EP1201986B1 - Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes - Google Patents

Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes Download PDF

Info

Publication number
EP1201986B1
EP1201986B1 EP01118806A EP01118806A EP1201986B1 EP 1201986 B1 EP1201986 B1 EP 1201986B1 EP 01118806 A EP01118806 A EP 01118806A EP 01118806 A EP01118806 A EP 01118806A EP 1201986 B1 EP1201986 B1 EP 1201986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optical elements
region
solid angle
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01118806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201986A2 (de
EP1201986A3 (de
Inventor
Adolf Prof. Dr. Goetzberger
Thomas Kuckelkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1201986A2 publication Critical patent/EP1201986A2/de
Publication of EP1201986A3 publication Critical patent/EP1201986A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201986B1 publication Critical patent/EP1201986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight

Definitions

  • the invention relates to a device for light deflection as well Suppression for stationary use in a translucent building façade for targeted illumination of an interior with at least one translucent optical element having a newly formed light entrance side and a Light exit side provides, by a first curved interface as well is bounded at least by a second interface, wherein the curvature of the first interface is formed such that light rays from a first Solid angle range incident on the light entrance side and into the optical element couple by total reflection at the first interface to the area be concentrated at the second interface and that light rays coming from a second solid angle range incident on the light entrance side and in the optical Coupling element, through the first interface of the optical element escape.
  • the invention relates to an element that in open and closed spaces as Sun protection element and can be used as a light-guiding element.
  • To fulfill these claims come in many buildings sensor-controlled, tracked blind systems are used. It occurs in addition to unwanted interference effects by the permanent control of such Systems additionally have the problem that in shallow sun the interior darkens too much and the use of artificial light is required.
  • Prismatic systems also often have the disadvantageous or disturbing felt Property that the radiation when passing through the prism spectrally in different directions is split, creating a color separation in the visible range of radiation occurs.
  • the device shown in the above document is the targeted Shading of sunlight on translucent building facades Interior lighting hits.
  • the optical principle of operation is characterized by the spatial geometry of one that converts sunlight. or blanking optical element specified and is basically based on the light concentration and the light deflection of solar radiation within a defined angle of incidence range, d. H. the optical element is capable of all those To focus on sunbeams coming from a given first Solid angle range incident on the optical element and all others Sunbeams are redirected accordingly.
  • Figure 2 referenced in which the principle of operation of the known optical Element is shown.
  • FIG. 2 shows four longitudinal sections, juxtaposed optical elements C, each having a common Light entrance side A have.
  • Each individual optical element C has steadily curved side walls, each with a newly formed Close light exit side D.
  • the optical element C can be either uniaxial linear as well as rotationally symmetric or biaxially or diagonally blended be formed.
  • the curvature of the side walls of the optical element C is formed such that light rays on the light entrance side A from a Solid angle area B impinge, by way of total reflection at the side surfaces in the Be concentrated inside the optical element on the light exit side D.
  • the light exit side D is provided with a coating E, which is the radiation either absorbed or reflected back into the entrance compartment B.
  • the invention is based on the object, a device for light deflection and suppression for stationary use in a translucent Building facade for the targeted illumination of an interior with at least one translucent optical element, according to the preamble of claim 1 in such a way that a fürsicht Schemekeit by the linear or should consist of arrayed optical elements therethrough. Especially It applies a simple and inexpensive device for light suppression and redirecting the light.
  • a device for light deflection and suppression for the stationary use in a translucent building façade for targeted Illumination of an interior space with at least two translucent optical Elements designed such that the optical elements are arranged in such a linear or arrayed manner next to each other, that the light exit sides of the individual optical elements from each other are spaced, and that in which between the light exit sides forming intermediate area a light-reflecting or at least partially light-absorbing agent is provided.
  • the light-reflecting or at least partially or partially light-absorbing agent By providing the light-reflecting or at least partially or partially light-absorbing agent, not as in the case of the German patent application DE 196 13 222 A1 directly in the area of the light exit side, but in the Intermediate areas of the respective light exit sides of the linear or Be included arrayed optical elements is flat that light specifically faded out on the light entry side of the individual optical elements from the second solid angle range is incident.
  • Light that however, within the first solid angle range to the respective Light entry side of the optical elements arrives, passes almost unhindered Light exit side on which it accordingly emerge from the optical element can. This ensures that the optical element at least on the surfaces the light exit side is completely transparent, provided that the Light entry side and exit side are flat and parallel.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through four linearly arranged side by side optical elements C, whose light entry sides A each in a uniform Lie flat.
  • the light entry sides A are opposite free Light exit sides D arranged, compared to the prior art no having light-absorbing layer. Rather, in the intermediate areas between the light exit sides D light-absorbing or reflective means, For example, in the form of apertures BL, the light provided by the sides Light entrance side to the aperture BL falls, absorb or in the light entry space reflect back again. In particular, this applies to those portions of light that are on the Light entry sides of the optical elements from the second solid angle range come to mind.
  • FIG. 5 shows a further embodiment for a linear or array-shaped one Arrangement consisting of a plurality of optical elements C shown.
  • the individual optical elements C have a uniform light entrance side A. and are with their respective light exit sides with a transparent Carrier substrate T connected.
  • the preferably plate-shaped, optically transparent carrier substrate T, which is preferably integral with the optical Elements C is connected, facing away from the optical elements on its Side a flat, planar surface T1 on. Together with the likewise plan formed light entrance side A is at least in the region of the light exit sides the individual optical elements C the direct view through the optical Arrangement given.
  • Air inclusions L provided if the arrangement is formed array-shaped.
  • the Apertures BL themselves preferably have at their the light entry side facing Surface a reflective layer so that it is incident on it Sunlight is reflected back into the entrance half-space.
  • the interior side facing visible surface N of the aperture BL individually be colored, so that on the one hand, the visual appeal of the entire optical arrangement is improved and, moreover, the see-through characteristics of can be improved inside out.
  • the Passage area, on the optical elements of incident light in the interior is the transparent support structure T on its side facing the interior preferably formed with surface structures S according to FIG.
  • the Surface structures S are able to do this through the light exit sides Carrier substrate T incidental light in the interior continue to lead, eg. for the purpose of targeted optical room lighting.
  • Carrier structure T is provided with diaphragms BL, for example, as opaque Surface strips are formed, wherein the support structure T as a movable Element O is executed (see FIG. 7).
  • the aperture areas BL in shape and size of the spaces between adapted to the individual light exit sides of the individual optical elements and correspond beyond the light exit sides D of the individual optical Elements C for example, by moving the element O by one Period of the angular range can be switched within the on the optical Element incident radiation is reflected, d. H. the transmission behavior of the optical element can by moving the aperture in the area of individual light exit sides of the individual optical elements are reversed.
  • the appearance of the façade is from the outside strongly dependent on the viewing direction of the viewer.
  • direct Solar radiation is the external effect of the facade within the Blanking range from the relative angle of incidence to the optical axis of each determined individual optical element.
  • This effect can for example be used that not completely absorbent or opaque occupancy the panels BL in the interior a changeable with the position of the sun color effect the elements can be generated.
  • the color temperature in the Interior set by the angular position of the elements to the sun.
  • the Color change can also serve to correct the position of the elements Sun check or as a rule criterion for automatic control be used.
  • the color design can be conscious as be used as a creative element that the internal and external effect of Facade shapes and a relation between viewing location, line of sight and generated external light conditions.
  • linear or arrayed optical Form elements in principle, it is possible for the linear or arrayed optical Form elements as a horizontal or vertical lamella system, flat in Facades or in roofs, canopies and other roofing too integrate.
  • the use in the interior and exterior, in the space of Double facades or the integration in the space between the panes of Insulating glazing is possible.
  • FIG. 8 shows a further possible combination of the optical elements C.
  • the formed according to Figure 1 element is connected to a further optical element C in mirror image arrangement as shown combined. Get in this way Light, on the one hand on the light entrance side A from the first solid angle area B falls into the interior of the optical arrangement, on the other hand over the Light entrance side A 'in the first Jardinwinkelbreich B' from the arrangement again.
  • FIG. 9 shows a concrete application form of the invention Device for the interior lighting of an atrium shown.
  • the direct To block radiation components in order to avoid overheating in the interior, and on the other hand enough diffuse light to let through lighting.
  • the optical element By use of the inventively embodied optical element in the roof surface of the Atriums 2, this can be ensured by the optical element such is aligned that the occurring sun angles do not or at least lie outside the passband or the first solid angle range.
  • the passing zenith light which consists of angular areas within the Passage area encounters the element is largely transmitted and occurs the light exit side in the area 4 diffuse.
  • each optical Element with another optically transparent body, such as the Carrier structure T connected.
  • the transmitted light should be redirected in a way that determined Lighting situations is adjusted.
  • the light it is possible for the light to be detected using the method shown in FIG. 8 illustrated arrangement for illuminating the interior of the atrium according to FIG 9 incident on the optical elements in the passband, down through the transmitted optical arrangement of Figure 8, whereby the bottom of the atrium in Cone area 4 is illuminated more.
  • the Carrier structure T has suitable deflection S, so the transmitted Redirected light so that it emerges at a shallower angle.
  • FIG. 10 A further advantageous use of the inventively designed optical element is shown in FIG.
  • Optical element C in a multiple linear arrangement an optical circuit board LE arranged.
  • the light is through the optical PCB LE deflected by total reflection at their surfaces and guided.
  • a reflective layer coated aperture BL can also those light components thrown back into the light guide plate LE, the total reflection angle exceed.
  • the Apertures BL are not optically coupled to the surface of the light guide plate LE to the To get total reflection for shallower angles. On those surfaces where the optical elements with their light exit sides to the surface of Coupling circuit board LE, light can escape from the light guide targeted.
  • the element can also be used without a light guide as Verblendungsraster by being placed directly in front of a light source.
  • a light guide as Verblendungsraster by being placed directly in front of a light source.
  • not only linear, but also especially 3d structures make sense.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes mit wenigstens einem transluzenten optischen Element, das eine eben ausgebildete Lichteintrittsseite sowie eine Lichtaustrittsseite vorsieht, die von einer ersten gekrümmten Grenzfläche sowie zumindest von einer zweiten Grenzfläche begrenzt ist, wobei die Krümmung der ersten Grenzfläche derart ausgebildet ist, dass Lichtstrahlen, die aus einem ersten Raumwinkelbereich auf die Lichteintrittsseite auftreffen und in das optische Element einkoppeln im Wege der Totalreflexion an der ersten Grenzfläche auf den Bereich der zweiten Grenzfläche konzentriert werden und dass Lichtstrahlen, die aus einem zweiten Raumwinkelbereich auf die Lichteintrittsseite auftreffen und in das optische Element einkoppeln, durch die erste Grenzfläche aus dem optischen Element austreten.
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Element, das in offenen und geschlossenen Räumen als Sonnenschutzelement und als Lichtlenkelement eingesetzt werden kann. Die heutigen lichttechnischen und thermischen Anforderungen an Gebäude, speziell im Bereich der Büronutzung, insbesondere bei Bildschirmarbeitsplätzen, stellen hohe Anforderungen an den Sonnenschutz sowie an die Tageslichtversorgung an Arbeitsplätzen. Zur Erfüllung dieser Ansprüche kommen in vielen Gebäuden sensorisch gesteuerte, nachgeführte Jalousiensysteme zum Einsatz. Dabei tritt neben unerwünschten Störeffekten durch die permanente Nachsteuerung solcher Systeme zusätzlich das Problem auf, dass bei flachstehender Sonne der Innenraum zu stark abgedunkelt wird und die Verwendung von Kunstlicht erforderlich ist.
Durch transparente prismatische Sonnenschutzelemente kann der direkte Strahlungsanteil der Sonne wirkungsvoll zurückreflektiert werden und gleichzeitig eine hohe Restlichttransmission des diffusen Himmelslichtes erreicht werden, so dass der mittels prismatischer Sonnenschutzelemente verschattete Raum nicht zu stark abgedunkelt werden muß. Um jedoch einen wirkungsvollen Sonnenschutz für alle auftretenden Sonnenwinkel zu gewährleisten, müssen prismatische Systeme ebenfalls präzise dem aktuellen Sonnenstand nachgeführt werden, da die Prismastruktur die auf diese auftreffende Strahlung nur innerhalb eines kleinen Winkelbereiches reflektiert. Der technische Aufwand für solche System ist dementsprechend hoch.
Prismatische Systeme haben zudem die oft als nachteilig oder störend empfundene Eigenschaft, daß die Strahlung beim Durchgang durch das Prisma spektral in verschiedene Richtungen aufgespalten wird, wodurch eine Farbzerlegung im sichtbaren Bereich der Strahlung auftritt.
Ein weiteres Problem bei der Verwendung prismatischer Elemente tritt häufig dadurch auf, dass die durch das prismatische Element zurückgeworfene Strahlung spiegelnd in den Aussenraum zurückreflektiert wird. Das kann beim Einsatz solcher Elemente in Fassadenbereichen von Gebäuden zu Blendungsproblemen in der Umgebung des Gebäudes führen. Einen Überblick über die bisherige Entwicklung ist im OTTI-Energie-Kolleg: 1.-6. Tagungsband "Innovative Lichttechnik in Gebäuden" zusammengestellt.
Durch Verwendung sogenannter lichttransparenter CPC-Strukturen (Compound Parabolic Concentrators) kann der Einfallswinkelbereich, innerhalb dessen die auftreffende direkte Sonnenstrahlung in den Einfallshalbraum zurückreflektiert wird, im Gegensatz zu prismatischen Systemen durch die Formgebung innerhalb eines weiten Winkelbereiches angepasst werden. So können auf der Basis derartiger CPC-Strukturen auch nicht bewegliche, stationäre Systeme hergestellt werden, die einen wirkungsvollen Sonnenschutz und gleichzeitig eine hohe Diffuslichttransmission erlauben. Ein solches System, das auf der Basis transparenter, CPC-Strukturen als stationärer, saisonal wirksamer Sonnenschutz einsetzbar ist, ist in der Offenlegungsschrift DE 196 13 222 A1 beschrieben.
Die in der vorstehenden Druckschrift dargestellte Vorrichtung dient der gezielten Abschattung von Sonnenlicht, das auf transluzente Gebäudefassaden zur Innenraumbeleuchtung auftrifft. Das der bekannten Vorrichtung zugrundeliegende, optische Funktionsprinzip ist durch die Raumgeometrie eines, das Sonnenlicht um- bzw. ausblendende optischen Elementes vorgegeben und basiert grundsätzlich auf der Lichtkonzentration sowie der Lichtumlenkung von Sonnenstrahlung innerhalb eines definierten Einfallswinkelbereiches, d. h. das optische Element vermag all jene Sonnenstrahlen zu konzentrieren, die aus einem vorgegebenen ersten Raumwinkelbereich auf das optische Element einfallen und alle weiteren Sonnenstrahlen werden entsprechend umgelenkt. Zur näheren Erläuterung wird auf die Figur 2 verwiesen, in der das Funktionsprinzip des bekannten optischen Elementes dargestellt ist. Figur 2 zeigt vier im Längsschnitt dargestellte, nebeneinander angeordnete optische Elemente C, die jeweils über eine gemeinsame Lichteintrittsseite A verfügen. Jedes einzelne optische Element C weist stetig gekrümmte Seitenwände auf, die jeweils mit einer eben ausgebildeten Lichtaustrittsseite D abschließen. Das optische Element C kann entweder einachsig linear als auch rotationssymmetrisch oder zweiachsig oder diagonal verschnitten ausgeformt sein. Die Krümmung der Seitenwände des optischen Elementes C ist derart ausgebildet, dass Lichtstrahlen, die auf die Lichteintrittsseite A aus einem Raumwinkelbereich B auftreffen, im Wege der Totalreflexion an den Seitenflächen im Inneren des optischen Elementes auf die Lichtaustrittsseite D konzentriert werden. Die Lichtaustrittsseite D ist mit einer Beschichtung E versehen, die die Strahlung entweder absorbiert oder in den Eintrittshalbraum B zurückreflektiert. Auf diese Weise werden alle Lichtstrahlen, die aus dem Raumwinkelbereich B auf die Lichteintrittsseite des jeweiligen optischen Elementes C auftreffen, vor dem ungehinderten Hindurchtreten durch das optische Element C gehindert, sie werden demzufolge gezielt ausgeblendet. Lichtstrahlen, die auf die Lichteintrittsseite A auftreffen, die außerhalb des Raumwinkels B liegen, gelangen hingegen in das optische Element C und treten aus den Seitenwänden aus dem Element aus und erfahren dabei eine Umlenkung bzw. Auffächerung.
Sind derartige optische Elemente entsprechend längs einer transluzenten Gebäudefassade F angebracht, wie es in Figur 3 dargestellt ist, so vermögen die optischen Elemente, die auf die Lichteintrittsseite einfallenden Lichtstrahlen entsprechend umzulenken, zu reflektieren bzw. zu absorbieren. In Figur 3 sind Möglichkeiten einer entsprechenden Lichtumlenkung durch das optische Element vor einer Gebäudenfassade F dargestellt. Je nach Orientierung der optischen Elemente gegenüber der einfallenden Lichtstrahlen können somit Lichtstrahlen gezielt in das Innere von Gebäuden umgelenkt oder wieder zurück in die freie Atmosphäre reflektiert werden.
Die vorstehend beschriebene bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie bei entsprechender Anbringung an eine transluzente Gebäudefassade keine Durchsichteigenschaften besitzt, wodurch ihre Verwendung gerade in Fensterbereichen unattraktiv ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraums mit wenigstens einem transluzenten optischen Elementes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass eine Durchsichtmöglichkeit durch die linear oder arrayförmig angeordneten optischen Elemente hindurch bestehen soll. Insbesondere gilt es eine möglichst einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Lichtausblendung sowie Lichtumlenkung anzugeben.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildenden Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der übrigen Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes mit wenigstens zwei transluzenten optischen Elementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart ausgebildet, dass die optischen Elemente derart linear oder arrayförmig nebeneinander angeordnet sind, dass die Lichtaustrittsseiten der einzelnen optischen Elemente voneinander beabstandet sind, und dass in dem sich zwischen den Lichtaustrittsseiten ausbildenden Zwischenbereich ein lichtreflektierendes oder wenigstens partiell lichtabsorbierendes Mittel vorgesehen ist.
Durch das Vorsehen der lichtreflektierenden bzw. wenigstens partiell oder teilweise lichtabsorbierenden Mittel, nicht wie im Falle der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 13 222 A1 unmittelbar im Bereich der Lichtaustrittsseite, sondern in den Zwischenbereichen, die von den jeweiligen Lichtaustrittsseiten der linear bzw. arrayförmig angeordneten optischen Elementen eingeschlossen werden, wird eben jenes Licht gezielt ausgeblendet, das auf die Lichteintrittsseite der einzelnen optischen Elemente aus dem zweiten Raumwinkelbereich einfällt. Licht, das hingegen innerhalb des ersten Raumwinkelbereiches auf die jeweilige Lichteintrittsseite der optischen Elemente eintrifft, gelangt nahezu ungehindert zur Lichtaustrittsseite, an der es entsprechend aus dem optischen Element austreten kann. Somit ist gewährleistet, dass das optische Element zumindest an den Flächen der Lichtaustrittsseite vollständig durchsichtig ist, sofern vorausgesetzt ist, dass die Lichteintrittsseite als auch -austrittsseite eben und parallel ausgebildet sind.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
Längsschnitt durch vier linear nebeneinander angeordnete optische Elemente,
Figur 2
Darstellung zum Stand der Technik,
Figur 3
Darstellung zum Stand der Technik,
Figur 4
schematische Darstellung zur Durchsicht,
Figur 5
optische Elemente mit transparentem Zusatzkörper,
Figur 6
optische Elemente mit optisch transparentem Zusatzkörper mit reliefartig ausgebildeten Strukturen,
Figur 7
optische Elemente mit bewegbarem Zusatzkörper,
Figur 8
spiegelbildliche Anordnung von optischen Elementen,
Figur 9
schematisierte Darstellung zur Beleuchtung des Innenraums eines Atriums sowie
Figur 10
optische Elemente in Kontakt zu einem lichtleitenden Körper.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch vier linear nebeneinander angeordneten optischen Elemente C, deren Lichteintrittsseiten A jeweils in einer einheitlichen Ebene liegen. Den Lichteintrittsseiten A gegenüberliegend sind freie Lichtaustrittsseiten D angeordnet, die verglichen zum Stand der Technik keine lichtabsorbierende Schicht aufweisen. Vielmehr sind in den Zwischenbereichen zwischen den Lichtaustrittsseiten D lichtabsorbierende bzw. reflektierende Mittel, bspw. in Form von Blenden BL vorgesehen, die Licht, das von Seiten der Lichteintrittsseite auf die Blenden BL fällt, absorbieren bzw. in den Lichteintrittsraum wieder zurück reflektieren. Insbesondere trifft dies für jene Lichtanteile zu, die auf die Lichteintrittsseiten der optischen Elemente aus dem zweiten Raumwinkelbereich einfallen. Fällt hingegen Licht innerhalb des ersten Raumwinkelbereiches, also aus dem Bereich B (siehe Figur 2), auf die optischen Elemente ein, so werden diese Lichtanteile durch das optische Element nahezu verlustfrei transmittiert. Der wesentliche Vorteil der in Figur 1 dargestellten optischen Elemente ist die Möglichkeit der direkten Durchsicht durch die optischen Elemente zumindest im Bereich ihrer Lichtaustrittsflächen D. In Figur 4 geht dieser Zusammenhang graphisch hervor. Bei vertikaler Anordnung einer Vielzahl arrayförmig angeordneter optischer Elemente bspw. innerhalb eines Fensterelementes, ist es für einen Betrachter im Innenraum I möglich, durch die Lichtaustrittsseiten der jeweiligen optischen Elemente nach außen zu sehen (Durchlassbereich). Fällt hingegen Sonnenlicht von außen auf die Lichteintrittsseiten der optischen Elemente innerhalb des zweiten Raumwinkelbereiches, dem sogenannten Ausbelendbereich, so wird dieses Sonnenlicht durch die Präsenz der Blenden BL ausgeblendet.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform für eine lineare oder arrayförmige Anordnung bestehend aus einer Vielzahl optischer Elemente C dargestellt. Die einzelnen optischen Elemente C verfügen über eine einheitliche Lichteintrittsseite A und sind mit ihren jeweiligen Lichtaustrittsseiten mit einem transparenten Trägersubstrat T verbunden. Das vorzugsweise plattenförmig ausgebildete, optisch transparente Trägersubstrat T, das vorzugsweise einstückig mit den optischen Elementen C verbunden ist, weist an seiner den optischen Elementen abgewandten Seite eine ebene, plane Oberfläche T1 auf. Zusammen mit der ebenfalls plan ausgebildeten Lichteintrittsseite A ist zumindest im Bereich der Lichtaustrittsseiten der einzelnen optischen Elemente C der direkte Durchblick durch die optische Anordnung gegeben.
In den Zwischenräumen, in denen die Blenden BL vorgesehen sind, sind Lufteinschlüsse L vorgesehen, sofern die Anordnung arrayförmig ausgebildet ist. Die Blenden BL selbst weisen vorzugsweise an ihrer der Lichteintrittsseite zugewandten Oberfläche eine reflektierende Schicht auf, so dass das auf diese einfallende Sonnenlicht wieder in den Eintrittshalbraum zurück reflektiert wird. Demgegenüber kann die innenraumseitig zugewandte, sichtbare Fläche N der Blenden BL individuell farblich gestaltet sein, so dass zum einen die optische Attraktivität der gesamten optischen Anordnung verbessert wird und überdies die Durchsichteigenschaften von innen nach außen verbessert werden können.
Zur individuellen Lichtweiterleitung von aus dem ersten Raumwinkelbereich, dem Durchlassbereich, auf die optischen Elemente einfallenden Lichtes in den Innenraum ist die transparente Trägerstruktur T an ihrer dem Innenraum zugewandten Seite vorzugsweise mit Oberflächenstrukturen S gemäß Figur 6 ausgebildet. Die Oberflächenstrukturen S vermögen das durch die Lichtaustrittsseiten in das Trägersubstrat T einfallende Licht gezielt in den Innenraum weiter zu führen, bspw. zu Zwecken gezielter optischer Raumbeleuchtung.
Die Einsatzmöglichkeiten der optischen Elemente können auch dadurch erweitert werden, dass die in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 5 und 6 dargestellte Trägerstruktur T mit Blenden BL versehen ist, die beispielsweise als opake Oberflächenstreifen ausgebildet sind, wobei die Trägerstruktur T als bewegliches Element O ausgeführt ist (siehe hierzu Figur 7).
Durch die beweglich ausgebildete Trägerplatte T ergeben sich grundsätzlich zwei Anwendungsmöglichkeiten:
Sind die Blendenbereiche BL in Form und Größe an die Zwischenräume zwischen den einzelnen Lichtaustrittsseiten der einzelnen optischen Elemente angepasst und entsprechen darüber hinaus den Lichtaustrittsseiten D der einzelnen optischen Elemente C, so kann durch Verschieben des Elementes O beispielsweise um eine Periode der Winkelbereich umgeschaltet werden, innerhalb dem die auf das optische Element einfallende Strahlung reflektiert wird, d. h. das Transmissionsverhalten des optischen Elementes kann durch Verschieben der Blenden in den Bereich der einzelnen Lichtaustrittsseiten der einzelnen optischen Elemente umgekehrt werden.
Ferner kann im Falle einer schmäleren Ausführung der Blenden BL als der jeweilige Zwischenbereich bei entsprechender Verschiebung das Element O gegenüber den Lichtaustrittsseiten eine gezielte Ausblendung der Direktstrahlung bei gesteigerter Diffuslichttransmission erreicht werden, zumal die Strahlung in einem bestimmten Winkelbereich weitgehend fokussiert auf die Lichtaustrittsseiten der jeweiligen optischen Elemente einfällt.
Da die räumliche Verteilung der auf die Blenden BL auftreffenden Lichtintensität sowie auch die Rückstrahlung in den Außenraum mit Änderung der Einstrahlrichtungen variiert, kann durch gezieltes Aufbringen beispielsweise eines Farbstreifencodes auf die Blenden BL eine richtungsabhängige Farbwirkung erzielt werden. Auf diese Weise kann sowohl die Außenraumwirkung als auch die Innenraumwirkung einer Fassade richtungsabhängig veränderlich farblich gestaltet werden.
Bei einer diffusen Einstrahlung ist das Erscheinungsbild der Fassade von außen stark von der Blickrichtung des Betrachters abhängig. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Außenwirkung der Fassade innerhalb des Ausblendbereiches vom relativen Einstrahlungswinkel zur optischen Achse jedes einzelnen optischen Elementes bestimmt. Dieser Effekt kann beispielsweise dazu genutzt werden, dass bei nicht vollkommen absorbierenden bzw. opaker Belegung der Blenden BL im Innenraum eine mit dem Sonnenstand veränderlich Farbwirkung der Elemente erzeugt werden kann. Gleichermaßen kann die Farbtemperatur im Innenraum durch die Winkelstellung der Elemente zur Sonne eingestellt werden. Die farbliche Veränderung kann auch dazu dienen, die richtige Stellung der Elemente zur Sonne zu überprüfen oder als Regelkriterium für eine automatische Steuerung genutzt werden. Darüber hinaus kann die farbliche Gestaltung bewusst als gestalterisches Element eingesetzt werden, das die Innen- und Außenwirkung der Fassade prägt und einen Bezug zwischen Betrachtungsort, Blickrichtung und äußeren Lichtverhältnissen erzeugt.
Grundsätzlich ist es möglich, die linear oder arrayförmig angeordneten optischen Elemente als horizontales oder vertikales Lamellensystem auszubilden, flächig in Fassaden oder in Dächern, Vordächern und sonstigen Überdachungen zu integrieren. Der Einsatz im Innen- und Außenbereich, im Zwischenraum von Doppelfassaden oder auch die Integration im Scheibenzwischenraum von Isolierverglasungen ist möglich.
Figur 8 zeigt eine weitere Kombinationsmöglichkeit der optischen Elemente C. Das gemäß Figur 1 ausgebildete Element ist mit einem weiteren optischen Element C in spiegelbildlicher Anordnung wie dargestellt kombiniert. Auf diese Weise gelangt Licht, das einerseits über die Lichteintrittsseite A aus dem ersten Raumwinkelbereich B in das Innere der optischen Anordnung einfällt, andereseits über die Lichteintrittsseite A' im ersten Raumwinkelbreich B' aus der Anordnung wieder aus.
In Figur 9 ist eine konkrete Anwendungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung für die Innenraumbeleuchtung eines Atriums dargestellt. Bei der energetischen Optimierung eines zwischen zwei Gebäuden 1 liegenden überdachten Atriums 2 besteht die Aufgabenstellung oft darin, einerseits die direkten Strahlungsanteile abzublocken, um die Überhitzung im Innenraum zu vermeiden, und andererseits genug Diffuslicht zur Beleuchtung hindurch zu lassen. Durch Einsatz des erfindungsgemäß ausgebildeten optischen Elementes in der Dachfläche des Atriums 2 kann dies gewährleistet werden, indem das optische Element derart ausgerichtet wird, dass die auftretenden Sonnenwinkel nicht oder wenigstens außerhalb des Durchlassbereiches bzw. des ersten Raumwinkelbereiches liegen.
Das hindurchtretende Zenithlicht, das aus Winkelbereichen innerhalb des Durchlassbereiches auf das Element trifft, wird weitgehend transmittiert und tritt auf der Lichtaustrittsseite im Bereich 4 diffus aus.
Um das Transmissionsverhalten des erfindungsgemäß ausgebildeten optischen Elementes zu verbessern, ist wie bereits vorstehend in einigen Ausführungsbeispielen angegeben, die Lichtaustrittsseite jedes einzelnen optischen Elementes mit einem weiteren optisch transparenten Körper, beispielsweise der Trägerstruktur T verbunden. Durch eine derartige optische Ankopplung kann das transmittierte Licht zusätzlich in einer Art umgelenkt werden, die bestimmten Beleuchtungssituationen angepasst ist.
So ist es beispielsweise möglich, dass das Licht unter Verwendung der in Figur 8 dargestellten Anordnung zur Beleuchtung des Innenraums des Atriums gemäß Figur 9, das im Durchlassbereich auf die optischen Elemente einfällt, nach unten durch die optische Anordnung gemäß Figur 8 transmittiert, wodurch der Boden des Atriums im Kegelbereich 4 stärker beleuchtet wird. Verwendet man hingegen eine optische Elementanordnung gemäß der Ausführungsform der Figur 6, bei der die Trägerstruktur T geeignete Umlenkstrukturen S aufweist, so wird das transmittierte Licht derart umgelenkt, dass es eher unter einem flachen Winkel austritt. Für die in Figur 9 dargestellte Beleuchtungssituation bedeutet dies, dass die Innenfassaden des Atriums 3 stärker beleuchtet werden.
Eine weitere vorteilhafte Verwendungsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten optischen Elementes ist in Figur 10 wiedergegeben. Hierbei ist das erfindungsgemäße optische Element C in einer Vielfachlinearanordnung gegenüber einer optischen Leiterplatte LE angeordnet. Das Licht wird durch die optische Leiterplatte LE im Wege der Totalreflexion an ihren Oberflächen umgelenkt und geführt. Durch die unmittelbar an der Oberfläche der Lichtleiterplatte LE anliegenden, mit einer Reflexionsschicht überzogenen Blenden BL können auch jene Lichtanteile in die Lichtleiterplatte LE zurück geworfen werden, die den Totalreflexionswinkel überschreiten. Vorzugsweise sind bei der in Figur 10 dargestellten Anordnung die Blenden BL nicht optisch an die Oberfläche der Lichtleiterplatte LE gekoppelt, um die Totalreflexion für flachere Winkel erhalten zu können. An jenen Flächen, an denen die optischen Elemente mit ihren Lichtaustrittsseiten an die Oberfläche der Leiterplatte LE ankoppeln, kann Licht aus dem Lichtleiter gezielt austreten. Die in das Innere der optischen Elemente einfallenden Lichtstrahlen erfahren durch Totalreflexion an den gekrümmten Seitenwänden der optischen Elemente eine entsprechende Umlenkung zur Flächennormalen NO. Durch diese Anordnung kann gezielt Licht aus einer Lichtleiterplatte LE bzw. einem lichtleitenden Material ausgekoppelt werden.
Das Element kann auch ohne Lichtleiter als Entblendungsraster verwendet werden, indem es direkt vor einer Lichtquelle angeordnet wird.
Bei dieser Anwendung sind nicht nur lineare, sondern auch besonders 3d-Strukturen (rotationssymmetrisch, kreuzweise verschnitten) sinnvoll.
Bezugszeichenliste
A
Lichteintrittsseite
B
erster Raumwinkelbereich = Durchlassbereich
BL
Blende
C
optisches Element
D
Lichtsaustrittsseite
E
Beschichtung
F
Fensterfassade
L
Lufteinschluss
LE
Lichtleiterplatte
T
Trägerplatte, Trägersubstrat
T1
Oberseite der Trägerplatte
N
Blendenoberfläche
NO
Flächennormale
1
Gebäude
2
Atrium
3
Innenseite des Gebäudes
4
zentraler Lichtkegel
5
Seitenbereich

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes mit wenigstens zwei transluzenten optischen Elementen C, die jeweils eine eben ausgebildete Lichteintrittsseite A aufweisen sowie eine Lichtaustrittsseite D vorsehen, die von einer ersten gekrümmten Grenzfläche sowie zumindest von einer zweiten Grenzfläche begrenzt ist, wobei die Krümmung der ersten Grenzfläche derart ausgebildet ist, dass Lichtstrahlen, die aus einem ersten Raumwinkelbereich B auf die Lichteintrittsseite A auftreffen und in das optische Element C einkoppeln im Wege der Totalreflexion an der ersten Grenzfläche auf den Bereich der zweiten Grenzfläche konzentriert werden und dass Lichtstrahlen, die aus einem zweiten Raumwinkelbereich auf die Lichteintrittsseitete A auftreffen und in das optische Element C einkoppeln durch die erste Grenzfläche aus dem optischen Element C austreten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Element C derart linear oder arrayförmig nebeneinander angeordnet sind, dass die Lichtaustrittsseite D der einzelnen optischen Element C voneinander beabstandet sind, und dass in dem sich zwischen den Lichtaustrittsseiten D ausbildenden Zwischenbereich ein lichtreflektierendes oder wenigstens partiell lichtabsorbierendes Mittel vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Blende BL ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein transluzentes Trägersubstrat T ist, auf dessen Oberseite in Form und Größe an den Zwischenbereich angepaßt wenigstens ein lichtreflektierender oder wenigstens ein partiell lichtabsorbierender Schichtbereich aufgetragen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Trägersubstrat T einstückig mit den Lichtaustrittsflächen D verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat T eine den optischen Elementen C abgewandte Oberseite aufweist, die eben oder strukturiert ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein transluzentes Flächenelement ist, das in Form und Größe an den Zwischenbereich angepaßt, wenigstens einen lichtreflektierenden oder wenigstens partiell lichtabsorbierenden Bereich aufweist, und dass das Flächenelement gegenüber der Lichtaustrittsflächen D der optischen Elemente C verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Größe des Zwischenbereiches gleich der Form und Größe der Lichtaustrittsseiten D ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Größe des Zwischenbereiches kleiner der Form und Größe der Lichtaustrittsseiten D ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der lichtreflektierender oder der wenigstens partiell lichtabsorbierende Schichtbereich eingefärbt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der lichtreflektierende oder der wenigstens partiell lichtabsorbierende Bereich eingefärbt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbung graduell erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbung stufenweise, mit aus mehreren angrenzenden Farben erfolgt.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Innenraumbeleuchtungsmittel, das derart in eine transluzente Gebäudefassade integriert ist, dass das direkte Sonnenlicht nicht in den ersten Raumwinkelbereich B, sondern lediglich aus dem zweiten Raumwinkelbereich auf die Lichteintrittsseite A einfällt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Lichtaustrittsseiten D der optischen Elemente C spiegelbildlich weitere optische Elemente C mit ihren jeweiligen Lichtaustrittsseiten D angeordnet sind.
  15. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 14 als Innenraumbeleuchtungsmittel, das derart in eine transluzente Gebäudefassade integriert ist, dass das in den ersten Raumwinkelbereich B auf die Lichteintrittsseite A der zur Sonne gerichteten optischen Elemente C einfallende Licht durch die Anordnung der optischen Elemente C hindurchtritt und aus den Lichteintrittsseiten A der der Sonne abgewandten optischen Elemente C in gleicher Weise innerhalb ihres ersten Raumwinkelbereiches B austritt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsseiten D der optischen Elemente C optisch an eine Oberfläche eines lichtleitenden Körpers LE gekoppelt ist.
EP01118806A 2000-10-26 2001-08-09 Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes Expired - Lifetime EP1201986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053092 2000-10-26
DE10053092A DE10053092A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie-ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201986A2 EP1201986A2 (de) 2002-05-02
EP1201986A3 EP1201986A3 (de) 2004-09-29
EP1201986B1 true EP1201986B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7661127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118806A Expired - Lifetime EP1201986B1 (de) 2000-10-26 2001-08-09 Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1201986B1 (de)
AT (1) ATE314611T1 (de)
DE (2) DE10053092A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221374B4 (de) * 2016-10-28 2018-10-11 Roto Frank Ag Lichtführende Gebäudeeinbaueinrichtung sowie Gebäudefenstereinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178353A (fr) * 1957-07-10 1959-05-06 Saint Gobain Feuilles, pavés, briques ou articles analogues en matière transparente, notamment en verre
AU687052B2 (en) * 1993-05-04 1998-02-19 Peter James Milner An optical component suitable for use in glazing
DE19611060A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Innovative Glassysteme Gmbh & Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE19613222A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108525D1 (de) 2006-02-02
EP1201986A2 (de) 2002-05-02
ATE314611T1 (de) 2006-01-15
EP1201986A3 (de) 2004-09-29
DE10053092A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429113T2 (de) Zur verwendung in der verglasung geeignetes optisches bauelement
DE19922973C2 (de) Lichtdurchlässige Scheibenanordnung
EP1836462B1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0956423B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach art einer jalousie
DE69514005T2 (de) Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung
DE3718844A1 (de) Vorrichtung zur beschaffung und gleichzeitigen gewinnung von sonnenenergie
DE202017006809U1 (de) Tageslichtelement
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
WO2003052232A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
EP1201986B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE3122164A1 (de) Anordnung zur ausleuchtung eines raumes mit dachfenstern
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE19815850C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für Gebäude
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
EP1201872B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung zur Beleuchtung eines Innenraumes
EP2538013A1 (de) Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle
DE3927947A1 (de) Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle
DE102010035644A1 (de) Sandwichstruktur mit winkelabhängiger Transparenz und deren Verwendung
EP0800097A2 (de) Sonnenschutzverglasung
DE102005029723B4 (de) Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060809

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060809

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228