DE102004023816A1 - Fußhebelwerk - Google Patents

Fußhebelwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102004023816A1
DE102004023816A1 DE102004023816A DE102004023816A DE102004023816A1 DE 102004023816 A1 DE102004023816 A1 DE 102004023816A1 DE 102004023816 A DE102004023816 A DE 102004023816A DE 102004023816 A DE102004023816 A DE 102004023816A DE 102004023816 A1 DE102004023816 A1 DE 102004023816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
mechanism according
foot pedal
pedal mechanism
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004023816A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Jelbke
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004023816A priority Critical patent/DE102004023816A1/de
Publication of DE102004023816A1 publication Critical patent/DE102004023816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Befestigung eines Fußhebelwerks an einer Fahrzeugwand ist ein Sockelelement (3) an zwei Rastbolzen (7, 9) verrastet, die ihrerseits an der Fahrzeugwand (2) befestigt sind. Die Rastverbindungen zwischen den Rastbolzen (7, 9) und dem Sockelelement (3) sind lösbar ausgebildet. Hierzu sind die Rastbolzen (7, 9) mittels an dem Sockelelement (3) abgestützter, federelastischer Klammern (17) in Ausnehmungen des Sockelelements (3) gehalten. In einer ersten Stellung koppeln die Klammern (17) das Sockelelement (3) fest mit den Rastbolzen (7, 9). In einer zweiten Stellung werden die Rastbolzen (7, 9) freigegeben. Damit wird ein kostengünstig herstellbares Befestigungssystem für ein Fußhebelwerk (1) geschaffen, das eine einfache Montage ohne Werkzeuge und weitere Befestigungselemente erlaubt. Zudem sind eine zerstörungsfreie Demontage und einfache Wiederbefestigung möglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich als Zusatzanmeldung zu der deutschen Patentanmeldung Nr. 102 60 521.1 vom 21.12.2002 auf ein Fußhebelwerk zur Befestigung an einer Fahrzeugwand, bei dem ein Sockelelement des Fußhebelwerks mit der Fahrzeugwand verrastet ist. Derartige Fußhebelwerke eignen sich insbesondere zum Einbau in Personenkraftwagen und weisen eines oder auch mehrere Pedale auf.
  • Bei Fußhebelwerken ist zu unterscheiden zwischen Pedalsystemen, bei denen eine Pedalplatte unmittelbar über ein Gelenk an einer Fahrzeugwand befestigt wird, wobei die weiteren Komponenten des Pedalsystems eigens montiert werden müssen, und Modulsystemen, bei denen sämtliche Komponenten des Pedalsystems einschließlich der Pedalplatte zunächst an einem Sockelelement befestigt werden, das dann seinerseits mit den weiteren Komponenten zusammen als Einheit am Fahrzeugaufbau befestigt wird.
  • Zur Befestigung eines solchen Sockelelements wird in der US 5,063,811 vorgeschlagen, das Sockelelement sowohl an einem in Vorwärtsfahrtrichtung vornliegenden Endabschnitt als auch an einem in Vorwärtsfahrtrichtung hintenliegenden Endabschnitt mit der Fahrzeugwand zu verschrauben. Diese Lösung bietet den Vorteil eines einfachen Aufbaus, da im Bereich der Befestigungsstellen Blechabschnitte ohne besondere konstruktive Gestaltung vorgesehen werden können. Jedoch ist die Montage unter Verwendung einer derartigen Befestigungsanordnung diffizil, da der Montageraum im Fußbereich des Fahrers in der Regel sehr eng ist und in einer dementsprechend unbequemen Montageposition die Gefahr besteht, dass dem Monteur die Befestigungsschrauben entfallen.
  • Eine weitere Befestigungsanordnung, bei der eine Pedalplatte unmittelbar am Fahrzeugaufbau montiert wird, ist aus der DE 27 28 787 A1 und der DE 28 15 769 A1 bekannt. Zur Befestigung der Pedalplatte dient eine an der Fahrzeugwand angeschweißte Aufsteckkonsole in Form eines L-förmigen Winkelblechs. Ein Endabschnitt der Pedalplatte mit einem Filmscharnier ist auf einen Schenkel des Winkelblechs aufgesteckt und an diesem mit einer Querschraube oder einer sonstigen Sicherung befestigt. Da sich der Schenkel nahe eines ansteigenden Abschnitts der Bodenwand befindet und die Pedalplatte überdies von oben auf den Schenkel aufgesteckt werden muss, ist auch hier die Montage im engen Fußraum eines Fahrzeugs schwierig. Dabei stellt das Winkelblech die einzige stationäre Befestigungsstelle für die Pedalplatte. Die gesamte Anordnung erscheint daher wenig stabil.
  • Eine Modullösung unter Verwendung einer Pedalplattenanbindung der vorstehenden Art in verbesserter Bauweise wird in der DE 195 31 734 C2 offenbart. Die Pedalplatte ist dort zudem an einem Sockelelement gelagert, das seinerseits an der Fahrzeugwand befestigt wird. Zur Befestigung des Sockelelements ist an diesem an einem schräg nach oben weisenden Abschnitt ein massiver Zylindervorsprung vorgesehen, der in eine entsprechend geformte Aufnahme an der Fahrzeugwand eingesteckt wird. Das gegenüberliegende Ende des Sockelelements wird an einer Gabel festgelegt, die über eine zusätzliche Tragplatte an dem Fahrzeugboden befestigt ist. Zur Fixierung dient ein Steckbolzen, der quer zur Fahrzeuglängsrichtung durch die Gabel sowie einen Abschnitt des Sockelelements hindurchgeführt wird. Hierdurch wird zwar die Montierbarkeit des Sockelelements erleichtert. Allerdings werden dazu an dem Fahrzeugaufbau aufwendig herzustellende Montagestellen benötigt. Überdies ist die Befestigungsrichtung des Steckbolzens ungünstig, da der Ansatz von Werkzeugen zur Befestigung desselben bei beengten Raumverhältnissen schwierig ist und allenfalls mit Sonderwerkzeugen erfolgen kann. Dies gilt in entsprechender Weise auch für die Demontage des Sockelelements im Bedarfsfall.
  • Eine weitere Modullösung, die ohne besondere Werkzeuge auskommt, wird in der EP 0 659 606 A1 offenbart. Zur Befestigung des Sockelelements an der Fahrzeugwand sind an dem Sockelelement Rasthakenleisten vorgesehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen am Fahrzeugaufbau verrastet werden. Der Positionierung und Zentrierung des Sockelelements dienen eigens angebrachte Zentrierdome, die insbesondere für eine Lagefestlegung in bezug auf die Längsrichtung der Rasthakenleisten sorgen. Dies erleichtert zwar die Montage des Sockelelements, erfordert jedoch eine komplizierte Formgebung an denselben aufgrund des Erfordernisses getrennter Befestigung- und Zentrierabschnitte. Überdies ist eine Demontage im Bedarfsfall aufgrund der Rasthakenleisten schwierig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fußhebelwerk der eingangs genannten Art unter den Gesichtspunkten der Herstellbarkeit, Montierbarkeit und Demontierbarkeit zu verbessern.
  • Hierzu wurde in der deutschen Patentanmeldung Nr. 102 60 521.1 vom 21. 12. 2002 ein Fußhebelwerk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 vorgeschlagen, bei dem ein Sockelelement des Fußhebelwerks mit der Fahrzeugwand verrastet ist, weiterhin zwei Rastbolzen an der Fahrzeugwand befestigt sind, deren Längsachse im wesentlichen senkrecht zu der Fahrzeugwand an der jeweiligen Befestigungsstelle verläuft, die Rastbolzen das Fußhebelwerk in seiner Position festlegen und ferner die Rastverbindungen zwischen den Rastbolzen und dem Sockelelement lösbar ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt eine weitere Verbesserung des dort vorgeschlagenen Fußhebelwerks im Hinblick auf eine Erleichterung der Montage und Demontage sowie eine stabile Anbindung des Fußhebelwerks am Fahrzeug.
  • Gemäß Patentanspruch 1 wird hierzu zusätzlich vorgesehen, dass die Rastbolzen mittels an dem Sockelelement abgestützter, federelastischer Klammern in Ausnehmungen des Sockelelements gehalten sind, wobei die Klammern in einer ersten Stellung das Sockelelement fest mit den Rastbolzen koppeln und in einer zweiten Stellung die Rastbolzen freigegeben.
  • Erfindungsgemäße Fußhebelwerke, die bereits mit den Klammern versehen an den Montageort geliefert werden, lassen sich ohne Werkzeuge und zusätzliche Befestigungselemente am Fahrzeug montieren. Hierzu wird lediglich das Sockelelement auf die am Fahrzeug angebrachten Rastbolzen aufgesteckt, wobei diese in die Klammern automatisch einrasten.
  • Zur zerstörungsfreien Demontage können die Klammern ohne Spezialwerkzeuge, beispielsweise mit einem einfachen Schraubendreher in die zweite Position gebracht und das Sockelelement damit entriegelt werden. Eine anschließende, erneute Montage ist wiederum ohne besondere Werkzeuge und zusätzliche Befestigungselemente möglich.
  • Prinzipiell ist es möglich, das Sockelelement allein über zwei Rastbolzen festzulegen. Diese können so an der Fahrzeugwand angeordnet werden, dass sie jeweils mit einem Endabschnitt des Sockelelements verrasten. Denkbar ist überdies, eine Verrastung an einem Bereich zwischen den Enden des Sockelelements vorzunehmen. Gegebenenfalls kann ein zusätzlicher Rastbolzen vorgesehen werden. Möglich sind auch mehrere zusätzliche Rastbolzen.
  • Die Rastbolzen selbst besitzen eine einfache Form und lassen sich kostengünstig durch eine Kaltumformung herstellen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Rastbolzen auf die Fahrzeugwand aufgesetzt und an ihrem Fußende jeweils mit der Fahrzeugwand verschweißt. Ihre Befestigung kann somit einfach mittels einer Schweißpistole oder einem Schweißroboter vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise dient das Fußhebelwerk als Fahrpedalmodul, das eine stehende Pedalplatte besitzt. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der hintere Endabschnitt des Sockelelements, an dem sich mindestens eine Verrastung für einen Rastbolzen und die Anlenkung der Pedalplatte befinden, gegenüber dem weiteren Sockelelement abgewinkelt ist. Der hintere Endabschnitt kann so an einer Bodenwand des Fahrzeugs befestigt werden, während sich der vornliegende Endabschnitt an einer Spritzwand oder nahe derselben abstützt.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Fußhebelwerk, insbesondere ein Fahrpedalmodul nach der Erfindung im montierten Zustand an einer Fahrzeugwand,
  • 2 eine Schnittansicht im Bereich eines Rastbolzens,
  • 3 eine weitere Schnittansicht quer zu einem Rastbolzen in verrasteter Stellung,
  • 4 eine Schnittansicht entsprechend 3 mit entriegeltem Rastbolzen, und in
  • 5 eine Seitenansicht eines Rastbolzens im unbefestigten Zustand.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Fußhebelwerk 1 zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug. Das Fußhebelwerk ist hier beispielhaft als Fahrpedalmodul bzw. Gaspedalmodul für einen Personenkraftwagen ausgebildet, das im Fußraum eines Fahrers an einer Fahrzeugwand 2 festgelegt ist.
  • Das Fußhebelwerk 1 umfasst ein Sockelelement 3 sowie eine über ein Gelenk 4 an diesem schwenkbar gelagerte Pedalplatte 5. Weiterhin befinden sich an dem Sockelelement 3 alle erforderlichen Komponenten, um einen aus der Winkelstellung der Pedalplatte 5 abgeleiteten Fahrbefehl des Fahrers an den Motor des Fahrzeugs zu übertragen. Das Sockelelement 3 ist mit den vorstehend genannten Elementen zu einer Baueinheit zusammengefasst, die insgesamt am Fahrzeugaufbau befestigt wird. Hierzu wird das Sockelelement 3 an seinen Enden mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich ein in Vorwärtsfahrtrichtung vornliegender Abschnitt 6 sowie ein hintenliegender Abschnitt 8 an einem Übergangsabschnitt zwischen Fahrzeugboden und Spritzwand ab. Dabei kann der hintenliegende Abschnitt 8 gegenüber dem weiteren Sockelelement 3 angewinkelt sein. Der hintenliegende Endabschnitt 8 trägt an seiner Oberseite das Gelenk 4.
  • Das Sockelelement 3 ist die Abschnitte 6 und 8 mit der Fahrzeugwand 2 lösbar verbunden. Seine Befestigung erfolgt an beiden Abschnitten 6 und 8 durch Verrastung mit an der Fahrzeugwand 2 vorgesehenen Rastbolzen 7 und 9. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rastbolzen 7 und 9 vorgesehen, deren Längsachsen A im wesentlichen senkrecht zu der Fahrzeugwand 2 verlaufen. Einer der Rastbolzen 9 ist in 5 beispielhaft dargestellt. Dieser ist stiftförmig und vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Er weist an seinem freien Ende einen konischen Abschnitt 10 auf, an den eine umlaufende Nut 11 mit kleinerem Außendurchmesser anschließt, wodurch eine Hinterschneidung gebildet wird. Das gegenüberliegende Ende besitzt an der Stirnseite einen Schweißvorsprung 13 an einem Bund 14 größeren Durchmessers. Vorzugsweise sind die Rastbolzen 7 und 9 als Kaltumformteile ausgebildet, die sich so kostengünstig herstellen lassen.
  • Jeder der Rastbolzen 9 ist mit der Seite des Schweißvorsprungs 13 senkrecht auf die Fahrzeugwand 2 aufgesetzt und mit dieser verschweißt. Die stiftförmige Ausgestaltung der Rastbolzen 9 ermöglicht deren Anbringung an der Fahrzeugwand 2 mittels einer Schweißpistole oder in einem automatisierten Verfahren mittels eines Schweißroboters vorzugsweise durch Widerstandsschweißen. Auf diese Weise lassen sich die Rastbolzen 7 und 9 mit ausreichender Lagegenauigkeit an der Fahrzeugwand 2 befestigen.
  • Bei der Montage des Fußhebelwerks 1 an der Fahrzeugwand 2 wird das Sockelelement 3 mit seinen Befestigungsabschnitten 6 und 8 auf die Rastbolzen 7 und 9 aufgesteckt und durch leichten Druck mit diesen verrastet. Dies geschieht ohne Werkzeuge und zusätzliche Befestigungselemente. Dabei erleichtern die konischen Abschnitte 10 die Führung des Sockelelements 3.
  • Zum Zweck der Verrastung sind an den Unterseiten der Befestigungselemente 6 und 8 Aufnahmeöffnungen 15 bzw. 16 vorgesehen, die jeweils einen Rastbolzen 7 bzw. 9 aufnehmen. Durch die Anordnung von zwei Rastbolzen 7 und 9 erfolgt eine exakte Positionierung des Sockelelements 3 an den der Verrastung dienenden Elementen. Dabei sind die Aufnahmeöffnungen 15 und 16 so ausgebildet, dass bei der Verrastung ein Toleranzausgleich erfolgt, somit eine spielfreie Festlegung des Fußhebelwerks 1 gewährleistet ist. Hierzu kann jeder Rastbolzen 7 bzw. 9 mit einem Führungsabschnitt 12 in der Aufnahmeöffnung 15 bzw. 16 geführt sein. Eine Axialbeweglichkeit an den Rastbolzen 7 und 9 wird durch eine entsprechende Anpassung des Übergangsbereichs zwischen der Nut 11 und dem Führungsabschnitt 12 an den im folgenden näher erläuterten Verrastungselementen unterbunden.
  • Die Verrastungselemente sind als federelastische Klammern 17 ausgebildet, die sich jeweils an dem Sockelelement 3 abstützen. Hierzu ist das Sockelelement 3 mit entsprechenden Querschlitzen 18 versehen, die quer zur Längsachse A des jeweiligen Rastbolzens 7 bzw. 9 verlaufen. Wie die 3 und 4 zeigen, lassen sich die Klammern 17 zwischen zwei Positionen hin und her bewegen. In der in 3 dargestellten Kopplungsposition verrastet die jeweilige Klammer 17 mit der Nut 11 des zugehörigen Rastbolzens 7 bzw. 9, so dass das Sockelelement 3 gegenüber der Fahrzeugwand 2 festgelegt ist. Wird die Klammer 17 aus ihrem Schlitz 18 herausgezogen, so gibt diese den Rastbolzen 7 bzw. 9 frei. In dieser Stellung kann das Sockelelement 3 ohne weiteres abgehoben werden.
  • Die Klammern 17 sind hier als federelastische Drahtbügel mit zwei Schenkeln 19 ausgebildet, die durch einen bügelförmigen Verbindungsabschnitt 20 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Klammern 17 symmetrisch ausgestaltet.
  • Die Schenkel 19 bilden zwischeneinander einen erweiterten Aufnahmeabschnitt 21 aus, der in der Kopplungsposition in die Nut 11 bzw. eine Ausnehmung eines Rastbolzens 7 bzw. 9 eingreift, so dass sich die Hinterschneidung des Rastbolzens auf den Schenkeln 19 abstützt.
  • An den erweiterten Aufnahmeabschnitt 21 schließt nach einer Verjüngung 22 ein weiterer Abschnitt 23 an, dessen lichte Weite größer ist, als der über der Nut 11 liegende Querschnitt des Rastbolzens 7 bzw. 9. Wird die Klammer 17 in die in 4 dargestellte Position bewegt, so wird die Verriegelung des jeweiligen Rastbolzens 7 bzw. 9 durch die Klammer 17 aufgehoben.
  • Prinzipiell ist es für die Demontage ausreichend, wenn sich in die Klammern 17 aus dem jeweiligen Schlitz 18 herausziehen lassen. Spezialwerkzeuge werden hierzu nicht benötigt. Vielmehr lassen sich die Klammern 17 einfach von außen mit einem Schraubendrehen in eine entriegelnde Stellung bewegen. Zur besseren Zugänglichkeit des bügelförmigen Abschnitts 20 kann der Schlitz 18 hierzu an einer Außenseite mit einer Erweiterung 24 versehen sein, die beispielsweise konisch ausgebildet ist und gleichzeitig als Einschubanlage für den in seiner Form entsprechend angepassten Verbindungsabschnitt 20 der jeweilige Klammer 17 dient. Dadurch lässt sich bei der Vormontage des Sockelelements 3 mit den Klammern 17 eine einwandfreie Positionierung der Klammern 17 erzielen.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein vollständiges Herausziehen der Klammern 17 durch einen Ausdrucksanschlag 25 in dem Schlitz 18 vermieden. Dieser Anschlag 25 wird durch zwei Schultern gebildet, welche einem weiteren Herausziehen der freien Enden der Schenkel 19 einen erhöhten Widerstand entgegensetzen.
  • Wird das Sockelelement 3 demontiert, so bleiben die Klammern 17 an diesem gehalten. Zur erneuten Montage des Sockelelements 3 werden die Klammern 17 einfach in die in 3 dargestellte Kopplungsstellung gedrückt und das Sockelelement 3 wie bei der oben bereits erläuterten Erstmontage auf die Rastbolzen 7 und 9 aufgesteckt, bis die Klammern 17 mit diesen verrasten.
  • Durch ein verstärktes Zusammendrücken der Schenkel 19 ist jedoch auch ein vollständiges Herausziehen der Klammern 17 möglich.
  • Von dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So können beispielsweise mehr als zwei Rastbolzen vorgesehen werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, zumindest einige der Klammern 17 einstückig miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung ist daher nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle in den Ansprüchen definierten Ausgestaltungen.
  • In sämtlichen Fällen wird ein kostengünstig herstellbares Befestigungssystem für ein Fußhebelwerk 1 geschaffen, das nicht nur eine einfache Montage, sondern zusätzlich auch eine einfach Demontage erlaubt und darüber hinaus den Ausgleich von Fertigungstoleranzen ermöglicht.
  • 1
    Fußhebelwerk
    2
    Fahrzeugwand
    3
    Sockelelement
    4
    Gelenk
    5
    Pedalplatte
    6
    vornliegender Befestigungsabschnitt
    7
    Rastbolzen
    8
    hintenliegender Befestigungsabschnitt
    9
    Rastbolzen
    10
    konischer Abschnitt
    11
    Nut
    12
    Führungsabschnitt
    13
    Schweißvorsprung
    14
    Bund
    15
    Ausnehmung
    16
    Ausnehmung
    17
    Klammer
    18
    Schlitz
    19
    Schenkel
    20
    bügelförmiger Verbindungsabschnitt
    21
    erweiterter Aufnahmeabschnitt
    22
    Verjüngung
    23
    weiterer Abschnitt
    24
    konische Erweiterung
    25
    Anschlag
    A
    Längsachse

Claims (16)

  1. Fußhebelwerk zur Befestigung an einer Fahrzeugwand, bei dem ein Sockelelement (3) des Fußhebelwerks (1) mit der Fahrzeugwand (2) verrastet ist, wobei zwei Rastbolzen (7, 9) an der Fahrzeugwand (2) befestigt sind, deren Längsachse (A) im wesentlichen senkrecht zu der Fahrzeugwand (2) an der jeweiligen Befestigungsstelle verläuft, die Rastbolzen (7, 9) das Fußhebelwerk (1) in seiner Position festlegen, und die Rastverbindungen zwischen den Rastbolzen (7, 9) und dem Sockelelement (3) lösbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzen (7, 9) mittels an dem Sockelelement (3) abgestützter, federelastischer Klammern (17) in Ausnehmungen (15, 16) des Sockelelements (3) gehalten sind, wobei die Klammern (17) in einer ersten Stellung das Sockelelement (3) fest mit den Rastbolzen (7, 9) koppeln und in einer zweiten Stellung die Rastbolzen (7, 9) freigegeben.
  2. Fußhebelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (17) quer zur Längsachse (A) der Rastbolzen (7, 9) angeordnet sind.
  3. Fußhebelwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (17) als Drahtbügel ausgebildet sind.
  4. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (17) symmetrisch ausgebildet sind.
  5. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (17) jeweils zwei Schenkel (19) aufweisen, die zwischeneinander einen erweiterten Aufnahmeabschnitt (21) ausbilden, welcher in der Kopplungsposition mit einer Ausnehmung (11) eines Rastbolzens (7, 9) verrastet.
  6. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aufnahmeabschnitt (21) nach einer Verjüngung (22) ein weiterer Abschnitt (23) anschließt, dessen lichte Weite größer ist, als der über der Ausnehmung (11) liegende Querschnitt des Rastbolzens (7, 9).
  7. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (3) einen Schlitz (18) zur Aufnahme einer Klammer (17) weist.
  8. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (17) unter Freigabe der Rastbolzen (7, 9) zumindest teilweise aus dem Sockelelement (3) herausziehbar sind.
  9. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (19) der Klammern (17) über einen bügelförmigen Verbindungsabschnitt (20) verbunden sind, der in der Kopplungsposition von außen zugänglich ist.
  10. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (17) einstückig miteinander verbunden sind.
  11. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (18) für eine Klammer (17) in Herausziehrichtung einen Auszugsanschlag (25) aufweist.
  12. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzen (7, 9) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  13. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzen (7, 9) durch Kaltumformung hergestellt sind.
  14. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzen (7, 9) auf die Fahrzeugwand (2) aufgesetzt sind und an ihrem Fußende jeweils mit der Fahrzeugwand (2) verschweißt sind.
  15. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußhebelwerk (1) als Fahrpedalmodul ausgebildet ist, an dessen Sockelelement (3) eine Pedalplatte (5) über ein Gelenk (4) schwenkbar gelagert ist, wobei das Gelenk (4) zwischen der Pedalplatte (5) und dem Sockelelement (3) in etwa über dem hinteren Rastbolzen (9) angeordnet ist.
  16. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endabschnitt (8) des Sockelelements (3), an dem sich die Verrastung für mindestens einen Rastbolzen (9) und eine Anlenkung einer Pedalplatte (5) befindet, gegenüber dem weiteren Sockelelement abgewinkelt ist.
DE102004023816A 2002-12-21 2004-05-13 Fußhebelwerk Ceased DE102004023816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023816A DE102004023816A1 (de) 2002-12-21 2004-05-13 Fußhebelwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260521A DE10260521A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Fußhebelwerk
DE102004023816A DE102004023816A1 (de) 2002-12-21 2004-05-13 Fußhebelwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023816A1 true DE102004023816A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=32404169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260521A Withdrawn DE10260521A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Fußhebelwerk
DE102004023816A Ceased DE102004023816A1 (de) 2002-12-21 2004-05-13 Fußhebelwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260521A Withdrawn DE10260521A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Fußhebelwerk

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1517243B (de)
DE (2) DE10260521A1 (de)
FR (1) FR2849225B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028514A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005057598A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102010007073A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Volkswagen AG, 38440 Anordnung zur Befestigung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs
WO2014180962A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Ab Elektronik Gmbh Rastbefestigung einer pedaleinheit
FR3032754A1 (fr) * 2015-02-12 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d’une pedale dans un vehicule automobile et procede de fixation associe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021747B4 (de) * 2005-05-11 2017-12-28 FICO CABLES S.A. Technological Centre Pujol & Tarragó Handbremshebeleinheit
DE102007024326B4 (de) 2007-05-24 2022-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
DE102008046652B4 (de) 2007-10-29 2021-06-02 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
KR100911560B1 (ko) 2008-06-02 2009-08-10 현대자동차주식회사 오르간 타입 가속페달 장치
DE102009011068A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Volkswagen Ag Fußpedalanordnung eines Kraftfahrzeugs
FR3020998A1 (fr) * 2014-05-16 2015-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un boitier de pedale d'accelerateur sur un support dans un vehicule automobile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728787A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Daimler Benz Ag Mehrgliedriges fahrpedal aus kunststoff
DE2815769A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Daimler Benz Ag Mehrgliedriges fahrpedal aus kunststoff mit werkstoffintegrierten filmscharnieren
US5063811A (en) * 1990-07-09 1991-11-12 Ford Motor Company Accelerator pedal assembly
EP0659606A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19531734C2 (de) * 1995-08-29 1998-09-10 Daimler Benz Ag Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE19743873A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Opel Adam Ag Befestigung für eine vormontierte Baueinheit
DE29907092U1 (de) * 1999-04-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Pedalgeber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109689U1 (de) * 1991-08-05 1992-12-03 Lucas Industries Plc, Solihull, West Midlands Bremsbetätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728787A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Daimler Benz Ag Mehrgliedriges fahrpedal aus kunststoff
DE2815769A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Daimler Benz Ag Mehrgliedriges fahrpedal aus kunststoff mit werkstoffintegrierten filmscharnieren
US5063811A (en) * 1990-07-09 1991-11-12 Ford Motor Company Accelerator pedal assembly
EP0659606A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19531734C2 (de) * 1995-08-29 1998-09-10 Daimler Benz Ag Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE19743873A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Opel Adam Ag Befestigung für eine vormontierte Baueinheit
DE29907092U1 (de) * 1999-04-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Pedalgeber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028514A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005057598A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102005057598B4 (de) * 2005-12-02 2012-05-16 Audi Ag Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102010007073A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Volkswagen AG, 38440 Anordnung zur Befestigung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102010007073B4 (de) 2010-02-06 2021-09-30 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs
WO2014180962A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Ab Elektronik Gmbh Rastbefestigung einer pedaleinheit
FR3032754A1 (fr) * 2015-02-12 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d’une pedale dans un vehicule automobile et procede de fixation associe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2849225B1 (fr) 2006-01-21
DE10260521A1 (de) 2004-07-01
FR2849225A1 (fr) 2004-06-25
CN1517243A (zh) 2004-08-04
CN1517243B (zh) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443003B1 (de) Verbindungsbaugruppe
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
EP2459425B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2019243176A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer bodenbaugruppe verbundenen führungsschiene
DE102004023816A1 (de) Fußhebelwerk
EP1977927A2 (de) Fahrzeugsitz
EP1881136A1 (de) Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
EP1129927B1 (de) Instrumententafelanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Montage einer Instrumententafelanordnung
DE10206780B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP3271594A1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE102016000948A1 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
WO2004012951A1 (de) Aggregateträger für eine fahrzeugtür
DE102009010296A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE19701504B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugfesten Halterung eines elektronischen Steuergerätes
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
EP4080069B1 (de) System zur befestigung
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102015220696B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil an einem Kraftfahrzeug-Hohlprofilträger
DE102021115852A1 (de) Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
DE10212145B4 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
DE102009033695A1 (de) Personenkraftwagen und Montageverfahren
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10260521

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0001300000

Effective date: 20121026

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final