DE102005030566B4 - Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind - Google Patents

Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind Download PDF

Info

Publication number
DE102005030566B4
DE102005030566B4 DE102005030566A DE102005030566A DE102005030566B4 DE 102005030566 B4 DE102005030566 B4 DE 102005030566B4 DE 102005030566 A DE102005030566 A DE 102005030566A DE 102005030566 A DE102005030566 A DE 102005030566A DE 102005030566 B4 DE102005030566 B4 DE 102005030566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
narrow grooves
tire
cuts
grooves
tire width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005030566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030566A1 (de
Inventor
Toshiyuki Ohashi
Toru Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102005030566A1 publication Critical patent/DE102005030566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030566B4 publication Critical patent/DE102005030566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1231Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C2011/129Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern
    • B60C2011/1295Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Pneumatischer Reifen mit Einschnitten (4), die auf einer Lauffläche gebildet sind und sich in einer Reifenbreitenrichtung (W) erstrecken, wobei schmale Rillen (5), die eine kleinere Rillentiefe und eine größere Rillenbreite als die Einschnitte (4) haben, schräg zur Reifenbreitenrichtung (W) geformt sind und die Dichte der Rillen (5) von einem Zentralbereich zu einem Schulterbereich hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (θ) der schmalen Rillen (5) zur Reifenbreitenrichtung (W) vom Zentralbereich zum Schulterbereich hin zunimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Reifen mit auf der Lauffläche geformten Einschnitten, und insbesondere auf einen pneumatischen Reifen, dessen Eigenschaften auf verschneiten oder vereisten Straßen verbessert sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In pneumatischen Reifen wird die Drainage verbessert durch die Bildung von weiteren Einschnitten mit kleinerer Breite auf der Lauffläche, zusätzlich zur Bildung der Hauptrillen und Querrillen. Ferner werden in Reifen ohne Spikes, die für das Fahren auf verschneiten oder vereisten Straßen geeignet sind, Bremsverhalten, Traktion sowie Traktionseigenschaften (Wintereigenschaften) auf verschneiten oder vereisten Straßen dadurch verbessert, dass mehr Einschnitte gebildet werden, wodurch die Einschnitte einen sogenannten Kanteneffekt ausüben. Im in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-191741 A offenbarten pneumatischen Reifen sind geradlinige Einschnitte entlang der Reifenbreite auf Blöcken geformt, und zwischen diesen Einschnitten sind weitere schmale Rillen geformt. Dadurch wird eine Verbesserung des Bremsverhaltens auf verschneiten oder vereisten Straßen angestrebt.
  • Die Steifheit der Blöcke verschlechtert sich jedoch und die Blöcke kollabieren zunehmend, wenn zu viele Einschnitte geformt werden, wodurch die Kontaktfläche zum Boden verringert wird. Folglich kann sich in manchen Fällen der Kanteneffekt der Einschnitte sogar im Gegenteil verschlechtern. Im in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-191741 A offenbarten pneumatischen Reifen sind zwar die Bremseigenschaften verbessert worden durch den Kanteneffekt der schmalen Rillen entlang der Reifenbreite, die Traktionseigenschaften waren jedoch nicht zufriedenstellend, da in seitlicher Richtung kein Kanteneffekt besteht.
  • Die Druckschrift JP 07-186633 A beschreibt einen pneumatischen Reifen, welcher mit Hilfe von speziell angepassten Rippen hervorragende Brems- und Fahrzeugleistung auf verschneiten, vereisten und nassen Straßen zu erzielen versucht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorlegenden Erfindung, die Wintereigenschaften und insbesondere die Traktionseigenschaften zu verbessern, ohne eine Abnahme der Steifigkeit der Landbereiche (Blöcke und Rippen).
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder den in Anspruch 1 genannten pneumatischen Reifen entwickelt, nämlich einen pneumatischen Reifen mit sich in Richtung der Reifenbreite erstreckenden Einschnitten, die auf einer Lauffläche geformt sind, wobei schmale Rillen mit einer Rillentiefe, die kleiner ist, und einer Rillenbreite, die breiter ist als die der Einschnitte, schräg zur Richtung der Reifenbreite geformt sind, und die Dichte der Rillen von einem Zentralbereich hin zu einem Schulterbereich ansteigt, wobei der Winkel der schmalen Rillen zur Reifenbreitenrichtung vom Zentralbereich zum Schulterbereich hin zunimmt.
  • Je näher die schmalen Rillen zum Schulterbereich, der einen hohen Beitrag zum Kurvenverhalten hat, sind, desto größer wird der Winkel der schmalen Rillen zur Richtung der Reifenbreite. Somit werden die Kanteneffekte in seitlicher Richtung effektiver ausgeübt und das Traktionsverhalten wird verbessert.
  • Mit dem Kanteneffekt bezüglich Vorwärts-/Rückwärts-Richtung von Einschnitten, die sich in Richtung der Reifenbreite erstrecken, werden die Bremseigenschaften sowie die Traktionseigenschaften verbessert. Ferner wird bei Querrillen, die schräg zur Richtung der Reifenbreite (den Einschnitten) gebildet sind, ein Kanteneffekt nicht nur in der Vorwärts-/Rückwärts-Richtung erzielt, sondern auch in seitlicher Richtung, wodurch die Bremseigenschaften sowie die Traktionseigenschaften verbessert werden. Je näher die schmalen Rillen einem Schulterbereich, der stark zur Traktion beiträgt, angeordnet sind, desto höher ist die Dichte dieser schmalen Rillen, wodurch weitere effektive Kanteneffekte ausgeübt werden, so dass die Traktionseigenschaften verbessert werden.
  • Außerdem haben die schmalen Rillen eine geringere Rillentiefe und eine größere Rillenbreite als die Einschnitte, so dass die Steifigkeit der Landbereiche, wie z. B. der Blöcke und Rippen, nicht in Übermaßen abnimmt.
  • Der pneumatische Reifen nach Anspruch 2 ist ein pneumatischer Reifen nach Anspruch 1, wobei die Dichte der Einschnitte vom Zentralbereich bin zum Schulterbereich abnimmt.
  • Dadurch dass die Dichte der Einschnitte vom Zentralbereich hin zum Schulterbereich abnimmt, wird eine höhere Steifigkeit der Blöcke nahe am Schulterbereich erreicht. Dadurch werden die Traktionseigenschaften auf trockenen Straßenoberflächen verbessert.
  • Der pneumatische Reifen nach Anspruch 3 ist ein pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Rillentiefe der schmalen Rillen im Bereich von 1 mm bis 2 mm liegt.
  • Wenn die Rillentiefe der schmalen Rillen geringer als 1 mm ist, dann wird kein zufriedenstellender Kanteneffekt erreicht. Falls andererseits die Rillentiefe der schmalen Rillen 2 mm übersteigt, dann verschlechtert sich die Steifigkeit der Landbereiche, was zu mehr Kollabierungen führt. Dadurch nimmt die Kontaktfläche ab und zufriedenstellende Wintereigenschaften werden möglicherweise nicht erreicht.
  • Der pneumatische Reifen nach Anspruch 4 ist ein pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Winkel der schmalen Rillen zur Richtung der Reifenbreite 10° bis 90° beträgt.
  • Wenn der Winkel der schmalen Rillen zur Richtung der Reifenbreite (den Einschnitten) kleiner als 10° ist, dann ist eine unregelmäßige Abnutzung wahrscheinlich, da der Schnittwinkel mit den Einschnitten klein ist. Ferner können die Kanteneffekte bezüglich der seitlichen Richtung unzufriedenstellend sein.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind zusätzlich zu den sich in Reifenbreite erstreckenden Einschnitten Querrillen schräg zur Richtung der Reifenbreite gebildet, und Kanteneffekte liegen nicht nur in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung sondern auch in seitlicher Richtung vor, wodurch das Bremsverhalten und das Traktionsverhalten verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Reifenprofils, das eine Ausführungsform eines pneumatischen Reifens darstellt;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Reifenprofils, das eine Ausführungsform des pneumatischen Reifens nach der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Reifenprofils, das eine Ausführungsform eines pneumatischen Reifens nach einem Vergleichsbeispiel darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines pneumatischen Reifens nach der vorliegenden Erfindung wird nun unter Verwendung der beigefügten Zeichnungen erläutert. Obwohl im Folgenden Beispiele gezeigt werden, in denen die Einschnitte oder schmalen Rillen auf Blöcken gebildet sind, können die gleichen Effekte auch erzielt werden, wenn die Einschnitte oder schmalen Rillen auf Rippen gebildet sind. 1 ist eine diagrammatische Darstellung eines Reifenprofils eines pneumatischen Reifens. Die Ziffer 1 bezeichnet dabei Hauptrillen, die sich entlang einer Umfangsrichtung R des Reifens erstrecken, und die Ziffer 2 bezeichnet Querrillen, die die Hauptrillen miteinander verbinden. Die Blöcke 3c eines Zentralbereichs, die Blöcke 3m eines mittleren Bereichs und die Blöcke 3s eines Schulterbereichs sind durch die Hauptrillen 1 und die Querrillen 2 jeweils voneinander getrennt. Ferner sind Einschnitte 4, die sich entlang der Reifenbreitenrichtung W erstrecken, in den Blöcken 3c, 3m und 3s ausgebildet.
  • Weiterhin sind schmale Rillen 5 mit einer Rillentiefe, die kleiner ist und einer Rillenbreite, die größer ist als die der Einschnitte 4 auf den Blöcken 3c, 3m und 3s gebildet. Die schmalen Rillen 5 sind in einem Winkel θ zur Reifenbreitenrichtung W angeordnet. Die Rillendichte der auf den einzelnen Blöcken geformten Rillen nimmt von den Blöcken 3c im Zentralbereich über die Blöcke 3m im mittleren Bereich zu den Blöcken 3c im Schulterbereich hin zu. Hierbei ist die Rillendichte definiert als Summe der Rillenlänge pro Fläche, wobei in der vorliegenden Ausführungsform die Anzahl der schmalen Rillen 5 vom Zentralbereich hin zum Schulterbereich zunimmt.
  • Zunächst werden durch die Kanteneffekte in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung der Einschnitte 4 die Bremseigenschaften sowie die Traktionseigenschaften verbessert. Die Bremseigenschaften und Traktionseigenschaften werden außerdem auch durch die Kanteneffekte der schmalen Rillen 5 verbessert. Da die schmalen Rillen 5 sich schräg zur Reifenbreitenrichtung W erstrecken, werden von den schmalen Rillen 5 Kanteneffekte in seitlicher Richtung ausgeübt, wodurch die Traktionseigenschaften gesteigert werden. Da außerdem die Rillendichte der Blöcke nahe dem Schulterbereich hoch ist, werden dort die Kanteneffekte bezüglich der seitlichen Richtung effektiver ausgeübt.
  • Da die schmalen Rillen 5 eine größere Rillenbreite als die Einschnitte 4 haben, aber eine geringere Rillentiefe als die Einschnitte 4 haben, wird die Steifigkeit der Blöcke 3 nicht allzu sehr beeinträchtigt.
  • Die Rillentiefe der schmalen Rillen 5 ist vorzugsweise 1,0 mm bis 2,0 mm. Die Rillenbreite der schmalen Rillen 5 kann größer sein als die Rillenbreite der Einschnitte 4, und ist vorzugsweise 1,0 mm bis 1,5 mm. Ferner können die Einschnitte 4 statt wellenförmig auch geradlinig sein. Die möglichen Formen der Einschnitte enthalten offene Einschnitte, in denen beide Enden offen sind, geschlossene Einschnitte, in denen beide Enden geschlossen sind, und einseitig offene Einschnitte, in denen nur ein Ende offen ist. In gleicher Weise enthalten die möglichen Formen der schmalen Rillen 5 offene Formen, in denen beide Enden offen sind, geschlossene Formen, in denen beide Enden geschlossen sind, und einseitig offene Formen, in denen nur ein Ende offen ist.
  • 2 ist eine diagrammatische Darstellung eines Reifenprofils nach einer Ausführungsform des pneumatischen Reifens der vorliegenden Erfindung. Die Anzahl der schmalen Rillen 5 steigt von einem Zentralbereich zu einem Schulterbereich hin an, wodurch die Rillendichte der schmalen Rillen 5 zunimmt. Ferner nimmt der Winkel der schmalen Rillen 5 vom Zentralbereich zum Schulterbereich in der Reihenfolge θc, θm und θs zu. Dies hat zur Folge, dass in den näher am Schulterbereich liegenden Blöcken der Kanteneffekt in seitlicher Richtung höher ausgeprägt ist und somit die Traktionseigenschaften verbessert werden.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen kann auch die Dichte der Einschnitte 4 vom Zentralbereich zum Schulterbereich hin abnehmen. In diesem Fall führt die Abnahme der Dichte der Einschnitte dazu, dass die Steifigkeit der Blöcke nahe dem Schulterbereich zunimmt, so dass die Traktionseigenschaften auf trockenen Straßenoberflächen verbessert werden. Ferner können auch die Winkel θ der schmalen Rillen 5 vom Zentralbereich zum Schulterbereich hin zunehmen, wobei die Rillendichte der schmalen Rillen 5 konstant ist.
  • Die Winkel θ der schmalen Rillen 5 zur Breitenrichtung W sind vorzugsweise 10° bis 90°. Wenn die Winkel θ kleiner als 10° sind, dann ist eine ungleichmäßige Abnutzung wahrscheinlicher, da die schmalen Rillen die Einschnitte 4 mit kleinen Winkeln kreuzen, so dass die Kanteneffekte bezüglich der seitlichen Richtung unzufriedenstellend sind. Außerdem ist es zwar vorzuziehen, dass schmalen Rillen 5 im Schulterbereich gebildet sind, der einen hohen Beitrag zur Traktion leistet, die schmalen Rillen 5 brauchen jedoch nicht im Zentralbereich mit dem geringsten Beitrag zur Traktion gebildet werden.
  • Beispiele
  • Pneumatische Reifen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie pneumatische Reifen als Vergleichsbeispiele sind versuchsweise hergestellt worden, um ihre jeweiligen Eigenschaften auszuwerten. In den Beispielen 1 und 2 sind die Reifen mit den in den 1 und 2 dargestellten Reifenprofilen versehen worden, wohingegen im Vergleichsbeispiel, die Reifen mit einem Reifenprofil ohne schmalen Rillen, wie in 3 dargestellt, versehen wurden. Die Formen und Größen der Einschnitte und schmalen Rillen sind in Tabelle 1 aufgelistet. Die Reifengröße war 195/65R15, und die Eigenschaften wurden ausgewertet, nachdem die Reifen auf einen Personenwagen des Limousinentyps mit Vorderradantrieb und 2000 cc Hubraum aufgezogen wurden.
  • In Tabelle 1 bezeichnet „Bremsen auf Eis” die Inverse der ABS-Bremsdistanz, die beim Bremsen auf einer vereisten Straßenoberfläche bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h ermittelt wurde. „Traktion auf Eis” bezeichnet die Inverse einer Rundenzeit beim Fahren auf einem wie einer „8” geformten Kurs (auf vereister Straßenoberfläche). Bei den dargestellten Werten werden die Werte des Reifens des Vergleichsbeispieles als 100 angenommen, und je größer die Werte sind, desto besser sind die Eigenschaften. Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel
    Breite der Einschnitte (mm) 0,3 0,3 0,3
    Tiefe der Einschnitte (mm) 7 7 7
    Breite der schmalen Rillen (mm) 1 1,5 -
    Tiefe der schmalen Rillen (mm) 1 1,5 -
    Bremsen auf Eis 106 104 100
    Traktion auf Eis 109 111 100
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, werden in den pneumatischen Reifen der Ausführungsformen nach Beispielen 1 und 2 die Bremseigenschaften und die Traktionseigenschaften verbessert, da durch die schmalen Rillen, die sich schräg zur Reifenbreitenrichtung erstrecken, ein zufriedenstellender Kanteneffekt in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung sowie in seitlicher Richtung erzielt wird.

Claims (4)

  1. Pneumatischer Reifen mit Einschnitten (4), die auf einer Lauffläche gebildet sind und sich in einer Reifenbreitenrichtung (W) erstrecken, wobei schmale Rillen (5), die eine kleinere Rillentiefe und eine größere Rillenbreite als die Einschnitte (4) haben, schräg zur Reifenbreitenrichtung (W) geformt sind und die Dichte der Rillen (5) von einem Zentralbereich zu einem Schulterbereich hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (θ) der schmalen Rillen (5) zur Reifenbreitenrichtung (W) vom Zentralbereich zum Schulterbereich hin zunimmt.
  2. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Einschnitte (4) vom Zentralbereich zum Schulterbereich hin abnimmt.
  3. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillentiefe der schmalen Rillen (5) 1 mm bis 2 mm beträgt.
  4. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (θ) der schmalen Rillen (5) zur Reifenbreitenrichtung (W) 10° bis 90° beträgt.
DE102005030566A 2004-08-11 2005-06-30 Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind Active DE102005030566B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-234067 2004-08-11
JP2004234067A JP4262650B2 (ja) 2004-08-11 2004-08-11 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030566A1 DE102005030566A1 (de) 2006-02-23
DE102005030566B4 true DE102005030566B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=35721648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030566A Active DE102005030566B4 (de) 2004-08-11 2005-06-30 Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4262650B2 (de)
DE (1) DE102005030566B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059640A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Bridgestone Corporation 空気入りタイヤ
FR2909588B1 (fr) * 2006-12-07 2009-01-16 Michelin Soc Tech Bande de roulement pourvue d'incisions a double orientation.
JP2010247708A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5705487B2 (ja) * 2010-09-29 2015-04-22 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JP6107273B2 (ja) * 2013-03-21 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6424415B2 (ja) 2013-04-17 2018-11-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6314370B2 (ja) 2013-04-17 2018-04-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6319384B2 (ja) 2016-08-31 2018-05-09 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7009787B2 (ja) * 2017-06-08 2022-01-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN111376654B (zh) * 2018-12-27 2022-04-01 通伊欧轮胎株式会社 充气轮胎
DE102021206933A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102022211337A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186633A (ja) * 1993-11-22 1995-07-25 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE19957915A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
JP2001191741A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186633A (ja) * 1993-11-22 1995-07-25 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE19957915A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
JP2001191741A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006051873A (ja) 2006-02-23
JP4262650B2 (ja) 2009-05-13
DE102005030566A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030566B4 (de) Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE102010001226B4 (de) Luftreifen
DE102006052740B4 (de) Luftreifen
DE102011076813B4 (de) Luftreifen
DE102008044213B4 (de) Luftreifen
DE102005029873B4 (de) Luftreifen
DE60221648T2 (de) Reifenlauffläche für kraftfahrzeuge, insbesondere für wintereinsatz
DE102008062610B4 (de) Luftreifen
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
AT402179B (de) Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen
DE69820559T2 (de) Spikeloser luftreifen
DE102013206479B4 (de) Luftreifen
DE102013100186B4 (de) Luftreifen
DE112008000389B4 (de) Luftreifen
DE2316372A1 (de) Luftreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE2841132A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
EP0564435B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3415343A1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens für den einsatz auf winterlicher fahrbahn
DE60010833T2 (de) Laufflächenprofil
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427