DE102005051596B4 - Aufnahmedose, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose - Google Patents

Aufnahmedose, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose Download PDF

Info

Publication number
DE102005051596B4
DE102005051596B4 DE102005051596A DE102005051596A DE102005051596B4 DE 102005051596 B4 DE102005051596 B4 DE 102005051596B4 DE 102005051596 A DE102005051596 A DE 102005051596A DE 102005051596 A DE102005051596 A DE 102005051596A DE 102005051596 B4 DE102005051596 B4 DE 102005051596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving box
receptacle
fastening device
box according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005051596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051596A1 (de
DE102005051596C5 (de
Inventor
Herbert Wintersteiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37912697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005051596(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005051596.7A priority Critical patent/DE102005051596C5/de
Priority to DE202005021897U priority patent/DE202005021897U1/de
Publication of DE102005051596A1 publication Critical patent/DE102005051596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051596B4 publication Critical patent/DE102005051596B4/de
Publication of DE102005051596C5 publication Critical patent/DE102005051596C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen, zur Montage in einem durch einen Gieß- und/oder Schäumprozess herzustellenden Element mit einer Tragstruktur, insbesondere in einem Betonelement, gekennzeichnet durch zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Verbindung mit der Tragstruktur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schaltereinsätze, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen, wie sie beispielsweise für die Elektroinstallation beim Bau eines Gebäudes zum Einsatz kommen kann. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Befestigungseinrichtung und ein Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose.
  • Herkömmliche Dosen werden in der Regel auf eine rohe Ziegelwand oder eine unverputzte Betonwand gesetzt. Dabei ist es zum Setzen der Aufnahmedosen notwendig, mittels eines Hohlbohrers oder eines Hohlfräsers an der gewünschten Stelle eine Öffnung in die Wand zu schneiden, um an dieser Stelle die Dose für den elektrischen Einsatz, beispielsweise für einen Lichtschalter oder eine Steckdose, zu setzen.
  • Insbesondere Hochhäuser, aber auch Keller und Deckenelemente von gewöhnlichen Häusern werden häufig teilweise oder vollständig in Stahlbetonbauweise ausgeführt. Diese Bauweise wird auch als Nassbau bezeichnet, wobei eine aus Stahlarmierungen hergestellte Tragstruktur mit Verschalungselementen verkleidet wird, so dass eine Art Form entsteht, in die anschließend in einem gießähnlichen Prozess ein flüssiger Baustoff, insbesondere Beton oder einem Baustoff auf Betonbasis, eingebracht wird.
  • Soll ein derart hergestelltes Stahlbetonelement nach dem Erstarren des Betons und der Entfernung der Verschalung mit einer Elektroinstallation versehen werden, muss an den entsprechenden Stellen der Beton entfernt werden, um Öffnungen für die zu setzenden Aufnahmedosen zu schaffen. Insbesondere wenn es sich bei den Elementen um Sichtbetonelemente, d. h. um nicht zu verputzende Betonelemente handelt, ist dieses Vorgehen problematisch bzw. gemäß Bauauflagen nicht möglich.
  • Bei herkömmlichen Betonelementen, die anschließend verputzt werden, ist auch bei entsprechender Absaugung das Bohren bzw. Fräsen der Öffnungen für die Aufnah medosen mit einer hohen Staubentwicklung verbunden. Als weitere Nachteile kommen die nicht unerheblichen Lärmemissionen, sowie ein hoher Zeitaufwand hinzu.
  • Zusätzliche Kosten entstehen durch das Bereithalten und die Verwendung entsprechender Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien. Bei den Verbrauchsmaterialien handelt es sich vor allem um Hohlbohrköpfe bzw. Hohlfräsköpfe, die üblicherweise mit Diamantsplittern oder Hartmetallzähnen besetzt sind. Gerade bei harten Betonwänden und bei vielen zu bohrenden bzw. zu fräsenden Aussparungen ist jedoch der Verschleiß dieser Bohr- und Fräsköpfe nicht unerheblich, so dass die entsprechenden Werkzeuge häufig ausgetauscht werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahmedose, eine Befestigungseinrichtung und ein Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose anzugeben, die es ermöglichen, Elektroinstallationen mit geringerem Zeit- und Kostenaufwand, insbesondere bei Sichtbetonelementen, vorzubereiten und durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Aufnahmedose erfindungsgemäß gelöst durch eine Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen, zur Montage in einem durch einen Gieß- und/oder Schäumprozess herzustellenden Element mit einer Tragstruktur, insbesondere in einem Betonelement, aufweisend zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Verbindung mit der Tragstruktur.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmedose kann durch ihre Befestigungseinrichtung mit der Tragstruktur verbunden werden, noch bevor gieß- und/oder schäumbare Baustoffe, wie beispielsweise Beton, auf diese Tragstruktur aufgebracht werden. Die Befestigungseinrichtung verhindert ein Verrutschen der Aufnahmedose, insbesondere nach hinten, d. h. in das herzustellende Element hinein. Hierdurch wird ein Vollaufen der erfindungsgemäßen Aufnahmedose mit dem Baustoff vermieden. Auf eine aufwendige und nicht immer zuverlässige Fixierung an einer Verschalung oder durch ein separates Stahldrahtgeflecht kann verzichtet werden.
  • Darüber hinaus erübrigt sich, bei der erfindungsgemäßen Aufnahmedose nach dem Erstarren des Baustoffes das so hergestellte Bauelement zum Setzen der Aufnahme dosen bohrend oder fräsend zu bearbeiten. Durch jeden einzelnen dieser Vorteile werden Zeit und Kosten gespart, so dass Elektroinstallationen leichter und effizienter vonstatten gehen können.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahmedose zumindest einen Dosenkörper und zumindest ein Vorderteil auf. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Befestigungseinrichtung bezüglich einer Längsachse des Dosenkörpers in einer Orthogonalebene. Hierdurch wird eine dauerhafte Verankerung der Aufnahmedose nach dem Erstarren des gieß- und/oder schäumbaren Baustoffes gewährleistet.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinrichtung als separates Bauteil mit dem Dosenkörper und/oder dem Vorderteil verbunden. Hierdurch ist es möglich die Befestigungseinrichtung in einem eigenen Werkzeug herzustellen und auch konventionelle Aufnahmedosen mit der Befestigungseinrichtung auszurüsten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Befestigungseinrichtung zumindest einen Befestigungsflügel aufweist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Befestigungsflügel bezüglich der Längsachse des Dosenkörpers gegenüberliegend angeordnet. Hierdurch wird sowohl ein Absinken als auch ein Abkippen oder Verdrehen der Aufnahmedose besonders gut verhindert.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jeder Befestigungsflügel in einem Mittenbereich zumindest eine Durchbrechung auf, die einen Befestigungsabschnitt definiert, in dem der Befestigungsflügel mittelbar oder unmittelbar an der Tragstruktur befestigbar ist. In diesem Bereich kann die Aufnahmedose beispielsweise durch Draht, Klebeband, Kabelbinder oder dergleichen kostengünstig und schnell mit der Stahlarmierung verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Befestigungsflügel als umlaufender Steg ausgeführt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der umlaufende Steg ein im wesentlichen U- oder V-förmiges Profil aufweist. Durch diese Maßnahmen kann der Materialeinsatz zur Herstellung des Befestigungsflügels minimiert werden, ohne dabei die Stabilität des Befestigungsflügels zu verschlechtern.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt ein Abstand zwischen der Längsachse des Dosenkörpers und einem äußeren Ende des Befestigungsflügels 150 mm. Dieser Abstand entspricht dem Normabstand zwischen einem Türstock und der Mitte eines neben einer Tür befindlichen Schalters. Hierdurch ist es auf sehr einfache Art möglich, bereits vor dem Einbringen des Betons die entsprechende Aufnahmedose ohne Verwendung zusätzlicher Messmittel korrekt bezüglich des Türstocks zu positionieren.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahmedose eine Detektiereinrichtung, insbesondere einen Permanentmagnet, auf. Falls es doch einmal vorkommen sollte, dass die Aufnahmedose durch den gieß- und/oder schäumbaren Baustoff bedeckt wird, ermöglicht die Detektiereinrichtung das einfache Auffinden der besagten Aufnahmedose.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind alle Teile der Aufnahmedose aus halogenfreiem Material, insbesondere als Spritzgussteile aus halogenfreiem Kunststoff, hergestellt. Im Falle eines Brandes verhindert diese Maßnahme die Bildung von gesundheitsschädlichen, halogenhaltigen Wasserstoffverbindungen, insbesondere von Salzsäure.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufnahmedose sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Hinsichtlich einer Befestigungseinrichtung wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungseinrichtung bestehend aus zumindest einem Befestigungsflügel zur Verbindung mit einer Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen. Hierdurch ist es möglich den Befestigungsflügel in einem separaten Werkzeug herzustellen.
  • Vorzugsweise weist der Befestigungsflügel zumindest einen Endabschnitt mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung auf, durch den der Befestigungsflügel mit der Aufnahmedose, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, verbindbar ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsvorrichtung als ring- oder klammerförmiges Element ausgeführt, durch das die Aufnahmedose in einer Umfangsrichtung zumindest teilweise umgreifbar ist. Somit können auch konventionelle Aufnahmedosen mit der Befestigungseinrichtung ausgerüstet werden.
  • Vorzugsweise weist das ring- oder klammerförmige Element zwei Befestigungsflügel auf, die gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch wird sowohl ein Absinken als auch ein Abkippen oder Verdrehen einer konventionellen Aufnahmedose besonders gut verhindert, wenn die bevorzugte Befestigungseinrichtung an einer konventionellen Aufnahmedose angebracht ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß einem Verfahren wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen, wobei zumindest eine Befestigungseinrichtung der Aufnahmedose an einer Tragstruktur, befestigt wird, und die Tragstruktur anschließend zumindest teilweise im Bereich der Befestigungseinrichtung durch einen Gieß- und/oder Schäumprozess mit einem gieß- und/oder schäumbaren Material, insbesondere Beton, bedeckt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird verhindert, dass nach dem Aushärten des gegossenen und/oder geschäumten Bauelementes weitere aufwendige Bearbeitungsschritte, insbesondere aufwendiges Bohren oder Fräsen, notwendig sind, um Aussparungen zum Setzen von Aufnahmedosen herzustellen.
  • Vorzugsweise wird die Befestigungseinrichtung an der Tragstruktur durch ein Verbindungsmittel, insbesondere durch einen Draht, ein Klebeband, einen Kabelbinder oder dergleichen, befestigt. Durch diese Verbindungsmittel wird eine einfache und zugleich zuverlässige Befestigung der Aufnahmedose an der Stahlarmierung erreicht, die ausreichend Stabilität gewährleistet, bis die Aufnahmedose von dem gieß- und/oder schäumbaren Baustoff umgeben ist, und bis dieser erstarrt ist.
  • Vorzugsweise wird nach der Befestigung der Aufnahmedose an der Tragstruktur gieß- und/oder schäumbares Materials aufgebracht wird, bis das Material im Wesentlichen bündig mit einer Oberkante eines Vorderteils der Aufnahmedose abschließt. Eine aufwendige Nacharbeitung der so montierten Aufnahmedosen und des die Aufnahmedose umgebenden Bereiches ist nicht mehr erforderlich. Ferner genügt die so montierte Aufnahmedose der Forderung der VDE-Vorschriften, nach denen eine Aufnahmedose bündig in einer Wand oder Decke angebracht sein muss.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Aufnahmedose für elektrische Einsätze in einer Schnittdarstellung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Aufnahmedose in der Mitte einer Masche aus Stahlarmierungen,
  • 3 eine Draufsicht der Aufnahmedose aus 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Aufnahmedose versetzt zu einer Masche aus Stahlarmierungen,
  • 5 eine Draufsicht der Aufnahmedose aus 4,
  • 6 eine Seitenansicht eines Dosenkörpers der Aufnahmedose in einer Schnittdarstellung,
  • 7 eine Draufsicht des Dosenkörpers,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Dosenkörpers entgegen einer Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes,
  • 9 eine perspektivische Darstellung des Dosenkörpers in der Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes,
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Vorderteils der Aufnahmedose,
  • 11 eine Seitenansicht des Vorderteils in einer Schnittdarstellung, und
  • 12 eine Draufsicht des Vorderteils.
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer Aufnahmedose für elektrische Einsätze in einer Schnittdarstellung gezeigt. Zur Vereinfachung der Bezugsrichtungen im Hinblick auf die entsprechenden Figuren werden Begriffe, wie beispielsweise „von vorne" und „von hinten" verwendet, wenn von der Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes die Rede ist. Hierbei bedeutet „von vorne" in Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes, während „von hinten" entgegen der Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes bedeutet. Weitere Richtungs- und Ortsangaben sind mit Bezug auf die beigefügten Figuren zu verstehen.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Aufnahmedose für elektrische Einsätze ist zweiteilig und besteht aus einem Dosenkörper 1, der mit einem Vorderteil 3 verbunden ist. Der Querschnitt des Dosenkörpers 1 ist in der Draufsicht vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig mit einem Innendurchmesser von 60 mm, um standardisierte elektrische Einsätze, wie beispielsweise Schaltereinsätze oder Steckdosen, aufzunehmen. Jedoch ist es auch denkbar, Aufnahmedosen mit nicht rundem Querschnitt bzw. mit größerem oder kleinerem Innendurchmesser herzustellen, beispielsweise zum Einbau von nicht standardisierten Leuchtelementen in Decken oder dergleichen. Auch ist es denkbar, die Aufnahmedose aus mehr als zwei Teilen herzustellen.
  • Die Aufnahmedose weist eine Befestigungseinrichtung auf, um die Aufnahmedose mit einer Tragstruktur, insbesondere einer Stahlarmierung 15 eines herzustellenden Betonelements, zu verbinden. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Befestigungseinrichtung zwei Befestigungsflügel 2 auf, die sich bezüglich der Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes in einer Orthogonalebene erstrecken und die bezüglich des Dosenkörpers 1 gegenüberliegend angeordnet sind. Jedoch ist es auch denkbar, beispielsweise nur einen Befestigungsflügel 2, aber auch abhängig von der Einbausituation mehr als zwei Befestigungsflügel 2 vorzusehen.
  • Wie in 1 gezeigt liegen die Befestigungsflügel bezüglich der Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes vor der aus Stahlarmierungen 15 gebildeten Tragstruktur. Abhän gig von der Art der Verbindung der Aufnahmedose mit der Tragstruktur ist es denkbar, dass die Befestigungsflügel 2 auch von hinten auf der Tragstruktur aufliegen kann, oder dass die Befestigungsflügel 2 parallel zur Tragstruktur in derselben Richtung verlaufen und mit der Tragstruktur in einer Ebene liegen. Abhängig von der Einbausituation gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Aufnahmedose beispielsweise zwischen zwei benachbarten Stahlarmierungen 15 einzubauen und mit diesen zu verbinden.
  • Die Befestigungsflügel 2 erstrecken sich in einem Bereich eines vorderen Endabschnittes des Dosenkörpers 1. Die zwei gezeigten Befestigungsflügel 2 sind dabei integrale Bestandteile des Dosenkörpers 1 und ragen aus diesem in Querrichtung hervor. Der vordere Endabschnitt des Dosenkörpers 1 wird durch das Vorderteil 3 begrenzt. In einem hinteren Endabschnitt des Dosenkörpers 1 ist dieser durch eine integral mit dem Dosenkörper 1 ausgeführte Rückwand 10 begrenzt ist, um ein Eindringen von gieß- und/oder schäumbaren Baustoff, insbesondere Beton, von hinten in die Aufnahmedose zu verhindern.
  • Das Vorderteil 3 ist durch ein entfernbares Element geschlossen, das in seinem Umfang mit einer Sollbruchstelle 14 versehen ist. Somit wird auch ein Eindringen des flüssigen Betons von vorne in den Dosenkörper 1 verhindert, und dadurch ein Verstopfen desselben. Nach dem Erstarren des Betons und der Entfernung der Verschalung kann das entfernbare Element durch Zerbrechen der Sollbruchstelle 14 abgetrennt werden, um das Innere des Dosenkörpers zugänglich zu machen.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmedose drehsymmetrisch bezüglich einer Längsachse 4 des Dosenkörpers 1 ausgeführt. Vorzugsweise beträgt die erforderliche Drehung zur deckungsgleichen Abbildung 180°. Jedoch ist beispielsweise auch ein Drehwinkel von 90° denkbar, wenn es die Befestigungssituation erfordert, dass die Aufnahmedose vier Befestigungsflügel 2 aufweisen muss. Die Drehsymmetrie erleichtert zum einen die Konstruktion der Aufnahmedose und ermöglicht zum anderen auch eine einfache Verbindung mit weiteren Aufnahmedosen, da es nur einen Typ von Aufnahmedosen gibt, der in einer eindeutigen Lagebeziehung mit weiteren Aufnahmedosen verbunden werden kann.
  • Der Abstand zwischen einer Oberkante 13 des Vorderteils 3 und der Stahlarmierung 15 entspricht im Wesentlichen der Stärke des aufzubringenden gieß- und/oder schäumba ren Baustoffes, d. h. mindestens 25 mm, um ein bündiges Abschließen der Oberkante 13 des Dosenkörpers 1 mit dem erstarrten Baumaterial zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise, wie in 1 gezeigt, beträgt ein Abstand R zwischen der Längsachse 4 des Dosenkörpers 1 und einem äußeren Ende 7 des Befestigungsflügels 2 150 mm. Dieser Abstand entspricht dem Normabstand zwischen einem Türstock und der Mitte eines neben einer Tür befindlichen Schalters. Hierdurch ist es ohne die Verwendung zusätzlicher Messmittel möglich, bereits vor dem Einbringen des Betons die entsprechenden Aufnahmedose bezüglich des Türstocks normgerecht zu positionieren, indem man den Befestigungsflügel 2 als Positioniereinrichtung nutzt.
  • Zur Verdeutlichung zweier verschiedener Einbausituationen zeigen 2 und 3 eine perspektivische Darstellung und eine Draufsicht der Aufnahmedose in einer Mitte einer Masche aus Stahlarmierungen 15. Damit entsprechen diese Darstellungen im wesentlichen der Einbausituation wie sie auch in 1 gezeigt ist. Die Maschen sind üblicherweise quadratisch mit einer Kantenlänge von ca. 120 mm.
  • In den 4 und 5 sind eine perspektivische Darstellung und eine Draufsicht der Aufnahmedose versetzt zu einer Masche aus Stahlarmierungen 15 gezeigt. In bestimmten Einbausituation ist es nicht möglich, dass die Aufnahmedose in der Mitte einer Masche positioniert werden kann, so dass bestimmte Bereiche der Stahlarmierung 15 entfernt werden müssen. Durch die entsprechende Länge der Befestigungsflügel 2 ist es jedoch ohne Probleme möglich, dies auch auf zwei weiter beabstandeten Stahlarmierungen 15 anzubringen. Selbiges gilt natürlich auch, wenn die Befestigungsflügel 2 nicht von vorne, sondern von hinten auf der Tragstruktur aufliegen.
  • In den 1 bis 5 definieren Auflagepunkte der Befestigungsflügel 2 auf entsprechenden Bereichen der Stahlarmierung 15 zumindest einen Befestigungsabschnitt 16, in dem ein Befestigungsflügel 2 mit einem nicht gezeigten Verbindungsmittels, z. B. einem Draht, einem Kabelbinder oder dgl., mit der Stahlarmierung 15 verbunden wird.
  • In 6 ist eine Seitenansicht des Dosenkörpers 1 der Aufnahmedose in einer Schnittdarstellung gezeigt, während in 7 eine Draufsicht des Dosenkörpers 1 dargestellt ist. Zudem zeigen die 8 und 9 eine perspektivische Darstellung des Dosenkörpers 1 in einer Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes und eine perspektivische Darstellung des Dosenkörpers 1 entgegen der Einbaurichtung des elektrischen Einsatzes.
  • Jeder der Befestigungsflügel 2 weist in einem Mittenbereich 5 zumindest eine Durchbrechung auf. Durch die Durchbrechung wird an dem Befestigungsflügel 2 der Befestigungsabschnitt 16 definiert. Ein Befestigungsflügel 2 kann mehrere Durchbrechungen und Befestigungsabschnitte 16 aufweisen.
  • Für den Einbau in ein Betonelement, beispielsweise in eine Betonwand oder eine Betondecke mit einer Stahlarmierung 15, kann sich die Durchbrechung auf einen Großteil der Fläche des Befestigungsflügels 2 erstrecken, so dass der Befestigungsflügel 2 als umlaufender Steg 6 ausgeführt ist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Aufnahmedose mit geringem Materialeinsatz.
  • Der Materialeinsatz wird weiter verringert, wenn der umlaufende Steg 6 ein im wesentlichen U- oder V-förmiges Profil aufweist. Dadurch kann der Materialeinsatz zur Herstellung des Befestigungsflügels 2 minimiert werden, ohne dabei die Stabilität des Befestigungsflügels 2 zu verschlechtern.
  • Jedoch sind auch Konstruktionen von Befestigungsflügeln 2 möglich, die keine Durchbrechung aufweisen, beispielsweise wenn die Aufnahmedose nicht an einer Tragstruktur montiert wird, die mit Beton bedeckt wird, sondern an einer Tragstruktur, die mit einem schäumförmigen Material, beispielsweise Isolierschaum, bedeckt wird, der eine wesentlich geringere Tragkraft aufweist. In diesem Fall sind Befestigungsflügel 2 mit einer größeren Auflagefläche notwendig, um ein Verschieben der Aufnahmedose zu verhindern.
  • Eine Breite B, die zumindest größer als 120 mm gewählt wird, hat den Vorteil, dass die Summe aus der Länge der Befestigungsflügel 2 und der Breite bzw. des Durchmessers der Aufnahmedose 1 gleich oder größer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Stahlarmierungen 15 ist, mit denen die Aufnahmedose verbunden wird.
  • Um es zu ermöglichen, die Aufnahmedose auch auf relativ weit beabstandeten Stahlarmierungen 15 aufzulegen und gleichzeitig die Befestigungsflügel 2 als Positioniereinrichtung wie oben beschrieben zu nutzen, beträgt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Breite B der Aufnahmedose in Querrichtung, gemessen von einem Ende eines Befestigungsflügels zu einem anderen Ende eines gegenüberliegenden Befestigungsflügels, 300 mm. Bei symmetrischem Aufbau der Aufnahmedose kann diese einfach und eindeutig bezüglich des Türstocks vor dem Einbringen des Betons positioniert werden.
  • Zudem kann es bei langen Befestigungsflügeln 2 und einem Außendurchmesser des Dosenkörpers von ca. 65 mm erforderlich sein, aufgrund der gegebenen Hebelverhältnisse den Befestigungsflügel 2 im Bereich des Dosenkörpers 1 durch entsprechende Verstärkungsabschnitte zu verstärken.
  • In einem Außenumfang des Dosenkörpers 1 sind erste Verbindungsabschnitte 8 gegenüberliegend angeordnet. Die ersten Verbindungsabschnitte 8 sind in 7 als Vorsprünge und Vertiefungen ausgeführt. Darüber hinaus sind die Verbindungsabschnitte 8 in diesem Ausführungsbeispiel schwalbenschwanzförmig ausgeführt. Anders ausgeformte Vorsprünge und Vertiefungen mit Hinterschneidungen sind ebenfalls denkbar.
  • In den 10 bis 12 ist das Vorderteil 3 in einer perspektivischen Darstellung, einer Seitenansicht in Schnittdarstellung und in einer Draufsicht gezeigt.
  • In einem Außenumfang des im wesentlichen zylinderförmigen Vorderteils 3 sind zweite Verbindungsabschnitte 9 vorgesehen. Die zweiten Verbindungsabschnitte 9 sind entsprechend den ersten Verbindungsabschnitten 8 aufgebaut, so dass bei einer Verbindung des Dosenkörpers 1 mit dem Vorderteil 3 die Verbindungsabschnitte 8, 9 gemeinsam eine zuverlässige und wieder lösbare Verbindung von mehreren Aufnahmedosen miteinander erlauben. Um Kabel von einer Dose in eine benachbarte Dose führen zu können, ist es zusätzlich noch erforderlich, entsprechende Wandabschnitte des Dosenkörpers 1 im Bereich der ersten Verbindungsabschnitte 8 beispielsweise durch Herausbrechen, entlang vordefinierter Sollbruchstellen (nicht gezeigt) oder durch Herausschneiden zu entfernen.
  • Werden mehrere Aufnahmedosen auf diese Art und Weise miteinander verbunden, ist es nicht zwingend erforderlich, dass jede der verbundenen Aufnahmedosen mit einer Befestigungseinrichtung versehen ist, bzw. dass diese Befestigungseinrichtung mit der Tragstruktur des herzustellenden Bauelementes verbunden ist. Abhängig von der Einbausituation mag es beispielsweise ausreichend erscheinen, nur die jeweils erste und letzte Aufnahmedose mit der Stahlarmierung 15 zu verbinden, um ein Verrutschen des gesamten Verbundes aus Aufnahmedosen zu verhindern.
  • Das gezeigte Vorderteil 3 weist eine Detektiereinrichtung 11 auf. Vorzugsweise ist diese Detektiereinrichtung 11 im Bereich eines Zentrums 12 des Vorderteils 3 angeordnet, d. h. in dem Bereich, in dem die Längsachse 4 des Dosenkörpers 1 das mit der Sollbruchstelle 14 versehene entfernbare Element schneidet, wenn Dosenkörper 1 und Vorderteil 3 zusammengesetzt sind. Hierdurch wird es zum einen ermöglicht, die Aufnahmedose unter einer Betonschicht wiederzufinden, falls es doch einmal vorkommen sollte, dass beispielsweise auf Grund von Ungenauigkeiten in der Verschalung der Tragstruktur die besagte Aufnahmedose bedeckt wird.
  • Die zentrale Anordnung der Detektiereinrichtung 11 ermöglicht in diesem Fall ein gezieltes Freibohren oder Freifräsen, ohne dabei Gefahr zu laufen, die Aufnahmedose nur teilweise zu treffen, zu verfehlen oder zu beschädigen. Vorzugsweise ist die Detektiereinrichtung 11 als Permanentmagnet ausgeführt, der auf einfache Art und Weise durch ein Messgerät zur Messung der magnetischen Feldstärke aufgespürt werden kann.
  • Wie zuvor gezeigt, kann der Dosenkörper 1 als integrales Bauteil mit den Befestigungsflügeln 2 hergestellt werden. Alternativ ist es auch denkbar, das Vorderteil 3 mit den Befestigungsflügeln 2 als integrales Bauteil herzustellen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, Befestigungsflügel 2 mit den zuvor beschriebenen vorteilhaften Merkmalen mit anderen Bauteilen einer mehrteiligen Aufnahmedose integral auszuführen, oder die Befestigungsflügel 2 separat herzustellen, beispielsweise um konventionelle Aufnahmedosen mit den Befestigungsflügeln 2 zu versehen, oder weil einzelne Befestigungsflügel 2 kostengünstiger in einem kleineren Werkzeug herstellbar sind.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass separat hergestellte Befestigungsflügel 2 zumindest einen Endabschnitt mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung aufweisen, durch den der oder die Befestigungsflügel 2 mit der Aufnahmedose, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, verbindbar ist/sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Verbindungsvorrichtung als Einschubverbindungselement oder als ring- oder klammerförmiges Element ausgeführt ist, durch das die Aufnahmedose in ihrem Außenumfang zumindest teilweise umgreifbar ist.
  • Es ist denkbar, dass der Befestigungsflügel 2 mit dem ring- oder klammerförmigen Element in einer Ebene liegt. Um eine einfache und normgereichte Positionierung einer mit einer separaten Befestigungseinrichtung versehenen, konventionellen Aufnahmedose bezüglich eines Türstockes zu ermöglichen, erscheint es naheliegend, dass der Abstand zwischen einem Mittelpunkt des ring- oder klammerförmigen Elementes und einem äußeren Ende des Befestigungsflügels wie zuvor beschrieben gewählt wird. Dementsprechend ist der Abstand zwischen den äußeren Enden zweier Befestigungsflügel 300 mm, wenn das ring- oder klammerförmige Element zwei gegenüberliegende Befestigungsflügel aufweist.
  • Vorzugsweise werden die zuvor beschriebenen Elemente als separate oder integrale Bauteile mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Hierfür werden sortenreine Kunststoffe, Kunststoffmischungen oder Verbundwerkstoffe auf Kunststoffbasis, beispielsweise glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoff verwendet. Insbesondere bietet es sich an, die Bauteile aus halogenfreiem Kunststoff herzustellen, um im Falle eines Brandes die Bildung von gesundheitsschädlichen, halogenhaltigen Wasserstoffverbindungen, insbesondere von Salzsäure, zu verhindern. Jedoch ist es auch denkbar, die Aufnahmedose aus mehreren Teilen herzustellen, die aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt worden sind.
  • Obwohl in den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Aufnahmedose jeweils nur über einen Dosenkörper 1 verfügt, ist es auch denkbar, die Aufnahmedose mit mehreren Dosenkörpern als integrales Bauteil herzustellen, um beispielsweise verschieden elektrische Einsätze, bzw. Stecker- oder Schalterleisten darin unterzubringen.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Montage der Aufnahmedose für elektrische Einsätze beschrieben. Die Aufnahmedose verfügt über eine Befestigungseinrichtung, die mit einer Tragstruktur verbunden wird. Bei der Tragstruktur kann es sich insbesondere um eine Stahlarmierung 15, wie sie beispielsweise im Nassbau verwendet wird, handeln. Nachdem die Aufnahmedose mittels der Befestigungseinrichtung an der Tragstruktur befestigt worden ist, wird die Tragstruktur anschließend zumindest im Bereich der Befestigungseinrichtung mit einem gieß- und/oder schäumbaren Material bedeckt. Bei diesem Material kann es sich einerseits um Beton handeln, andererseits mag die vorliegende Erfindung aber auch beispielsweise für schäumbare Isolierschäume Anwendung finden.
  • In manchen Fällen mag es notwendig sein, dass, bevor die Tragstruktur im Bereich der Befestigungseinrichtung mit dem gieß- und/oder schäumbaren Baumaterial bedeckt wird, die Tragstruktur zuvor durch Verschalungselemente verschalt wird. Einerseits ist es so möglich, Stahlbetonelemente mit entsprechenden Aufnahmedosen herzustellen, andererseits können die Aufnahmedosen aber auch in Isolationselementen vorgesehen werden. In beiden Fällen verhindert die Befestigungseinrichtung der Aufnahmedose ein Verrutschen und/oder Kippen der Aufnahmedose, wenn die Tragstruktur des Elementes ausgegossen bzw. umschäumt wird.
  • Je nach Einbausituation kann es bereits ausreichen, wenn die Befestigungseinrichtung beispielsweise auf die Tragstruktur aufgelegt wird und anschließend das gieß- und/oder schäumbare Baumaterial von oben zugeführt wird. Es kann beispielsweise auf die Fertigung von standardisierten Stahlbetonelementen mit Aufnahmedosen in einer Fabrik zutreffen. In anderen Situationen mag es erforderlich sein, dass die Befestigungseinrichtung durch zusätzliche Verbindungsmittel, beispielsweise durch Draht, Klebeband oder Kabelbinder an der Tragstruktur befestigt wird, beispielsweise beim Ausgießen einer verschalten Tragstruktur auf der Baustelle eines Gebäudes.
  • Idealerweise wird dabei genau soviel gieß- und/oder schäumbares Baumaterial aufgebracht, bis das Material im Wesentlichen bündig mit der Oberkante 13 des vorderen Endabschnittes des Dosenkörpers 1 abschließt. Nach dem Erstarren des gieß- und/oder schäumbaren Baumaterials kann somit schnell mit den eigentlichen Elektroinstallationen begonnen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmedose, eine Befestigungseinrichtung und ein Verfahren zur Monatage einer Aufnahmedose, wobei die Aufnahmedose für elektrische Einsätze vorgesehen ist, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen, zur Montage in einem durch einen Gieß- und/oder Schäumprozess herzustellenden Element mit einer Tragstruktur, insbesondere in einem Betonelement, aufweisend zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Verbindung mit der Tragstruktur.

Claims (36)

  1. Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen, zur Montage in einem durch einen Gieß- und/oder Schäumprozess herzustellenden Element mit einer Tragstruktur, insbesondere in einem Betonelement, gekennzeichnet durch zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Verbindung mit der Tragstruktur.
  2. Aufnahmedose nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen Dosenkorper (1) und zumindest ein Vorderteil (3).
  3. Aufnahmedose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungseinrichtung bezüglich einer Längsachse (4) des Dosenkörpers (1) in einer Orthogonalebene erstreckt.
  4. Aufnahmedose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung integral mit dem Dosenkörper (1) ausgeführt ist.
  5. Aufnahmedose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung integral mit dem Vorderteil (3) ausgeführt ist.
  6. Aufnahmedose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als separates Bauteil mit dem Dosenkörper (1) und/oder dem Vorderteil (3) verbunden ist.
  7. Aufnahmedose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zumindest einen Endabschnitt mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung aufweist, durch den die Befestigungseinrichtung mit dem Dosenkörper (1) und/oder dem Vorderteil (3), insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, verbunden ist.
  8. Aufnahmedose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung als Einschubverbindungselement ausgeführt ist, das in ein ent sprechendes Verbindungselement des Dosenkörpers (1) und/oder des Vorderteils (3) eingeschoben ist.
  9. Aufnahmedose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung als ring- oder klammerförmiges Element ausgeführt ist, durch das der Dosenkörper (1) und/oder das Vorderteil (3) in einer Umfangsrichtung zumindest teilweise umgriffen ist.
  10. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zumindest einen Befestigungsflügel (2) aufweist.
  11. Aufnahmedose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungsflügel (2) bezüglich der Längsachse (4) des Dosenkörpers (1) gegenüberliegend angeordnet sind.
  12. Aufnahmedose nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsflügel (2) in einem Mittenbereich (5) zumindest eine Durchbrechung aufweist, die einen Befestigungsabschnitt (16) definiert, in dem der Befestigungsflügel (2) mittelbar oder unmittelbar an der Tragstruktur befestigbar ist.
  13. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflügel (2) als umlaufender Steg (6) ausgeführt ist.
  14. Aufnahmedose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Steg (6) ein im wesentlichen U- oder V-förmiges Profil aufweist.
  15. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Längsachse (4) des Dosenkörpers (1) und einem äußeren Ende (7) des Befestigungsflügels (2) 150 mm beträgt.
  16. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmedose drehsymmetrisch bezüglich der Längsachse (4) des Dosenkörpers (1) ist.
  17. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenköper (1) und/oder das Vorderteil (3) zumindest einen Verbindungsabschnitt (8, 9) aufweist/aufweisen, durch den die Aufnahmedose mit einer weiteren Aufnahmedose verbindbar ist.
  18. Aufnahmedose nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsabschnitt (8, 9) in Richtung der Längsachse (4) des Dosenkörpers (1) am Dosenkörper (1) und am Vorderteil (3) erstreckt.
  19. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (1) im wesentlichen als Hohlzylinder ausgeführt ist, der in einem rückwärtigen Bereich durch eine integral mit dem Dosenkörper (1) ausgeführte Rückwand (10) begrenzt ist.
  20. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmedose zusätzlich eine Detektiereinrichtung (11), insbesondere einen Permanentmagnet, aufweist.
  21. Aufnahmedose nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektiereinrichtung in einem Zentrum (12) des Vorderteiles (3) angeordnet ist, durch das die Längsachse (4) des Dosenkörpers (1) verläuft.
  22. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile der Aufnahmedose aus halogenfreiem Material, insbesondere als Spritzgussteile aus halogenfreiem Kunststoff, hergestellt sind.
  23. Aufnahmedose nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmedose mehrere von einander getrennte oder miteinander verbundene Dosenkörper (1) zur Aufnahme von mehreren elektrischen Einsätzen aufweist.
  24. Befestigungseinrichtung bestehend aus zumindest einem Befestigungsflügel (2) zur Verbindung mit einer Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen.
  25. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 24, wobei der Befestigungsflügel (2) in einem Mittenbereich (5) zumindest eine Durchbrechung aufweist, die einen Befestigungsabschnitt (16) definiert, in dem der Befestigungsflügel (2) mittelbar oder unmittelbar an einer Tragstruktur befestigbar ist.
  26. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, wobei der Befestigungsflügel (2) als umlaufender Steg (6) ausgeführt ist.
  27. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 26, wobei der umlaufende Steg (6) ein im wesentlichen U- oder V-förmiges Profil aufweist.
  28. Befestigungseinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei der Befestigungsflügel (2) zumindest einen Endabschnitt mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung aufweist, durch den der Befestigungsflügel (2) mit der Aufnahmedose, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, verbindbar ist.
  29. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 28, wobei die Verbindungsvorrichtung als Einschubverbindungselement ausgeführt ist.
  30. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 28, wobei die Verbindungsvorrichtung als ring- oder klammerförmiges Element ausgeführt ist, durch das die Aufnahmedose in einer Umfangsrichtung zumindest teilweise umgreifbar ist.
  31. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 30, wobei der Befestigungsflügel mit dem ring- oder klammerförmigen Element in einer Ebene liegt.
  32. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 30 oder 31, wobei der Abstand zwischen einem Mittelpunkt des ring- oder klammerförmigen Elementes und einem äußeren Ende (7) des Befestigungsflügels (2) 150 mm beträgt.
  33. Befestigungseinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei das ring- oder klammerförmige Element zwei Befestigungsflügel (2) aufweist, die gegenüberliegend angeordnet sind.
  34. Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose für elektrische Einsätze, insbesondere für Schalter, Steckdosen, Verteilerdosen oder dergleichen, wobei zumindest eine Befestigungseinrichtung der Aufnahmedose an einer Tragstruktur, befestigt wird, und die Tragstruktur anschließend zumindest teilweise im Bereich der Befestigungseinrichtung durch einen Gieß- und/oder Schäumprozess mit einem gieß- und/oder schäumbaren Material, insbesondere Beton, bedeckt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Befestigungseinrichtung an der Tragstruktur durch ein Verbindungsmittel, insbesondere durch einen Draht, ein Klebeband, einen Kabelbinder oder dergleichen, befestigt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, wobei nach der Befestigung der Aufnahmedose an der Tragstruktur gieß- und/oder schäumbares Materials aufgebracht wird, bis das Material im Wesentlichen bündig mit einer Oberkante (13) eines Vorderteils (3) der Aufnahmedose abschließt.
DE102005051596.7A 2005-10-27 2005-10-27 Aufnahmedose für elektrische Einsätze Active DE102005051596C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051596.7A DE102005051596C5 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Aufnahmedose für elektrische Einsätze
DE202005021897U DE202005021897U1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Aufnahmedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051596.7A DE102005051596C5 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Aufnahmedose für elektrische Einsätze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005051596A1 DE102005051596A1 (de) 2007-05-03
DE102005051596B4 true DE102005051596B4 (de) 2008-10-09
DE102005051596C5 DE102005051596C5 (de) 2017-08-17

Family

ID=37912697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021897U Expired - Lifetime DE202005021897U1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Aufnahmedose
DE102005051596.7A Active DE102005051596C5 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Aufnahmedose für elektrische Einsätze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021897U Expired - Lifetime DE202005021897U1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Aufnahmedose

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005021897U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000544U1 (de) 2010-04-09 2010-06-10 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
EP2626484A2 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Christoph Morach Montagehilfe für Installationen in Betonwänden
DE102014107085B3 (de) * 2014-05-20 2015-08-13 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektroinstallationsvorrichtung für den Betonbau

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708053A2 (de) 2013-05-14 2014-11-14 Agro Ag Unterputzdose für elektrische Anschlüsse.
DE202017104029U1 (de) 2017-07-06 2017-07-30 Herbert Wintersteiger Aufnahmedose für elektrische Einsätze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281955C (de) *
DE2249951A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Spelsberg Guenther Kg Halterung fuer in vorzugsweise vorgefertigte bauteile einzubettende, elektrische einrichtungen aufnehmende dosen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281955B (de) * 1965-01-25 1970-06-10 Bassani Spa Verfahren zur Herstellung von großflächigen Bauplatten für die Fertigbauweise, in denen vor dem Eingießen der Füllmasse elektrische Leitungen oder deren Leitungsrohre gehaltert werden
DE2448137C2 (de) * 1974-10-09 1983-08-18 Kaiser GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE3914341A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heinrich Anderl Dose fuer die aufnahme elektrischer komponenten und/oder zum verschalten von elektrischen kabeln und leitungen
JPH0639844B2 (ja) * 1989-08-09 1994-05-25 未来工業株式会社 コンクリート埋設体の架設具
WO1996037672A1 (fr) * 1995-05-26 1996-11-28 Nichidou Electric Industrial Co., Ltd. Boitier de connexion pour cablage electrique a noyer dans du beton
DE19607254C2 (de) * 1996-02-27 1998-04-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die Betonbauinstallation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281955C (de) *
DE2249951A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Spelsberg Guenther Kg Halterung fuer in vorzugsweise vorgefertigte bauteile einzubettende, elektrische einrichtungen aufnehmende dosen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch 2004", Kaiser GmbH & Co. KG, S.89 *
"IBT-Beton-Installation". Gesamtkatalog 2003 der Firma Spelsberg GmbH & Co. KG, S.216 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000544U1 (de) 2010-04-09 2010-06-10 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
EP2375522A2 (de) 2010-04-09 2011-10-12 Kaiser GmbH & Co. KG Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
EP2626484A2 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Christoph Morach Montagehilfe für Installationen in Betonwänden
DE102014107085B3 (de) * 2014-05-20 2015-08-13 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektroinstallationsvorrichtung für den Betonbau
EP2947734A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektroinstallationsvorrichtung für den betonbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021897U1 (de) 2011-01-20
DE102005051596A1 (de) 2007-05-03
DE102005051596C5 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051596B4 (de) Aufnahmedose, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose
EP2728232B1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
EP1848082B1 (de) Elektro-Installationssystem umfassend Gerätedose mit Anlagefläche und gegenüber derletzten versetzter Geräte-Trägerebene
WO2008092664A2 (de) Bauelement
CH712235B1 (de) Installationsdose.
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
DE19528685C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Installationsdurchbrüchen
EP3118384B1 (de) Dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
DE4428735A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken
DE102005028697B4 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
AT507374A2 (de) Verfahren zur montage bzw. zum einbringen eines hohlkörpers in eine betonwand oder betondecke
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE4402977C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Aufnahme von Leuchten und zur Verwendung in Betondecken
EP1422800B1 (de) Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer
DE202015009230U1 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE102014106026B4 (de) Elektrische Installationsvorrichtung für wandbündigen Einbau
EP2199477A2 (de) Schalungselement
EP3282080B1 (de) Rollladenschalungskasten aus porigem leichtbaumaterial
DE4321847A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken
AT519528B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung und/oder eines gerüstes
DE3218376C2 (de)
DE19954448C2 (de) Schalungselement
DE10064900C1 (de) Rohrförmiges Verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R039 Revocation action filed

Effective date: 20150213

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20150210

R206 Amended patent specification

Effective date: 20150521

R043 Patent's revocation in part now final
R206 Amended patent specification