DE202012101129U1 - Beleuchtungsgerät - Google Patents

Beleuchtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012101129U1
DE202012101129U1 DE202012101129U DE202012101129U DE202012101129U1 DE 202012101129 U1 DE202012101129 U1 DE 202012101129U1 DE 202012101129 U DE202012101129 U DE 202012101129U DE 202012101129 U DE202012101129 U DE 202012101129U DE 202012101129 U1 DE202012101129 U1 DE 202012101129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guiding element
luminous flux
light guide
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101129U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLSEN Ltd
OOO "NOVYE ENERGETICHESKIE TECHNOLOGII"
OOO NOVYE ENERGET TECHNOLOGII
Original Assignee
GOLSEN Ltd
OOO "NOVYE ENERGETICHESKIE TECHNOLOGII"
OOO NOVYE ENERGET TECHNOLOGII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLSEN Ltd, OOO "NOVYE ENERGETICHESKIE TECHNOLOGII", OOO NOVYE ENERGET TECHNOLOGII filed Critical GOLSEN Ltd
Priority to DE202012101129U priority Critical patent/DE202012101129U1/de
Publication of DE202012101129U1 publication Critical patent/DE202012101129U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Beleuchtungsgerät, umfassend: ein Lichtleitelement, das mit einer langgestreckten Form gebildet ist und in mindestens einem Längsschnitt eine Basis und zwei laterale Seiten aufweist, die von der Basis zu einer Spitze hin zusammenlaufen, wobei die Basis jedes der Längsschnitte an der Stirnseite des Lichtleitelement angeordnet ist, und eine auslenkbare Lichtquelle zum Ausrichten des Lichtstroms in eine Stirnseite an der Stirnseite des Lichtleitelements angeordnet ist, wobei der Winkel zwischen der Ausrichtung des Lichtstroms von der auslenkbaren Lichtquelle und der Richtung der Verlängerung des Lichtleitelements in einem solchen Bereich gewählt ist, dass der Lichtstrom mindestens eine innere Totalreflexion von den zusammenlaufenden lateralen Seiten in dem mindestens einen Längsschnitt des Lichtleitelements erfährt und nach mindestens einer inneren Totalreflexion durch eine der zusammenlaufenden lateralen Seiten austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Beleuchtungstechnik und insbesondere ein Beleuchtungsgerät, welches es ermöglicht, wirtschaftliche, für die Wahrnehmung durch das Auge angenehme, homogene Lichtströme unter Verwendung von Leuchtdioden-Lichtquellen zur Beleuchtung von Wohn-, Arbeits- und technischen Räumen zu erhalten.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig sind Lichtgeräte bekannt, in denen Leuchtdioden-Lichtquellen verwendet werden, in welchen zur Gewährleistung eines gleichmäßigeren Lichtstroms eine Lichtstreuung durch Diffusion angewendet wird. Siehe zum Beispiel Gebrauchsmusterpatente der Russischen Föderation Nr. 95886 (veröffentlicht 10.07.2010) und Nr. 93929 (veröffentlicht 10.05.2010) sowie US-Patentanmeldung Nr. 2011/0042700 (veröffentlicht 24.02.2011).
  • Der Nachteil solcher technischer Lösungen besteht im Vorhandensein von zerstreuenden Teilchen im Material des Lichtleitelements, welches das Licht von Leuchtdioden durchlässt.
  • Außerdem ist eine Fokussierung des Lichtstroms durch verschiedene Linsen bekannt, wie zum Beispiel im Gebrauchsmusterpatent der Russischen Föderation Nr. 95181 (veröffentlicht 10.06.2010). Jedoch ist eine solche Fokussierung, auch wenn bei ihr keine das Licht zerstreuenden Teilchen im Material des Lichtleitelements vorhanden sind, infolge der bei beliebigen Linsen auftretenden Verzerrungen (Aberrationen) nicht in der Lage, eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Folgendes zu gewährleisten:
    • – eine Umwandlung der Lichtbündel von den Quellen in ein oder mehrere austretende Lichtbündel mit größerem Querschnitt,
    • – eine gleichmäßigere Helligkeit der austretenden Bündel über den Querschnitt,
    • – einen hohen Wirkungsgrad hinsichtlich des Eintritts/Austritts der Lichtstrahlung, und
    • – eine vorgegebene Richtung (Richtungen) der austretenden Bündel.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird ein Beleuchtungsgerät vorgeschlagen, welches umfasst: ein Lichtleitelement, das mit einer langgestreckten Form gebildet ist und in mindestens einem Längsschnitt eine Basis und zwei laterale Seiten aufweist, die von der Basis zu einer Spitze hin zusammenlaufen, wobei die Basis jedes der Längsschnitte an der Stirnseite des Lichtleitelement angeordnet ist, und eine auslenkbare Lichtquelle zum Ausrichten des Lichtstroms in eine Stirnseite an der Stirnseite des Lichtleitelements angeordnet ist, wobei der Winkel zwischen der Ausrichtung des Lichtstroms von der auslenkbaren Lichtquelle und der Richtung der Verlängerung des Lichtleitelements in einem solchen Bereich gewählt ist, dass der Lichtstrom mindestens eine innere Totalreflexion von den zusammenlaufenden lateralen Seiten in dem mindestens einen Längsschnitt des Lichtleitelements erfährt und nach mindestens einer inneren Totalreflexion durch eine der zusammenlaufenden lateralen Seiten austritt.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungsgerätes kann vorsehen, dass der Brechungsindex des Materials des Lichtleitelements sowie die Grenzwerte der Winkel zwischen den zusammenlaufenden lateralen Seiten in denjenigen der Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms erfolgt, und der Bereich der Winkel, unter denen der Lichtstrom in das Lichtleitelement eintritt, so gewählt werden können, dass der Lichtstrom durch ein und dieselbe von den zusammenlaufenden lateralen Seiten austritt.
  • Eine weitere Fortbildung des Beleuchtungsgerätes kann vorsehen, dass das Lichtleitelement derart gebogen ausgeführt sein kann, dass in mindestens einem der Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms in dem Lichtleitelement erfolgt, eine sich stetig verjüngende Form mit einer Konvexität zur Seite des Austritts des Lichtstroms aus dem Lichtleitelement gebildet wird.
  • Hierbei kann das Lichtleitelement in Form einer stetig gebogenen Platte ausgebildet sein, die durch Parallelverschiebung der sich stetig verjüngenden Form in einer zur Ebene dieser Form senkrechten Richtung erhalten wurde, und an der Stirnseite des Lichtleitelements kann eine Vielzahl von gerichteten Lichtquellen angeordnet sein. Oder das Lichtleitelement kann in Form eines Rotationskörpers ausgebildet sein, der durch Rotation der sich stetig verjüngenden Form um eine in der Ebene dieser Form und außerhalb dieser Form in der Nähe ihres spitzen Endes liegende Achse erhalten wurde, und an der Stirnseite des Lichtleitelements kann eine Vielzahl von gerichteten Lichtquellen angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Beleuchtungsgerätes kann vorsehen, dass das Lichtleitelement derart gebogen ausgeführt sein kann, dass in mindestens einem der Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms in dem Lichtleitelement erfolgt, eine mehrseitige sich verjüngende Figur gebildet wird, die durch gebrochene Linien begrenzt ist, welche eine Konvexität zur Seite des Austritts des Lichtstroms aus dem Lichtleitelement aufweisen.
  • Hierbei kann das Lichtleitelement in Form einer mit Knickungen gebogenen Platte ausgebildet sein, die durch Parallelverschiebung der mehrseitigen sich verjüngenden Form in einer zur Ebene dieser Form senkrechten Richtung erhalten wurde, und an der Stirnseite des Lichtleitelements kann eine Vielzahl von gerichteten Lichtquellen angeordnet sein. Alternativ kann das Lichtleitelement in Form eines Rotationskörpers ausgebildet sein, der durch Rotation der mehrseitigen sich verjüngenden Form um eine in der Ebene dieser Form und außerhalb dieser Form in der Nähe ihres spitzen Endes liegende Achse erhalten wurde, und an der Stirnseite des Lichtleitelements kann eine Vielzahl von gerichteten Lichtquellen angeordnet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Beleuchtungsgerätes kann vorgesehen sein, dass die gerichteten Lichtquellen gleichmäßig an der Stirnseite des Lichtleitelements angeordnet sind.
  • Schließlich sieht eine Ausführungsform des Beleuchtungsgerätes vor, dass die mindestens eine gerichtete Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden durch die beigefügten Figuren einer Zeichnung veranschaulicht.
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung des Lichtleitelements gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt ein Schema der Ausbreitung von Strahlen in einer Ellipse mit einem Längenverhältnis der Halbachsen a/b = 2.
  • 3 veranschaulicht die Ausgangsverteilung eines Lichtstroms von einer punktförmigen Quelle.
  • 4 zeigt den Anteil η der aus der Ellipse nach außen austretenden Strahlung in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel φ des Lichtbündels bezüglich einer Achse, welche die Brennpunkte der Ellipse verbindet; es sind Punkte 1–4 angegeben, welche Neigungswinkeln entsprechen, bei denen 15% der Gesamtleistung der Quelle nach außen austreten.
  • 5 zeigt Abschnitte A1B1 und A2B2 der Oberfläche einer elliptischen Linse aus Glas, durch welche ein Anteil von 0,15 der Leistung der Quelle im Brennpunkt 1 nach außen austritt.
  • 6 stellt ein Schema der Konstruktion eines Abschnitts A2B2 der unteren Fläche (Nicht-Arbeitsfläche) eines Lichtleitelements mit totaler innerer Reflexion dar; die Brennpunkte 1 der großen und der kleinen Ellipse fallen zusammen.
  • 7 zeigt Einfallswinkel von Strahlen eines Bündels auf die Fläche A2B2 von 6.
  • 8 veranschaulicht Winkelverteilungsfunktionen eines Lichtbündels in dem Lichtleitelement von 6.
  • 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Lichtleitelements mit festgelegter Leistung (15% der Gesamtleistung), welche bei jeder Reflexion des Lichtbündels von der oberen Fläche (Arbeitsfläche) austritt, wobei die Strahlung nicht durch die untere Fläche austritt (die Winkelbeziehungen sind exakt eingehalten).
  • 10 zeigt die Ausgangs-Verteilungsfunktion (0) und die Winkelverteilungsfunktionen nach jeder Reflexion 1–11 in dem Lichtleitelement von 9.
  • 11 zeigt ein Lichtleitelement gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Das Beleuchtungsgerät umfasst ein Lichtleitelement und mindestens eine gerichtete Lichtquelle. Betrachten wir zunächst das Lichtleitelement mit von der Basis aus zusammenlaufenden lateralen Seiten (11) in einem Querschnitt, welcher schematisch in 1 dargestellt ist. Dies kann ein keilförmiges oder kegelförmiges Lichtleitelement sein, das heißt ein Lichtleitelement, das mit einer langgestreckten Form hergestellt ist und in mindestens einem Längsschnitt eine Basis und zwei laterale Seiten, die von der Basis zu einer Spitze hin zusammenlaufen, aufweist, wobei die Basis jedes der besagten Längsschnitte an der Stirnseite des Lichtleitelement angeordnet ist.
  • In dem Lichtleitelement mit dem Querschnitt gemäß 1 erfährt ein Strahl, der von einer Lichtquelle (12) ausgesendet wird, die an der Stirnseite des Lichtleitelements angeordnet ist, zum Richten eines Lichtstroms in diese Stirnseite, und der einen Winkel θ bezüglich der Längsachse des Lichtleitelements aufweist, eine erste Reflexion unter einem Winkel φ1 = π/2 – θ – α/2 von der linken Arbeitsfläche des Lichtleiters und verläuft dann weiter. Nach einer zweiten Reflexion (einer Reflexion von der rechten Arbeitsfläche) ist φ2 = π/2 – θ – 3α/2, nach einer k-ten Reflexion ist der Winkel dann gleich φk = π/2 – θ – α(k – 1/2), d. h. φk verringert sich mit jeder Reflexion. Somit erweist es sich bei einer gewissen Reflexion k*(θ) (in 1 ist k*(θ) = 2), dass
    Figure 00050001
    ist, wobei φ* – Winkel der totalen inneren Reflexion für ein Lichtleitermaterial mit einem Brechungsindex n. Nach der Reflexion k* und den folgenden Reflexionen beginnt das Licht, aus dem Lichtleiter nach außen auszutreten. Somit erfolgt in der Anfangsetappe der Ausbreitung des Lichtes, bei k < k*(θ), eine Übertragung desselben entlang der Richtung der Verlängerung des Lichtleiters ohne Austritt nach außen, danach jedoch, bei k ≥ k*(θ), sowohl eine Übertragung als auch ein Austritt der Strahlung nach außen. Strahlen der Quelle mit einem größeren Winkel θ bezüglich der Längsachse des Lichtleiters treten näher an der Eingangsstirnseite des Lichtleiters aus, und Strahlen mit kleinerem θ weiter entfernt von dieser Stirnseite.
  • Das heißt, der Winkel zwischen der Richtung des Lichtstroms von der gerichteten Lichtquelle und der Richtung der Verlängerung des Lichtleitelements ist in einem solchen Bereich gewählt, dass der Lichtstrom mindestens eine totale innere Reflexion von den besagten zusammenlaufenden lateralen Seiten in dem besagten mindestens einen Längsschnitt des Lichtleitelements erfährt und nach mindestens einer der besagten totalen inneren Reflexionen durch eine dieser zusammenlaufenden lateralen Seiten hindurch austritt. Auf diese Weise wird die Gleichmäßigkeit des Austritts von Strahlung von den Seitenflächen des Lichtleiters gewährleistet.
  • Wenn nun der Brechungsindex des Materials des Lichtleitelements sowie die Grenzwerte der Winkel zwischen den zusammenlaufenden lateralen Seiten (11) in denjenigen Längsschnitten, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms erfolgt, sowie der Bereich der Winkel, unter denen der Lichtstrom in das Lichtleitelement eintritt, so gewählt werden, dass der Lichtstrom durch ein und dieselbe von den zusammenlaufenden lateralen Seiten (11) austritt, ergibt sich ein Lichtleitelement mit einer Strahlung nur von einer Seite.
  • Die angegebene Wahl des Brechungsindex und der entsprechenden Winkel stellt eine recht schwierige Aufgabe dar, welche in jedem konkreten Fall mit Hilfe mathematischer Modellierung gelöst wird.
  • Das in 1 dargestellte Lichtleitelement kann derart gebogen werden, dass in wenigstens einem der Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms in dem Lichtleitelement erfolgt, eine sich stetig verjüngende Figur mit einer Konvexität zur Seite des Austritts des Lichtstroms aus dem Lichtleitelement gebildet wird.
  • Betrachten wir nun den Fall, wenn die gebogenen Linien im Längsschnitt eines solchen Lichtleitelements Abschnitte von Ellipsen darstellen. Der Einfachheit halber wird zunächst auf 2 Bezug genommen, wo eine punktförmige Lichtquelle (12), die einen Lichtstrom innerhalb eines Winkels 2θ0 liefert, in einem der Brennpunkte der Ellipse angeordnet ist. Die Ellipse ist aus einem Material mit einem Brechungsindex n1 hergestellt, außen befindet sich Material mit einem Brechungsindex n2 < n1. Die Richtung des Bündels der Quelle (12) bezüglich der Oberfläche der Ellipse wird durch den Neigungswinkel φ der rechten Grenze des Bündels bezüglich der horizontalen Achse, welche die Brennpunkte der Ellipse verbindet, bestimmt.
  • Ein gewisser Strahl aus dem Bündel weist einen Winkel φ + θ bezüglich der horizontalen Achse auf. Der diesem Strahl entsprechende reflektierte Strahl weist einen Winkel φ' + θ' auf, wobei φ' der Neigungswinkel des am weitesten links befindlichen reflektierten Strahls in dem Bündel bezüglich der horizontalen Achse ist und θ' von diesem Strahl aus gemessen wird. Da die Winkel ϕ gleich sind, ist der Einfallswinkel des ausgewählten Strahls
    Figure 00060001
  • Um den Zusammenhang zwischen den Winkeln θ und θ' zu bestimmen, benutzen wir die Ellipsengleichung in Polarkoordinaten [1]
    Figure 00070001
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist für jeden Strahl in dem Bündel der Quelle die Beziehung ρcos(φ + θ) + ρ'cos(φ' + θ') = 2ae erfüllt. Dann finden wir, indem wir den Ausdruck (1) in diese Beziehung einsetzen,
    Figure 00070002
    wobei, wie aus 2 folgt, cos(φ') = F(φ + 2θ0).
  • Der Ausdruck (2) stellt einen Zusammenhang zwischen θ und θ' her. Nehmen wir um der Bestimmtheit willen an, dass das Lichtleitelement (und die Ellipse in 2) aus Glas mit n1 = n = 1.55 hergestellt ist, um das herum sich Luft mit n2 = 1 befindet. Die Quelle (12) erzeugt einen Lichtstrom in den Grenzen des Winkels 2θ0 = 300, mit Gaußscher Winkelverteilung der abgestrahlten Leistung
    Figure 00070003
  • Der relative Anteil der Strahlungsleistung der Quelle (12), der in die Umgebung (2) ausgetreten ist, bestimmt sich nach der Formel:
    Figure 00080001
    wobei der Einfallswinkel α = α(θ, φ) durch (0) unter Berücksichtigung des Ausdrucks (2) bestimmt ist. Der Reflexionskoeffizient (bezüglich der Intensität) der nicht polarisierten Strahlung ist
    Figure 00080002
  • Reflexionskoeffizienten entsprechend der Amplitude des Feldes,
    Figure 00080003
  • In 4 ist der Anteil η(φ) der Strahlung dargestellt, die aus einer Ellipse mit einem Aspektverhältnis a/b = 2 nach außen austritt.
  • Abschnitte mit η(φ) = 0 entsprechen einer totalen inneren Reflexion. Es sind die Neigungswinkel φ1 = 73.20 und φ2 = 357.60 angegeben (welche den Punkten 1 und 2 in dem Diagramm entsprechen), bei denen ein Anteil η = 0.15 der Leistung der Quelle nach außen austritt. Die Punkte 4 und 3 entsprechen den Winkeln 2π – (φ1 + 2θ0) = 256.80 und 4π – (φ2 + 2θ0) = 332.40 für Bündel, die zu den Bündeln mit φ1,2 bezüglich der horizontalen Achse symmetrisch sind. Die Abschnitte der Oberfläche des Ellipsoids, durch welche ein Anteil von 0,15 der Leistung der Quelle austritt, sind in 5 angegeben.
  • Es ist anzumerken, dass eine relativ geringfügige Änderung der Winkel zu einer beträchtlichen Änderung der Energie führt, die aus der Ellipse austritt. Wenn man zum Beispiel φ1 auf φ1 = 71.80 verkleinert, d. h. um 1.40, so erweist sich, dass η = 0.1 ist, und wenn φ1 auf φ1 = 74.20 vergrößert wird, d. h. um 10, so ist η = 0.2. Dies hängt damit zusammen, dass der Reflexionskoeffizient (5) nur für Winkel, die nahe bei θ* liegen, wesentlich von dem Einfallswinkel θ abhängt. Somit muss bei einer festen Vorgabe bezüglich der Leistung der austretenden Strahlung (mit einem zulässigen Fehler von weniger als 5%) die Form der Oberfläche der Lichtleitelemente (sowie die Lage der Lichtquelle und die Winkelverteilung ihrer Leistung) recht genau eingehalten werden und bekannt sein.
  • Das Lichtleitelement in 6 umfasst eine Quelle 1 und einen Abschnitt A1B1 der Arbeitsoberfläche mit der dargestellten Ausrichtung relativ zueinander. Nach einer Reflexion vom Abschnitt A1B1, mit teilweisem Austritt nach außen, wird das Bündel fokussiert und breitet sich dann in Richtung zum Brennpunkt 2 der Ellipse aus. Um das Bündel wieder zu defokussieren und es entlang des Lichtleitelements auszurichten, muss der Teil seiner Oberfläche, von dem aus die zweite Reflexion des Bündels erfolgt, eine defokussierende (d. h. bezüglich der Ausbreitungsrichtung des Bündels einwärts gebogene) elliptische Linse sein. Hierbei müssen die Einfallswinkel der Strahlen des Bündels auf die Oberfläche dieser Linse größer als der Winkel der totalen inneren Reflexion sein; dann tritt die Strahlung nicht aus dem Lichtleitelement nach außen aus. Es ist offensichtlich, dass eine zweite Fläche in Form einer Ellipse mit derselben Exzentrizität e wie für die erste Fläche nicht geeignet ist, da die Einfallswinkel der Strahlen auf sie dieselben sein werden wie auf die erste, d. h. kleiner als der Winkel der totalen inneren Reflexion, und ein Teil der Strahlung aus dem Lichtleitelement nach außen (d. h. ins Innere der Ellipse) austreten wird. Somit ist es erforderlich, entweder das Aspektverhältnis für die Ellipse, die der zweiten Fläche entspricht, zu ändern (zu vergrößern), oder diese Ellipse bezüglich ihres Brennpunktes so zu drehen, dass beim Auftreffen von Strahlen auf ihre Oberfläche dieselben alle eine totale innere Reflexion erfahren. Es ist offensichtlich, dass, wenn als zweite Fläche ein Teil einer Ellipse mit einer Länge der großen Halbachse von 3,3 und einem Aspektverhältnis von 2,2 genommen wird, wie in 6 (das Aspektverhältnis für die große Ellipse in 6 ist gleich 2, und die Länge ihrer großen Halbachse ist 4), jeder Strahl aus dem Bündel an dieser Fläche eine totale innere Reflexion erfährt und das Licht nicht nach außen austritt. In der Tat, definieren wir die Winkel φ1' und φ1'', wie aus 6 ersichtlich, dann ist gemäß (2) cos(φ1') = F(φ1 + 2θ0) und cos(φ1'') = F(φ1) (5a)
  • Der Einfallswinkel des Bündels auf den Abschnitt A2B2 der Oberfläche ist ein und derselbe für ein Bündel, das von außerhalb oder von innerhalb der kleineren Ellipse in 6 auf den Abschnitt fällt, und wird durch einen zu (0) analogen Ausdruck bestimmt,
    Figure 00100001
    wobei sich φ von φ1' bis φ1'' ändert. Die Abhängigkeit α2(φ), φ1' < φ < φ1'', ist in 7 dargestellt. Wie aus 7 ersichtlich, ist α2(φ) > θ*, d. h. die Strahlung tritt über den Abschnitt A2B2 nicht aus dem Lichtleitelement aus. Dabei ist anzumerken, dass das minimale Aspektverhältnis, bei welchem α2(φ) > θ* ist, gleich 2,16 ist. Für die innere Ellipse in 6 kann man ein Aspektverhältnis a/b > 2.16 wählen, und man kann auch unter Beibehaltung des Aspektverhältnisses die Abmessungen der Ellipse ändern, was hilft, die Lage der Abschnitte der Oberfläche relativ zueinander zu optimieren.
  • Damit bei einer dritten Reflexion des Bündels von den Grenzen des Lichtleitelements, d. h. von dem Abschnitt A3B3 in 6, ein vorgegebener Anteil der vollen Strahlungsleistung der Quelle nach außen austritt (zum Beispiel dieselben 15% wie bei der Reflexion vom Abschnitt A1B1), muss sich die Form der Oberfläche des Abschnitts A3B3 von der Form des Abschnitts der Oberfläche der großen Ellipse unterscheiden. Doch selbst wenn es sich aufgrund einer zufälligen Übereinstimmung erweist, dass aus dem Abschnitt A3B3 der großen Ellipse etwa 15% der vollen Leistung der Quelle austreten, so wird es nach der dritten Reflexion in diesem Falle schwer, den Verlauf der Strahlen zu beschreiben, da das Bündel, das von A3B3 reflektiert wird, von dem Punkt 2 in 6 ausgeht, welcher kein Brennpunkt der großen Ellipse ist. Somit muss die Form des Oberflächenabschnitts A3B3 so verändert werden, dass sie einer gewissen Ellipse mit einem Brennpunkt im Punkt 2 entspricht (derselbe Punkt ist Brennpunkt der kleinen Ellipse in 6). Die geometrischen Parameter dieser dritten Ellipse müssen die Ausleitung eines vorgegebenen Anteils (15%) der Lichtleistung nach außen gewährleisten.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass die Winkelverteilung der Leistung der Quelle sich beim Übergang von ihr zum Abschnitt A3B3 ändert, sowohl durch den Austritt eines Teil der Strahlung durch den Abschnitt A1B1 nach außen als auch infolge der Fokussierung und Defokussierung des Bündels bei der Reflexion von den Oberflächen des Lichtleitelements.
  • Bestimmen wir die Verteilungsfunktion nach der ersten Reflexion. Vor der Fokussierung ist f ~1(θ) = R[α(θ, φ1]f(θ), (6) wobei α(θ, φ1) durch (0) unter Berücksichtigung des Ausdrucks (2) definiert ist. Nach der Fokussierung beträgt die Leistung in einem kleinen Winkelintervall f ~1(θ)dθ = f1(θ')dθ', (7) wobei θ und θ' durch den Ausdruck (2) verknüpft sind. Aus der Gleichung (7) folgt die Verteilungsfunktion nach der ersten Reflexion
    Figure 00110001
  • Bestimmen wir θ(θ'). Da der Ausdruck (2) symmetrisch bezüglich φ' + θ' und φ + θ ist, d. h. cos(φ + θ) = F(φ' + θ'), gilt θ(θ') = arccos[F(φ1'+ θ')] – φ1, (9) θ' ändert sich von 0 bis φ1'' – φ1', und φ1'', φ,' werden aus dem Ausdruck (5a) bestimmt. In 8 sind Winkelverteilungsfunktionen dargestellt: die anfängliche für die Quelle – Kurve 1, vor der ersten Reflexion bis zur Fokussierung – Kurve 2, nach der ersten Reflexion und der Fokussierung – Kurve 3; zum Vergleich ist eine Kurve 4 angegeben, die einer Fokussierung bei 100% Reflexion entspricht.
  • Auf analoge Weise wird die Winkelverteilungsfunktion f2(θ') nach der zweiten (totalen inneren) Reflexion bestimmt; sie ist in 8 durch die Kurve 5 dargestellt:
    Figure 00110002
  • Bei den Berechnungen ist die Exzentrizität der kleinen Ellipse in 6
    Figure 00120001
    zu verwenden. Der Winkel θ' ändert sich von 0 bis 2θ2 = φ2'' – φ2' = 29.10, wobei φ2'' = arccos[F(φ1')], φ2' = arccos[F(φ1'')], θ(θ') = arccos[F(φ2'' + θ')] – φ1'. Wie aus 6 ersichtlich ist, erfolgte nach der zweiten Reflexion eine geringfügige Fokussierung des Bündels, im Vergleich zu dem Ausgangsbündel. Man kann sich davon überbeugen, dass bei den ausgewählten Elementen der Grenzen des Lichtleitelements das Bündel nach der zweiten Reflexion 85% der Energie des Ausgangsbündels enthält:
    Figure 00120002
  • Um den folgenden Abschnitt der Oberfläche des Lichtleitelements zu bestimmen, ist die folgende, zu (4) analoge Gleichung zu lösen:
    Figure 00120003
    und φ2 = φ2' + θ, φ3 = arccos[F(φ2)]. Als Variable in dem Ausdruck (2) für F wählen wir die Exzentrizität e, und die Länge der großen Halbachse der dritten Ellipse kann so gewählt werden, dass der dritte Abschnitt der Oberfläche des Lichtleitelements mit dem ersten verknüpft wird. Somit ist die Gleichung (11) η(e) = 0.15 bezüglich e zu lösen, welches in den Ausdruck für φ3 eingeht. Die Lösung der letzten Gleichung ergibt e = e3 = 0.723, was das Aspektverhältnis
    Figure 00120004
    definiert. Für den dritten Abschnitt der Oberfläche des Lichtleitelements kann man eine Ellipse mit einer Länge der großen Halbachse a = 3.911 und der kleinen Halbachse b = 2.7 wählen, wobei der linke Brennpunkt der dritten Ellipse mit dem linken Brennpunkt der zweiten zusammenfällt.
  • Auf analoge Weise können die nachfolgenden Elemente der Oberfläche des Lichtleitelements hinzugefügt werden (mit unterschiedlichen Verfahren). In 9 ist zum Beispiel ein Lichtleitelement dargestellt, dessen Oberflächenabschnitte durch Bestimmung der Exzentrizitäten entsprechender Ellipsen und (oder) durch Neigung der Achsen der Ellipsen bezüglich der Horizontalen erhalten wurden. Ein solches Lichtleitelement ist so ausgeführt, das in seinem Querschnitt eine mehrseitige sich verjüngende Figur gebildet wird, die durch gebrochene Linien begrenzt ist, welche eine Konvexität zur Seite des Austritts des Lichtstroms aus dem Lichtleitelement aufweisen. Die Strahlungsquelle wird an der Stirnseite (dem breitesten Teil des Querschnitts) des besagten Lichtleitelements angeordnet.
  • In 9 ist ein Lichtleitelement aus sieben Seitenflächen, welche eine konvexe ellipsoidale Oberfläche für die Ausleitung von Strahlung von der besagten Strahlungsquelle bilden, und sieben Seitenflächen, welche eine konkave ellipsoidale Oberfläche zur Reflexion der Strahlung von der besagten Strahlungsquelle bilden, hergestellt. Durch die Oberflächenabschnitte, die auf dem konvexen Teil des Lichtleitelements markiert sind, treten 15% der gesamten Strahlungsleistung aus, während die Reflexionen des Lichtes von den Abschnitten, die auf dem konkaven Teil des Lichtleitelements markiert sind, ohne Austritt von Strahlung nach außen erfolgen.
  • In 10 sind die Ausgangs-Verteilungsfunktion und die Winkelverteilungsfunktionen der Strahlung nach jeder Reflexion dargestellt.
  • Die gesamte obige Beschreibung wurde für den Fall eines flachen Querschnitts gegeben. Ein reales Lichtleitelement kann auf unterschiedliche Weise hergestellt sein. Zum Beispiel kann ein Lichtleitelement, das im Querschnitt eine sich verjüngende Figur gemäß 1, 6 oder 9 aufweist, in Form einer Platte ausgebildet sein, die durch Parallelverschiebung dieser sich verjüngenden Figur in einer zur Ebene dieser Figur senkrechten Richtung erhalten wurde. An der Stirnseite eines solchen Lichtleitelements wird eine Vielzahl von gerichteten Lichtquellen, zum Beispiel Leuchtdioden, angeordnet.
  • Ein anderes Beispiel eines Lichtleitelements ist in 11 dargestellt. Dieses Lichtleitelement ist in Form eines Rotationskörpers ausgebildet, der durch Rotation der sich verjüngenden Figur von 1, 6 oder 9 um eine in der Ebene dieser Figur und außerhalb dieser Figur in der Nähe ihres spitzen Endes liegende Achse erhalten wurde. An der Stirnseite des Lichtleitelements wird ebenfalls eine Vielzahl von gerichteten Lichtquellen, zum Beispiel Leuchtdioden, angeordnet.
  • Es ist auch eine Ausführung des Lichtleitelements auf eine solche Weise möglich, dass in mindestens einem der Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms in dem Lichtleitelement erfolgt, eine mehrseitige sich verjüngende Figur gebildet wird, die durch gebrochene Linien begrenzt ist, welche eine Konvexität zur Seite des Austritts des Lichtstroms aus dem Lichtleitelement aufweisen. Hierbei kann das Lichtleitelement sowohl in Form einer mit Knickungen gebogenen Platte ausgebildet sein, die durch Parallelverschiebung der besagten mehrseitigen sich verjüngenden Figur in einer zur Ebene dieser Figur senkrechten Richtung erhalten wurde, als auch in Form eines Rotationskörpers, der durch Rotation der besagten mehrseitigen sich verjüngenden Figur um eine in der Ebene dieser Figur und außerhalb dieser Figur in der Nähe ihres spitzen Endes liegende Achse erhalten wurde.
  • Es ist zweckmäßig, die Anordnung der Leuchtdioden oder anderen gerichteten Lichtquellen an der Stirnseite eines beliebigen Lichtleitelements gleichmäßig vorzunehmen, wenn es erforderlich ist, einen vollen Lichtstrom mit einer gleichverteilten Dichte zu erhalten. Dann ist der gebildete Lichtstrom im Falle der Ausführung des Lichtleitelements in Form einer gebogenen Platte zu einer Seite hin gerichtet, und im Falle der Ausführung des Lichtleitelements in Form eines Rotationskörpers nach allen Seiten.
  • Es ist klar, dass bei einer anderen Ausführungsform des Lichtleitelements, zum Beispiel in Form eines konvexen Körpers, der dem in 11 dargestellten ähnlich ist, jedoch in einem zur vertikalen Achse senkrechten Schnitt nicht kreisförmig, sondern ellipsenförmig ist, der Lichtstrom eine in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Dichte aufweisen kann.
  • Das Beleuchtungsgerät kann in Aushängeschildern, Hinweisschildern mit unterschiedlichen Informationen, Leuchtreklamen, Beleuchtungsvorrichtungen für medizinische Anwendungen und anderen Leuchtvorrichtungen verwendet werden.
  • Somit gewährleistet das Beleuchtungsgerät die Lösung der gestellten Aufgabe durch Umwandlung der Lichtbündel von den Quellen in ein oder mehrere austretende Lichtbündel mit größerem Querschnitt, die eine gleichmäßigere Helligkeit der austretenden Bündel über dem Querschnitt mit einem hohen Wirkungsgrad hinsichtlich des Eintritts/Austritts der Lichtstrahlung und in den vorgegebenen Richtungen der austretenden Bündel ergeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 95886 [0002]
    • RU 93929 [0002]
    • US 2011/0042700 [0002]
    • RU 95181 [0004]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsgerät, umfassend: ein Lichtleitelement, das mit einer langgestreckten Form gebildet ist und in mindestens einem Längsschnitt eine Basis und zwei laterale Seiten aufweist, die von der Basis zu einer Spitze hin zusammenlaufen, wobei die Basis jedes der Längsschnitte an der Stirnseite des Lichtleitelement angeordnet ist, und eine auslenkbare Lichtquelle zum Ausrichten des Lichtstroms in eine Stirnseite an der Stirnseite des Lichtleitelements angeordnet ist, wobei der Winkel zwischen der Ausrichtung des Lichtstroms von der auslenkbaren Lichtquelle und der Richtung der Verlängerung des Lichtleitelements in einem solchen Bereich gewählt ist, dass der Lichtstrom mindestens eine innere Totalreflexion von den zusammenlaufenden lateralen Seiten in dem mindestens einen Längsschnitt des Lichtleitelements erfährt und nach mindestens einer inneren Totalreflexion durch eine der zusammenlaufenden lateralen Seiten austritt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Brechungsindex des Materials des Lichtleitelements sowie die Grenzwerte der Winkel zwischen den zusammenlaufenden lateralen Seiten in denjenigen der Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms erfolgt, und der Bereich der Winkel, unter denen der Lichtstrom in das Lichtleitelement eintritt, so gewählt sind, dass der Lichtstrom durch ein und dieselbe von den zusammenlaufenden lateralen Seiten austritt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei das Lichtleitelement derart gebogen ist, dass in mindestens einem der Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms in dem Lichtleitelement erfolgt, eine sich stetig verjüngende Form mit einer Konvexität zur Seite des Austritts des Lichtstroms aus dem Lichtleitelement gebildet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei das Lichtleitelement in Form einer stetig gebogenen Platte ausgebildet ist, die durch Parallelverschiebung der sich stetig verjüngenden Form in einer zur Ebene der Form senkrechten Richtung gebildet ist, und an der Stirnseite des Lichtleitelements eine Vielzahl von auslenkbaren Lichtquellen angeordnet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 3, wobei das Lichtleitelement in Form eines Rotationskörpers ausgebildet ist, der durch Rotation der sich stetig verjüngenden Form um eine in der Ebene der Form und außerhalb der Form in der Nähe ihres spitzen Endes liegende Achse gebildet ist, und an der Stirnseite des Lichtleitelements eine Vielzahl von auslenkbaren Lichtquellen angeordnet ist.
  6. Gerät nach Anspruch 2, wobei das Lichtleitelement derart gebogen ausgeführt ist, dass in mindestens einem der besagten Längsschnitte, in denen die Ausbreitung des Lichtstroms in dem Lichtleitelement erfolgt, eine mehrseitige sich verjüngende Form gebildet ist, die durch gebrochene Linien begrenzt ist, welche eine Konvexität zur Seite des Austritts des Lichtstroms aus dem Lichtleitelement aufweisen.
  7. Gerät nach Anspruch 6, wobei das Lichtleitelement in Form einer mit Knickungen gebogenen Platte ausgebildet ist, die durch Parallelverschiebung der mehrseitigen sich verjüngenden Form in einer zur Ebene der Form senkrechten Richtung gebildet ist, und an der Stirnseite des Lichtleitelements eine Vielzahl von auslenkbaren Lichtquellen angeordnet ist.
  8. Gerät nach Anspruch 6, wobei das Lichtleitelement in Form eines Rotationskörpers ausgebildet ist, der durch Rotation der mehrseitigen sich verjüngenden Form um eine in der Ebene dieser Form und außerhalb der Form in der Nähe ihres spitzen Endes liegende Achse gebildet ist, und an der Stirnseite des Lichtleitelements eine Vielzahl von auslenkbaren Lichtquellen angeordnet ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die auslenkbaren Lichtquellen gleichmäßig an der Stirnseite des Lichtleitelements angeordnet sind.
  10. Gerät nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine auslenkbare Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
DE202012101129U 2012-03-29 2012-03-29 Beleuchtungsgerät Expired - Lifetime DE202012101129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101129U DE202012101129U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Beleuchtungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101129U DE202012101129U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Beleuchtungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101129U1 true DE202012101129U1 (de) 2012-06-29

Family

ID=46605406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101129U Expired - Lifetime DE202012101129U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Beleuchtungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101129U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204620A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013223969B4 (de) * 2012-11-22 2015-03-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Flächiger Lichtleiter mit räumlich variierender Dicke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU93929U1 (ru) 2009-12-15 2010-05-10 Открытое акционерное общество "Завод ПРОТОН-МИЭТ" Светильник энергосберегающий
RU95181U1 (ru) 2009-12-04 2010-06-10 Открытое акционерное общество "Еврогрупп XXI" (ООО "Еврогрупп XXI") Лампа светодиодная высокой мощности
RU95886U1 (ru) 2010-03-18 2010-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" Световая панель с торцевым вводом излучения
US20110042700A1 (en) 2007-10-24 2011-02-24 Superbulbs, Inc. Diffuser for led light sources

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110042700A1 (en) 2007-10-24 2011-02-24 Superbulbs, Inc. Diffuser for led light sources
RU95181U1 (ru) 2009-12-04 2010-06-10 Открытое акционерное общество "Еврогрупп XXI" (ООО "Еврогрупп XXI") Лампа светодиодная высокой мощности
RU93929U1 (ru) 2009-12-15 2010-05-10 Открытое акционерное общество "Завод ПРОТОН-МИЭТ" Светильник энергосберегающий
RU95886U1 (ru) 2010-03-18 2010-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" Световая панель с торцевым вводом излучения

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223969B4 (de) * 2012-11-22 2015-03-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Flächiger Lichtleiter mit räumlich variierender Dicke
DE102013204620A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013204620B4 (de) * 2013-03-15 2017-03-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kfz-Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919334A1 (de) Reflektor fuer eine leuchte
EP2691691A1 (de) Optisches element und strahlungsemittierende vorrichtung mit einem derartigen optischen element
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
DE102011054974A1 (de) Lichtwellenleitermodul mit verstellbarer Beleuchtung einer Konturfläche
DE102014112891B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE102010014289A1 (de) Leuchtmodul und Leuchte mit Leuchtmodul
DE102013204476A1 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE202007008430U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011090197B4 (de) Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2415391A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102014201749A1 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
DE102011011462A1 (de) Lichtleitelement mit Auskoppelstellen
DE102019211703A1 (de) Leuchtfolie mit mikrooptischer Struktur
EP2804040A2 (de) Strahlvereinigungseinrichtung für eine Lichtquelleneinrichtung
DE202007015265U1 (de) Anordnung zum Abbilden einer linienförmigen Markierung
DE202012101129U1 (de) Beleuchtungsgerät
DE102010050931A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Beleuchtungsrichtung
DE102013204620B4 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
AT17772U1 (de) Linsenanordnung zum Richten des von einem Leuchtmittel emittierten Lichts
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE102015220959A1 (de) Lichtleiter
DE102010013835B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung von LED an Faserbündel in der Endoskopie
DE2023739A1 (de)
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150416

R157 Lapse of ip right after 6 years