DE102005053058A1 - Warm austauschbares Lüftermodul - Google Patents

Warm austauschbares Lüftermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005053058A1
DE102005053058A1 DE102005053058A DE102005053058A DE102005053058A1 DE 102005053058 A1 DE102005053058 A1 DE 102005053058A1 DE 102005053058 A DE102005053058 A DE 102005053058A DE 102005053058 A DE102005053058 A DE 102005053058A DE 102005053058 A1 DE102005053058 A1 DE 102005053058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
base
holder
hot
swappable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005053058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053058B4 (de
Inventor
Ja-Jeng Lu
Peng-Chu Tao
Te-Tsai Chuang
Wen-Shi Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE102005053058A1 publication Critical patent/DE102005053058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053058B4 publication Critical patent/DE102005053058B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Ein warm austauschbarer Lüfter umfasst einen Lüfter und ein Abziehergebilde. Das Abziehergebilde bedeckt eine Seitenfläche des Lüfters. Das Abziehergebilde umfasst eine Basis, einen Halter und ein Befestigungsgebilde. Ein erstes Ende der Basis ist schwenkbeweglich an dem Lüfter gelagert. Der Halter und das Befestigungsgebilde befinden sich an einem zweiten Ende der Basis.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen warm austauschbaren Lüfter und dessen Abziehergebilde sowie ein Lüftermodul mit einem warm austauschbaren Lüfter.
  • Wenn ein elektronisches Gerät betrieben wird, erhöht die erzeugte Wärme die Umgebungstemperatur im gesamten System, was die Stabilität beeinträchtigt und möglicherweise einen Systemausfall hervorruft. Eine Einrichtung zum Abführen von Wärme, beispielsweise ein Wärme abführender Lüfter, wird dazu verwendet, um das System zu stabilisieren, das unter einer stabilisierten Umgebungstemperatur betrieben wird. Um ein Herunterfahren des Systems zu vermeiden, wenn schadhafte Lüfter ausgetauscht werden, ist ein warm austauschbarer Lüfter entwickelt worden, so dass das System über 24 Stunden betrieben werden kann.
  • Der Wärme abführende Lüfter ist jedoch in einem begrenzten Bauvolumen innerhalb des Systems angeordnet. Eine Vereinfachung der Elemente ermöglicht es, dass der Lüfter montiert werden kann, mit der Möglichkeit eines Austausches im warmen bzw. erwärmten Zustand, wenn dies erforderlich ist.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen warm austauschbaren Lüfter bereit zu stellen, mit einem vereinfachten Aufbau, um für eine rasche Montage zu sorgen, das Volumen zu verringern und die Herstellungskosten zu reduzieren. Außerdem werden die Möglichkeiten zur Verbindung sowie die Herstellungstoleranz zwischen einem Kontaktanschluss und einem entsprechenden Anschluss des Systems verbessert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen warm austauschbaren Lüfter bereit zu stellen, der besser handhabbar und sicherer ist.
  • Folglich stellt die Erfindung ein warm austauschbares Lüftermodul bereit, das einen Lüfter und ein Abziehergebilde umfasst. Das Abziehergebilde ist an einer Seitenfläche des Lüfters angebracht und umfasst eine Basis, einen Halter und ein Befestigungsgebilde, wobei ein erstes Ende der Basis schwenkbeweglich an dem Lüfter gelagert ist. Der Halter und das Befestigungsgebilde befinden sich an einem zweiten Ende der Basis.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Abziehergebilde für einen warm austauschbaren Lüfter bereit, mit einer Basis, einem Halter und einem Befestigungsgebilde, wobei sich der Halter und das Befestigungsgebilde an dem ersten Ende der Basis befinden.
  • Die Erfindung stellt ferner ein warm austauschbares Lüftermodul bereit, das einen Lüfterkäfig, einen Lüfter und ein Abziehergebilde umfasst. Der Lüfter ist in dem Lüfterkäfig aufgenommen und das Abziehergebilde ist an einer Seitenfläche des Lüfters angebracht. Das Abziehergebilde umfasst eine Basis, einen Halter und zumindest ein Befestigungsgebilde. Ein erstes Ende der Basis ist schwenkbeweglich an dem Lüfter gelagert und der Halter und das Befestigungsgebilde befinden sich an einem zweiten Ende der Basis. Der Lüfter und der Lüfterkäfig stehen in einem Eingriff miteinander oder sind durch das Befestigungsgebilde getrennt voneinander.
  • Bei dem Befestigungsgebilde handelt es sich um einen Zapfen oder eine Vertiefungsstruktur und bei dem Halter handelt es sich um einen Haltering. Das Abziehergebilde ist aus einem Kunststoff oder Metall. Das zuvor beschriebene warm austauschbare Lüftermodul umfasst außerdem ein erstes Verbindungsgebilde und ein zweites Verbindungsgebilde, wobei sich das erste Verbindungsgebilde an dem ersten Ende des Abziehergebildes befindet und das zweite Verbindungsgebilde sich auf dem Lüfter befindet. Das erste Verbindungsgebilde verbindet mit dem zweiten Verbindungsgebilde in entsprechender Weise. Außerdem handelt es sich bei dem ersten Verbindungsgebilde und dem zweiten Verbindungsgebilde um Verbindungslöcher, ein Einrast- bzw. Einschnappgebilde, ein Befestigungsgebilde, ein Verriegelungsgebilde oder um vorstehende Bereich. Bei dem vorstehend beschriebenen Lüftermodul befinden sich der Halter und die Basis im Wesentlichen auf der selben Höhe.
  • Das warm austauschbare Modul umfasst außerdem ein Anschlussstück, das an einer der Seiten des Lüfters befestigt ist. Das Anschlussstück weist eine Mehrzahl von vorstehenden Stellen auf, die mit dem Lüfter in Eingriff stehen. Außerdem umfasst das zuvor beschriebene warm austauschbare Lüftermodul zusätzlich einen Lüfterschutz, der den Lüfter abdeckt. Der Lüfterschutz weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Außerdem bildet eine Außenfläche des Lüfterschutzes ein Verbindungsloch und eine Lüftungsbohrung aus, wobei die Lüftungsbohrung vieleckig, kreisförmig oder elliptisch ist oder in einem regelmäßigen Muster oder einem unregelmäßigen Muster vorliegt. Die Außenfläche des Lüfterschutzes weist einen Vorsprung auf. Der Lüfterschutz ist durch Vernieten oder Verschrauben auf dem Lüfter befestigt.
  • Das Abziehergebilde umfasst außerdem einen gekrümmten Abschnitt an dem zweiten Ende der Basis. Der Halter ist an einer Stirnseite des gekrümmten Abschnittes ausgebildet, dem ersten Ende der Basis gegenüber liegend, und das Befestigungsgebilde ist auf einer Rückseite des gekrümmten Abschnittes ausgebildet. Die Basis und der gekrümmte Abschnitt sind einstückig als einzelnes Teil ausgebildet. Der gekrümmte Abschnitt weist einen V-förmigen Abschnitt oder einen U-förmigen Abschnitt auf. Die Rückseite des gekrümmten Abschnittes umfasst zumindest einen Vorsprung oder zumindest eine Vertiefung in Entsprechung zu dem Befestigungsgebilde.
  • Der gekrümmte Abschnitt kann aus einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt ausgebildet sein. Ein eingeschlossener Winkel ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ausgebildet. Der erste Abschnitt verbindet mit der Basis und der zweite Abschnitt weist den Halter und das Befestigungsgebilde auf. Der erste Abschnitt verbindet mit der Basis mit einem dazwischen ausgebildeten Winkel und bildet eine Rippenstruktur aus. Der Halter ist um eine Höhendistanz beabstandet zu der Basis angeordnet, was die Höhe des zweiten Abschnittes vergleichmäßigt.
  • An einem Ende des gekrümmten Abschnittes in der Nähe der Basis weist der gekrümmte Abschnitt den Halter auf, sowie den Eingriffsabschnitt an einem anderen Ende des gekrümmten Abschnittes. Das Befestigungsgebilde liegt dem Lüfter gegenüber oder ist der Rückseite des Lüfters zugewandt. Der Halter ist schwenkbeweglich an dem zweiten Ende der Basis vorgesehen und bewegt sich auf der Basis und das Befestigungsgebilde bewegt sich gemeinsam mit dem Halter. Das Befestigungsgebilde befindet sich an einem Ende des Halters und ein erstes Befestigungsgebilde befindet sich an einem anderen Ende des Halters. Die Basis umfasst ein zweites Befestigungsgebilde, das dem ersten Befestigungsgebilde entspricht. Wenn sich der Halter in einer ersten Stellung befindet, verbindet das erste Befestigungsgebilde mit dem zweiten Befestigungsgebilde. Wenn sich der Halter in einer zweiten Stellung befindet, ist das erste Befestigungselement getrennt von dem zweiten Befestigungselement. Der Halter bewegt sich in drehbeweglicher Weise, bewegt sich aufwärts und abwärts, bewegt sich nach links und nach rechts oder bewegt sich vorwärts und rückwärts.
  • Der Lüfter umfasst einen Eingangs-/Ausgangsanschluss, einen Signalanschluss oder einen Signalleuchtkörper. Die Basis ist ein flaches Gebilde oder ein flaches Gebilde mit einem gekrümmten Ende.
  • In dem warm austauschbaren Lüftermodul umfasst der Lüfterkäfig ein weiteres Befestigungsgebilde, das dem Befestigungsgebilde entspricht. Außerdem umfasst der Lüfterkäfig einen Eingangs-/Ausgangsanschluss, einen Signalanschluss oder einen Signalleuchtkörper. Der Lüfterkäfig ist innerhalb des Systems abnehmbar oder einstückig mit diesem ausgebildet. Wenn sich der Halter in einer ersten Stellung befindet, verbindet das erste Befestigungsgebilde mit dem zweiten Befestigungsgebilde. Wenn sich der Halter in einer zweiten Stellung befindet, ist das erste Befestigungselement von dem zweiten Befestigungselement getrennt. Wenn ein Lüfter auf dem Lüfterkäfig angebracht ist, befindet sich das Befestigungsgebilde in einem Eingriff mit dem Lüfterkäfig oder ist dieses getrennt von dem Lüfterkäfig, von einer Innenseite oder einer Außenseite des Lüfterkäfigs her. Der Lüfterkäfig umfasst außerdem zumindest eine Befestigungsbasis, die den Lüfter aufnimmt. Wenn mehr als eine Befestigungsbasis vorliegt, sind die Befestigungsbasen in einer regelmäßigen Anordnung oder entlang einer Linie angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Ende des Abziehergebildes schwenkbeweglich auf dem Lüfter gelagert und weist das andere Ende des Abziehergebildes einen Haltering auf dem gekrümmten Abschnitt auf. Nur ein Abziehergebilde ist erforderlich, unter Einsatz eines Fingers kann der Lüfter rasch montiert oder abgenommen werden. Der vereinfachte Aufbau des warm austauschbaren Lüfters minimiert das Gesamtvolumen und gleichzeitig die Kosten. Außerdem ist der Haltering auf dem gekrümmten Abschnitt ausgebildet, so dass die Elastizität des Abziehergebildes die Lücke zwischen einem Kontaktanschluss und einem entsprechenden Anschluss des Systems verringert, die Fähigkeit zur Verbindung verbessert und Herstellungstoleranzen zwischen den beiden Elementen verbessert.
  • Außerdem sind der Lüfterschutz und das Abziehergebilde in den warm austauschbaren Lüfter integriert. Nur wenig zusätzlicher Bauraum ist erforderlich, damit das System zuverlässig abgedeckt wird und bedienerfreundlicher und sicher ist.
  • Eine ausführliche Beschreibung erfolgt in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann vollständiger durch Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verstanden werden, worin:
  • 1 eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels eines warm austauschbaren Lüftermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante ist, die ein Abziehergebilde des warm austauschbaren Lüftermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer anderen Ausführungsvariante des warm austauschbaren Lüftermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine schematische Darstellung des warm austauschbaren Lüfters mit einem Lüfterschutz gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Lüftermoduls und eines Lüfterkäfigs gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen warm austauschbaren Lüftermoduls 10.
  • Wie in der 1 gezeigt, umfasst das warm austauschbare Lüftermodul 10 einen Lüfter 12 und ein Abziehergebilde 14. Der Lüfter 12 weist eine Einlassfläche, eine Auslassfläche und eine Seitenfläche auf, welche die Einlassfläche und die Auslassfläche miteinander verbindet. Eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 16a ist auf einem Rahmen 16 des Lüfters 12 ausgebildet.
  • Das Abziehergebilde 14 ist aus einem elastischen/flexiblen Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff. Damit dieses zu dem äußeren Erscheinungsbild des Rahmens 16 passt, umfasst das Abziehergebilde 14 eine Basis 18 und einen gekrümmten Abschnitt 20 an einem Ende der Basis 18, welcher auf der Seitenfläche des Lüfters 12 vorgesehen ist. Die Seitenfläche des Lüfters 12 kann eine Oberseite der Seitenfläche des Lüfters 12 sein.
  • Ein anderes Ende der Basis 18 weist eine Schwenkbohrung 18a zum schwenkbeweglichen Lagern eines Endes des Abziehergebildes 14 auf dem Rahmen 16 des Lüfters 12 auf. Die Basis 18 kann ein flaches bzw. ebenes Gebilde oder ein flaches Gebilde mit einem gekrümmten Ende sein. Die Schwenkbohrung 18a ist entsprechend den Verbindungslöchern 16a vorgesehen.
  • Der gekrümmte Abschnitt 20 umfasst einen eingeschlossenen Winkel, so dass darin ein V-förmiger oder U-förmiger Abschnitt ausgebildet ist. Der gekrümmte Abschnitt 20 umfasst einen ersten Abschnitt 20a und einen zweiten Abschnitt 20b. Der erste Abschnitt 20a verbindet die Basis 18 unter einem dazwischen ausgebildeten Winkel, so dass das Abziehergebilde 14 an das äußere Erscheinungsbild des Rahmens 16 angepasst sein kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt 20a von zwei parallelen Rippen ausgebildet, welche mit der Basis 18 verbunden sind. Der zweite Abschnitt 20b weist einen Halter, beispielsweise eine Haltering 22, auf einer Vorderseite gegenüberliegend einem schwenkbeweglichen Ende der Basis 18 auf. Ein Befestigungsgebilde, beispielsweise eine Befestigungsstruktur, ein Zapfen 24 oder eine Vertiefung, ist auf einer Rückseite des zweiten Abschnittes 20b ausgebildet. Die Befestigungsstruktur kann von dem gekrümmten Abschnitt 20 oder dem Haltering 22 ausgebildet sein. Außerdem ist auf der Rückseite des zweiten Abschnittes 20b ein Vorsprung 26 oder eine Vertiefung ausgebildet. Der Zapfen 24 und der Vorsprung 26 befinden sich auf demselben horizontalen Höhenniveau. Wenn der Zapfen 24 gemeinsam mit der Aussparung des Lüfterkäfigs fest angebracht ist, absorbiert der auf demselben Höhenniveau des Zapfens 24 befindliche Vorsprung 26 Stöße und sorgt für eine narrensichere Funktion. Wenn jedoch für das warm austauschbare Lüftermodul 10 keine Dämpfung von Stößen oder keine narrensichere Funktion vorgesehen ist, kann der Vorsprung 26 auch weggelassen werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Haltering 22 horizontal in Richtung der Basis 18. Der Haltering 22 und die Basis 18 können sich im Wesentlichen auf demselben horizontalen Höhenniveau befinden. Wenn ein Nutzer einen Finger verwendet, der in den Haltering 22 eingeführt wird, und dann eine Kraft in einer Richtung hin zu der Basis 18 des Abziehergebildes 14 anwendet, bewegt sich der Haltering 22 wegen der Elastizität des Abziehergebildes 14 hin zu der Basis 18, was bewirkt, dass sich der zweite Abschnitt 20b dem ersten Abschnitt 20a nähert und sich der Zapfen 24 von einer Aussparung eines Lüfterkäfigs (nicht gezeigt) trennt. Weil das Ende des Abziehergebildes 14, das dem gekrümmten Abschnitt 20 entspricht, auf dem Lüfter 12 verschwenkt wird, kann sich das Abziehergebilde 14, in welchem der Zapfen 24 von der Aussparung getrennt ist, gleichzeitig aufwärts um das Schwenkende drehen, was den Lüfter 12 anhebt, um den Lüfter 12 von dem Lüfterkäfig zu trennen. Um das warm austauschbare Lüftermodul 10 mit der Aussparung des Lüfterkäfigs zu montieren, sorgt die Elastizität des ersten Abschnittes 20a und des zweiten Abschnittes 20b für ein genaues Hinabdrücken, so dass der Zapfen 24 in die Aussparung eingreift.
  • Gemäß der Erfindung wird das Ende des Abziehergebildes 14 auf dem Lüfter 12 verschwenkt und weist das andere Ende des Abziehergebildes 14 einen Haltering 22 auf dem gekrümmten Abschnitt 20 auf. Nur ein Abziehergebilde 14 ist erforderlich, durch Einsetzen eines Fingers kann das warm austauschbare Lüftermodul 10 wirkungsvoll zusammen gefügt oder von dem Lüfterkäfig getrennt werden. Der vereinfachte Aufbau des warm austauschbaren Lüftermoduls 10 minimiert das Gesamtvolumen und gleichzeitig die Kosten. Außerdem ist der Haltering 22 auf dem gekrümmten Abschnitt 20 ausgebildet, so dass eine Elastizität (zwischen dem ersten Abschnitt 20a und dem zweiten Abschnitt 20b) des gekrümmten Abschnittes 20 einen engen Kontakt zwischen einem Kontaktende (dem Zapfen 24 oder der Vertiefung) und einem entsprechenden Ende (der Befestigungsstruktur des Lüfterkäfigs, entsprechend dem Zapfen 24 oder der Vertiefung) des Systems ermöglicht, was die Verbindungsmöglichkeiten verbessert sowie die Herstellungstoleranzen zwischen den beiden Elementen.
  • Der gekrümmte Abschnitt 20 kann eher wie ein Dosenöffner ausgebildet sein. Ein Halter ist an einem Ende des gekrümmten Abschnittes 20 nahe dem Ende der Basis 18 ausgebildet und eine Befestigungsstruktur ist an dem anderen Ende des gekrümmten Abschnittes 20 ausgebildet. Andererseits kann ein Ende des Halters an dem Ende der Basis 18 (dem Ende, das nicht auf dem Lüfter 12 verschwenkt wird) verschwenkt werden und kann sich die Befestigungsstruktur unmittelbar auf einem anderen Ende des Halters befinden. Der Halter kann sich auf der Basis 18 bewegen, wobei sich der Halter in drehbeweglicher Weise bewegt, auf und ab bewegt, nach links und nach rechts bewegt oder sich vorwärts und rückwärts bewegt. Wenn sich der Halter bewegt, bewegt sich die Befestigungsstruktur mit dem Halter unmittelbar oder mittelbar. Eine erste Befestigungsstruktur ist an einem anderen Ende des Halters vorgesehen und die Basis umfasst eine zweite Befestigungsstruktur, die der ersten Befestigungsstruktur entspricht. Wenn sich der Halter in einer ersten Stellung befindet, verbindet die erste Befestigungsstruktur mit der zweiten Befestigungsstruktur; wenn sich der Halter in einer zweiten Stellung befindet, ist das erste Befestigungselement von dem zweiten Befestigungselement getrennt.
  • Ein Anschlussstück 30 kann auf einer Seitenfläche, gegenüberliegend dem Abziehergebilde 14, des warm austauschbaren Lüftermoduls 10 vorgesehen sein. Eine Mehrzahl von Verbindungsanschlüssen 34 des Anschlussstücks 30 können mit dem System verbinden. Eine vorstehende Stelle 32 ist auf dem Anschlussstück 30 ausgebildet. Die vorstehende Stelle 32 greift in das Befestigungsloch 16a des Rahmens 16 ein, um das Anschlussstück 30 zu befestigen. Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Haltering 22 im Wesentlichen auf demselben horizontalen Höhenniveau wie die Basis 18 des Abziehergebildes 14, um das Gesamtvolumen des warm austauschbaren Lüftermoduls 10 zu minimieren, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Haltering 22 kann je nach den tatsächlichen Erfordernissen ausgelegt sein. Wie in der 2 gezeigt, befinden sich der auf dem Abziehergebilde 44 ausgebildete Haltering 22 und die Basis 48 des Abziehergebildes 14 nicht auf demselben horizontalen Höhenniveau. Eine Höhendifferenz zwischen den beiden Elementen erhöht die Haltestabilität. Außerdem kann die Höhendifferenz die Höhe des zweiten Abschnitts 40b des gekrümmten Abschnittes 40 sein. Somit ist der Haltering 42 um eine Höhendistanz entfernt zu der Basis 48 angeordnet.
  • Das Ende des Abziehergebildes 14 verbindet in schwenkbeweglicher Weise mit dem Rahmen 16 des Lüfters 12, dessen Verbindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in der 1 gezeigt, weist das Ende des Abziehergebildes 14 eine Schwenkbohrung 18a auf und weist der Rahmen 16 des Lüfters 12 ein Verbindungsloch 16a auf, wobei die Schwenkbohrung 18a und das Verbindungsloch 16a über eine Niete 28 miteinander verbunden sind. Ansonsten kann es sich bei der Niete 28 um ein Schraubengebilde oder ein Gebilde mit einem Haken handeln. Wie in der 2 gezeigt, ist auf dem Abziehergebilde 44 eine vorstehende Stelle 46 ausgebildet, die eine Befestigungsstruktur darstellen soll, die dem Verbindungsloch 16a des Rahmens 16 entspricht. Durch Eingreifen der vorstehenden Stelle 46 und des Verbindungslochs 16a mit einem vernachlässigbaren Spiel dazwischen wird ein Verschwenken erfolgreich erzielt. Alternativ kann die vorstehende Stelle auf dem Rahmen 16 ausgebildet sein, um eine Befestigungsstruktur darzustellen, die der Schwenkbohrung 18a entspricht. Durch Eingreifen der vorstehenden Stelle und der Schwenkbohrung 18a mit einem minimalen Spiel dazwischen wird ebenfalls ein Verschwenken erfolgreich erzielt. Außerdem können auch allgemein verwendete Verriegelungs- oder Sperrgebilde dazu verwendet werden, um gleichzeitig in die Schwenkbohrung 18a und das Verbindungsloch 16a eingeführt zu werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Basis 18 und der gekrümmte Abschnitt 20 des Abziehergebildes 14 einstückig aus einem einzelnen Stück ausgebildet sind, die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Diese können gesondert hergestellt und zusammengefügt werden.
  • Die 3 ist eine Explosionsdarstellung einer anderen Ausführungsvariante des heiß austauschbaren Lüftermoduls 50 gemäß der Erfindung. Um ein versehentliches Schneiden durch sich drehende Flügel des Lüfters zu verhindern, ist zusätzlich ein Lüfterschutz 52 auf der Einlass/Auslass-Seite des Lüfters vorgesehen, um die Sicherheit zu verbessern. Dieses Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst einen Lüfterschutz 52, der fest auf dem warm austauschbaren Lüftermodul 50 vorgesehen ist. Wie in der 3 gezeigt ist, umfasst der Lüfterschutz 52 größere Seitenflächen 54, 56 und eine Verbindungsfläche 58, welche die Seitenflächen 54 und 56 miteinander verbindet, wobei diese ein U-förmiges Profil ausbilden. Die Seitenflächen 54 und 56 bedecken die Einlassseite und die Auslassseite des Lüfters 12, um für einen Schutz zu sorgen. Eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 52 ist auf den Seitenflächen 54, 56 des Lüfterschutzes 52 ausgebildet. Durch Vernieten, Eingreifen, Schwenken oder Schrauben ist der Lüfterschutz 52 fest mit dem Rahmen des Lüfters 12 verbunden, um ein sicheres warm austauschbares Lüftermodul auszubilden. Außerdem kann ein Vorsprung 60 auf der Verbindungsfläche 58 ausgebildet sein, um für ein Narrensicherheitsmerkmal zu sorgen. Die Verbindungsfläche 58 braucht nur die Seitenflächen 54, 56 fest miteinander zu verbinden und die Höhe der Verbindungsfläche 58 kann gleich oder höher sein oder niedriger sein als diejenigen der Seitenflächen 54, 56. Eine Mehrzahl von Lüftungsbohrungen 62 kann auf den Seitenflächen 54, 56 des Lüfterschutzes 52 ausgebildet sein und die Form der Lüftungsbohrungen 62 kann vieleckig, kreisförmig oder in einem regelmäßigen Muster oder in einem unregelmäßigen Muster vorliegen.
  • Die 4 ist eine schematische Darstellung des heiß austauschbaren Lüfters 50 mit einem Lüfterschutz 52. Der Lüfterschutz 52 ist ausgelegt und abgestimmt auf das Abziehergebilde 14, so dass nur ein minimales Volumen erforderlich ist, so dass das Modul fest bedeckt werden kann. Das Material der Lüfterschutzes 52 unterliegt keinen Beschränkungen, solange dieses für Sicherheit sorgen kann und kann beispielsweise ein Metall oder Kunststoff sein.
  • Die 5 ist eine schematische Darstellung eines Lüftermoduls 50 und eines Lüfterkäfigs 72. Das warm austauschbare Lüftermodul 50 kann auf einer Befestigungsgrundfläche 84 des Lüfterkäfigs 72 (oder eines Lüfterkäfigs 72 eines externen Systems 82) vorgesehen sein, um ein neues Lüftermodul 70 auszubilden. Wie in der 5 gezeigt ist, ist auf dem Lüfterkäfig 72 eine Aussparung 74 ausgebildet, die einen Zapfen 60 des warm austauschbaren Lüfters aufnimmt. Eine Mehrzahl von warm austauschbaren Lüftern kann gleichzeitig auf dem Lüfterkäfig 72 vorgesehen sein. Der Lüfterkäfig 72 weist einen Eingangs-/Ausgangsanschluss 76 und einen Signalanschluss 78 auf. Der Eingangs-/Ausgangsanschluss 76 und der Signalanschluss 78 verbinden mit dem Verbindungsanschluss 34 des Anschlussstücks 30. Ein Signalleuchtkörper 80 kann ebenfalls auf dem Lüfterkäfig 72 ausgebildet sein, um den Betriebszustand des warm austauschbaren Lüfters anzuzeigen. In der 5 greift ein Zapfen 24 in die Aussparung 74 des Lüfterkäfigs ein, um das warm austauschbare Lüftermodul 50 festzulegen, das Befestigungsverfahren ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann anstelle einer Aussparung ein Zapfen auf dem Lüfterkäfig 72 ausgebildet sein und kann eine zu dem Zapfen entsprechende Öffnung auf dem warm austauschbaren Lüfter ausgebildet sein, um den Zapfen des Lüfterkäfigs 72 aufzunehmen, wodurch dasselbe Befestigungsergebnis erzielt wird. Der Lüfterkäfig 72 kann mit dem externen System 82 verbinden oder kann einstückig mit dem externen System 82 als einzelnes Stück ausgebildet sein. Wenn die Anzahl der Befestigungsbasen größer als eins ist, liegen die Befestigungsbasen in der Anordnung einer regelmäßigen Anordnung auf einer Linie oder in einer anderen Anordnung vor.
  • Außerdem können der Eingangs-/Ausgangsanschluss 76, der Signalanschluss 78 und der Signalleuchtkörper 80 auf dem Lüfter 12 oder dem Abziehergebilde 14 ausgebildet sein.
  • Wenngleich die Erfindung in beispielhafter Weise und anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Vielmehr soll diese zahlreiche Modifikationen und ähnliche Anordnungen (wie diese dem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein werden) mit abdecken. Deshalb soll dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche die breitestmögliche Auslegung zuteil werden, so dass diese sämtliche solche Modifikationen und ähnlichen Anordnungen mit umfassen.

Claims (22)

  1. Ein warm austauschbares Lüftermodul mit: einem Lüfter; einem Abziehergebilde, das auf einer Seite des Lüfters vorgesehen ist, mit einer Basis, einem Halter und einem Befestigungsgebilde, wobei ein erstes Ende der Basis auf dem Lüfter schwenkbar ist und sich der Halter und das Befestigungsgebilde auf einem zweiten Ende der Basis befinden.
  2. Das warm austauschbare Lüftermodul nach Anspruch 1, bei dem das Abziehergebilde außerdem einen gekrümmten Abschnitt an dem zweiten Ende der Basis umfasst und der gekrümmte Abschnitt eine Vorderseite, die den Halter aufweist, der dem ersten Ende der Basis zugewandt ist, und eine Rückseite aufweist, welche das Befestigungsgebilde aufweist.
  3. Das warm austauschbare Lüftermodul nach Anspruch 2, bei dem die Basis und der gekrümmte Abschnitt einstückig als einzelnes Stück ausgebildet sind.
  4. Das warm austauschbare Lüftermodul nach Anspruch 2, bei dem der gekrümmte Abschnitt einen V-förmigen Querschnitt oder einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Rückseite des gekrümmten Abschnittes zumindest einen Vorsprung oder zumindest eine Vertiefung umfasst.
  6. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der erste Abschnitt die Basis mit einem dazwischen ausgebildeten Winkel verbindet.
  7. Das war austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Abziehergebilde außerdem einen gekrümmten Abschnitt an dem zweiten Ende der Basis umfasst und der gekrümmte Abschnitt einen ersten Abschnitt, der mit der Basis verbunden ist, einen zweiten Abschnitt, der mit dem Halter und dem Befestigungsgebilde versehen ist, und einen zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ausgebildeten eingeschlossenen Winkel umfasst.
  8. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin umfassend: ein erstes Verbindungsgebilde, das an dem ersten Ende des Abziehergebildes vorgesehen ist; und ein zweites Verbindungsgebilde, das auf dem Lüfter vorgesehen ist; wobei das erste Verbindungsgebilde in entsprechender Weise mit dem zweiten Verbindungsgebilde verbindet.
  9. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend ein Anschlussstück, das auf anderen Seiten des Lüfters befestigt ist.
  10. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend einen Lüfterschutz, welcher den Lüfter abdeckt, und bei dem der Lüfterschutz einen narrensicheren Vorsprung, ein Verbindungsloch oder eine Lüftungsbohrung umfasst, wobei die Lüftungsbohrung vieleckig, kreisförmig oder elliptisch ist oder in einem regelmäßigen Muster oder einem unregelmäßigen Muster vorliegt.
  11. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Halter und die Basis sich im Wesentlichen auf demselben horizontalen Höhenniveau befinden oder bei dem der Halter um eine Höhendistanz beabstandet zu der Basis angeordnet ist.
  12. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Halter an dem zweiten Ende der Basis schwenkbar ist und sich auf die Basis zu bewegt und bei dem das Befestigungsgebilde sich gemeinsam mit dem Halter bewegt.
  13. Das warm austauschbare Lüftermodul nach Anspruch 12, bei dem das Befestigungsgebilde an einem Ende des Halters vorgesehen ist, sich ein erstes Befestigungsgebilde an einem anderen Ende des Halters befindet und die Basis ein zweites Befestigungsgebilde umfasst, das dem ersten Befestigungsgebilde entspricht, wobei das erste Verbindungsgebilde mit dem zweiten Verbindungsgebilde verbindet, wenn sich der Halter in einer ersten Stellung befindet, und das erste Befestigungselement von dem zweiten Befestigungselement getrennt ist, wenn sich der Halter in einer zweiten Stellung befindet.
  14. Das warm austauschbare Lüftermodul nach Anspruch 12, bei dem sich der Halter in drehbeweglicher Weise bewegt, aufwärts und abwärts bewegt, nach links und nach rechts bewegt oder sich vorwärts und rückwärts bewegt.
  15. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Lüfter einen Eingangs-/Ausgangsanschluss, einen Signalanschluss oder einen Signalleuchtkörper umfasst.
  16. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Basis ein flaches Gebilde oder ein flaches Gebilde mit einem gekrümmten Ende ist.
  17. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem das Abziehergebilde außerdem einen gekrümmten Abschnitt an dem zweiten Ende der Basis umfasst und der gekrümmte Abschnitt ein Ende umfasst, das nahe der Basis mit dem Halter vorgesehen ist, und bei dem das andere Ende mit dem Befestigungsgebilde versehen ist.
  18. Ein warm austauschbare Lüftermodul mit: einem Lüfter und einem Abziehergebilde, das auf einer Seite des Lüfters vorgesehen ist und eine Basis und einen Halter umfasst, wobei ein erstes Ende der Basis auf dem Lüfter schwenkbeweglich ist und sich der Halter an einem zweiten Ende der Basis befindet.
  19. Ein warm austauschbares Lüftermodul, mit: einem Lüfterkäfig; einem auf dem Lüfterkäfig aufgenommenen Lüfter; und einem Abziehergebilde, das auf einer Seitenfläche des Lüfters vorgesehen ist, mit einer Basis, einem Halter und zumindest einem ersten Befestigungsgebilde, wobei ein erstes Ende der Basis auf dem Lüfter schwenkbeweglich ist und sich der Halter und das erste Befestigungsgebilde auf einem zweiten Ende der Basis befinden, zum auseinandernehmbaren Zusammenfügen des Lüfters mit dem Lüfterkäfig.
  20. Das warm austauschbare Lüftermodul nach Anspruch 19, bei dem der Lüfterkäfig außerdem zumindest eine Befestigungsbasis umfasst, die den Lüfter aufnimmt, und die Befestigungsbasis zumindest ein zweites Befestigungsgebilde aufweist, das dem ersten Befestigungsgebilde entspricht.
  21. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 19 bis 20, bei dem mehrere Befestigungsbasen vorgesehen sind, wobei die Befestigungsbasen in einer Anordnung einer regelmäßigen Anordnung oder einer Linie vorgesehen sind.
  22. Das warm austauschbare Lüftermodul nach einem der Ansprüche 19 bis 20, bei dem der Lüfterkäfig abnehmbar oder einstückig innerhalb des Systems ausgebildet ist.
DE102005053058A 2004-11-05 2005-11-04 Warm austauschbares bzw. im laufenden Betrieb austauschbares Lüftermodul Expired - Fee Related DE102005053058B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093133827A TWI266833B (en) 2004-11-05 2004-11-05 Hot swap fan module and pulling member thereof
TW093133827 2004-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053058A1 true DE102005053058A1 (de) 2006-05-11
DE102005053058B4 DE102005053058B4 (de) 2013-01-24

Family

ID=36217439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053058A Expired - Fee Related DE102005053058B4 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Warm austauschbares bzw. im laufenden Betrieb austauschbares Lüftermodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8727750B2 (de)
JP (1) JP4680035B2 (de)
DE (1) DE102005053058B4 (de)
TW (1) TWI266833B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402672A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Lüftermodul und Lüfterschiene dafür
DE102011005140A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8202047B2 (en) * 2007-06-07 2012-06-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fan module latching device
JP5198139B2 (ja) * 2008-05-14 2013-05-15 ホシザキ電機株式会社 排水蒸発装置
TWI408289B (zh) * 2010-07-16 2013-09-11 Inventec Corp 風扇裝置
TWI449840B (zh) * 2011-04-08 2014-08-21 Delta Electronics Inc 風扇組立設備及其風扇裝置
CN102996523A (zh) * 2011-09-13 2013-03-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
CN103576793A (zh) * 2012-07-18 2014-02-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇模组固定装置
CN103853262A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有风扇减振结构的电子装置
JP6358910B2 (ja) * 2014-09-29 2018-07-18 三菱電機株式会社 ファンモータ保持構造及び電子機器
US10470336B2 (en) * 2015-08-07 2019-11-05 Quanta Computer Inc. Quick release fan module
US9769958B2 (en) 2015-09-21 2017-09-19 Ciena Corporation Modular fan and motherboard assembly
TWI583293B (zh) * 2015-12-28 2017-05-11 鴻海精密工業股份有限公司 固定裝置
JP6740710B2 (ja) 2016-05-24 2020-08-19 日本電産株式会社 ファンモータ
US10362708B2 (en) * 2017-09-06 2019-07-23 Facebook, Inc. Fan cartridge
CN108980078B (zh) * 2018-07-16 2019-09-24 浪潮电子信息产业股份有限公司 一种电子设备、机箱及其风扇模组
JP6809715B2 (ja) * 2018-11-15 2021-01-06 Necプラットフォームズ株式会社 電子機器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337994A (en) * 1993-05-24 1994-08-16 Tuthill Corporation Apparatus for mounting a portable ventilation fan to an access port
US5788566A (en) * 1996-10-29 1998-08-04 Dell U.S.A., L.P. Integrated cooling fan and finger guard assembly
US6565163B2 (en) * 1999-04-12 2003-05-20 Inclose Design, Inc. Rack for memory storage devices
JP3990519B2 (ja) * 1999-09-30 2007-10-17 富士通株式会社 ファンユニット
US6381139B1 (en) * 1999-12-30 2002-04-30 Silicon Graphics, Inc. Carrier for computer peripheral device
DE20006847U1 (de) * 2000-04-13 2000-08-31 Enlight Corp Leicht demontierbarer und auswechselbarer Ventilator
US6556437B1 (en) * 2000-08-10 2003-04-29 Dell Products L.P. Ergonomic carrier for hot-swap computer components
TW486043U (en) * 2000-11-16 2002-05-01 Delta Electronics Inc Fast removable fan shield and mounting plate
US6435889B1 (en) * 2000-12-29 2002-08-20 Compaq Information Technologies Group, L.P. Reduced complexity hot plug blind mate fan assembly and connector therefor
US6373698B1 (en) * 2001-05-03 2002-04-16 International Business Machines Corporation Apparatus for cooling a computer system
JP4651866B2 (ja) 2001-06-18 2011-03-16 日本電産コパル株式会社 軸流ファンモータ
TW519257U (en) * 2001-08-17 2003-01-21 Quanta Comp Inc Hot plug fan module
US6633486B2 (en) * 2001-11-28 2003-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low profile latch activator
CN1425965A (zh) 2001-12-14 2003-06-25 广达电脑股份有限公司 热插拔风扇模组件
CN2554412Y (zh) * 2002-03-12 2003-06-04 慧聚科技股份有限公司 活动式风扇固定装置
US6708372B2 (en) * 2002-05-30 2004-03-23 Sun Microsystems, Inc. Snap-in fan tray ejector and handle
JP4263493B2 (ja) 2003-01-28 2009-05-13 富士通株式会社 ケーシング、装置ユニット及びファンユニット
TW200516208A (en) * 2003-11-14 2005-05-16 Delta Electronics Inc Contact device for hot swap fan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402672A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Lüftermodul und Lüfterschiene dafür
DE102011005140A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
DE102011005140B4 (de) * 2011-03-04 2013-06-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006138320A (ja) 2006-06-01
TW200615460A (en) 2006-05-16
US8727750B2 (en) 2014-05-20
US20060099092A1 (en) 2006-05-11
TWI266833B (en) 2006-11-21
JP4680035B2 (ja) 2011-05-11
DE102005053058B4 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053058A1 (de) Warm austauschbares Lüftermodul
DE60315237T2 (de) Fassung und Verbinder für einen LGA Baustein
DE60006630T2 (de) Verbinder
DE10392749B4 (de) Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug
DE10203054B4 (de) Frontgrillkonstruktion
DE69720795T2 (de) Verbinder mit seitlichem Kabelanschlusssystem
DE60024534T2 (de) Deckenlüfter
DE8419103U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE202009002498U1 (de) Anreihbares Elektronikgehäuse
DE202011001119U1 (de) Scheibenwischer-Verbindungsaggregat und Scheibenwischeraufbau
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE202018107402U1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE20313369U1 (de) Computer-Maus
DE102010051231B4 (de) Türspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10007245A1 (de) Anordnung zum Kuppeln eines Gewindeelements mit einem Kunststoffteil für ein Fahrzeug
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE112009004614T5 (de) Plattenbefestigungsstruktur
DE102004042154B4 (de) Kühler
DE112018002035T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE112006001213T5 (de) Temporäre Fixierungsstruktur für eine Informationsvorrichtung
DE10143811A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
EP1955747A1 (de) Kinderspielzeug, insbesondere Kinderfahrzeug mit Ladeschaufel
DE102021128154A1 (de) Zubehörteilbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee