DE102005030610A1 - Nahtloses Zusammenheften mehrerer Bildfelder in einem Breitformat-Laserdrucker - Google Patents

Nahtloses Zusammenheften mehrerer Bildfelder in einem Breitformat-Laserdrucker Download PDF

Info

Publication number
DE102005030610A1
DE102005030610A1 DE102005030610A DE102005030610A DE102005030610A1 DE 102005030610 A1 DE102005030610 A1 DE 102005030610A1 DE 102005030610 A DE102005030610 A DE 102005030610A DE 102005030610 A DE102005030610 A DE 102005030610A DE 102005030610 A1 DE102005030610 A1 DE 102005030610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image field
frame
scan line
spliced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005030610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030610B4 (de
Inventor
David Kenney Boise Towner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE102005030610A1 publication Critical patent/DE102005030610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030610B4 publication Critical patent/DE102005030610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3876Recombination of partial images to recreate the original image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/1903Arrangements for enabling electronic abutment of lines or areas independently scanned by different elements of an array or by different arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum Zusammenheften mehrerer Bilder miteinander in einem Drucker zur Erzeugung eines einzelnen nahtlosen zusammengesetzten Bilds sind beschrieben. Die Verwendung mehrerer Laserquellen und mehrerer Abtastlinsen mit einer oder mehreren Abtastvorrichtungsanordnungen und verschiedenen Bildzusammenheftverfahren erzielt ein nahtloses Bildzusammenheften auf eine Art und Weise, die Vorteile gegenüber früheren Druckern liefert, die einzelne Laserquellen und einzelne Abtastlinsen verwenden. Derartige Vorteile umfassen z. B. ein breiteres Bildformat, eine kleinere optische Punktgröße, reduzierte Kosten und eine reduzierte Gesamtgröße für den Drucker.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Bilderzeugungsvorrichtungen und insbesondere auf einen Breitformatdrucker, bei dem ein Bild durch ein Zusammenheften von Teilbildern aus mehreren Bildfeldern, die durch eine oder mehrere Laserabtastvorrichtungsanordnungen erzeugt werden, erzeugt wird.
  • Herkömmliche Breitformat-Laserdrucker waren allgemein auf ein Drucken auf Medien in A3-Größe (297 × 420 mm) in einem Portraitmodus mit einer Abtastlinienlänge, die 317 mm nicht übersteigt, eingeschränkt. Deshalb ist die Größe von Bildern, die mit herkömmlichen Breitformat-Laserdruckern gedruckt werden, typischerweise in etwa die Größe eines Blatts Papier in Geschäftsbuchgröße oder etwa 11 × 17 Zoll (27,9 × 43,2 cm). Kommerzielle Druckgeschäfte würden wesentlich von einem Breitformat-Laserdrucker profitieren, der größere Bilder auf größere Medien drucken könnte. Ein Drucker mit einer Abtastlänge von 614 mm z. B. könnte ein Bild mit einer Breite von 594 mm auf Medien in C2- oder B2-Größe drucken. Ein derartiges Bild wäre doppelt so breit wie das übliche 297 mm breite A3-Bild. (Es wird angemerkt, dass bei diesem Beispiel die Abtastlänge die nominelle Bildbreite um 10 mm an jedem Ende des Abtastens überschreitet, um eine Bildpositionskorrektur, ein Schneidemarkierungsdrucken, usw. zu ermöglichen). Eine Art und Weise zum Erhöhen der Bildbreite in einem Breitformat-Laserdrucker besteht darin, eine „vergrößerte" Version eines gegenwärtigen Laserabtastvorrichtungssystems derart zu entwerfen, dass die vergrößerte Abtastvorrichtung bzw. der Scanner in der Lage ist, ein breiteres Bildfeld (z. B. 614 mm) bei einem Abtastdurchlauf abzutasten. Eine vorläufige Analyse derartiger vergrößerter Laserabtastvorrichtungsentwürfe je doch zeigt verschiedene Probleme. Ein derartiges Problem beim Vergrößern eines existierenden Abtastvorrichtungsentwurfs in ein größeres Format besteht darin, dass die Restaberrationen in dem optischen Entwurf sich proportional mit der Abtastlänge vergrößern, wodurch die geometrische fokussierte Punktgröße erhöht wird, während die beugungsbegrenzte Punktgröße konstant bleibt. Folglich bleibt ein Abtastvorrichtungsentwurf, der zu Beginn beugungsbegrenzt ist (d. h. der eine fokussierte Punktgröße aufweist, die sehr nahe an dem theoretischen Minimum ist), normalerweise nicht beugungsbegrenzt, wenn die Größe verdoppelt wird. Stattdessen nimmt die Punktgröße zu, da das optische Verhalten nun durch Aberrationen und nicht durch Beugung dominiert wird. Das Ergebnis einer Skalierung einer gerade beugungsbegrenzten Abtastvorrichtung um 2X z. B. wäre eine Verdoppelung sowohl der Abtastlinienlänge als auch des geometrischen fokussierten Punktdurchmessers. Eine derartige Skalierungsoperation erzielt keinen Anstieg der Gesamtzahl auflösbarer fokussierter Punkte in einer Abtastlinie und die resultierende Abtastvorrichtung könnte keine besser optisch aufgelösten Pixel in einer Abtastlinie drucken als das ursprüngliche System. Das Erzielen eines 2X-Anstiegs der Anzahl auflösbarer Pixel erfordert ein Reduzieren der geometrischen Punktgröße in dem 2X-System unterhalb der Beugungsgrenze, was einen neuen optischen Entwurf erfordert, wenn dies überhaupt erzielt werden kann.
  • Ein weiteres Problem bei einem einfachen Vergrößern eines existierenden Abtastvorrichtungsentwurfs in ein größeres Format ist ein zugeordneter unverhältnismäßiger Kostenanstieg zur Erzeugung des vergrößerten Entwurfs. Dies gilt selbst dann, wenn wir das Erfordernis ignorieren, das vergrößerte System gegenüber der ursprünglichen (d. h. Mutter-) Abtastvorrichtung optisch überlegen herzustellen, um optische Aberrationen auf einen Pegel zu steuern, der eine wesentliche Beugungsbegrenzung des vergrößerten Systems erlaubt. Als ein Beispiel des unverhältnismäßigen Kostenanstiegs erhöht ein Vergrößern der linearen Abmessungen eines existierenden (1X-) Abtastvorrichtungsentwurfs um einen Faktor 2 die Produktionskosten für die vergrößerte (2X-Version) um etwa einen Faktor 8 gegenüber den Produktionskosten des ursprünglichen 1X-Entwurfs. Dieser große Kostenanstieg ist durch die Tatsache zu erklären, dass das Volumen eines Objekts sich als Kubik seiner linearen Abmessung erhöht. So weist jedes Teil der 2X-Abtastvorrichtung 8 mal das Volumen des entsprechenden Teils in der 1X-Abtastvorrichtung auf. Wie bei vielen Produkten sind die Herstellungskosten für eine Laserabtastvorrichtungsanordnung ganz grob proportional zu ihrem Volumen oder gleichermaßen ihrem Gewicht.
  • Folglich besteht der Bedarf nach einer Art und Weise, die druckbare Bildbreite in einem Breitformat-Laserdrucker zu erhöhen, was die optischen Probleme und zusätzlichen Kosten vermeidet, die einem Vergrößern existierender optischer Entwürfe in breitere Formate zugeordnet sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein prozessorlesbares Medium, ein Verfahren oder einen Drucker mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 1, 16, 17 oder 27, ein Verfahren gemäß Anspruch 28, 42, 43 oder 55 oder einen Drucker gemäß Anspruch 56 oder 66 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei die gleichen Bezugszeichen in sämtlichen Zeichnungen zur Bezugnahme auf gleiche Komponenten und Merkmale eingesetzt werden. Es zeigen:
  • 1 eine exemplarische Umgebung für eine Breitformat-Bilderzeugungsvorrichtung, die zu einem nahtlosen Bildzusammenheften in der Lage ist;
  • 2 eine Funktions- und Blockdiagrammdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Breitformat-Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Laserdrucker implementiert und konfiguriert ist, um ein nahtloses Bildzusammenheften durchzuführen;
  • 3A exemplarische Bildfelder, die auf einem Druckmedium reproduziert werden;
  • 3B exemplarische Bildfelder, die auf einem photoempfindlichen Element durch ein Verbindungsrandomisierungsbildzusammenheftverfahren aneinandergefügt sind;
  • 3C exemplarische Bildfelder, die auf einem photoempfindlichen Element durch ein krummliniges Verbindungsrandomisierungsbildzusammenheftverfahren aneinandergefügt sind;
  • 3D exemplarische Bildfelder, die auf einem photoempfindlichen Element durch ein verschachteltes Segmentverbindungsrandomisierungsbildzusammenheftverfahren aneinandergefügt sind;
  • 4 zusätzliche exemplarische Bildfelder, die auf einem photoempfindlichen Element durch ein rampenförmiges Belichtungsbildzusammenheftverfahren aneinandergefügt sind;
  • 5 Laserbelichtungsrampen in einer Abtastlinie zwischen zwei sich überschneidenden Bildfeldern, die aneinandergespleißt sind;
  • 6 vier Laserbelichtungsrampen für entsprechende Abtastlinien in einem Farbbild, wobei die unterschiedlichen Farbschichten in einem rampenförmigen Belichtungsbildzusammenheftverfahren aneinan dergefügt sind, das die Spleißungsorte unter den Farbschichten randomisiert;
  • 7 eine Funktions- und Blockdiagrammdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Breitformat-Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Laserdrucker implementiert und konfiguriert ist, um ein nahtloses Bildzusammenheften durchzuführen; und
  • 8 bis 12 Flussdiagramme, die exemplarische Bildzusammen heftverfahren zum Zusammenheften von Bildern in einem Breitformat-Bilderzeugungssystem darstellen.
  • Übersicht
  • Die folgende Beschreibung richtet sich auf Systeme und Verfahren zum Zusammenheften mehrerer Bilder in einem Breitformatdrucker, um ein einzelnes nahtloses zusammengesetztes Bild zu erzeugen. Das visuelle System des Menschen ist sehr empfindlich gegenüber linearen Merkmalen und kann bei der Platzierung von Zeilen oder Spalten von Pixeln auf einer Seite ohne weiteres Fehler mit einer Größe von nur 10 Mikrometern wahrnehmen. Ein Spleißen pixelierter Bildfelder an ihren gemeinsamen Grenzen ohne eine Erzeugung auffälliger Nähte zwischen den Bildfeldern oder ohne sichtbare Artefakte wird durch die Schwierigkeit eines Positionierens entsprechender Pixel in zwei separaten Bildfeldern mit ausreichender Genauigkeit, um eine einfache Spleißung unsichtbar zu machen, verkompliziert. Die Verwendung mehrerer Abtastvorrichtungsanordnungen und verschiedener Bildzusammenheftverfahren, wie oben beschrieben, reduziert jedoch die Sichtbarkeit von Bildspleißungen bei Vorliegen derartiger Pixelplatzierungsfehler und erzielt ein nahtloses Bildzusammenheften auf eine Art und Weise, die Vorteile gegenüber früheren Breitformatdruckern liefert, die Einzellaserab tastvorrichtungsanordnungen verwenden. Derartige Vorteile umfassen z. B. eine kleinere optische Punktgröße, reduzierte Kosten, eine reduzierte Gesamtgröße für den Drucker, eine erhöhte Seitenrate und in einigen Fällen die Fähigkeit, eine Laserabtastvorrichtung mit einer Formatbreite zu entwerfen und herzustellen, die den gegenwärtigen Stand der Technik für herkömmliche Laserabtastvorrichtungsentwürfe übersteigt.
  • Exemplarische Systemumgebun
  • 1 stellt eine exemplarische Umgebung zum Implementieren eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele einer Bilderzeugungsvorrichtung dar, die ein nahtloses Bildzusammenheften mehrerer Bildfelder bereitstellt. Die exemplarische Umgebung 100 aus 1 umfasst eine Breitformat-Bilderzeugungsvorrichtung 102, die wirksam mit einem Host-Computer 104 durch ein Netz 106 gekoppelt ist. Das Netz 106 kann eine direkte oder indirekte Verbindung sein und könnte z. B. ein Druckerkabel, ein LAN (lokales Netz), ein WAN (Großraumnetz), ein Intranet, das Internet oder eine andere geeignete Kommunikationsverbindung umfassen. Das Netz 106 kann außerdem eine drahtlose Kommunikationsverbindung umfassen, wie z. B. eine IR- (Infrarot-) oder eine HF- (Hochfrequenz-) Verbindung.
  • Diese Beschreibung ist auf verschiedene Typen von Bilderzeugungsvorrichtungen 102 anwendbar, die allgemein konfigurierbar sein können, um z. B. unter Verwendung eines breiten Formats zu arbeiten, und die einen Lichtstrahl verwenden, um ein Bild auf eine photoleitfähige oder anderweitig photoempfindliche Oberfläche aufzuzeichnen, wie z. B. Vorrichtungen, die in der Lage sind, einen elektrophotographischen (EP-) Bilderzeugungs-/Druckvorgang oder einen photographischen Bilderzeugungsvorgang zum Wiedergeben von PDL- (Seitenbeschreibungssprache-) Daten in gedruckter Form auf einem Druckmedium zu implementieren. Deshalb kann die Bild erzeugungsvorrichtung 102 Vorrichtungen umfassen, wie z. B. laserbasierte Drucker, Photokopierer, Scanner, Faxgeräte, Multifunktionsperipheriegeräte und andere EP-fähige Vorrichtungen, sowie photographische Drucker.
  • Der Host-Computer 104 kann als eine Vielzahl von Universal-Rechenvorrichtungen implementiert sein, die z. B. einen Personalcomputer (PC), einen Server, einen Web-Server und andere Vorrichtungen umfassen, die konfiguriert sind, um mit der Bilderzeugungsvorrichtung 102 zu kommunizieren. Der Host-Computer 104 liefert üblicherweise einem Benutzer die Fähigkeit, ein Bild oder Dokument, das als ein Bild wiedergegeben werden soll, das nach einer Übertragung über das Netz 106 durch die Bilderzeugungsvorrichtung 102 auf ein Druckmedium gedruckt oder anderweitig gebildet werden soll, zu manipulieren oder anderweitig in elektronischer Form vorzubereiten. Im allgemeinen gibt der Host-Computer 104 Host-Daten an die Bilderzeugungsvorrichtung 102 in einem Treiberformat aus, das für die Vorrichtung 102 geeignet ist, wie z. B. PCL oder PostScript. Die Bilderzeugungsvorrichtung 102 wandelt die Host-Daten um und gibt dieselben in einem Breitformat auf ein geeignetes Aufzeichnungsmedium, wie z. B. Papier, Transparenzfolien oder Photographiefilm, aus.
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele
  • 2 ist eine Blockdiagrammdarstellung einer Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Breitformat-Laserdrucker 102 ausgeführt ist. Die Blockdiagrammdarstellung des Breitformat-Laserdruckers 102 umfasst ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung 200 und ein Ausführungsbeispiel eines Bilderzeugungssystems 202. Ein Computer 104 liefert Daten, einschließlich Druckdaten, an die Steuerung 200. Der Laserdrucker 102 ist allgemein zum Modulieren der Betriebsfrequenzen einer Pulsbreitenmodulator- (PWM-) Treiberschaltung 204 angeordnet, um Pixel zum Halten eines auf ein Druckmedium zu druckenden Bildes auf die Oberfläche eines photoempfindlichen Elements 206 zu platzieren. Obwohl 2 das photoempfindliche Element 206 in der Form einer photoleitfähigen Trommel 206 darstellt, ist es ersichtlich, dass andere Formen photoempfindlicher Elemente 206 möglich sind. Das photoempfindliche Element 206 z. B. kann wahlweise als ein durchgehender photoleitfähiger Riemen oder ein anderes photoleitfähiges Bildübertragungsmedium oder als Photographiefilm oder Papier bei einem Direktbelichtungsvorgang konfiguriert sein.
  • Die Steuerung 200 ist üblicherweise eine Anordnung einer gedruckten Schaltung, die einen Speicher 208, wie z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder einen nichtflüchtigen Speicher, zum Halten eines zu druckenden Bildes, ausführbarer Instruktionen und weiterer Daten für die Steuerung 200 umfasst. Die Steuerung 200 umfasst außerdem einen Mikroprozessor 210 zum Verarbeiten von Bildern, Instruktionen und anderen Daten, zusätzlich zu einem anderen allgemeinen Datenformatierungsschaltungsaufbau, wie z. B. demjenigen, der in dem Datenformatierer 212 dargestellt ist. Der Datenformatierer 212 ist üblicherweise als eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) ausgeführt, die verschiedene Blöcke einer Hardware aufweist, die als Logikgatter implementiert sind. So umfasst der Datenformatierer 212 einen Rasterisiererblock 214, einen Phasenregelschaltungsblock 216, einen Verbindungs-/Spleißungslokalisiererblock 218 und einen PWM- (Pulsbreitenmodulations-) Treiberschaltungsblock 204. Der Rasterisiererblock 214 und der Verbindungs-/Spleißungslokalisiererblock 218 könnten auch als Firmware-Instruktionen implementiert sein, die in einem Speicher 208 gespeichert und auf dem Prozessor 210 ausführbar sind.
  • Im Allgemeinen wandelt der Rasterisierer 214 Druckdaten von dem Computer 104 in Pixel-/Videodaten um, die die PWM-Treiberschaltung 204 verwendet, um ein Bild auf dem photoempfindlichen Element 206 zu erzeugen. Insbesondere verwen det die PWM-Treiberschaltung 204 Pixeldaten von dem Rasterisierer 214, um den Fluss eines Treiberstroms zu Lichtquellen, wie z. B. Laserquellen 220, in dem Bilderzeugungssystem 202 zu steuern. Ansprechend auf den Treiberstrom erzeugen die Laserquellen 220 pulsierende Laserstrahlen 222 zur Erzeugung von Bildern auf dem photoempfindlichen Element 206. Die Zeitperiode der Pulse der Laserstrahlen 222 entspricht der Zeitperiode der Pulse der Pixel-/Videodaten. Die Laserquellen 220 könnten Mehrelement-Laserdiodenarrays sein, die jeweils in der Lage sind, mehrere unabhängig modulierte Strahlen zum gleichzeitigen Schreiben mehrerer Abtastlinien zu emittieren, wie in der Technik bekannt ist.
  • Wie unten detaillierter erläutert ist, umfasst das beschriebene Ausführungsbeispiel aus 2 einen Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218, der Daten von dem Rasterisierer 214 in zwei oder mehr separate Videodatenströme für die PWM-Treiberschaltung 204 formatiert. Die PWM-Treiberschaltung 204 verwendet die Videodatenströme, um zwei oder mehr separate Laserstrahlen zu modulieren (in 2 durch Strahlen 222(A) und 222(B) von Laserquellen 220(A) bzw. 220(B) dargestellt), die wiederum zwei separate benachbarte und sich überschneidende Bildfelder (d. h. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2) auf dem photoempfindlichen Element 206 erzeugen, die durch eine nahtlose Verbindung oder Spleißung aneinandergefügt werden.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus 2 fokussiert das Bilderzeugungssystem 202 jeden durch die Laserquellen 220 emittierten Strahl in einen entsprechenden fokussierten Punkt auf der Oberfläche des photoempfindlichen Elements 206. Das Bilderzeugungssystem 202 steuert ferner die (Abtast-) Bewegung der pulsierenden Laserstrahlen 222 von den Laserquellen 220 über die Oberfläche des photoempfindlichen Elements 206 durch ein Beugen der Strahlen 222 durch Reflexion von sich drehenden Polygon-Abtastvorrichtungen 226 nach einem Durchlaufen der Strahlen 222 durch jeweilige Kollimatorlinsen 224 und Zylinderlinsen 225, die die erwünschte Wellenfrontkrümmung für die Strahlen 222 einrichten, wie in der Technik bekannt ist. Nach einer Reflexion von den Polygon-Abtastvorrichtungen 226 innerhalb jeweiliger Abtastvorrichtungsanordnungen 228 durchlaufen die Laserstrahlen 222 jeweilige Abtastlinsen 230 und fallen entlang einer oder mehrerer Abtastlinien 232 auf das photoempfindliche Element 206 ein. Zu Darstellungszwecken zeigt 2 die Laserstrahlen 222(A) und 222(B) in drei Abtastpositionen, die drei Positionen der Polygon-Abtastvorrichtungen 226(A) und 226(B) entsprechen.
  • Wenn ein pulsierender Strahl 222 über das photoempfindliche Element 206 bewegt wird, belichtet derselbe Regionen oder Punkte entlang einer Abtastlinie 232 auf der Oberfläche des photoempfindlichen Elements 206, die eine Abmessung in der Richtung des Abtastens aufweisen. Die belichteten Regionen oder Bildpunkte stellen Pixeldaten (d. h. Rasterbilddaten) dar und ihre Abmessungen entlang einer Abtastlinie 232 werden durch die Zeitperioden der Pulse der Videodaten, die die PWM-Treiberschaltung 204 treiben, bestimmt. Bei einem typischen elektrophotographischen Vorgang, bei dem das photoempfindliche Element 206 ein Photoleiter ist, weisen belichtete Regionen eine unterschiedliche elektrostatische Ladung auf als unbelichtete Regionen. Die Differenz der elektrostatischen Ladung bildet ein latentes Bild auf dem Photoleiter 206, was eine Entwicklung von Tinte oder Toner auf den Photoleiter 206 in einem Muster, das dem latenten Bild entspricht, erlaubt. Eine Übertragungsrolle oder ein -riemen (nicht gezeigt) könnte verwendet werden, um die Übertragung von Tinte oder Toner von dem Photoleiter auf ein Druckmedium in der Form eines sichtbaren Bildes zu erleichtern.
  • Positionssensoren 236 in Abtastvorrichtungsanordnungen 228 liefern eine Positionsrückkopplung zu einer Phasenregelschaltung 216 auf der Steuerung 200, die die relativen Positionen der Abtastvorrichtungen 226(A) und 226(B) steuert. Die Phasenregelschaltung 216 vergleicht die relativen Posi tionen der Abtastvorrichtungen 226(A) und 226(B) und versucht, Differenzen oder Fehler einer relativen Position auf Null zu treiben, indem einer der Abtastvorrichtungsmotoren (nicht gezeigt) in den Abtastvorrichtungsanordnungen 228 beschleunigt oder verlangsamt wird. Alternativ kann ein Beginn von Abtastdetektoren 234 (unten beschrieben) verwendet werden, um eine Positionsrückkopplung an die Phasenregelschaltung 216 zu liefern. Die Verwendung derartiger Positionssensoren 236 oder 234 und Phasenregelschaltungen 216 ist allgemein für Fachleute auf diesem Gebiet bekannt. Ein Synchronisieren der Polygon-Abtastvorrichtungen 226(A) und 226(B) auf diese Weise stellt eine genauere und wiederholbare Platzierung von Bildpunkten innerhalb jedes der Bildfelder sicher (d. h. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2). Insbesondere fördert ein Synchronisieren der Abtastvorrichtungen 226 eine Querabtast- (Verarbeitungsrichtungs-) Genauigkeit durch ein Begrenzen der Größe von Querabtastrichtungsplatzierungsfehlern zwischen dem Bildfeld 1 und dem Bildfeld 2.
  • Das Bilderzeugungssystem 202 umfasst außerdem einen Start von Abtastdetektoren 234(A) und 234(B) zum Bestimmen des Starts einer Abtastzeit für die Laserstrahlen 222(A) bzw. 222(B). Ein Start des Abtastdetektors 234 erfasst die Position des Laserstrahls 222 in der Abtastrichtung, wenn sich der Strahl dem Abschnitt des photoempfindlichen Elements 206 annähert, an dem der Videodatenstrom eingeschaltet werden soll. Der Start des Abtastdetektors 234 liefert Positionsinformationen des Laserstrahls 222 an die Steuerung 200, um den Videodatenstrom in dem korrekten Moment auszulösen, wodurch jede Abtastlinie ordnungsgemäß in der Abtastrichtung an der Kante des abgetasteten Formats ausgerichtet wird.
  • Wie oben erwähnt wurde, umfasst das Ausführungsbeispiel aus 2 einen Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218, der Daten von dem Rasterisierer 214 in zwei separate Videodatenströme formatiert. Jeder Videodatenstrom wird forma tiert, um einen Abschnitt (z. B. eine Hälfte) eines Bildes (d. h. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2), das benachbart zu einem weiteren auf dem photoempfindlichen Element 206 gebildet werden soll, durch die beiden Laserquellen 220 und Abtastvorrichtungsanordnungen 228 zu erzeugen. Das Bildfeld 1 und das Bildfeld 2 aus 2 sind separat, überschneiden sich jedoch in einer Überschneidungsregion, die ein Bereich des photoempfindlichen Elements 206 ist, auf den sowohl Laser- als auch Abtastvorrichtungsanordnungen Bildinformationen schreiben können. Innerhalb der Überschneidungsregion (2) auf dem photoempfindlichen Element 206 werden Bildfelder durch eine nahtlose Verbindung oder Spleißung aneinandergefügt.
  • Es wird angemerkt, dass, während das gegenwärtig beschriebene Ausführungsbeispiel der Breitformat-Bilderzeugungsvorrichtung 102, die in 2 dargestellt ist, ein optisches System mit zwei Laserquellen, zwei Kollimatoren, zwei Zylinderlinsen und zwei Abtastvorrichtungsanordnungen anzeigt, die jeweils eine Zweielement-Abtastlinse aufweisen, dieses Ausführungsbeispiel die Konfiguration eines derartigen optischen Systems nicht einschränken soll. So betrachtet diese Offenbarung ein optisches System mit zusätzlichen Laser-/Abtastvorrichtungs-/Linsenanordnungen, die jeweils durch einen separaten Videodatenstrom getrieben werden, um ein unterschiedliches Bildfeld auf dem photoempfindlichen Element 206 zu erzeugen, wie durch den Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 formatiert ist.
  • Der Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 ist konfiguriert, um Bilddaten von dem Rasterisierer 214 unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Zusammenheftverfahren zusätzlich zu einem Erzeugen zweier Videodatenströme zum Treiben der PWM-Treiberschaltung 204 zu formatieren. Jedes Bildzusammenheftverfahren erhöht die Genauigkeit der Schnittstelle zwischen dem Bildfeld 1 und dem Bildfeld 2 auf dem Photoleiter 206 und senkt die Möglichkeit sichtbarer Nähte oder anderer Artefakte in dem zusammengesetzten Bild, wenn die Bildfelder an das photoempfindliche Element 206 geschrieben werden. Die 3 bis 6 stellen Beispiele, wie die Bildfelder 1 und 2 an den Photoleiter 206 geschrieben werden könnten, basierend auf den durch den Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 verwendeten Bildzusammenheftverfahren dar.
  • 3A stellt ein Beispiel eines Druckerausgabemediums 238 dar, das die bedruckten Bereiche identifiziert, die zwei Bildfeldern entsprechen (z. B. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2). Es wird angemerkt, dass Bildfeldorte in Druckern, die einen Einstufenübertragungsvorgang verwenden, allgemein umgekehrt sind.
  • 3B stellt ein Beispiel zweier Bildfelder (z. B. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2), die an das photoempfindliche Element 206 geschrieben werden und durch einen zufälligen Ort von Verbindungen 300 entlang aufeinanderfolgender Abtastlinien 232 innerhalb einer Bildüberschneidungsregion aneinandergefügt werden, dar. In 3B sind im Bildfeld 1 belichtete Pixel durch schwarze oder ausgefüllte Kreise in einem stark vergrößerten Maßstab dargestellt, während im Bildfeld 2 belichtete Pixel durch weiße oder nicht ausgefüllte Kreise dargestellt sind. Es ist aus der Darstellung aus 3B ersichtlich, dass für jede Abtastlinie 232 der Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 die Verbindung zwischen dem Bildfeld 1 und dem Bildfeld 2 innerhalb der Überschneidungsregion zufällig angeordnet hat. Der zufällige Ort der Verbindungen 300 bricht die Linearität der Naht zwischen den Bildfeldern 1 und 2, wodurch die Naht für das visuelle System des Menschen weniger auffällig gemacht wird. In einem Farbdrucker, der mehrere Farbschichten (auch Farbebenen oder Farbtrennungen genannt) in einem einzelnen Ausgabedruck übereinander legt, würde der Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 im Allgemeinen die Verbindungsorte für jede Farbschicht unabhängig randomisieren, was die Sichtbarkeit der Naht zwischen den Bildfeldern 1 und 2 weiter reduziert.
  • 3C stellt ein Beispiel zweier Bildfelder (z. B. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2), die an das photoempfindliche Element 206 geschrieben werden und unter Verwendung eines krummlinigen Verbindungsrandomisierungsverfahrens verbunden werden, das Verbindungen 300 entlang aufeinanderfolgender Abtastlinien 232 um eine krummlinige Nahtmittellinie 302 innerhalb einer Bildüberschneidungsregion zufällig anordnet, dar. Die krummlinige Nahtmittellinie richtet einen nominellen Verbindungsort für jede Abtastlinie 232 ein. Die tatsächlichen Verbindungsorte werden durch einen Randomisierungsalgorithmus bestimmt, der jede Verbindung um eine zufällig variable Entfernung zu einer der beiden Seiten der krummlinigen Nahtmittellinie verschiebt.
  • 3D stellt ein Beispiel zweier Bildfelder (z. B. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2), die an das photoempfindliche Element 206 geschrieben werden und unter Verwendung eines verschachtelten Segmentverbindungsrandomisierungsverfahrens aneinandergefügt werden, dar. Segmente 304 einer Abtastlinie 232 werden als Teil eines Bildfeldes 1 belichtet, während Segmente 306 der Abtastlinie 232 als ein Teil des Bildfeldes 2 belichtet werden. Die Segmente 304 und 306 sind derart verschachtelt, dass die Segmente 304 und 306, aus den Bildfeldern 1 bzw. 2, einander abwechseln, um eine Spleißung oder Verbindung innerhalb einer Bildüberschneidungsregion zu bilden. Die sich abwechselnden Segmente 304 und 306 könnten variierende Längen aufweisen und könnten innerhalb einer Spleißungsregion 308, die sich innerhalb der Überschneidungsregion befindet, zufällig positioniert sein. Die Spleißungsregion 308 ist lediglich beispielhaft gezeigt und soll die Anzahl von Pixeln, über der das Bildfeld 1 und das Bildfeld 2 aneinandergefügt werden könnten, nicht einschränken. So könnte die Spleißungsregion 308 über viel mehr Pixel innerhalb einer Überschneidungsregion auftreten, als in 3D angezeigt ist. Die Spleißungsregion 308 könnte variabel oder zufällig innerhalb der Überschneidungsregion angeordnet sein und die Position der Segmente 304 und 306 entlang einer Abtastlinie 232 könnte unabhängig für andere Abtastlinien in der gleichen Farbschicht und für die gleiche Abtastlinie in anderen Farbschichten randomisiert werden.
  • 4 stellt ein Beispiel zweier Bildfelder (z. B. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2), die an das photoempfindliche Element 206 geschrieben werden, dar, wobei aufeinanderfolgende Abtastlinien 232 innerhalb einer Spleißungsregion 400 aneinandergefügt sind, die sich innerhalb einer Bildüberschneidungsregion befindet. In 4 ist das Bildfeld 1 durch Pixel dargestellt, die ein „X" durch ihre Mitten aufweisen, während das Bildfeld 2 durch Pixel dargestellt ist, die ein Kreuz „+" durch ihre Mitten aufweisen. Die Spleißungsregion 400 ist lediglich beispielhaft gezeigt und soll die Anzahl von Pixeln, über die das Bildfeld 1 und das Bildfeld 2 aneinandergefügt werden könnten, nicht einschränken. So könnte die Spleißungsregion 400 über viel mehr Pixel innerhalb einer Überschneidungsregion auftreten, als in 4 gezeigt ist. Es ist aus der Darstellung aus 4 ersichtlich, dass für jede Abtastlinie 232 der Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 zufällig eine Spleißungsregion 400 angeordnet hat, über der ein Ende des Bildfeldes 1 ein Ende des Bildfeldes 2 schneidet. Die Spleißungsregionen 400 verteilen Pixelplatzierungsfehler räumlich zwischen Bildfeldern über viele Pixel entlang jeder Abtastlinie 232, was dazu neigt, die Sichtbarkeit von Abtastlinienverbindungen zu reduzieren, was wiederum den Schnittpunkt zwischen den Bildfeldern weniger auffällig macht. Zusätzlich bricht der zufällige Ort der Spleißungsregionen 400 zwischen aufeinanderfolgenden Abtastlinien die Linearität der Naht zwischen den Bildfeldern 1 und 2, wodurch die Naht für das visuelle System des Menschen weniger auffällig gemacht wird.
  • 5 stellt eine Erweiterung der zufällig platzierten Bildspleißungsregionen 400, die oben Bezug nehmend auf 4 erläutert wurden, dar. 5 stellt eine einzelne Ab tastlinie 232 dar, bei der sich das Bildfeld 1 und das Bildfeld 2 in einer gespleißten Region 400 schneiden, und bei der der Belichtungspegel von den jeweiligen Laserquellen 220 (2), die die Bildfelder erzeugen, innerhalb der gespleißten Region 400 durch den Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 eingestellt wird. Wenn ein Laserstrahl 222(A), der Bildpunkte in das Bildfeld 1 schreibt, in die gespleißte Region 400 eintritt, beträgt der Belichtungspegel von der jeweiligen Laserquelle 220(A) 100 %. Wenn der Laserstrahl 222(A) durch die gespleißte Region 400 fortschreitet, wird der Belichtungspegel von der Laserquelle 220(A) auf 0 % reduziert (d. h. rampenförmig gesenkt). Umgekehrt liegt, wenn die entsprechende Abtastlinie für das Bildfeld 2 in die gespleißte Region 400 eintritt, der Belichtungspegel von der jeweiligen Laserquelle 220(B) bei 0 %. Wenn der Laserstrahl 222(B) durch die gespleißte Region 400 fortschreitet, wird der Belichtungspegel von der jeweiligen Laserquelle 220(B) auf 100 % erhöht (d. h. rampenförmig angehoben). Ein rampenförmiges Einstellen des Belichtungspegels von den Laserquellen 220 stellt die Belichtung der Bildfelder entlang der Abtastlinien 232 ein, wodurch die Belichtung des Bildfeldes 1 gesenkt wird, wenn es zu einem Ende innerhalb der Überschneidungsregion kommt, während die Belichtung des Bildfeldes 2 erhöht wird, wenn dasselbe innerhalb der Überschneidungsregion anfängt. Das rampenförmige Einstellen der Belichtung der Bildregionen kann entweder durch ein Verändern der Intensität (d. h. Verändern der Leistung) eines Laserelements in einer Laserquelle 220 oder durch ein Verändern der Pulsdauer des Laserelements 220 erzielt werden.
  • 6 stellt ein Beispiel der Belichtungspegel zweier Bildfelder (z. B. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 2), die an das photoempfindliche Element 206 in einem Farbdrucker geschrieben werden und innerhalb von Spleißungsregionen (z. B. Regionen 400), die durch den Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 zufällig innerhalb der Überschneidungsregion angeordnet werden, aneinandergefügt werden, derart, dass Spleißungsorte unabhängig für jede Farbschicht randomisiert werden, dar. Für jede Farbschicht werden die Belichtungspegel innerhalb der Spleißungsregionen zusätzlich rampenförmig eingestellt, wie oben Bezug nehmend auf 5 erläutert wurde. Für jede Abtastlinie in jeder Farbschicht in einem Bildfeld 1 bestimmt der Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 den Ort einer Spleißungsregion innerhalb der Überschneidungsregion, an dem die gleiche Abtastlinie in der gleichen Farbschicht in einem Bildfeld 2 aneinandergefügt wird. Für diese Abtastlinie in dieser Farbschicht wird der Belichtungspegel von der Laserquelle 222(A) in dem Bildfeld 1 innerhalb der Spleißungsregion rampenförmig gesenkt, während eine Belichtung von der Laserquelle 222(B) in dem Bildfeld 2 rampenförmig erhöht wird. Die Spleißungsregion für jede der Farbschichten (z. B. Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb) wird zufällig innerhalb der Überschneidungsregion für jede Abtastlinie angeordnet. Deshalb werden Spleißungsorte für die gleichen Farbschichten unter benachbarten Abtastlinien randomisiert, während Spleißungsorte für entsprechende Abtastlinien in unterschiedlichen Farbschichten ebenso in Bezug aufeinander randomisiert werden.
  • Zahlreiche Kombinationen der Bildzusammenheftverfahren, die Bezug nehmend auf die 3A, 3B, 3C, 3D, 4, 5 und 6 beschrieben wurden, sind möglich, sind hier jedoch nicht beschrieben oder dargestellt. Ein Beispiel einer derartigen Kombination ist ein verschachteltes Segmentbildzusammenheften, in 3D dargestellt, das zufällig um eine krummlinige Nahtmittellinie angeordnet ist, derart, dass die Form und Position der Mittellinie von einer Farbschicht zu der nächsten variieren. In dem Zusammenhang dieser Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „zufällig angeordnet", „zufällig positionier", „randomisiert" und dergleichen auf Algorithmen, die durch den Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 verwendet werden, um allgemein den visuell wahrgenommenen Ort von Abtastlinienverbindungen oder Spleißungen innerhalb eines Überschneidungsbereichs zwischen Bildfeldern zu randomisieren. Zahlreiche derartige Randomisierungsalgorithmen sind möglich, die eine Vielzahl statistischer Eigenschaften aufweisen. Es könnte z. B. wünschenswert sein, einen Randomisierungsalgorithmus zu verwenden, der eine Quasinormalenverteilung von Abtastlinienverbindungen um einen vorbestimmten Mittelort anstatt einer einheitlichen Verteilung innerhalb der Grenzen der Überschneidungsregion erzeugt. Es könnte außerdem z. B. wünschenswert sein, bestimmte Kombinationen von Abtastlinienspleißungsorten zu vermeiden, die in einer wahrhaftig zufälligen Verteilung auftreten würden, von denen man weiß, dass sie sichtbare Artefakte bewirken. Folglich soll eine Bezugnahme auf Spleißungs-/Verbindungspositionen als „zufällig angeordnet" oder dergleichen die Auswahl von Algorithmen, die durch den Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 verwendet werden, nicht einschränken.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Breitformat-Laserdrucker 102 implementiert ist, darstellt. Das Ausführungsbeispiel aus 7 enthält viele gleiche Elemente wie das oben erläuterte Ausführungsbeispiel aus 2, das Ausführungsbeispiel aus 7 jedoch verwendet nur eine Polygon-Abtastvorrichtung 700 und ermöglicht eine verbesserte Steuerung über eine Abtastlinienplatzierung. Zusätzlich weist das gegenwärtige Ausführungsbeispiel aus 7 zwei Ebenenfaltspiegel 702(A) und 702(B) zum Richten der beiden abtastenden bzw. sich bewegenden Laserstrahlen 222(A) und 222(B) auf separate Bildfelder (d. h. Bildfeld 1 und Bildfeld 2) auf einem photoempfindlichen Element 206 auf. Alternativ könnten Faltprismen anstelle der Faltspiegel 702(A) und 702(B) verwendet werden. Der Verbindungs-/Spleißungslokalisierer 218 arbeitet auf im Allgemeinen die gleiche Art und Weise, wie oben erläutert wurde, um Bilddaten von dem Rasterisierer 214 unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Zusammenheftverfahren zu formatieren, während zwei oder mehr Videodatenströme erzeugt werden, die durch eine PWM-Treiberschaltung 204 verarbeitet und verwen det werden, um zwei oder mehr Laserstrahlen zu modulieren (in 7 durch Strahlen 222(A) und 222(B) aus Laserquellen 220(A) bzw. 220(B) dargestellt), die wiederum zwei separate benachbarte und sich überschneidende Bildfelder (d. h. Bildfeld 1 und Bildfeld 2 aus 7) auf dem photoempfindlichen Element 206 erzeugen, die durch eine nahtlose Verbindung oder Spleißung aneinandergefügt werden. Deshalb sind die oben Bezug nehmend auf die 3 bis 6 und das Ausführungsbeispiel aus 2 erläuterten Bildzusammenheftlösungen gleichermaßen auf das Ausführungsbeispiel aus 7 anwendbar.
  • Die einzelne Polygon-Abtastvorrichtung 700 in dem Ausführungsbeispiel aus 7 liefert die beiden sich überschneidenden Bildfelder (d. h. Bildfeld 1 und Bildfeld 2) ohne den Bedarf einer Phasenverriegelung zweier separater Polygone bzw. Vielecke wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel aus 2. So besteht kein Bedarf nach einer Phasenregelschaltung 216 (2) und Kosten, die einer zweiten Polygonanordnung und einer Phasenregelschaltung zugeordnet sind, werden aufgehoben. Ähnlich werden unkorrigierte Restpositionsfehler, die unvermeidlich aus einer Phasenverriegelung zweier separater Polygon-Abtastvorrichtungen resultieren, beseitigt.
  • Die einzelne Polygon-Abtastvorrichtung 700 ermöglicht eine Bildzusammenheftlösung, bei der Fehler einer Facettenneigung an der Polygon-Abtastvorrichtung 700, die während einer Herstellung eingeführt werden, sowohl den Abschnitt des Bildfeldes 1 als auch den Abschnitt des Bildfeldes 2 einer zusammengehefteten Abtastlinie ähnlich beeinflussen. Dies wird durch ein Schreiben der Abschnitte des Bildfeldes 1 und des Bildfeldes 2 jeder Abtastlinie mit der gleichen Polygonfacette erzielt. Unter Verwendung des Beispiels aus 7 bewirkt eine ausgewählte Polygonfacette, die sich an einer Position 710(A) befindet, dass der Laserstrahl 222(A) das Bildfeld 1 abtastet, wodurch eine erste Position einer Abtastlinie 232 geschrieben wird. Wenn sich die Polygon- Abtastvorrichtung 700 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich die ausgewählte Polygonfacette um zwei Facetteninkremente zu einer Position 710(B), wo dies bewirkt, dass der Laserstrahl 222(B) das Bildfeld 2 abtastet, wodurch ein zweiter Abschnitt der Abtastlinie 232 geschrieben wird. Die Verfahrensbewegung des photoempfindlichen Elements 206 bewirkt, es sei denn, dies wird anderweitig korrigiert, dass der erste und der zweite Abschnitt der Abtastlinie 232 in der Prozessrichtung um eine Entfernung verschoben werden, die gleich der Oberflächengeschwindigkeit des photoempfindlichen Elements 206 multipliziert mit dem Zeitintervall zwischen dem Ende einer Abtastung für den ersten Abschnitt der Abtastlinie 232 und dem Anfang einer Abtastung für den zweiten Abschnitt der Abtastlinie 232 ist. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird dieser Prozessrichtungspositionsfehler durch ein Einführen eines ausgleichenden Prozessrichtungsausrichtungsversatzes zwischen dem Bildfeld 1 und dem Bildfeld 2 beseitigt. Dies wird z. B. bei einem Ausrichtungsschritt während der Herstellung des Druckers 102 erzielt, bei dem der Weg des Laserstrahls 222(B) entlang eines zweiten Abschnitts der Abtastlinie 232 in dem Bildfeld 2 positionsmäßig relativ zu dem Weg des Laserstrahls 222(A) weiterbewegt wird, der einen ersten Abschnitt der gleichen Abtastlinie 232 in dem Bildfeld 1 belichtet, wobei die Menge einer Positionsweiterbewegung an der Oberfläche des photoempfindlichen Elements 206 gleich dem erforderlichen Prozessrichtungsausrichtungsversatzes ist. Dieser Prozessrichtungsausrichtungsversatz wird ohne weiteres eingeführt, z. B. durch ein Verschieben einer oder beider von Laserquellen 220(A) und 220(B) in der Prozessrichtung. Bei einer Lösung werden die Laserquellen 220(A) und 220(B) um gleiche und entgegengesetzte Mengen verschoben, um den erwünschten Prozessrichtungsausrichtungsversatz an dem photoempfindlichen Element einzuführen, während die Entfernung, um die eine der Laserquellen relativ zu der Achse ihres jeweiligen optischen Systems bewegt wird, minimiert wird.
  • Wenn die Laserquellen 220(A) und 220(B) Mehrelement-Laserquellen sind, nimmt der Prozessrichtungsausrichtungsversatz, der zum Ausgleich des Prozessrichtungspositionsfehlers benötigt wird, proportional zu der Anzahl von Laserelementen in jeder Laserquelle zu. So ist der Prozessrichtungsausrichtungsversatz an der Oberfläche des photoempfindlichen Elements 206, gemessen in Inkrementen der Abtastlinienbeabstandung, gleich M × N, wobei „M" die Anzahl abtastender Strahlen ist, die durch jede Laserquelle emittiert werden, und „N" die Anzahl von Polygonfacettenintervallen ist, die die Eingangsstrahlen 222(A) und 222(B) trennen. Dieser Prozessrichtungsausrichtungsversatz ermöglich es einer bestimmten Polygonfacette, zuerst einen ersten Abschnitt einer Abtastlinie zu schreiben (z. B. den Abschnitt in dem Bildfeld 1), wonach diese einen zweiten Abschnitt der gleichen Abtastlinie (z. B. den Abschnitt in dem Bildfeld 2) in der Prozessrichtungsregistrierung schreibt, jedoch N Facettenzeitintervalle später. So werden das Bildfeld 1 und das Bildfeld 2 für jede Abtastlinie unter Verwendung der gleichen Polygonfacette geschrieben und ein Querabtastneigungsfehler dieser Facette hat im Wesentlichen eine identische Auswirkung auf die Position beider Bildfelder der Abtastlinie, was die Sichtbarkeit der Spleißung zwischen den beiden Bildfeldern weiter reduziert.
  • Exemplarische Verfahren
  • Exemplarische Verfahren zum nahtlosen Zusammenheften von Bildern in einem Breitformat-Bilderzeugungssystem, wie z. B. diejenigen, die oben erläutert sind, werden nun hauptsächlich Bezug nehmend auf die Flussdiagramme der 811 beschrieben. Die Verfahren treffen allgemein auf die exemplarischen oben Bezug nehmend auf die 27 erläuterten Ausführungsbeispiele zu. Die Elemente der beschriebenen Verfahren könnten durch jedes geeignete Mittel durchgeführt werden, einschließlich z. B. durch Hardware-Logikblöcke auf einer ASIC oder durch die Ausführung prozessor lesbarer Instruktionen, die auf einem prozessorlesbaren Medium, wie z. B. einer Platte, einem ROM oder einer anderen derartigen Speichervorrichtung, definiert sind.
  • 8 zeigt ein exemplarisches Verfahren 800 zum Zusammenheften von Bildern in einem Breitformat-Bilderzeugungssystem. Bei Block 802 werden Bilddaten an einem Breitformat-Bilderzeugungssystem, wie z. B. einem Laserdrucker 102, empfangen. Die Daten werden üblicherweise von einem Host-Computer empfangen. Bei Block 804 werden die Bilddaten in eine Mehrzahl separater Bildfelder formatiert, die ein zusammengesetztes Bild mit einer nahtlosen Zusammenheftung bilden, wenn sie auf ein photoempfindliches Element geschrieben werden. Wie unten erläutert wird, fahren mehrere Bildzusammenheftverfahren von Block 804 fort.
  • Weiter in dem Verfahren 800 bei Block 805 werden formatierte Bilddaten in eine Mehrzahl von Videodatenströmen gemäß der Anzahl von Bildfeldern und der Anzahl von Laserelementen in jeder Laserquelle umgewandelt. Ein Drucker 102 z. B., der zwei Bildfelder aufweist, die jeweils durch eine Vierelement-Laserquelle belichtet werden, weist insgesamt acht Laserelemente auf und benötigt acht Videodatenströme, nämlich einen für jedes Laserelement. Bei Block 806 wird jedes Laserelement durch den entsprechenden Videodatenstrom moduliert, was bewirkt, dass dasselbe einen pulsierenden Laserstrahl emittiert. Laserquellen, die mehrere Laserelemente aufweisen, emittieren mehrere unabhängige pulsierende Strahlen. Bei Block 808 werden einer oder mehrere pulsierende Strahlen von jeder Laserquelle durch eine unterschiedliche Polygon-Abtastvorrichtung auf ein photoempfindliches Element bewegt, um jedes separate Bildfeld zu schreiben. So emittiert jedes Laserelement einen pulsierenden Strahl, der ansprechend auf einen Videodatenstrom während des Durchgangs einer Polygonfacette über den Strahl, wenn sich das Polygon dreht, eine Abtastlinie über ein Bildfeld auf einem photoempfindlichen Element schreibt. Üblicherweise werden zwei separate Bildfelder erzeugt, eines durch jede separate Laserquelle in einem System mit zwei Laserquellen. Die Laserelemente innerhalb der Laserquellen werden durch eine PWM-Schaltung getrieben, die auf die in einer Druckersteuerung formatierten Videodatenströme wirkt.
  • Bei Block 810 werden die separaten Polygon-Abtastvorrichtungen synchronisiert, um sich im Gleichklang zu drehen. Eine Synchronisierung beinhaltet üblicherweise eine Rotationspositionsrückkopplung zu einer Phasenregelschaltung, die arbeitet, um Differenzen der relativen Positionen der Polygon-Abtastvorrichtungen aufzuheben. Bei Block 812 wird eine Entscheidung durchgeführt, ob zusätzliche Bildfelder für die gegenwärtige gedruckte Seite erzeugt werden sollen. Zusätzliche Bildfelder würden z. B. benötigt, um zusätzliche Farbschichten in einem Mehrfarbdruck zu drucken. Wenn zusätzliche Farbschichten in dem gedruckten Bild benötigt werden, fährt das Verfahren mit Block 814 fort, der Block 804 instruiert, unabhängig Verbindungs- oder Spleißungsorte für die nächste Farbschicht in Bezug auf vorherige Farbschichten zu randomisieren, während Bilddaten formatiert werden. Das Verfahren fährt dann mit Block 804 fort, wie zuvor beschrieben wurde. Wenn keine zusätzlichen Farbschichten benötigt werden, ist die Bildbelichtung abgeschlossen und das Verfahren endet bei Block 816. So werden Verbindungs- oder Spleißungsorte für jede Farbschicht in einem Mehrfarbbild separat und unabhängig randomisiert und fallen allgemein nicht mit Verbindungs- oder Spleißungsorten in anderen Farbschichten zusammen, was die Sichtbarkeit von Nähten zwischen Bildfeldern in Mehrfarbbildern weiter reduziert.
  • Nachdem Bildfelddaten gemäß der Anzahl von Laserelementen in jeder Laserquelle in eine Mehrzahl von Videodatenströmen umgewandelt wurden, wie bei Block 805 gezeigt ist, fährt ein alternatives Verfahren mit Block 818 fort. Bei dem alternativen Verfahren wird jedes Laserelement in einer ersten Laserquelle mit einem entsprechenden Videodatenstrom moduliert, was bewirkt, dass dieselbe einen pulsierenden Laserstrahl emittiert, wie in Block 818 angezeigt ist. Bei Block 820 werden einer oder mehrere pulsierende Laserstrahlen, die durch die erste Laserquelle emittiert werden, mittels einer bestimmten Facette einer einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element bewegt, um eine oder mehrere Abtastlinien in einem ersten Bildfeld zu schreiben. Bei Block 822 wird eine N-Facetten-Verzögerungszeit in jeden Videodatenstrom eingeführt, der verwendet wird, um ein Laserelement in einer zweiten Laserquelle zu modulieren. Wie zuvor Bezug nehmend auf 7 definiert wurde, ist „N" die Anzahl von Polygonfacetten-Intervallen, die eine Facette, die Strahlen von der ersten Laserquelle reflektiert, und eine Facette, die Strahlen von der zweiten Laserquelle reflektiert, zu einer bestimmten Zeit trennen. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel z. B. ist N gleich 2 und die N-Facetten-Zeitverzögerung wäre 2/6 Mal die Rotationsperiode der Abtastvorrichtung. Es wird angemerkt, dass diese Abtastvorrichtung 6 Facetten aufweist, was jedes Facetten-Intervall zu 1/6 der Rotationsperiode macht. Bei Block 824 wird jedes Laserelement in der zweiten Laserquelle durch einen entsprechenden zeitverzögerten Videodatenstrom moduliert, was bewirkt, dass dieselbe einen pulsierenden Laserstrahl emittiert. Bei Block 826 werden einer oder mehrere pulsierende Laserstrahlen, die durch die zweite Laserquelle emittiert werden, mittels der gleichen Facette der gleichen einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element bewegt, um die gleiche eine oder die gleichen mehreren Abtastlinien in einem zweiten Bildfeld zu schreiben. Die Verwendung der gleichen Facette zum Abtasten beider Bildfelder reduziert die Sichtbarkeit der Spleißung zwischen den beiden Bildfeldern aufgrund der im Wesentlichen identischen Wirkung, die eine Neigung in der Facette auf beide Bildfelder hat. Das alternative Verfahren fährt mit Block 812 fort, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Mehrere Bildzusammenheftverfahren fahren von Block 804 des Verfahrens 800 aus fort. Ein Verfahren 900 aus 9 ist eine Fortführung des Verfahrens 800 von Block 804. Bei Block 902 des Verfahrens 900 wird eine nahtlose Zusammenheftung in der Form einer Verbindung zwischen zwei Bildfeldern zufällig entlang einer Abtastlinie innerhalb einer Überschneidungsregion der beiden Bildfelder angeordnet. Die Verbindung wird dort gebildet, wo das letzte Pixel von einem ersten Bildfeld an das erste Pixel von einem zweiten Bildfeld angrenzt. Ein zufälliges Lokalisieren derartiger Verbindungen innerhalb der Überschneidungsregion der beiden Bildfelder für aufeinanderfolgende Abtastlinien bricht die Linearität der Naht zwischen den beiden Bildfeldern und macht die Naht für das visuelle System des Menschen weniger auffällig.
  • Ein Verfahren 1000 aus 10 ist ein weiteres Bildzusammenheftverfahren, das von dem Verfahren 800 bei Block 804 aus fortfährt. Bei Block 1002 des Verfahrens 1000 werden zwei Bildfelder, die an das photoempfindliche Element 206 geschrieben werden, entlang einer krummlinigen Nahtmittellinie aneinandergefügt, die aufeinanderfolgende Abtastlinien innerhalb einer Überschneidungsregion quert. Eine Verbindung entlang einer Abtastlinie zwischen einem letzten Pixel in einem ersten Bildfeld und einem ersten Pixel in einem zweiten Bildfeld wird zufällig in einer Nähe zu der krummlinigen Nahtmittellinie angeordnet. Es besteht eine zufällige Verteilung von Entfernungen zwischen der krummlinigen Nahtmittellinie und einzelnen Verbindungsorten, was bewirkt, dass die meisten Verbindungen nahe an der Nahtmittellinie liegen, und nicht auf derselben. Die krummlinige Form der Mittellinie der Naht zwischen den beiden Bildfeldern bricht die Linearität der Naht und reduziert ihre Sichtbarkeit. Ein zufälliges Verteilen der einzelnen Abtastlinienverbindungsorte in Bezug auf die krummlinige Nahtmittellinie reduziert die Sichtbarkeit der Naht weiter.
  • Ein Verfahren 1100 aus 11 ist ein weiteres Bildzusammenheftverfahren, das von dem Verfahren 800 bei Block 804 aus fortfahren könnte. Bei Block 1102 des Verfahrens 1100 wird eine Abtastlinie in einem ersten Bildfeld mit einer entsprechenden Abtastlinie in einem zweiten Bildfeld aneinandergefügt, indem zufällig Abtastliniensegmente von dem ersten Bildfeld mit Segmenten von dem zweiten Bildfeld in einer Spleißungsregion innerhalb der Überschneidungsregion verschachtelt werden. So wird eine Spleißung zwischen entsprechenden Abtastlinien in zwei Bildfeldern durchgeführt, indem Abtastliniensegmente, die von einem Bildfeld genommen werden, sich mit Segmenten, die von dem anderen genommen werden, abwechseln. Die sich abwechselnden Abtastliniensegmente könnten eine variable Länge und Position innerhalb der Spleißungsregion aufweisen und die Spleißungsregion könnte zufällig innerhalb der Überschneidungsregion angeordnet sein. So könnten die sich abwechselnden oder „verschachtelten" Segmente zufällig in Bezug auf andere Abtastlinien in der gleichen Farbschicht und in Bezug auf die entsprechende Abtastlinie in den anderen Farbschichten angeordnet sein.
  • Ein Verfahren 1200 aus 12 ist ein weiteres Bildzusammenheftverfahren, das von dem Verfahren 800 bei Block 804 aus fortfahren könnte. Bei Block 1202 des Verfahrens 1200 wird eine gespleißte Region, die Pixel von einem Ende eines ersten Bildfeldes umfasst, die Pixel von einem Ende eines zweiten Bildfeldes schneidet, zufällig innerhalb der Überschneidungsregion der beiden Bildfelder angeordnet. Bei Block 1204 wird die Belichtung eines Endes einer Abtastlinie in dem ersten Bildfeld innerhalb der gespleißten Region von dem Punkt, an dem die Abtastlinie in die Spleißungsregion eintritt, bis zu dem gegenüberliegenden Ende der Spleißungsregion rampenförmig gesenkt. Zusätzlich wird, wie bei Block 1206 gezeigt ist, die Belichtung eines Endes der entsprechenden Abtastlinie in dem zweiten Bildfeld innerhalb der gespleißten Region von dem Punkt, an dem die Abtastlinie in die Spleißungsregion eintritt, bis zu dem gegenüberliegenden Ende, an dem die Abtastlinie die Spleißungsregion verlässt, rampenförmig erhöht. Die rampenförmige Einstellung der Belichtungen kann linear durchgeführt werden, was die gleiche Gesamtbelichtung für jedes Pixel liefert, die dasselbe von einem einzelnen nicht-rampenförmig eingestellten Abtasten erhalten würde, oder die rampenförmige Einstellung kann nicht linear sein, um inhärente Nicht-Linearitäten in der Antwort des photoempfindlichen Elements und dem Rest des Druckvorgangs auszugleichen. Eine nicht-lineare rampenförmige Einstellung könnte für bestimmte Druckvorgänge bei Vorliegen von Pixelplatzierungsfehlern bessere Ergebnisse ergeben. Ein rampenförmiges Einstellen von Belichtungen innerhalb der Spleißungsregionen verteilt Pixelplatzierungsfehler räumlich, wodurch ihre Sichtbarkeit zwischen Bildfeldern reduziert wird und der Schnittpunkt zwischen den Bildfeldern weniger auffällig gemacht wird. Ein Randomisieren des Orts der Spleißungsregion innerhalb der Überschneidungsregion zwischen aufeinanderfolgender Abtastlinien bricht die Linearität der Naht zwischen Bildfeldern, wodurch die Naht für das visuelle System des Menschen weniger auffällig gemacht wird.
  • Die Verfahren 900, 1000, 1100 und 1200 weisen die gemeinsame Eigenschaft auf, dass Spleißungsorte innerhalb der gleichen Farbschicht von einer Abtastlinie zu einer weiteren Abtastlinie in der Querabtastrichtung randomisiert werden. Zusätzlich werden Spleißungsorte für die gleiche Abtastlinie in unterschiedlichen Farbschichten eines Mehrfarbbildes unabhängig in Bezug aufeinander randomisiert.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, sind viele Randomisierungsalgorithmen zum Randomisieren des Orts von Spleißungen oder gespleißten Regionen innerhalb der Überschneidungsregion zwischen Bildfeldern möglich. Unterschiedliche Randomisierungsalgorithmen weisen allgemein unterschiedliche statistische Eigenschaften auf und bewirken unterschiedliche visuelle Wahrnehmungen einer Spleißung zwischen Bildfeldern. Bezugnahmen in dieser Offenbarung auf ein zufälliges Anordnen von Spleißungen oder gespleißten Regionen sollen keinen bestimmten Randomisierungsalgorithmus spezifizieren.
  • Die Verfahren 900, 1000, 1100 und 1200 könnten in einer Vielzahl von Kombinationen eingesetzt werden, um die erwünschte Unterdrückung von Artefakten, die dem Zusammenheften von Bildfeldern zugeordnet sind, zu erzielen. Ein Drucker könnte mehrere Zusammenheftverfahren alleine oder in Kombination verwenden können und die verwendeten Zusammenheftverfahren könnten während des Druckens gemäß der Natur der Druckaufgabe dynamisch bestimmt werden.
  • Obwohl die obige Beschreibung eine Sprache verwendet, die spezifisch für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen ist, wird darauf verwiesen, dass die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung nicht auf die spezifischen Merkmale oder Handlungen, die beschrieben sind, eingeschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und Handlungen als exemplarische Formen einer Implementierung der Erfindung offenbart.
  • Zusätzlich wird darauf verwiesen, dass, während eines oder mehrere Verfahren mittels Flussdiagrammen und Text, der den Blöcken der Flussdiagramme zugeordnet ist, offenbart wurden, die Blöcke nicht notwendigerweise in der Reihenfolge durchgeführt werden müssen, in der dieselben vorgelegt wurden, und dass eine alternative Reihenfolge zu ähnlichen Vorteilen führen könnte. Ferner sind die Verfahren nicht ausschließlich und können allein oder in Kombination miteinander durchgeführt werden.

Claims (72)

  1. Prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zur Durchführung der folgenden Schritte konfiguriert sind: Empfangen (802) von Bilddaten; und Formatieren (804) der Bilddaten in eine Mehrzahl separater Bildfelder, derart, dass die separaten Bildfelder, wenn diese auf ein photoempfindliches Element bewegt werden, ein zusammengesetztes Bild erzeugen, das eine nahtlose Zusammenheftung aufweist, die die separaten Bildfelder aneinanderfügt.
  2. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 1, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zum Umwandeln (805) der separaten Bildfelder in eine Mehrzahl von Videodatenströmen gemäß einer Anzahl von Laserelementen in einer oder mehreren Laserquellen konfiguriert sind.
  3. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 2, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zum Modulieren jedes Laserelements mit einem entsprechenden Videodatenstrom konfiguriert sind.
  4. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zum Bewegen (808) jedes der separaten Bildfelder von einer unterschiedlichen Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element konfiguriert sind.
  5. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 4, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zum Synchronisieren (810) der unterschiedlichen Polygon-Abtastvorrichtungen konfiguriert sind.
  6. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zum Bewegen der Mehrzahl separater Bildfelder von einer einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element konfiguriert sind.
  7. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 6, bei dem das Bewegen ferner folgende Schritte aufweist: Bewegen (820) eines ersten Laserstrahls von einer bestimmten Facette der einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung über ein erstes Bildfeld auf das photoempfindliche Element; Einführen (822) einer n-Facettenverzögerungszeit; und Bewegen (826) eines zweiten Laserstrahls von der bestimmten Facette der einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung über ein zweites Bildfeld auf das photoempfindliche Element nach der n-Facettenverzögerungszeit.
  8. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die nahtlose Zusammenheftung (902) eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen der Verbindung entlang der Abtastlinie aufweist.
  9. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld auf weist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen (1002) der Verbindung entlang der Abtastlinie in einer Nähe zu einer krummlinigen Nahtmittellinie aufweist.
  10. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine gespleißte Region in einer Abtastlinie ist, bei der Pixel von einem Ende eines ersten Bildfeldes Pixel von einem Ende eines zweiten Bildfeldes schneiden, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen (1102) der gespleißten Region entlang der Abtastlinie aufweist.
  11. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 10, bei dem sich eine Mehrzahl von Abtastliniensegmenten, die Pixel aus dem ersten Bildfeld enthalten, innerhalb der gespleißten Region mit einer Mehrzahl von Abtastliniensegmenten abwechselt, die Pixel aus dem zweiten Bildfeld enthalten.
  12. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 10 oder 11, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zur Durchführung der folgenden Schritte konfiguriert sind: rampenförmiges Senken (1204) einer Belichtung des ersten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region; und rampenförmiges Erhöhen (1206) einer Belichtung des zweiten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region.
  13. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 12, bei dem das rampenförmige Senken der Belichtung ferner ein Senken einer Belichtung des ersten Bildfelds von 100 auf 0 %, wenn das erste Bildfeld in eine erste Seite der gespleißten Region eintritt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  14. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem das rampenförmige Erhöhen der Belichtung ferner ein Erhöhen einer Belichtung des zweiten Bildfelds von 0 % auf 100 %, wenn das zweite Bildfeld auf einer zweiten Seite der gespleißten Region beginnt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  15. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Mehrzahl gespleißter Regionen in einer Abtastlinie ist und jede gespleißte Region eine bestimmte Farbschicht aus einem ersten Bildfeld mit einer gleichen Farbschicht aus einem zweiten Bildfeld aneinanderfügt, wobei das Formatieren ferner folgenden Schritt aufweist: zufälliges Anordnen jeder gespleißten Region in der Abtastlinie, derart, dass entsprechende Farbschichten zwischen dem ersten Bildfeld und dem zweiten Bildfeld an zufällig angeordneten gespleißten Regionen aneinandergefügt werden.
  16. Prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zur Durchführung der folgenden Schritte konfiguriert sind: Empfangen von Farbbilddaten; Trennen von Farbschichten innerhalb der Farbbilddaten; Formatieren der Farbbilddaten in ein erstes Bild und ein zweites Bild; und Bewegen jeder Farbschicht des ersten Bildes und jeder Farbschicht des zweiten Bildes auf ein photoempfindliches Element (206), derart, dass jede entsprechende Farbschicht aus dem ersten Bild und dem zweiten Bild durch eine gespleißte Region aneinandergefügt wird, die zufällig in Bezug auf andere gespleißte Regionen angeordnet ist, die andere entsprechende Farbschichten aneinanderfügen.
  17. Prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zur Durchführung der folgenden Schritte konfiguriert sind: Empfangen (802) von Bilddaten, die ein Bild darstellen; Formatieren (804) der Bilddaten in einen ersten und einen zweiten Videodatenstrom; und Erzeugen des Bilds auf einem photoempfindlichen Element (206) in aufeinanderfolgenden Abtastlinien von Videodaten, wobei jede Abtastlinie ein erstes Bildfeld, das aus dem ersten Videodatenstrom gebildet ist, benachbart zu einem zweiten Bildfeld, das aus dem zweiten Videodatenstrom gebildet ist, aufweist, wobei das erste und das zweite Bildfeld durch eine nahtlose Zusammenheftung aneinandergefügt werden.
  18. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 17, bei dem das Erzeugens des Bilds ferner folgende Schritte aufweist: Treiben einer ersten Laserquelle mit dem ersten Videodatenstrom; Bewegen eines Laserstrahls von der ersten Laserquelle von einer ersten Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element; Treiben einer zweiten Laserquelle mit dem zweiten Videodatenstrom; und Bewegen eines Laserstrahls von der zweiten Laserquelle von einer zweiten Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element (206).
  19. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 18, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zum Synchronisieren (810) der ersten Polygon-Abtastvorrichtung mit der zweiten Polygon-Abtastvorrichtung, derart, dass sich dieselben im Gleichklang drehen, konfiguriert sind.
  20. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen der Verbindung entlang der Abtastlinie aufweist.
  21. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 20, bei dem Verbindungen zufällig entlang Abtastlinien innerhalb einer Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element angeordnet sind.
  22. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine gespleißte Region in einer Abtastlinie ist, bei der Pixel von einem Ende eines ersten Bildfelds Pixel von einem Ende eines zweiten Bildfelds schneiden, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen der gespleißten Region entlang der Abtastlinie aufweist.
  23. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 22, bei dem gespleißte Regionen zufällig entlang Abtastlinien innerhalb einer Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element angeordnet sind.
  24. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 22 oder 23, das ferner prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zur Durchführung der folgenden Schritte konfiguriert sind: rampenförmiges Senken (1204) einer Belichtung des ersten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region; und rampenförmiges Erhöhen (1206) einer Belichtung des zweiten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region.
  25. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 24, bei dem das rampenförmige Senken der Belichtung ferner ein Senken einer Belichtung des ersten Bildfelds von 100 auf 0 %, wenn das erste Bildfeld in eine erste Seite der gespleißten Region eintritt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  26. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 24 oder 25, bei dem das rampenförmige Erhöhen der Belichtung ferner ein Erhöhen einer Belichtung des zweiten Bildfelds von 0 % auf 100 %, wenn das zweite Bildfeld auf einer ersten Seite der gespleißten Region beginnt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  27. Prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Instruktionen aufweist, die zur Durchführung der folgenden Schritte konfiguriert sind: Empfangen (802) von Bilddaten, die ein Bild darstellen; Formatieren der Bilddaten in einen ersten und einen zweiten Videodatenstrom, wobei jeder Videodatenstrom eine Farbschicht darstellt; und Erzeugen des Bilds auf einem photoempfindlichen Element in aufeinanderfolgenden Abtastlinien von Videodaten, wobei jede Abtastlinie eine unterschiedliche Farbschicht aus einem ersten Bildfeld, das durch den ersten Videodatenstrom gebildet wird, die durch eine nahtlose Zusammenheftung an eine entsprechende Farbschicht aus einem zweiten Bildfeld, das durch den zweiten Videodatenstrom gebildet ist, angefügt wird, darstellt.
  28. Verfahren zum Zusammenheften eines Bilds in einem Drucker, mit folgenden Schritten: Empfangen (802) von Bilddaten; und Formatieren (804) der Bilddaten in eine Mehrzahl separater Bildfelder, derart, dass die separaten Bildfelder, wenn sie auf ein photoempfindliches Element bewegt werden, ein zusammengesetztes Bild erzeugen, das eine nahtlose Zusammenheftung aufweist, die die separaten Bildfelder aneinanderfügt.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, das ferner ein Umwandeln (805) der separaten Bildfelder in eine Mehrzahl von Videodatenströmen gemäß einer Anzahl von Laserelementen in einer oder mehreren Laserquellen aufweist.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 28 oder 29, das ferner ein Bewegen (808) jedes der separaten Bildfelder von einer unterschiedlichen Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element aufweist.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, das ferner ein Synchronisieren (810) der unterschiedlichen Polygon-Abtastvorrichtungen aufweist.
  32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 31, das ferner ein Bewegen der Mehrzahl separater Bildfelder von einer einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element aufweist.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, bei dem das Bewegen ferner folgende Schritte aufweist: Bewegen (820) eines ersten Laserstrahls von einer bestimmten Facette der einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung über ein erstes Bildfeld auf das photoempfindliche Element; Einführen (822) einer Verzögerungszeit; und Bewegen (826) eines zweiten Laserstrahls von der bestimmten Facette der einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung über ein zweites Bildfeld auf das photoempfindliche Element nach der Verzögerungszeit.
  34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 33, bei dem die nahtlose Zusammenheftung (902) eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen der Verbindung entlang der Abtastlinie aufweist.
  35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 34, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen (1002) der Verbindung entlang der Abtastlinie in einer Nähe zu einer krummlinigen Nahtmittellinie aufweist.
  36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 35, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine gespleißte Region in einer Abtastlinie ist, bei der Pixel von einem Ende eines ersten Bildfelds Pixel von einem Ende eines zweiten Bildfelds schneiden, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen (1102) der gespleißten Region entlang der Abtastlinie aufweist.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 36, bei dem sich eine Mehrzahl von Abtastliniensegmenten (1202), die Pixel aus dem ersten Bildfeld enthalten, innerhalb der gespleißten Region mit einer Mehrzahl von Abtastliniensegmenten abwechselt, die Pixel aus dem zweiten Bildfeld enthalten.
  38. Verfahren gemäß Anspruch 36 oder 37, das ferner folgende Schritte aufweist: rampenförmiges Senken (1204) einer Belichtung des ersten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region; und rampenförmiges Erhöhen (1206) einer Belichtung des zweiten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region.
  39. Verfahren gemäß Anspruch 38, bei dem das rampenförmige Senken der Belichtung ferner ein Senken einer Belichtung des ersten Bildfelds von 100 % auf 0 %, wenn das erste Bildfeld in eine erste Seite der gespleißten Region eintritt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  40. Verfahren gemäß Anspruch 38 oder 39, bei dem das rampenförmige Erhöhen der Belichtung ferner ein Erhöhen einer Belichtung des zweiten Bildfelds von 0 % auf 100 %, wenn das zweite Bildfeld auf einer ersten Seite der gespleißten Region beginnt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  41. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 40, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Mehrzahl gespleißter Regionen in einer Abtastlinie ist und jede gespleißte Region eine bestimmte Farbschicht aus einem ersten Bildfeld mit der gleichen Farbschicht aus einem zweiten Bildfeld aneinanderfügt, wobei das Formatieren ferner folgenden Schritt aufweist: zufälliges Anordnen jeder gespleißten Region in der Abtastlinie, derart, dass jede entsprechende Farbschicht aus dem ersten Bildfeld und dem zweiten Bildfeld durch eine gespleißte Region aneinandergefügt wird, die zufällig in Bezug auf andere gespleißte Regionen, die andere entsprechende Farbschichten aneinanderfügen, angeordnet ist.
  42. Verfahren zum Zusammenheften eines Bilds in einem Drucker, mit folgenden Schritten: Empfangen von Farbbilddaten; Trennen von Farbschichten innerhalb der Farbbilddaten; Formatieren der Farbbilddaten in ein erstes Bild und ein zweites Bild; und Bewegen jeder Farbschicht des ersten Bilds und jeder Farbschicht des zweiten Bilds auf ein photoempfindliches Element, derart, dass jede entsprechende Farbschicht aus dem ersten Bild und zweiten Bild durch eine gespleißte Region aneinandergefügt wird, die zufällig in Bezug auf andere gespleißte Regionen, die andere entsprechende Farbschichten aneinanderfügen, angeordnet ist.
  43. Verfahren zum Zusammenheften eines Bilds in einem Drucker, mit folgenden Schritten: Empfangen von Bilddaten, die ein Bild darstellen; Formatieren der Bilddaten in einen ersten und einen zweiten Videodatenstrom; und Erzeugen des Bilds auf einem photoempfindlichen Element in aufeinanderfolgenden Abtastlinien von Videodaten, wobei jede Abtastlinie ein erstes Bildfeld, das aus dem ersten Videodatenstrom gebildet ist, benachbart zu einem zweiten Bildfeld aufweist, das aus dem zweiten Videodatenstrom gebildet ist, wobei das erste und das zweite Bildfeld durch eine nahtlose Zusammenheftung aneinandergefügt sind.
  44. Verfahren gemäß Anspruch 43, bei dem das Erzeugen des Bilds ferner folgende Schritte aufweist: Treiben einer ersten Laserquelle mit dem ersten Videodatenstrom; Bewegen eines Laserstrahls von der ersten Laserquelle von einer ersten Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element; Treiben einer zweiten Laserquelle mit dem zweiten Videodatenstrom; und Bewegen eines Laserstrahls von der zweiten Laserquelle von einer zweiten Polygon-Abtastvorrichtung auf das photoempfindliche Element (206).
  45. Verfahren gemäß Anspruch 44, das ferner ein Synchronisieren (810) der ersten Polygon-Abtastvorrichtung mit der zweiten Polygon-Abtastvorrichtung aufweist, derart, dass sich dieselben im Gleichklang drehen.
  46. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 43 bis 45, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen der Verbindung entlang der Abtastlinie aufweist.
  47. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 43 bis 46, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen (1002) der Verbindung entlang der Abtastlinie in einer Nähe zu einer krummlinigen Nahtmittellinie aufweist.
  48. Verrfahren gemäß Anspruch 46 oder 47, bei dem Verbindungen zufällig entlang Abtastlinien innerhalb einer Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element angeordnet werden.
  49. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 43 bis 48, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine gespleißte Region in einer Abtastlinie ist, bei der Pixel von einem Ende eines ersten Bildfelds Pixel von einem Ende eines zweiten Bildfelds schneiden, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen der gespleißten Region entlang der Abtastlinie aufweist.
  50. Verfahren gemäß Anspruch 49, bei dem gespleißte Regionen zufällig entlang Abtastlinien innerhalb einer Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element (206) angeordnet werden.
  51. Verfahren gemäß Anspruch 49 oder 50, das ferner folgende Schritte aufweist: rampenförmiges Senken (1204) einer Belichtung des ersten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region; und rampenförmiges Erhöhen (1206) einer Belichtung des zweiten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region.
  52. Verfahren gemäß Anspruch 51, bei dem das rampenförmige Senken der Belichtung ferner ein Senken einer Belichtung des ersten Bildfelds von 100 % auf 0 %, wenn das erste Bildfeld in eine erste Seite der gespleißten Region eintritt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  53. Verfahren gemäß Anspruch 51 oder 52, bei dem das rampenförmige Erhöhen der Belichtung ferner ein Erhöhen einer Belichtung des zweiten Bildfelds von 0 % auf 100 %, wenn das zweite Bildfeld auf einer ersten Seite der gespleißten Region beginnt und zu einer zweiten Seite der gespleißten Region fortfährt, aufweist.
  54. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 49 bis 53, bei dem sich eine Mehrzahl von Abtastliniensegmenten (1202), die Pixel aus dem ersten Bildfeld enthalten, innerhalb der gespleißten Region mit einer Mehrzahl von Abtastliniensegmenten abwechselt, die Pixel aus dem zweiten Bildfeld enthalten.
  55. Verfahren zum Zusammenheften eines Bilds in einem Drucker, mit folgenden Schritten: Empfangen von Bilddaten, die ein Bild darstellen; Formatieren der Bilddaten in einen ersten und einen zweiten Videodatenstrom, wobei jeder Videodatenstrom eine Farbschicht darstellt; und Erzeugen des Bilds auf einem photoempfindlichen Element (206) in aufeinanderfolgenden Abtastlinien von Videodaten, wobei jede Abtastlinie eine unterschiedliche Farbschicht aus einem ersten Farbfeld, das durch den ersten Videodatenstrom gebildet ist, die durch eine nahtlose Zusammenheftung mit einer entsprechenden Farbschicht aus einem zweiten Bildfeld aneinandergefügt wird, das durch den zweiten Videodatenstrom gebildet ist, darstellt.
  56. Drucker (102) mit folgenden Merkmalen: einem photoempfindlichen Element (206); einer ersten Polygon-Abtastvorrichtung zum Belichten eines ersten Bildfelds auf dem photoempfindlichen Element (206); einer zweiten Polygon-Abtastvorrichtung zum Belichten eines zweiten Bildfelds auf dem photoempfindlichen Element; und einer Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element, wobei das erste Bildfeld und das zweite Bildfeld durch eine nahtlose Zusammenheftung aneinandergefügt sind, um ein zusammengesetztes Bildfeld zu erzeugen.
  57. Drucker gemäß Anspruch 56, der ferner eine Phasenregelschaltung aufweist, um die erste Polygon-Abtastvorrichtung mit der zweiten Polygon-Abtastvorrichtung zu synchronisieren.
  58. Drucker gemäß Anspruch 56 oder 57, der ferner folgende Merkmale aufweist: eine erste Laserquelle zum Empfangen eines ersten Videodatenstroms und Erzeugen des ersten Bildfelds; und eine zweite Laserquelle zum Empfangen eines zweiten Videodatenstroms und Erzeugen des zweiten Bildfelds.
  59. Drucker gemäß einem der Ansprüche 56 bis 58, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung ist, die ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist.
  60. Drucker gemäß Anspruch 59, der ferner einen Verbindungslokalisierer zum zufälligen Anordnen der Verbindung in der Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element (206) aufweist.
  61. Drucker gemäß Anspruch 59 oder 60, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung in einer Abtastlinie ist, bei der ein erstes Bildfeld an ein zweites Bildfeld angrenzt, wobei die Verbindung ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist, wobei das Formatieren ferner ein zufälliges Anordnen (1002) der Verbindung entlang der Abtastlinie in einer Nähe zu einer krummlinigen Nahtmittellinie aufweist.
  62. Drucker gemäß einem der Ansprüche 56 bis 61, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine gespleißte Region ist, die eine Mehrzahl von Pixeln an einem Ende des ersten Bildfelds, die eine Mehrzahl von Pixeln an einem Ende des zweiten Bildfelds überschneiden, aufweist.
  63. Drucker gemäß Anspruch 62, der ferner einen Spleißungslokalisierer zum zufälligen Anordnen der gespleißten Region innerhalb der Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element (206) aufweist.
  64. Drucker gemäß Anspruch 62 oder 63, der ferner eine Rampensteuerung zum rampenförmigen Senken einer Belichtung des ersten Bildfelds innerhalb der gespleiß ten Region und zum rampenförmigen Erhöhen einer Belichtung des zweiten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region aufweist.
  65. Drucker gemäß einem der Ansprüche 56 bis 64, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Mehrzahl gespleißter Regionen in einer Abtastlinie ist und jede gespleißte Region eine bestimmte Farbschicht aus einem ersten Bildfeld mit der gleichen Farbschicht aus einem zweiten Bildfeld aneinanderfügt, wobei das Formatieren ferner folgenden Schritt aufweist: zufälliges Anordnen jeder gespleißten Region in der Abtastlinie, derart, dass jede entsprechende Farbschicht aus dem ersten Bildfeld und zweiten Bildfeld durch eine gespleißte Region aneinandergefügt wird, die zufällig in Bezug auf andere gespleißte Regionen, die andere entsprechende Farbschichten aneinanderfügen, angeordnet ist.
  66. Drucker (102) mit folgenden Merkmalen: einem photoempfindlichen Element (206); einer ersten Laserquelle (220A) zum Emittieren eines ersten Laserstrahls; einer zweiten Laserquelle (220B) zum Emittieren eines zweiten Laserstrahls; einer einzelnen Polygon-Abtastvorrichtung (700) zum Bewegen des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls; einem ersten Faltelement (702A) zum Richten des ersten Laserstrahls auf ein erstes Bildfeld auf dem photoempfindlichen Element (206); und einem zweiten Faltelement (702B) zum Richten des zweiten Laserstrahls auf ein zweites Bildfeld auf dem photoempfindlichen Element.
  67. Drucker gemäß Anspruch 66, der ferner eine Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element (206) aufweist, wobei das erste Bildfeld und das zweite Bildfeld durch eine nahtlose Zusammenheftung aneinandergefügt sind.
  68. Drucker gemäß Anspruch 66 oder 67, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine Verbindung ist, die ein letztes Pixel aus dem ersten Bildfeld und ein erstes Pixel aus dem zweiten Bildfeld aufweist.
  69. Drucker gemäß Anspruch 67 oder 68, der ferner einen Verbindungslokalisierer zum zufälligen Anordnen der Verbindung in der Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element (206) aufweist.
  70. Drucker gemäß einem der Ansprüche 67 bis 69, bei dem die nahtlose Zusammenheftung eine gespleißte Region ist, die eine Mehrzahl von Pixeln von einem Ende des ersten Bildfelds, die eine Mehrzahl von Pixeln von einem Ende des zweiten Bildfelds überschneiden, aufweist.
  71. Drucker gemäß Anspruch 70, der ferner einen Spleißungslokalisierer zum zufälligen Anordnen der gespleißten Region in der Überschneidungsregion auf dem photoempfindlichen Element (206) aufweist.
  72. Drucker gemäß Anspruch 70 oder 71, der ferner eine Rampensteuerung zum rampenförmigen Senken einer Belichtung des ersten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region und zum rampenförmigen Erhöhen einer Belichtung des zweiten Bildfelds innerhalb der gespleißten Region aufweist.
DE102005030610A 2004-07-28 2005-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenheften eines Bildes in einem Drucker Expired - Fee Related DE102005030610B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59168304P 2004-07-28 2004-07-28
US60/591,683 2004-07-28
US10/978,014 2004-10-28
US10/978,014 US7271822B2 (en) 2004-07-28 2004-10-28 Seamless stitching of multiple image fields in a wide-format laser printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030610A1 true DE102005030610A1 (de) 2006-03-23
DE102005030610B4 DE102005030610B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=34915744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030610A Expired - Fee Related DE102005030610B4 (de) 2004-07-28 2005-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenheften eines Bildes in einem Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7271822B2 (de)
JP (1) JP2006069195A (de)
DE (1) DE102005030610B4 (de)
GB (1) GB2416947B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI320348B (en) 2007-05-17 2010-02-11 Hortek Crystal Co Ltd Combination method for multiple etching areas and article irradiated by processing machine
US9239959B1 (en) 2013-04-08 2016-01-19 Lockheed Martin Corporation Multi-resolution, wide field-of-view, unmanned ground vehicle navigation sensor
DE102017205195A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Laserentfernungsmessgerät
CN109791473A (zh) 2016-09-16 2019-05-21 惠普深蓝有限责任公司 准备用于打印的图像
KR102102297B1 (ko) * 2016-09-28 2020-04-20 네이버비즈니스플랫폼 주식회사 하이브리드 기반 무선 측위 서비스 방법 및 시스템
WO2018077431A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Hp Indigo B.V. Alignment of images of a calibration image using a pattern
CN109544455B (zh) * 2018-11-22 2023-05-02 重庆市勘测院 一种超长高清实景长卷无缝融合方法
CN109799963B (zh) * 2019-01-24 2022-06-07 南京沁恒微电子股份有限公司 微型打印机点阵指令解析方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58127912A (ja) * 1982-01-26 1983-07-30 Fujitsu Ltd 光走査方式
JPS6028618A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS60227220A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Fujitsu Ltd 光走査装置
US5107280A (en) * 1989-09-12 1992-04-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Divisional exposure apparatus
JP2636984B2 (ja) * 1991-07-09 1997-08-06 大日本スクリーン製造株式会社 画像接続方法および装置
JPH05264915A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Fuji Xerox Co Ltd 光学走査装置
US5373347A (en) 1994-02-14 1994-12-13 Metrum, Inc. Staggered multiple CRT's in a photographic process printer
WO1996023662A1 (en) * 1995-01-31 1996-08-08 Summagraphics Corporation Non-linear edge stitching apparatus and method
US5841952A (en) 1996-04-29 1998-11-24 Sienna Imaging, Inc. Parallel segment printing in a photographic process printer
JPH10232357A (ja) * 1996-12-16 1998-09-02 Fuji Xerox Co Ltd 光走査装置
JPH10244708A (ja) * 1997-01-06 1998-09-14 Asahi Optical Co Ltd カスケード走査光学系を備えた記録装置
JPH10197812A (ja) * 1997-01-06 1998-07-31 Asahi Optical Co Ltd カスケード走査光学系の書き出し位置調整装置
JP3287289B2 (ja) * 1997-11-18 2002-06-04 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及び分割光走査装置の制御方法
US6288817B2 (en) * 1998-01-21 2001-09-11 Avanex Corporation High duty cycle synchronized multi-line scanner
JPH11227252A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US6097418A (en) * 1998-03-24 2000-08-01 Agfa Corporation Method and apparatus for combining a plurality of images without incurring a visible seam
US6195471B1 (en) 1998-03-24 2001-02-27 Agfa Corporation Method and apparatus for combining a plurality of images at random stitch points without incurring a visible seam
US6690837B1 (en) 1998-11-03 2004-02-10 Agfa-Gevaert Screening method for overlapping sub-images
JP3750387B2 (ja) * 1998-12-17 2006-03-01 富士ゼロックス株式会社 分割走査光学装置
JP2000180748A (ja) * 1998-12-18 2000-06-30 Fuji Xerox Co Ltd 分割走査装置及び分割走査装置のビーム状態調整方法
JP3731029B2 (ja) 1999-03-19 2006-01-05 株式会社リコー 光走査装置および画像形成装置
US6288818B1 (en) * 1998-12-22 2001-09-11 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning apparatus
JP3778714B2 (ja) 1998-12-22 2006-05-24 株式会社リコー 光ビーム走査装置及び画像形成装置
JP3859415B2 (ja) * 2000-02-01 2006-12-20 株式会社リコー 光走査装置
JP2001270147A (ja) * 2000-03-23 2001-10-02 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成方法及び画像形成装置
JP2004148600A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Kyocera Mita Corp レーザ露光システム及びそれを備えた画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006069195A (ja) 2006-03-16
DE102005030610B4 (de) 2008-05-15
US7271822B2 (en) 2007-09-18
GB0514313D0 (en) 2005-08-17
GB2416947B (en) 2009-11-25
US20060023059A1 (en) 2006-02-02
GB2416947A (en) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenheften eines Bildes in einem Drucker
DE69736823T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE60210385T2 (de) Vielseitiges System zur Erzeugung von Testbildern in einem digitalen Drucker
DE60021510T2 (de) Optischer Rasterabtaster mit reduzierter Bauhöhe erreicht durch mehrere Schwankungskorrekturelemente
DE69034140T2 (de) Mustererzeugungsverfahren und Mustererzeugungsvorrichtung
DE60201874T2 (de) Printer für lichtempfindliche Medien mit einer hybriden Lichtquelle
DE602005002816T2 (de) Laserscanner mit zwei Spiegeln zur Ausführung von Drehbewegungen mit entgegengesetzen Phasen
DE60222065T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit mehreren Aufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungssystem mit diesem Aufzeichnungsgerät
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DE102007010869A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE19643135C2 (de) Farbbild-Erzeungsapparat mit einer Funktion zur Korrektur der Bilddichte, wenn sich das Bild-Entwicklungssystem verschlechtert hat
DE69635637T2 (de) Abtastverfahren und -vorrichtung zur Unterdrückung des Bandeffekts
DE112014003929T5 (de) Bildprojektionsvorrichtung
DE10023751A1 (de) Doppelseiten-Bild-Ausrichtung
DE69830378T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Anpassungsverfahren, Speichermedium
DE3618031A1 (de) Lichtstrahl-abtastgeraet
DE60008820T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsgerät
DE10065153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken großformatiger Linsenrasterbilder
DE69938520T2 (de) Verflochtener Tintenstrahldruck
DE4108543A1 (de) Laser-schreibeinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE3903586C2 (de) Laserdrucker
DE10311045B4 (de) Verfahren, Computer und Drucker zum Erzeugen eines kopiergeschützten Dokuments
DE19619887A1 (de) Farbbild-Erzeugungseinrichtung und -Erzeugungsverfahren
DE102013206777A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/387 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee