DE102005035729A1 - Verfahren zum Betreiben eines Krans - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Krans Download PDF

Info

Publication number
DE102005035729A1
DE102005035729A1 DE102005035729A DE102005035729A DE102005035729A1 DE 102005035729 A1 DE102005035729 A1 DE 102005035729A1 DE 102005035729 A DE102005035729 A DE 102005035729A DE 102005035729 A DE102005035729 A DE 102005035729A DE 102005035729 A1 DE102005035729 A1 DE 102005035729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
load
speed
parameter
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035729A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Abel
Helmut Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102005035729A priority Critical patent/DE102005035729A1/de
Priority to EP06015230A priority patent/EP1748020A3/de
Priority to JP2006200731A priority patent/JP2007039245A/ja
Priority to US11/494,777 priority patent/US7395940B2/en
Publication of DE102005035729A1 publication Critical patent/DE102005035729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Krans, dessen zulässige Traglast von einem oder mehreren veränderbaren Parametern abhängt, wobei die Veränderung wenigstens eines der Parameter derart vorgenommen wird, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung kontinuierlich oder stufenweise verringert wird, bevor ein Parameterwert erreicht wird, bei dem die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Krans, dessen zulässige Traglast von einem oder mehreren veränderbaren Parametern abhängt.
  • Die Abhängigkeit der Traglast von verschiedenen Rüst- oder Zustandsparametern von Kranen wird üblicherweise in Form so genannter Traglasttabellen wiedergegeben. In diesen ist die zulässige Traglast beispielsweise in Abhängigkeit der Parameter Ausladung und Auslegerlänge wiedergegeben. Bei größeren Ausladungen und Auslegerlängen ergeben sich geringere Werte für die zulässige Traglast als bei demgegenüber geringeren Werten. Selbstverständlich sind auch Traglasttabellen mit anderen Parametern denkbar, die einen Einfluss auf die zulässige Traglast haben.
  • Heute bekannte Krane werden derart betrieben, dass die Parameter soweit verändert werden, bis die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht. Sobald dieser Grenzwert erreicht ist, wird eine weitere Parameteränderung unterbunden, wobei das Abbremsen der entsprechenden Kranbewegung oder der Bewegung eines Kranbauteils schlagartig erfolgt. Dies führt einerseits dazu, dass die Last ins Pendeln kommt, und andererseits dazu, dass die Antriebskomponenten und der Stahlbau aufgrund des abrupten Anhaltens der Bewegung erheblichen Lasten ausgesetzt sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass im Betrieb des Krans die Belastungen auf die Antriebskomponenten und den Stahlbau verringert werden und das Pendeln einer etwaigen Last verhindert oder ebenfalls verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass die Veränderung der Parameter derart vorgenommen wird, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung kontinuierlich oder stufenweise verringert wird, bevor ein Parameterwert erreicht wird, bei dem die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht. Es erfolgt also kein schlagartiges bzw. ruckartiges Anhalten aus voller Verstellgeschwindigkeit, sondern ein kontinuierliches oder stufenweises Abbremsen, d.h. die Geschwindigkeit der Bewegung des Krans oder des Kranbauteils wird kontinuierlich oder stufenweise verringert. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Pendeln einer etwaigen Last verhindert oder gegenüber vorbekannten Verfahren zumindest verringert werden kann, und dass die Komponenten des Krans, wie z.B. die Antriebskomponenten oder tragende Bauteile, wie z.B. der Stahlbau weniger stark belastet werden.
  • Die Verringerung kann kontinuierlich erfolgen oder auch stufenweise. Die Verringerung der Geschwindigkeit kann z.B. derart erfolgen, dass diese beim oder vor dem Erreichen der Übereinstimmung zwischen zulässiger und tatsächlicher Traglast von einem gegenüber der sonstigen Veränderungsgeschwindigkeit verringerten Wert gestuft auf Null verringert wird oder dass der Wert Null durch kontinuierliche Verringerung der Geschwindigkeit erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar, wenn die tatsächliche Traglast Null oder größer Null ist. Auch ohne Traglast können die Parameter des Krans, wie z.B. die Auslegerlänge nicht beliebig variiert werden. Am Rand der Traglasttabellen ergibt sich für die zulässige Traglast der Wert Null. Nährt sich der Kran hinsichtlich seiner hier relevanten Parameter diesem Tabellenrand, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Annäherung mit kontinuierlich oder stufenweise verringerter Geschwindigkeit erfolgt. Eine entsprechende Vorgehensweise ergibt sich, wenn die tatsächliche Traglast größer Null ist und die zulässige Traglast durch Parameterveränderung verändert wird.
  • Der oder die Parameter, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird, sind beliebig. Bei dem Parameter kann es sich um ein die Position des Krans oder eines Kranbauteils betreffenden Parameter handeln.
  • Bei dem Parameter kann es sich um die Auslegerlänge, den Auslegerwinkel, den Derrickballastradius und/oder den Drehwinkel der Drehbühne handelt. Es handelt sich, wie ausgeführt, hierbei um Beispiele, selbstverständlich sind auch andere Parameter denkbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung ab Unterschreiten einer Differenz zwischen tatsächlicher und zulässiger Traglast, d.h. über einen bestimmten Restweg kontinuierlich oder stufenweise verringert wird.
  • Diese Differenz kann einen konstanten Wert annehmen oder einen Wert, der von der tatsächlichen und/oder zulässigen Traglast oder deren Differenz oder dem Verhältnis dieser Differenz zu der tatsächlichen und/oder zulässigen Traglast abhängt.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung derart verringert wird, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung den Wert Null annimmt, d.h. der Parameterwert nicht mehr verändert wird, oder auf einen bestimmten Wert verringert wird, wenn die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht oder diese geringfügig übersteigt. Dabei kann die Geschwindigkeit der Parameterveränderung aus einer verringerten Geschwindigkeit in einer weiteren Stufe auf Null oder auf den bestimmten Wert verringert werden oder die Geschwindigkeit der Parameterveränderung kann so verringert werden, dass der Wert Null oder der bestimmte Wert kontinuierlich, z.B. linear oder asymptotisch erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Veränderung des oder der Parameter derart vorgenommen wird, dass die tatsächliche Traglast die zulässige Traglast nicht übersteigen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kran mit Mitteln, die den Kran gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 steuern. Es kann sich beispielsweise um einen Derrickkran oder einen Mobilkran handeln. Auch andere Krantypen sind denkbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Der Kran gemäß dem folgenden Ausführungsbeispiel wird derart betrieben, dass im Betrieb ohne Traglast laufend oder bei Bedarf oder je nach momentan gefahrener Kranbewegung geprüft wird, wie weit die aktuelle Kranstellung von der Kranstellung entfernt ist, bei der die Traglast von > 0 t auf 0 t wechselt, d.h. bei der der Traglasttabellenrand erreicht ist. Entsprechendes gilt beim Betrieb mit Traglast hinsichtlich der Überprüfung, wie weit die zulässige Traglast von der tatsächlichen Traglast entfernt ist.
  • Kommt der Kran durch eine Kranbewegung, d.h. durch eine Bewegung eines Kranbauteils z.B. zur Verstellung der Last oder zur Veränderung der Tragfähigkeit oder der Kranposition, beispielsweise beim Wippen oder Austeleskopieren des Auslegers, beim Ausschieben des Derrickballastes oder beim Drehen der Drehbühne, aus dem Arbeitsbereich mit Traglast > 0 in die Nähe eines Bereiches mit Traglast = 0 t, d.h. in die Nähe des Tabellenrandes, oder nähert sich die zulässige der tatsächlichen Traglast, wird die Kranbewegung, die den Kran in Richtung auf die genannten Grenzwerte führt, von der bis dahin gefahrenen Geschwindigkeit (Wippgeschwindigkeit, Teleskopiergeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Ausschiebens des Derrickballastes, Drehgeschwindigkeit) über einen gewissen Restweg bis zum Erreichen der Grenze verringert.
  • Diese Verringerung kann stufenweise oder kontinuierlich oder auch bereichsweise stufenweise und bereichsweise kontinuierlich erfolgen.
  • Wenngleich die Erfindung ein Überfahren der genannten Grenzen nicht ausschließt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Grenzwert nicht überfahren wird, d.h. die Geschwindigkeit der Parameterveränderung vor oder bei Erreichen des Grenzwertes auf den Wert Null verringert wird.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Geschwindigkeit nicht von dem vollen Betrag schlagartig auf Null reduziert wird, sondern eine kontinuierliche oder schrittweise Verringerung erfolgt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die etwaige Last nicht oder nur vergleichsweise wenig ins Pendeln kommt und dass Antriebskomponenten und der Stahlbau geschont werden, da Belastungsspitzen vermieden werden.
  • Um einen möglichst großen Arbeitsbereich zur Verfügung zu haben, sollte der Kran möglichst nahe an den Grenzwert verfahren werden, der sich aus dem Traglastwert Null oder aus dem tatsächlichen Traglastwert ergibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bereich außerhalb des genannten Grenzwertes im normalen Kranbetrieb nicht angefahren, d.h. die Grenze nicht überfahren werden kann, weil ein Zurückfahren aus diesem außerhalb liegenden Bereich ohne Überbrückungsmaßnahme in den innerhalb der Grenzen liegenden Bereich nicht möglich ist, da das Fahren von Kranbewegungen auf den Grenzwerten oder jenseits der Grenzwerten in der Regel gefährlich ist.
  • Dadurch könnte auf eine Überbrückungsmöglichkeit (Montage-Schalter) im normalen Kranbetrieb weitgehend verzichtet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Krans, dessen zulässige Traglast von einem oder mehreren veränderbaren Parametern abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung wenigstens eines der Parameter derart vorgenommen wird, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung kontinuierlich oder stufenweise verringert wird, bevor ein Parameterwert erreicht wird, bei dem die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Traglast Null oder größer Null ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um ein die Position des Krans oder eines Kranbauteils betreffenden Parameter handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um die Auslegerlänge, den Auslegerwinkel, den Derrickballastradius und/oder den Drehwinkel der Drehbühne handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Geschwindigkeit der Parameterveränderung ab Unterschreiten einer Differenz zwischen tatsächlicher und zulässiger Traglast kontinuierlich oder stufenweise verringert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz einen konstanten Wert annimmt oder einen Wert, der von der tatsächlichen und/oder zulässigen Traglast oder deren Differenz oder dem Verhältnis dieser Differenz zu der tatsächlichen und/oder zulässigen Traglast abhängt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung derart verringert wird, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung den Wert Null annimmt, d.h. der Parameterwert nicht mehr verändert wird, oder auf einen bestimmten Wert verringert wird, wenn die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht oder diese geringfügig übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung von einer verringerten Geschwindigkeit in einer Stufe auf Null oder den bestimmten Wert verringert wird oder dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung so verringert wird, dass der Wert Null oder der bestimmte Wert kontinuierlich erreicht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des oder der Parameter derart vorgenommen wird, dass die tatsächliche Traglast die zulässige Traglast nicht übersteigen kann.
  10. Kran mit Mitteln, die den Kran gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 steuern.
DE102005035729A 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Krans Withdrawn DE102005035729A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035729A DE102005035729A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Krans
EP06015230A EP1748020A3 (de) 2005-07-29 2006-07-21 Verfahren zum Betreiben eines Krans
JP2006200731A JP2007039245A (ja) 2005-07-29 2006-07-24 クレーン操作方法及びその方法によって動作を制御する手段を備えたクレーン
US11/494,777 US7395940B2 (en) 2005-07-29 2006-07-26 Method of operating a crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035729A DE102005035729A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Krans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035729A1 true DE102005035729A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37209924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035729A Withdrawn DE102005035729A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Krans

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7395940B2 (de)
EP (1) EP1748020A3 (de)
JP (1) JP2007039245A (de)
DE (1) DE102005035729A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113481A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Mobilkran mit einer Kranüberwachungseinrichtung
DE102012011726A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Krans mit Überwachungseinheit sowie Kran
WO2020104282A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie verfahren zum überwachen des betriebs eines solchen krans
EP2674384B1 (de) 2012-06-13 2021-01-27 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4871968B2 (ja) * 2009-02-17 2012-02-08 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 重量構造物の据付工法
US8352128B2 (en) * 2009-09-25 2013-01-08 TMEIC Corp. Dynamic protective envelope for crane suspended loads
US20130079974A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Outrigger monitoring system and methods
DE102013005936A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
US9776838B2 (en) * 2014-07-31 2017-10-03 Par Systems, Inc. Crane motion control
EP3450384A3 (de) 2017-08-28 2019-05-08 Manitowoc Crane Companies, LLC Kran-kontrollsystem, welches zur erzeugung eines arbeitsbereichsdiagramms konfiguriert ist, arbeitsbereichdiagramm für einen kran und verfahren zur erzeugung eines arbeitsbereichdiagramms für einen kran.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653579A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Liebherr Werk Biberach Gmbh Kran, vorzugsweise Turmdrehkran
DE19933917A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Kobe Steel Ltd Arbeitsmaschine in Schwenkart und Verfahren zum Einstellen eines Sicherheitsarbeitsbereiches und einer Nennlast bei dieser
DE10115312A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Man Wolffkran Verfahren zur Steuerung von Kranbewegungen sowie Kran

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035712A (en) * 1960-02-17 1962-05-22 Westinghouse Bremsen Gmbh Overload safety control apparatus for cranes
DE68923278T3 (de) * 1988-12-27 2004-08-05 Kato Works Co. Ltd. Sicherheitsanordnung für kräne.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653579A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Liebherr Werk Biberach Gmbh Kran, vorzugsweise Turmdrehkran
DE19933917A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Kobe Steel Ltd Arbeitsmaschine in Schwenkart und Verfahren zum Einstellen eines Sicherheitsarbeitsbereiches und einer Nennlast bei dieser
DE10115312A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Man Wolffkran Verfahren zur Steuerung von Kranbewegungen sowie Kran

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113481A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Mobilkran mit einer Kranüberwachungseinrichtung
DE102008021627A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes
DE102012011726A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Krans mit Überwachungseinheit sowie Kran
DE102012011726B4 (de) 2012-06-13 2020-07-09 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Krans mit Überwachungseinheit sowie Kran
EP2674384B1 (de) 2012-06-13 2021-01-27 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
WO2020104282A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie verfahren zum überwachen des betriebs eines solchen krans
DE102018129352A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines solchen Krans

Also Published As

Publication number Publication date
US20070023377A1 (en) 2007-02-01
JP2007039245A (ja) 2007-02-15
EP1748020A3 (de) 2008-09-17
EP1748020A2 (de) 2007-01-31
US7395940B2 (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Krans
DE2750013A1 (de) Teleskopische vorrichtung
DE102009043034A1 (de) Vorgespannter hydraulischer Antrieb mit drehzahlvariabler Pumpe
DE102017121818A1 (de) Flurförderzeug, hydraulisches System für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems
DE3232669A1 (de) Mechanisches handhabungsgeraet
DE2114639A1 (de) Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE102006023440A1 (de) Hydrostatisches Schulungsgerät
DE102013001474B4 (de) Teleskopierbare Schiebeholmvorrichtung und Verfahren zu deren Nutzung
DE102012011726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Krans mit Überwachungseinheit sowie Kran
DE3103728A1 (de) "einrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens mobiler drehkrane"
DE102007002346B4 (de) Hubseilumscherung
DE2534631A1 (de) Steuerung fuer das hubwerk eines hebezeuges
DE10138026A1 (de) Verfahren zum Steuern des Bewegungsablaufs von Pneumatikantrieben, sowie Pneumatikantriebssteuerung
DE2231997A1 (de) Einrichtung zur aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknuepften kranbewegungen bestehenden verhaeltnisses
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE681833C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Wippkranen gegen Kippen durch UEberlastung
DE2456107A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur fernsteuerung von hydrostatisch betaetigten foerder- oder hubeinrichtungen
EP2678477B1 (de) Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
EP0386632A2 (de) Kran
DE2203036A1 (de) Stelleinrichtung
DE2919770A1 (de) Foerdervorrichtung
EP2984527B1 (de) Hydraulikanordnung mit entkoppeltem betrieb zweier ventileinrichtungen
DE1027386B (de) Einrichtung zur Regelung hydraulischer Hebezeugtriebwerke
DE2163647A1 (de) Steuervorrichtung für Hydraulikmotoren
DE2337707A1 (de) Tragfaehigkeitsanzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120731