DE102005039643B4 - Regalbediengerät - Google Patents

Regalbediengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005039643B4
DE102005039643B4 DE102005039643A DE102005039643A DE102005039643B4 DE 102005039643 B4 DE102005039643 B4 DE 102005039643B4 DE 102005039643 A DE102005039643 A DE 102005039643A DE 102005039643 A DE102005039643 A DE 102005039643A DE 102005039643 B4 DE102005039643 B4 DE 102005039643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
retrieval unit
mast
unit according
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005039643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039643A1 (de
Inventor
Gerhard Forster
Dominik Graefer
Jens Dr. Hamann
Uwe Ladra
Gerhard Lehmann
Dietmar Stoiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dematic GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005039643A priority Critical patent/DE102005039643B4/de
Priority to EP06118302A priority patent/EP1754674A3/de
Priority to JP2006221532A priority patent/JP2007051009A/ja
Priority to US11/464,932 priority patent/US20070183870A1/en
Publication of DE102005039643A1 publication Critical patent/DE102005039643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039643B4 publication Critical patent/DE102005039643B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Regalbediengerät mit zumindest einem Mast, der an seinem unteren Mastende an einer Fahrschiene über mindestens zwei Laufräder abgestützt und entlang der Fahrschiene mittels zumindest einem angetriebenen Laufrad von der Fahrschiene geführt verfahrbar ist,
mit einer im Bereich des oberen Mastendes (1) angeordneten, parallel zur Fahrschiene verlaufenden Führungsschiene (2),
mit am oberen Mastende (1) drehgelagerten Führungsrollen, die zur Führung des Masts beidseitig an der Führungsschiene (2) anliegen, wobei zumindest eine an der Führungsschiene (2) abrollende und Kraft beaufschlagt an dieser anliegende Reibrolle (4) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine von der Reibrolle (4) antreibbare Wirbelstrombremse (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalbediengerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Regalbediengeräte sind allgemein bekannt. Sie weisen zumindest einen vertikalen Mast auf, an dem eine Ein- und Auslagerungseinrichtung Höhen verfahrbar ist. Der Mast ist an seinem unteren Ende über mindestens zwei beabstandete Laufräder abgestützt, die in einer Bodentraverse drehgelagert sind. Die Laufräder rollen auf einer Bodenschiene ab, die gleichzeitig zur Führung der Laufräder dient. Eines oder mehrere Laufräder sind dazu von einem Motor angetrieben. Im Bereich des oberen Mastendes ist eine weitere Schiene angeordnet, die parallel zur Fahrschiene verläuft und der Führung des Mastendes dient. Die Führung erfolgt mittels Führungsrollen, die am Mastende drehgelagert sind und beidseitig an der Führungsschiene abrollen.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Regalbediengeräten, dass beim Verfahren des Regalbediengerätes Schwingungen des oberen Mastendes auftreten.
  • Aus der DE 195 34 291 C2 ist ein Regalbediengerät einer Regalanlage mit einem in der Höhe verfahrbaren Hubwagen bekannt, das mit einem an einer oberen und einer unteren Führungsschiene geführten senkrechten Mast versehen ist, der am Mastfuß und am Mastkopf mittels jeweils einem Fahrwerk antreibbar und über zumindest ein Laufrad auf der unteren Führungsschiene abgestützt ist. Die Führungsschienen sind flanschförmig nach Art einer I-Schiene ausgebildet, wobei jedes Fahrwerk zwei antreibbare Laufräder aufweist, die beidseitig eines Gelenks in Bewegungsrichtung hintereinander auf den einander zugewandten Schienenseiten der oberen und unteren Führungsschiene abrollbar anliegen und an die den Laufrädern abgewandten Schienenseiten jeweils mindestens eine am Fahrwerk gelagerte Gegenrolle anpreßbar ist. Im Bereich des oberen Fahrwerks ist ein Dämpfungsantrieb angeordnet, der an der oberen Führungsschiene kraftschlüssig abrollt.
  • Aus der CH 518 863 ist eine Regalbedienmaschine bekannt, die einen Vertikalträger, der an seinen beiden Enden durch Lauf- und Führungsrollen geführt und abgestützt ist, einen Fahrantrieb und eine formschlüssige Verbindung zwischen Fahrbahn und Führungsbahn sowie einen Hubwagen aufweist. Das Maschinengestell ist dabei auf der unteren Aus der DE-OS 22 12 074 sowie der DE 1 953 203 B2 ist es bekannt, Wirbelstrombremsen bei Stapelkranen an sich einzusetzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regalbediengerät vorzuschlagen, bei dem die auftretenden Mastschwingungen gedämpft werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Lösung der Aufgabe sieht vor, dass eine von der Reibrolle antreibbare Wirbelstrombremse vorgesehen ist. Der Erfindungsgedanke besteht also darin, die Schwingungsenergie mittels einer Wirbelstrombremse in Wärme umzuwandeln und so die Mastschwingungen wirksam zu dämpfen.
  • Um die Schwingungen insbesondere beim Einfahren in die Zielposition zu dämpfen, wird vorgeschlagen, dass die Wirbelstrombremse zuschaltbar ist.
  • Eine technisch einfache Ausführung sieht vor, dass die Kraftbeaufschlagung der Reibrolle mittels magnetischem Zug erfolgt.
  • Zur besseren Dämpfungseinstellung wird vorgeschlagen, dass die Wirbelstrombremse über ein Getriebe fest mit einer einstellbaren Getriebeübersetzung betrieben wird.
  • Bei einer einfachen Ausführung übernimmt die Führungsrolle gleichzeitig die Funktion der Reibrolle.
  • Bei einer einfachen Wirbelstrombremse ist diese ein Elektromotor.
  • Eine wartungsarme Ausführung der Wirbelstrombremse sieht vor, dass der Elektromotor ein Kurzschlussläufer-Asynchronmotor mit einem Luftspalt ist, dessen Größe so gewählt ist, dass ein entsprechend großes Magnetfeld induziert wird.
  • Zweckmäßigerweise wird das Getriebe hierbei zur Anpassung an die Drehzahl verwendet.
  • Besonders große Wirbelströme werden erzielt, wenn der Elektromotor als Kurzschlussläufer-Asynchronmotor mit konstantem Luftspalt ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, dessen einzige Figur in einer schematischen Darstellung das obere Mastende 1 eines nicht weiter dargestellten Regalbediengerätes zeigt. Der Mast ist an seinem unteren Ende an einer Fahrschiene über Laufräder abgestützt, die auf der Kopfseite der Schiene abrollen. Eines der Laufräder wird von einem Motor angetrieben, so dass das Regalbediengerät entlang der Fahrschiene bewegbar ist, die gleichzeitig für die Führung des Regalbediengerätes sorgt.
  • Parallel zur Fahrschiene verläuft im Bereich des oberen Mastendes 1 eine im Deckenbereich angeordnete Führungsschiene 2. Dabei ist das obere Mastende über frei drehbare Führungsrollen mit der Führungsschiene 2 verbunden, wobei die Führungsrollen an den Seitenflächen 3 der Führungsschiene 2 abrollen. Die Führungsrollen liegen dabei mit magnetischem Zug beaufschlagt beidseitig an der Führungsschiene 2 an. Die gewünschten Reibverhältnisse werden durch das gezielte Andrücken der Führungsrollen an die Führungsschiene 2 erreicht.
  • Wie die Figur zeigt, liegt an einer der beiden Seitenflächen 3 eine weitere unter Kraftbeaufschlagung Rolle an, die als Reibrolle 4 ausgebildet ist. Die Reibrolle 4 rollt beim Verfahren des Realbediengerätes längs der Führungsschiene 2 ab und liegt gleichzeitig mittels magnetischem Zug Kraft beaufschlagt an dieser an.
  • Die Reibrolle 4 ist über ein Getrieberäder 5a, 5b aufweisendes Getriebe 5 mit dem Mastende 1 verbunden, wobei die Getrieberäder 5a, 5b über einen Zahnriemen 6 miteinander verbunden sind.
  • Das Getrieberad 5b sitzt auf der Welle eines Elektromotors, der hier als Kurzschlussläufer-Asynchronmotor 7a ausgebildet und fest mit dem Mastende 1 verbunden ist. Er weist einen konstanten Luftspalt auf und dient als Wirbelstrombremse 7, d. h. der Kurzschlussläufer-Asynchronmotor 7a ist elektrisch entsprechend geschaltet und setzt so die mechanische Bewegungsenergie der Mastspitze 1 über Wirbelströme in Wärme um. Der Luftspalt ist bezüglich seiner Größe so gewählt, dass jeweils ein entsprechend großes Magnetfeld induziert wird. Das Getriebe 5 dient dabei zur Anpassung der Drehzahl an die optimale Drehzahl des Kurzschlussläufer-Asynchronmotors 7a, d. h. die Drehzahl, bei der die Asynchronmotor-Wirbelstrombremse 7 am wirksamsten ist.
  • Zweckmäßig ist es dabei, den Asynchronmotor 7a beim Einfahren in die Zielposition mit Gleichstrom zu beaufschlagen.
  • Die Verwendung des Getriebes 5 macht es möglich, den Asynchronmotor 7a an nahezu jeder Stelle längs des Masts anzuordnen. Der Anbau des Asynchronmotors 7a muss also nicht unmittelbar im Bereich der Führungsschiene 2 erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise ist eine der Führungsrollen so ausgebildet, dass sie gleichzeitig die Funktion der Reibrolle ausführt, also gleichzeitig die Bewegung der Mastspitze auf den Kurzschlussläufer-Asynchronmotor 7a überträgt.
  • Um zu erreichen, dass nur beim Einfahren in die Zielposition eine Dämpfung der Mastbewegung erfolgt, ist die Wirbelstrombremse 7 beim oder vor dem Einfahren zuschaltbar.
  • Möglich ist es auch, die auf der gleichen Seite wie die Reibrolle 4 liegenden Führungsrollen wegzulassen, wobei die Reibrolle 4 die Führungsfunktion auf dieser Seite mitübernimmt.

Claims (11)

  1. Regalbediengerät mit zumindest einem Mast, der an seinem unteren Mastende an einer Fahrschiene über mindestens zwei Laufräder abgestützt und entlang der Fahrschiene mittels zumindest einem angetriebenen Laufrad von der Fahrschiene geführt verfahrbar ist, mit einer im Bereich des oberen Mastendes (1) angeordneten, parallel zur Fahrschiene verlaufenden Führungsschiene (2), mit am oberen Mastende (1) drehgelagerten Führungsrollen, die zur Führung des Masts beidseitig an der Führungsschiene (2) anliegen, wobei zumindest eine an der Führungsschiene (2) abrollende und Kraft beaufschlagt an dieser anliegende Reibrolle (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Reibrolle (4) antreibbare Wirbelstrombremse (7) vorgesehen ist.
  2. Regalbediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (7) zuschaltbar ist, wobei die Zuschaltung insbesondere beim Einfahren in die Zielposition erfolgt, um Schwingungsamplituden des oberen Mastendes (1) zu dämpfen.
  3. Regalbediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagung der Reibrolle (4) mittels magnetischem Zug erfolgt.
  4. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (7) über ein Getriebe (5) betrieben wird, wobei die einstellbare Getriebeübersetzung zur Dämpfungseinstellung verwendet wird.
  5. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungsrollen als Reibrolle (4) ausgebildet ist.
  6. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (7) als Elektromotor ausgebildet ist.
  7. Regalbediengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Kurzschlussläufer-Asynchronmotor (7a) mit einem Luftspalt ausgebildet ist, dessen Größe so gewählt ist, dass ein entsprechend großes Magnetfeld induziert wird.
  8. Regalbediengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt konstant ist.
  9. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) zur Anpassung an die Motordrehzahl verwendet wird.
  10. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (7) als Synchronmotor ausgeführt ist, dessen Wicklung kurzgeschlossen ist.
  11. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (7) nur beim Einfahren in die Zielposition elektrisch aktiviert wird und während der restlichen Fahrzeit elektrisch deaktiviert bleibt.
DE102005039643A 2005-08-17 2005-08-17 Regalbediengerät Expired - Fee Related DE102005039643B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039643A DE102005039643B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Regalbediengerät
EP06118302A EP1754674A3 (de) 2005-08-17 2006-08-02 Regalbediengerät mit Wirbelstrombremse
JP2006221532A JP2007051009A (ja) 2005-08-17 2006-08-15 棚操作装置
US11/464,932 US20070183870A1 (en) 2005-08-17 2006-08-16 Storage and retrieval system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039643A DE102005039643B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Regalbediengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039643A1 DE102005039643A1 (de) 2007-03-01
DE102005039643B4 true DE102005039643B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=37192664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039643A Expired - Fee Related DE102005039643B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Regalbediengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070183870A1 (de)
EP (1) EP1754674A3 (de)
JP (1) JP2007051009A (de)
DE (1) DE102005039643B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110287A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Lenze Automation Gmbh Bewegungsgedämpftes Regalbediengerät (Vorrichtung und Verfahren)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203612A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines rotierenden Elementes einer Anordnung sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102019002556B4 (de) * 2019-04-08 2020-12-03 Michael Nold Wirbelstrombasiertes aktiv gesteuertes Stabilisierungssystem für Flurförderfahrzeuge zur berührungslosen Stabilisierung des Hubgerüstes am Hochregal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212074A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-21 Conco Ine , Mendota, 111 (V St A ) Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage
DE1953203B2 (de) * 1969-03-26 1978-02-23 Conco Inc., Mendota, IU.(V.St.A.) Steuerung fuer ein laengs horizontaler und/oder vertikaler reihen von lagerplaetzen eines warenlagers verfahrbares lagerbedienungsgeraet
DE19534291C2 (de) * 1995-09-15 2002-02-21 Mannesmann Ag Regalanlage mit an Schienen geführtem Regalbediengerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737056A (en) * 1971-04-19 1973-06-05 Conco Inc Plural number control system for an automatic warehouse
US3881578A (en) * 1972-11-10 1975-05-06 Yvon Dubreucq Apparatus for braking railway vehicles
US4016984A (en) * 1975-08-28 1977-04-12 Eaton Corporation Shuttle assembly for a load handling apparatus
US4069921A (en) * 1976-01-30 1978-01-24 Harnischfeger Corporation Overhead crane including a single failure proof hoist
US5044859A (en) * 1989-10-19 1991-09-03 Harnischfeger Engineers, Inc. Control system for a storage and retrieval machine
FI86784C (fi) * 1990-03-13 1992-10-12 Kone Oy Foerfarande och anordning foer bromsning av en av en frekvenskonverter matad kortsluten asynkronmotor i en hiss i en felsituation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953203B2 (de) * 1969-03-26 1978-02-23 Conco Inc., Mendota, IU.(V.St.A.) Steuerung fuer ein laengs horizontaler und/oder vertikaler reihen von lagerplaetzen eines warenlagers verfahrbares lagerbedienungsgeraet
DE2212074A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-21 Conco Ine , Mendota, 111 (V St A ) Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage
DE19534291C2 (de) * 1995-09-15 2002-02-21 Mannesmann Ag Regalanlage mit an Schienen geführtem Regalbediengerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110287A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Lenze Automation Gmbh Bewegungsgedämpftes Regalbediengerät (Vorrichtung und Verfahren)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1754674A3 (de) 2008-03-05
EP1754674A2 (de) 2007-02-21
US20070183870A1 (en) 2007-08-09
JP2007051009A (ja) 2007-03-01
DE102005039643A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776306B1 (de) Fahrwerk für einen roboter
DE102008005385B4 (de) Schienengeführter Wagen, Einschienenbahnfahrzeug, Anlage und Verfahren zum Bewegen eines schienengebundenen Fahrzeugs auf einer flexiblen Schiene
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
EP2227429A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
DE102005039643B4 (de) Regalbediengerät
DE1266226B (de) Hublader mit Fuehrungen am Flur
DE3523187A1 (de) Gebaeudeaufzug
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
DE1755722A1 (de) Seilschwebebahn
EP3788191A1 (de) Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit
DE2149484C3 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fur die Höhenverstellung der Brenneraggregate einer Brennschneidmaschine
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
DE3225595A1 (de) Transportbahn
CH393715A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an horizontal verfahrbaren Konstruktionen, insbesondere Turmkonstruktionen von Garagen
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE102004019914B4 (de) Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler
DE19851726A1 (de) Aufzug mit Spindelhubseilantrieb
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
CH687147A5 (de) Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager.
EP1060097B1 (de) Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
DE1939977B2 (de) Hubvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
EP3006388B1 (de) Unterflur-hebeanlage
EP1183204A1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht
DE4217348C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMATIC GMBH & CO. KG, 63073 OFFENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee