DE531264C - Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem Licht - Google Patents
Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem LichtInfo
- Publication number
- DE531264C DE531264C DEP60080D DEP0060080D DE531264C DE 531264 C DE531264 C DE 531264C DE P60080 D DEP60080 D DE P60080D DE P0060080 D DEP0060080 D DE P0060080D DE 531264 C DE531264 C DE 531264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- reflected light
- cells
- photocells
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
- H04N1/029—Heads optically focused on only one picture element at a time
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
Für Zwecke der Bildtelegraphie, des Tonfilms oder auch der lichtelektrischen Sortierung
u. dgl. macht sich häufig das Arbeiten mit diffus reflektiertem Licht erforderlich. Man
pflegt zu diesem Zwecke mit Hilfe einer Lichtquelle und eines Linsen- oder Spiegelsystems
einen scharfen Lichtpunkt oder einen Lichtstreifen auf dem Objekt zu entwerfen und die
lichtelektrische Anordnung so zu wählen, daß
ίο ein möglichst großer Raumwinkel der diffus
reflektierten Strahlung zur Wirkung kommt. Hierzu dienten in erster Linie sogenannte Ringzellen
oder auch Reflektoren, welche das diffus reflektierte Licht sammelten und auf die Photozelle
vereinigten. Ringzellen sind fabrikatorisch nur sehr schwer herzustellen; Reflektoren bringen
erhebliche Lichtverluste mit sich.
Die Erfindung' betrifft eine Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem
Licht, welche sich durch eine Reihe von Vorteilen auszeichnet. Die erfindungsgemäße
Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Photozellen von langgestreckter Gestalt
in einem gewissen Abstand parallel zueinander angeordnet und die zur Beleuchtung
des Objektes dienenden Lichtstrahlen zwischen den beiden Zellen hindurchgeführt sind. Die
Zellen werden zweckmäßig parallel geschaltet, so daß ihre Photoströme sich summieren. Man
erhält auf diese Weise eine Anordnung, die den bisher üblichen Ringzellen an Empfindlichkeit
zum mindesten gleichkommt, ihnen an Einfachheit und Wirtschaftlichkeit der Herstellung
jedoch wesentlich überlegen ist, da zwei einfache Zylinderzellen sich wesentlich
leichter herstellen lassen als eine Ringzelle. Besonders günstig werden die Verhältnisse, wenn
man nach der Erfindung Zylinderzellen von flachgedrücktem, etwa elliptischem Querschnitt
verwendet, so daß die empfindliche Schicht sehr nahe an das Objekt herangerückt werden
kann. Ordnet man schließlich die beiden Zellen so an, daß sie sich einander ein wenig zuwenden,
so daß also die Normalen ihrer Fensterflächen, d. h. der für den Lichteinfall bestimmten,
von photoelektrischer Schicht freigehaltenen Flächen, sich in Richtung auf das Objekt hin
schneiden, so gelingt es mit der erfindungsgemäßen Anordnung das vom Objekt reflektierte
Licht nahezu vollständig aufzufangen.
Abb. ι zeigt in der Aufsicht eine Photozelle, wie sie beispielsweise in einer erfindungsgemäßen
Anordnung Verwendung finden kann. Der Glaskörper ι hat zylindrische Gestalt und trägt an
seinen Enden Kappen 2 und 3, von denen die eine, 2, mit der auf der Glaswand aufgebracht
zu denkenden lichtelektrischen Schicht, die andere, 3, mit der Anode 4 verbunden ist.
Abb. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung zur Aufnahme von diffus reflektiertem
Licht. Durch die Lampe 5 in Verbindung mit der optischen Anordnung 6 wird auf dem Objekt 7, im vorliegenden Falle eine
Bildwalze, bei 8 ein Lichtpunkt erzeugt. Das reflektierte/ Licht, welches von diesem Punkte 8
nach allen Seiten hin ausstrahlt, fällt zum allergrößten Teil auf die beiden im Querschnitt
gezeichneten Zellen 9 und 10. Wie man ersieht,
haben die Zellen elliptischen Querschnitt und sind so angeordnet, daß sie sich ein wenig einander
zuneigen, d. h. daß die Längsachsen ihrer Querschnittflächen einen Winkel von nur etwa
1300 einschließen, .
Da die in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendeten beiden Zellen zweckmäßig einzeln
beweglich gehalten werden, kann ihre Stellung zueinander ohne weiteres der Form des jeweiligen
Objektes, also z. B. dem jeweiligen Durchmesser der Bildwalze 7, angepaßt werden, und
man kann unter Verwendung einer stets gleichbleibenden Zellenform bei den verschiedenartigsten
Apparaten stets die günstigsten optischen Verhältnisse schaffen. Elektrisch stellt die Verwendung
von zwei getrennten Zellen keinen Nachteil dar, da man die Zündspannungen so weitgehend abzugleichen vermag, daß die Zellen
einfach parallel geschaltet werfen können und da man ferner einen etwa notwendigen Ausgleich
gegebenenfalls auch leicht durch eine kleine Zusatzbatterie schaffen kann. Vielmehr
ergibt sich ein Vorteil für die Verwendung von zwei ZeEen an Stelle von nur einer Ringzelle
dadurch, daß die Apparatur durch etwaige Störungen im Arbeiten einer Zelle, Undichtwerden,
Gasausbruch, noch nicht betriebsunbrauchbar wird. Schließlich macht es der langgestreckte
Spalt, welcher zwischen den beiden Zellenkörpern entsteht, auch möglich, strichförmig
beleuchtete Objekte abzutasten, eine Notwendigkeit, die sowohl bei der Abtastung
von Musikfilmen als auch bei automatischen Sortiervorrichtungen häufig vorliegt.
Claims (3)
1. Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem Licht, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Photozellen von langgestreckter Gestalt in einem gewissen
Abstand parallel zueinander angeordnet und daß die zur Beleuchtung des Objektes dienenden Lichtstrahlen zwischen
den beiden Zellen hindurchgeführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Photozellen von zylindrischer
Gestalt und flachgedrücktem, etwa elliptischem Querschnitt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozellen
einander zugewendet sind, so daß die Normalen der Fensterflächen sich in Richtung
auf das Objekt, hin schneiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60080D DE531264C (de) | 1928-08-07 | 1928-08-07 | Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem Licht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60080D DE531264C (de) | 1928-08-07 | 1928-08-07 | Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem Licht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531264C true DE531264C (de) | 1931-08-08 |
Family
ID=7389357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP60080D Expired DE531264C (de) | 1928-08-07 | 1928-08-07 | Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem Licht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531264C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923588C (de) * | 1945-06-20 | 1955-03-10 | Babcock & Wilcox Ltd | Kugelquetschmuehle mit Luftstromsichtung |
-
1928
- 1928-08-07 DE DEP60080D patent/DE531264C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923588C (de) * | 1945-06-20 | 1955-03-10 | Babcock & Wilcox Ltd | Kugelquetschmuehle mit Luftstromsichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1472179C2 (de) | Diaskop-Projektionsgerät | |
DE2637375C3 (de) | Optisches Oberflächenprüfgerät | |
DE2256736B2 (de) | Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche | |
DE2211477A1 (de) | Materialprüfvorrichtung | |
DE2532603A1 (de) | Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkel | |
DE1211421C2 (de) | Vorrichtung zur abtastung von durchlaufendem gut | |
DE1497507B2 (de) | Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes | |
DE2550814A1 (de) | Zeilentastvorrichtung fuer materialbahnen zur fehlstellenermittlung | |
DE102011001289B4 (de) | Vorrichtung zur optischen Erfassung von Prüfobjekten | |
DE531264C (de) | Anordnung zur lichtelektrischen Aufnahme von diffus reflektiertem Licht | |
DE1167978B (de) | Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall | |
DE707745C (de) | Photometrische Einrichtung zur lichtelektrischen Untersuchung von Loechern | |
DE1572640B2 (de) | Optisches system zum kopieren von vorlagen | |
DE2140752B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn | |
DE2441336A1 (de) | Anordnung zur automatischen pruefung von masken fuer halbleiter-bauelemente | |
DE1108066B (de) | Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung | |
DE1944781A1 (de) | Entfernungsmesser,insbesondere zur Verwendung in der Fotografie | |
DE9013557U1 (de) | Optisches Gerät, insbesondere zur Messung der Geschwindigkeit einer bewegten Oberfläche mittels eines von einem Laser ausgehenden Meßlichtstrahls | |
DE2940866A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE1011917B (de) | Optisch-elektrische Abtastvorrichtung fuer Bildsender | |
DE2321412C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines sich bewegenden Objektes | |
DE1909641A1 (de) | Projektionskopf fuer Staenderprojektoren | |
DE1950423A1 (de) | Spiegelkondensor | |
DE1572640C3 (de) | Optisches System zum Kopieren von Vorlagen | |
DE644791C (de) | Einrichtung zur Beleuchtung und zum Ablesen von Skalen und Beschriftungen |