DE102005049489A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005049489A1
DE102005049489A1 DE200510049489 DE102005049489A DE102005049489A1 DE 102005049489 A1 DE102005049489 A1 DE 102005049489A1 DE 200510049489 DE200510049489 DE 200510049489 DE 102005049489 A DE102005049489 A DE 102005049489A DE 102005049489 A1 DE102005049489 A1 DE 102005049489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connection
wiring
switching element
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510049489
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049489B4 (de
Inventor
Shinji Miyazoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102005049489A1 publication Critical patent/DE102005049489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049489B4 publication Critical patent/DE102005049489B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Elektromagnetventile, die in einer Elektromagnetventilanordnung, bei der mehrere Elektromagnetventile zusammengesetzt sind, verwendet wird, wobei sowohl eine kollektive Verdrahtung als auch eine individuelle Verdrahtung durchführbar ist und die Elektromagnetventile gleichzeitig von einer Sammelverdrahtungsstromzufuhr und einer Einzelverdrahtungsstromzufuhr getrennt werden können. In einem Elektromagnetventil, das durch kollektive Verdrahtung mit einer Stromzufuhr verbunden ist, sind ein Einzelempfangsverbinder für den Anschluss eines Einzelversorgungsverbinders, ein Schaltelement, das frei zwischen einer ersten Betriebsposition, an der die Verbindung des Einzelversorgungsverbinders zu dem Einzelempfangsverbinder verhindert wird, und einer zweiten Betriebsposition, an der die Verbindung erlaubt wird, verschoben werden kann, und ein Schalter, der in Reaktion auf die Betätigung des Schaltelementes arbeitet, vorgesehen. Wenn das Schaltelement zu der ersten Betriebsposition verschoben wird, schaltet der Schalter einen Steuerschaltkreis zu der Sammelverdrahtungsverbindung. Wenn das Schaltelement zu der zweiten Betriebsposition verschoben ist, schaltet der Schalter den Steuerschaltkreis zu der Einzelverdrahtungsverbindung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Elektromagnetventil, das in einer Elektromagnetventilanordnung, in der mehrere Elektromagnetventile zusammengefasst sind, eingesetzt werden kann, und insbesondere auf ein Elektromagnetventil, bei dem bei der Zusammenfassung mit anderen Ventilen eine gemeinsame (kollektive) und individuelle Verdrahtung erfolgen kann.
  • Die Technologie der Zusammenfassung mehrerer Elektromagnetventile in Form einer Elektromagnetventilanordnung ist bspw. in der JP-A 09-310782 und der JP-A 09-317929 beschrieben. Bei einer solchen Elektromagnetventilanordnung wird im Allgemeinen eine kollektive oder gemeinsame Verdrahtung (Sammelverdrahtung) genutzt und die gemeinsame Versorgung der Elektromagnetventile wird über einen Versorgungsblock durchgeführt, der in die Anordnung eingebaut wird.
  • In den oben beschriebenen Dokumenten wird eine Elektromagnetventilanordnung durch Verbinden einer Mehrzahl von Verteilerbasen mit einem darauf angeordneten Elektromagnetventil in einer Reihe gebildet. Bei jeder dieser Verteilerbasen sind ein Sammelverdrahtungsanschluss, durch den die Verteilerbasen miteinander verbunden werden, und ein Abzweiganschluss, der von dem Sammelverdrahtungsanschluss abzweigt, vorgesehen. Der Sammelverdrahtungsanschluss ist über einen Zufuhrblock, der an dem Endbereich der Elektromagnetventilanordnung vorgesehen ist, mit einer Stromzufuhr verbunden. In dem Elektromagnetventil ist außerdem ein Empfangsanschluss vorgesehen, der mit dem Abzweiganschluss verbunden wird, wenn das Elektromagnetventil auf der Verteilerbasis montiert wird. Über den Empfangsanschluss und den Ab zweiganschluss wird jedem Elektromagnetventil ein Strom von dem Sammelverdrahtungsanschluss zugeführt.
  • Da jedes Elektromagnetventil in einem Sammelverdrahtungszustand angeschlossen ist, ist es bei einer solchen Elektromagnetventilanordnung schwierig, den Betriebszustand jedes einzelnen Elektromagnetventils individuell zu testen.
  • In der JP-A 2002-39418 wird ein Elektromagnetventilverteiler vorgeschlagen, der dieses Problem lösen soll. Der Elektromagnetventilverteiler ist so aufgebaut, dass zusätzlich zu einem Eingangsanschluss für die Hauptstromzufuhr der gemeinsamen Verdrahtung ein Eingangsanschluss für eine externe Stromzufuhr an jedem Elektromagnetventil vorgesehen ist, wobei ein Strom individuell jedem Elektromagnetventil zugeführt werden kann, indem ein Zufuhranschluss von der externen Stromzufuhr an den Eingangsanschluss für die externe Stromzufuhr angeschlossen wird. Obwohl das Elektromagnetventil normalerweise an die Hauptstromzufuhr angeschlossen ist, wird, wenn der Versorgungsanschluss von einer externen Stromzufuhr mit dem Eingangsanschluss für die externe Stromzufuhr verbunden wird, der Kontakt in dem Schaltkreis durch den Versorgungsanschluss niedergedrückt und der Schaltkreis geöffnet. Als Folge hiervon wird das Elektromagnetventil von der Hauptstromzufuhr getrennt und mit der externen Stromzufuhr verbunden. Wenn der Versorgungsanschluss entfernt wird, wird der Kontakt des Schaltkreises wieder geschlossen und das Elektromagnetventil von der externen Stromzufuhr getrennt und wieder mit der Hauptstromzufuhr verbunden.
  • Wenn hierbei der Versorgungsanschluss von der externen Stromzufuhr nicht mit dem Eingangsanschluss für die externe Stromzufuhr verbunden ist, ist jedoch jedes Elektromagnetventil mit der Hauptstromzufuhr verbunden. Wenn der Versorgungsanschluss mit dem Eingangsanschluss verbunden ist, ist das Elektromagnetventil von der Hauptstromversorgung getrennt und mit der externen Stromzufuhr verbunden. Wenn der Versorgungsanschluss entfernt wird, ist das Elektromagnetventil wieder mit der Hauptstromzufuhr verbunden. Somit ist das Elektromagnetventil immer entweder mit der Hauptstromzufuhr oder der externen Stromzufuhr verbunden. Wenn ein einzelnes Elektromagnetventil aus der Ventilgruppe sowohl von der Hauptstromzufuhr als auch von der externen Stromzufuhr getrennt werden muss, kann dies nicht durchgeführt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Elektromagnetventil (Solenoidventil) vorzuschlagen, das in einer Elektromagnetventilanordnung, die aus mehreren Elektromagnetventilen besteht, eingesetzt werden kann, wobei sowohl eine Sammelverdrahtung als auch eine individuelle Verdrahtung durchgeführt werden kann und die Elektromagnetventile gleichzeitig sowohl von einer kollektiv (gesammelt) verdrahteten Stromzufuhr als auch von einer individuell (einzeln) verdrahteten Stromzufuhr getrennt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schalter ein mechanischer Schalter mit einem Betätigungselement. Das Schaltelement ist an der Außenfläche eines Elektromagnetventils so vorgesehen, dass es zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition frei linear verschoben werden kann, wobei, wenn das Schaltelement zu der ersten Betriebsposition verschoben ist, der individuelle Empfangsanschluss durch das Schaltelement abgedeckt wird und der Anschluss des individuellen Versorgungsan schlusses verhindert wird und gleichzeitig das Betätigungselement des Schalters zu einer ersten Anschlussposition geschaltet wird, um den Steuerschaltkreis des Sammelverdrahtungsanschlusses zu schalten, und wobei, wenn das Schaltelement zu der zweiten Betriebsposition geschaltet ist, der Stromkreis des individuellen Empfangsanschlusses geöffnet wird und der Anschluss des individuellen Versorgungsanschlusses zugelassen wird und gleichzeitig das Betätigungselement des Schalters zu einer zweiten Anschlussposition geschaltet wird, um den Steuerschaltkreis zu dem individuellen Verdrahtungsanschluss umzuschalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Sammelanschluss-Relaisverbinder zur gemeinsamen oder kollektiven Verdrahtung, bei dem eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen, die in einer Reihe verbunden sind, elektrisch miteinander verbunden sind, vorgesehen, und ein Teil der Anschlüsse des Relaisverbinders ist mit dem Sammelverdrahtungsanschlussbereich verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Elektromagnetventil einen Sammelempfangsverbinder auf, der elektrisch mit dem Sammelverdrahtungsanschlussbereich verbunden ist, wobei, wenn der Sammelempfangsverbinder an einer Verteilerbasis angebracht ist, der Sammelempfangsverbinder mit einem Sammelversorgungsverbinder an der Verteilerbasis verbunden ist.
  • Wenn das Schaltelement zu der ersten Betriebsposition verschoben ist, ist erfindungsgemäß die Verbindung zwischen dem individuellen Versorgungsverbinder und dem individuellen Empfangsverbinder unterbrochen und der Steuerschaltkreis ist durch den Schalter zu der gemeinsamen Verdrahtungsverbindung geschaltet. Wenn das Schaltelement zu der zweiten Betriebsposition geschaltet ist, wird die Verbindung des individuellen Versorgungsverbinders zu dem individuellen Empfangsverbinder gestattet und der Steuerschaltkreis ist durch den Schalter zu der individuellen Verdrahtungsverbindung geschaltet. Dementspre chend können sowohl die gemeinsame Verdrahtung als auch die individuelle Verdrahtung der Elektromagnetventile durchgeführt werden.
  • In dem Zustand, in dem das Schaltelement zu der zweiten Betriebsposition verschoben ist, sind die Elektromagnetventile nicht mit der individuellen Verdrahtungsstromzufuhr verbunden, obwohl der Steuerschaltkreis von der Sammelverdrahtungsverbindung zu der Einzelverdrahtungsverbindung geschaltet ist, wobei der Individualversorgungsverbinder nicht mit dem Einzelempfangsverbinder verbunden ist. Dadurch können die Elektromagnetventile simultan sowohl von der Sammelverdrahtungsstromzufuhr als auch der Einzelverdrahtungsstromzufuhr getrennt werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Elektromagnetventilanordnung, bei der einer Mehrzahl erfindungsgemäßer Elektromagnetventile in einer Reihe angeordnet ist,
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht auf ein Elektromagnetventil gemäß 1,
  • 3 ist ein Schnitt durch das Elektromagnetventil gemäß 2,
  • 4 ist eine Draufsicht auf das Elektromagnetventil gemäß 3,
  • 5 ist eine Ansicht von links des Elektromagnetventils gemäß 3,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Teils eines Elektromagnetventils, wobei ein Individualversorgungsanschluss gezeigt ist, der durch Verschieben eines Schaltelementes zu der zweiten Betriebsposition angeschlossen wird,
  • 7 ist ein Schnitt durch das Elektromagnetventil in dem Zustand gemäß 6,
  • 8 ist eine Ansicht von links des Elektromagnetventils gemäß 7,
  • 9 zeigt den Schaltungsaufbau eines ersten Beispiels eines Steuerschaltkreises,
  • 10 zeigt den Schaltungsaufbau eines zweiten Beispiels des Steuerschaltkreises,
  • 11 zeigt den Schaltungsaufbau eines dritten Beispiels des Steuerschaltkreises und
  • 12 ist ein Schnitt durch den wesentlichen Teil eines Elektromagnetventilverteilers, bei dem eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils auf einer Verteilerbasis angebracht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Elektromagnetventilanordnung durch Gruppieren von Elektromagnetventilen (Solenoidventilen) gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Elektromagnetventil, das Bezugszeichen 2 einen Luftzufuhr- und Luftauslassblock zur Durchführung der Luftzufuhr und des Luftauslasses zu/von jedem Elektromagnetventil 1 der Gruppe, die Bezugszeichen 3A und 3B bezeichnen Endblöcke an beiden Enden einer Reihe der Elektromagnetventile 1 und des Luftzufuhr- und Luftauslassblockes 2, und das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Schiene, auf dem die obigen Elemente angebracht sind. Ein Endblock 3A der beiden Endblöcke 3A und 3B, der auch als Stromzufuhrblock dient, enthält einen Basisanschluss 5 mit integrierten Anschlusspunkten als Basispunkt für die Sammelverdrahtung, wobei der Basisanschluss 5 ein Relaisanschluss 50 mit integrierten Anschlusspunkten (vgl. 2) ist, der an jedem Elektromagnetventil 1 vorgesehen und nacheinander von Elektromagnetventil zu Elektromagnetventil angeschlossen wird, so dass von dem Basisanschluss 5 als Basispunkt durch den Relaisanschluss 50 eine Sammelverdrahtung zu jedem Elektromagnetventil 1 erfolgt. In dem Luftzufuhr- und Luftauslassblock 2 sind ein Rohrverbinder, ein Luftzufuhranschluss und ein Luftauslassanschluss vorgesehen, und Luft wird jedem Elektromagnetventil von dem Luftzufuhranschluss SP kollektiv zugeführt.
  • Die 2 bis 5 zeigen ein Beispiel eines konkreten Aufbaus des Elektromagnetventils 1. Das Elektromagnetventil 1 umfasst einen Hauptventilabschnitt 6, in dem Luftdurchgänge durch eine Spule 7 und einen pilotbetätigten Elektromagnetbetätigungsabschnitt 8, welcher an einer Endseite in axialer Richtung (Längsrichtung) des Hauptventilabschnitts 6 angeschlossen ist, geschaltet werden. Das Elektromagnetventil 1 ist ein doppelpilotbetätigtes Elektromagnetventil, bei dem die Spule 7 durch die Steuerung von Pilot- oder Steuerluft durch zwei Pilotventile 9a und 9b des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 8 angetrieben werden. An den Seitenflächen in Ventildickenrichtung (Querrichtung) des Elektromagnetventils 1 ist eine erste Anschlussfläche 1a bzw. eine zweite Anschlussfläche 1b vorgesehen, die jeweils im Wesentlichen flach sind, um zugeordnete Ausrüstung, wie andere Elektromagnetventile, den Luftzufuhr- und Luftauslassblock 2, die Endblöcke 3A und 3B oder dgl. anzuschließen.
  • Der Hauptventilabschnitt 6 hat den Aufbau eines Fünfwegeventils und weist eine Ventilöffnung 10 auf, die sich in axialer Richtung erstreckt. Fünf Luftöffnungen 11, 12A, 12B, 13A und 13B für die Luftzufuhr, den Luftausgang und den Luftauslass sind an unterschiedlichen Stellen in der Ventilöffnung 10 ausgebildet. Die Spule 7 zum Schalten der Luftdurchgänge ist in die Ventilöffnung 10 eingesetzt, so dass sie frei gleiten kann. Zwei Kolben 14a und 14b, die in Kontakt mit den axialen Enden der Spule 7 stehen, werden durch Pilot- oder Steuerluft, die von dem Elektromagnetbetätigungsabschnitt 8 zugeführt wird, angetrieben und schalten die Spule 7. Eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 15 und 16, die in Reihe verbunden sind, durchtreten den Hauptventilbereich in Ventilbreitenrichtung. Zwei Ausgangsanschlüsse 17A und 17B sind an der Endfläche gegenüber der Seite, an der der Ventilbetätigungsabschnitt 8 des Hauptventilabschnitts 6 angeschlossen ist, vorgesehen. Ein Handbetätigungsabschnitt 18 mit zwei Handschaltern 18a und 18b ist vorgesehen, um die Spule 7 zu schalten.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sind zwei Durchgangsöffnungen 15 und 16 vorgesehen, wobei eine Durchgangsöffnung 15 der Zufuhr von Hauptluft und die andere Durchgangsöffnung 16 dem Ablassen der Hauptluft dient. Die Zufuhrdurchgangsöffnung 15 ist über eine Abzweigöffnung 15a mit der Luftzufuhröffnung 11 verbunden. Die Auslassdurchgangsöffnung 16 ist über Abzweigöffnungen 16a und 16b mit den zwei Auslassluftöffnungen 13A und 13B verbunden. Die beiden Ausgangsanschlüsse 17A und 17B sind separat mit den Ausgangsluftöffnungen 12A und 12B über nicht dargestellte Ausgangsöffnungen verbunden. Schnellanschlussverbinder 19 sind an den Ausgangsanschlüssen 17A und 17B angebracht.
  • Das Gehäuse 20 des Hauptventilbereiches 6 ist in eine Mehrzahl von Blöcken unterteilt, nämlich einen in der Mitte des Gehäuses 20 angeordneten Mittelblock 21, einen mit dem oberen Endbereich des Mittelblocks 21 verbundenen oberen Block 22, einen mit dem unteren Endbereich verbundenen Bodenblock 23, einen mit einer ersten Endseite in axialer Richtung (Längsrichtung) des Mittelblocks 21 verbundenen Ausgangsblock 24, und einen mit einer zweiten Endseite an der gegenüberliegenden Seite verbundenen manuellen Block 25. Das Gehäuse 20 ist aus diesen Blöcken so zusammengesetzt, dass es eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige und längliche Gestalt aufweist. Die sich in axialer Richtung erstreckende Ventilöffnung 10 ist innerhalb des Mittelblockes 21 ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen 15 und 16 sind in dem Bodenblock 23 ausgebildet. Dementsprechend hat der Bodenblock 23 im Wesentlichen die gleiche Funktion wie eine unterteilte Verteilerbasis.
  • Die Durchgangsöffnungen 15 und 16 weisen Verbindungsrohre 26 auf, die an der Seite der ersten Verbindungsfläche 1a vorstehen, und ringförmige Dichtelemente, die in den Durchgangsöffnungen einer Seite der zweiten Verbindungsfläche 1b angebracht sind. Wenn eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen 1 in einer Reihe angeschlossen wird, werden die zugehörigen Durchgangsöffnungen 15 und 16 luftdicht derart verbunden, dass das Verbindungsrohr 26 und das Dichtelement des benachbarten Elektromagnetventils verbunden werden.
  • In dem Bodenblock 23 ist außerdem eine Pilotluftzufuhrdurchgangsöffnung 30, die in Ventilbreitenrichtung durchtritt, ausgebildet. Die Pilotluftzufuhrdurchgangsöffnung 30 ist mit den beiden Pilotventilen 9a und 9b des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 8 bzw. dem manuellen Betätigungsabschnitt 18 durch eine nicht dargestellte Pilotabzweigöffnung verbunden. In der Pilotluftzufuhr durchgangsöffnung 30 ist außerdem ein Verbindungsrohr und ein Dichtelement derart vorgesehen, dass das Verbindungsrohr und das Dichtelement benachbarter Elektromagnetventile in luftdichter Weise in der gleichen Weise angeschlossen werden kann wie bei den oben beschriebenen Durchgangsöffnungen 15 und 16.
  • In dem Ausgangsblock 24 und dem manuellen Block 25 sind Kolbenkammern ausgebildet, in denen die Kolben 14a und 14b gehalten werden. An der Rückseite der Kolben 14a und 14b sind Pilotdruckkammern (-räume) 31a bzw. 31b vorgesehen, die mit einem der Pilotventile 9a und 9b und der Pilotluftzufuhrdurchgangsöffnung 30 entsprechend einem der Handschalter 18a und 18b über einen individuellen Pilotausgangsdurchgang (nicht dargestellt) verbunden sind. Obwohl bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel die Durchmesser der beiden Kolben 14a und 14b sich unterscheiden, wobei der erste Kolben 14a einen größeren Durchmesser aufweist als der Kolben 14b, können die Kolben auch den gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Wenn das erste Pilotventil 9a arbeitet und dem ersten Pilotdruckraum 31a Pilotluft zugeführt wird, wird die Spule 7 durch die Wirkung des ersten Kolbens 14a zu einer ersten, in 3 dargestellten Schaltposition bewegt. Die Zufuhrluftöffnung 11 und die zweite Ausgangsluftöffnung 12B werden verbunden und die Luft wird über den zweiten Ausgangsanschluss 17B abgeführt. Gleichzeitig werden die erste Ausgangsluftöffnung 12A und die erste Auslassluftöffnung 13A verbunden und der erste Ausgangsanschluss 17A tritt in den Luftauslasszustand. Wenn dagegen das zweite Pilotventil 9b arbeitet und Pilotluft dem zweiten Druckraum 31b zugeführt wird, wird die Spule 7 durch die Wirkung des zweiten Kolbens 14b zu einer ersten, der in 3 gezeigten gegenüberliegenden Schaltposition bewegt. Die Luftzufuhröffnung 11 und die erste Ausgangsluftöffnung 12A werden verbunden und die Luftausgabe erfolgt über den ersten Ausgangsanschluss 17A. Gleichzeitig werden die zweite Ausgangsluftöffnung 12B und die zweite Auslassluftöffnung 13B verbunden und der zweite Ausgangsanschluss 17B nimmt den Luftauslasszustand an.
  • Der Handbetätigungsabschnitt 18 dient der Reproduktion des Schaltzustandes durch die Pilotventile 9a und 9b durch manuelle Betätigung und weist die beiden Handschalter 18a und 18b auf, die in Ventilbreitenrichtung an der oberen Fläche des manuellen Blockes 25 angeordnet sind. Der erste Handschalter 18a ist dem ersten Pilotventil 9a zugeordnet, während der zweite Handschalter 18b dem zweiten Pilotventil 9b zugeordnet ist. Wenn der erste Handschalter 18a niedergedrückt wird, so ist die Pilotluftzufuhrdurchgangsöffnung 30 direkt mit dem ersten Pilotdruckraum 31a verbunden, ohne durch das erste Pilotventil 9a hindurchzutreten. Wenn der zweite Handschalter 18b niedergedrückt wird, ist dagegen die Pilotluftzufuhrdurchgangsöffnung 30 direkt mit dem zweiten Pilotdruckraum 31b verbunden, ohne durch das zweite Pilotventil 9b hindurchzutreten.
  • An dem oberen Block 22 ist ein Haken 34 vorgesehen, so dass wenn eine Vielzahl von Elektromagnetventilen 1 nebeneinander an der Seite der Anschlussfläche 1a angeschlossen wird, benachbarte Elektromagnetventile miteinander gekoppelt werden können. An der Seite der Anschlussfläche 1b ist dagegen eine nicht dargestellte Verbindungsöffnung vorgesehen, mit welcher der Haken 34 benachbarte Elektromagnetventile verbunden wird. Der Haken 34 ist in einem Verbindungselement 33 vorgesehen, das so an dem Block 22 angebracht ist, dass es frei gleiten kann. Durch Verschieben des Verbindungselements 33 greift der Haken 34 frei in die Verbindungsöffnung ein bzw. wird aus dieser entfernt.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 35 ein Sicherheitselement, das neben dem Verbindungselement 33 vorgesehen ist. Wenn die Elektromagnet ventile 1 nicht miteinander durch das Verbindungselement 33 gekoppelt sind, sind die Handschalter 18a und 18b so verriegelt, dass sie nicht betätigt werden.
  • An der unteren Fläche des Hauptventilabschnitts 6 ist ein konkaver Schienenbefestigungsabschnitt 36 ausgebildet, an dem eine Schiene 4 angebracht werden kann. Das Elektromagnetventil 1 wird auf der Schiene 4 befestigt, indem beide Seitenenden der Schiene 4 mit einem Schienenclip 36a und einer konkaven Nut 36b des Schienenbefestigungsabschnitts 36 verriegelt werden. Die Schiene ist eine DIN-Schiene.
  • Der Elektromagnetbetätigungsabschnitt 8 umfasst einen Adapterblock 40 aus Kunststoff oder Kunstharz, der mit dem Gehäuse 20 des Hauptventilabschnitts 6 verbunden ist. Der Adapterblock 40 umfasst eine mittlere Basis 40a, die integral mit ihm ausgebildet ist und sich in einem rechten Winkel von der Zwischenposition des Adapterblocks 40 erstreckt. Das erste Pilotventil 9a und das zweite Pilotventil 9b sind an den oberen und unteren Flächen der mittleren Basis 40a so angeordnet, dass sie parallel ausgerichtet sind. Beide Pilotventile 9a und 9b sind mit Hilfe von Schrauben lösbar befestigt. Die Außenfläche des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 8 ist mit einer Abdeckung 41 abgedeckt, die frei anbringbar bzw. entfernbar ist. Die Abdeckung 41, deren Endfläche an der Seite des Adapterblockes 40 offen ist, hat eine rechteckig säulenförmige Gestalt. Die Abdeckung 41 umfasst linke und rechte Seitenwandabschnitte 42, 42 zum Abdecken linker und rechter Seitenflächen des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 8, einen oberen Wandabschnitt 43 und einen unteren Wandabschnitt 44 zum Abdecken der oberen bzw. unteren Flächen, und einen Endwandabschnitt 45 zum Abdecken der vorderen Endfläche als einem Ende in axialer Richtung. Die Abdeckung 41 kann in axialer Richtung an dem Adapterblock 40 angebracht bzw. von diesem entfernt werden.
  • Die Pilotventile 9a und 9b, die jeweils gleich aufgebaut sind, weisen eine Erregerspule 47, einen beweglichen Kern, der durch eine Magnetkraft, die erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Erregerspule 47 fließt, verschoben wird, und ein Ventilelement 49 zum Öffnen und Schließen des Pilotventilsitzes auf. Das Ventilelement 49 wird durch den beweglichen Kern angetrieben. Der Ausgangsanschluss des ersten Pilotventils 9a ist mit dem ersten Pilotdruckraum 31a verbunden, der Ausgangsanschluss des zweiten Pilotventils 9b ist mit dem zweiten Pilotdruckraum 31b verbunden, und die Eingangsanschlüsse der Pilotventile 9a und 9b sind gemeinsam mit einer Auslassdurchgangsöffnung 32 verbunden. Wenn ein Strom durch das erste Pilotventil 9a fließt, wird dementsprechend Pilotluft von der Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 dem ersten Pilotdruckraum 31 zugeführt, um den ersten Kolben 14a anzutreiben. Wenn ein Strom durch das zweite Pilotventil 9b fließt, wird Pilotluft von der Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 dem zweiten Pilotdruckraum 31b zugeführt, um den zweiten Kolben 14b anzutreiben.
  • Da der Aufbau derartiger Pilotventile 9a und 9b allgemein bekannt ist, wird auf eine detailliertere Beschreibung des Aufbaus verzichtet.
  • In dem unteren Endabschnitt des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 8 ist der oben beschriebene Sammelanschluss-Relaisverbinder 50 zur kollektiven Verdrahtung vorgesehen, indem ein Befestigungsabschnitt 50a an einem Ende des Relaisverbinders 50 in eine Befestigungsöffnung 40a an dem unteren Ende des Adapterblocks 40 eingesetzt wird. Der Relaisverbinder 50, der sowohl der Stromzufuhr als auch der Signalübertragung dient, umfasst einen plattenähnlichen konvexen Abschnitt 50b, der an der Seite der ersten Anschlussfläche 1a des Elektromagnetventils 1 vorsteht, und einen nutenähnlichen konkaven Abschnitt 50c, der an der Seite der zweiten Anschlussfläche offen ist, eine Vielzahl von einsetzseitigen Anschlusspunkten 50d, die an den oberen und unteren Flächen des konkaven Abschnitts 50b vorgesehen sind, und eine Vielzahl von aufnahmeseitigen Anschlusspunkten, die an der Innenfläche des konkaven Abschnitts 50c vorgesehen sind. Wenn eine Vielzahl von Elektromagnetventilen 1 angeschlossen wird, werden daher die einsetzseitigen Anschlüsse 50d und die aufnahmeseitigen Anschlüsse nacheinander derart angeschlossen, dass der konvexe Abschnitt 50b und der konkave Abschnitt 50c benachbarter Elektromagnetventile miteinander verbunden werden. Ein Strom wird kollektiv von dem Basisverbinder 5 des Endblockes 3A durch den Relaisverbinder 50 zu jedem Elektromagnetventil 1 geführt.
  • Ein Teil der Anschlüsse des Relaisverbinders 50 ist mit der zugeordneten Erregerspule 47 der Pilotventile 9a und 9b durch einen Steuerschaltkreis 61 (vgl. 9 bis 11), welcher in einer gedruckten Schaltplatine 51 vorgesehen ist, verbunden. Von dem Relaisverbinder 50 wird ein Strom zu jeder Erregerspule 47 geführt. Dementsprechend besitzt der Relaisverbinder 50, der auch als Empfangsverbinder dient, nicht nur die Funktion als Relais für die Sammelverdrahtung, sondern auch die Funktion der Stromaufnahme für die Erregerspule 47 jedes Elektromagnetventils.
  • Die Details des Steuerschaltkreises 61 werden später auf der Basis der 9 bis 11 erläutert.
  • Die Schaltplatine 51 ist in Längsrichtung an der Spitze des Mittelblockes 40a in dem Adapterblock 40 angeordnet. Der Steuerschaltkreis 61 und der Relaisverbinder 50 werden elektrisch verbunden, indem der untere Endabschnitt der Schaltplatine 51 mit dem Relaisverbinder 50 verbunden wird. Ein individueller (Einzel-)Empfangsverbinder zur individuellen Verdrahtung an einer Stelle nahe dem oberen Endabschnitt der Schaltplatine 51 vorgesehen. Der Einzelempfangsverbinder 52 dient der individuellen Versorgung der Elektromagnetventile 1, indem ein individueller (Einzel-)Versorgungsverbinder 53 von einer externen Stromquelle getrennt von der kollektiven Versorgung durch den Relaisverbinder 50 angeschlossen wird. Der Einzelempfangsverbinder 52 umfasst eine Mehrzahl von Empfangsanschlüssen 54, die elektrisch mit dem Steuerschaltkreis verbunden sind. Die Empfangsanschlüsse 54 sind innerhalb eines rechteckigen Verbindereinsetzanschlusses 55 vorgesehen, der in einem Endwandabschnitt 45 der Abdeckung 41 ausgebildet ist.
  • In der Schaltplatine 51 ist außerdem ein Schalter 57 neben und unterhalb des Einzelempfangsverbinders 52 angebracht. Der Schalter 57 dient dem Schalten des Steuerschaltkreises 61 zu der Sammelverdrahtungsverbindung oder der Einzelverdrahtungsverbindung. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird ein mechanischer Schalter 57 mit einem Operator (Betätigungselement) 57a verwendet. Das Betätigungselement 57a des Schalters 57 steht von einer in Vertikalrichtung in dem Endwandabschnitt 45 der Abdeckung 41 ausgebildeten Nut 45 nach außen vor, so dass der Schaltvorgang von außen durchgeführt werden kann. An der externen Oberfläche des Endwandabschnitts 45 ist ein Schaltelement 58 so angebracht, dass es frei entlang des Endwandabschnitts 45 bewegbar ist. Das Schaltelement 53 besteht aus einem plattenförmigen Element, das in vertikaler Richtung lang und schmal ist. Das Schaltelement 58 ist zwischen Verlängerungsabschnitten 42a und 42a vorgesehen, die sich von den linken und rechten Seitenwandabschnitten 42, 42 der Abdeckung 41 nach außerhalb des Endwandabschnitts 45 erstrecken. Beide Kanten sind in Führungsnuten aufgenommen, die an den Innenflächen der Verlängerungsabschnitte 42a, 42a in Vertikalrichtung ausgebildet sind, so dass sie frei gleiten können. Dementsprechend kann das Schaltelement 53 linear zwischen einer ersten Betriebsposition A, die in den 2, 3 und 5 dargestellt ist, und einer zweiten Betriebsposition B, die in den 6 bis 8 dargestellt ist, gleiten, indem das Schaltelement 58 entlang der Führungsnuten in vertikaler Richtung bewegt wird.
  • Wenn das Schaltelement 58 durch die Aufwärtsbetätigung zu der ersten Betriebsposition A verschoben wird, wird der Verbindereinsetzanschluss 55 durch das Schaltelement 58 abgedeckt und die Verbindung des Einzelversorgungsverbinders 53 mit dem Einzelaufnahmeverbinder 52 wird unmöglich. Wenn das Schaltelement 53 durch die Abwärtsbetätigung zu der zweiten Betriebsposition B verschoben wird, so wird der Anschluss des Einzelversorgungsverbinders möglich, da der Verbindereinsetzanschluss offen ist, um den Aufnahmeanschluss 54 von außen zugänglich zu machen. Dementsprechend kann, wie in 6 angedeutet ist, das Elektromagnetventil 1 individuell mit einer Stromzufuhr verbunden werden, indem der Einzelversorgungsverbinder 53 mit dem Einzelempfangsverbinder 52 verbunden wird.
  • Außerdem sind an der Innenfläche des Schaltelementes 53 zwei Verriegelungsabschnitte 59a und 59b zum Schalten des Betätigungselements 57a des Schalters 57 vorgesehen, wobei zwischen ihnen ein Abstand in Aufwärts- und Abwärtsrichtung vorgesehen und das Betätigungselement 57a zwischen den Verriegelungsabschnitten 59a und 59b angeordnet ist. Wenn das Schaltelement 58 zu der in 3 gezeigten ersten Schaltposition A bewegt ist, greift der untere Verriegelungsabschnitt 59b nahe dem Bewegungsende an dem Betätigungselement 57a an und der Steuerschaltkreis 61 wird durch die Aufwärtsverschiebung des Betätigungselements 57a und durch die Schaltung der ersten Verbindungsposition zu der Sammelverdrahtungsverbindung geschaltet. Wenn das Schaltelement 58 zu der in 7 gezeigten zweiten Betriebsposition B bewegt wird, greift der obere Verriegelungsabschnitt 59a nahe dem Bewegungsende an dem Betätigungselement 57a an und der Steuerschaltkreis 61, in dem die Sammelverdrahtungsverbindung unterbrochen ist, wird durch die Abwärtsverschiebung des Betätigungselements 57a und durch Schalten zu der zweiten Verbindungsposition zu der Einzelverdrahtungsverbindung geschaltet.
  • Dadurch wird der Schalter 57 automatisch entsprechend dem Öffnungs- und Schließvorgang des Verbindungseinsetzanschlusses 55 geschaltet, indem das Schaltelement 58 und der Steuerschaltkreis 61 zu der Sammelverdrahtungsverbindung oder der Einzelverdrahtungsverbindung geschaltet werden.
  • Wenn das Schaltelement 58 zu der in 7 gezeigten zweiten Betriebsposition B verschoben wird, während der Individualversorgungsverbinder 53 nicht mit dem Einzelempfangsverbinder 52 verbunden ist, so wird das Elektromagnetventil 1, d.h. der Steuerschaltkreis 1, nicht mit der Stromzufuhr für die Einzelverdrahtung verbunden und gleichzeitig von der Sammelverdrahtungsstromzufuhr und der Einzelverdrahtungsstromzufuhr getrennt. In diesem Fall besteht der Vorteil, dass ein Betriebstest jedes Elektromagnetventils 1 sicher derart durchgeführt werden kann, dass wenn das Elektromagnetventil 1 von dem Sammelversorgungszustand zu dem Individualversorgungszustand geschaltet wird, beide Stromzufuhren durch die Betätigung des Schaltelementes 58 gleichzeitig getrennt werden, und dass dann die Individualversorgung durch Anschluss des Individualversorgungsverbinders 53 begonnen wird.
  • Wenn das Schaltelement 58 zu der zweiten Betriebsposition B verschoben wird und der Individualversorgungsverbinder 53 mit dem Einzelempfangsverbinder 52 verbunden ist, wird, wie in 7 gezeigt, das Schaltelement 58 an der zweiten Betriebsposition B verriegelt und kann nicht zu der ersten Betriebsposition A verschoben werden, indem der vordere Abschnitt des Schaltelementes 58 in Kontakt mit der Seitenfläche des Individualversorgungsverbinders 53 steht und verriegelt wird. Da der Steuerschaltkreis nicht gleichzeitig zu der Sammelverdrahtungsverbindung und der Einzelverdrahtungsverbindung geschaltet wird, kann auf diese Weise zuverlässig eine elektrische Interferenz vermieden werden.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform (vgl. 5 und 8) sind die Kennzeichnungen ON und OFF, die der ersten Betriebsposition A bzw. der zweiten Betriebsposition B entsprechen, an der Oberfläche des Schaltelementes 58 vorgesehen. Eine Pfeilmarkierung ist an der Kante des Verlängerungsabschnitts 42a der Abdeckung 41 vorgesehen. Wenn das Schaltelement 58 an der ersten Betriebsposition A ist, deutet die Pfeilmarkierung auf ON. Wenn das Schaltelement 58 an der zweiten Betriebsposition B steht, deutet die Pfeilmarkierung auf OFF.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 60 linear vorstehende Linien, die an der Oberfläche des Schaltelementes 58 ausgebildet sind. Beim Durchführen des Schaltvorgangs verhindern die vorstehenden Linien ein Abrutschen der Finger.
  • In 9 ist ein erste Beispiel des Steuerschaltkreises 61 auf der Schaltplatine 51 dargestellt. Der Steuerschaltkreis 61 umfasst einen Sammelverdrahtungsanschlussabschnitt 62, der mit einem Teil der Anschlüsse 50a des Relaisverbinders 50 verbunden wird, und einen Einzelverdrahtungsanschlussabschnitt 62, der mit den Empfangsanschlüssen 51 des Einzelempfangsverbinders 52 verbunden wird. Diese Anschlussabschnitte 62 und 63 enthalten jeweils erste bis dritte Anschlüsse 62A, 62B und 62C bzw. 63A, 63B und 63C. Die ersten Anschlüsse 62A und 63A bilden gemeinsame Anschlüsse, die gemeinsam mit den beiden Erregerspulen 47 und 47 des Elektromagnetventils 1 verbunden werden. Die zweiten Anschlüsse 62B und 63B und die dritten Anschlüsse 62C und 63C bilden unabhängige Anschlüsse, die individuell mit den Erregerspulen 47 und 47 verbunden werden. Die ersten Anschlüsse 62A und 63A sind mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden, während die zweiten Anschlüsse 62B und 63B und die dritten Anschlüsse 62C und 63C mit dem negativen Pol verbunden sind.
  • Die ersten Anschlüsse 62A und 63A in den Anschlussabschnitten 62 und 63 sind miteinander durch eine Diode 64 zur Verhinderung einer gegenelektromotorischen Kraft verbunden, deren Vorwärtsrichtung von dem Anschluss 62A an der Seite der Sammelverdrahtung zu dem ersten Anschluss 63A an der Seite der Einzelverdrahtung verläuft. Ein Öffnungs- und Schließverbindungspunkt 57b, der in dem Schalter 57 vorgesehen ist, und die zweiten Anschlüsse 62B und 63B und die dritten Anschlüsse 62C und 63C sind miteinander jeweils über eine Diode 65 zur Verhinderung einer gegenelektromotorischen Kraft verbunden, deren Vorwärtsrichtung von der Seite der Sammelverdrahtung zu der Seite der Einzelverdrahtung verläuft. Die Erregerspule 47, eine Diode 66 zur Verhinderung einer gegenelektromotorischen Kraft und eine LED 67 und ein in Reihe geschalteter Widerstand 68 sind parallel zwischen dem ersten Anschluss 63A des Einzelverdrahtungsanschlussabschnitts 63 und dem zweiten Anschluss 62B des Sammelanschlussabschnitts 62 und zwischen dem ersten Anschluss 63A des Einzelverdrahtungsanschlussabschnitts 63 und dem dritten Anschluss 62C des Sammelanschlussabschnitts 62 angeschlossen.
  • Da der erste Anschluss 62A des Sammelverdrahtungsanschlussabschnitts 62 durch den Schalter 47 mit den Erregerspulen 47 und 47 (Elektromagnetventil 1) verbunden ist, wird bei dem Steuerschaltkreis 61 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn der Schalter 57 durch die Bewegung des Schalterelementes 58 zu der zweiten Betriebsposition B geöffnet wird, der erste Anschluss 62A von den Erregerspulen 47 und 47 getrennt. Dann wird der Steuerschaltkreis 61 von dem Sammelempfangsanschluss 50 getrennt und zu der Einzelverdrahtungsverbindung geschaltet. Wenn dagegen das Schaltelement 58 zu der ersten Betriebsposition A verschoben wird und der Schaltkreis des Schalters 57 geschlossen wird, so wird der erste Anschluss 62A, d.h. der Sammelverdrahtungsanschlussabschnitt 62 mit den Erregerspulen 47 und 47 verbunden und der Steuerschaltkreis 61 wird zu der Sammelverdrahtungsverbindung geschaltet. Obwohl die Anschlüsse 63A, 63B und 63C des Einzelverdrahtungsan schlussabschnitts 63 auch mit den Erregerspulen 47 und 47 verbunden sind, wird zu diesem Zeitpunkt der Steuerschaltkreis 61 praktisch von der Einzelverdrahtungsstromzufuhr getrennt und die Sammelverdrahtungsverbindung wird beibehalten, da der Einzelempfangsverbinder 52 durch das Schaltelement 58 abgedeckt wird und der Individualversorgungsverbinder 53 nicht mit dem Einzelempfangsverbinder 52 verbunden werden kann.
  • 10 zeigt ein zweites Beispiel des Steuerschaltkreises. Der Hauptunterschied zwischen diesem Steuerschaltkreis 61 und dem Steuerschaltkreis 61 des ersten Beispiels liegt darin, dass der zweite Anschluss 62B und der dritte Anschluss 62C in dem Sammelverdrahtungsanschlussabschnitts 62 mit den Erregerspulen 57 und dem zweiten Anschluss 63B und dem dritten Anschluss 63C des Einzelverdrahtungsanschlussabschnitts 63 durch Öffnen und Schließen von Kontaktabschnitten 57b in dem Schalter 57 verbunden werden, und dass der erste Anschluss 62A des Sammelverdrahtungsanschlussabschnitts 62 und der erste Anschluss 63A des Einzelverdrahtungsanschlussabschnitts 63 durch einen Richtungssteuerungskontaktabschnitt 57c des Schalters 57 wahlweise mit den Erregerspulen 47 verbunden werden. Außerdem wird auf die Diode 65, die bei dem Steuerschaltkreis 61 des ersten Beispiels vorgesehen war, verzichtet.
  • Da der übrige Aufbau im Wesentlichen der gleiche ist wie bei dem Steuerschaltkreis 61 des ersten Beispiels, werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Beispiel versehen und insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die drei Kontaktabschnitte 57b, 57b und 57b, die in dem Schalter 57 vorgesehen sind, arbeiten in Abhängigkeit von dem Schaltelement 58. Wenn das Schaltelement 58 zu der ersten Betriebsposition A geschaltet ist, wie es durch die gestrichelte Linie in 10 angedeutet ist, werden die beiden Öffnungs- und Schließkontaktabschnitte 57b und 57b geschlossen und der Richtungssteuer kontaktabschnitt 57c bringt den ersten Kontakt 62A des Sammelverdrahtungsanschlussabschnitts 62 in Verbindung mit den Erregerspulen 47 und 47. Als Folge hiervon wird der Steuerschaltkreis 61 zu der Sammelverdrahtungsverbindung geschaltet. Wenn das Schaltelement 58 zu der zweiten Betriebsposition B verschoben wird, wie es durch die durchgezogene Linie in 10 angedeutet ist, werden die Öffnungs- und Schließkontaktabschnitte 57b und 57b geöffnet und der Richtungssteuerkontaktabschnitt 57c bringt den ersten Kontakt 63A des Einzelverdrahtungsanschlussabschnitts 63 in Verbindung mit den Erregerspulen 47 und 47. Als Folge hiervon wird der Steuerschaltkreis 61 zu der Einzelverdrahtungsverbindung geschaltet.
  • 11 zeigt ein drittes Beispiel des Steuerschaltkreises. Der Hauptunterschied des Steuerschaltkreises 61 gemäß des dritten Beispiels zu dem Steuerschaltkreis 61 des zweiten Beispiels liegt darin, dass bei dem Sammelverdrahtungsanschlussabschnitt 62 der erste Anschluss 62A als gemeinsamer Anschluss der drei Anschlüsse 62A, 62B, 62C sich in zwei Anschlusszweige 62a und 62b verzweigt und dass bei dem Einzelverdrahtungsanschlussabschnitt 63 anstelle des ersten Anschlusses 63A als gemeinsamer Anschluss unabhängige Anschlüsse 63a und 63b für die Erregerspulen 47 und 47 vorgesehen sind. Ein erster Anschlusszweig 62a und erster unabhängiger Anschluss 63a entsprechend der einen Erregerspule 47 sind über einen Richtungssteuerkontaktabschnitt 57c des Schalters mit der Erregerspule 47 verbunden. Ein zweiter Anschlusszweig 62b und ein zweiter unabhängiger Anschluss 63b entsprechend der anderen Erregerspule 47 sind über einen Richtungssteuerkontaktabschnitt 57d mit der Erregerspule 47 verbunden.
  • Dementsprechend ist die Zahl der Empfangsanschlüsse 54 in dem Einzelempfangsverbinder 52 gleich vier und die Zahl der Versorgungsanschlüsse 53a in dem Individualversorgungsverbinder 63 ist ebenfalls gleich vier.
  • Die Tatsache, dass der zweite Kontakt 62B und der dritte Kontakt 62C in dem Sammelverdrahtungsanschlussabschnitt 62 mit den Erregerspulen 47 und 47 und dem zweiten Kontakt 63B und dem dritten Kontakt 63C des Einzelverdrahtungsanschlussabschnitts 63 durch die Öffnungs- und Schließkontaktabschnitte 57b und 57b verbunden sind, ist die gleiche wie bei dem Steuerschaltkreis 61 des zweiten Beispiels. Bis auf die oben beschriebenen Unterschiede ist der Aufbau des anderen Schaltkreises im Wesentlichen der gleiche wie der des Steuerschaltkreises des zweiten Beispiels. Dementsprechend werden gleiche Aufbauelemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie bei dem zweiten Beispiel und insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die vier Kontaktabschnitte 57b, 57b, 57c und 57d in dem Schalter 57 arbeiten in Reaktion auf das Schaltelement 58. Wenn das Schaltelement 58 zu der ersten Betriebsposition A verschoben wird, wie es durch die gestrichelte Linie in 11 angedeutet ist, sind die beiden Öffnungs- und Schließkontaktabschnitte 57b und 57d geschlossen und Richtungssteuerkontaktabschnitte 57c und 57d sind so positioniert, dass sie den ersten Anschlusszweig 62a des Sammelverdrahtungsanschlussabschnitts 62 und den zweiten Anschluss 62b mit den Erregerspulen 47 und 47 verbinden. Wenn das Schaltelement 58 zu der zweiten Betriebsposition B verschoben ist, wie es durch die durchgezogene Linie in 11 angedeutet ist, so werden die beiden Öffnungs- und Schließkontaktabschnitte 57b und 57b geöffnet und die beiden Richtungssteuerkontaktabschnitte 57c und 57c werden so positioniert, dass der erste unabhängige Anschluss 63a und der zweite unabhängige Anschluss 63b des Einzelverdrahtungsanschlussabschnitts 63 mit den Erregerspulen 47 und 47 verbunden werden.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen als Elektromagnetventil 1 ein doppelpilotbetätigtes Elektromagnetventil mit zwei Pilotventilen 9a und 9b dargestellt ist, kann die vorliegende Erfindung auch bei einem pilotbetätigten Elektromagnetventil mit lediglich einem Pilotventil eingesetzt werden.
  • Das Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf ein Fünfwegeventil beschränkt. Vielmehr können auch andere Elektromagnetventile, bspw. ein Dreiwegeventil verwendet werden.
  • Bei dem Elektromagnetventil 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird die Sammelverdrahtung derart durchgeführt, dass durch direktes Verbinden der Elektromagnetventile miteinander und durch die Relaisverbinder 50 in den Elektromagnetbetätigungsabschnitt eine Integration durchgeführt wird, wobei die Relaisverbinder 50 direkt zwischen benachbarten Elektromagnetventilen verbunden werden. Auch wenn Elektromagnetventile eingesetzt werden, die auf einer unterteilten Verteilerbasis, die in einer Reihe angeschlossen ist, angebracht werden, kann die vorliegende Erfindung eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Ausrüstung, mit der die Elektromagnetventile verbunden werden, eine Verteilerbasis.
  • 12 zeigt den wesentlichen Teil eines Elektromagnetverteilers, bei dem ein Elektromagnetventil 1A der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einer Verteilerbasis 70 angebracht ist. Das Elektromagnetventil 1A weist einen Sammelempfangsverbinder 72 an der unteren Fläche des Elektromagnetbetätigungsabschnitts auf. Der Sammelempfangsverbinder 62 weist eine Mehrzahl von Empfangsanschlüssen 72a auf, die mit den Anschlüssen 62A, 62B und 62C des Sammelverdrahtungsanschlussabschnitts 62 in dem in den 9 bis 11 gezeigten Steuerschaltkreis 62 verbunden werden. Die Basisendabschnitte dieser Empfangsanschlüsse sind elektrisch mit der Schaltplatine 51 verbunden.
  • An der Verteilerbasis 71 ist ein Relaisverbinder 73 vorgesehen. Ein Abzweigverbinder 74, der mit einem Teil von Anschlüssen des Relaisverbinders 73 verbunden wird, ist an der Oberfläche vorgesehen. Der Relaisverbinder 73 hat den gleichen Aufbau wie der Relaisverbinder 50 des Elektromagnetventils 1 der ersten Ausführungsform. Wenn eine Mehrzahl von Verteilerbasen 70 in einer Reihe angeschlossen wird, werden die Relaisverbinder 73 benachbarter Verteilerbasen miteinander verbunden. Wenn das Elektromagnetventil 1A auf der Verteilerbasis 70 angebracht wird, wird der Abzweigverbinder 74 mit dem Elektromagnetventil 1A verbunden, indem er elektrisch an den Sammelempfangsanschluss 72 angeschlossen wird. Als Folge hiervon wird der Abzweigverbinder 74 ein Sammelversorgungsverbinder zur Versorgung des Elektromagnetventils mit Strom.
  • Auch wenn das Elektromagnetventil 1A der zweiten Ausführungsform den Relaisverbinder 50 nicht aufweist, ist bis auf diesen Punkt und die Tatsache, dass der Sammelempfangsverbinder 72 vorgesehen ist, der Aufbau des Einzelempfangsverbinders 72, des Schaltelementes 58, des Schalters 57 und anderer Elemente im Wesentlichen der gleiche wie bei dem Elektromagnetventil 1 der ersten Ausführungsform. Dementsprechend werden die gleichen Hauptkomponenten mit gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet und insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen. Da der Grundaufbau als Elektromagnetventilverteiler allgemein bekannt ist, wird auf seine detaillierte Darstellung und Beschreibung verzichtet.

Claims (5)

  1. Elektromagnetventil mit: einem Hauptventilabschnitt (6) zum Schalten eines Fluidweges durch Betätigung eines Ventilelementes (7), einem Elektromagnetbetätigungsabschnitt (8) zur Betätigung des Ventilelementes (7) durch eine magnetische Kraft, die erzeugt wird, indem ein Strom durch eine Erregerspule (47) geführt wird, einem Steuerschaltkreis (61) mit einem Sammelverdrahtungsanschlussabschnitt (62), der durch gemeinsame Verdrahtung mit einer Stromzufuhr verbunden ist, und einem Einzelverdrahtungsanschlussabschnitt (63), der durch individuelle Verdrahtung mit der Stromzufuhr verbunden ist, wobei der Steuerschaltkreis (61) mit der Erregerspule (47) verbunden ist, einem Einzelempfangsverbinder, der mit dem Einzelverdrahtungsanschlussabschnitt (63) verbunden ist, wobei der Einzelempfangsverbinder (52) mit einem Einzelversorgungsverbinder (63) von der Stromquelle verbunden ist, wenn eine Einzelverdrahtung durchgeführt ist, einem Schaltelement (58), das frei zwischen einer ersten Betriebsposition (A), an der die Verbindung des Einzelversorgungsverbinders (63) mit dem Einzelempfangsverbinder (52) unterbrochen ist, und einer zweiten Betriebsposition (B), an der die Verbindung möglich ist, verschoben werden kann, und einem Schalter (57), der entsprechend der Betätigung des Schaltelementes (58) arbeitet, zum Schalten des Steuerschaltkreises (61) zu der Sammelverdrahtungsverbindung, wenn das Schaltelement (58) zu der ersten Betriebsposition (A) verschoben ist, und zum Schalten des Steuerschaltkreises (61) zu der Einzelverdrahtungsverbindung, wenn das Schaltelement (58) zu der zweiten Betriebsposition (B) verschoben ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (58) an der zweiten Betriebsposition (B) verriegelt ist, wenn das Schaltelement (58) zu der zweiten Betriebsposition (B) verschoben ist und der Einzelversorgungsverbinder (53) mit dem Einzelempfangsverbinder (52) verbunden ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (57) ein mechanischer Schalter mit einem Betätigungselement (57a) ist, dass das Schaltelement (58) an der Außenfläche eines Elektromagnetventils so vorgesehen ist, dass es frei linear zwischen der ersten Betriebsposition (A) und der zweiten Betriebsposition (B) verschoben werden kann, dass der Einzelempfangsverbinder (62) durch das Schaltelement (58) abgedeckt und der Anschluss des Einzelversorgungsverbinders (53) verhindert ist, wenn das Schaltelement (58) zu der ersten Betriebsposition (A) verschoben ist, und gleichzeitig das Betätigungselement (57a) des Schalters (57) zu einer ersten Verbindungsposition geschaltet ist und der Steuerschaltkreis (61) in einem Zustand kollektiver Verdrahtung ist, und dass der Einzelempfangsverbinder (52) geöffnet und der Anschluss des Einzelversorgungsverbinders (53) erlaubt wird, wenn das Schaltelement (58) zu der zweiten Betriebsposition (B) verschoben ist, und gleichzeitig das Betätigungselement (57a) des Schaltkreises (57) zu einer zweiten Verbindungsposition geschaltet ist und der Steuerschaltkreis (61) in einem Zustand individueller Verdrahtung ist.
  4. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelanschluss-Relaisverbinder (50) für die Sammelverdrahtung, bei welcher eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen in einer Reihe verbunden und elektrisch miteinander verbunden ist, vorgesehen ist, und dass ein Teil von Anschlüssen (50a) des Relaisverbinders (50) mit dem Sammelverdrahtungsanschlussabschnitt (62) verbunden ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelempfangsverbinder (72) elektrisch mit dem Sammelverdrahtungsanschluss (62) verbunden ist, und dass der Sammelempfangsverbinder (72) mit einem Sammelversorgungsverbinder (74) an einer Verteilerbasis (70) verbunden ist, wenn der Sammelempfangsverbinder (72) an der Verteilerbasis (70) angebracht ist.
DE200510049489 2004-10-15 2005-10-13 Elektromagnetventil Active DE102005049489B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-301967 2004-10-15
JP2004301967A JP4122500B2 (ja) 2004-10-15 2004-10-15 電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049489A1 true DE102005049489A1 (de) 2006-05-04
DE102005049489B4 DE102005049489B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=36179769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510049489 Active DE102005049489B4 (de) 2004-10-15 2005-10-13 Elektromagnetventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7328720B2 (de)
JP (1) JP4122500B2 (de)
KR (1) KR100670635B1 (de)
CN (1) CN100381741C (de)
DE (1) DE102005049489B4 (de)
TW (1) TWI273196B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000309A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102008011661B3 (de) * 2008-02-28 2009-05-14 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4247579B2 (ja) * 2004-10-15 2009-04-02 Smc株式会社 外部ポート付きマニホールド形電磁弁
US20100032600A1 (en) * 2006-11-09 2010-02-11 Parker-Hannifin Corporation Pneumatic valve control assembly
US8651140B2 (en) * 2007-05-12 2014-02-18 Festo Ag & Co. Kg Valve arrangement for different flow rate categories
JP5237045B2 (ja) * 2008-05-27 2013-07-17 ナブテスコ株式会社 電磁弁試験機
JP5237047B2 (ja) * 2008-10-21 2013-07-17 ナブテスコ株式会社 電磁弁試験機の取付けアタッチメント及びそれを用いた電磁弁試験機
JP5533902B2 (ja) * 2012-01-26 2014-06-25 Smc株式会社 安全装置を備えた手動操作子付き電磁弁
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
CN105190135B (zh) 2013-03-15 2017-09-05 纽曼蒂克公司 具有串行通信电路线的阀歧管电路板
WO2017058237A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Numatics, Incorporated A combination manifold and valve housing for a manifold bank made by an additive manufacturing method
EP3356684A4 (de) 2015-10-02 2019-06-05 Asco, L.P. Kombinierter verteilerblock, ventilgehäuse und schieberventilanordnung für eine verteilerbank
US10052663B2 (en) * 2016-04-19 2018-08-21 Lamb Weston, Inc. Food article defect removal apparatus
CN106438982A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 宁波星宇国均汽车电磁阀有限公司 一种自动变速箱离合器控制电磁阀
CN106224536A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 宁波星宇国均汽车电磁阀有限公司 自动变速箱离合器控制比例电磁阀
US10344889B2 (en) * 2017-09-28 2019-07-09 Seagate Technology Llc Control valves with safety guards

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597782Y2 (ja) * 1993-12-21 1999-07-12 エスエムシー株式会社 電磁弁組立体の給電装置
JP3709241B2 (ja) 1996-05-23 2005-10-26 Smc株式会社 スイッチ付き電磁弁
JP3709242B2 (ja) 1996-05-28 2005-10-26 Smc株式会社 スイッチ機構付き電磁弁
TW371026U (en) * 1996-05-23 1999-09-21 Smc Corp Solenoid valve with switch
JPH11125358A (ja) * 1997-10-20 1999-05-11 Ckd Corp 集積式電磁弁の給電装置
JP3399878B2 (ja) * 1999-07-16 2003-04-21 エスエムシー株式会社 リレー装置付きマニホールド形電磁弁
JP3282128B2 (ja) * 1999-07-19 2002-05-13 エスエムシー株式会社 電磁弁マニホールドの給電装置
DE10114439B4 (de) * 2000-04-07 2005-12-15 Smc K.K. Solenoidventilverteiler
JP4516192B2 (ja) 2000-07-28 2010-08-04 シーケーディ株式会社 電磁弁マニホールド
JP3590762B2 (ja) * 2000-09-05 2004-11-17 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
JP3609331B2 (ja) * 2000-09-12 2005-01-12 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
JP3590772B2 (ja) * 2001-01-16 2004-11-17 Smc株式会社 センサ付き電磁弁
JP3965096B2 (ja) * 2002-09-06 2007-08-22 シーケーディ株式会社 電磁弁マニホールド

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000309A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102006030039A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Festo Ag & Co. Ventileinrichtung und zugehöriges Mehrwegeventil
DE102006030039B4 (de) * 2006-06-29 2009-06-18 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102008011661B3 (de) * 2008-02-28 2009-05-14 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060081802A1 (en) 2006-04-20
CN1760577A (zh) 2006-04-19
CN100381741C (zh) 2008-04-16
KR20060052209A (ko) 2006-05-19
TW200615484A (en) 2006-05-16
JP2006112566A (ja) 2006-04-27
KR100670635B1 (ko) 2007-01-17
JP4122500B2 (ja) 2008-07-23
TWI273196B (en) 2007-02-11
US7328720B2 (en) 2008-02-12
DE102005049489B4 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049489B4 (de) Elektromagnetventil
DE10327980B4 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
DE102005049033B4 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
DE10327750B4 (de) Verteilerventil mit einem positionsdetektierenden Mechanismus
DE102005015201B4 (de) Elektromagnetventil
DE102005015200B4 (de) Kopplungsventil
DE60119638T2 (de) Ventilmodul mit Positionssensor
DE60017993T2 (de) Stromversorgung einer Magnetventilverteilerplatte
DE102005049391A1 (de) Elektromagnetisches Pilotwegeventil
DE102005015426B4 (de) Kopplungsventil
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE10326110B4 (de) Verteilerventil mit einem positionsdetektierenden Mechanismus
EP2399036B1 (de) Ventileinrichtung
DE60036747T2 (de) Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
DE102009060129A1 (de) Parallele Ventilanordnung
DE102005015198A1 (de) Kopplungsventil
DE3427589C2 (de)
DE69813111T2 (de) Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen
DE4444024A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE202005005906U1 (de) Drucküberwachungseinrichtung in einer Ventilbatterie sowie zugehörige Ventilbatterie
EP0621407B1 (de) Ventilstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition