EP3282080B1 - Rollladenschalungskasten aus porigem leichtbaumaterial - Google Patents
Rollladenschalungskasten aus porigem leichtbaumaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP3282080B1 EP3282080B1 EP16183843.8A EP16183843A EP3282080B1 EP 3282080 B1 EP3282080 B1 EP 3282080B1 EP 16183843 A EP16183843 A EP 16183843A EP 3282080 B1 EP3282080 B1 EP 3282080B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller shutter
- recess
- formwork box
- side wall
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 74
- 239000004035 construction material Substances 0.000 title claims description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 28
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/04—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C2003/023—Lintels
Definitions
- the present invention relates to a shutter formwork box according to the preamble of claim 1.
- a roller shutter box which is made of predominantly heat-insulating material and reinforced concrete, with an elongated, open-topped open channel-shaped cavity with at least 4 cm width and 3 cm height is arranged above the space for the roller shutter, in which at least one longitudinal steel is inserted and the can be filled with concrete, a vertical cavity that can also be filled with concrete from above is arranged at the two ends of the roller shutter space, which extends from the lower edge of the roller shutter box to the upper edge of the horizontal concrete beam.
- a roller shutter box which is assembled from several identical grid pieces, which are made entirely of a heat-insulating material, mineral foam or foamed plastic, for. B. styrofoam foam are made, the grid pieces enclosing an interior, which serves to receive the roller shutter shaft, a dovetail-shaped recess and an I-shaped shaft.
- the DE 2705592 A1 relates to a roller shutter box for window and door openings made of a full profile body, which has an open downward, approximately b-shaped chamber in cross section for receiving a roller shutter, with a second, upwardly open chamber running laterally next to and parallel to the roller shutter chamber Which form a lost formwork for a to be arranged laterally next to the roller shutter box load-bearing concrete lintel is provided, the boundary wall of the roller shutter chamber forming an intermediate wall between the two chambers and the width of the chamber open at the top being greater than the thickness of the boundary wall of the chambers.
- a roller shutter box in the form of a channel-shaped, closed at the ends of the end walls, thin-walled formwork body, which has bearings for the roller shutter shaft and belt outlets, the formwork body equipped with form-fitting castable anchoring, formwork and plaster compensation elements and is designed to be heat-insulating.
- a shutter formwork box according to the preamble of claim 1 is from DE 20 2006 018 258 U1 known.
- a disadvantage of all devices according to the prior art is that they cannot be fully integrated into a building in such a way that a satisfactory connection is achieved on the one hand and satisfactory thermal insulation on the other.
- such systems are not flexible with regard to the installation situation and a situation with regard to the types of roller shutters to be accommodated.
- the object of the invention is to provide a shutter formwork box that is flexible with regard to the installation situation, enables an effective connection to the building and other building parts, is quick and easy to assemble and can be produced in a cost-effective manner.
- a roller shutter formwork box is made of heat-insulating plastic, the roller shutter formwork box being in particular an extruded component made of one is insulating plastic foam and in particular particle foam.
- the roller shutter box can also be made of another suitable porous lightweight material, e.g. B. aerated concrete or mineral foams.
- This shutter formwork box is used on site as lost formwork for window or door overlays or window or door lintels.
- the roller shutter formwork box according to the invention has marked areas for installation, which have drilling zones for the frame connection in particular in an underside facing a door or window frame and in the reinforcement area and thus keep non-load-bearing areas or reinforced areas free.
- the roller shutter formwork box is designed in such a way that a receiving channel for in-situ concrete is designed so that it is prevented from being pressed open by the in-situ concrete and is also secured against slipping.
- the area which is intended to accommodate a roller shutter or a roller shutter arrangement is not cut out at the factory, but is designed as a solid, integral area, which in particular consists entirely of particle foam, although there are cutouts or slots, in particular, in accordance with known or standardized dimensions which are molded or pre-cut in the material in such a way that the receiving opening can be created by breaking out partial areas of the full area.
- the advantage here is that a product can be made available for different requirements, the requirements during assembly being able to be implemented in a simple manner.
- it is advantageous here that a sufficient thermal insulation strength or strength of the particle foam material remains guaranteed on the outside and inside.
- An inventive shutter formwork box 1 ( Figure 1 ) is basically designed to be arranged with free end areas lying on a masonry 2 in order to span a door or window opening as a lintel.
- the roller shutter formwork box 1 is made of a porous lightweight material, preferably an extruded plastic foam part, and more preferably an extruded particle foam part.
- the roller shutter formwork box can also be made from other, in particular porous, lightweight construction material, from mineral porous material such as mineral foams or aerated concrete.
- the roller shutter formwork box 1 is a flat, rectangular, elongated body with a bottom wall 4, an outer side wall 5, an inner side wall 6 and a top wall 7.
- the recess 8 preferably extends in the transverse direction up to the transverse center of the shutter formwork box 1 or somewhat above it, so that the recess 8 is delimited by a recess side wall 9 adjacent to the inner side wall 6, a side wall 10 running parallel to this and a bottom wall 11 connecting this with the bottom wall 11 running parallel to the bottom wall 4 and the side wall 10 parallel to the side wall 5, but at a significantly greater distance from the side wall 5 than the side wall 9 from the side wall 6.
- the shutter formwork box 1 also has an end wall 12 and a diametrically opposite end wall 13 running parallel thereto.
- the end walls 12, 13 are perforated in the cross section of the recess 8 in the region of the recess 8.
- the bottom wall 4 is also formed adjacent to the end openings of the recess 8 with recesses 14 on the bottom, in particular square or cuboid in plan view.
- one or more dovetail grooves 15 can be made in accordance with the longitudinal extent of the shutter formwork box 1 or the recess 8, in particular to ensure a good connection with the concrete to be filled into the recess 8.
- a recess 16 is arranged on both sides of the recess 8.
- the grooves 17 can, for. B. in an embodiment made of a harder plastic or aerated concrete or other comparable mineral foams in the material.
- the grooves 17 in that metal rails 17a are present in the material forming the shutter formwork box are approximately ⁇ -shaped.
- the groove 17 is formed on the upper side, while a flat extension extending into the material in the direction of the bottom wall 4 extends into the material, so that the force is transmitted from the material to the bracket 21 in an improved manner.
- brackets 21 are present on the surface 18 and engage with corresponding projections 20 in the grooves 17 or metal rails 17a, for. B. one or more brackets 21, which thus clamp the recesses 8 wall sections bounding each other via the grooves 17 or rails 17a and their projections 20.
- the recess 16 has a height which corresponds to the height of the surface 18 plus the height of the bracket 21 or is somewhat larger.
- the projections 20 In order to snap or snap the projections 20 into the grooves 17 or the ⁇ -shaped metal rails 17a, one or both of the upwardly pointing ⁇ -legs or groove walls converge, so that the insertion opening of the ⁇ -shaped metal rail 17a or the groove 17 something is narrowed In order to increase the effect and / or to improve the hold, the projections 20 can widen to their free end, ie away from the bracket.
- a cuboid insert 22 is arranged in a corresponding groove 23.
- the roller shutter formwork box 1 has a receiving area 32 for a roller shutter or the like, the receiving device preferably being designed as a solid area 32 in the state of manufacture, the solid area 32 however being one of the bottom wall 4 to the top wall 7 has a slot 24 which, however, does not pass through from the bottom wall to the top wall, but ends below the top wall and below the surface 18. From this slot 24, a plurality of slots 25 extend perpendicularly in the direction of the outer side wall, these likewise not being continuous to the side wall 5.
- the slots 25 and the slot 24 are preferably introduced during extrusion or subsequently and make it possible to use suitable separating devices, such as. B. knives, when mounting z. B. break out or cut out an area from the slot 24 to the bottom slot 25.
- suitable separating devices such as. B. knives
- corresponding markings are preferably provided at the level of the slots 25 in the side wall 5. This enables roller shutter boxes or Roller shutter devices or blind devices of a suitable size ( Figure 4 , 5 ) without having to remove too much formwork material.
- the cuts are made in a manner known per se, e.g. before autoclaving, inserted with cutting wires.
- the insert 22 or the groove 23 indicate to the user an area from the outside through which fastening screws for a window frame 28 can be inserted into the formwork box 1 such that the screws protrude into the area 8 filled with concrete ( Figure 2 ), but without damaging a reinforcement in the recess 8 and the concrete.
- the method according to the invention provides for a roller shutter formwork box 1 to be placed on a masonry 2, the masonry located under the roller shutter formwork box 1 being accessible from above through the recesses 14 in the bottom wall 4 in the region of the support.
- a corresponding reinforcement in particular a reinforcement cage, is then inserted into the roller shutter formwork box 1 and in particular into the recess 8.
- a ceiling edge formwork 29 can then be placed on the ceiling wall 7 from above and in alignment with the outer side wall 5 ( Figure 2 ), whereupon concrete is poured into the corresponding formwork and forms the corresponding concrete ceiling 30.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollladenschalungskasten nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
- Es ist bekannt, Fensterstürze aus Ziegelschalen mit Beton und Armierung auszubilden, wobei dann Rollladenkästen von außen aufgesetzt werden. Zudem sind sogenannte kalte Rollladenkästen bekannt, wobei der Einbau in Funktion als Fensterüberlieger stattfindet. In beiden Fällen ist nachteilig, dass keine Isolierung oder nicht in ausreichender Stärke realisierbar ist. Zudem ist beim kalten Rollladenkasten die Außenluft in Kontakt mit dem Baukörper, was zu extremen Wärmebrücken sowie Taupunktverschiebungen in das Mauerwerk oder an die Wandinnenseite führt.
- Dabei ist es auch bekannt, Isolierschichten um Standard-Rollladenkästen anzuordnen.
- Insgesamt haben bekannte Lösungen als Funktion die Aufnahme des Rollladens und müssen als separates Bauteil beim Mauern berücksichtigt werden. Hierbei ist der Anschluss der Fensterrahmen oberseitig oft problematisch, da - insbesondere bei großen Fensterflächen - keine schlüssige Anbindung möglich ist und die Schrauben, mit denen der Fensterrahmen angeschraubt wird, oft ins Leere gehen oder nur in das Wärmedämmmaterial reichen, was bedeutet, dass ein oberseitig ausreichender Halt nicht gegeben ist.
- Zudem ist von Nachteil, dass die Wärmedämmung unvollständig ist oder bei Hinterschneidungen nur sehr dünne Lagen Wärmedämmmaterial vorhanden sind.
- Aus der
DE 10 2007 032 397 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelements aus Schalungssteinen, insbesondere Holzspanschalungssteinen, bekannt, welche Hohlräume und Ausnehmungen zum durchgehenden Verfüllen des Gebäudewandelements mit Beton, insbesondere Fertigbeton, aufweisen, wobei plattenförmige Dämmelemente entlang einer Montageebene einer Stützvorrichtung angeordnet werden, wobei die Über- und/oder nebeneinander angeordneten Dämmelemente eine der Montageebene abgewandte ebene Abstellfläche und eine der Montageebene zugewandte ebene äußere Wandelementfläche bilden und wobei Schalungssteine reihenweise der ebenen Anstellfläche der Dämmelemente derart angeordnet werden, dass eine im Verbund gemauerte Wandscheibe mit wenigstens einem durchgehenden mit Beton verfüllbaren Hohlraum entsteht, wobei die Schalungssteine beim Auf- und Aneinandersetzen miteinander und mit den Dämmelementen verklebt werden, sodass die den Dämmelementen abgewandte Seite der Schalungssteine eine ebene innere Wandelementfläche bildet und anschließend Schneiden des aus Schalungssteinen und Dämmelementen gebildeten Wandelements in einer zu den Reihen aus Schalungssteinen im Wesentlichen orthogonalen Richtung, wobei der Schnittwinkel zur Ebene der äußeren Wandelementfläche variabel einstellbar ist. - Aus der
DE 10 2011 017 089 A1 ist eine Gebäudewand aus Beton mit einer Ausnehmung für eine Tür oder ein Fenster bekannt, wobei die Ausnehmung eine Leibung aus verlorene Schalung aufweist. - Aus der
DE 10 2004 020 170 A1 ist ein Rollladenkasten bekannt, der aus überwiegend wärmedämmendem Material und Stahlbeton hergestellt ist, wobei über dem Raum für den Rollladen ein längsgestreckter, oben offener kanalförmiger Hohlraum mit mindestens 4 cm Breite und 3 cm Höhe angeordnet ist, in den mindestens ein Längsbewährungsstahl eingelegt ist und der mit Beton aufgefüllt werden kann, wobei an den beiden Enden des Rollladenraums je ein ebenso mit Beton von oben auffüllbarer, senkrechter Hohlraum angeordnet ist, der sich von der Unterkante des Rollladenkastens bis zur Oberkannte des waagerechten Betonbalkens erstreckt. - Aus der
DE 20314633 U1 ist ein Rollladenkasten bekannt, der aus mehreren gleichen Rasterstücken zusammengefügt ist, welche vollständig aus einem wärmedämmenden Material, mineralischen Schaum oder geschäumten Kunststoff, z. B. Styroporhartschaum, hergestellt sind, wobei die Rasterstücke einen Innenraum umschließen, welcher zur Aufnahme der Rollladenwelle dient, einer schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung und einem I-förmigen Schacht. - Die
DE 2705592 A1 betrifft einen Rollladenkasten für Fenster- und Türöffnungen aus einem Vollprofilkörper, der nach unten eine offene, im Querschnitt annähernd b-förmige Kammer zur Aufnahme eines Rollladens besitzt, wobei seitlich neben der Rollladenkammer und parallel zu dieser verlaufend eine zweite, nach oben offene Kammer vorgesehen ist, welche zur Bildung einer verlorenen Schalung für ein seitlich neben dem Rollladenkasten anzuordnender tragender Betonsturz vorgesehen ist, wobei die Begrenzungswand der Rollladenkammer eine Zwischenwand zwischen den beiden Kammern bildet und die Breite der oben offenen Kammer größer ist, als die Dicke der Begrenzungswandung der Kammern. - Aus der
DE 150 95 36 A1 ist ein Rollladenkasten in Form eines rinnenförmigen, an den Enden der Stirnwände geschlossenen, dünnwandigen Schalungskörpers bekannt, wobei dieser Lagerungen für die Rollladenwelle und Gurtauslässe besitzt, wobei der Schalungskörper mit sowohl bau- als auch fabrikseitig formschlüssig vergießbaren Verankerungs-, Schalungs- sowie Putzausgleichelementen ausgestattet und wärmedämmend ausgebildet ist. - Ein Rollladenschalungskasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
DE 20 2006 018 258 U1 bekannt. - Bei allen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist von Nachteil, dass diese nicht vollständig in ein Bauwerk in einer Weise zu integrieren sind, dass ein zufriedenstellender Anschluss einerseits und andererseits eine zufriedenstellende Wärmedämmung erzielt wird. Zudem sind derartige Systeme nicht flexibel bezüglich der Einbausituation und einer Situation bezüglich aufzunehmender Rollladentypen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rollladenschalungskasten zu schaffen, der bezüglich der Einbausituation flexibel ist, eine wirkungsvolle Verbindung zum Bauwerk und weiteren Bauwerksteilen ermöglicht, schnell und einfach zu montieren ist und in kostengünstiger Weise herstellbar ist.
- Die Aufgabe wird mit einem Rollladenschalungskasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zur Anordnung eines Rollladenschalungskastens in einem Bauwerk zu schaffen, bei dem in einfacher und flexibler Weise Rollladenschalungskästen eingesetzt und mit dem Bauwerk verbunden werden können.
- Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Erfindungsgemäß wird ein Rollladenschalungskasten aus wärmedämmendem Kunststoff ausgebildet, wobei der Rollladenschalungskasten insbesondere ein extrudiertes Bauteil aus einem wärmedämmenden Kunststoffschaum und insbesondere Partikelschaumstoff ist. Darüber hinaus kann der Rollladenkasten auch aus einem anderen geeigneten porigen Leichtbaustoff, z. B. Porenbeton oder mineralischen Schäumen, ausgebildet sein.
- Dieser Rollladenschalungskasten dient bauseits zu dem als verlorene Schalung für Fenster- oder Türüberlieger bzw. Fenster- oder Türstürze.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass bei bestehenden Systemen häufig eine Befestigung bzw. ein Anschluss von Fenster- oder Türrahmen oberseitig in die Stürze nur ungenügend und ohne feste Verankerung oder mit einer Beschädigung der Armierung erfolgt. Dementsprechend besitzt der erfindungsgemäße Rollladenschalungskasten markierte Bereiche für den Einbau, welche insbesondere in einer zu einem Tür- oder Fensterrahmen weisenden Unterseite und im Armierungsbereich Bohrzonen für den Rahmenanschluss besitzen und damit nicht tragende Bereiche oder armierte Bereiche frei hält.
- Hierdurch können auch die gefürchteten schalenförmigen Absplitterungen des Betons durch Bohrlöcher, welche zu nahe am Betonrand verlaufen, verhindert werden. Erfindungsgemäß ist der Rollladenschalungskasten so ausgebildet, dass eine Aufnahmerinne für Ortbeton so stabilisiert ausgebildet ist, dass ein aus dem Stand der Technik bekanntes Aufdrücken durch den Ortbeton verhindert wird und zudem ein Abgleiten abgesichert ist. Erfindungsgemäß ist der Bereich, der einen Rollladen bzw. eine Rollladenanordnung aufnehmen soll, nicht werksmäßig ausgespart, sondern als massiver, vollstückiger Bereiche ausgebildet, der insbesondere vollständig aus Partikelschaumstoff besteht, wobei jedoch - insbesondere auf bekannte oder genormte Maße abgestimmte - Ausbrechungen oder Schlitze vorhanden sind, die so eingeformt oder vorgeschnitten in dem Material sind, dass durch Ausbrechen von Teilbereichen des vollstückigen Bereichs die Aufnahmeöffnung geschaffen werden kann. Hierbei ist von Vorteil, dass ein Produkt für unterschiedliche Anforderungen bereitgestellt werden kann, wobei in einfacher Weise die Anforderungen bei der Montage umgesetzt werden können. Zudem ist hierbei von Vorteil, dass eine ausreichende Wärmedämmstärke bzw. Stärke des Partikelschaumstoffmaterials nach außen und innen gewährleistet bleibt.
- Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert, es zeigen dabei:
- Figur 1
- stark schematisiert einen erfindungsgemäßen Rollladenschalungskasten auf einem Mauerwerk mit der notwendigen Überdeckung zur Herstellung einer tragenden Konstruktion;
- Figur 2
- den erfindungsgemäßen Rollladenschalungskasten in eingebautem Zustand mit einem Deckenanschluss, einem eingebauten Rollladen und einem eingebauten Fensterrahmen mit Fenster;
- Figur 3
- den Rollladenschalungskasten nach
Figur 2 in eingebautem, aber noch nicht verfülltem Zustand; - Figur 4
- eine weitere Ausführungsform des Rollladenschalungskastens nach
Figur 3 , jedoch mit einer Jalousieanordnung; - Figur 5
- den Rollladenschalungskasten nach
Figur 4 in einem Querschnitt; - Figur 6
- den Rollladenschalungskasten nach
Figur 5 in einer Draufsicht. - Ein erfindungsgemäßer Rollladenschalungskasten 1 (
Figur 1 ) ist grundsätzlich dazu ausgebildet, mit freien Endbereichen auf einem Mauerwerk 2 aufliegend angeordnet zu werden, um eine Tür- oder Fensteröffnung als Sturz zu überspannen. - Der Rollladenschalungskasten 1 ist hierbei aus einem porigen Leichtbaumaterial ausgebildet, vorzugsweise als extrudiertes Kunststoffschaumteil ausgebildet und weiter bevorzugt ein extrudiertes Partikelschaumstoffteil. Darüber hinaus kann der Rollladenschalungskasten auch aus anderem, insbesondere porigem Leichtbaumaterial, aus mineralischem porigem Material wie mineralischen Schäumen oder Porenbeton ausgebildet sein.
- Hierbei liegt der Rollladenschalungskasten 1 z. B. 20-50 cm auf dem Mauerwerk 2 auf, kann aber auch deutlich weniger, z. B. 5 cm, aufliegen. Der Rollladenschalungskasten 1 ist ein flach quaderförmiger, langgestreckter Körper mit einer Bodenwandung 4, einer äußeren Seitenwandung 5, einer inneren Seitenwandung 6 und einer Deckenwandung 7.
- Benachbart zur inneren Seitenwandung 6 und von dieser ein Stück beanstandet ist von der Deckenwandung 7 her eine im Querschnitt rechteckige oder quaderförmige axiale Ausnehmung 8 vorhanden.
- Die Ausnehmung 8 erstreckt sich dabei in Querrichtung vorzugsweise bis zur Quermitte des Rollladenschalungskastens 1 oder etwas darüber, sodass die Ausnehmung 8 von einer zur inneren Seitenwandung 6 benachbarten Ausnehmungsseitenwand 9, einer zu dieser parallel verlaufenden Seitenwandung 10 und einer diese verbindende Bodenwandung 11 begrenzt wird, wobei die Bodenwandung 11 parallel zur Bodenwandung 4 verläuft und die Seitenwandung 10 parallel zur Seitenwandung 5, jedoch von der Seitenwandung 5 einen deutlich größeren Abstand aufweist, als die Seitenwandung 9 von der Seitenwandung 6.
- Der Rollladenschalungskasten 1 besitzt zudem eine Stirnwandung 12 und eine diametral gegenüberliegende, parallel hierzu verlaufende Stirnwandung 13.
- Die Stirnwandungen 12, 13 sind im Bereich der Ausnehmung 8 stirnseitig im Querschnitt der Ausnehmung 8 durchbrochen. Zudem ist auch die Bodenwandung 4 benachbart zu den stirnseitigen Öffnungen der Ausnehmung 8 mit bodenseitigen, insbesondere in der Draufsicht quadratischen oder quaderförmigen, Ausnehmungen 14 ausgebildet.
- In den Seitenwandungen 9, 10 können entsprechend der Längserstreckung des Rollladenschalungskastens 1 bzw. der Ausnehmung 8 ein oder mehrere Schwalbenschwanznuten 15 eingebracht sein, um insbesondere eine gute Verbindung mit dem in die Ausnehmung 8 einzufüllenden Beton zu gewährleisten.
- Im Bereich der Deckenwandung 7 ist beidseitig der Ausnehmung 8 eine Vertiefung 16 angeordnet. Im Bereich der Vertiefung ist beidseitig der Ausnehmung 8 je zumindest eine längsverlaufende, nach oben offene Nut 17 vorhanden, wobei in einer zwischen der Ausnehmung 8 und der äußeren Seitenwandung 5 durch die Vertiefung entstandenen Fläche 18 auch z. B. zwei Nuten 17 vorhanden sein können.
- Die Nuten 17 können z. B. bei einer Ausführungsform aus einem härteren Kunststoff oder aus Porenbeton oder anderen vergleichbaren mineralischen Schäumen im Material vorhanden sein.
- Insbesondere bei Ausführungen, die aus einem Kunststoff und insbesondere einem Kunststoffschaum, insbesondere einem Kunststoffpartikelschaum wie Polystyrolschaum, ausgebildet sind, ist es vorteilhaft, die Nuten 17 dadurch auszubilden, dass Metallschienen 17a im den Rollladenschalungskasten ausbildenden Material vorhanden sind, wobei die Metallschienen 17a im Querschnitt in etwa µ-förmig ausgebildet sind.
- Hierdurch wird oberseitig die Nut 17 ausgebildet, während eine in das Material reichende flächige Verlängerung in Richtung zur Bodenwandung 4 in das Material hinein reicht, sodass die Kraft in verbesserter Weise aus dem Material auf den Bügel 21 übertragen wird.
- Zudem können in der Fläche 18 benachbart zur Ausnehmung 8 auch weitere Schwalbenschwanznuten 19 vorhanden sein, welche nach oben geöffnet sind.
- Um ein Auseinanderdrücken der die Flächen 9 und 10 ausbildenden Wandungsabschnitte des Rollladenschalungskastens 1 beim Befüllen der Ausnehmung 8 mit Beton zu verhindern, sind auf der Fläche 18 aufliegend und mit entsprechenden Vorsprüngen 20 in die Nuten 17 bzw. Metallschienen 17a eingreifend Bügel 21 vorhanden, z. B. ein oder mehrere Bügel 21, welche damit über die Nuten 17 bzw. Schienen 17a und ihre Vorsprünge 20 die die Ausnehmung 8 begrenzenden Wandungsabschnitte miteinander verklammern. Die Vertiefung 16 besitzt dabei eine Höhe, die der Höhe der Fläche 18 zuzüglich der Höhe des Bügels 21 entspricht oder etwas größer ist.
- Um ein Einrasten oder Einschnappen der Vorsprünge 20 in den Nuten 17 bzw. den µ-förmigen Metallschienen 17a zu verwirklichen, konvergieren einer oder beide nach oben weisende µ-Schenkel oder Nutwandungen, sodass die Einstecköffnung der µ-förmigen Metallschiene 17a bzw. der Nut 17 etwas verengt ist. Um den Effekt zu vergrößern und/oder den Halt zu verbessern, können sich die Vorsprünge 20 zu ihrem freien Ende, also weg von dem Bügel, verbreitern.
- In der Bodenwandung 4 ist unterseitig der Ausnehmung 8 und vorzugsweise im Bereich der Wandung 10 ein quaderförmiger Einsatz 22 in einer entsprechenden Nut 23 eingesetzt angeordnet.
- Zwischen dem Einsatz 22 bzw. der Nut 23 einerseits und der äußeren Seitenwandung 5 andererseits besitzt der Rollladenschalungskasten 1 einen Aufnahmebereich 32 für einen Rollladen oder dergleichen, wobei die Aufnahmeeinrichtung im Herstellungszustand vorzugsweise als massiver Bereich 32 ausgebildet ist, wobei der massive Bereich 32 jedoch einen von der Bodenwandung 4 zur Deckenwandung 7 sich erstreckenden Schlitz 24 besitzt, der jedoch von der Bodenwandung zur Deckenwandung nicht durchgeht, sondern unterhalb der Deckenwandung und unterhalb der Fläche 18 endet. Von diesem Schlitz 24 gehen eine Mehrzahl von Schlitzen 25 senkrecht in Richtung zur äußeren Seitenwandung hin ab, wobei diese ebenfalls nicht bis zur Seitenwandung 5 hin durchgehend ausgebildet sind.
- Die Schlitze 25 und der Schlitz 24 sind vorzugsweise beim Extrudieren oder anschließend eingebracht und ermöglichen es, mit geeigneten Trennvorrichtungen, wie z. B. Messern, bei der Montage z. B. einen Bereich vom Schlitz 24 zum untersten Schlitz 25 auszubrechen oder auszuschneiden. Hierzu sind auf Höhe der Schlitze 25 in der Seitenwandung 5 vorzugsweise entsprechende Markierungen vorhanden. Hierdurch wird es ermöglicht, Rollladenkästen oder Rollladenvorrichtungen oder Jalousievorrichtungen geeigneter Größe (
Figur 4 ,5 ) einzusetzen, ohne zu viel Schalungsmaterial entfernen zu müssen. Bei Porenbeton sind die Schnitte in an sich bekannter Weise, z .B. vor dem Autoklavieren, mit Schneiddrähten eingebracht. - Der Einsatz 22 bzw. die Nut 23 zeigen dem Benutzer von außen einen Bereich an, durch den Befestigungsschrauben für einen Fensterrahmen 28 in den Schalungskasten 1 so eingebracht werden können, dass die Schrauben bis in den mit Beton verfüllten Bereich 8 hineinragen (
Figur 2 ), jedoch ohne eine in der Ausnehmung 8 und vom Beton umhüllte Bewehrung zu beschädigen. - Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, einen Rollladenschalungskasten 1 auf ein Mauerwerk 2 aufzusetzen, wobei durch die Ausnehmungen 14 in der Bodenwandung 4 im Bereich des Auflagers das unter dem Rollladenschalungskasten 1 befindliche Mauerwerk von oben zugänglich ist.
- Anschließend wird in den Rollladenschalungskasten 1 und insbesondere in die Ausnehmung 8 eine entsprechende Bewehrung, insbesondere ein Bewehrungskorb, eingesetzt.
- Anschließend kann eine Deckenrandschalung 29 von oben auf die Deckenwandung 7 und fluchtend mit der äußeren Seitenwandung 5 aufgesetzt sein (
Figur 2 ), wobei anschließend Beton in die entsprechende Schalung eingegossen wird und die entsprechende Betondecke 30 ausbildet. - Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass in einfacher, schneller und sicherer Weise eine Schalung und gleichzeitig Isolierung für einen Sturz geschaffen wird und zudem flexibel auf einzusetzende Rollläden oder Jalousievorrichtungen reagiert werden kann und diese entsprechend ihrer Ausdehnung in unterschiedlich große Aussparungen eingesetzt werden können.
- 1 Rollladenschalungskasten
- 2 Mauerwerk
- 3 Tür-/ Fensteröffnung
- 4 Bodenwandung
- 5 äußere Seitenwandung
- 6 innere Seitenwandung
- 7 Deckenwandung
- 8 Ausnehmung
- 9 Seitenwandung/ Ausnehmungsseitenwandung
- 10 Seitenwandung/ Ausnehmungsseitenwandung
- 11 Bodenwandung/ Ausnehmungsbodenwandung
- 12 Stirnwandung
- 13 Stirnwandung
- 14 Ausnehmungen
- 15 Schwalbenschwanznut
- 16 Vertiefung
- 17 Nut
- 17a Metallklammer
- 18 Fläche
- 19 Schwalbenschwanznut
- 20 Vorsprung
- 21 Bügel
- 22 Einsatz
- 23 Nut
- 24 Schlitz
- 25 Schlitz
- 26 Rolladeneinrichtung
- 27 Jalousieeinrichtung
- 28 Fensterrahmen
- 29 Deckenrandanschlag
- 30 Betondecke
- 32 Aufnahmebereich
Claims (10)
- Rollladenschalungskasten zur Ausbildung einer verlorenen Schalung für einen Tür- oder Fenstersturz, wobei der Rollladenschalungskasten (1) aus einem porigen Leichtbaumaterial ausgebildet ist und ein im wesentlichen quaderförmiger Körper mit einer Deckenwandung (7), einer äußeren ersten Seitenwandung (5), einer ersten Bodenwandung (4) und einer inneren zweiten Seitenwandung (6) ist, wobei er eine quaderförmige axiale erste Ausnehmung (8) in der Deckenwandung (7) besitzt, und der Rollladenschalungskasten (1) einen Aufnahmebereich (32) zur Aufnahme einer Rollladeneinrichtung (26) oder Jalousieeinrichtung (27) besitzt, der im Herstellungszustand massiv ausgebildet ist und erste und zweite Schlitze (24, 25) besitzt, zum Herausbrechen geeigneter Abschnitte zur Herstellung einer zweiten Ausnehmung für eine Rollladeneinrichtung (26) oder eine Jalousieeinrichtung (27), dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Deckenwandung (7) beidseitig der ersten Ausnehmung (8) eine Vertiefung (16) angeordnet ist, wobei im Bereich der Vertiefung (16) beidseitig der ersten Ausnehmung (8) je zumindest eine längs verlaufende, nach oben offene erste Nut (17) vorhanden ist, wobei in einer zwischen der ersten Ausnehmung (8) und der äußeren ersten Seitenwandung (5) durch die Vertiefung (16) entstandenen Fläche (18) optional auch zwei oder mehr erste Nuten (17) vorhanden sind, wobei auf der Fläche (18) aufliegend und mit Vorsprüngen (20) in die ersten Nuten (17) hineinragend zumindest ein Bügel (21) vorgesehen ist, der über die ersten Nuten (17) und die korrespondierenden Vorsprünge (20) die erste Ausnehmung (8) oberseitig überspannt und die begrenzenden Wandabschnitte miteinander verklammert, und dass in der ersten Bodenwandung (4) unterseitig der ersten Ausnehmung (8) eine erste Markierung und/oder ein quaderförmiger Einsatz (22) in einer entsprechenden zweiten Nut (23) eingesetzt angeordnet ist, wobei die erste Markierung und/oder der quaderförmige Einsatz (22) als Bohrmarkierung dient zur Anordnung eines Fensterrahmens (28), sodass hierfür verwendete Schrauben zwar einen festen Halt im Bereich der mit Beton aufgefüllten ersten Ausnehmung (8) besitzen, jedoch einen in die erste Ausnehmung (8) eingebrachten Bewehrungskorb nicht beschädigen. - Rollladenschalungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (32) von der ersten Bodenwandung (4) und der äußeren ersten Seitenwandung (5) begrenzt wird, die im Wesentlichen senkrecht aufeinander angeordnet sind, wobei der zumindest eine erste Schlitz (24) sich von der ersten Bodenwandung (4) in Richtung zur Deckenwandung (7) erstreckt, welcher die Tiefe der zweiten Ausnehmung für eine Rollladeneinrichtung (26) oder Jalousieeinrichtung (27) bestimmt und wobei der zumindest eine zweite Schlitz (25) sich von dem ersten Schlitz (24) in Richtung zur äußeren ersten Seitenwandung (5) erstreckt und die Höhe der zweiten Ausnehmung definiert.
- Rollladenschalungskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Höhe der zweiten Schlitze (25) in der äußeren ersten Seitenwandung (5) zweite Markierungen vorhanden sind, sodass ein zwischen den zweiten Markierungen und einem Schlitzende bestehender Steg auf Höhe der zweiten Markierungen durchtrennt werden kann, sodass ein entsprechendes Teil des Aufnahmebereichs (32), welches von dem zumindest einen ersten Schlitz (24) und dem zumindest einen korrespondierenden zweiten Schlitz (25) begrenzt wird, entfernbar ist.
- Rollladenschalungskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die axiale erste Ausnehmung (8) in Querrichtung, vorzugsweise bis zur Quermitte des Rollladenschalungskastens (1) oder etwas darüber, erstreckt, sodass die axiale erste Ausnehmung (8) von einer zur inneren zweiten Seitenwandung (6) benachbarten ersten Ausnehmungsseitenwand (9), einer zu dieser parallel verlaufenden zweiten Ausnehmungsseitenwand (10) und einer diese verbindenden Ausnehmungsbodenwandung (11) begrenzt wird, wobei die Ausnehmungsbodenwandung (11) parallel zur ersten Bodenwandung (4) verläuft und die zweite Ausnehmungsseitenwandung (10) parallel zur äußeren ersten Seitenwandung (5), jedoch von der äußeren ersten Seitenwandung (5) einen deutlich größeren Abstand besitzt, als die erste Ausnehmungswandung (9) von der inneren zweiten Seitenwandung (6).
- Rollladenschalungskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladenschalungskasten (1) zwei Stirnwandungen (12, 13) besitzt, wobei die Stirnwandungen (12, 13) von der ersten Ausnehmung (8) durchbrochen sind, wobei in der ersten Bodenwandung (4) benachbart zu den stirnseitigen Öffnungen der ersten Ausnehmung (8), dritte Ausnehmungen (14) ausgebildet sind.
- Rollladenschalungskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Nuten (17) durch µ-förmige Metallschienen (17a) ausgebildet werden, wobei die erste Nut (17) durch den nach oben offenen Teil der Metallschiene (17a) ausgebildet wird und eine flächige Verlängerung in Richtung zur ersten Bodenwandung (4) sich in das Material hinein erstreckt.
- Rollladenschalungskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladenschalungskasten (1) aus einem porigen Kunststoffmaterial, insbesondere einem heißschneidbaren Kunststoffmaterial wie Polystyrolschaumstoff bzw. Partikelschaumstoff, oder einem Mineralschaum oder Porenbeton ausgebildet ist.
- Rollladenschalungskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verwirklichen eines Einrastens oder Einschnappens der Vorsprünge (20) in den ersten Nuten (17) oder den µ-förmigen Metallschienen (17a) eine oder beide der nach oben weisenden µ-Schenkel oder Nutwandungen konvergieren, sodass die Einstecköffnung der µ-förmigen Metallschiene (17a) oder der ersten Nut (17) etwas verengt ist
und/oder die Vorsprünge (20) an den Bügeln (21) zu ihrem freien Ende hin, also weg vom Bügel (21), sich verbreitern. - Rollladenschalungskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungsseitenwandungen (9, 10) ensprechend der Längserstreckung des Rollladenschalungskastens (1) bzw. der ersten Ausnehmung (8) eine oder mehrere Schwalbenschwanznuten (15) eingebracht sind.
- Verfahren zur Anordnung eines Rollladenschalungskastens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 5 an einem Bauwerk, wobei der Rollladenschalungskasten (1) auf einem Mauerwerk (2), eine Tür- oder Fensteröffnung (3) überspannend aufgelegt angeordnet wird, wobei zumindest die Bereiche des Rollladenschalungskastens (1), die mit dritten Ausnehmungen (14) ausgebildet sind, auf dem Mauerwerk (2) aufliegen, wobei anschließend in den Rollladenschalungskasten (1) und insbesondere in die erste Ausnehmung (8) eine entsprechende Bewehrung, insbesondere ein Bewehrungskorb, eingesetzt wird, insbesondere ein Bewehrungskorb oder eine Bewehrung, die sich axial über den Rollladenschalungskasten (1) hinaus erstreckt, wobei gegebenenfalls eine Deckenrandschalung (29) von oben auf die Deckenwandung (7) des Rollladenschalungskastens (1) vorzugsweise fluchtend mit der äußeren ersten Seitenwandung (5) aufgesetzt wird, wobei anschließend Beton in die entsprechende Schalung eingegossen wird und dabei auch in die erste Ausnehmung (8) eingegossen wird und die entsprechende Betondecke (30) ausbildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16183843.8A EP3282080B1 (de) | 2016-08-11 | 2016-08-11 | Rollladenschalungskasten aus porigem leichtbaumaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16183843.8A EP3282080B1 (de) | 2016-08-11 | 2016-08-11 | Rollladenschalungskasten aus porigem leichtbaumaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3282080A1 EP3282080A1 (de) | 2018-02-14 |
EP3282080B1 true EP3282080B1 (de) | 2020-04-15 |
Family
ID=56684497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16183843.8A Active EP3282080B1 (de) | 2016-08-11 | 2016-08-11 | Rollladenschalungskasten aus porigem leichtbaumaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3282080B1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1509536A1 (de) | 1963-10-25 | 1969-05-08 | Kiehn & Co Kg | Rolladenkasten |
AT348232B (de) | 1976-02-11 | 1979-02-12 | Feuerstein Hans | Rolladenkasten fuer fenster- und tueroeffnungen |
DE10347717B4 (de) * | 2003-06-25 | 2016-12-29 | Beck & Heun Gmbh | Rolladenkasten |
DE20314633U1 (de) | 2003-09-22 | 2003-12-04 | Führer, Josef | Statik-Rolladenkasten |
DE102004020170A1 (de) | 2004-04-26 | 2005-11-17 | Paul Kramer | Rollladenkasten |
DE202006018258U1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-01-10 | Führer, Josef | Minirollofertigsturz |
DE102007032397B4 (de) | 2007-07-10 | 2021-11-04 | Hans-Peter Hagenmüller | Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelements aus Schalungssteinen |
DE102011017089A1 (de) | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Roland Wolf Gmbh | Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand |
-
2016
- 2016-08-11 EP EP16183843.8A patent/EP3282080B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3282080A1 (de) | 2018-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2653625B1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
WO2006027357A1 (de) | Baumodul | |
DE102010034514A1 (de) | Modularer Dämmkörper | |
WO2008092664A2 (de) | Bauelement | |
DE2836862A1 (de) | Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende | |
EP0892118B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2960392B1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
AT402084B (de) | Verlorenes schalungselement | |
DE102005051596C5 (de) | Aufnahmedose für elektrische Einsätze | |
EP1617001A2 (de) | Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände | |
EP3282080B1 (de) | Rollladenschalungskasten aus porigem leichtbaumaterial | |
EP2623689B1 (de) | Holz/Beton-Verbundtragwerk mit Höhenausgleichszwischenschicht | |
WO2011060468A1 (de) | Verbundelement und holzmauerstein | |
EP2060725A1 (de) | Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür | |
EP1626134A1 (de) | Holzhaus und Montageverfahren | |
EP3176357B1 (de) | Aufnahmeelement für eine beschattungseinrichtung und verfahren zum befestigen eines solchen an der aussenseite eines gebäudes | |
DE102007011454A1 (de) | Bauelement zur Errichtung wärmegedämmter Betonwände | |
DE19845250A1 (de) | Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand | |
AT2945U1 (de) | Formstein zur herstellung von mauerelementen | |
EP2522801A2 (de) | Wandaufbau mit Fensterbankformteil | |
DE202009009095U1 (de) | Trockenbauplattensystem, insbesondere zum Bau einer Wand mit einer zurückspringenden geraden Kante | |
DE102011088446B4 (de) | Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT520127B1 (de) | Mauersturz mit isolationselement | |
DE102020111159A1 (de) | Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer | |
DE4407174A1 (de) | Ziegel-Rolladenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171025 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180802 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20190927BHEP Ipc: E04G 13/04 20060101ALI20190927BHEP Ipc: E04C 3/02 20060101ALN20190927BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20191008BHEP Ipc: E04C 3/02 20060101ALN20191008BHEP Ipc: E04G 13/04 20060101ALI20191008BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191114 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016009525 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1257485 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200815 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200716 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016009525 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200811 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200811 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230831 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230821 Year of fee payment: 8 |