DE102005051679B4 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
DE102005051679B4
DE102005051679B4 DE102005051679.3A DE102005051679A DE102005051679B4 DE 102005051679 B4 DE102005051679 B4 DE 102005051679B4 DE 102005051679 A DE102005051679 A DE 102005051679A DE 102005051679 B4 DE102005051679 B4 DE 102005051679B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
plate
contact
contacts
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005051679.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051679A1 (de
Inventor
Hideaki Takeda
Naoya Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiya Thermostat Co Ltd
Original Assignee
Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiya Thermostat Co Ltd filed Critical Uchiya Thermostat Co Ltd
Publication of DE102005051679A1 publication Critical patent/DE102005051679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051679B4 publication Critical patent/DE102005051679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnetisches Relais (20) mit einem elektromagnetischen Steuerabschnitt, wobei das elektromagnetische Relais umfasst:eine Spule (23), einen Eisenkern (24), einen Bügel (22) undeinen Anker (25) und feste Kontakte (26a, 26a, 26a) und bewegliche Kontakte (28a, 28a, 28a), die derart ausgebildet sind, dass sich die Kontakte durch den elektromagnetischen Steuerabschnitt ansprechbar sind und sich dementsprechend öffnen oder schließen, wobei die festen Kontakten (26a, 26a, 26a) jeweils auf feststehenden Anschlüssen (26, 26, 26) angeordnet sind, die auf einer oberen Oberfläche der isolierenden Grundplatte (21) angeordnet sind, wobei die festen Kontakte (26a, 26a, 26a) an der Spitze einer dreieckartigen Ausbildung auf der oberen Oberfläche der isolierenden Grundplatte (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beweglichen Kontakte (28a, 28a, 28a) auf der unteren Oberfläche einer beweglichen Platte (28) angeordnet ist und zwar an einer Position, die jeweils mit einem festen Kontakt (26, 26, 26) korrespondiert, unddie bewegliche Platte (28) an einer beweglichen Feder (27) befestigt ist, deren beide Enden (27a, 27b) an Randseiten (33) der isolierenden Grundplatte (21) gehalten sind, undwobei die bewegliche Platte (28) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit des Drucks der beweglichen Feder (27) ein vorbestimmter Abstand von den festen Kontakten (26, 26,26) eingestellt ist, wobei:auf der oberen Oberfläche der bewegliche Platte (28) eine elastische Platte (29) angeordnet ist;ein Ende der elastischen Platte (29) an einer Erhöhung (32) auf der isolierenden Grundplatte (21) gehalten wird, und die elastische Platte (29) einen Stufenabschnitt in ihren Zentrum hat, wobei der Stufenabschnitt derart angeordnet ist, dass er Kontakt mit dem Zentrum einer dreieckartigen Ausbildung zum Kontakt von drei Kontaktpositionen der Kontakte der beweglichen Platte (28) hat, und die elastische Platte (29) außerdem seitliche Anschnitte mit Kontakt zu dem Ende des Ankers (25) hat.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais neuer Bauart. Sie betrifft insbesondere ein kleines elektromagnetische Relais, dessen innerer Widerstand auf der Kontaktschaltkreisseite mit einem Ein-Schaltkreis und Drei-Kontaktabstand so weit wie möglich miniaturisiert ausgebildet wurde, und das außerdem derart verbessert ausgebildet ist, dass es für große elektrische Stromstärken geeignet ist.
  • 12 zeigt ein herkömmliches kleines elektromagnetische Relais 1 in vertikaler Seitenansicht. Das elektromagnetische Relais 1 umfasst einen Bügel 3, der vertikal auf einem isolierend ausgebildeten Grundplatte 2 angeordnet ist, einen Eisenkern 4, der auf dem Bügel 3 befestigt ist, eine Spule 5, die um eine Rolle mit dem Eisenkern 4 in der Mitte gewickelt ist, einen Anker 6, der mit seinem oberen Ende als Drehpunkt frei drehbar ist, eine isolierende Karte 7, die einen Kolben nach vorne und hinten bewegt, wobei sie der Drehbewegung des Ankers 6 folgt, eine bewegliche Kontaktplatte 8, deren unteres Ende an der feststehenden Grundplatte 2 befestigt ist, und die nach hinten und vorne Drehbewegungen aufgrund der rückwärts und vorwärts Bewegung der isolierenden Karte 7 ausführt, wobei das untere Ende als Drehpunkt dient, einen beweglichen Kontakt 9, der auf der oberen Oberfläche des oberen Endes des beweglichen Kontakts 8 angeordnet ist, eine feststehende Kontaktplatte 10, die vor und parallel zu der beweglichen Kontaktplatte 8 angeordnet ist, um mit dem vorderen Ende der isolierenden Karte 7 Kontakt zu haben und deren unteres Ende an der vorstehend genannten isolierenden Grundplatte 2 befestigt ist und die rückwärts und vorwärts Bewegungen mit dem unteren Ende als Bewegungshalterung ausführt, einem beweglichen Kontakt 9, der außerhalb des oberen Endes der beweglichen Platte 8 angeordnet ist, einer feststehenden Platte 10, die vor und parallel zu der beweglichen Platte 8 angeordnet ist, einen feststehenden Kontakt 11, der auf der Hinterseite des oberen Endes der feststehenden Kontaktplatte 10 angeordnet ist und zwar gegenüber dem beweglichen Kontakt 9, und einer Kappe 12, die vorstehend genannten Bestandteile überdeckt.
  • Das genannte elektromagnetische Relais ist derart ausgebildet, dass der Eisenkern ein Ende des Ankers 6 anzieht oder frei gibt, wenn Strom durch die Spule 5 fließt oder nicht, wodurch der Anker sich um seinen Drehpunkt dreht und das untere Ende des Ankers 6 die isolierende Karte 7 nach hinten und vorne bewegt und wobei die zurück und vorwärts Bewegung der isolierende Karte 7 eine rückwärts und vorwärts Bewegung der beweglichen Kontaktplatte 8 mit ihrem unteren Ende als Drehpunkt verursacht, und wobei der auf der beweglichen Kontaktplatte 8 installierte bewegliche Kontakt 9 Kontakt mit dem feststehenden Kontakt 11 hat oder nicht, wobei der bewegliche Kontakt 9 und der feste Kontakt 11 jeweils geöffnet oder geschlossen sind.
  • Da die bewegliche Kontaktplatte 8 als frei tragende Feder ausgebildet ist, deren unteres Ende an der isolierende Grundplatte 2 befestigt ist, wird ein elektromagnetisches Relais dieser Bauart verwendet, wenn keine Kapazität für große Stromstärken benötigt wird (z.B. japanische Patent Offenlegungsschriften Nr. H6-23166, H10-125202 und 2001-93393 ).
  • Ein derartiges elektromagnetisches Relais benötigt eine bewegliche Kontaktplatte 8, die als Federplatte ausgebildet ist. Aus diesem Grund kann der interne Widerstand auf der Kontaktschaltkreisseite nicht reduziert werden, und wenn eine bewegliche Kontaktplatte verwendet wird, die einen Kontakt hat, der derart ausgebildet ist, dass der interne Widerstand reduziert ist, dann wird eine dickere Platte, eine stärkere Feder und ein schwererer beweglicher Kontakt 9 benötigt, was zu Fehlfunktionen derartiger Relais insbesondere aufgrund von Erschütterungen führen kann.
    Ferner offenbart US 7,061,350 B2 eine gattungsgemäße Relais-Vorrichtung, bei der eine dreiecksartige Anordnung schließbarer Kontakte in einer isolierenden Grundplatte vorgesehen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Aufbau zu schaffen, um hohe Stromstärken sicher schalten zu können.
  • Die vorstehende Aufgabe wird mit dem elektromagnetischen Relais der vorliegenden Erfindung gelöst, wobei das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais einen elektromagnetischen Steuerabschnitt umfasst, der eine Spule, einen Eisenkern, einen Bügel und einen Anker umfasst und außerdem feste Kontakte und bewegliche Kontakte umfasst, die sich angesprochen von dem Steuerverhalten des elektromagnetischen Steuerabschnitts öffnen oder schließen, wobei jeder der festen Kontakte jeweils auf dem festen Anschluss ausgebildet ist, die auf einer Oberfläche der isolierenden Grundplatte angeordnet sind, und wobei die festen Kontakte an der Spitze eines dreieckartigen Gebildes auf der oberen Oberfläche der isolierenden Grundplatte angeordnet sind.
  • Geeigneter Weise ist jeder der beweglichen Kontakte auf der untere Oberfläche der beweglichen Platte an einer Position korrespondierend mit jedem der feststehenden Kontakte angeordnet, und die bewegliche Platte ist an einer beweglichen Feder befestigt, die mit ihren beiden Enden an Randseiten der isolierenden Grundplatte befestigt ist, und die bewegliche Platte derart aufgebaut ist, dass sie sich aufgrund des Drucks der beweglichen Feder auf einen vorbestimmten Abstand von den feststehenden Kontakten einstellt; und auf der oberen Oberfläche der beweglichen Platte eine elastische Platte installiert ist, deren eines Ende auf einer Erhöhung auf der isolierenden Grundplatte befestigt ist, und die elastische Platte in ihrem Zentrum einen Stufenabschnitt hat, und der Stufenabschnitt derart angeordnet ist, dass er Kontakt mit dem Zentrum des dreieckartigen Gebildes hat und einen Kontakt zu den Kontaktabschnitten der drei Kontakte herstellt; wobei beide Seiten der seitlichen Abschnitte Kontakt zu dem Endabschnitt des Ankers herstellen, und der Steuerablauf des Ankers vermindert den Druck der beweglichen Feder auf die bewegliche Platte und verursacht eine Ablenkung der elastischen Platte, wodurch ein elektromagnetische Relais der Bauart bereitgestellt ist, dass die Kontaktstärke jedes Kontakts gleichmäßig an den drei Punkte beibehalten wird, an denen jeder feste Kontakt und der jeweilige bewegliche Kontakt miteinander Kontakt haben.
  • Erfindungsgemäß ist jeder der drei festen Kontakte auf jedem der festen Anschlüssen angeordnet, die derart angeordnet sind, als ob sie mit der oberen Oberfläche der isolierenden Platte verbunden sind, an der Spitze etwa eines Dreiecks, und jeder der drei beweglichen Kontakte ist an einer Position angeordnet, die mit jedem der festen Kontakte korrespondiert, wodurch eine Struktur bereitgestellt ist, bei der jeder feste Kontakt und jeder bewegliche Kontakt elastisch und gleichzeitig miteinander Kontakt haben durch die Steueraktivität des Ankers, und wodurch ein elektromagnetisches Relais mit einem Ein-Schaltkreis und Drei-Kontaktabstand bereitgestellt ist.
  • In dem Fall eines Ein-Schaltkreis elektromagnetischen Relais mit Drei-Kontaktabstand verursacht die Steueraktivität des Ankers die T-förmige elastische Platte, die einen geradlinigen Anschnitt hat und auf beiden Seiten seitliche Abschnitte hat, den Druck der beweglichen Feder auf die bewegliche Platte zu erniedrigen, wobei die bewegliche Feder die bewegliche Platte hält und von einer näherungsweise T-förmigen elastischen Platte befestigt ist, die einen linearen Abschnitt hat und auf beiden Seiten seitliche Abschnitte, wodurch jeder bewegliche Kontakt, der auf der beweglichen Platte angeordnet ist, elastischen und gleichzeitigen Kontakt zu seinem korrespondierenden festen Kontakt hat, wodurch die Funktion eines elektromagnetischen Relais bereitgestellt ist.
  • Jeder der festen Kontakte ist auf der oberen Oberfläche jedes der festen Anschlüsse wie eine flache Platte angeordnet, als ob sie mit der oberen Oberfläche der isolierenden Grundplatte verbunden sind, und die beweglichen Kontakte in Kontakt mit den festen Kontakten sind auch auf der unteren Oberflächen der flachen plattenähnlichen beweglichen Platte angeordnet, und die festen Kontakte und die beweglichen Kontakte können sich unverzüglich annähern, um einen Kontakt bereitzustellen, wodurch der Bewegungshub der beweglichen Platte klein gestaltet sein kann, und wodurch es möglich ist die bewegliche Feder, die die bewegliche Platte nach oben druckt, als dünne Platte auszubilden. Da es ebenfalls möglich ist, die oben genannte elastische Platte schmal und dünn auszubilden ermöglicht die vorliegende Erfindung eines elektromagnetischen Relais mit Ein-Schaltkreis und Drei-Kontaktabständen eine Reduzierung des inneren Widerstandes, so dass das elektromagnetische Relais für hohe elektromagnetische Stromstärken geeignet ist, und wodurch auch die Haltbarkeit und Kontaktstabilität zwischen den festen Kontakten und den beweglichen Kontakten gewährleistet ist.
  • Da es möglich ist, die bewegliche Feder mit ihren beiden Enden senkrecht nach unten gebogen und in Schlitze eingeführt zu halten, die in dem senkrechten (upright) Installationsabschnitt ausgebildet ist, positioniert an den außenseitigen Abschnitten der isolierenden Grundplatte, ist diese Bauart eines elektromagnetischen Relais einfach herzustellen. Durch das Biegen wird Platz gespart, Last auf die bewegliche Feder reduziert und Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der beweglichen Feder verbessert.
  • Bei der Anordnung von dicken festen Anschlüssen in einem kleinen Relais, so dass das Relais für hohe Stromstärken geeignet ist, wird eine hinreichende Stärke der Anschlüsse und der Isolationsgrundplatte benötigt. Da erfindungsgemäß jedoch die festen Anschlüsse sich entlang der oberen Oberfläche der Isolationsgrundplatte erstrecken und auf ihr angeordnet sind, als ob sie mit der oberen Oberfläche der isolierenden Grundplatte verbunden sind, verstärken die festen Anschlüsse die Stärke der plastischen Isolationsgrundplatte und außerdem die Halterung der festen Anschlüsse selbst.
  • Erfindungsgemäß sei insbesondere wie vorstehend erwähnt gesagt, dass, da die elastische Platte näherungsweise wie ein T in Draufsicht ausgebildet ist, und der vordere Endabschnitt des geradlinigen Abschnitts des T einen Stufenabschnitt hat, und die seitlichen Abschnitte auf beiden Seiten nämlich der linken und der rechten Seite, gerade vor dem Stufenabschnitt angeordnet sind, bewirkt der geradlinige Abschnitt, dass ein Kontakt des beweglichen Kontakts im Zentrum und des festen Kontakts im Zentrum bereitgestellt ist über den Stufenabschnitt mit den seitlichen Abschnitten an beiden Seiten, die bewirken, dass ein Kontakt zwischen dem linken und rechten festen Kontakt und dem korrespondierenden linken und rechten beweglichen Kontakt bereitgestellt ist. Der Einfluss der Ankersteuerung verursacht eine Ablenkung der elastischen Platte, so dass der Druck der beweglichen Feder auf der beweglichen Platte reduziert ist, wodurch es möglich ist, einen elastischen und gleichzeitigen Kontakt jedes der festen Kontakte mit seinem korrespondierenden beweglichen Kontakt bereitzustellen, wodurch das erfindungsgemäße Ein-Schaltkreis Drei-Kontakt elektromagnetische Relais äußerst wirkungsvoll arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für kleine elektromagnetische Relais geeignet und löst die Aufgabe den internen Widerstand auf der Kontaktschaltkreisseite weitestgehend zu reduzieren, so dass eine hohe elektrische Stromstärke wirksam fließen kann, indem drei feststehende Anschlüsse auf der isolierenden Grundplatte befestigt sind, und wobei jeder feste Kontakt an der Spitze eines näherungsweisen Dreiecks auf jedem festen Anschluss angeordnet ist, und wobei die bewegliche Platte, die einen beweglichen Kontakt an einer Position korrespondierend jedem der festen Kontakte hat, bereitgestellt ist, und wobei jede bewegliche Platte an der beweglichen Feder befestigt deren beide Enden von der isolierenden Grundplatte getragen werden, und wobei eine elastischen Platte in der näherungsweisen Ausbildung eines T's bereitgestellt ist, deren eines Ende von einer Erhöhung auf der isolierenden Grundplatte getragen wird, wodurch ein Aufbau bereitgestellt ist, so dass der Kontaktschaltkreis sich in Abhängigkeit der Ankersteuerung der elastischen Platte öffnet oder schließt in Abhängigkeit ob ein elektrischer Strom durch die Spule fließt oder nicht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine vertikale seitliche Darstellung eines Ein-Schaltkreis Drei-Kontaktabstand elektromagnetischen Relais.
    • 2 zeigt eine Vorderansicht des linken Endes von 1.
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine isolierende Grundplatte.
    • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A von 1.
    • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer beweglichen Platte, die an einer beweglichen Feder befestigt ist.
    • 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B von 1.
    • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine elastische Platte.
    • 8 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie C-C von 7.
    • 9 zeigt eine Draufsicht des Zustands des Einsatzes einer elastischen Platte auf die obere Oberfläche der beweglichen Platte von 4.
    • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ankers.
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Schaltkreisdiagrams eines Ein-Schaltkreis Drei-Kontaktabstand elektromagnetischen Relais.
    • 12 zeigt eine vertikale seitliche Darstellung eines herkömmlichen elektromagnetischen Relais.
  • Beschreibung der vorteilhaften Ausführungen
  • Nachfolgend wird unter Heranziehung von 1 bis 11 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektromagnetisches Relais 20. Das elektromagnetische Relais 20 umfasst eine dicke isolierende Grundplatte 21 mit der Form einer flachen Platte, die mittels einem Gußverfahren bereitgestellt ist, einen Bügel 22, eine Spule 23, einen Eisenkern 24, einen Anker 25, feststehende Anschlüsse 26, 26, 26, feste Kontakte 26a, 26a, 26a, die jeweils auf den festen Anschlüssen 26, 26, 26 angeordnet sind, bewegliche Federn 27, 27, eine bewegliche Platte 28, die befestigt auf und getragen von den beweglichen Federn 27, 27 ist, bewegliche Kontakte 28a, 28a, 28a mit Kontakt oder nicht zu den festen Kontakten 26a, 26a, 26a, eine elastische Platte 29, die elastisch den Druck der beweglichen Federn 27, 27 auslöst, ein Spulenanschluss 30 und eine Kappe 31. Das elektromagnetische Relais von 1 ist ein elektromagnetisches Relais mit Ein- Schaltkreis und Drei-Kontaktabstand gemäß den schematischen Schaltkreisdiagram von 11.
  • Das elektromagnetische Relais 20 ist derart ausgebildet, dass der Anker 25 die bewegliche Feder 27 über die elastische Platte 29 ansteuert, und zwar in Abhängigkeit ob ein elektrischer Strom durch die Spule 23 fließt oder nicht, wodurch der Kontaktschaltkreis durch Schließen oder Öffnen des Kontakts zwischen den beweglichen Kontakten 28a, 28a, 28a und den festen Kontakten 26a, 26a, 26a bereitgestellt ist.
  • 1 zeigt die Spule 23, die um eine Rolle gewunden ist und von dem Bügel 22 gehalten wird, und den Anker 25, der das linke Ende des Bügels 22 als Drehpunkt verwendet, wodurch die elektromagnetische Steuereinheit E1 bereitgestellt ist.
  • Wie nachfolgend erläutert umfasst die anschlussseitige Einheit E2 die festen Anschlüsse 26, 26, 26, die auf der flachen plattenähnlichen isolierenden Grundplatte befestigt sind, die festen Kontakte 26a, 26a, 26a, die auf den festen Anschlüssen 26, 26, 26 in Dreieckanordnung angeordnet sind, die beweglichen Kontakte 28a, 28a, 28a, die korrespondierend mit den festen Kontakten angeordnet sind, und einige weitere Elemente.
  • 3 und 4 zeigt eine Erhöhung 32, die in der Nähe des Zentrums der isolierenden Grundplatte 21 des anschlussseitigen Blocks E2 ausgebildet ist, und untere senkrechte (upright) Befestigungselemente an dem Rand der isolierenden Grundplatte 21 ausgebildet und kubische Elemente 34, 34, -, sind an zahlreichen Orten angeordnet, und schmale Löcher oder Schlitze 35, 35, -, sind auf den kubischen Elementen 34, 34, - ausgebildet und die Erhöhungen 36, 36, -;, die mit den schmalen Löcher oder Schlitzen 35, 35, - korrespondieren, sind auf dem Bügel 22 an der Seite der elektromagnetischen Steuereinheit E1 angeordnet, wobei mittels Verbindung der Erhöhungen 36, 36, - mit den schmalen Löchern oder Schlitzen 35, 35, -; die elektromagnetische Steuereinheit E1 sehr nahe bei der anschlussseitigen Einheit E2 angeordnet ist, als ob sie auf der anschlussseitigen Einheit E2 aufliegt.
  • Die beweglichen Federn 27, 27 sind wie ein umgekehrtes U mit seinen beiden Enden nach unten zügelnd angeordnet, wie in 2 dargestellt ist, und die gebogenen Abschnitte 27a, 27a, 27a, 27a sind in die Schlitze auf der oberen Oberfläche des Bestückungsabschnitts 33 einführt, der zur Bestückung am rechten und linken Rand der Isolationsgrundplatte 21 ausgebildet ist, und die flachen Abschnitte 27b, 27b der beweglichen Federn 27, 27 sind an der oberen Oberfläche der beweglichen Platte 28 mittel beispielsweise Nieten befestigt, und die bewegliche Platte 28 wird von den beweglichen Federn 27, 27 derart gehalten, dass ihre beiden Enden gehalten sind, und dass die beweglichen Federn 27, 27 unter Spannkraft stehen, und Auskragungen 27c, 27c, 27c, 27c sind auf den oberen ring-förmigen Abschnitten der gebogenen Anschnitte 27a, 27a, 27a, 27a ausgebildet, und wobei in Abhängigkeit der Aktivität der Auskragungen 27c, 27c, 27c, 27c die beweglichen Federn 27, 27 veranlassen die bewegliche Platte 28 in einen vorbestimmten Abstand von den festen Kontakten 26a, 26a, 26a, zu bewegen.
  • Auf den festen Anschlüssen 26, 26, 26, die an der linken Seite in 1 und an der Vorderseite von 2 dargestellt sind, und die wie ein umgekehrtes U angeordnet sind mit der längeren Seite 26b, 26b und mit der kürzeren Seite 26c, 26c in zentrale Schlitze 37, 37 eingeführt sind, wobei die Schlitze 37, 37 zur Befestigung wie in 3 darstellt in der isolierenden Grundplatte 21 ausgebildet sind, und wobei die flachen Abschnitte 26d, 26d auf der oberen Oberfläche der isolierenden Grundfläche 21 verbunden sind, und wobei die längeren Seiten 26b, 26b in die durchgehenden Löcher 38, 38 eingeführt sind, die durch linke und rechte Seiten der isolierenden Grundplatte 21 ausgebildet sind, wobei sich äußere Abschnitte durch die isolierende Grundplatte 21 nach außen erstrecken.
  • Der andere feste Kontakt wird in der Form eines umgekehrtes U's montiert, und seine längere Seite 26b wird in das andere durchgehende Loch 38 eingeführt, das auf der anderen Seite der isolierenden Grundplatte 21 ausgebildet ist, als ob er auf der Rückseite des festen Terminals vor ihm montiert ist, und seine kürzere Seite 26c ist in das andere durchgehende Loch 38a eingeführt, das auf der anderen Seite des isolierenden Grundplatte 21 ausgebildet ist, und der flache Abschnitt 26d des festen Anschlusses 26, auf dem der feste Kontakt 26 ausgebildet ist, wird auf der isolierenden Grundplatte 21 derart befestigt, als ob er mit ihr verbunden ist, und auf jedem der festen Anschlüsse 26, 26, 26 sind die festen Kontakte 26a, 26a, 26a an der Spitze eines Dreiecks ausgebildet.
  • 9 zeigt die elastische Platte 29 von 7 und 8 mit ihrem rechten Endanschnitt, der von der Erhöhung 32 in der Nähe des Zentrums der isolierenden Grundplatte 21 gehalten wird, und mit dem Halterabschnitt als Startpunkt für die Drehung, die eine elastische Transformation verursacht unter der Einwirkung des Drucks der Druckrückgewinnung des Ankers 25, wobei hierdurch die beweglichen Federn 27, 27 ebenfalls elastisch verformt werden, wobei die flachen Abschnitte 27b, 27b der beweglichen Federn 27, 27 sich nach oben und unten bewegen, wodurch die beweglichen Kontakte 28a, 28a, 28a, die auf der beweglichen Platte 28 ausgebildet sind, die an den beweglichen Federn 27, 27 befestigt ist, Kontakt mit den festen Kontakten 26a, 26a, 26a haben oder nicht.
  • Die bewegliche Platte 28 ist vorteilhaft dicker als die bewegliche Feder 27 ausgebildet, um auf hohe elektrische Stromstärken anzusprechen, die durch die Kontakte fließen, und die bewegliche Platte 28 ist geeigneter Weise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einem geringen spezifischen Widerstand ausgebildet. Auf der beweglichen Platte 28 sind bewegliche Kontakte 28a, 28a, 28a angeordnet, wobei das Montageverfahren mittels Umdruck bereitgestellt werden kann, wobei auch die bewegliche Platte 28 selbst als die beweglichen Kontakte verwendet werden kann, und wobei außerdem die beweglichen Kontakte 28a ; 28a, 28a auf die bewegliche Platte 28 gesteckt werden können.
  • 7 zeigt die elastische Platte 29 mit ihrer T-förmigen Ausbildung, wobei auf dem linksseitigen Ende des geradlinigen Anschnitts 29a, das der longitudinale Abschnitt der elastischen Platte 29 ist, der Stufenabschnitt 29b in 7 vertikal nach unten ausgebildet ist, und wobei wie in der gleichen Figur dargestellt ist, die seitlichen Abschnitte 29c, 29c vertikal an dem linksseitigen Endabschnitt des geradlinigen Abschnitts 29a ausgebildet ist, der eine Extension der beiden seitlichen Abschnitte darstellt. 7 zeigt außerdem ein schmales Loch 29d, das in dem rechten Endabschnitt ausgebildet ist, um mit der Erhöhung 32 auf der isolierenden Grundplatte 21 zu verbinden.
  • 9 zeigt die elastische Platte 29, die in das kleine Loch 29d zu der Erhöhung 32 eingreift, und den geradlinigen Abschnitt 29a bereitstellt, wobei beide seitliche Abschnitte 29c, 29c Kontakt mit dem oberen Oberfläche der beweglichen Platte 28 haben. Beide seitliche Abschnitte 29c, 29c sind die Abschnitte mit Kontakt zu den Endabschnitten 25a, 25a an beiden Enden des Ankers 25 und unterstützen den Antrieb des Ankers. Der geradlinige Abschnitt 29a ist an einer Position angeordnet, bei der die festen Kontakte 26a, die in dem Zentrum der Spitze eines dreieckartigen Gebildes angeordnet sind, Kontakt mit dem beweglichen Kontakten 28a haben, und die seitlichen Abschnitte 29c, 29c sind an beiden Seiten an Positionen angeordnet, an denen die festen Kontakte 26a, 26a, die geradlinig an der linken und rechten Seite des vorderen Endes der isolierenden Grundplatte 21 angeordnet sind, Kontakt mit ihren korrespondierenden beweglichen Kontakten 28a, 28a haben. Wenn sich demzufolge die elastische Platte 29 mit der Erhöhung als Startpunkt der Drehung dreht, aufgrund der Bewegung des Ankers, dann erniedrigt die elastische Platte 29 den Druck der beweglichen Federn 27, 27 auf die bewegliche Platte 28 über den Stufenabschnitt 29b, wobei eine Ablenkung verursacht wird, und da die elastische Platte 28 derart ausgebildet ist, dass jeder der festen Kontakte 26a, 26a, 26a an jeder Spitze der dreieckartigen Ausbildung ausgebildet ist, gleichzeitig und elastisch Kontakt mit jedem der korrespondierenden beweglichen Kontakte 28a, 28a, 28a kommen kann, wodurch die Wirkungsweise des elektromagnetischen Relais der Ein-Schaltkreisbauart mit Drei-Kontaktabschnitte wirksam verbessert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf zahlreiche Weise abgewandelt werden, solang ihr Prinzip unverändert bleibt, weshalb sich der Rahmen der vorliegenden Erfindung natürlicherweise auf andere modifizierte elektromagnetische Relais erstreckt. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fester Anschluss
    2
    fester Anschluss
    3
    fester Anschluss
    4
    Eisenkern
    5
    Spule
    6
    Anker
    7
    isolierende Karte
    8
    bewegliche Kontaktplatte
    9
    beweglicher Kontakt
    10
    feststehende Kontaktplatte
    11
    feststehender Kontakt
    12
    Kappe
    20
    elektromagnetisches Relais
    21
    dicke isolierende Grundplatte
    22
    Bügel
    23
    Spule
    24
    Eisenkern
    25
    Anker 25a Endabschnitt an beiden Enden des Ankers
    26
    feststehende Anschlüsse
    26a
    fester Kontakt, jeweils auf den festen Anschlüssen 26 vorgesehen
    26b
    längere Seite
    26c
    kürzere Seite
    27
    bewegliche Feder
    27a
    gebogener Abschnitt der beweglichen Federn 27
    27b
    flacher Abschnitte der beweglichen Federn 27
    27c
    Auskragung der beweglichen Federn 27
    28
    bewegliche Platte, befestigt auf und getragen von den beweglichen Federn 27
    28a
    bewegliche Kontakte mit / ohne Kontakt zu den festen Kontakten 26a,26a,26a,
    29
    elastische Platte, die elastisch den Druck der beweglichen Federn 27, 27 auslöst,
    29a
    geradliniger Anschnitt
    29b
    Stufenabschnitt
    29c
    seitlicher Abschnitt
    29d
    schmales Loch
    30
    Spulenanschluss
    31
    Kappe
    32
    Erhöhung in der Nähe des Zentrums der isolierenden Grundplatte 21 des anschlussseitigen Blocks E2
    33
    Bestückungsabschnitt
    34
    kubisches Element
    35
    schmale Löcher oder Schlitze
    36
    Verbindung der Erhöhungen
    37
    zentraler Schlitz
    38
    durchgehendes Loch
    38a
    durchgehendes Loch
    E1
    elektromagnetischen Steuereinheit
    E2
    anschlussseitiger Block

Claims (2)

  1. Elektromagnetisches Relais (20) mit einem elektromagnetischen Steuerabschnitt, wobei das elektromagnetische Relais umfasst: eine Spule (23), einen Eisenkern (24), einen Bügel (22) und einen Anker (25) und feste Kontakte (26a, 26a, 26a) und bewegliche Kontakte (28a, 28a, 28a), die derart ausgebildet sind, dass sich die Kontakte durch den elektromagnetischen Steuerabschnitt ansprechbar sind und sich dementsprechend öffnen oder schließen, wobei die festen Kontakten (26a, 26a, 26a) jeweils auf feststehenden Anschlüssen (26, 26, 26) angeordnet sind, die auf einer oberen Oberfläche der isolierenden Grundplatte (21) angeordnet sind, wobei die festen Kontakte (26a, 26a, 26a) an der Spitze einer dreieckartigen Ausbildung auf der oberen Oberfläche der isolierenden Grundplatte (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beweglichen Kontakte (28a, 28a, 28a) auf der unteren Oberfläche einer beweglichen Platte (28) angeordnet ist und zwar an einer Position, die jeweils mit einem festen Kontakt (26, 26, 26) korrespondiert, und die bewegliche Platte (28) an einer beweglichen Feder (27) befestigt ist, deren beide Enden (27a, 27b) an Randseiten (33) der isolierenden Grundplatte (21) gehalten sind, und wobei die bewegliche Platte (28) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit des Drucks der beweglichen Feder (27) ein vorbestimmter Abstand von den festen Kontakten (26, 26,26) eingestellt ist, wobei: auf der oberen Oberfläche der bewegliche Platte (28) eine elastische Platte (29) angeordnet ist; ein Ende der elastischen Platte (29) an einer Erhöhung (32) auf der isolierenden Grundplatte (21) gehalten wird, und die elastische Platte (29) einen Stufenabschnitt in ihren Zentrum hat, wobei der Stufenabschnitt derart angeordnet ist, dass er Kontakt mit dem Zentrum einer dreieckartigen Ausbildung zum Kontakt von drei Kontaktpositionen der Kontakte der beweglichen Platte (28) hat, und die elastische Platte (29) außerdem seitliche Anschnitte mit Kontakt zu dem Ende des Ankers (25) hat.
  2. Elektromagnetisches Relais (20) nach Anspruch 1, wobei der Anker (25) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er die bewegliche Platte (28) gegen den Druck der beweglichen Feder (27) absenkt, wodurch eine Durchbiegung der elastische Platte (28) derart bewirkt wird, dass jeder der festen Kontakte (26a, 26a, 26a) in Kontakt mit jedem der jeweiligen beweglichen Kontakte (28a, 28a, 28a) an den drei Kontaktstellen mit gleichförmigen Kontaktdruck und gleichförmiger Kontaktstärke steht.
DE102005051679.3A 2005-07-11 2005-10-28 Elektromagnetisches Relais Active DE102005051679B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005201022A JP4116022B2 (ja) 2005-07-11 2005-07-11 電磁リレー
JP2005/201022 2005-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051679A1 DE102005051679A1 (de) 2007-02-01
DE102005051679B4 true DE102005051679B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=37617775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051679.3A Active DE102005051679B4 (de) 2005-07-11 2005-10-28 Elektromagnetisches Relais

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7439834B2 (de)
JP (1) JP4116022B2 (de)
DE (1) DE102005051679B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPC20050006U1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Electrica Srl Rele' voltmetrico con base sagomata che presenta incavi atti a costituire sedi per l'inserimento di attacchi tipo "faston"
JP4766253B2 (ja) * 2006-05-19 2011-09-07 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4943949B2 (ja) * 2007-06-08 2012-05-30 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電磁継電器
US7786929B2 (en) 2007-11-26 2010-08-31 Mediatek Inc. Method and device for predicting GNSS satellite trajectory extension data used in mobile apparatus
US9064664B2 (en) * 2011-03-22 2015-06-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Contact device
DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.
CN106971913B (zh) * 2017-04-01 2018-09-21 厦门宏发电力电器有限公司 一种能够抵抗短路电流的磁保持继电器
DE102018109864B4 (de) * 2018-04-24 2021-09-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais
JP7120057B2 (ja) * 2019-02-05 2022-08-17 オムロン株式会社 電磁石装置
US11967470B2 (en) * 2021-09-02 2024-04-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and device for determining contact thickness change of a contactor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623166A (ja) 1992-07-06 1994-02-01 Janome Sewing Mach Co Ltd 刺繍縫いデータ作成装置
JPH10125202A (ja) 1996-10-23 1998-05-15 Daiichi Denki Kk 小型継電器
JP2001093393A (ja) 1999-09-27 2001-04-06 Daiichi Denki Kk 小型電磁継電器
DE102004060371A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Daiichi Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Relais
US7061350B2 (en) 2001-12-18 2006-06-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Electromagnetic relay with a triple contact bridge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606884C1 (de) * 1996-02-23 1997-04-30 Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais
GB0118327D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Relay
US7280018B2 (en) 2004-05-26 2007-10-09 Eaton Corporation Housing including strengthening member and electrical switching apparatus employing the same
JP3935895B2 (ja) * 2004-05-28 2007-06-27 Necトーキン株式会社 電磁継電器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623166A (ja) 1992-07-06 1994-02-01 Janome Sewing Mach Co Ltd 刺繍縫いデータ作成装置
JPH10125202A (ja) 1996-10-23 1998-05-15 Daiichi Denki Kk 小型継電器
JP2001093393A (ja) 1999-09-27 2001-04-06 Daiichi Denki Kk 小型電磁継電器
US7061350B2 (en) 2001-12-18 2006-06-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Electromagnetic relay with a triple contact bridge
DE102004060371A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Daiichi Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
US7439834B2 (en) 2008-10-21
DE102005051679A1 (de) 2007-02-01
JP2007018942A (ja) 2007-01-25
US20070008053A1 (en) 2007-01-11
JP4116022B2 (ja) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051679B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102006015251B3 (de) Magnetsystem mit H-Anker für ein Relais
DE102006021203B3 (de) Elektrisches Relais
DE102012006438A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren Schaltern
EP1968083B1 (de) Relais
DE102004060371B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
DE4319752C2 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2001099135A1 (de) Bistabiler elektrischer schalter und relais mit einem solchen
DE60224894T2 (de) Elektrisches Schaltelement
EP2009665A2 (de) 2-poliges Relais
DE102004040964A1 (de) Miniaturisierbares elektromagnetisches Relais
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
EP1843377B1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
CH668666A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0089670B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60203765T2 (de) Schaltrelais mit verbesserter Ankerfeder
EP2447977A1 (de) Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke
DE3219294C2 (de)
DE102004060370A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102013214209A1 (de) Elektrischer Schaltkontakt und Schaltvorrichtung mit selbigem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UCHIYA THERMOSTAT CO., LTD., MISATO, SAITAMA, JP

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: NOSPAT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final