DE102005029723B4 - Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung - Google Patents

Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005029723B4
DE102005029723B4 DE200510029723 DE102005029723A DE102005029723B4 DE 102005029723 B4 DE102005029723 B4 DE 102005029723B4 DE 200510029723 DE200510029723 DE 200510029723 DE 102005029723 A DE102005029723 A DE 102005029723A DE 102005029723 B4 DE102005029723 B4 DE 102005029723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
building
outside
lichtleitdurchgänge
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510029723
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029723A1 (de
Inventor
Matthias Peglau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peglau Matthias De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510029723 priority Critical patent/DE102005029723B4/de
Publication of DE102005029723A1 publication Critical patent/DE102005029723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029723B4 publication Critical patent/DE102005029723B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung, wobei die Lichtlenkfläche mehrere Lichtleitdurchgänge aufweist, a) die zwischen einer Gebäude-äußeren und einer Gebäude-inneren Oberfläche der Lichtlenkfläche für Licht von außen durchgängig sind, b) deren Gestalt ein direktes Durchdringen des Lichts, das von außen durch die Gebäude-außenseitigen Eingänge der Lichtleitdurchgänge einfällt; unabhängig von dessen Einfallswinkel im wesentlichen abschattet und c) deren Wandungen das Licht mindestens teilweise von außen nach innen reflektieren, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Gebäude-außenseitigen Eingänge der Lichtleitdurchgänge Einzelöffnungen sind, die in ihrer Gesamtfläche 2% bis 30% der Gesamtoberfläche bilden und e) in einem regelmäßigen Feld angeordnet sind, und dass f) den Gebäude-außenseitigen Eingangsöffnungen der Lichtleitdurchgänge Gebäudeinnenseitig konvexe, plane und/oder konkave Reflektionskörper gegenüber liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung.
  • Licht ist eine der Grundlagen von Leben überhaupt. Auch die Menschen beeinflusst das Tageslicht in mehrerer Hinsicht, ohne dass die Zusammenhänge erschöpfend erforscht wären. Aber schon empirisch ist leicht erkennbar, dass unsere Stimmung von unserer Wahrnehmung des Lichts abhängig ist. Abhängig von Helligkeit und „Wetter” sind wir mehr oder weniger leistungsfähig, fühlen uns aufgeweckt oder ermüdet, und nicht zuletzt beeinflusst unsere Wahrnehmung von Tageslicht unsere biologische Uhr und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Auch in der Architektur findet dieses Phänomen seit Menschengedenken Berücksichtigung Türen und Fenster als, zu allererst noch unverglaste, Gebäudeöffnungen wurden und werden so konstruiert und angeordnet, dass sie Licht gezielt und in gezielter Menge in das Gebäude eindringen lassen. Gebäude ohne solche natürliche Beleuchtung wirken in aller Regel erst einmal „unheimlich”. Gebäude mit allzu großen Fensteröffnungen dagegen erfordern zumindest für bestimmte Tageszeiten und Sonnenstunden Vorrichtungen zum Abschatten – denn Licht in allzu großer Menge kann auch störend oder schädigend wirken, weil es blendet oder den Raum allzu stark erhitzt.
  • Die moderne Architektur und Gebäudetechnik kennt inzwischen mannigfaltige Vorrichtungen, um das Eindringen von Licht durch Gebäudeöffnungen zu dosieren. Etliche von ihnen sehen auch Details vor, diese Dosierung verändern zu können. All diesen Systemen stellt sich in aller Regel die gleiche – allerdings sehr komplexe – Aufgabe aus folgenden Anforderungen: Das Tageslicht soll von außen eindringen können, um den Innenraum zu beleuchten. Dabei soll der Blick nach außen möglich sein. Das direkte Sonnenlicht soll ausgeblendet werden. Und der Anteil diffusen Lichts bei der Beleuchtung soll möglichst groß sein.
  • Die DE 41 40 851 A1 beschreibt ein Sonnenschutz aus mehreren Zellen oder Kanälen. In diesen Zellen oder Kanälen soll das Licht reflektiert werden, so dass keine direkte, blendende Sonnenstrahlung in den Raum möglich ist. Der dort beschriebene Sonnenschutz mit den Zellen oder Kanälen dient insbesondere dazu das Eindringen von wärmeerzeugenden Anteilen der Globalstrahlung zu unerwünschten Zeiten zu vermindern.
  • Die CH 403 250 A beschreibt eine blicksperrende, licht- und luftdurchlässige Wand. Diese Wand besteht aus durchscheinendem Kunststoff und ist gitterartig von Durchbrechungen durchsetzt, die insbesondere nicht geradlinig sind.
  • Weil aber die Sonne in ihrem Tagesverlauf wandert und dabei sowohl ihre Himmelsrichtung als auch ihre Höhe über dem Horizont beständig ändert und weil, etwa durch Bewölkung und nicht zuletzt auch durch den Unterschied zwischen Tag und Nacht, die Menge des Tageslichtes ständig variiert, ist es besonders schwierig, den genannten Anforderungen gerecht zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung zu schaffen, die den erwähnten Aufgaben und den damit verbundenen Schwierigkeiten möglichst ideal gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lichtlenkfläche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß überdeckt eine Lichtlenkfläche eine lichtdurchlässige Gebäudeöffnung – z. B. ein Fenster – vorzugsweise vollflächig. Um Licht durch die so bedeckte Gebäudeöffnung durchzulassen, weist die Lichtlenkfläche erfindungsgemäß mehrere Lichtleitdurchgänge auf. Diese sind erfindungsgemäß für Licht von außerhalb des Gebäudes nach innerhalb des Gebäudes durchgängig. Außerdem schatten die Lichtleitdurchgänge das von außen einfallende Licht unabhängig von dessen Einfallswinkel im wesentlichen ab – und zwar vorzugsweise zu mindestens 75%, besonders bevorzugt zu 80% und in erfindungsgemäßen Ausgestaltungen auch sogar vollständig. Dabei reflektieren die Wandungen der Lichtleitdurchgänge das Licht mindestens teilweise von außen nach innen.
  • Somit sorgt die Durchgängigkeit für das Licht von außen nach innen durch die Lichtleitdurchgänge zunächst einmal dafür, dass Licht überhaupt von außen nach innen gelangt, um den Innenraum zu beleuchten. Das Abschatten des direkten Durchdringens von Licht vermindert dabei blendendes Licht. Übrig bleibt im wesentlichen blendfreies diffuses Licht – auch deswegen, weil die Wandungen das (somit indirekte) Licht mindestens teilweise von außen nach innen reflektieren. Diese Reflektion kann spiegelnd und/oder diffus sein. Und bei spiegelnder Reflektion ist es sogar möglich, im Innenraum einen Blick nach außen als Bild zumindest zu suggerieren. Zu diesem Zweck reflektieren mindestens einige der Lichtleitdurchgänge das Licht von außen nach innen so, dass insgesamt mindestens eine Teilansicht der Sicht aus der Gebäudeöffnung mindestens verzerrt und/oder unscharf im Gebäude sichtbar ist. So kann z. B. der Ausblick in den Himmel zumindest dadurch suggeriert werden, dass Farb- und/oder Helligkeitswerte des Himmels auf der Innenseite der Lichtlenkfläche sichtbar sind.
  • Um ein unverzerrtes Bild der Außenansicht im Gebäude sichtbar erscheinen zu lassen, können mindestens Abschnitte der Wandungen der Lichtleitdurchgänge das Licht von außen in einer geraden Anzahl von Reflektionen vorzugsweise an im wesentlichen ebenen und zueinander parallelen Spiegelflächen nach innen reflektieren. Wie schon erwähnt, kann dies auch ergänzt sein durch zusätzliche diffuse Reflektion von außen nach innen.
  • Die Reflektionsflächen können zum Beeinflussen der Farbtemperatur des Lichts getönt oder eingefärbt sein. Auch lichtdurchlässige Filterflächen wie z. B. Polarisationsfilterflächen sind im durchgelassenen Strahlengang erfindungsgemäß denkbar.
  • Die Lichtleitdurchgänge sind in der Lichtlenkfläche vorzugsweise in einem regelmäßigen Feld angeordnet. Z. B. können die Lichtleitdurchgänge zueinander in einem regelmäßigen rechtwinkligen und/oder hexagonalen Muster angeordnet sein.
  • Die Gebäude-außenseitigen Eingänge der Lichtleitdurchgänge bilden vorzugsweise zwischen 2% und 30% insbesondere zwischen 5% und 20% der Gebäude-außenseitigen Gesamtoberfläche der Lichtlenkfläche. So wird die Lichtmenge, welche durch die Lichtlenkfläche eindringen kann, vermindert. Auch eine einstellbare Dosierbarkeit der Lichtmenge ist erfindungsgemäß denkbar – z. B. mittels Irisblenden oder Schiebeblenden irgendwo im Strahlengang der Lichtleitdurchgänge oder davor oder dahinter.
  • Die erfindungsgemäße Lichtlenkfläche kann in den Bereichen zwischen den Gebäude-außenseitigen Eingängen der Lichtleitdurchgänge Elemente aufweisen, die die Licht- und/oder Sonnenenergie und/oder auch einen anderen Umgebungseffekt nutzen. Dort können also z. B. so genannte „Solarzellen” angeordnet sein, die Strom erzeugen.
  • Die Lichtleitdurchgänge können in der Lichtlenkfläche in einem Körper ausgebildet sein, der mindestens teilweise aus Blech durch Tiefziehen und/oder z. B. aus Kunststoff durch Spritzguss hergestellt ist. Er kann beschichtet sein – und zwar insbesondere auch holographisch. Der Körper kann als solcher zum Überdecken der Gebäudeöffnung daran innen- oder außenseitig angebracht werden. Insbesondere um Verschmutzungen im Bereich der Lichtleitdurchgänge zu vermeiden, kann die Innen und/oder Außenseite des Körpers eine Tragschicht aus lichtdurchlässigem Werkstoff, insbesondere aus Glas, aufweisen. Diese eignet sich z. B. auch als die schon erwähnte Filterfläche.
  • Diese und weitere Aspekte, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele in den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1A zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Lichtleitdurchgang einer Lichtlenkfläche gemäß der Erfindung,
  • 1B zeigt schematisch einen Schnitt durch die Ausgestaltung gemäß 1A in etwas abgewandelter Form,
  • 2A zeigt schematisch einen Schnitt durch eine andere Ausgestaltung eines Lichtleitdurchgangs einer Lichtlenkfläche gemäß der Erfindung und
  • 2B zeigt schematisch einen Schnitt durch die Ausgestaltung gemäß 2A in etwas abgewandelter Form.
  • 1A und 1B zeigen schematisch einen Schnitt durch einen rotationssymmetrischen Lichtleitdurchgang 2 einer Lichtlenkfläche 1. Auf der gebäudeäußeren Oberfläche 4 weist der Lichtleitdurchgang 2 einen kreisförmigen Eingang 6 auf. Dem Eingang 6 liegt Gebäude-innenseitig gemäß 1A ein konvexer Reflektionskörper 8 gegenüber. In der Ausgestaltung gemäß 1B ist der Reflektionskörper 8 konkav ausgestaltet. Der Reflektionskörper 8 ist von einer Tragschicht 10 aus Glas auf der Gebäudeinnenseite 11 der Lichtlenkfläche gehalten. Alternativ oder ergänzend kann er zum Beispiel auch von einem etwa spritzgegossenen Strebwerk gehalten sein. Ferner ist der Eingang 6 Gebäude-innenseitig von einer ebenfalls um die Achse 12 rotationssymmetrisch konkaven Reflektionsfläche 14 umgeben. Insgesamt ergibt sich so für den Lichtleitdurchgang räumlich die Gestalt ungefähr einer dickbauchigen Flasche.
  • Ein von außen durch den Eingang 6 in einem bestimmten Winkelbereich einfallender Lichtstrahl 16 trifft auf den Reflektionskörper 8 und wird von dort direkt in den Innenraum 11 reflektiert. Ein zweiter in einem anderen Winkelbereich durch den Eingang 6 einfallender Lichtstrahl 18 wird von dem Reflektionskörper 8 zunächst gegen die konkave Reflektionsfläche 14 reflektiert und von dort erst in den Innenraum 11. Und ein dritter durch den Eingang 6 einfallender Lichtstrahl 20 in einem dritten recht kleinen Winkelbereich fällt unreflektiert direkt in den Innenraum 11.
  • 2A und 2B zeigen eine andere Ausgestaltung eines Lichtleitdurchgangs 2' mit einem Eingang 6' an der Gebäude-außenseitigen Oberfläche 4' der Lichtlenkfläche 1'. Die abgebildete Kontur erstreckt sich durch die Lichtleitfläche 1' sozusagen schlitzartig – so dass sich auch der Eingang 6' als schlitzartiger Eingang in der Oberfläche 4' ergibt. Dem Eingang 6' gegenüber ist im Lichtleitdurchgang eine gemäß 2A plane – gemäß 2B konvexe – Reflektionsfläche 8' angeordnet. Gemäß 2A planparallel dazu – gemäß 2B im wesentlichen parallel dazu – liegt neben dem Eingang 6' im Lichtleitdurchgang eine zweite gemäß 2A plane – gemäß 2B konvexe – Reflektionsfläche 14'. Diese paarweise parallelen Reflektionsflächen 8', 14' bewirken, dass einfallende Lichtstrahlen 16' an den Reflektionsflächen 8', 14' so reflektiert werden, dass sie sozusagen das Bild des Ausblicks aus dem Eingang 6' nach innen zur Gebäudeinnenseite 11' hin transportieren. Durch den Gebäude-innenseitigen Ausgang des Lichtleitdurchgangs 2' ist also das Bild sichtbar, dass erkennbar wäre, wenn der Blick direkt durch den Eingang 6' nach außen geworfen würde. Bei der Ausgestaltung gemäß 2B wird das Bild Verzerrungen aufwesen können, die unter anderem vom Grad der Krümmung der Reflektionsflächen 8' und 14' abhängig sind sowie auch von deren Abstand und Größe.
  • Direkter Lichteinfall von außen wird durch den Lichtleitdurchgang 2' vollständig abgeschattet. Dies wird deutlich an dem Lichtstrahl 18', der gerade eben noch von der Spitze der Reflektionsfläche 8' reflektiert und nicht in den Innenraum 11' durchgelassen wird. Zum Beispiel mittels Schiebeblenden kann der Grad der Abschattung und/oder überhaupt das Verhältnis zwischen lichtdurchgängigen und -undurchgängigen Bereichen (wie auch schon erwähnt) einstellbar sein.

Claims (9)

  1. Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung, wobei die Lichtlenkfläche mehrere Lichtleitdurchgänge aufweist, a) die zwischen einer Gebäude-äußeren und einer Gebäude-inneren Oberfläche der Lichtlenkfläche für Licht von außen durchgängig sind, b) deren Gestalt ein direktes Durchdringen des Lichts, das von außen durch die Gebäude-außenseitigen Eingänge der Lichtleitdurchgänge einfällt; unabhängig von dessen Einfallswinkel im wesentlichen abschattet und c) deren Wandungen das Licht mindestens teilweise von außen nach innen reflektieren, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Gebäude-außenseitigen Eingänge der Lichtleitdurchgänge Einzelöffnungen sind, die in ihrer Gesamtfläche 2% bis 30% der Gesamtoberfläche bilden und e) in einem regelmäßigen Feld angeordnet sind, und dass f) den Gebäude-außenseitigen Eingangsöffnungen der Lichtleitdurchgänge Gebäudeinnenseitig konvexe, plane und/oder konkave Reflektionskörper gegenüber liegen.
  2. Lichtlenkfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen mindestens einiger der Lichtleitdurchgänge das Licht von außen nach innen so reflektieren, dass insgesamt mindestens eine Teilansicht der Sicht aus der Gebäudeöffnung mindestens verzerrt und/oder unscharf im Gebäude sichtbar ist.
  3. Lichtlenkfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäude-außenseitigen Eingänge der Lichtleitdurchgänge in ihrer Gesamtfläche insbesondere 5% bis 20%, der Gebäude-äußeren Gesamtoberfläche bilden.
  4. Lichtlenkfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Lichtleitdurchgänge das Licht von außen in einer geraden Anzahl von Reflektionen nach innen reflektieren.
  5. Lichtlenkfläche nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäude-außenseitigen Eingänge der Lichtleitdurchgänge Gebäude-innenseitig von konkaven, plane und/oder konvexe Reflektionskörpern umgeben sind.
  6. Lichtlenkfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen ebene, paarweise parallele Reflektionsflächen aufweisen.
  7. Lichtlenkfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Lichtleitdurchgänge das Licht von außen (zusätzlich) diffus nach innen reflektieren.
  8. Lichtlenkfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche zwischen den Gebäude-außenseitigen Eingängen der Lichtleitdurchgänge Elemente aufweisen, die die Licht- und/oder Sonnenenergie nutzen.
  9. Lichtlenkfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäude-äußere und/oder die Gebäude-innere Oberfläche eine Tragschicht aus lichtdurchlässigem Werkstoff, insbesondere Glas, aufweist mit einer angrenzenden Schicht, die die Wandungen als Glasoberflächen, Oberflächen eines Tiefziehblechs und/oder eines Kunststoff-Spritzgussteils, jeweils insbesondere beschichtet, und/oder holographisch bildet.
DE200510029723 2005-06-24 2005-06-24 Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung Expired - Fee Related DE102005029723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029723 DE102005029723B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029723 DE102005029723B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029723A1 DE102005029723A1 (de) 2007-01-04
DE102005029723B4 true DE102005029723B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=37544893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510029723 Expired - Fee Related DE102005029723B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029723B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824249C (de) * 1948-11-14 1951-12-10 Heinz Hoening Lichtdurchlaessige, waermedaemmende Platte
DE1898414U (de) * 1964-06-05 1964-08-13 Hans Felbick Scheibe zum ablenken, richten und zerstreuen von lichtstrahlen.
CH403250A (de) * 1962-11-22 1965-11-30 Sponga Imre Blicksperrende, licht- und luftdurchlässige Wand, insbesondere für den Hochbau
GB1194724A (en) * 1967-10-05 1970-06-10 Kenneth Crawford Improvements in Light Transmitting Heat-Insulating Panels
DE2942497A1 (de) * 1979-07-25 1981-04-30 Helmut Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Köster Lichtwandpaneele mit spiegelprofilleisten
DE3612681A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gartner & Co J Verglasung
DE3931594C2 (de) * 1989-09-22 1991-09-05 Helmut Ottomar Prof. Dr. 5000 Koeln De Mueller
DE4140851A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Gartner & Co J Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824249C (de) * 1948-11-14 1951-12-10 Heinz Hoening Lichtdurchlaessige, waermedaemmende Platte
CH403250A (de) * 1962-11-22 1965-11-30 Sponga Imre Blicksperrende, licht- und luftdurchlässige Wand, insbesondere für den Hochbau
DE1898414U (de) * 1964-06-05 1964-08-13 Hans Felbick Scheibe zum ablenken, richten und zerstreuen von lichtstrahlen.
GB1194724A (en) * 1967-10-05 1970-06-10 Kenneth Crawford Improvements in Light Transmitting Heat-Insulating Panels
DE2942497A1 (de) * 1979-07-25 1981-04-30 Helmut Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Köster Lichtwandpaneele mit spiegelprofilleisten
DE3612681A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gartner & Co J Verglasung
DE3931594C2 (de) * 1989-09-22 1991-09-05 Helmut Ottomar Prof. Dr. 5000 Koeln De Mueller
DE4140851A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Gartner & Co J Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029723A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200876B1 (de) Anordnung zur Ausleuchtung eines Raumes mit Tageslicht
DE29601308U1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE69514005T2 (de) Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung
DE102011000506B4 (de) Fenstersystem und Lichtführungsfilm darin
DE202017006809U1 (de) Tageslichtelement
EP0524388A2 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE69535503T2 (de) Lichtdiffusorschirm und fensterblende, die diesen benutzt
DE102005029723B4 (de) Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
DE19853931B4 (de) Lichtumlenkelement zur Tageslichtnutzung
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
DE10231139C1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit einer Vielzahl von parallel zueinander orientierter Lamellen
EP1201986B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes
DE102010035644A1 (de) Sandwichstruktur mit winkelabhängiger Transparenz und deren Verwendung
DE102014113631B3 (de) Tageslichtsystem
DE1472508A1 (de) Lichtuebertragungsplatte
DE19845424A1 (de) Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEGLAU, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: ECE PROJEKTMANAGEMENT G.M.B.H. & CO. KG, 22391 HAMBURG, DE

Effective date: 20130926

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee