zugeordneten Montagelöcher 4a, 4b des Karosserieteils 2 in Längsrichtung. Die Gleitelemente 3a, 3b können aber auch passgenau für die Montagelöcher 4a, 4b ausgeführt sein.
  • In der Schnittdarstellung gemäß 2 kann man erkennen, dass das Karosserieteil 1 abschnittsweise auf entsprechenden Auflageflächen 31 der Gleitelemente 3a, 3b, die sich in jeweils Längsrichtung des entsprechenden Gleitelements 3a, 3b erstrecken, aufliegt. Nach der Vormontage der Gleitelemente 3a, 3b wird das Karosserieteil 1 auf dem Trägerteil 2 justiert und ausgerichtet.
  • Danach wird ein Befestigungsmittel 5a, 5b, das in diesem Ausführungsbeispiel eine herkömmliche Schraube mit einem Kopf 50 und einem Gewindeabschnitt 51 ist, durch ein Durchgangsloch 30a, 30b des jeweiligen Gleitelements 3a, 3b hindurchgeführt und mit einer Schweißmutter 6, die an einer dem entsprechenden Gleitelement 3a, 3b abgewandten Seite des Trägerteils 2 angeschweißt ist, verschraubt.
  • In 2 kann man erkennen, dass das Durchgangsloch 30a einen größeren Durchmesser aufweist als ein Gewindeabschnitt 51 des Befestigungsmittels 5a. Durch diesen größeren Durchmesser des Durchgangslochs 30a wird eine zusätzliche Einstell- und Justagemöglichkeit für das Karosserieteil 1 während der Montage geschaffen. Die Gleitelemente 3a, 3b sind zu beiden Seiten des ihnen zugeordneten Durchgangslochs 30a, 30b abgewinkelt ausgeführt, so dass das Karosserieteil 1 nach der Montage auf den im Wesentlichen horizontalen Auflageflächen 31 der Gleitelemente 3a, 3b aufliegt.
  • Die Befestigungsmittel 5a, 5b verspannen die Gleitelemente 3a, 3b fest mit dem Trägerteil 2. Das Karosserieteil 1 ist abschnittsweise zwischen dem Kopf 50 des jeweiligen Befestigungsmittels 5a, 5b und den Auflageflächen 31 der Gleitelemente 3a, 3b gleitbar festgelegt ist, so dass es sich zum Beispiel bei einer Erwärmung während des Lackierens oder Trocknens mit einem Freiheitsgrad in Längsrichtung ausdehnen kann.
  • Man erkennt in 2, dass an einer Unterseite der Gleitelemente 3a, 3b, die dem Trägerteil 2 zugewandt ist, mehrere Lackfüße 7 angeordnet sind, um eine Lackdurchflutung unterhalb der Gleitelemente 3a, 3b während der kathodischen Tauchlackierung sicherzustellen.
  • Nach dem Ausrichten und Verschrauben des Karosserieteils 1 sind die Gleitelemente 3a, 3b fest mit dem Trägerteil 2 verbunden. Das Karosserieteil 1 kann sich nun zum Beispiel bei der Erwärmung während des Lackierens mit einem Freiheitsgrad in eine definierte Richtung ausdehnen. Das zwischen den Köpfen 50 der Befestigungsmittel 5a, 5b und den Auflageflächen 31 der Gleitelemente 3a, 3b gleitbar festgelegte Karosserieteil 1 kann sich beispielsweise während der kathodischen Tauchlackierung ausdehnen und dabei in Längsrichtung gleiten.
  • Der entscheidende Vorteil der hier beschriebenen Anordnung besteht darin, dass kein Gleiten auf Karosserieteilen erfolgt, die eine KTL-Beschichtung aufweisen. Diese Beschichtung würde durch die Gleitbewegung zerstört werden und dadurch unter Umständen ihren Korrosionsschutz vollständig verlieren. Durch das Gleiten des Karosserieteils 1 bei einer (thermischen) Längenausdehnung wird lediglich der Lack auf den Gleitelementen 3a, 3b beschädigt. Diese Beschädigung ist jedoch unkritisch, da die Gleitelemente 3a, 3b in diesem Ausführungsbeispiel vollständig aus Kunststoff bestehen und somit keinen Korrosionsschutz benötigen.
  • 1
    Karosserieteil
    2
    Trägerteil
    3a
    Gleitelement
    3b
    Gleitelement
    4a
    Montageöffnung
    4b
    Montageöffnung
    5a
    Befestigungsmittel
    5b
    Befestigungsmittel
    6
    Schweißmutter
    7
    Lackfuß
    10
    Montageflansch
    30a
    Durchgangsloch
    30b
    Durchgangsloch
    31
    Auflagefläche
    50
    Kopf
    51
    Gewindeabschnitt

Claims (14)

  1. Anordnung eines Karosserieteils (1) an einem Trägerteil (2) eines Kraftfahrzeugs, bei der das Karosserieteil (1) mindestens eine Montageöffnung (4a, 4b) umfasst, durch die ein Befestigungsmittel (5a, 5b), das einen Kopf (50) aufweist, geführt ist, geeignet, das Karosserieteil (1) an dem Trägerteil (2) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gleitelement (3a, 3b) in der Montageöffnung (4a, 4b) angeordnet ist, auf dem das Karosserieteil (1) abschnittsweise aufliegt, wobei das Karosserieteil (1) durch das Gleitelement (3a, 3b) und den Kopf (50) des Befestigungsmittels (5a, 5b) gleitbar festgelegt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3a, 3b) mindestens eine Auflagefläche (31) aufweist, auf der das Karosserieteil (1) abschnittsweise aufliegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3a, 3b) ein Durchgangsloch (30a, 30b) aufweist, durch das sich das Befestigungsmittel (5a, 5b) erstreckt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Durchgangslochs (30a, 30b) größer als der Durchmesser eines Gewindeabschnitts (51) des Befestigungsmittels (5a, 5b) ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3a, 3b) mit Hilfe des Befestigungsmittels (5a, 5b) fest mit dem Trägerteil (2) verspannt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3a, 3b) eine Anzahl von Lackfüßen (7) aufweist, die an einer dem Trägerteil (2) zugewandten Seite des Gleitelements (3a, 3b) angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3a, 3b) mindestens teilweise aus Kunststoff besteht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3a, 3b) vollständig aus Kunststoff besteht.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3a, 3b) formschlüssig in der Montageöffnung (4a, 4b) befestigt ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Montageöffnung (4a, 4b) im Wesentlichen rechteckig geformt sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (1) eine Mehrzahl von Montageöffnungen (4a, 4b) umfasst, in der jeweils ein Gleitelement (3a, 3b) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (1) ein Kunststoff-Karosserieteil ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (1) ein Kunststoffkotflügel ist.
DE102006028591.3A 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102006028591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028591.3A DE102006028591B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028591.3A DE102006028591B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028591A1 true DE102006028591A1 (de) 2007-12-27
DE102006028591B4 DE102006028591B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=38721077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028591.3A Expired - Fee Related DE102006028591B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028591B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228546A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil und Gleitelement
DE102012018194A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Halte- und Führungssystem für ein Karosserieteil an einem Kraftfahrzeugchassis
DE102013216061A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Elements
FR3016853A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comportant une aile avant, une bordure d'aile et des moyens de fixation permettant de solidariser une partie de l'aile a une partie de la bordure d'aile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702324T2 (de) * 1996-04-05 2001-01-25 Renault Einrichtung zur gleitenden Befestigung eines Plastik-Kotflügels
DE19809935C2 (de) * 1998-03-07 2002-11-28 Rehau Ag & Co Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers
DE10231099A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines flächigen Kunststoffelementes auf einem Träger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702324T2 (de) * 1996-04-05 2001-01-25 Renault Einrichtung zur gleitenden Befestigung eines Plastik-Kotflügels
DE19809935C2 (de) * 1998-03-07 2002-11-28 Rehau Ag & Co Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers
DE10231099A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines flächigen Kunststoffelementes auf einem Träger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228546A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil und Gleitelement
DE102012018194A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Halte- und Führungssystem für ein Karosserieteil an einem Kraftfahrzeugchassis
DE102013216061A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Elements
DE102013216061B4 (de) 2013-08-14 2023-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Elements
FR3016853A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comportant une aile avant, une bordure d'aile et des moyens de fixation permettant de solidariser une partie de l'aile a une partie de la bordure d'aile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028591B4 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400787A1 (de) Verbindung von Blechen mit anderen Teilen,insbesondere fuer Omnibuskarosserien
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
EP1925535A1 (de) Querträger
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
DE19542109A1 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE102006028591B4 (de) Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs
DE102005040403A1 (de) Befestigungsanordnung an Kraftfahrzeugen
WO2017178247A1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE102006029351B3 (de) Befestigungssystem und Befestigungsverfahren zur Befestigung eines Karosserieelements an einem Chassis
DE102010020888B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines Montageteils eines Fahrzeugs an einem Karosserieteil des Fahrzeugs sowie Halteteil dazu
DE102008062457B4 (de) Befestigungsanordnung, Befestigungselement und Verfahren zur Befestigung dieser
WO2008110248A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE202014001822U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE102005037712B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
DE102012009009A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelements an einem Dachrahmenelement eines Kraftwagens
DE102008061822A1 (de) Befestigung eines flächigen Kunststoffbauteils an einem Tragteil
DE102009021326A1 (de) Befestigungselement
DE10351446A1 (de) Gewindeplatte
DE102007032929A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung einer Stoßfängerverkleidung
DE102004035419B4 (de) Blechträger mit integrierter Aufnahme für Haltegriff und Befestigungselement Grundträger
DE202005002907U1 (de) Befestigungsmechanismus
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102017002449B4 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftwagens
DE102017207389A1 (de) Ausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130412

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee