DE102005032508A1 - Bedienelement mit Leuchtquelle - Google Patents

Bedienelement mit Leuchtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005032508A1
DE102005032508A1 DE102005032508A DE102005032508A DE102005032508A1 DE 102005032508 A1 DE102005032508 A1 DE 102005032508A1 DE 102005032508 A DE102005032508 A DE 102005032508A DE 102005032508 A DE102005032508 A DE 102005032508A DE 102005032508 A1 DE102005032508 A1 DE 102005032508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
operating element
element according
household device
gripping portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032508B4 (de
Inventor
Christophe Amrhein
Virginie Willmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of DE102005032508A1 publication Critical patent/DE102005032508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032508B4 publication Critical patent/DE102005032508B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/326Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/044Application rejection 1: coded interacting surfaces, polarising, e.g. to avoid insertion of a circuit breaker or fuse or relay or rating plug of the wrong caliber or in the wrong direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Abstract

Es wird ein Bedienelement zum Bedienen eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts, mit einem Griffteil, einem Anzeigeteil und einer Leuchtquelle beschrieben, wobei ein Lichtleiter die Leuchtquelle mit dem Anzeigeteil verbindet. Um ein derartiges Bedienelement kompakter auszugestalten und leichter montieren zu können, wird vorgeschlagen, dass der Lichtleiter aus einem Konstruktionswerkstoff besteht und als Befestigungsteil für das Griffteil am Gerät ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein beleuchtetes Bedienelement der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Ein derartiges Bedienelement ist beispielsweise aus der DE 36 02 020 C2 bekannt. Das bekannte Bedienelement ist eine Schaltereinrichtung für Küchengeräte, wie Kochmulden oder dgl. und enthält ein Griffteil in Form eines üblichen Bedienknebels, das direkt auf der Schaltwelle sitzt und so mit der Schaltwelle verbunden ist, dass beim Drehen des Griffteils auch die Schaltwelle verdreht wird. Die Schaltwelle ist koaxial von einer festen Gewindehülse umgeben, die ein Innengewinde aufweist, das auf das Außengewinde einer weiteren Hülse aufgeschraubt werden kann, die einen Mehrkantflansch auf der dem Griffteil zugewandten Seite aufweist. Die Gewindehülse ist an einer Vorderwand eines Gehäuses einer Schalteinrichtung befestigt, die sich im Inneren des Geräts befindet. Durch Einschrauben der mit Außengewinde versehenen Hülse in die mit der Vorderwand der Schalteinrichtung verbundenen Innengewindehülse kann das Bedienelement zwischen der an einer Rückseite einer Gerätewandung anliegenden Vorderwand des Schaltgehäuses und dem Mehrkantflansch, der auf die Vorderseite der Gehäusewandung wirkt, eingespannt werden. Das bekannte Bedienelement enthält einen Lichtleiter, der eine sich durch die Gerätewand erstreckende Hülse und einem auf der Vorderseite der Gerätewand radial vorstehenden Flansch enthält. Der Lichtleiter wird an seiner rückwärtigen Stirnseite durch eine Leuchtquelle, im dargestellten Fall eine Glühbirne, beleuchtet und überträgt das Licht auf die Vorderseite der Gerätewand, wo es durch die unbedeckten Oberflächen des Flansches austritt, bevorzugt ist dies die abgeschrägte Umfangsfläche des Flansches. Der Lichtleiter wird beim Befestigen des Bedienelementes vom Mehrkantflansch der Außengewindehülse gegen die Vorderseite der Gerätewand gedrückt und somit durch das Bedienelement mittelbar befestigt.
  • Aus der EP 1 162 638 A2 ist eine Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfs eines Gerätes mittels Durchlicht beschrieben. Der Stellknopf enthält einen Lichtleiter, der mittelbar beim Befestigen des Stellknopfs an der Gerätewandung durch Einklemmen befestigt ist. Der Lichtleiter enthält wiederum einen scheibenförmigen Flansch, von dem Fortsätze in das Innere des Gerätes vorstehen. In die Stirnseiten der Fortsätze wird Licht eingeleitet, das von Dioden ausgestrahlt wird. Die Fortsätze greifen in entsprechende Ausbuchtungen in der Gerätewand ein und unterstützen die Verdrehsicherung. Der Lichtleiter besteht aus PMMA (Polymethylmetacrylat).
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, ein beleuchtetes Bedienelement zu schaffen, das kompakt aufgebaut ist, einfach montiert werden kann und kostengünstig mit wenigen Teilen verwirklicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung übernimmt der Lichtleiter neben seiner Funktion als Übertragungsteil für Licht auch konstruktive Funktionen zum Befestigen des Griffteils am Gerät; der Lichtleiter wird somit als Multifunktionsteil ausgebildet, der weitere, gesonderte Bauteile überflüssig macht.
  • Dabei ist der Lichtleiter bevorzugt mit einem mechanischen Befestigungsmittel versehen, das insbesondere ein Gewinde enthalten kann.
  • Außer als Befestigungsteil kann jedoch der Lichtleiter auch noch andere Funktionen übernehmen, die im Stand der Technik gesonderte Bauteile notwendig machten.
  • Ein bevorzugtes Material für die Herstellung des erfindungsgemäßen Lichtleiters ist Polycarbonat, da dieses sich ausgezeichnet als Konstruktionswerkstoff für die unterschiedlichen Befestigungsaufgaben und Funktionen eignet, und beispielsweise auch mit einem Gewinde versehen werden kann.
  • Die Leuchtquelle enthält bevorzugt wenigstens eine Leuchtdiode.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgerüsteten elektrischen Herdes,
  • 2 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung eines ertindungsgemäßen Bedienelements in vormontiertem Zustand,
  • 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Bedienelements gemäß 2,
  • 4 ein erster Längsschnitt durch das Bedienelement gemäß 2,
  • 5 ein zweiter Längsschnitt durch das Bedienelement gemäß 2, rechtwinklig zum Längsschnitt gemäß 4,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungsteils, und
  • 7 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Befestigungsteils.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung ein erfindungsgemäßes Gerät 1, insbesondere ein elektrisch betätigtes Haushaltsgerät, wie beispielsweise einen Elektroherd. Das Gerät 1 ist mit einer Vielzahl von Bedienelementen 2 versehen, die als Drehregler zum Betätigen einer Stellwelle einer elektrischen Energieversorgung dienen. Alle oder einige dieser Bedienelemente 2 sind wie nachfolgend beschrieben ausgebildet.
  • Aus den 2 bis 4 sind verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Bedienelementes 2 ersichtlich. Das Bedienelement 2 enthält ein Griffteil 3, das ergonomisch so ausgestaltet ist, dass es leicht ergriffen und sicher gehalten werden kann. Das Bedienelement 2 enthält weiterhin ein Zwischenteil 4, das je nach Anwendungszweck an einer nach außen weisenden, bevorzugt abgeschrägten Ringfläche 4a mit nicht gezeichneten Markierungskennzeichen versehen ist. Im Anwendungsbeispiel für einen Herd könnten auf der Fläche 4a beispielsweise die Temperaturangaben und/oder andere Schaltzustände markiert werden (nicht gezeigt).
  • Das Bedienelement 2 enthält weiterhin ein Befestigungsteil 5, das ein Hülsenteil 5a, einen vom Hülsenteil 5a an einem Ende radial nach außen vorstehenden Flansch 5b und einen Axialdurchgang 5c aufweist. Das Befestigungsteil 5 wird ortsfest mit dem Gerät 1 verbunden. Bevorzugt ist das Befestigungsteil 5 mit dem Zwischenteil 4 und dem Griffteil 3 als vormontierte Einheit ausgebildet, die in das Gerät 1 eingesetzt wird, was auch vom Benutzer, z.B. beim Austausch defekter Bedienelemente durchgeführt werden kann.
  • Am Flansch 5b des Befestigungsteiles 5 ist eine beispielsweise als Kerbe ausgebildete Markierung 6 vorgesehen, die durch eine gehäusefeste Anordnung des Befestigungsteils 5 ebenfalls gehäusefest ist und z.B. eine Nullstellung des Griffteils 3 markiert, in der das Griffteil 3 in einer noch zu beschreibenden Weise verriegelt ist.
  • Das Griffteil 3 ist über einen Drück-Drehmechanismus relativ zum Befestigungsteil 5, bevorzugt zusammen mit dem Zwischenteil 4, um eine in 2 senkrechte Drehachse 3' in Richtung des Pfeils A verdrehbar, um durch Verdrehen einer nicht dargestellten Stellwelle die gewünschte Bedienung vorzunehmen. Bevor das Griffteil 3 jedoch um die Drehachse 3' aus der verriegelten Nullstellung verdreht werden kann, muss das Griffteil 3 entlang des Pfeiles B, d.h. entlang der Drehachse 3', in Richtung auf das Befestigungsteil 5 gedrückt werden. Diese Drückbewegung erfolgt bevorzugt relativ zum Zwischenteil 4, das in Richtung B auf dem Flansch 5b des Befestigungsteils 5 aufliegt.
  • Das Griffteil 3 enthält einen Knebel 3a, der auf einem Sockel 3b sitzt. Knebel 3a und Sockel 3b sind ergonomisch günstig ausgestaltet, so dass sie leicht ergriffen und festgehalten werden können.
  • Das Griffteil 3 enthält weiterhin ein platten- bzw. scheibenförmiges Teil 3c, das im Wesentlichen parallel zum ebenfalls scheibenförmigen Zwischenteil 4 ausgerichtet ist und bevorzugt in einer stirnseitigen Ausnehmung 4b des Zwischenteils 4 aufgenommen ist. Rundum einen axialen Durchgang 4c des Zwischenteiles 4 erstreckt sich eine Lagerfläche 7a für eine Feder 8, wobei eine korrespondierende Lagerfläche 7b auf der in 3 nicht gezeigten Unterseite des scheibenförmigen Teils 3c vorgesehen ist, so dass die Feder 8 zwischen den beiden Lagerflächen 7a, 7b gehalten ist. Eine oder beide der Lagerflächen 7a, 7b, im dargestellten Ausführungsbeispiel (4) die Lagerfläche 7b am Griffteil 3, ist bevorzugt mit einer Zentriereinrichtung und einem Ausknickschutz 9 versehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als kreis- bzw. teilkreisförmige Rippenpaare ausgebildet ist.
  • Die Feder 8 ist eine Spiral-Druckfeder und wird durch die Federlager 7a, 7b koaxial zur Drehachse 3' des Griffteils 3 gehalten.
  • Zwischen dem scheibenförmigen Teil 3c des Griffteils 3 und dem Zwischenteil 4 ist eine Mitnahmeeinrichtung 10 (4) vorgesehen, die dafür sorgt, dass das Zwischenteil 4 zusammen mit dem Griffteil 3 um die Drehachse 3' in Richtung des Pfeiles A verdreht werden kann, die jedoch eine axiale Bewegung des Griffteils 3 relativ zum Zwischenteil 4 in Richtung des Pfeiles B gestattet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Mitnahmevorrichtung 10 zwei Paare von Vorsprüngen 11a, 11b und Ausnehmungen 12a, 12b, die so bemessen sind, dass jeder Vorsprung 11a, 11b in seiner zugeordneten Ausnehmung 12a, 12b parallel zur Drehachse 3' axial gleiten kann, jedoch nicht aus der jeweiligen Ausnehmung 12a, 12b, auch nicht bei entspannter Feder 9, heraus gelangt. Auf diese Weise kann sich das Griffteil relativ zum Zwischenteil 4 in Axialrichtung bezüglich der Drehachse 3' bewegen, in Umfangsrichtung jedoch wird das Zwischenteil 4 beim Verdrehen des Griffteiles 3 um die Drehachse 3' sicher mitgenommen.
  • Die Mitnahmeeinrichtung 10 wirkt gleichzeitig als Positionierhilfe, wobei die korrespondierenden Paare von Vorsprüngen und Ausnehmungen 11a, 12a bzw. 11b, 12b an diametral entgegengesetzten Seiten bezüglich der Drehachse 3' und mit unterschiedlichen Abständen zur Drehachse 3' angeordnet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Griffteil 3 nur in einer einzigen Position am Zwischenteil 4 montiert werden kann, die sich bevorzugt an der Markierung 6 ausrichtet.
  • An der dem Griffteil 3 abgewandten Unterseite des Zwischenteils 4 ist eine Gleitfläche angeordnet, die bevorzugt als Gleitring 13 ausgebildet ist und das Verdrehen des Griffteils 3 zusammen mit dem Zwischenteil 4 gegenüber einer direkt darunter liegenden Fläche, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stirnfläche des Flansches 5b des Befestigungsteils 5, erleichtert.
  • Wie auch in Verbindung mit den 6 und 7 ersichtlich, ist das Befestigungsteil 5 mit dem Hülsenteil 5a und dem Flansch 5b einstückig ausgebildet. Das Befestigungsteil 5 besteht aus Kunststoff und ist erfindungsgemäß als Lichtleiter ausgebildet, der Licht von einer Leuchtquelle, beispielsweise einer oder mehrerer Leuchtdioden 25, aus dem Inneren des Geräts 1 zu einem Anzeigeteil an der Außenseite des Geräts 1 überträgt. Als Anzeigeteil dient im dargestellten Ausführungsbeispiel der Flansch 5b, der mit einer abgeschrägten Anzeigefläche 26 unterhalb des Zwischenteils 4 angeordnet ist und radial über das Zwischenteil 4 vorsteht, so dass sein Leuchten bei axialer Draufsicht auf das Bedienelement 2 als koaxial um die Drehachse 3' verlaufender Leuchtring sichtbar ist. Das Anzeigeteil kann jedoch auch lediglich partiell vorgesehen sein.
  • Wie 4 zeigt gelangt das Licht über eine Stirnfläche des Hülsenteils 5a in den Lichtleiter und pflanzt sich fort bis es auf eine Reflexionsfläche 27 trifft, die koaxial zum Axialdurchgang 5c und unter einem Winkel von 45° sowohl zur Drehachse 3' als auch zur Radialerstreckung des Flansches 5b verläuft. Durch diese Reflexionsfläche 27 wird das Licht aus dem Hülsenteil 5a radial nach außen gelenkt, durchläuft den Flansch und tritt an der Anzeigefläche 26 aus.
  • Um die Doppelfunktion als Befestigungsteil 5 und Lichtleiter zu erfüllen, besteht das Befestigungsteil 5 aus einem transparenten Werkstoff ausreichender konstruktiver Festigkeit und Zähigkeit um den Belastungen zu widerstehen. Ein bevorzugter Werkstoff ist ein Kunststoff, wie beispielsweise Polycarbonat (PC).
  • Zum Befestigen des Befestigungsteils 5 im Gerät 1 weist dieses eine mechanische Befestigungseinrichtung auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gewinde 28 enthält. Das Gewinde 28 ist als Teilgewinde ausgebildet und enthält bevorzugt drei gleichmäßig um den Umfang des Hülsenteils 5a verteilte Gewindebereiche. Die Gewindebereiche 28 sind bevorzugt einstückig mit dem Befestigungsteil 5 hergestellt.
  • Das Befestigungsteil 5 enthält weiterhin eine Betätigungs- und/oder Befestigungseinrichtung 29 zum An- und Abschalten der Leuchtquelle 25 und bevorzugt auch zu deren Befestigung. Die Betätigungs- und/oder Befestigungseinrichtung 29 enthält wenigstens eine von der Stirnseite des Hülsenteils 5a an der dem Flansch 5b gegenüberliegenden Seite vorstehende Lasche und ist ebenfalls einstückig mit dem Befestigungsteil 5 hergestellt.
  • Das Befestigungsteil 5 enthält weiterhin eine Codiereinrichtung 30, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als vom Hülsenteil 5a nach außen vorstehender Axi alsteg 30 ausgebildet ist. Die Codiereinrichtung 30 legt die spezielle Position des Bedienelementes 2 in einer Reihe von Bedienelementen 2 fest, wenn das Gerät 1 mit einer Mehrzahl von Bedienelementen 2 versehen ist. Die Codiereinrichtung 30 ist ebenfalls einstückig mit dem Befestigungsteil 5 ausgebildet.
  • Das Befestigungsteil 5 enthält schließlich eine Positioniereinrichtung 31, die dazu dient, die korrekte Position des jeweiligen Bedienelementes 2 am Gerät 1 festzulegen. Die Positioniereinrichtung 31 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Rippen 31 im Verbindungsbereich zwischen dem Flansch 5b und der Hülse 5a, die in entsprechend geformte Schlitze am Gerät, insbesondere der Wandung des Geräts 1 eingreifen. Bei geeigneter Ausbildung der entsprechenden Schlitze im Gerät können die Rippen 31 und gegebenenfalls auch der Axialsteg 30 als Verdrehsicherung dienen.
  • Von der dem Flansch 5b abgewandten Seite her enthält der Axialdurchtritt eine Einsenkung 32, die über eine Radialfläche 22 in einen Lagersteg 33 übergeht, von dem sich eine Vielzahl um den Innenumfang des Axialdurchtrittes 5c vorstehende Axialrippen 34 in Richtung auf den Flansch 5b erstrecken, jedoch im Abstand zur Reflexionsfläche 27 enden. Der Umfangssteg 33 und die Axialrippen 34 sind ebenfalls einstückig mit dem Befestigungsteil 5 hergestellt.
  • Der Umfangssteg 32 und die Axialrippen 34 dienen als Dreh- und Axialgleitlager für ein Übertragungsteil 14 zum Übertragen der Bewegung des Griffteiles 3 in Richtung der Pfeile A und B auf die Stellwelle. Das Übertragungsteil ist bevorzugt eine Hohlwelle. Die Hohlwelle 14 hat eine zylindrische Innenbohrung 14a zum Aufnehmen einer nicht gezeichneten Stellwelle eines Geräts 1 und eine leicht kegelförmige Außenseite 14b deren schmales Ende mit einem unrunden Mitnahmezapfen 14c versehen ist, der in eine korrespondierend geformte Ausnehmung am Griffteil 3 eingreift. Dabei befindet sich das schmalere Ende der Hohlwelle 14 innerhalb der Feder 8 und der Zentriereinrichtung 9.
  • Die Hohlwelle 14 wird mit Hilfe einer Schraube 15 und eines Federrings 16 und gegebenenfalls einer Profilscheibe 17 für eine Drehsicherung, so mit dem Griffteil 3 verschraubt, dass gleichzeitig der Knebel 3a am Sockelteil 3b befestigt ist, so dass die Hohlwelle 14 und das Griffteil 3 eine gemeinsam sowohl verdrehbar als auch axial bewegbare Verstelleinheit bilden.
  • Die Hohlwelle 14 ist mit Hilfe einer getrennten, auf den Axialrippen 34 aufsitzenden Lagerbuchse 18 sowie einer am breiteren Ende angeordneten Umfangsfläche 14d im Axialdurchgang 5c gelagert. Die Umfangsfläche 14d wird am dem Griffteil abgewandten Ende durch einen Umfangsflansch 14e begrenzt, der in der Einsenkung 32 aufgenommen ist und das Befestigungsteil 5 zwischen dem Umfangsflansch 14e und dem Griffteil 3 festhält.
  • Zwischen dem Griffteil 3 und dem Befestigungsteil 5 ist eine Verriegelungseinrichtung 19 zum lösbaren Verriegeln des Griffteiles 3 in einer Nullstellung, d.h. in einer Stellung, in der das Gerät nicht betätigt wird, vorgesehen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 19 ist insbesondere zwischen dem Übertragungsteil, d.h. der Hohlwelle 14, und dem Axialdurchtritt 5c des Befestigungsteiles 5 und dort bevorzugt an oder in der Nähe der dem Griffteil 3 abgewandten Stirnseite des Hülsenteils 5a vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung 19 enthält eine Paarung von Rastelementen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Paarung wenigstens eines Vorsprungs 20 und einer Ausnehmung 21 ausgebildet ist. Dabei ist der Vorsprung 20 bevorzugt mit dem Griffteil 3 und die Ausnehmung 21 bevorzugt mit dem Befestigungsteil 5 verbunden. Der Vorsprung 20 ist am dem Griffteil 3 abgewandten, axialen Ende der Hohlwelle 14 vorgesehen und steht vom Umfangssteg 14e axial in Richtung des Griffteils 3 vor. Der Vorsprung 20 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich, der bevorzugt weniger als 45° beträgt. Die Ausnehmung 21 ist korrespondierend ausgebildet, in die Radialfläche 22 eingeformt und in Umfangsrichtung so bemessen, dass sich die Hohlwelle 14 nicht gegenüber dem Befestigungsteil 5 verdrehen kann, wenn der Vorsprung 20 in der Ausnehmung 21 aufgenommen ist.
  • Die Ausnehmung 21 ist axial in Richtung auf das Griffteil 3 begrenzt, so dass die Feder 8 den Vorsprung 20 in axiale Anlage an die Ausnehmung 21 zieht.
  • Es ist weiterhin eine Spannvorrichtung für die Feder 8 vorgesehen. Die Spannvorrichtung enthält die Anschlagfläche 22, die als Radialfläche im Inneren des Axialdurchgangs 5c vorgesehen ist und einen größeren axialen Abstand zum Griffteil 3 aufweist als die Ausnehmung 21. Diese Anschlagfläche 22 kommt mit dem Vorsprung 20 in Kontakt, wenn sich dieser durch Drücken und Drehen des Griffteils 3 außerhalb der Ausnehmung 21 befindet. Durch die Spannvorrichtung wird die Feder 8 in Bereitschaftsstellung gehalten, so dass sie sofort den Vorsprung 20 in die Ausnehmung 21 ziehen kann, wenn sich beide Rastelemente in fluchtender Ausrichtung zueinander befinden.
  • Zum Montieren des erfindungsgemäßen Bedienelements 2 ist es lediglich erforderlich, die Teile, wie in den 4 und 5 gezeigt, zusammen zu stecken und mit Hilfe der Schraube 15 aneinander zu befestigen.
  • Anschließend wird das vormontierte Bedienelement 2 im Gerät 1 befestigt, wobei gegebenenfalls, d.h. wenn der Flansch 5b des Befestigungselementes 5 auf die Gehäuseaußenseite aufliegt, zwischen dem Flansch 5b und der Gehäuseaußenseite ein Zusatzring 23 angeordnet werden kann, der zusätzliche Markierungen tragen kann und/oder als zweiseitig wirkender Klebering zum Befestigen des Flansches 5b an der Gehäuseaußenseite dient. Anschließend wird das Bedienelement 2 durch Aufschrauben einer nicht gezeichneten Gegenmutter auf die an der Außenseite des Hülsenteiles 5a abschnittsweise vorgesehenen Gewindebereiche 28 befestigt.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement 2 mit dem beschriebenen Druck-Drehmechanismus zum Betätigen eines Gerätes arbeitet wie folgt. Soll das Gerät anfänglich angeschaltet werden, so wird das Griffteil 3 axial in Richtung auf das Befestigungselement 5 gedrückt. Dadurch kommt der Vorsprung 20 der Verriegelungseinrichtung 19 aus der Ausnehmung 21 frei. Gleichzeitig wird die Feder 8 gespannt und die Lichtquelle 25 eingeschaltet. Nun kann das Griffteil 3 in Richtung des Pfeiles A bis in die gewünschte Position verdreht werden, wobei das Zwischenteil 4 mitgenommen wird, so dass keine Torsionskraft auf die Feder 8 ausgeübt wird. Gleichzeitig schlägt der Vorsprung 20 an die Anschlagfläche 22 an und gleitet während des Verdrehens auf ihr entlang. Dadurch wird die Feder 8 gespannt gehalten, so dass der Benutzer keinen permanenten Druck auf das Griffteil 3 ausüben muss, um den eingedrückten Zustand aufrechtzuerhalten. Sobald jedoch der Vorsprung 20 wieder fluchtend mit der Ausnehmung 21 ausgerichtet ist, wird er durch die Spannung der Feder 8 in diesen hineingezogen und sperrt eine weitere Verdrehung.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann der erfindungsgemäße Lichtleiter auch für andere Konstruktionen eines Bedienelements eingesetzt werden. Der Lichtleiter kann außer den beschriebenen Funktionen noch weitere Funktionen übernehmen, die bei dem Bedienelement, für das er eingesetzt wird, notwendig und zweckmäßig sind. Statt mit einem radialen Flansch kann der Lichtleiter mit gesonderten radialen Stegen aus lichtleitendem Material versehen werden, wenn nur eine partielle Beleuchtung notwendig oder zweckmäßig ist. Der erfindungsgemäße Lichtleiter kann weiterhin durch jede geeignete Leuchtquelle beleuchtet werden.

Claims (11)

  1. Bedienelement zum Bedienen eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts, mit einem Griffteil, einem Anzeigeteil und einer Leuchtquelle, sowie mit einem Lichtleiter von der Leuchtquelle zum Anzeigeteil, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lichtleiter als Befestigungsteil (5) für das Griffteil (3) am Gerät (1) ausgebildet ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit einem mechanischen Befestigungsmittel (28) zum Befestigen des Griffteils (3) am Gerät (1) versehen ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (28) ein Gewinde enthält.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit einer Kodier- und/oder einer Positioniereinrichtung (30, 31) gegenüber dem Gerät (1) versehen ist.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit wenigstens einem Teil (21) einer Verriegelungseinrichtung (19) für eine Null-Stellung des Griffteils (3) versehen ist.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit wenigstens einer Reflexionsfläche (27) versehen ist.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit einer Betätigungs- und/oder Befestigungseinrichtung (29) für weitere Funktionsteile versehen ist.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit einem Dreh- und/oder Axialgleitlager (33, 34) für ein Verstellelement (3, 14) versehen ist.
  9. Bedienelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager eine Mehrzahl von Axialrippen (34) enthält, die vom Umfang eines Axialdurchgangs (5c) durch den Lichtleiter vorstehen.
  10. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter aus Polycarbonat (PC) besteht.
  11. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle (25) wenigstens eine Leuchtdiode enthält.
DE102005032508.4A 2004-07-15 2005-07-12 Bedienelement mit Leuchtquelle Active DE102005032508B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04360065 2004-07-15
EP043600659 2004-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032508A1 true DE102005032508A1 (de) 2006-07-06
DE102005032508B4 DE102005032508B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=36590667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032508.4A Active DE102005032508B4 (de) 2004-07-15 2005-07-12 Bedienelement mit Leuchtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032508B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962167A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
WO2011090844A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 Illinois Tool Works Inc. Light ring for appliance control adjustable for console thickness
WO2012080155A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
ITTO20120459A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Eltek Spa Dispositivo di controllo per rubinetti di gas
DE102012209998A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
US20140047943A1 (en) * 2010-12-30 2014-02-20 Ugur Camli Household appliance comprising a knob which operates silently
DE102017005533A1 (de) * 2017-06-10 2018-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwahlschalter
EP3505829A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochgerät mit einem bedienknopf
DE102021112451B3 (de) 2021-05-12 2022-03-31 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Steckdose mit elektrischem Schalter
DE102016101008B4 (de) 2015-03-11 2022-07-21 Lg Electronics Inc. Kochgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155139C3 (de) * 1971-11-05 1975-12-04 8641 Unterrodach Nockendrehschalter
DE2323757C3 (de) * 1973-05-11 1979-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Bedienungsvorrichtung mit einem beleuchtbare Markierungen aufweisenden Betätigungknopf, insbesondere für Armaturen von Kraftfahrzeugen
DE2838196A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Rau Swf Autozubehoer Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3602020A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gaggenau Werke Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
JPH03127294U (de) * 1990-04-05 1991-12-20
FR2771522B1 (fr) * 1997-11-25 2000-02-11 Demo Injection Bouton de manoeuvre a toucher agreable pour tableau de commande de vehicule
DE19834374B4 (de) * 1998-07-30 2004-03-04 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Drehknopf eines Steuergerätes
DE19840070C2 (de) * 1998-09-03 2003-03-13 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
JP2000195362A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Tokai Rika Co Ltd スイッチ装置
DE29917065U1 (de) * 1999-09-28 1999-12-30 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
JP4066037B2 (ja) * 2000-02-24 2008-03-26 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 操作パネルの回転スイッチ機構
DE20010428U1 (de) * 2000-06-09 2000-08-17 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
DE10041875B4 (de) * 2000-08-25 2006-01-26 Siemens Ag Bedienteil
US6565223B2 (en) * 2001-01-24 2003-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly
DE10256183B4 (de) * 2002-12-02 2007-02-22 Siemens Ag Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962167A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
WO2011090844A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 Illinois Tool Works Inc. Light ring for appliance control adjustable for console thickness
US8783927B2 (en) 2010-01-21 2014-07-22 Illinois Tool Works Inc. Light ring for appliance control adjustable for console thickness
US10082925B2 (en) 2010-12-16 2018-09-25 BSH Haugeräte GmbH Operator control device for a domestic appliance, having an electronic display panel, and a domestic appliance having such an operator control device
WO2012080155A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
US20140047943A1 (en) * 2010-12-30 2014-02-20 Ugur Camli Household appliance comprising a knob which operates silently
ITTO20120459A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Eltek Spa Dispositivo di controllo per rubinetti di gas
WO2013175440A3 (en) * 2012-05-25 2014-05-01 Eltek S.P.A. Control device for gas taps
CN104508378A (zh) * 2012-05-25 2015-04-08 埃尔特克有限公司 用于燃气旋阀的控制设备
CN104508378B (zh) * 2012-05-25 2017-02-22 埃尔特克有限公司 用于燃气旋阀的控制设备
US9706872B2 (en) 2012-05-25 2017-07-18 Eltek S.P.A. Control device for gas taps
DE102012209998A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
DE102012209998B4 (de) 2012-06-14 2021-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
DE102016101008B4 (de) 2015-03-11 2022-07-21 Lg Electronics Inc. Kochgerät
DE102017005533A1 (de) * 2017-06-10 2018-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwahlschalter
DE102017005533B4 (de) 2017-06-10 2023-03-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters
EP3505829A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochgerät mit einem bedienknopf
DE102021112451B3 (de) 2021-05-12 2022-03-31 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Steckdose mit elektrischem Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032508B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032509B4 (de) Bedienelement
DE102005032508B4 (de) Bedienelement mit Leuchtquelle
EP1162638B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
EP2159485B1 (de) Handgriff für Operationsleuchte
EP1527469A1 (de) Drehwähler
DE102011075663A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE10347945A1 (de) Zusatzhandgriff
EP2218839B1 (de) Sanitärarmatur mit einem Gelenk
DE102007050033B3 (de) Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
DE102007039338B4 (de) Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern
DE102017005533B4 (de) Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
DE3602020A1 (de) Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
EP3489573B1 (de) Taschenlampe
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE102014205663B4 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
EP3348718B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
DE102005032315A1 (de) Lampe
DE1665800A1 (de) Drehschalter
EP1672263B1 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserdurchflussbegrenzer
EP1318534B1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
DE102013207815A1 (de) Hilfsvorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines Einsatzwerkzeugs
DE2545369A1 (de) Elektrischer drehschalter
WO2008128516A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein befehls- und/oder meldegerät sowie befehls- und/oder meldegerät mit einer zusatzvorrichtung
DE102007018603B4 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final