DE102005041176B4 - Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude - Google Patents

Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102005041176B4
DE102005041176B4 DE102005041176A DE102005041176A DE102005041176B4 DE 102005041176 B4 DE102005041176 B4 DE 102005041176B4 DE 102005041176 A DE102005041176 A DE 102005041176A DE 102005041176 A DE102005041176 A DE 102005041176A DE 102005041176 B4 DE102005041176 B4 DE 102005041176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
concrete slab
tubes
entry according
house entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005041176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041176A1 (de
Inventor
Hans Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE102005041176A priority Critical patent/DE102005041176B4/de
Publication of DE102005041176A1 publication Critical patent/DE102005041176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041176B4 publication Critical patent/DE102005041176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude, zum Durchführen von Kabeln und/oder Rohren durch eine Betonplatte des Gebäudes, wobei durch die Betonplatte bevorzugt mehrere Schutzrohre verlaufen, in die Innenrohre mit inneren Dichtungseinrichtungen für die hindurchgehenden Kabel und/oder Rohre einschiebbar sind, und wobei die Endabschnitte der Schutzrohre im Bereich der Betonplatte in wenigstens einem Kasten angeordnet sind, der teilweise in die Betonplatte einbetoniert ist und oben über die Betonplatte übersteht, und der wenigstens eine Kasten ein Bodensegment hat, dessen Bodenwand wenigstens ein Durchgangsloch zum Durchtritt wenigstens eines Schutzrohres hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) ferner mehrere auf dem Bodensegment (8) angeordnete aufeinandersetzbare, dicht aneinander anliegende umlaufende Rahmensegmente (9) aufweist, mit denen die Oberkante des wenigstens einen Kastens (7) an die Oberkante des Fertigbodens anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude, zum Durchführen von Kabeln und/oder Rohren durch eine Bodenplatte des Gebäudes, wobei durch die aus Beton bestehende Bodenplatte Schutzrohre verlaufen, in die Innenrohre mit inneren Dichtungseinrichtungen für die hindurchgehenden Kabel und/oder Rohre einschiebbar sind und wobei der Zwischenraum zwischen den Innenrohren und den zugehörigen Schutzrohren durch Dichtungen abgedichtet ist.
  • Durch die Schutzrohre und die zugehörigen Innenrohre können beispielsweise ein Stromkabel, ein Wasserleitungsrohr, ein Gasrohr und ein oder mehrere Telekommunikationskabel ins Innere des Gebäudes eingeführt werden, wobei die innere Dichtungseinrichtung der Innenrohre dafür sorgt, daß entlang des Kabels/Rohres weder Wasser noch Gas ins Innere des Gebäudes eintreten kann.
  • Aus der älteren DE 10 2004 053 934 ist es bekannt, die in Reihe nebeneinander angeordneten Schutzrohre einer Mehrspartenhauseinführung in die Bodenplatte eines Gebäudes einzubetonieren, wobei die Schutzrohre zunächst über die Oberkante der Betonplatte hinaus vorstehen. Auf die fertiggestellte Betonplatte wird in aller Regel eine Estrichschicht aufgebracht, die ihrerseits von einem Bodenbelag, häufig auch von einer Wärmedämmschicht überdeckt wird. Die auf die Betonplatte aufzubringenden Materialien variieren, so daß die Oberkante des Fertigfußbodens im allgemeinen zwischen 60 und 250 mm über der Oberseite der Betonplatte liegt.
  • DE 299 10 832 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Durchführen mindestens einer Leitung durch eine Bodenplatte eines Gebäudes, bei der an der Bodenplatte ein Gehäusekasten fixierbar ist, durch den die Leitung im montierten Zustand hindurchgeführt ist, wobei in den Gehäusekasten ein Befestigungseinsatz zum ortsfesten Fixieren der wenigstens einen durchgeführten Leitung eingesetzt ist.
  • DE 199 49 134 A1 und DE 102 17 980 B3 offenbaren eine Mehrfach-Hauseinführung, bei der Futterrohre teilweise in die Bodenplatte eines Gebäudes einbetoniert sind, durch die Schutzrohre mit Medienleitungen hindurchgeführt sind.
  • DE 1 648 920 A offenbart einen Boden-Verteilerkasten, bei dem am Gehäuse ein Boden angeordnet ist, in dem Bohrungen zur Aufnahme von Gewindestutzen, die mit Installationsleitungen verbindbar sind, vorgesehen sind. Außerdem ist ein höhenmäßig verstellbarer Blendrahmen zur Anpassung an die Oberkante des Fertigbodens vorgesehen.
  • Das direkte Einbetonieren der Schutzrohre in die Bodenplatte ist schwierig, wenn die Schutzrohre exakt positioniert werden sollen, und das bündige Abschneiden der Schutzrohre mit der Oberkante des fertiggestellten Fußbodens ist arbeitsaufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hauseinführung der betrachteten Art so auszubilden, daß die oben dargelegten Probleme vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Endabschnitte der Schutzrohre im Bereich der Betonplatte in wenigstens einem Kasten angeordnet sind, der teilweise in die Bodenplatte einbetoniert wird und oben über die Bodenplatte übersteht, und daß der wenigstens eine Kasten ein Bodensegment, dessen Bodenwand wenigstens ein Durchgangsloch hat, durch das der Endabschnitt wenigstens eines Schutzrohres in den Kasten eintritt, und auf dem Bodensegment mehrere aufeinandersetzbare, dicht aneinander anliegende umlaufende Rahmensegmente aufweist, mit denen die Oberkante des wenigstens einen Kastens an die Oberkante des Fertigbodens anpassbar sind.
  • Der wenigstens eine Kasten, der von einer bevorzugt ebenfalls einzubetonierenden Halterung exakt positionierbar ist, läßt sich problemlos mit seinem unteren Abschnitt in die Bodenplatte einbetonieren. Die mehreren, beispielsweise acht aufeinander-gesetzten Rahmensegmente des Kastens erstrecken sich insgesamt bis zu einem solchen Überstand über die Bodenplatte hinaus, der dem höchsten möglichen Niveau des Fertigbodens entspricht. Hierzu sei angemerkt, daß bei der Erstellung der Bodenbetonplatte des Gebäudes und dem Einbau des wenigstens einen Kastens der Mehrspartenhauseinführung meist noch nicht feststeht, welcher Fußbodenaufbau später auf die Bodenplatte aufgebracht werden soll.
  • Wenn die Kabel und Rohre der Versorgungsleitungen des Gebäudes erst nach Fertigstellung des Bodenaufbaus in das Gebäude eingeführt werden sollen, ermöglicht es die Erfindung, überschüssige Rahmensegmente, die bevorzugt durch Schrauben lösbar zusammengefügt sind, zu entfernen, so daß die Oberkante des wenigstens einen Kastens, der nach dem Einführen eines oder mehrerer Innenrohre in ein oder mehrere Schutzrohre mit einer mit dem Ende oder den Enden des Innenrohres oder der Innenrohre verbundenen Deckplatte verschlossen wird, entweder im wesentlichen bündig mit der Oberkante des Fertigbodens abschließt oder aber nur geringfügig über diese übersteht, so daß es nicht erforderlich ist, einen oberen Kastenabschnitt abzusägen.
  • Dabei ist bevorzugt, daß die Rahmensegmente jeweils eine Höhe von etwa 15 mm bis 30 mm, bevorzugt 25 mm haben, so daß der maximale Überstand über die Oberkante des Fertigbodens so klein ist, daß dieser Überstand – im allgemeinen in einer von einer Tür verschlossenen Wandnische – nicht als störend empfunden wird.
  • Die einzelnen Elemente des Kastens bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, während die Deckplatte aus Eisen bestehen sollte.
  • Die Erfindung kann als Kompaktsystem ausgebildet sein, bei dem alle in das Gebäude einzuführenden Schutzrohre, vorzugsweise drei bis fünf Schutzrohre, in einer Reihe nebeneinander mit ihren Endabschnitten in einem gemeinsamen Kasten angeordnet sind. Der Kasten hat damit eine langgestreckte, verhältnismäßig schmale Form, dessen Enden halbkreisförmig gerundet sein können. In einer anderen Ausführungsform hat der Kasten die Form eines langgestreckten Rechtecks.
  • Der Kasten ist – in der Einbaulage – oben an einem Halter angebracht, der bevorzugt aus einem Metallblech besteht und eine U-förmige Querschnittsform hat. Die Schutzrohre verlaufen dabei durch übereinanderliegende Löcher in den beiden parallel beabstandeten, in der Einbaulage horizontalen Abschnitten des Halters. Der Halter mit den Schutzrohren und dem oben angebrachten Kasten wird dabei vor dem Betoniervorgang exakt positioniert und fixiert.
  • Die Erfindung kann alternativ auch nach dem Baukastensystem realisiert werden, bei dem zur Aufnahme des Endabschnitts jedes Schutzrohres jeweils ein eigener, zugehöriger Kasten vorgesehen ist, der zweckmäßigerweise eine quadratische Grundrißform hat. Dabei können, die Schutzrohre auf vielfältige Weise nebeneinanderliegend angeordnet werden, beispielsweise in einer L-Form, T-Form oder U-Form, wobei diese Gestaltung nur beispielhaft erwähnt ist. Damit können die Schutzrohre und damit die oberhalb der Bodenplatte ins Gebäudeinnere eintretenden Kabel und Rohre in einer für den jeweiligen Grundriß des Gebäudes optimalen Anordnung durch die Betonplatte hindurchgeführt werden. Jeder zur Aufnahme des Endabschnitts eines Schutzrohres vorgesehene Kasten besteht dabei wieder aus einer Bodenwand und mehreren aufeinandersetzbaren, umlaufenden Rahmensegmente, wie dies auch bei dem Kompaktsystem vorgesehen ist. Alle Kästen sind bei diesem Baukastensystem bevorzugt an einem gemeinsamen Halter angebracht, der im wesentlichen eine gleiche Grundrißform haben kann wie die baukastenartig zusammengesetzten und mit ihren Seitenwänden aneinander anliegenden Kästen. Die Oberseite der Kästen kann durch eine gemeinsame Deckplatte verschlossen werden.
  • Die beiden Systeme können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden.
  • Häufig wird mit der Einführung von Stromkabel, Wasserrohr, Gasrohr etc. nicht gewartet, bis der Fußboden fertiggestellt ist, sondern die Versorgungs-leitungen werden direkt nach Fertigstellung der Betonplatte in das Gebäude eingeführt. In solchen Fällen bleibt zweckmäßigerweise der gesamte Kasten – ohne Entfernung einzelner Wandsegmente – erhalten, so daß nach der später erfolgenden Fertigstellung des Fußbodens ein größerer Überstand, beispielsweise in der Größenordnung von 100 mm, zurückbleiben kann. Dies hat zur Folge, daß die in den Innenrohren angeordneten Dichtungen nicht von Beton und/oder Estrich umgeben sind.
  • Hinsichtlich der Dichtungen in den Innenrohren besteht die Anforderung, daß diese auch im Brandfall eine Dichtungsfunktion von 0,1 bar beibehalten, um auszuschließen, daß schleichendes Gas an den hindurchgeführten Kabeln oder Rohrleitungen vorbei ins Haus eindringen kann. Wenn sich die Innendichtungen in dem vorstehend geschilderten Fall oberhalb der Betonschicht und üblicherweise angeordneten Estrichschicht befinden, können die Innendichtungen durch einen Brand zerstört werden, was nicht der Fall ist, wenn sie sich unter der Oberkante der Beton- bzw. Estrichschicht befinden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der Kasten oder die Kästen mit einer Vergußmasse, bevorzugt einer Mörtelmasse ausgefüllt wird bzw. werden, die die Zwischenräume zwischen den Kastenwänden und den Schutzrohren sowie den daraus herausragenden, eingesteckten Innenrohren ausfüllt. Wenn im Brandfall der überstehende Teil des Kastens verbrennt, bleibt der Mörtel stehen und schützt die Rohre sowie die zugehörigen Dichtungen.
  • Zweckmäßigerweise enthält die Deckplatte jedes Kastens wenigstens eine Einfüllöffnung für die Vergußmasse sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen, wodurch das Einfüllen der Vergußmasse auf einfache und bequeme Weise zu bewerkstelligen ist.
  • Die Erfindung sieht somit eine entweder in Reihe oder nach dem Baukastensystem angeordnete Mehrspartenhauseinführung vor, die mit einem verringertem Arbeitsaufwand in die Bodenplatte einbaubar ist und die Anforderungen an die Brandsicherheit erfüllt. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist natürlich auch ein einziges Rohr oder Kabel einführbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen einer Mehrspartenhauseinführung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Bestandteile einer in Reihe angeordneten Mehrspartenhauseinführung;
  • 2A und 2B eine Seitenansicht und eine Aufsicht des Bodensegments des Kastens der Mehrspartenhauseinführung der 1;
  • 3A und 3B eine Seitenansicht und eine Aufsicht eines der mehreren Rahmensegmente des Kastens der 1,
  • 4 eine Aufsicht auf die Deckplatte des Kastens der 1 und
  • 5 in schematischer Grundrißdarstellung Anordnungen von Einzelkästen nach dem Baukastensystem.
  • In 1 ist schematisch eine Betonplatte 1 mit einer darauf angeordneten Estrichschicht 2 und einem oben abschließenden Bodenbelag 3 eines kellerlosen Gebäudes dargestellt. Durch diesen Boden 1, 2, 3 werden vier nebeneinanderliegende Versorgungsleitungen mittels nicht dargestellter Stromkabel, Kommunikationskabel, Wasserrohr und Gasrohr in das Gebäude eingeführt.
  • Diese Kabel bzw. Rohre verlaufen durch Wellrohre 4, die in den darüber befindlichen Schutzrohren 5 z. B. eingerastet sind. Die Schutzrohre 5 verlaufen durch Löcher eines U-förmigen Halters 6, an dem die Schutzrohre 5 befestigt sind, und erstrecken sich mit ihrem oberen Endabschnitt in einen Kasten 7, der mit einem unteren Endabschnitt in die Betonplatte 1 einbetoniert ist und diese überragt.
  • Der Kasten 7 besteht aus einem Bodensegment 8, mehreren aufeinander gesetzten, umlaufenden Rahmensegmenten 9 und zunächst einem provisorischen Deckel 10, der vor Eintritt von Fremdstoffen in den Kasten schützt und vor dem Einführen von Innenrohren 11 in die Schutzrohre 5 entfernt wird.
  • Die Rahmensegmente 9 haben beispielsweise jeweils eine Höhe von 25 mm. Die Innenrohre 11 haben an ihrem unteren Endabschnitt zwei voneinander beabstandete Ringdichtungen 12, die den Zwischenraum zwischen den Innenrohren 11 und den Schutzrohren 5 abdichten, wenn die Innenrohre 11 in die Schutzrohre 5 eingeschoben sind. Die Schutzrohre 5 erstrecken sich bevorzugt bis zur Mitte des Kastens 7, so daß alle darüber angeordneten Rahmensegmente 9 gegebenenfalls entfernbar ist.
  • Die Innenrohre 11 sind an einer aus Eisen bestehenden Deckplatte 13 mit geeigneten Mitteln befestigt, die den Kasten 7 verschließt, wenn die Innenrohre 11 in die Schutzrohre 5 eingeführt werden. 1 läßt in seinem obersten Teil Anordnungen mit Innendichtungen 14 für die Innenrohre 11 erkennen.
  • Die Deckplatte 13 wird mittels langer Schrauben 15 befestigt, die Bohrungen in Querstegen der Rahmensegmente 9 durchgreifen und in Muttern eingreifen, die unter entsprechenden Bohrungen an der Oberseite des Halters 6 angebracht sind. Durch diese Schrauben 15 werden das Bodensegment 8, die Rahmensegmente 9 und die Deckplatte 13 fest zusammengehalten und an der Halterung 6 befestigt.
  • Das Bodenesegment 8 hat – wie die 2A und 2B zeigen – vier kreisförmige Löcher 19, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Schutzrohre 5 entspricht. Von der Bodenwand 20 erstrecken sich rohrförmige Ansätze 21 nach unten, die in der Einbaulage auf der Oberseite der Halterung 6 aufliegen. Auch die Löcher 22 zum Durchtritt von zwei Schrauben 15 setzen sich an der Unterseite der Bodenwand 20 als rohrförmige Ansätze 23 fort. Die Löcher 22 sind mittig in Querstegen 24 des Bodensegements 8 ausgebildet.
  • Die flachen Rahmensegmente 9 haben natürlich dieselbe langgestreckte Grundrißform wie das Bodensegment 8, so daß der umlaufende Rahmen 25 nahtlos auf den umlaufende Rahmen 26 des Bodensegments 8 paßt. Mehrere, beispielsweise acht Rahmensegmente 9 sind nahtlos aufeinander setzbar.
  • Die metallene Deckplatte 13 hat vier in Reihe ausgebildete Löcher 27, in die die Innenrohre 11 mit den Dichtungseinsätzen 14 passen. Die Innenrohre 11 sind fest an der Deckplatte 13 befestigt.
  • Die Deckplatte 13 hat eine Einfüllöffnung 28 für Vergußmörtel und zwei Entlüftungslöcher 29, die das vollständige Ausfüllen des Kastens 7 mit Mörtel ermöglichen.
  • 5 zeigt auf rein schematische Weisen Aufsichten auf jeweils zur Aufnahme des Endabschnitts eines einzigen Schutzrohres vorgesehene Kästen 7, die in Gruppen von zwei bis fünf Kästen auf die beispielhaft dargestellte Weise aneinander anliegend auf einem Halter befestigbar sind. Dabei kann natürlich auch nur ein einziger Einzelkasten zum Einsatz kommen. Das in der Darstellung im rechten Teil dargestellte lineare Kompaktsystem mit einem einzigen Kasten für drei bis fünf Schutzrohre kann auch dahingehend geändert werden, daß die dargestellten Kästen keine gerundeten Enden, sondern eine langgestreckte Rechteckform haben.

Claims (11)

  1. Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude, zum Durchführen von Kabeln und/oder Rohren durch eine Betonplatte des Gebäudes, wobei durch die Betonplatte bevorzugt mehrere Schutzrohre verlaufen, in die Innenrohre mit inneren Dichtungseinrichtungen für die hindurchgehenden Kabel und/oder Rohre einschiebbar sind, und wobei die Endabschnitte der Schutzrohre im Bereich der Betonplatte in wenigstens einem Kasten angeordnet sind, der teilweise in die Betonplatte einbetoniert ist und oben über die Betonplatte übersteht, und der wenigstens eine Kasten ein Bodensegment hat, dessen Bodenwand wenigstens ein Durchgangsloch zum Durchtritt wenigstens eines Schutzrohres hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) ferner mehrere auf dem Bodensegment (8) angeordnete aufeinandersetzbare, dicht aneinander anliegende umlaufende Rahmensegmente (9) aufweist, mit denen die Oberkante des wenigstens einen Kastens (7) an die Oberkante des Fertigbodens anpassbar ist.
  2. Hauseinführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodensegment (8) und die Rahmensegmente (9) durch Schrauben (15) zusammengehalten sind.
  3. Hauseinführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmensegmente (9) eine Höhe von 15 bis 30 mm, vorzugsweise 25 mm haben.
  4. Hauseinführung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kasten (7) an seiner Oberseite durch eine metallene Deckplatte (13) verschließbar ist, an der wenigstens ein Innenrohr (11) befestigt ist.
  5. Hauseinführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kasten (7) mit einer Vergußmasse ausfüllbar ist.
  6. Hauseinführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (13) wenigstens eine Einfüllöffnung (28) für die Vergußmasse aufweist.
  7. Hauseinführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse ein Mörtel ist.
  8. Hauseinführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kasten (7) an einem Halter (6) angebracht ist, an dem die Schutzrohre (5) befestigt sind.
  9. Hauseinführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schutzrohre (5) in einer Reihe nebeneinander mit ihren Endabschnitten in einem gemeinsamen Kasten angeordnet sind.
  10. Hauseinführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Endabschnittes jedes Schutzrohres (5) jeweils ein zugehöriger Kasten vorgesehen ist.
  11. Hauseinführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle für jeweils ein Schutzrohr (5) ausgebildete Kästen nach dem Baukastensystem vorzugsweise aneinander anliegend an einem gemeinsamen Halter angebracht sind.
DE102005041176A 2005-01-28 2005-08-31 Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude Active DE102005041176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041176A DE102005041176B4 (de) 2005-01-28 2005-08-31 Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004274.0 2005-01-28
DE102005004274 2005-01-28
DE102005041176A DE102005041176B4 (de) 2005-01-28 2005-08-31 Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041176A1 DE102005041176A1 (de) 2006-08-17
DE102005041176B4 true DE102005041176B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=36746108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041176A Active DE102005041176B4 (de) 2005-01-28 2005-08-31 Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041176B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010664U1 (de) 2010-07-26 2011-10-27 Doyma Gmbh & Co. Durchführungsvorrichtung
DE102020115040A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Connect Com GmbH Leitungsdurchführungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013880B4 (de) * 2011-03-15 2023-05-17 Gert Bartholomäus Vorrichtung für die Durchführung von Rohren, Kabeln und Leitungen aus einem Dach
DE202013007622U1 (de) 2013-08-28 2013-09-26 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Verbesserte höhenanpassbare Hauseinführung für eine Gebäudebodenplatte
DE202013007621U1 (de) 2013-08-28 2013-09-18 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Verbesserte höhenanpassbare Hauseinführung für eine Gebäudebodenplatte
DE202017104948U1 (de) 2017-08-17 2018-11-20 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE202017104949U1 (de) 2017-08-17 2018-11-20 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
EP3604709A1 (de) * 2018-07-18 2020-02-05 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Verwendung einer durchführung zum eingiessen in ein bodenelement
DE102018005720B4 (de) 2018-07-18 2023-03-23 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
DE102018005719B4 (de) 2018-07-18 2023-11-16 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
EP4047766A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Gebäudeinstallationsanordnung
DE102021113312B4 (de) 2021-05-21 2023-08-10 Schlosserei Klaus Schuler GmbH Abschlusseinrichtung, Gebäudetechniksystem mit solch einer Abschlusseinrichtung und Gebäude
DE102021006393A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Doyma Gmbh & Co Hausdurchführung zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte mit selbiger
DE102022112807A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Doyma Gmbh & Co Hausdurchführung zum Durchführen mindestens einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte mit selbiger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648920A1 (de) * 1967-07-20 1972-01-27 Richard Klein Unterfluriger Hydrant fuer Gase,Fluessigkeiten und elektrische Stroeme,auch Boden-Verteilerkasten genannt
DE29910832U1 (de) * 1999-06-24 1999-09-16 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum Durchführen mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Leitungen
DE19949134A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Mehrfach-Hauseinführung
DE10217980B3 (de) * 2002-04-23 2004-01-15 Hauff-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Positionieren mindestens eines Futterrohres, das Bestandteil einer Hauseinführung zum Einführen von Medienleitungen von unten her in ein Gebäude ist, und das eine Anzahl von Leitungen umschließt
DE102004053934A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Lic Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648920A1 (de) * 1967-07-20 1972-01-27 Richard Klein Unterfluriger Hydrant fuer Gase,Fluessigkeiten und elektrische Stroeme,auch Boden-Verteilerkasten genannt
DE19949134A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Mehrfach-Hauseinführung
DE29910832U1 (de) * 1999-06-24 1999-09-16 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum Durchführen mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Leitungen
DE10217980B3 (de) * 2002-04-23 2004-01-15 Hauff-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Positionieren mindestens eines Futterrohres, das Bestandteil einer Hauseinführung zum Einführen von Medienleitungen von unten her in ein Gebäude ist, und das eine Anzahl von Leitungen umschließt
DE102004053934A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Lic Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010664U1 (de) 2010-07-26 2011-10-27 Doyma Gmbh & Co. Durchführungsvorrichtung
DE102011078560A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Doyma Gmbh & Co Durchführungsvorrichtung
DE102020115040A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Connect Com GmbH Leitungsdurchführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041176A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041176B4 (de) Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude
EP2333171B1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation und Verfahren zum Montieren eines solchen Bodenablaufs
DE60305554T2 (de) Anordnung, Verfahren und Vorrichtung für Montage und Anschluss einer sanitären Installationsleitung
DE202018100726U1 (de) Rinnensystem
DE202011108342U1 (de) Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung
DE60317611T2 (de) Breite Entwässerungsrinne
DE102009045984B4 (de) Gitter zur Sicherung einer Öffnung in einem Gebäude
EP1703609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektroinstallation in Trockenbauwänden
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE3602962A1 (de) Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne
DE202009017155U1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation
DE3936003C2 (de)
EP0305338A2 (de) Bausatz und dessen Verwendung zur Herstellung von Kanälen und Kasten für die Haustechnik
DE102014007672B4 (de) Fertigbauteil zur Ausbildung eines Hausanschlusses
DE19963046B4 (de) Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk
DE10227217B4 (de) Unterflur-Bodendose
DE202008003544U1 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE102004053934B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
EP0224008A2 (de) Bausatz zur Herstellung von brandhemmenden Kabelkanälen
DE102018119205A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE19531548A1 (de) Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
DE202016106002U1 (de) Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens
DE9412853U1 (de) Anschlußvorrichtung für einen an einer Wand angeordneten Heizkörper
EP1750340B1 (de) Kanal für Leitungsführung und Geräteeinbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition