DE3936003C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936003C2
DE3936003C2 DE19893936003 DE3936003A DE3936003C2 DE 3936003 C2 DE3936003 C2 DE 3936003C2 DE 19893936003 DE19893936003 DE 19893936003 DE 3936003 A DE3936003 A DE 3936003A DE 3936003 C2 DE3936003 C2 DE 3936003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cover
lid
cable duct
duct according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893936003
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936003A1 (de
Inventor
Guenter 3152 Ilsede De Fasterding
Juergen 3222 Freden De Frenzel
Gerhard 6719 Weisenheim De Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FRENZEL, BAUUNTERNEHMEN, 3222 FREDEN, DE
Original Assignee
OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN 3222 FREDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8813716U external-priority patent/DE8813716U1/de
Application filed by OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN 3222 FREDEN DE filed Critical OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN 3222 FREDEN DE
Priority to DE19893936003 priority Critical patent/DE3936003A1/de
Publication of DE3936003A1 publication Critical patent/DE3936003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936003C2 publication Critical patent/DE3936003C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/04Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in surface ducts; Ducts or covers therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und die Verwendung eines Kabelkanals gemäß Anspruch 10.
Derartige Kabelkanäle aus Blechprofilen finden beispielsweise Verwendung als aufgeständerte Kabeltrassen längs eines Bahngleises.
Aus der DE-OS 34 47 836 ist ein Bausatz für einen Kabelkanal bekannt, der einen die U-förmige Kabelwanne seitlich umgreifenden Deckel hat. Diese Deckel sind entweder aufgeschraubt oder paßgenau auf die Kabelwannen geklemmt, wodurch sich Nachteile hinsichtlich Montage oder sicherem Halt der Deckel auf der Kabelwanne ergeben.
Aus der CH-PS 5 96 688 ist eine Kabelwanne aus Blech zum Verlegen von Kabeln bekannt, die aus einem Unterteil und einem Deckel, der die Längsseiten eines Unterteiles umgreift, besteht. Das Unterteil und die Deckelränder weisen gleichsinnig gerichtete Längssicken auf, die ineinandergreifen können, so daß der Deckel auf dem Unterteil fixierbar ist. Die Ränder der Unterteile weisen nach innen gerichtete Versteifungsbördelungen auf, die eine Überstülpen der Längssicke des Deckels über das Unterteil gestatten. Gegebenenfalls können die Unterteile und Deckel mit weiteren, quer zur Längsachse angeordneten, Versteifungssicken versehen sein. Der konstruktive und materielle Aufwand für die Blechteile ist relativ groß, da beide Teile gesickt und die Blechränder sehr lang sein müssen. Über eine weitergehende Funktion der Deckelränder, deren Lochung sowie die Längenverhältnisse von Deckel und Unterteil zueinander ist keine Aussage getroffen.
Die FR-OS 23 65 902 offenbart einen Kabelkanal aus Stahlblech, bestehend aus einer nach oben offenen U-förmigen Wanne mit auswärts gebogenen Rändern, die von den kurzen Rändern eines ebenfalls U-förmigen elastischen Deckels umgriffen werden können. Der Deckel ist außenseitig plan gestaltet und bringt daher einen entsprechend geringen Beulwiderstand. Eine mittlere Belastung des Deckels führt aus diesem Grund zum Aufbiegen der Deckelränder und zum Lösen des Deckels von der Wanne. Über eine weitergehende funktionelle Ausbildung der Deckelränder sowie eine Abmessungsdifferenz zwischen den Teilen des Kabelkanals ist nichts offenbart.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kabelkanal vorzuschlagen, der den praktischen Bedürfnissen nach leichtem Öffnen und Schließen zur Kabelverlegung sowie einem sicheren Halt des Deckels trotz dynamischer Belastung durch Begehung genügt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Der erfindungsgemäß mit einer Längssicke versehene Deckel, dessen Ränder satt auf der Kabelwanne aufliegen, ist sehr steif. Durch die Lochung in den Seitenschenkeln der Kabelwanne geben die Seitenschenkel etwas nach, sobald der Kabelkanaldeckel einer Belastung von oben, z. B. durch Begehung ausgesetzt ist. Durch elastisches Nachgeben der Seitenschenkel verbleibt die Bördelung des Deckels in ihrer Position, so daß der Deckel sich nicht von der Wanne lösen kann. An dem anderen Deckelrand ist ein Losspringen von der Kabelwanne praktisch unmöglich, da der Umgriff zu tief hinter eine Abkantung ragt. Die Nachgiebigkeit der Seitenschenkel wird zumindest an der Seite, an der der Deckelrand eine Bördelung aufweist, noch zu einem anderen Zweck genutzt. Zwischen Bördelkante und Seitenschenkel der Kabelwanne kann mittels Hammerstiel oder ähnlich geeignetem Werkzeug der Deckel von der Kabelwanne abgehebelt werden, wobei sich der Seitenschenkel der Kabelwanne nach innen biegt, während der Deckel seine Form behält. Er kann problemlos zum Schließen des Kabelkanals auf die Wanne gesetzt und verriegelt werden, indem die Bördelung hinter die Vertikalabkantung des Seitenschenkels der Kabelwanne gepreßt wird.
Eine derartige Montage beziehungsweise Demontage des Deckels läßt sich dann besonders einfach vornehmen, wenn die Deckellänge etwa der Reichweite einer Person entspricht, die in diesen Abständen dann zwei Hebelwerkzeuge gleichzeitig unter dem Deckelrand ansetzen kann. Je nach Materialdicke der Seitenschenkel der Kabelwanne und den daraus resultierenden notwendigen Hebelkräften für das Öffnen der Deckel sollte die Deckellänge nicht größer als etwa 2,50 m sein.
Auf einer Seite ist der Deckelrand als Lochschenkel ausgebildet. In den Löchern dieses Schenkels kann mittels Verschraubung ein Erdungsband angebracht werden, das am anderen Ende ebenfalls mittels Verschraubung in einem Langloch der Kabelwanne befestigt werden kann. Dieses Erdungsband hat eine mehrfache Funktion. Zum einen verbindet es Kabelwanne und Deckel, zum anderen können damit benachbarte Kabelwannen leitend verbunden werden, gleiches gilt für die Überbrückung der Stoßfugen benachbarter Deckel, zum dritten dient das Erdungsband als Scharnier beziehungsweise Sicherung des Deckels an der Kabelwanne, so daß beim Schließen des Kabelkanals sofort die richtige Lage des Deckels zur Kabelwanne ersichtlich ist. Des weiteren hängt der Deckel bei einem aufgeständerten Kabelkanal an der Wanne und ist auf diese Weise besser vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt, als wenn der Deckel auf dem Boden abgelegt werden müßte.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung wird nicht jedes Langloch in der Seitenwand der Kabelwanne komplett ausgestanzt, sondern es verbleibt eine Materialzunge, die nach innen umgebogen, als Klemmbügel für eine thermisch isolierende Auskleidung in der Kabelwanne dienen kann. Dazu reicht es, eine derartige Materialzunge bei jedem zweiten, vierten oder sechsten Langloch zu erzeugen.
Eine andere Ausführungsform des Kabelkanals erlaubt das einfache Einführen oder Ausführen eines Kabelstranges aus dem Kabelkanal, indem zwischen zwei Kabelwannen eine spezielle Kabeleinführungsmuffe gesetzt wird. Diese besteht aus zwei Hälften, die nach Einführen oder Ausführen des Kabels aus dem Kabelkanal um das Kabel herumgelegt und an dem Kabelkanal verschraubt werden. Dazu hat die Kabeleinführungsmuffe eine Form, die an die Form des Kabelkanals angepaßt ist, entweder als Formblech wie die Kabelwanne oder einfach als Bodenplatte. Erfindungsgemäß weist diese Kabeleinführungsmuffe zwei Rohrhalbschalen auf, die verhindern, daß das Kabel an einer Kante des Kabelkanals beschädigt wird. Eine solche Kabeleinführungsmuffe läßt sich auch nachträglich in den Kabelstrang einsetzen, in dem ein Teil der Kabelwanne herausgeschnitten wird und durch die Kabeleinführungsmuffe ersetzt wird. Die Kabeleinführungsmuffe und die Kabelwanne können vor Ort miteinander verbohrt und verschraubt werden.
In manchen Fällen ist es sinnvoll, beispielsweise entlang eines Bahngleises, einen Kabelkanal an einer Böschung aufzuständern oder es sind gar mehrere parallele Kabelkanäle dort anzuordnen. Um dabei einen erfindungsgemäßen Kabelkanal verwenden zu können, wird vorgeschlagen, den Kabelkanal auf einem Querträger derart zu montieren, daß die Bördelung des Deckelrandes stets talwärts oder hangabwärts zeigt, weil sich dann der Deckel von der Kabelwanne ebenso einfach lösen läßt, wie dies zuvor beschrieben wurde. Bei umgekehrter Anordnung des Deckels fehlt der Raum, um einen Hebel anzusetzen.
Bedingt durch die Steifigkeit der U-förmigen Deckel ist es möglich, auf eine Aufständerung bei jeder kurzen Blechwanne zu verzichten und nur alle 2, 3 oder 4 Längen einer Kabelwanne einen Ständer für den Kabelkanal anzuordnen. Dadurch werden die Kosten für die Installation eines solchen Kabelkanals minimiert.
Wenn erfindungsgemäß die Kabelkanäle mit einer Wasser aufsaugenden Kunststoffmatte ausgelegt wird, die feuerresistent ist, wird ein doppelter Vorteil erzielt. Zum einen kann eingedrungenes Wasser, Regenwasser oder Schwitzwasser, gebunden werden und minimiert so Probleme bei Isolierfehlstellen an den Kabeln, zum zweiten werden die häufiger zu beobachtenden Böschungsbrände an Gleisanlagen nicht zu einer Schädigung der Kabelisolierung führen. Die Brandschutzauskleidung sollte länger sein als ein jeweiliger Bausatz, damit die Stoßfugen überdeckt werden und das Verlegen in der Kabelwanne einfacher wird.
Die Verwendung eines solchen Kabelkanals, insbesondere an Bahngleisen hat den Vorteil, daß keine Gefahr mehr besteht, durch Erdrutsche, Böschungsbrüche, Ausschwemmungen durch Regenwasser und ähnliches die Kabelkanäle zerstört werden, wie dies häufig an erdverlegten Kanälen zu beobachten ist. Durch die große Steifigkeit des Deckels ist der Kabelkanal begehbar, d. h. Streckenläufer und Überwachungspersonal kann den Kabelkanal als Lauftrasse benutzen anstelle der Gleise selbst. Somit wird die zwangsläufig gegebene Stolpergefahr für das Überwachungspersonal in den Schotter gefüllten Bahngleisen vermieden.
Anhand einiger schematischer Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kabelkanal mit aufgesetztem Deckel im Schnitt,
Fig. 2 eine montierte Kabeleinführungsmuffe in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2 durch eine Kabeleinführungsmuffe in einem Kabelkanal und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anordnung eines Kabelkanals.
Eine Kabelwanne 1 und ein Deckel 2 sind Teile eines Kabelkanals. Die Kabelwanne 1 hat ein Drainloch 19 und eine thermisch isolierende Auskleidung 13. Die Seitenschenkel 22, 23 weisen Löcher 18, 20 auf, die zum einen der Belüftung der Kabelwanne dienen, in denen aber auch mittels Verschraubung 12 ein Erdungsband 10 befestigt werden kann. Erfindungsgemäß kann die aus dem Langloch 20 ausgestanzte Materialzunge auch als Klemmbügel 21 für die Lagesicherung der Auskleidung 13 verwendet werden. Die Enden der Seitenschenkel 22, 23 weisen Horizontalabkantungen 14, 16 und daran anschließende Vertikalabkantungen 15, 17 auf. Diese Abkantungen dienen als Anlage für die Horizontalschenkel 4, 6 beziehungsweise Vertikalschenkel 5, 7 eines durch Längssicke 3 versteiften Deckels 2 des Kabelkanals. Die Deckellage wird an beiden Deckelrändern durch Umgriffe gesichert, wobei der Lochschenkel 8 tief hinter die Vertikalabkantung 15 der Kabelwanne 1 greift. An diesem Lochschenkel kann mit Verschraubung 11 das zuvor erwähnte Erdungsband 10 befestigt werden. Die Darstellung zeigt durch die Schnittanordnung, daß die Verschraubungen 12, 11 in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Das Erdungsband 10 dient, neben der elektrischen Leitung, im Falle des geöffneten Kabelkanals auch der Sicherung des herabhängenden Deckels 2. Auf der gegenüberliegenden Seite greift die Bördelung 9 des Deckels 2 unter die Vertikalabkantung 17 der Kabelwanne 1, wobei zwischen der Bördelung 9 und dem Seitenschenkel 22 der Kabelwanne 1 ein größerer Zwischenraum X bleibt, der für das Ansetzen eines Hebels, zum Beispiel eines Hammerstieles genutzt werden kann. Der Deckel 2 kann wegen der Versteifung durch die Längssicke 3 und des Umgriffes um die Kabelwanne 1 durch den Lochschenkel 8 beziehungsweise die Bördelung 9 gefahrlos begangen werden, ohne daß sich der Deckel abhebt. Die Praxis hat gezeigt, daß selbst wenn sich die Längssicke 3 des Deckels 2 durch die Auflast etwas einbeult, der Deckel 2 nicht aufspringt, da die Reibungskräfte zwischen den Horizontalschenkeln 4, 6 und den Horizontalabkantungen 14, 16 der Kabelwanne so groß sind, daß die nachgiebigen Seitenschenkel 22, 23 sich aus ihrer nach außen gerichteten Winkellage noch weiter neigen und so den Deckel 2 noch fester klemmen. Zum Abheben des Deckels wird der Zwischenraum X durch Einwärtsbiegen des Seitenschenkels 22 der Kabelwanne 1 mittels Hebelwerkzeug so weit vergrößert, daß die Bördelung 9 des Deckels 2 über die Vertikalabkantung 17 rutschen kann. Beim Montieren des Deckels 2 läßt die leichte Neigung der Horizontalabkantung 16 nach außen und die anschließende Rundung der Kabelwanne 1 zur Vertikalabkantung 17 die Bördelung 9 des Deckels 2 schon bei leichtem Druck auf den Deckelrand über die Vertikalabkantung 17 rutschen und darunter einhaken.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kabeleinführungsmuffe, die mit Kabelkanal 33 durch Verschraubungen 28 verbunden ist. Gezeigt ist hier die Situation, daß nachträglich in den Kabelkanal 33 unter dem Winkel W ein nicht dargestelltes Kabel eingeführt werden soll. Dazu wird gemäß Fig. 3 der Schenkel 46 und die Auskleidung 31 des Kabelkanals 33 so weit ausgeklinkt, daß nur noch das Seitenteil 45 des Kabelkanals 33 an dieser Stelle verbleibt. Zwei Formbleche 24, 25, die später mit den Verschraubungen 28 am Kabelkanal 33 befestigt werden, weisen Aussparungen 26, 27 auf, die in angeschweißte Rohrschalenhälften 29, 30 münden, durch die ein Kabel in sanftem Bogen unter dem Winkel W eingeführt werden kann. Dazu wird zunächst das Blech 24 mit der Rohrschalenhälfte 29 am Kabelkanal 33 beziehungsweise dem verbliebenen Seitenteil 45 befestigt, dann kann das Kabel eingelegt und die zweite Rohrschale 30 mit dem Blech 25 montiert werden. Schließlich kann die Auskleidung 31 mit einer Aussparung 32 versehen und wieder in die durch Blech 25 geschlossene Kabelwanne 33 gelegt werden. Der Deckel des Kabelkanals 33, hier nicht dargestellt, kann über den entsprechenden Kabelkanalabschnitt gestülpt und geklemmt werden. Da der Deckel mit der Kabelwanne nicht verschraubt wird, stört es nicht, daß ein Teil des Schenkels 46 des Kabelkanals 33 fehlt.
Fig. 4 zeigt die terrassenförmige Anordnung von drei Kabelkanälen 34 auf einem Querträger 37, der an eine Stütze 38 geschraubt werden kann. Diese Situation ergibt sich typisch an einem Hang neben einem Bahngleis. Auf dem Querträger 37 sind Halter 36 angeordnet, die die Kabelkanäle 34 horizontal abstützen. Die Deckel 35 sind so ausgerichtet, daß die Bördelungen 39 hangabwärts zeigen, so daß die Deckel 35 mit Hilfe eines Hebels, der unter die Bördelung 39 greift, leicht abgehoben werden können. Von der Seite, an der die Lochschenkel 40 liegen, wäre das Öffnen eines Deckels 35 schwieriger.

Claims (10)

1. Kabelkanal mit U-förmigen Kabelwannen aus gebogenem Blech, deren Seitenschenkel U-förmige Abkantungen für den Umgriff von Rändern von Deckeln aus gebogenem Blech aufweisen, gekennzeichnet durch
  • - eine breite Längssicke (3) im Mittelbereich des Deckels (2),
  • - U-förmige Umgriffe des Deckels (2) wobei die Horizontalschenkel (4, 6) und die Vertikalschenkel (5, 7) der Umgriffe der Form der Horizontalabkantungen (14, 16) und der Vertikalabkantungen (15, 17) der Kabelwanne (1) angepaßt sind und ein dritter, die Abkantung umgreifender freier Schenkel des Deckels (2) an einem Deckelrand als Lochschenkel (8) und an dem anderen Deckelrand als Bördelung (9) ausgebildet ist und
  • - die Länge der Kabelwanne (1) ein Vielfaches der Länge einzelner Deckel (2) beträgt.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beulwiderstand des Deckels (2) gegen orthogonale Kräfte größer als der Beulwiderstand eines Seitenschenkels (22, 23) der Kabelwanne (1) ist.
3. Kabelkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) kürzer als etwa 2,50 m ist.
4. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein den Lochschenkel (8) des Deckels (2) mit einem Langloch (18) in der Kabelwanne (1) verbindbares Erdungsband (10).
5. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine geteilte Kabeleinführungsmuffe für die Kabelwanne (1) bestehend aus zwei Rohrschalen (29, 30), die spitzwinkelig an zwei Blechen (24, 25) angebracht sind, welche zu den Rohrschalen kongruente Aussparungen (26, 27) aufweisen und deren Form an die Außenform der Kabelwanne (1) angepaßt ist.
6. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Materialzunge eines gestanzten Langloches (20) in der Kabelwanne (1) als Klemmbügel (21) für eine Auskleidung (13) in der Kabelwanne (1) ausgebildet ist.
7. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf einem gemeinsamen schrägliegenden Querträger (37) anzuordnenden Kabelkanälen (34) die Bördelungen (39) der Deckel (35) einen größeren Abstand zu den Querträgern (37) haben als die Lochschenkel (40) der Deckel (35).
8. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Aneinanderreihung von einzelnen aufgeständerten U-förmigen Kabelwannen (1) mit einer Auskleidung (13) sowie einzelnen die Kabelwannen verschließenden Deckeln (2), wobei der Stützenabstand ein X-faches der Länge der Kabelwanne (1) beträgt.
9. Kabelkanal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Brandschutzauskleidung (13) aus hygroskopischem Kunststoffmaterial enthält.
10. Verwendung eines Kabelkanals mit U-förmigen Kabelwannen (1) aus gebogenem Blech und biegesteifen Deckeln (2) für diese U-förmigen Kabelwannen (1) für Kabelkanäle entlang von Bahngleisen und als Pfad für Streckenläufer, wobei diese Kabelwannen aufgeständert neben der Bahntrasse verlaufen und Brandschutzauskleidungen (13) sowie Kabelführungsmuffen besitzen.
DE19893936003 1988-10-31 1989-10-28 Kabelkanal Granted DE3936003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936003 DE3936003A1 (de) 1988-10-31 1989-10-28 Kabelkanal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813716U DE8813716U1 (de) 1988-10-31 1988-10-31 Kabelkanal
DE19893936003 DE3936003A1 (de) 1988-10-31 1989-10-28 Kabelkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936003A1 DE3936003A1 (de) 1990-05-03
DE3936003C2 true DE3936003C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=25886547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936003 Granted DE3936003A1 (de) 1988-10-31 1989-10-28 Kabelkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651017C1 (de) * 1996-11-28 1998-04-30 Udo Wirthwein Aufgeständerter Kabelkanal

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307260C2 (de) * 1993-03-02 1995-03-16 Udo Wirthwein Kabelkanalelement
EP2081268B1 (de) 2008-01-21 2011-11-16 Zurecon AG Vorrichtung mit einem Kabelkanal
DE102014108549B4 (de) 2014-06-17 2016-05-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
US10003298B2 (en) * 2015-03-02 2018-06-19 Sunpower Corporation Solar collector cable support tray and support system
CN110994488A (zh) * 2019-11-22 2020-04-10 广东电网有限责任公司 一种电缆槽盒
AT524531B1 (de) * 2021-04-30 2022-07-15 Pichler Alois Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung in einer Bodenfläche im Freien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365902A1 (fr) * 1976-09-28 1978-04-21 Ruget Noel Gaine pour cables electriques et autres canalisations
CH596688A5 (en) * 1976-10-13 1978-03-15 Wattenhofer Hans Ag Elektrisch Cable duct with U=shaped cover ridges
DE3447836A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3320 Salzgitter Kabeltrog fuer gleisanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651017C1 (de) * 1996-11-28 1998-04-30 Udo Wirthwein Aufgeständerter Kabelkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936003A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041176B4 (de) Hauseinführung für ein bevorzugt kellerloses Gebäude
EP2325539B1 (de) Multifunktionale Rohrschelle
DE3936003C2 (de)
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
CH638858A5 (de) Deckenverkleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen.
DE202011108342U1 (de) Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung
DE19540068C2 (de) Gitterrost
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE10194577B4 (de) Vorrichtung für die feuersichere Abschottung von Wanddurchführungen für Rohre oder Kabel
DE102009045984B4 (de) Gitter zur Sicherung einer Öffnung in einem Gebäude
DE202017106070U1 (de) Brandschutzkanalstoßabdichtung
EP2907763B1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
DE202013101957U1 (de) Installationsbox
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
DE8813716U1 (de) Kabelkanal
EP0681074A1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei Installationsregistern
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
DE10001621C2 (de) Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
DE20304279U1 (de) Brandgeschützte Kabelbefestigungsvorrichtung
DE1765717C3 (de) Einrichtung zum Ziehen und Verlegen von elektrischen Kabeln
CH671820A5 (en) Air conditioning device
DE10212015A1 (de) Kupplungsstück zum Verbinden von Kabelrinnen
EP2716951A1 (de) Leitungsdurchführungssystem
AT514212B1 (de) Installationsbox
DE2201805C3 (de) Mastenausleger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTTO FRENZEL, BAUUNTERNEHMEN, 3222 FREDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee