DE102005054420A1 - Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung deren Betriebs - Google Patents

Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung deren Betriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102005054420A1
DE102005054420A1 DE102005054420A DE102005054420A DE102005054420A1 DE 102005054420 A1 DE102005054420 A1 DE 102005054420A1 DE 102005054420 A DE102005054420 A DE 102005054420A DE 102005054420 A DE102005054420 A DE 102005054420A DE 102005054420 A1 DE102005054420 A1 DE 102005054420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
pawl
wheel
shift lever
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054420B4 (de
DE102005054420B9 (de
Inventor
Yeon Ho Suwon Kim
Kyung Won Hwaseong Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005054420A1 publication Critical patent/DE102005054420A1/de
Publication of DE102005054420B4 publication Critical patent/DE102005054420B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054420B9 publication Critical patent/DE102005054420B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe, aufweisend eine Parkwelle (2), die mit einem Schalthebel verbunden ist, eine Nockenplatte (3), die an der Parkwelle (2) befestigt ist, eine Parkstangenanordnung (4), die betrieben wird, wenn sich die an der Parkwelle (2) befestigte Nockenplatte (3) durch Betätigen des Schalthebels dreht, ein Parkrad (6), das mit einer Sperrklinke (5) in Eingriff gebracht wird, die von der Parkstangenanordnung (4) betätigt wird, und einen Antriebsabschnitt (10), der eine Antriebsmotoranordnung für den Antrieb der Parkwelle (2) derart aufweist, dass die Sperrklinke (5) mit dem Parkrad (6) in Eingriff oder von diesem außer Eingriff gebracht werden kann, wenn der Schalthebel zwischen einem Parkmodus (P) und einem Rückwärtsmodus (R) betätigt wird, und der arbeitet, um sicherzustellen, dass eine Rotationskraft eines Antriebsmotors zu einer Außereingriffskraft für den Außereingriff der Sperrklinke (5) von dem Parkrad (6) hinzugefügt wird, wenn die Außereingriffskraft unzureichend ist.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 19. August 2005 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2005-0076266 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, bei welcher der Betrieb einer Parkwelle zum Betätigen einer Sperrklinke, die mit einem Parkrad in Eingriff und von diesem außer Eingriff bringbar ist, unter Verwendung einer Antriebsmotoranordnung gesteuert wird, und ein Verfahren zur Steuerung deren Betriebs.
  • Im Allgemeinen ist ein Getriebe eines Fahrzeuges zwischen einem Motor und einer Gelenkwelle montiert, um eine von dem Motor abgegebene Rotationskraft und Drehzahl entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges zu verändern und danach an die Fahrzeugräder zu übertragen. Getriebe sind eingeteilt in Handschaltgetriebe, die zwischen vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet werden, und in Automatikgetriebe, die automatisch zusammen mit einer Kupplung in Übereinstimmung mit einer Geschwindigkeit und Belastung des Fahrzeuges arbeiten.
  • Bei einem Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe sind an einem Schalthebel sechs Schaltmodi vorgesehen, d.h. die Modi P Parken, R Rückwärts, N Neutral, D Fahren, 2 Zweiter Gang, und L Sperren, so dass der Fahrer einen dieser sechs Schaltmodi durch Betätigen des Schalthebels auswählen kann.
  • 1 ist eine Ansicht einer herkömmlichen Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe. Die Parkbremsvorrichtung weist eine Parkwelle 2, die mit einem Schalthebel verbunden ist, eine Nockenplatte 3, die an der Parkwelle 2 befestigt ist, eine Parkstangenanordnung 4, die betrieben wird, wenn sich die an der Parkwelle 2 befestigte Nockenplatte 3 durch Betätigen des Schalthebels dreht, und ein Parkrad 6 auf, das mit einer Sperrklinke 5 in Eingriff gebracht wird, die von der Parkstangenanordnung 4 betätigt wird.
  • Bei der herkömmlichen Parkbremsvorrichtung, die wie oben erwähnt aufgebaut ist, wird bei einer Betätigung des Schalthebels, der neben dem Fahrersitz vorgesehen ist, ein Schaltseil (nicht gezeigt) betätigt, das mit der Parkwelle 2 verbunden ist und seinerseits diese betätigt.
  • Das heißt, wenn der Fahrer den Schalthebel von P nach R betätigt, um das Fahrzeug aus einem Parkzustand zu bewegen, werden die Parkwelle 2, die Nockenplatte 3 und die Parkstangenanordnung 4 nacheinander betätigt. Wenn die Parkstangenanordnung 4 betätigt wird, wird die Sperrklinke 5 betätigt, um von dem Parkrad 6 außer Eingriff zu gelangen.
  • In einem Zustand, in dem die Sperrklinke 5 mit dem Parkrad 6 in Eingriff steht, kann die Sperrklinke 5 infolge einer Außereingriffskraft als Reaktionskraft, die von einer an der Parkstangenanordnung 4 montierten Feder erzeugt wird, von dem Parkrad 6 außer Eingriff gebracht werden.
  • Bei der herkömmlichen Parkbremsvorrichtung kann jedoch, da die beim Gangschalten von P nach R auf die Sperrklinke 5 ausgeübte Außereingriffskraft unzureichend ist, das Gangschalten von P nach R auf Anforderung des Fahrers nicht zuverlässig durchgeführt werden.
  • Wenn das Gangschalten nicht genau durchgeführt wird, ist es notwendig, dass der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt und das Fahrzeug in die entgegengesetzte Richtung schiebt, um die Eingriffskraft zwischen dem Parkrad 6 und der Sperrklinke 5 zu verringern, wodurch Unbequemlichkeiten verursacht werden.
  • Mit der Erfindung werden eine Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe, bei der ein Antriebsabschnitt zum Betätigen einer Parkwelle in einer derartigen Weise angeordnet ist, dass der Abtrieb des Antriebsabschnitts steuerbar verändert werden kann, um die Eingriffs- und Außereingriffskräfte zwischen einer Sperrklinke und einem Parkrad einzustellen, und bei der insbesondere der Abtrieb des Antriebsabschnitts bei einer unzureichenden Außereingriffskraft auf das Gangschalten von P nach R erhöht werden kann, und ein Verfahren zur Steuerung der Parkbremsvorrichtung geschaffen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe vorgesehen, die eine Parkwelle, die mit einem Schalthebel verbunden ist, eine Nockenplatte, die an der Parkwelle befestigt ist, eine Parkstangenanordnung, die betrieben wird, wenn sich die an der Parkwelle befestigte Nockenplatte durch Betätigen des Schalthebels dreht, ein Parkrad, das mit einer Sperrklinke in Eingriff gebracht wird, die von der Parkstangenanordnung betätigt wird, und einen Antriebsabschnitt aufweist, der eine Antriebsmotoranordnung für den Antrieb der Parkwelle derart aufweist, dass die Sperrklinke mit dem Parkrad in Eingriff oder von diesem außer Eingriff gebracht werden kann, wenn der Schalthebel zwischen einem Parkmodus und einem Rückwärtsmodus betätigt wird, und der arbeitet, um sicherzustellen, dass eine Rotationskraft eines Antriebsmotors zu einer Außereingriffskraft für den Außereingriff der Sperrklinke von dem Parkrad hinzugefügt wird, wenn die Außereingriffskraft unzureichend ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe vorgesehen, das die Schritte Erfassen von Informationen über eine Geschwindigkeit und eine Gangstufe des Fahrzeuges und eine Eingriffsgeschwindigkeit einer Sperrklinke in Bezug auf ein Parkrad, wenn ein Schalthebel zwischen einem Parkmodus und einem Rückwärtsmodus betätigt wird, durch eine Hybridsteuereinrichtung, Übertragen der Informationen an eine Drehmomentsteuereinrichtung und Beurteilen der Informationen in einer Drehmomentsteuereinrichtung, Empfangen der in der Drehmomentsteuereinrichtung beurteilten Informationen durch eine Getriebesteuereinrichtung, und Eingriff oder Außereingriff der Sperrklinke mit bzw. von dem Parkrad unter der Steuerung der Getriebesteuereinrichtung umfasst.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer herkömmlichen Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe;
  • 2 eine Ansicht einer Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Steuerung des Betriebs einer Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Beurteilungsschrittes, der von einer TCU nach dem Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs, wenn eine Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als eine Referenzgeschwindigkeit ist, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung;
  • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgang, wenn eine Eingriffsgeschwindigkeit größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung;
  • 7 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Schritte des Eingriffs und Außereingriff mit bzw. von einem Parkrad nach dem Verfahren gemäß der Erfindung; und
  • 8 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs, wenn die Sperrklinke nicht von dem Parkrad außer Eingriff ist, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung und Zeichnung werden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung derselben oder ähnlicher Bauteile verwendet, so dass eine wiederholte Beschreibung derselben oder ähnlicher Bauteile weggelassen wird.
  • Mit Bezug auf 2 weist eine Parkbremsvorrichtung gemäß der Erfindung einen Antriebsabschnitt 10 mit einer Antriebsmotoranordnung für den Antrieb einer Parkwelle 2 auf, so dass eine Sperrklinke 5 mit einem Parkrad 6 in Eingriff oder von diesem außer Eingriff gebracht werden kann, wenn ein Schalthebel zwischen einem Parkmodus P und einem Rückwärtsmodus R betätigt wird. Vorzugsweise arbeitet der Antriebsabschnitt 10 in einer derartigen Weise, dass er sicherstellt, dass eine Rotationskraft eines Antriebsmotors zu einer Außereingriffskraft für den Außereingriff der Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 hinzugefügt wird, wenn die Außereingriffskraft unzureichend ist.
  • Der Antriebsabschnitt 10 kann nur durch den Antriebsmotor gebildet werden oder kann zusätzlich die Antriebsmotoranordnung aufweisen, welche den Antriebsmotor mit der Parkwelle 2 verbindet, um den Betrieb der Parkwelle 2 zu ermöglichen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Antriebsabschnitt 10 die Parkwelle 2 in entgegengesetzte Richtungen dreht, wenn der Schalthebel vom Parkmodus P in den Rückwärtsmodus R und umgekehrt betätigt wird.
  • Der Antriebsabschnitt 10 weist eine Hybridsteuereinrichtung HCU, die Signale empfängt, die eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges, Fahrzustände des Motors und der Batterie usw. von verschiedenen Sensoren (nicht gezeigt) anzeigen, die an dem Fahrzeug installiert sind, eine Drehmomentsteuereinrichtung TCU, welche die von der Hybridsteuereinrichtung HCU übertragenen Signale empfängt und die Eingriffsgeschwindigkeit der Sperrklinke 5 in Bezug auf das Parkrad 6 beurteilt, und eine Getriebesteuereinrichtung ECU auf, die ein von der Drehmomentsteuereinrichtung TCU übertragenes Signal empfängt und den Antriebsabschnitt 10 betätigt.
  • Mit Bezug auf 3 wird ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs der wie oben erwähnt aufgebauten Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe gemäß der Erfindung erläutert. Das Verfahren umfasst die Schritte Erfassen von Informationen über eine Geschwindigkeit und eine Gangstufe des Fahrzeuges und eine Eingriffsgeschwindigkeit der Sperrklinke 5 in Bezug auf das Parkrad 6, wenn der Schalthebel zwischen dem Parkmodus P und dem Rückwärtsmodus R betätigt wird, durch die Hybridsteuereinrichtung HCU, Übertragen der Informationen an die Drehmomentsteuereinrichtung TCU, und Beurteilen der Informationen durch die Drehmomentsteuereinrichtung TCU in Schritt ST100, Empfangen der in der Drehmomentsteuereinrichtung TCU beurteilten Informationen durch die Getriebesteuereinrichtung ECU in Schritt ST200, und Eingriff oder Außereingriff der Sperrklinke 5 mit bzw. von dem Parkrad 6 unter der Steuerung der Getriebesteuereinrichtung ECU in Schritt ST300.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt ST100 Übertragen der Informationen an die Getriebesteuereinrichtung ECU und Beurteilen der Informationen durch die Drehmomentsteuereinrichtung TCU in den Schritt ST110, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als eine Referenzgeschwindigkeit ist, und in den Schritt ST120, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, geteilt wird. Die Eingriffsgeschwindigkeit gibt die Geschwindigkeit an, bei welcher die Sperrklinke 5 leicht mit dem Parkrad 6 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt ST110, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, den Schritt ST112 Betätigen des Antriebsabschnitts 10 und Eingriff der Sperrklinke 5 mit dem Parkrad 6 umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt ST120, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, den Schritt ST122 Nichtbetätigen des Antriebsabschnitts 10 und Nichteingriff der Sperrklinke 5 mit dem Parkrad 6 umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt ST300 Eingriff oder Außereingriff der Sperrklinke 5 mit bzw. von dem Parkrad 6 unter der Steuerung der Getriebesteuereinrichtung ECU den Schritt ST310 Betätigen der Sperrklinke 5 und Freigeben des Parkrades 6, wenn der Schalthebel von P nach R betätigt wird, umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt ST310 Betätigen der Sperrklinke 5 und Freigeben des Parkrades 6, wenn der Schalthebel von P nach R betätigt wird, in den Schritt ST312, wenn die Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 außer Eingriff ist, und in den Schritt ST314, wenn die Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 nicht außer Eingriff ist, geteilt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt ST314, wenn die Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 nicht außer Eingriff ist, den Schritt ST315 Erfassen eines Nichtaußereingriffszustandes der Sperrklinke 5 durch die Hybridsteuereinrichtung HCU und den Schritt ST316 Übertragen eines Signals, das den Nichtaußereingriffszustand der Sperrklinke 5 anzeigt, an die Getriebesteuereinrichtung ECU und Umkehren zu dem Schritt ST310 Betätigen der Sperrklinke 5 und Freigeben des Parkrades 6, wenn der Schalthebel von P nach R betätigt wird, umfasst.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die Zeichnung der Betrieb der Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe und das Verfahren zur Steuerung des Betriebs der wie oben erwähnt aufgebauten Parkbremsvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 2 bis 5 arbeitet in einem Zustand, in dem der Fahrer mit seinem Fahrzeug nach einer Fahrt sein Ziel erreicht hat und das Fahrzeug parken möchte, die Parkbremsvorrichtung gemäß der Erfindung wie unten beschrieben.
  • Wenn der Fahrer den Schalthebel von R nach P betätigt, um das Fahrzeug zu parken, werden in Schritt ST100 Informationen bezüglich einer Geschwindigkeit, einer Gangstufe usw. des Fahrzeuges und Informationen bezüglich einer Eingriffsgeschwindigkeit der Sperrklinke 5 in Bezug auf das Parkrad 6 von der Hybridsteuereinrichtung HCU an die Drehmomentsteuereinrichtung TCU übertragen.
  • Die Drehmomentsteuereinrichtung TCU, welche die Informationen bezüglich des Fahrzeuges und die Informationen bezüglich der Eingriffsgeschwindigkeit von der Hybridsteuereinrichtung HCU empfängt, beurteilt in den Schritten ST110 und ST120, ob die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als eine Referenzgeschwindigkeit oder größer als die Referenzgeschwindigkeit ist. Wenn in Schritt ST110 beurteilt wird, dass die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, empfängt die Getriebesteuereinrichtung ECU in Schritt ST200 ein Signal zum Betätigen der Antriebsmotoranordnung, die an dem Antriebsabschnitt 10 vorgesehen ist, und dann wird in Schritt ST112 der Antriebsabschnitt 10 betätigt, um unter der Steuerung der Getriebesteuereinrichtung ECU die Sperrklinke 5 mit dem Parkrad 6 in Eingriff zu bringen.
  • Wenn die an dem Antriebsabschnitt 10 vorgesehene Antriebsmotoranordnung betätigt wird, um die Sperrklinke 5 mit dem Parkrad 6 in Eingriff zu bringen, wird die Parkwelle 2 in der einen Richtung gedreht. Dann wird der Betrieb der Nockenplatte 3 infolge der Drehung der Parkwelle 2 an die Parkstangenanordnung 4 übertragen, um die Sperrklinke 5 zu betätigen. Daraufhin wird, da die Sperrklinke 5 mit dem Parkrad 6 in Eingriff steht, das Fahrzeug in einem Parkzustand gehalten.
  • Nachfolgend wird der Vorgang beschrieben, wenn in Schritt ST120 beurteilt wird, dass die Eingriffsgeschwindigkeit größer als die Referenzgeschwindigkeit ist.
  • Mit Bezug auf 6 kann während der Fahrt des Fahrzeuges bei einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 10km/h, wenn der Fahrer den Schalthebel vom Rückwärtsmodus R in den Parkmodus P betätigt, infolge der Annäherung der Sperrklinke 5 an das Parkrad 6 für deren Eingriff miteinander ein Stoß erzeugt werden, der zu Geräuschen führen kann, wodurch die Sperrklinke 5 und das Parkrad 6 eventuell beschädigt oder gebrochen werden können. In Anbetracht dessen übermittelt daher, wenn in Schritt ST120 durch die Drehmomentsteuereinrichtung TCU beurteilt wird, dass die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, die Drehmomentsteuereinrichtung TCU in Schritt ST200 ein Signal, das den entsprechenden Zustand anzeigt, an die Getriebesteuereinrichtung ECU. Dann gibt die Getriebesteuereinrichtung ECU, die das Signal empfangen hat, in Schritt ST122 ein Anweisungssignal zum Nichtbetätigen des Antriebsmotors, der an dem Antriebsabschnitt 10 vorgesehen ist, so dass die Sperrklinke 5 mit dem Parkrad 6 nicht in Eingriff gebracht wird.
  • Infolgedessen stehen die Sperrklinke 5 und das Parkrad 6 nicht miteinander in Eingriff und werden in einem Bereitschaftszustand gehalten. Dann wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges sinkt und in Schritt ST110 die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, in Schritt ST112 der Antriebsabschnitt 10 betätigt, um die Sperrklinke 5 und das Parkrad 6 miteinander in Eingriff zu bringen und das Fahrzeug im Parkzustand zu halten.
  • Wenn der Fahrer den Schalthebel (nicht gezeigt) von P nach R betätigt, um das im Parkzustand gehaltene Fahrzeug zu bewegen, arbeitet die Parkbremsvorrichtung gemäß der Erfindung wie unten beschrieben.
  • Mit Bezug auf 7 und 8 werden, wenn der Schalthebel von P nach R betätigt wird, in Schritt ST100 Informationen bezüglich einer Geschwindigkeit, einer Gangstufe usw. des Fahrzeuges und Informationen bezüglich einer Eingriffsgeschwindigkeit der Sperrklinke 5 in Bezug auf das Parkrad 6 von der Hybridsteuereinrichtung HCU an die Drehmomentsteuereinrichtung TCU übertragen.
  • Dann werden in Schritt ST200 die von der Drehmomentsteuereinrichtung TCU beurteilten Informationen von der Getriebesteuereinrichtung ECU empfangen. Die Getriebesteuereinrichtung ECU betätigt den Antriebsabschnitt 10, um die Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 außer Eingriff zu bringen. Dadurch, dass der Antriebsmotor des Antriebsabschnitts 10 betätigt wird, um den Außereingriff der Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 zu ermöglichen, wird in Schritt ST312 die Eingriffskraft zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 überwunden, und der Parkzustand wird freigegeben.
  • Genauer gesagt wird, wenn die an dem Antriebsabschnitt 10 vorgesehene Antriebsmotoranordnung betätigt wird, um den Eingriff zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 freizugeben, die Parkwelle 2 in entgegengesetzte Richtung gedreht. Dann wird der durch die Drehung der Parkwelle 2 bewirkte Betrieb der Nockenplatte 3 an die Parkstangenanordnung 4 übertragen, um die Sperrklinke 5 zu betätigen. Wenn die Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 außer Eingriff steht, d.h. wenn der Eingriff zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 infolge der Betätigung der Sperrklinke 5 freigegeben ist, kann das Fahrzeug bewegt werden.
  • Wenn in Schritt ST314 der Eingriff zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 auch durch die Betätigung des Antriebsabschnitts nicht freigeben ist, arbeitet die Parkbremsvorrichtung gemäß der Erfindung wie unten beschrieben.
  • Die Hybridsteuereinrichtung HCU erkennt in Schritt ST314 die Situation, in welcher der Parkzustand selbst durch die Betätigung des Antriebsmotors des Antriebsabschnitts 10 nicht freigegeben ist. Die Hybridsteuereinrichtung HCU erfasst in Schritt ST315 diese Situation durch Sensoren (nicht gezeigt), die an dem Fahrzeug installiert sind. Danach überträgt die Hybridsteuereinrichtung HCU ein Signal zum Erhöhen eines Drehmoments, d.h. einer Rotationskraft des an dem Antriebsabschnitt 10 vorgesehenen Antriebsmotors, an die Getriebesteuereinrichtung ECU in dem Bestreben, den Parkzustand freizugeben.
  • Die Getriebesteuereinrichtung ECU, die das von der Hybridsteuereinrichtung HCU übertragene Signal empfängt, erhöht das Drehmoment des Antriebsmotors, um zu ermöglichen, dass der Eingriff zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 freigegeben wird, und betätigt dadurch die Parkwelle 2. Die Rotationskraft der Parkwelle 2 wird an die Nockenplatte 3 und die Parkstangenanordnung 4 übertragen und betätigt die Sperrklinke 5, um die Sperrklinke 5 von dem Parkrad 6 außer Eingriff zu bringen. In dieser Weise wird in Schritt ST316 der Rückkopplungsvorgang der Parkbremsvorrichtung durchgeführt.
  • In Erwiderung auf eine Anweisung von der Getriebesteuereinrichtung ECU wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt, bis der Eingriff zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 freigegeben ist, um den Rückkopplungsvorgang in Schritt ST316 zu bewirken, in dessen Folge es möglich ist, die mechanische Eingriffskraft zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 zu überwinden und diese außer Eingriff voneinander zu bringen.
  • Somit wird, wenn der Schalthebel von P nach R betätigt wird und die mechanische Eingriffskraft zwischen der Sperrklinke 5 und dem Parkrad 6 nicht freigegeben ist, der Rückkopplungsvorgang durchgeführt, wodurch das Drehmoment des an dem Antriebsabschnitt 10 vorgesehenen Antriebsmotors steuerbar erhöht werden kann und der Parkzustand freigegeben werden kann, um die Bewegung des Fahrzeuges zu ermöglichen.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit einem Automatikgetriebe, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, gemäß der Erfindung den Vorteil hat, dass der Betrieb einer Parkwelle zum Betätigen einer Sperrklinke, die mit einem Parkrad in Eingriff und von diesem außer Eingriff bringbar ist, unter Verwendung einer Antriebsmotoranordnung gesteuert wird. Daher kann, wenn eine Eingriffskraft auf das Gangschalten von P nach R nicht die Eingriffkraft zwischen der Sperrklinke und dem Parkrad überwindet, ein Drehmoment eines Antriebsmotors eingestellt werden, um die mechanische Eingriffskraft zwischen der Sperrklinke und dem Parkrad zu überwinden, wodurch es möglich ist, das Fahrzeug aus einem Parkzustand zu bewegen.
  • Ferner ist es möglich, wenn ein Schalthebel von R nach P betätigt wird, um das Fahrzeug zu parken, eine Beschädigung der Sperrklinke und das Parkrades infolge einer übermäßigen Eingriffskraft zwischen dem Parkrad und der Sperrklinke zu verhindern und die Erzeugung von Geräuschen zu unterdrücken.

Claims (9)

  1. Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe, aufweisend: eine Parkwelle (2), die mit einem Schalthebel verbunden ist; eine Nockenplatte (3), die an der Parkwelle (2) befestigt ist; eine Parkstangenanordnung (4), die betrieben wird, wenn sich die an der Parkwelle (2) befestigte Nockenplatte (3) durch Betätigen des Schalthebels dreht; ein Parkrad (6), das mit einer Sperrklinke (5) in Eingriff gebracht wird, die von der Parkstangenanordnung (4) betätigt wird; und einen Antriebsabschnitt (10), der eine Antriebsmotoranordnung für den Antrieb der Parkwelle (2) derart aufweist, dass die Sperrklinke (5) mit dem Parkrad (6) in Eingriff oder von diesem außer Eingriff gebracht werden kann, wenn der Schalthebel zwischen einem Parkmodus (P) und einem Rückwärtsmodus (R) betätigt wird, und der arbeitet, um sicherzustellen, dass eine Rotationskraft eines Antriebsmotors zu einer Außereingriffskraft für den Außereingriff der Sperrklinke (5) von dem Parkrad (6) hinzugefügt wird, wenn die Außereingriffskraft unzureichend ist.
  2. Parkbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antriebsabschnitt (10) die Parkwelle (2) in entgegengesetzte Richtungen dreht, wenn der Schalthebel vom Parkmodus (P) in den Rückwärtsmodus (R) und vom Rückwärtsmodus (R) in den Parkmodus (P) betätigt wird.
  3. Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe, mit folgenden Schritten: Erfassen von Informationen über eine Geschwindigkeit und eine Gangstufe des Fahrzeuges und eine Eingriffsgeschwindigkeit einer Sperrklinke (5) in Bezug auf ein Parkrad (6), wenn ein Schalthebel zwischen einem Parkmodus (P) und einem Rückwärtsmodus (R) betätigt wird, durch eine Hybridsteuereinrichtung (HCU), Übertragen der Informationen an eine Drehmomentsteuereinrichtung (TCU), und Beurteilen der Informationen in einer Drehmomentsteuereinrichtung (TCU); Empfangen der in der Drehmomentsteuereinrichtung (TCU) beurteilten Informationen durch eine Getriebesteuereinrichtung (ECU); und Eingriff oder Außereingriff der Sperrklinke (5) mit bzw. von dem Parkrad (6) unter der Steuerung der Getriebesteuereinrichtung (ECU).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt Übertragen der Informationen an die Getriebesteuereinrichtung (ECU) und Beurteilen der Informationen in der Drehmomentsteuereinrichtung (TCU) den Schritt, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als eine Referenzgeschwindigkeit ist, und den Schritt, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit nicht größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, den Schritt Betätigen des Antriebsabschnitts (10) und Eingriff der Sperrklinke (5) mit dem Parkrad (6) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt, wenn die Eingriffsgeschwindigkeit größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, den Schritt Nichtbetätigen des Antriebsabschnitts (10) und Nichteingriff der Sperrklinke (5) mit dem Parkrad (6) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt Eingriff oder Außereingriff der Sperrklinke (5) mit bzw. von dem Parkrad (6) unter der Steuerung der Getriebesteuereinrichtung (ECU) den Schritt Betätigen der Sperrklinke (5) und Freigeben des Parkrades (6), wenn der Schalthebel von (P) nach (R) betätigt wird, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt Betätigen der Sperrklinke (5) und Freigeben des Parkrades (6), wenn der Schalthebel von (P) nach (R) betätigt wird, den Schritt, wenn die Sperrklinke (5) von dem Parkrad (6) außer Eingriff ist, und den Schritt, wenn die Sperrklinke (5) von dem Parkrad (6) nicht außer Eingriff ist, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt, wenn die Sperrklinke (5) von dem Parkrad (6) nicht außer Eingriff ist, die Schritte Erfassen eines Nichtaußereingriffszustandes der Sperrklinke (5) durch die Hybridsteuereinrichtung (HCU), Übertragen eines Signals, das den Nichtaußereingriffszustand der Sperrklinke (5) anzeigt, an die Getriebesteuereinrichtung (ECU), und Umkehren zu dem Schritt Betätigen der Sperrklinke (5) und Freigeben des Parkrades (6), wenn der Schalthebel von (P) nach (R) betätigt wird, umfasst.
DE102005054420A 2005-08-19 2005-11-15 Verfahren zur Steuerung einer Parksperrvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE102005054420B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0076266 2005-08-19
KR1020050076266A KR100657706B1 (ko) 2005-08-19 2005-08-19 자동 변속기 차량의 파킹 브레이크 장치 및 그 제어방법

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005054420A1 true DE102005054420A1 (de) 2007-02-22
DE102005054420B4 DE102005054420B4 (de) 2012-10-04
DE102005054420B9 DE102005054420B9 (de) 2012-12-13

Family

ID=37697449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054420A Expired - Fee Related DE102005054420B9 (de) 2005-08-19 2005-11-15 Verfahren zur Steuerung einer Parksperrvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7484613B2 (de)
KR (1) KR100657706B1 (de)
CN (1) CN100458239C (de)
DE (1) DE102005054420B9 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100748670B1 (ko) * 2006-05-03 2007-08-10 현대자동차주식회사 파킹 브레이크 해제력 제어 방법
JP4400652B2 (ja) * 2007-06-06 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 パーキング機構
DE102007040547B4 (de) * 2007-07-19 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
JP5158269B2 (ja) * 2011-06-29 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 パーキング装置
WO2013128753A1 (ja) * 2012-03-01 2013-09-06 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達制御装置
KR20160011283A (ko) * 2014-07-21 2016-02-01 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크 장치
CA3074343A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Hardcore Automotive Locking Technologies (Pty) Ltd A vehicle anti-theft device
CN112628397A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 上海汽车集团股份有限公司 一种故障处理方法及装置
CN110644435B (zh) * 2019-09-27 2021-04-30 安徽途晟规划设计咨询有限公司 一种水库利用雨洪资源虹吸换水的设施及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696679A (en) * 1995-06-09 1997-12-09 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic control of pawl-gear park function of an automatic transmission
DE10040077C2 (de) * 2000-08-16 2002-06-20 United Parts Fhs Automobil Sys Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung
US20030060327A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Williams John Derek System with controller and method for controlling a park-interlock device in a vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917163B1 (de) * 1970-01-17 1974-04-27
JPS58110343A (ja) 1981-12-22 1983-06-30 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動パ−キングロツク装置
US4518066A (en) * 1983-04-15 1985-05-21 Barr William A Safety parking brake for automatic transmissions
JP3335279B2 (ja) 1996-02-22 2002-10-15 旭光学工業株式会社 電子現像型カメラの暗電流測定装置および記録動作制御装置
KR980007342U (ko) * 1996-07-16 1998-04-30 김영귀 자동 변속 차량의 주차 브레이크 자동 제어 장치
US5827149A (en) * 1996-07-30 1998-10-27 Hi-Lex Corporation Electrically operated park lock for automatic transmission
KR19990019606A (ko) * 1997-08-29 1999-03-15 양재신 차량의 주차브레이크 자동제어 장치
US6125983A (en) * 1997-12-01 2000-10-03 Chrysler Corporation Electric parking sprag
JP3692791B2 (ja) 1998-08-31 2005-09-07 三菱自動車工業株式会社 自動変速機のパーキング装置
JP3575357B2 (ja) * 1999-11-25 2004-10-13 日産自動車株式会社 自動変速機のパークロック装置
DE10102685B4 (de) * 2001-01-22 2004-04-08 Fico Cables, S.A., Rubi Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
KR20030018869A (ko) * 2001-08-31 2003-03-06 현대자동차주식회사 자동 변속 차량의 변속 모드 제어장치 및 방법
EP1506359A2 (de) * 2002-05-10 2005-02-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und vorrichtung zum betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten getriebes mit parksperre bzw. wegrollsicherung
JP2004169877A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Nissan Motor Co Ltd シフトバイワイヤ式自動変速機の制御装置
KR100513516B1 (ko) * 2002-12-20 2005-09-07 현대자동차주식회사 차량의 주차 제어장치 및 방법
DE10316949A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
JP2005106100A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Calsonic Kansei Corp 自動変速機のセレクトアシスト装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696679A (en) * 1995-06-09 1997-12-09 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic control of pawl-gear park function of an automatic transmission
DE10040077C2 (de) * 2000-08-16 2002-06-20 United Parts Fhs Automobil Sys Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung
US20030060327A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Williams John Derek System with controller and method for controlling a park-interlock device in a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004169877 A (Abstract). In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100657706B1 (ko) 2006-12-14
US20070039798A1 (en) 2007-02-22
CN100458239C (zh) 2009-02-04
CN1916447A (zh) 2007-02-21
DE102005054420B4 (de) 2012-10-04
DE102005054420B9 (de) 2012-12-13
US7484613B2 (en) 2009-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054420A1 (de) Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung deren Betriebs
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2104794B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit einer parksperre und verfahren zur steuerung desselben
DE102008039452B3 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
DE10357752B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
DE102007019241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005005669A1 (de) Verfahren zum Parken und Starten eines Kraftfahrzeugs
DE3142014A1 (de) Verfahren zur steuerung des gangwechsels bei einem selbsttaetig schaltenden getriebe
DE10028350A1 (de) Kombinierte Steuereinrichtung für die Feststellbrems- und Parksperrenfunktion von Kraftfahrzeugen
DE102017126873A1 (de) Fahrzeug
DE202017107360U1 (de) Freilauf zum Schalten eines Shift-by-wire-Getriebes
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem
EP2163791A1 (de) Mehrganggetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2006087187A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
AT503595B1 (de) Als montageeinheit ausgebildete kupplungsbetätigung
DE102019130481B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019130482B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP0928379A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE102016211660A1 (de) Automatische steuerung eines einparkmodus
DE19809491B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10337890B4 (de) Automatikgeschwindigkeitsänderungs-Regelvorrichtung für Kraftwagen
DE102007023281A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE4446058B4 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Anpassung dynamischer Anfahrgänge bei automatischen Schaltsystemen in Kraftfahrzeugen
DE102019130483B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Doppelkupplungsgetriebes sowie Kraftfahrzeug
DE19928374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Schaltvorgängen bei einem automatisierten Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee