DE102011000506B4 - Fenstersystem und Lichtführungsfilm darin - Google Patents

Fenstersystem und Lichtführungsfilm darin Download PDF

Info

Publication number
DE102011000506B4
DE102011000506B4 DE102011000506.4A DE102011000506A DE102011000506B4 DE 102011000506 B4 DE102011000506 B4 DE 102011000506B4 DE 102011000506 A DE102011000506 A DE 102011000506A DE 102011000506 B4 DE102011000506 B4 DE 102011000506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
degrees
angle
film
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011000506.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000506A1 (de
Inventor
Jung-Lieh Tsai
Chun-Yu Ko
Chien-Liang Lu
Yi-Hsing Chiang
Pei-Chian Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoma Corp
Original Assignee
Inoma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/793,490 external-priority patent/US8107164B2/en
Priority claimed from TW100103475A external-priority patent/TWI467084B/zh
Application filed by Inoma Corp filed Critical Inoma Corp
Publication of DE102011000506A1 publication Critical patent/DE102011000506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000506B4 publication Critical patent/DE102011000506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/006Systems in which light light is reflected on a plurality of parallel surfaces, e.g. louvre mirrors, total internal reflection [TIR] lenses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Abstract

Ein Lichtführungsfilm (1) umfassend: eine Filmbasis (11), die eine erste Seite (111) und eine zweite Seite gegenüberliegend (112) zu der ersten Seite hat; und zumindest eine Mikrostruktur, die auf der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis angeordnet ist, wobei ein Refraktionsindex von zumindest der Mikrostruktur und dem Lichtführungsfilm bei 1,35 bis 1,65 liegt, umfassend eine erste Oberfläche (121) und eine zweite Oberfläche (122) oberhalb der ersten Oberfläche (121), wobei ein erster Neigungswinkel (θ1) zwischen der ersten Oberfläche und einer Referenzebene (20) gegeben ist, die Referenzebene (20) ist als Phantomebene definiert, die rechtwinklig zu der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis (11) ist, die Referenzebene (20) ist eine horizontale Phantomebene, wenn der lichtführende Film (1) aufrecht steht, ein zweiter Neigungswinkel (θ2) ist zwischen der zweiten Oberfläche und der Referenzebene; wobei zumindest eine Mikrostruktur auf der zweiten Seite der Filmbasis angeordnet ist, der Wert des ersten Neigungswinkels ist zwischen 21 bis 25 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels ist zwischen 20 bis 28 Grad; wobei eine Vielzahl von einfallenden Lichtstrahlen zu einer Vielzahl von ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Passieren durch den Lichtführungsfilm wird, ein einfallender Winkel wird als der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Referenzebene definiert, der einfallende Winkel wird als positiv definiert, wenn der einfallende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist, ein Ausgabewinkel ist definiert als der Winkel zwischen dem ausgehenden Lichtstrahl und dem Lichtführungsfilm, der Ausgabewinkel wird definiert als 0 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, der Ausgabewinkel ist definiert als 180 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach oben gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, die gesamte Energie der ausgehenden Lichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist mehr als 40% der Gesamtenergie der ausgehenden Lichtstrahlen mit Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad, wenn der einfallende Winkel der einfallenden Lichtstrahlen von 30 bis 60 Grad ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenstersystem und einen Lichtführungsfilm darin, und insbesondere auf ein Fenstersystem und einen Lichtführungsfilm, der in der Lage ist, die Richtung des einfallenden Lichtes zu ändern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die konventionelle sonnenlichtführende Vorrichtung gibt es in unterschiedlichen Typen, wie z. B. als Platten, Rollladen oder Filme, welche auf dem Fenster oder in der Nähe des Fensters eines Zimmers angeordnet sind, und die verwendet werden, um die Sonnenstrahlen von außerhalb des Raumes in den Raum zu führen. Die Sonnenstrahlen werden ausgerichtet, um einen Reflektor an der Decke der Wand zu illuminieren. Dann werden die Sonnenstrahlen durch den Reflektor reflektiert und für die Innenraumbeleuchtung oder zusätzliche Beleuchtung verwendet. Zusätzlich werden in einigen der konventionellen sonnenlichtführenden Vorrichtungen die Sonnenstrahlen direkt in den Raum geleitet, ohne dass sie durch den Reflektor an der Decke reflektiert werden.
  • Die konventionellen sonnenlichtführenden Vorrichtungen können die gerichteten Lichtstrahlen oder die diffusen Lichtstrahlen des Sonnenlichts zum Reflektor an der Decke durch Retraktion und/oder Reflektion führen, um so das Innere des Raumes gleichmäßig zu illuminieren und das unangenehme Blenden zu reduzieren. Weiterhin kann die Verwendung der konventionellen sonnenlichtführenden Vorrichtungen Energie sparen, die durch die Beleuchtungsausstattung während der Tageszeit benötigt wird.
  • Die Nachteile der konventionellen sonnenlichtführenden Vorrichtungen werden im Folgenden beschrieben. Wenn es keinen Reflektor an der Decke gibt, können die Sonnenstrahlen nicht in einen Bereich weit entfernt vom Fenster gerichtet werden. Daraus ergibt sich, dass die geführten Sonnenlichtstrahlen auf den Boden oder an die Decke in der Nähe des Fensters in den Raum fallen. Somit ist der Illuminationseffekt nicht ideal. Die US 20080291541A1 zeigt eine umlenkende Solarfolie, die eine Vielzahl von Prismenstrukturen aufweist. Die WO 03-071079 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Lichtlenkung aus wenigstens einem teiltransluzenten Flächenmaterial. US 20060215074A1 bezieht sich auf ein Hintergrundbeleuchtungsgerät bei dem eine dynamische Lichtextraktion vorgenommen wird. US 20100134720A1 umfasst ein optisches Prismenblatt, das ein Refakturteil umfasst mit einer Vielzahl von Prismen.
  • Daraus ergibt sich, dass es notwendig ist, ein Fenstersystem bereitzustellen und einen Lichtführungsfilm darauf, um die oben genannten Probleme zu lösen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Lichtführungsfilm gerichtet, welcher zumindest eine Filmbasis und zumindest eine Mikrostruktur umfasst. Die Filmbasis/Folienbasis hat eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüberliegend zu der ersten Seite. Die Mikrostruktur ist auf der ersten Seite oder der zweiten Seite der Filmbasis angeordnet und umfasst eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche oberhalb der ersten Oberfläche. Ein erster Neigungswinkel ist zwischen der ersten Oberfläche und einer Referenzebene ausgebildet, die Referenzebene ist rechtwinklig zur Filmbasis und ein zweiter Neigungswinkel ist zwischen der zweiten Oberfläche und der Referenzebene. Die Anordnung und Ausbildung der Filmbasis kann den unabhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Wobei eine Vielzahl von einfallenden Lichtstrahlen zu einer Vielzahl von ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Passieren des lichtführenden Films wird. Ein Ausgabewinkel wird als der Winkel zwischen dem Ausgangslichtstrahl und dem lichtführenden Film definiert. Der Ausgabewinkel wird definiert als 0 Grad, wenn der Ausgabelichtstrahl nach unten gerichtet ist und parallel mit dem lichtführenden Film ist, und der Ausgabewinkel wird als 180 Grad definiert, wenn der Ausgabelichtstrahl nach oben gerichtet ist und parallel mit dem lichtführenden Film ist. Die gesamte Energie der Ausgabelichtstrahlen mit einem Ausgabewinkel von 85 bis 120 Grad ist mehr als 40% der gesamten Energie der Ausgabelichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der lichtführende Film die einfallenden Lichtstrahlen horizontal in einen Raum führen und somit ein Blenden vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Fenstersystem gerichtet, welches eine erste Schutzplatte, eine zweite Schutzplatte und einen lichtführenden Film umfasst. Die zweite Schutzplatte ist mit der ersten Schutzplatte verbunden. Der lichtführende Film ist der gleiche wie der oben genannte lichtführende Film und wird in einem Aufnahmeraum zwischen der ersten Schutzplatte und der zweiten Schutzplatte aufgenommen. Der lichtführende Film ist an der ersten Schutzplatte oder der zweiten Schutzplatte befestigt und umfasst eine Filmbasis und zumindest eine Mikrostruktur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtführenden Films gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines lichtführenden Films gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine partiell vergrößerte Ansicht der 2;
  • 4 ist ein anderer Typ eines lichtführenden Films der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer Testvorrichtung zur Simulation der aktuellen Anwendung des lichtführenden Films gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine partiell vergrößerte Seitenansicht eines lichtführenden Films gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine partiell vergrößerte Seitenansicht eines lichtführenden Films gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Seitenansicht eines Fenstersystems gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Fenstersystems gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine partiell vergrößerte Seitenansicht eines lichtführenden Films gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Fenstersystems gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines lichtführenden Films gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine Seitenansicht eines lichtführenden Films gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt eine partiell vergrößerte Ansicht der 2. Der lichtführende Film 1 umfasst eine Filmbasis 11 und zumindest eine Mikrostruktur 12. In der Ausführungsform umfasst der lichtführende Film 1 eine Vielzahl von Mikrostrukturen 12. Die Filmbasis 11 hat eine erste Seite 111 und eine zweite Seite 112 und die zweite Seite 112 liegt gegenüber der ersten Seite 111.
  • Die Mikrostruktur 12 ist an der zweiten Seite 112 der Filmbasis 111 angeordnet und umfasst eine erste Oberfläche 121 und eine zweite Oberfläche 122. Die zweite Oberfläche 122 liegt oberhalb der ersten Oberfläche 121. Eine Referenzebene 20 wird als Phantomebene definiert, die rechtwinklig zu der ersten Seite 111 oder der zweiten Seite 112 der Filmbasis 11 ist. Daraus ergibt sich, wenn der lichtführende Film 1 aufrecht steht, so ist die Referenzebene 20 eine horizontale Phantomebene. Ein erster Neigungswinkel θ1 ist zwischen der ersten Oberfläche 121 und der Referenzebene 20 angeordnet. Ein zweiter Neigungswinkel θ2 ist zwischen der zweiten Oberfläche 122 und der Referenzebene 20 angeordnet.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist in den Ausführungsformen der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 zwischen 21 bis 25 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 20 bis 28 Grad. Bevorzugt ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 unterschiedlich von dem zweiten Neigungswinkel θ2, wobei der erste Neigungswinkel θ1 23 Grad ist und der zweite Neigungswinkel θ2 24 Grad ist.
  • In der Ausführungsform ist der Querschnitt der Mikrostruktur 12 im Wesentlichen dreieckig und die erste Oberfläche 121 schneidet die zweite Oberfläche 122. Jedoch kann die Mikrostruktur 12 weiterhin eine gebogene Abkantung 123 aufweisen, wie in 4 gezeigt. Die gebogene Abkantung 123 ist zwischen der ersten Oberfläche 121 und der zweiten Oberfläche 122 angeordnet und angrenzend zu der ersten Oberfläche 121 und der zweiten Oberfläche 122.
  • Das Material der Filmbasis 11 ist das gleiche wie das der Mikrostruktur 12. Sie werden aus lichtdurchlässigem Material hergestellt, wie z. B. Polymethylmethacryl (PMMA), acrylbasierten Polymeren, Polycarbonaten (PC), Polyethylen-Terephthalat (PET), Polystyren (PS) oder Copolymeren, mit einem Refraktionsindex von 1,35 bis 1,65. Es versteht sich, dass das Material der Filmbasis 11 unterschiedlich von dem der Mikrostruktur 12 sein kann.
  • Während der tatsächlichen Anwendung, können eine Vielzahl von empfangenen Lichtstrahlen 30 eine Vielzahl von ausgegebenen Lichtstrahlen 31 nach dem Passieren durch den lichtführenden Film 1 werden. In der Ausführungsform ist der lichtführende Film 1 mit dem Glas (nicht gezeigt) eines Fensters eines Raumes verbunden, die einfallenden Lichtstrahlen 30 sind Sonnenlichtstrahlen außerhalb des Raumes, und die ausgegebenen Lichtstrahlen sind innerhalb des Raumes. Die Mikrostruktur 12 ist gegen die einfallenden Lichtstrahlen 30 gerichtet.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der Ausgabewinkel θ3 definiert als der Winkel zwischen den Ausgabelichtstrahlen 31 und dem lichtführenden Film 1. Der Ausgabewinkel θ3 wird definiert als 0 Grad wenn der ausgegebene Lichtstrahl (im Allgemeinen der Ausgabelichtstrahl 32) nach unten gerichtet ist und parallel zu dem lichtführenden Film 1 ist. Der Ausgabewinkel θ3 ist definiert als 90 Grad, wenn der Ausgabelichtstrahl (im Allgemeinen der Ausgabelichtstrahl 33) horizontal und parallel mit der Referenzebene 20 ist. Der Ausgabewinkel θ3 ist definiert als 180 Grad, wenn der Ausgabelichtstrahl (im Allgemeinen der Ausgabelichtstrahl 34) nach oben gerichtet ist und parallel zu dem lichtführenden Film 1 ist.
  • Ein einfallender Winkel θ4 wird als der Winkel zwischen den einfallenden Lichtstrahlen 30 und der Referenzebene 20 definiert. Der einfallende Winkel θ4 ist als positiv definiert, wenn der einfallende Lichtstrahl 30 nach unten gerichtet ist, der einfallende Winkel θ4 ist definiert als 0 Grad, wen der einfallende Lichtstrahl (nicht gezeigt) horizontal und parallel mit der Referenzebene 20 ist und der einfallende Winkel θ4 ist als negativ definiert, wenn der einfallende Lichtstrahl (nicht gezeigt) nach oben gerichtet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, treten die einfallenden Lichtstrahlen 30 in die Mikrostruktur 12 durch die zweite Oberfläche 122 der Mikrostruktur 12 durch Refraktion ein, und werden durch die erste Oberfläche 121 der Mikrostruktur 12 reflektiert. Danach passieren die reflektierten einfallenden Lichtstrahlen 30 die Filmbasis 11, um Ausgabelichtstrahlen 31 zu werden. Es ist zu berücksichtigen, dass die einfallenden Lichtstrahlen 30 durch die erste Oberfläche 121 aufgrund des spezifischen Designs des ersten Neigungswinkels θ1 und des zweiten Neigungswinkels θ2 reflektiert werden. Die Ausgabelichtstrahlen 31 werden sich in einem spezifischen Bereich des Ausgabewinkels θθ3 konzentrieren, das bedeutet, dass die gesamte Energie des Ausgabelichtstrahls 31 innerhalb des spezifischen Bereiches des Ausgabewinkels eine Spitze ist, wenn sie mit anderen Ausgabelichtstrahlen 31 mit anderen Bereichen von Ausgabewinkeln verglichen werden.
  • In der Ausführungsform sind die einfallenden Winkel θ4 der einfallenden Lichtstrahlen 30 von 30 bis 60 Grad, und die gesamte Energie der Ausgabelichtstrahlen 31 mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist mehr als 40% der Gesamtenergie der Ausgabelichtstrahlen 31 mit den Ausgabewinkeln 0 bis 180 Grad.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der einfallende Winkel θ4 der einfallenden Lichtstrahlen 30 von 30 bis 60 Grad, und die Gesamtenergie der Ausgabelichtstrahlen 31 mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist mehr als 50%, 60% oder 70% der Gesamtenergie des Ausgabelichtstrahls 31 mit den Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Testvorrichtung zur Simulation der aktuellen Anwendung des lichtführenden Films gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Testvorrichtung 6 umfasst vier Lichtquellen 61, 62, 63, 64 und siebenunddreißig Empfänger 65. Der lichtführende Film 1 ist im Zentrum der Testvorrichtung 60 angeordnet, die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 sind auf der linken Seite des lichtführenden Films 1 angeordnet und die Empfänger 65 sind an der rechten Seite des lichtführenden Films 1 angeordnet. Die Empfänger 65 umgeben den lichtführenden Film 1, um eine halbrunde Erscheinung zu bilden, und die Intervalle zwischen ihnen sind gleich, so dass die Empfänger 65 die Energie (z. B. Lumen) der ausgehenden Lichtstrahlen 31 alle 5 Grad von 0 bis 180 Grad messen können.
  • Die Lichtquelle 61 wird verwendet, um den einfallenden Lichtstrahl mit 30 Grad zu erzeugen, die Lichtquelle 62 wird zum Erzeugen des einfallenden Lichtstrahls mit 40 Grad verwendet, die Lichtquelle 63 wird zum Erzeugen des einfallenden Lichtstrahls mit 50 Grad verwendet, die Lichtquelle 64 wird zum Erzeugen des einfallenden Lichtstrahls mit 60 Grad verwendet. Die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 werden zum gleichen Zeitpunkt angeschaltet.
  • Die Simulationsparameter sind wie folgt. Der Refraktionsindex der Filmbasis 11 des lichtführenden Films 1 ist 1.59. Die Größe des lichtführenden Films ist 10·10 mm2. Der Durchmesser von jeder Lichtquellen 61, 62, 63, 64 ist 4 mm. Der Durchmesser von jedem der Empfänger 65 ist 13 mm. Die Distanz zwischen den Lichtquellen 61, 62, 63, 64 und dem lichtführenden Film 1 ist 100 mm. Die Distanz zwischen den Empfängern 65 und dem lichtführenden Film 1 ist 157 mm.
  • Tabelle 1 unten zeigt die Simulationsergebnisse des lichtführenden Filmes 1. In Tabelle 1 stellt das Verhältnis der Energie (73,86%) des θt 0°~180° das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, gemessen durch den Empfänger 65 von 0 bis 180 Grad zu der gesamten Energie dar, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 gemessen wurde. Das Verhältnis der Energie (65,90%) des θt 90°~180° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, die durch die Empfänger 65 von 90 bis 180 Grad gemessen wurden zu der gesamten Energie dar, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt wurden. Das Verhältnis der Energie (44,97%) des θt 90°~105° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31 dar, die durch den Empfänger 65 von 90 bis 105 Grad gemessen wurden, zu der gesamten Energie dar, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt wurden. Das Verhältnis der Energie (65,74%) des θt 90°~120° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 90 bis 120 Grad zu der Gesamtenergie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64. Das Verhältnis (70,32%) des θt 85°~120° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, die durch die Empfänger 65 von 85 bis 120 Grad gemessen wurden, zu der gesamten Energie dar, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt wurden.
  • Das Verhältnis der Energie (89,23%) des θt 90°~180°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (65,90%) von θt 90°~180° zu dem Energieverhältnis (73,86%) der θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (60,89%) der θt 90°~105°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (44,97%) der θt 90°~105° zum Energieverhältnis (73,86%) von θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (89,00%) des θt 90°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (65,74%) des θt 90°~120° zum Energieverhältnis (73,86%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (95,21%) des θt 85°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (70,32%) des θt 85°~120° des Energieverhältnisses (73,86%) des θt 0°~180° dar. Tabelle 1: Die Simulationsergebnisse des lichtführenden Films 1
    Ausgabewinkel Bereich des Ausgabewinkels Verhältnis der Energie
    θt 0°~180° 73.86%
    θt 90°~180° 65.90%
    θt 90°~105° 44.97%
    θt 90°~120° 65.74%
    θt 85°~120° 70.32%
    θt 90°~180°/0°~180° 89.23%
    θt 90°~105°/0°~180° 60.89%
    θt 90°~120°/0°~180° 89.00%
    θt 85°~120°/0°~180° 95.21%
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist aufgrund des spezifischen Designs des ersten Neigungswinkels θt (23 Grad) und des zweiten Neigungswinkels θt (24 Grad) in der Ausführungsform, das Verhältnis der Energie von θt 85°~120°/θt 0°~180° 95,21%, was bedeutet, dass 95,21% der Ausgabelichtstrahlen 31 in einem Ausgabewinkel von 85 bis 120 Grad gerichtet sind. Ein solcher Bereich von Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist gewünscht, weil der Ausgabelichtstrahl 31 mit mehr als 120 Grad auf die Decke nahe des Fensters fallen würde und der Ausgabelichtstrahl 31 mit weniger als 85 Grad, würde das menschliche Auge unmittelbar beleuchten und ein Blenden verursachen. Somit kann der lichtführende Film 1 die einfallenden Lichtstrahlen 30 nahezu horizontal in den Raum leiten und ein Blenden vermeiden.
  • 6 zeigt eine partiell vergrößerte Seitenansicht eines lichtführenden Films gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der lichtführende Film 2 dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen der Gleiche wie der lichtführende Film 1 (3) der ersten Ausführungsform, und die gleichen Bezugszeichen wurden den gleichen Elementen zugeordnet. Der Unterschied zwischen dem lichtführenden Film 2 dieser Ausführungsform und dem lichtführendem Film 1 der ersten Ausführungsform liegt darin, dass bei dieser Ausführungsform der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 zwischen 17 und 23 Grad ist und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 zwischen 35 und 45 Grad ist. Vorzugsweise ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 20 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 40 Grad.
  • Tabelle 2 unten zeigt die Simulationsergebnisse des lichtführenden Films 2. Tabelle 2 stellt das Verhältnis der Energie (72,11%) des θt 0°~180° des Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 0 bis 180 Grad zu der gesamten Energie, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64, dar. Das Verhältnis der Energie (52,74%) des θt 90°~180° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, die durch die Empfänger 65 von 90 bis 180 Grad gemessen werden, zu der gesamten Energie, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt werden, dar. Das Verhältnis der Energie (31,81%) von θt 90°~105° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, die durch die Empfänger 65 von 90 bis 105 Grad gemessen werden, zu der gesamten Energie, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64, dar. Das Verhältnis der Energie (52,08%) des θ1 90°~120° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, die durch die Empfänger 65 von 90 bis 120 Grad gemessen werden, zu der Gesamtenergie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64. Das Verhältnis der Energie (56,80%) von θt 85°~120° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31 dar, die gemessen wurden durch die Empfänger 65 von 85 bis 120 Grad zu der gesamten Energie, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt wurde.
  • Das Verhältnis der Energie (73,14%) von θt 90°~180°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (52,74%) des θt 90°~180° zu dem Energieverhältnis (72,11%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (44,11%) des θt 90°~105°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (31,81%) des θt 90°~105° zu dem Energieverhältnis (72,11%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (72,22%) des θt 90°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (52,08%) des θt 90°~120° zu dem Energieverhältnis (72,11%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (78,76%) des θt 85°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (56,80%) des θt 85°~120° zu dem Energieverhältnis (72,11%) des θt 0°~180° dar. Tabelle 2: Die Simulationsergebnisses des lichtführenden Films 2
    Ausgabewinkel Bereich des Ausgabewinkels Verhältnis der Energie
    θt 0°~180° 72.11%
    θt 90°~180° 52.74%
    θt 90°~105° 31.81%
    θt 90°~120° 52.08%
    θt 85°~120° 56.80%
    θt 90°~180°/0°~180° 73.14%
    θt 90°~105°/0°~180° 44.11%
    θt 90°~120°/0°~180° 72.22%
    θt 85°~120°/0°~180° 78.76%
  • Verglichen mit der Tabelle 1 ist das Verhältnis der Energie (78,76%) des θt 85°~120°/θt 0°~180° der zweiten Ausführungsform geringer als das (95,21%) der ersten Ausführungsform. Jedoch ist die Summe des ersten Neigungswinkels θt und des zweiten Neigungswinkels θ2 der zweiten Ausführungsform größer als die der ersten Ausführungsform, was die Verarbeitung des lichtführenden Films 2 vereinfacht.
  • 7 zeigt eine partiell vergrößerte Seitenansicht eines lichtführenden Filmes gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der lichtführende Film 3 dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen der Gleiche wie der lichtführende Film 1 (3) der ersten Ausführungsform, und die gleichen Bezugszeichen wurden den gleichen Elementen zugeordnet. Der Unterschied zwischen dem lichtführenden Film 3 dieser Ausführungsform und dem lichtführendem Film 1 der ersten Ausführungsform liegt darin, dass in dieser Ausführungsform die Mikrostruktur 12 auf der ersten Seite 111 der Filmbasis 11 angeordnet ist, und die zweite Seite 112 der Filmbasis 11 liegt gegenüber der einfallenden Lichtstrahlen 30. Zusätzlich ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 zwischen 3 und 5 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 27 und 33 Grad. Bevorzugter Weise ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 4 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 30 Grad.
  • Tabelle 3 zeigt die Simulationsergebnisse des Lichtführungsfilms 3. Tabelle 3 stellt das Verhältnis der Energie (86,92%) des θt 0°~180° ... das Verhältnis der gesamten Energie zu den ausgegebenen Lichtstrahlen 31 dar, gemessen durch die Empfänger 65 von 0 bis 180 Grad, zu der gesamten Energie, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt wird. Das Verhältnis der Energie (84,96%) des θt 90°~180° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 90 bis 180 Grad zu der gesamten Energie, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt werden, dar. Das Verhältnis der Energie (23,52%) des θt 90°~105° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 90 bis 105 Grad zu der Gesamtenergie, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64, dar. Das Verhältnis der Energie (65,91%) des θt 90°~120° stellt das Verhältnis der gesamten Energie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, die durch die Empfänger 65 von 90 bis 120 Grad gemessen werden, zu der Gesamtenergie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64. Das Verhältnis der Energie (65,98%) des θt 85°~120° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der ausgegebenen Lichtstrahlen 31, die gemessen wurden durch die Empfänger 65 von 85 bis 120 Grad zu der gesamten Energie dar, die durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt wurde.
  • Das Verhältnis der Energie (97,74%) von θt 90°~180°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (84,96%) des θt 90°~180° zu dem Energieverhältnis (86,92%) des θ1 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (27,06%) des θt 90°~105°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (23,52%) des θt 90°~105° zu dem Energieverhältnis (86,92%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (75,83%) des θt 90°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (65,91%) des θt 90°~120° zu dem Energieverhältnis (86,92%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (75,91%) des θt 85°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (65,98%) des θt 85°~120° zu dem Energieverhältnis (86,92%) des θt 0°~180° dar. Tabelle 3: Die Simulationsergebnisse des lichtführenden Films 3
    Ausgabewinkel Bereich des Ausgabewinkels Verhältnis der Energie
    θt 0°~180° 86.92%
    θt θ90°~180° 84.96%
    θt 90°~105° 23.52%
    θt 90°~120° 65.91%
    θt 85°~120° 65.98%
    θt 90°~180°/0°~180° 97.74%
    θt 90~105°/0°~180° 27.06%
    θt 90°~120°/0°~180° 75.83%
    θt 85°~120/0°~180° 75.91%
  • 8 zeigt eine Seitenansicht eines Fenstersystems gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Fenstersystem 4 umfasst eine erste Schutzplatte 41, eine zweite Schutzplatte 42 und einen lichtführenden Film 1. Die zweite Schutzplatte 42 ist fest mit der ersten Schutzplatte 41 verbunden, um einen geschlossenen Raum zu bilden. Der lichtführende Film 1 ist der Gleiche wie der lichtführende Film 1 (1 bis 4) der ersten Ausführungsform, und wird in den zweiten Aufnahmeraum zwischen der ersten Schutzplatte 41 und der zweiten Schutzplatte 42 aufgenommen. Der lichtführende Film 1 umfasst eine Filmbasis 11 und zumindest eine Mikrostruktur 12. Die erste Schutzplatte 41, die zweite Schutzplatte 42, die Filmbasis 11 und die Mikrostruktur 12 sind lichtdurchlässig, und die zweite Schutzplatte 42 liegt gegenüber den einfallenden Lichtstrahlen 30. Vorzugsweise ist das Material der ersten Schutzplatte 41 und der zweiten Schutzplatte 42 Glas.
  • Der Lichtführungsfilm 1 ist mit der ersten Schutzplatte 41 oder der zweiten Schutzplatte 42 verbunden. In der Ausführungsform ist die erste Seite 111 des Filmbasis 11 mit der ersten Schutzplatte 41 verbunden, die Mikrostruktur 12 ist auf der zweiten Seite 112 der Filmbasis 11 angeordnet, der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist zwischen 21 und 25 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 20 und 28 Grad.
  • Vorzugsweise ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 23 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 24 Grad.
  • Es versteht sich, dass der lichtführende Film 1 durch den Lichtführungsfilm 2 der zweiten Ausführungsform ersetzt werden kann. Die erste Seite 111 der Filmbasis 11 des Lichtführungsfilms 2 ist mit der ersten Schutzplatte 41 verbunden, die Mikrostruktur 12 ist auf der zweiten Seite 112 der Filmbasis 11 angeordnet, der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist zwischen 17 und 23 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 35 und 45 Grad. Vorzugsweise ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 20 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 40 Grad.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht eines Fenstersystems gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Fenstersystem 5 umfasst eine erste Schutzplatte 41, eine zweite Schutzplatte 42 und einen lichtführenden Film 3. Die zweite Schutzplatte 42 ist mit der ersten Schutzplatte 41 verbunden, um einen geschlossenen Raum zu bilden. Der lichtführende Film 3 ist der Gleiche wie der lichtführende Film 3 (7) der dritten Ausführungsform, und ist in dem Aufnahmeraum zwischen der ersten Schutzplatte 41 und der zweiten Schutzplatte 42 angeordnet. Der lichtführende Film 3 umfasst eine Filmbasis 11 und zumindest eine Mikrostruktur 12. Die erste Schutzplatte 41, die zweite Schutzplatte 42, die Filmbasis 11 und die Mikrostruktur 12 sind lichtdurchlässig, und die zweite Schutzplatte 42 ist gegen die einfallenden Lichtstrahlen 30 gerichtet. Vorzugsweise ist das Material der ersten Schutzplatte 41 und der zweiten Schutzplatte 42 Glas.
  • Der Lichtführungsfilm 3 ist mit der zweiten Schutzplatte 42 verbunden. In der Ausführungsform ist die zweite Seite 112 des Filmbasis 11 mit der zweiten Schutzplatte 42 verbunden, die Mikrostruktur 12 ist auf der ersten Seite 111 der Filmbasis 11 angeordnet, der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist zwischen 3 und 5 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 27 und 33 Grad. Vorzugsweise ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 4 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 30 Grad.
  • 10 zeigt eine partiell vergrößerte Seitenansicht eines Lichtführungsfilms gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Lichtführungsfilm 6 dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen der Gleiche wie der Lichtführungsfilm 1 (3) der ersten Ausführungsform, und die gleichen Bezugszeichen wurden den gleichen Elementen zugewiesen. Der Unterschied zwischen dem Lichtführungsfilm 6 dieser Ausführungsform und dem Lichtführungsfilm 1 der ersten Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform kann das Material der Filmbasis 11 unterschiedlich von dem der Mikrostruktur 12 sein. Die Filmbasis 11 ist aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial gefertigt, wie z. B. Polymethylmethacrylat (PMMA), acrylbasierten Polymeren, Polycarbonaten (PC), Polyethylen-Terephthalat (PET), Polystyren (PS) oder ein Copolymere davon mit einem Refraktionsindex/Brechungsindex von 1,35 bis 1,65. Die Mikrostruktur 12 ist aus lichtdurchlässigem Metalloxid gefertigt, wie z. B. Titaniumoxid (TiO2) oder Tantalpentoxid (Ta2O3), mit einem Refraktionsindex von 1,9 bis 2,6. Eine Schicht des Metalloxids ist auf der Filmbasis 11 ausgebildet, und wurde dann geätzt, um eine Mikrostruktur 12 zu bilden. Es versteht sich, dass das Material der Filmbasis 11 das gleiche sein kann, wie das der Mikrostruktur 12, welche alle metallische Oxide sind.
  • Der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist geringer oder gleich zu dem Wert des zweiten Neigungswinkels θ2. Die Summe der Werte des ersten Neigungswinkels θ1 und des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 63 und 87 Grad. Der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist zwischen 11 und 19 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 52 und 68 Grad. Bevorzugter Weise ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 15 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 60 Grad.
  • Tabelle 4 unten zeigt die Simulationsergebnisse von unterschiedlichen Typen von Lichtführungsfilmen 6, wobei n der Refraktionsindex der Mikrostruktur 12 ist und die Simulationsergebnisse sind die Energieverhältnisse. In der Tabelle 4 sind die Typen von links nach rechts in Reihenfolge des ersten Typs (der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist 15 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist 60 Grad, der Refraktionsindex der Mikrostruktur 12 ist 2,3), der zweite Typ (der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist 15 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist 52 Grad, der Refraktionsindex der Mikrostruktur 12 ist 2,3), der dritte Typ (der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist 15 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist 66 Grad, der Refraktionsindex der Mikrostruktur 12 ist 2,3), der vierte Typ (der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist 11 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist 60 Grad, der Refraktionsindex der Mikrostruktur 12 ist 2,3), der fünfte Typ (der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist 15 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist 60 Grad, der Refraktionsindex der Mikrostruktur 12 ist 2,1) und der sechste Typ (der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist 15 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist 60 Grad, der Refraktionsindex der Mikrostruktur 12 ist 2,6) dargestellt.
  • In der Tabelle 4, nimmt man den am meisten links stehenden ersten Typ als Beispiel, stellt das Verhältnis der Energie (64,9%) des θt 0°~180° das Verhältnis der gesamten Energie der Ausgabelichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 0 bis 180 Grad, zu der gesamten Energie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64. Das Verhältnis der Energie (64,8%) des θt 90°~180° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der Ausgabelichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 90 bis 180 Grad, zu der gesamten Energie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64. Das Verhältnis der Energie (20,6%) des θt 90°~105° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der Ausgabelichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 90 bis 105 Grad, zu der gesamten Energie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64. Das Verhältnis der Energie (55,2%) des θt 90°~120° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der Ausgabelichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 90 bis 120 Grad, zu der gesamten Energie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64. Das Verhältnis der Energie (55,2%) des θt 85°~120° stellt das Verhältnis der Gesamtenergie der Ausgabelichtstrahlen 31, gemessen durch die Empfänger 65 von 85 bis 120 Grad, zu der gesamten Energie dar, die bereitgestellt wird durch die Lichtquellen 61, 62, 63, 64.
  • Das Verhältnis der Energie (99,8%) des θt 90°~180°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (64,8%) des θt 90°~180° zu dem Energieverhältnis (64,9%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (31,8%) des θt 90°~105°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (20,6%) des θt 90°~105° zu dem Energieverhältnis (64,9%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (85,0%) des θt 90°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (55,2%) des θt 90°~120° zu dem Energieverhältnis (64,9%) des θt 0°~180° dar. Das Verhältnis der Energie (85,0%) des θt 85°~120°/θt 0°~180° stellt das Verhältnis des Energieverhältnisses (55,2%) des θt 85°~120° zu dem Energieverhältnis (64,9%) des θt 0°~180° dar. Tabelle 4 Simulationsergebnisse von unterschiedlichen Typen von Lichtführungsfilmen 6
    n = 2.3 n = 2.1 n = 2.6
    Ausgabewinkel Bereich des Ausgabewinkels θ1:15° θ2:60° θ1:15° θ2:52° θ1:15° θ2:66° θ1:11° θ2:60° θ1:15° θ2:60° θ1:15° θ2:60°
    θt 0°~180° 64.9% 60.3% 51.4% 59.1% 59.0% 55.8%
    θt 90°~180° 64.8% 39.0% 47.1% 54.8% 58.9% 54.9%
    θt 90°~105° 20.6% 20.8% 11.3% 28.0% 22.0% 20.3%
    θt 90°~120° 55.2% 37.5% 25.6% 45.5% 56.6% 36.0%
    θt 85°~120° 55.2% 46.0% 26.4% 45.5% 56.6% 36.0%
    θt 90°~180°/0°~180° 99.8% 64.7% 91.6% 92.9% 99.8% 98.3%
    θt 90°~105°/0°~180° 31.8% 34.5% 22.0% 47.4% 37.2% 36.3%
    θt 90°~120°/0°~180° 85.0% 62.1% 49.8% 77.1% 95.8% 64.5%
    θt 85°~120°/0°~180° 85.0% 76.3% 51.3% 77.1% 95.8% 64.5%
  • Wie in 4 gezeigt, nimmt man den am weitesten links angeordneten ersten Typ zum Beispiel, ist aufgrund des spezifischen Designs des ersten Neigungswinkels θ1 (15 Grad), des zweiten Neigungswinkels θ2 (60 Grad) und des Refraktionsindex, das Verhältnis der Energie von θt 85°~120°/θt 0°~180° 85%, was bedeutet, dass 85% der Ausgabelichtstrahlen 31 in einem Ausgabewinkel von 85 bis 120 Grad ausgerichtet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der lichtführende Film 6 an einem höher liegenden Fenster eines Raumes angeordnet sein, insbesondere einem Oberlicht. Daraus ergibt sich, dass der lichtführende Film 6 das Licht der einfallenden Lichtstrahlen 30 nahezu horizontal in den Raum einfallen lassen kann und ein Blenden vermeiden kann. Zusätzlich kann die Summe (63°~87°) des ersten Neigungswinkels θt und zweiten Neigungswinkels θ2 dieser Ausführungsform größer als (47°) der ersten Ausführungsform sein, welches die Verarbeitung des Lichtführungsfilm 6 vereinfacht.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht eines Fenstersystems gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Fenstersystem 7 umfasst eine erste Schutzplatte 41, eine zweite Schutzplatte 42 und einen Lichtführungsfilm 6. Die zweite Schutzplatte 42 ist mit der ersten Schutzplatte 41 verbunden, um einen geschlossenen Raum zu bilden. Der Lichtführungsfilm 6 ist der Gleiche wie der Lichtführungsfilm 6 (10) der sechsten Ausführungsform, und ist in dem Aufnahmeraum zwischen der ersten Schutzplatte 41 und der zweiten Schutzplatte 42 angeordnet. Der Lichtführungsfilm 6 umfasst eine Filmbasis 11 und zumindest eine Mikrostruktur 12. Die erste Schutzplatte 41, die zweite Schutzplatte 42, die Filmbasis 11 und die Mikrostruktur 12 sind lichtdurchlässig, und die zweite Schutzplatte 42 ist gegen die einfallenden Lichtstrahlen 30 gerichtet. Vorzugsweise ist das Material der ersten Schutzplatte 41 und der zweiten Schutzplatte 42 Glas.
  • Der Lichtführungsfilm 6 ist mit der ersten Schutzplatte 41 verbunden. In der Ausführungsform ist die Filmbasis 11 mit der ersten Schutzplatte 41 verbunden und die Mikrostruktur 12 ist an der zweiten Seite 112 der Filmbasis 11 angeordnet. Die Mikrostruktur 12 ist aus lichtdurchlässigem Metalloxid, wie z. B. Titaniumoxid (TiO2) oder Tantalpentoxid (Ta2O3) gefertigt, mit einem Refraktionsindex von 1,9 bis 2,6. Der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist geringer oder gleich zu dem Wert des zweiten Neigungswinkels θ2. Die Summe der Werte des ersten Neigungswinkels θ1 und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ1 ist zwischen 63 und 87 Grad. Der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 ist zwischen 11 und 19 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 ist zwischen 52 und 68 Grad. Vorzugsweise ist der Wert des ersten Neigungswinkels θ1 15 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels θ2 60 Grad.
  • Während eine Vielzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, sind eine Vielzahl von Modifikationen und Verbesserungen für einen Fachmann auf diesem Gebiet möglich. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher nur darstellend und nicht in einer beschränkenden Weise aufzufassen. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nicht beschränkt werden sollte auf die besonderen Formen, die dargestellt wurden.

Claims (26)

  1. Ein Lichtführungsfilm (1) umfassend: eine Filmbasis (11), die eine erste Seite (111) und eine zweite Seite gegenüberliegend (112) zu der ersten Seite hat; und zumindest eine Mikrostruktur, die auf der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis angeordnet ist, wobei ein Refraktionsindex von zumindest der Mikrostruktur und dem Lichtführungsfilm bei 1,35 bis 1,65 liegt, umfassend eine erste Oberfläche (121) und eine zweite Oberfläche (122) oberhalb der ersten Oberfläche (121), wobei ein erster Neigungswinkel (θ1) zwischen der ersten Oberfläche und einer Referenzebene (20) gegeben ist, die Referenzebene (20) ist als Phantomebene definiert, die rechtwinklig zu der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis (11) ist, die Referenzebene (20) ist eine horizontale Phantomebene, wenn der lichtführende Film (1) aufrecht steht, ein zweiter Neigungswinkel (θ2) ist zwischen der zweiten Oberfläche und der Referenzebene; wobei zumindest eine Mikrostruktur auf der zweiten Seite der Filmbasis angeordnet ist, der Wert des ersten Neigungswinkels ist zwischen 21 bis 25 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels ist zwischen 20 bis 28 Grad; wobei eine Vielzahl von einfallenden Lichtstrahlen zu einer Vielzahl von ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Passieren durch den Lichtführungsfilm wird, ein einfallender Winkel wird als der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Referenzebene definiert, der einfallende Winkel wird als positiv definiert, wenn der einfallende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist, ein Ausgabewinkel ist definiert als der Winkel zwischen dem ausgehenden Lichtstrahl und dem Lichtführungsfilm, der Ausgabewinkel wird definiert als 0 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, der Ausgabewinkel ist definiert als 180 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach oben gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, die gesamte Energie der ausgehenden Lichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist mehr als 40% der Gesamtenergie der ausgehenden Lichtstrahlen mit Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad, wenn der einfallende Winkel der einfallenden Lichtstrahlen von 30 bis 60 Grad ist.
  2. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, wobei der Lichtführungsfilm mit einer Scheibe eines Fensters eines Raumes verbunden ist, die einfallenden Lichtstrahlen sind Sonnenstrahlen außerhalb des Raumes und die ausgegebenen Lichtstrahlen sind innerhalb des Raumes.
  3. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, wobei die Mikrostruktur weiterhin umfasst, eine gebogene Abkantung, die gebogene Abkantung ist angeordnet zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche und angrenzend zu der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche.
  4. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, wobei die einfallenden Lichtstrahlen nach unten gerichtet sind und mehr als 50% der ausgehenden Lichtstrahlen nach oben gerichtet sind.
  5. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, wobei der Wert des ersten Neigungswinkels unterschiedlich von dem des zweiten Neigungswinkels ist.
  6. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, wobei die Mikrostruktur gegen die einfallenden Lichtstrahlen gerichtet ist.
  7. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, wobei der Wert des ersten Neigungswinkel 23 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkel 24 Grad ist.
  8. Ein Lichtführungsfilm (1) umfassend: eine Filmbasis (11), die eine erste Seite (111) und eine zweite Seite gegenüberliegend (112) zu der ersten Seite hat; und zumindest eine Mikrostruktur, die auf der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis angeordnet ist, wobei ein Refraktionsindex von zumindest der Mikrostruktur und dem Lichtführungsfilm bei 1,35 bis 1,65 liegt, umfassend eine erste Oberfläche (121) und eine zweite Oberfläche (122) oberhalb der ersten Oberfläche (121), wobei ein erster Neigungswinkel (θ1) zwischen der ersten Oberfläche und einer Referenzebene (20) gegeben ist, die Referenzebene (20) ist als Phantomebene definiert, die rechtwinklig zu der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis (11) ist, die Referenzebene (20) ist eine horizontale Phantomebene, wenn der lichtführende Film (1) aufrecht steht, ein zweiter Neigungswinkel (θ2) ist zwischen der zweiten Oberfläche und der Referenzebene; wobei zumindest eine Mikrostruktur auf der zweiten Seite der Filmbasis angeordnet ist, der Wert des ersten Neigungswinkels ist zwischen 17 bis 23 Grad, und der Wert des zweiten Neigungswinkels ist zwischen 35 bis 45 Grad; wobei eine Vielzahl von einfallenden Lichtstrahlen zu einer Vielzahl von ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Passieren durch den Lichtführungsfilm wird, ein einfallender Winkel wird als der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Referenzebene definiert, der einfallende Winkel wird als positiv definiert, wenn der einfallende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist, ein Ausgabewinkel ist definiert als der Winkel zwischen dem ausgehenden Lichtstrahl und dem Lichtführungsfilm, der Ausgabewinkel wird definiert als 0 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, der Ausgabewinkel ist definiert als 180 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach oben gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, die gesamte Energie der ausgehenden Lichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist mehr als 40% der Gesamtenergie der ausgehenden Lichtstrahlen mit Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad, wenn der einfallende Winkel der einfallenden Lichtstrahlen von 30 bis 60 Grad ist.
  9. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 8, wobei die Mikrostruktur gegen die einfallenden Lichtstrahlen gerichtet ist.
  10. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 8, wobei der Wert des ersten Neigungswinkels 20 Grad ist und der Wert des zweiten Neigungswinkels 40 Grad.
  11. Ein Lichtführungsfilm (1) umfassend: eine Filmbasis (11), die eine erste Seite (111) und eine zweite Seite gegenüberliegend (112) zu der ersten Seite hat; und zumindest eine Mikrostruktur, die auf der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis angeordnet ist, umfassend eine erste Oberfläche (121) und eine zweite Oberfläche (122) oberhalb der ersten Oberfläche (121), wobei ein erster Neigungswinkel (θ1) zwischen der ersten Oberfläche und einer Referenzebene (20) gegeben ist, die Referenzebene (20) ist als Phantomebene definiert, die rechtwinklig zu der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis (11) ist, die Referenzebene (20) ist eine horizontale Phantomebene, wenn der lichtführende Film (1) aufrecht steht, ein zweiter Neigungswinkel (θ2) ist zwischen der zweiten Oberfläche und der Referenzebene; wobei zumindest eine Mikrostruktur auf der zweiten Seite der Filmbasis angeordnet worden ist; wobei eine Vielzahl von einfallenden Lichtstrahlen zu einer Vielzahl von ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Passieren durch den Lichtführungsfilm wird, ein einfallender Winkel wird als der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Referenzebene definiert, der einfallende Winkel wird als positiv definiert, wenn der einfallende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist, ein Ausgabewinkel ist definiert als der Winkel zwischen dem ausgehenden Lichtstrahl und dem Lichtführungsfilm, der Ausgabewinkel wird definiert als 0 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, der Ausgabewinkel ist definiert als 180 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach oben gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, die gesamte Energie der ausgehenden Lichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist mehr als 40% der Gesamtenergie der ausgehenden Lichtstrahlen mit Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad, wenn der einfallenden Winkel der einfallenden Lichtstrahlen von 30 bis 60 Grad ist, wobei die zumindest eine Mikrostruktur auf der zweiten Seite der Filmbasis angeordnet ist, der Refraktionsindex der zumindest einen Mikrostruktur ist zwischen 1,9 und 2,6, und der Wert des ersten Neigungswinkels ist kleiner oder gleich zu dem Wert des zweiten Neigungswinkels, und wobei die Summe der Werte des ersten Neigungswinkels und der Werte des zweiten Neigungswinkels zwischen 63 bis 87 Grad ist.
  12. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 11, wobei der Wert des ersten Neigungswinkels zwischen 11 bis 19 Grad ist und der Wert des zweiten Neigungswinkels zwischen 52 bis 68 Grad ist.
  13. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 12, wobei die Mikrostruktur gegen die einfallenden Lichtstrahlen gerichtet ist.
  14. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 12, wobei die Mikrostruktur aus lichtdurchlässigem Metalloxid gefertigt ist.
  15. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 14, wobei das lichtdurchlässige Metalloxid, Titaniumoxid (TiO2) oder Tantalpentoxid (Ta2O3) ist.
  16. Ein Lichtführungsfilm (1) umfassend: eine Filmbasis (11), die eine erste Seite (111) und eine zweite Seite gegenüberliegend (112) zu der ersten Seite hat; und zumindest eine Mikrostruktur, die auf der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis angeordnet ist, wobei ein Refraktionsindex von zumindest der Mikrostruktur und dem Lichtführungsfilm bei 1,35 bis 1,65 liegt, umfassend eine erste Oberfläche (121) und eine zweite Oberfläche (122) oberhalb der ersten Oberfläche (121), wobei ein erster Neigungswinkel (θ1) zwischen der ersten Oberfläche und einer Referenzebene (20) gegeben ist, die Referenzebene (20) ist als Phantomebene definiert, die rechtwinklig zu der ersten Seite (111) oder der zweiten Seite (112) der Filmbasis (11) ist, die Referenzebene (20) ist eine horizontale Phantomebene, wenn der lichtführende Film (1) aufrecht steht, ein zweiter Neigungswinkel (θ2) ist zwischen der zweiten Oberfläche und der Referenzebene gegeben; wobei eine Vielzahl von einfallenden Lichtstrahlen zu einer Vielzahl von ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Passieren durch den Lichtführungsfilm wird, ein einfallender Winkel wird als der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Referenzebene definiert, der einfallende Winkel wird als positiv definiert, wenn der einfallende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist, ein Ausgabewinkel ist definiert als der Winkel zwischen dem ausgehenden Lichtstrahl und dem Lichtführungsfilm, der Ausgabewinkel wird definiert als 0 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach unten gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, der Ausgabewinkel ist definiert als 180 Grad, wenn der ausgehende Lichtstrahl nach oben gerichtet ist und parallel zu dem Lichtführungsfilm ist, die gesamte Energie der ausgehenden Lichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad ist mehr als 40% der Gesamtenergie der ausgehenden Lichtstrahlen mit Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad, wenn der einfallenden Winkel der einfallenden Lichtstrahlen von 30 bis 60 Grad ist, und wobei zumindest eine Mikrostruktur an einer ersten Seite der Filmbasis ausgebildet ist, der Wert des ersten Neigungswinkels ist zwischen 3 bis 5 Grad und der Wert des zweiten Neigungswinkels ist zwischen 27 bis 33 Grad.
  17. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 16, wobei die zweite Seite der Filmbasis gegen die einfallenden Lichtstrahlen gerichtet ist.
  18. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 16, wobei der Wert des ersten Neigungswinkels 4 Grad ist und der Wert des zweiten Neigungswinkels 30 Grad ist.
  19. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, 8, 11 oder 16, wobei die gesamte Energie der Ausgabelichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad mehr als 50% der gesamten Energie des Ausgabelichtstrahls mit den Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad ist.
  20. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, 8, 11 oder 16, wobei die gesamte Energie der Ausgabelichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad mehr als 60% der gesamten Energie des Ausgabelichtstrahls mit den Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad ist.
  21. Der Lichtführungsfilm nach Anspruch 1, 8, 11 oder 16, wobei die gesamte Energie der Ausgabelichtstrahlen mit den Ausgabewinkeln von 85 bis 120 Grad mehr als 70% der gesamten Energie des Ausgabelichtstrahls mit den Ausgabewinkeln von 0 bis 180 Grad ist.
  22. Ein Fenstersystem umfassend: eine erste Schutzplatte; eine zweite Schutzplatte, die mit der ersten Schutzplatte verbunden ist; und einen Lichtführungsfilm, der in einem Aufnahmeraum zwischen der ersten Schutzplatte und der zweiten Schutzplatte angeordnet ist, der Lichtführungsfilm ist mit der ersten Schutzplatte oder der zweiten Schutzplatte verbunden und umfasst die Merkmale nach einem der Ansprüche 1, 8, 11 oder 16 oder deren abhängigen Ansprüchen.
  23. Das Fenstersystem nach Anspruch 22, wobei die einfallenden Lichtstrahlen Sonnenstrahlen außerhalb eines Raumes sind, und die Ausgabelichtstrahlen sind innerhalb eines Raumes.
  24. Das Fenstersystem nach Anspruch 22, wobei die erste Schutzplatte, die zweite Schutzplatte, die Filmbasis und die Mikrostruktur lichtdurchlässig sind und die zweite Schutzplatte gegen die einfallenden Lichtstrahlen gerichtet ist.
  25. Das Fenstersystem nach Anspruch 22, wobei die erste Seite der Filmbasis mit der ersten Schutzplatte verbunden ist, die zumindest eine Mikrostruktur ist auf der zweiten Seite der Filmbasis angeordnet.
  26. Das Fenstersystem nach Anspruch 22, wobei die Mikrostruktur aus lichtdurchlässigem Metalloxid gefertigt ist und das lichtdurchlässige Metalloxid ist Titaniumoxid (TiO2) oder Tantalpentoxid (Ta2O3).
DE102011000506.4A 2010-06-03 2011-02-04 Fenstersystem und Lichtführungsfilm darin Expired - Fee Related DE102011000506B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/793,490 2010-06-03
US12/793,490 US8107164B2 (en) 2010-06-03 2010-06-03 Window system and light guiding film therein
TW100103475 2011-01-28
TW100103475A TWI467084B (zh) 2011-01-28 2011-01-28 窗組及其導光膜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000506A1 DE102011000506A1 (de) 2011-12-08
DE102011000506B4 true DE102011000506B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=44973967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000506.4A Expired - Fee Related DE102011000506B4 (de) 2010-06-03 2011-02-04 Fenstersystem und Lichtführungsfilm darin

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JP2011253800A (de)
DE (1) DE102011000506B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5882747B2 (ja) * 2012-01-12 2016-03-09 スタンレー電気株式会社 灯具
TWI499745B (zh) * 2012-12-06 2015-09-11 光引導系統及天花板結構
TWI490574B (zh) * 2013-04-03 2015-07-01 聚森股份有限公司 發電模組及其導光膜
CN106461186A (zh) 2014-05-13 2017-02-22 夏普株式会社 采光装置
WO2018101393A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 シャープ株式会社 採光システム
WO2019167832A1 (ja) * 2018-02-27 2019-09-06 シャープ株式会社 採光庇および採光システム
JP7009304B2 (ja) 2018-05-16 2022-01-25 矢崎エナジーシステム株式会社 天井照射窓

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071079A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur lichtlenkung
US20060215074A1 (en) * 2003-03-06 2006-09-28 Jak Martin J J Collimated scanning backlight device
US20080291541A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 3M Innovative Properties Company Light redirecting solar control film
US20100134720A1 (en) * 2007-03-28 2010-06-03 Jun Hyeak Choi Optical prism sheet, backlight unit, and liquid crystal display

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5873682A (ja) * 1981-10-09 1983-05-02 ユニサ−チ・リミテツド 太陽光照明用パネルおよびそれを用いた太陽光照明方法
JP4887092B2 (ja) * 2006-08-03 2012-02-29 富士フイルム株式会社 採光フィルム及びそれを備えた窓

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071079A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur lichtlenkung
US20060215074A1 (en) * 2003-03-06 2006-09-28 Jak Martin J J Collimated scanning backlight device
US20100134720A1 (en) * 2007-03-28 2010-06-03 Jun Hyeak Choi Optical prism sheet, backlight unit, and liquid crystal display
US20080291541A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 3M Innovative Properties Company Light redirecting solar control film

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000506A1 (de) 2011-12-08
JP2013235860A (ja) 2013-11-21
JP5657759B2 (ja) 2015-01-21
JP2011253800A (ja) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000506B4 (de) Fenstersystem und Lichtführungsfilm darin
DE60208934T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
US8107164B2 (en) Window system and light guiding film therein
DE2648704C2 (de)
DE2557138C2 (de) Front-Projektionsschirm
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
WO2011138086A1 (de) Flächenlichtleiter und beleuchtungseinrichtung
DE60122355T2 (de) Lichtverteilungssteuereinrichtung, jalousie, trennwand, vorhang, zelt und beleuchtungsvorrichtung
DE2358675B2 (de) Frontprojektions-bildwand
DE102007059561B4 (de) Leuchtende Glaswand
DE202017006809U1 (de) Tageslichtelement
DE102012102704A1 (de) Transmissionsverbesserungsfolie und ein dieseenthaltendes solarzellenmodul
US8665521B2 (en) Window system and light guiding film therein
EP2371623A2 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
DE112019002482B4 (de) Decken-ausleuchtungs-fenster
DE69833627T2 (de) Glaselement zur Raumbeleuchtung mit Tageslicht
DE112019001578B4 (de) Mehrstufiges Prismenfenster
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE102005029723B4 (de) Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung
EP3788418A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtlenkfolie und damit hergestellte folie
DE202012101129U1 (de) Beleuchtungsgerät
AT206663B (de) Lichtmeßeinrichtung mit seitlich zum Lichtstrahlengang angeordnetem Lichtempfänger
DE531264C (de) Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem Licht
EP1201986B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INOMA CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: CHI LIN TECHNOLOGY CO., LTD., TAINAN, TW

Effective date: 20150114

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

Effective date: 20150114

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee