DE102005028144A1 - Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse - Google Patents

Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse Download PDF

Info

Publication number
DE102005028144A1
DE102005028144A1 DE102005028144A DE102005028144A DE102005028144A1 DE 102005028144 A1 DE102005028144 A1 DE 102005028144A1 DE 102005028144 A DE102005028144 A DE 102005028144A DE 102005028144 A DE102005028144 A DE 102005028144A DE 102005028144 A1 DE102005028144 A1 DE 102005028144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
camera arrangement
sensor
optical section
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028144B4 (de
Inventor
Hans-Georg Drotleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35789200&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005028144(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005028144.3A priority Critical patent/DE102005028144B4/de
Priority to DE502005005840T priority patent/DE502005005840D1/de
Priority to KR1020077029234A priority patent/KR100995237B1/ko
Priority to EP05804634.3A priority patent/EP1897365B2/de
Priority to PCT/EP2005/056089 priority patent/WO2006136208A1/de
Priority to TW095121116A priority patent/TW200718588A/zh
Publication of DE102005028144A1 publication Critical patent/DE102005028144A1/de
Publication of DE102005028144B4 publication Critical patent/DE102005028144B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Abstract

Es wird eine Kameraanordnung (110) vorgeschlagen, welche beispielsweise zur Überwachung im Innen- und/oder Außenbereich von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Die Kameraanordnung (110) weist ein Außengehäuse (120; 142) auf sowie einen auf einem Elektronikträger (114) aufgebrachten Bildsensor (112). Das Außengehäuse (120; 142) weist einen Optikabschnitt (122) mit mindestens einer in den Optikabschnitt (122) eingebrachten Bildgebungsoptik (126) auf. Der Optikabschnitt (122) ist mediendicht gegen den Elektronikträger (114) abgedichtet. Dadurch entsteht ein den Bildsensor (112) aufnehmender, mediendichter Sensorraum (140).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kameraanordnung mit einer Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse wie z.B. Staub, Wasser oder ähnliches. Derartige Kameraanordnungen werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, beispielsweise in der Automobiltechnik als kleine und kompakte Überwachungskameras zur Überwachung z.B. eines Innen- oder Außenraums eines Kraftfahrzeugs.
  • Bildsensoren werden im Stand der Technik üblicherweise zusammen mit der dafür vorgesehenen Optik in einem Bildsensormodul verbaut, um die Bildsensoren gegen Umwelteinflüsse wie Staub, Wasser etc. zu schützen. Üblicherweise wird ein Bildsensormodul dann mit einer zusätzlichen Ansteuer- und Auswerteelektronik in einem zusätzlichen, d.h. in der Regel vom Außengehäuse verschiedenen Gehäuse, typischerweise einem Kameragehäuse, verbaut.
  • Die Einhaltung der meist engen mechanischen Toleranzketten und Anforderungen an die Oberflächengüte dieses Bildsensormoduls spielen eine wesentliche Rolle für die oft sehr hohen Kosten dieses Bauteils und der gesamten Kamera. Oft werden Klebstoffe eingesetzt, um die Einzelteile wie Bildsensor, Gehäuse (Base Package) und Optikmodul (z.B. ein Lens Barrel) und ähnliche Einzelteile zu verkleben oder mit Hilfe von Klebstoffen nach einer Fokussierung zu fixieren. Der Einsatz von Klebstoffen in der Fertigung führt jedoch immer wieder zu Beeinträchtigungen im optischen Bereich des Produkts.
  • Die DE 103 42 526 A1 beschreibt eine Kameraanordnung, welche eine Bildsensoreinheit umfasst, die über drei Befestigungsmittel mit einem Gehäuse verbunden ist. Als Befestigungsmittel werden dabei drei schraubbare Abstandsbolzen verwendet, die zur Einstellung der Fokussierung der Bildsensoreinheit und zur Durchführung eines Taumelausgleichs dienen. Die Bildsensoreinheit wird über Schrauben an einem Innengewinde der Abstandsbolzen befestigt. Die Schrauben fixieren gleichzeitig die Einstellung der Abstandsbolzen und dichten die Abstandsbolzen gegenüber dem Gehäuse ab.
  • Die DE 103 42 529 A1 beschreibt eine Kameraanordnung, welche eine Objektivaufnahme und ein Objektiv umfasst, die zusammen ein Kugelgelenk bilden. Alternativ oder zusätzlich weist die Objektivaufnahme drei ringförmige, konzentrisch angeordnete Führungsbahnen mit jeweils einem Gewindegang auf. In den Führungsbahnen liegt jeweils wenigstens ein Lager des Objektivs auf.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen weisen jedoch in der Praxis zahlreiche Nachteile auf. So wird beispielsweise in beiden genannten Druckschriften ein separates, abgedichtetes Bildgebungsmodul offenbart, in welchem ein Bildgebungssensor eingebracht ist. Dieses Bildgebungsmodul wird anschließend in das Kameragehäuse eingebracht. Wie oben beschrieben, werden durch diese Mobilbauweise die Herstellungskosten der Kameraeinheit erheblich erhöht.
  • Weiterhin sind die im Stand der Technik offenbarten Verfahren zur Abdichtung eines Bildsensors in der Regel mit dem Einsatz von Klebstoffen verbunden. Wie oben ebenfalls erwähnt, ist dies jedoch in der Praxis von Nachteil, da Klebstoffe beispielsweise aufwändige Dosier- und Applikationsvorrichtungen erforderlich machen. Weiterhin birgt der Einsatz von Klebstoffen in der Produktion optischer Elemente die Gefahr einer Kontamination empfindlicher optischer Bauteile, beispielsweise des Bildgebungssensors, mit Klebstoffen. Dadurch wird die Ausbeute reduziert, und es treten oft erhebliche Qualitätsprobleme auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird daher eine Kameraanordnung vorgeschlagen, welche eine ausreichende mediendichte Abdichtung eines Bildsensors gegen Umwelteinflüsse wie Staub, Wasser etc. bietet und dabei die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen vermeidet.
  • Die Kameraanordnung weist ein Außengehäuse und einen auf einem Elektronikträger aufgebrachten Bildsensor auf. Vorteilhafterweise (jedoch nicht notwendigerweise) ist unter einem Außengehäuse dabei ein Gehäuse zu verstehen, welches die Kameraanordnung gegen die Umgebung abschließt. Es können jedoch noch außerhalb des Außengehäuses zusätzliche Gehäuse oder Gehäusebauteile, beispielsweise Montagegehäuse zur Anbringung der Kameraanordnung beispielsweise im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen sein. Die Ausgestaltung ist abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet.
  • Bei dem Bildsensor kann es sich um einen beliebigen, dem Fachmann bekannten Bildsensor oder eine Kombination von Bildsensoren handeln. Beispielsweise können hier CCD-Chips eingesetzt werden. Auch andere Arten von Bildsensoren sind jedoch möglich. Als Elektronikträger kann beispielsweise eine Leiterplatte eingesetzt werden. Vorteilhafterweise ist diese Leiterplatte mediendicht oder zumindest abschnittsweise mediendicht, so dass insbesondere keine Feuchtigkeit und/oder Staub durch den Elektronikträger hindurch dringen kann. Auf dem Elektronikträger können weiterhin elektronische Bauelemente, beispielsweise Bauelemente einer Ansteuer- und Auswerteelektronik, aufgebracht sein. Weiterhin können auch Steckverbindungskomponenten auf dem Elektronikträger aufgebracht sein. Das Außengehäuse muss den Elektronikträger nicht notwendigerweise umschließen.
  • Das Außengehäuse weist einen Optikabschnitt mit mindestens einer in den Optikabschnitt eingebrachten Bildgebungsoptik auf. Bei dieser Optik kann es sich beispielsweise um eine Kombination mehrerer optischer Bauelemente handeln, beispielsweise um ein Objektiv englisch: Lens). Der Optikabschnitt wirkt somit gleichzeitig als Objektivhalter (englisch: Lens Holder). Die einsetzbaren Bildgebungsoptiken sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die Bildgebungsoptik ein integriertes, beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmiges, Optikbauteil sein (z.B. ein so genanntes „Lens Barrel").
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Optikabschnitt des Außengehäuses mediendicht gegen den Elektronikträger abdichtet. Dabei entsteht ein den Bildsensor aufnehmender mediendichter Sensorraum. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen, ist der Bildsensor bei der erfindungsgemäßen Kameraanordnung also über den Elektronikträger, beispielsweise die Leiterplatte, direkt gegen das Außengehäuse abgedichtet. Beispielsweise kann der Optikabschnitt halbschalenartig ausgebildet sein, wobei eine Öffnung der Halbschale dem Elektronikträger zuweist.
  • Zur Abdichtung kann beispielsweise mindestens ein zwischen dem Optikabschnitt und dem Elektronikträger angeordnetes Sensordichtungselement zur mediendichten Abdichtung des Sensorraums verwendet werden. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Gummidichtung, z.B. einen Dichtungsring aus einem Elastomermaterial, handeln. Beispielsweise lässt sich ein Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk (EPDM) einsetzen. Es können jedoch auch mehrere Dichtungselemente vorgesehen sein, also beispielsweise Kombinationen mehrerer Gummidichtungen.
  • Weiterhin kann die Kameraanordnung erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet werden, dass mindestens ein Optikdichtungselement zur Abdichtung zwischen dem Optikabschnitt und der in den Optikabschnitt eingebrachten Bildgebungsoptik vorgesehen ist. Beispielsweise kann es sich dabei wieder um einen Gummidichtungsring oder eine Kombination mehrerer Dichtungselemente handeln. Beispielsweise kann die Bildgebungsoptik in den Optikabschnitt eingeschraubt oder eingepresst sein, wobei das mindestens eine Optikdichtungselement zusammengepresst wird und wobei eine Abdichtung entsteht. Auf diese Weise wird verhindert, dass entlang der Verbindung zwischen Bildgebungsoptik und Optikabschnitt Medien wie beispielsweise Luftfeuchtigkeit, Staub oder Wasser in den Sensorraum eindringen können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind ein Sensordichtungselement zur mediendichten Abdichtung zwischen Optikabschnitt und Elektronikträger sowie ein Optikdichtungselement zur Abdichtung zwischen Optikabschnitt und der in den Optikabschnitt eingebrachten Bildgebungsoptik vorgesehen. Vorteilhafterweise sind dabei Sensordichtungselement und Optikdichtungselement als einstückiges Dichtungselement ausgebildet. Dies spart Bauteilkosten und Produktionsschritte. Beispielsweise kann das Dichtungselement einen rechtwinklig ausgestalteten Dichtungskörper, mindestens einen ersten Dichtungsbereich zur Abdichtung zwischen dem Optikabschnitt und Elektronikträger und mindestens einen zweiten Dichtungsbereich zur Abdichtung zwischen Optikabschnitt und Bildgebungsoptik aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind der Elektronikträger und das Außengehäuse mittels mindestens eines mechanischen Verbindungselements mechanisch fest verbunden. Vorteilhafterweise erfolgt diese mechanisch feste Verbindung durch Schraubenelemente, wobei die Schraubenelemente vorteilhaft außerhalb des Sensorraums angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Sensorraum vom Volumen her möglichst klein gehalten werden. Insgesamt ist es von Vorteil, wenn der Sensorraum im Vergleich zum gesamten Kameravolumen einen möglichst kleinen Raum aufweist. Dabei kann das Volumen des Sensorraums in ähnlich kleinen Dimensionen gehalten werden wie bei herkömmlichen Systemen, so dass durch die Ausbildung des Sensorraums kein Nachteil bezüglich des Raumbedarfs entsteht.
  • Vorteilhafterweise wird der Sensorraum derart ausgebildet, dass die Abdichtung des Sensorraums gegen die Umgebung klebstofffrei erfolgt. Zu diesem Zweck ist insbesondere die Abdichtung des Optikabschnitts gegen den Elektronikträger vorteilhafterweise klebstofffrei, sowie auch die Abdichtung des Optikabschnitts gegen die Bildgebungsoptik. Alternativ kann jedoch auch ein Klebstoff zusätzlich eingebracht werden, wobei jedoch dieser Klebstoff vorzugsweise außerhalb der genannten Dichtungselemente eingesetzt wird und somit nicht in den Sensorraum eindringen kann. Auf diese Weise lässt sich eine zusätzliche Versiegelung des Sensorraums erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Kameraanordnung in einer ihrer Ausgestaltungen weist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zahlreiche Vorteile auf. So kann mittels der vorgeschlagenen Kameraanordnung auf den Aufbau eines separaten Bildsensormoduls, welches in das Kameragehäuse eingebracht wird, verzichtet werden. Weiterhin kann, wie oben beschrieben, auf Klebstoffe verzichtet werden, was Herstellungskosten senkt und Qualitätsprobleme durch Kontamination optischer Komponenten mit Klebstoffen vermeidet.
  • Weiterhin kann ein Produktgehäuse einer Kamera durch Verwendung der erfindungsgemäßen Kameraanordnung in zwei Bereiche eingeteilt werden. Ein erster Bereich ist dabei der im wesentlichen mediendichte Sensorraum, welcher optikrelevante Komponenten aufnehmen kann, wie beispielsweise Bildgebungsoptik und Bildsensor. Auch andere empfindliche Komponenten, beispielsweise empfindliche Elektronikkomponenten, können hier angeordnet werden. Der zweite Bereich ist ein nicht notwendigerweise mediendichter Bereich, in welchem beispielsweise Steckverbindungen angeordnet werden können, deren Abdichtung nicht erforderlich ist oder nur schwer realisierbar ist. Auf diese Weise können die Anforderungen an die Mediendichtigkeit des gesamten Kameraprodukts auf den optikrelevanten Sensorraum reduziert werden. Im Steckerbereich können hingegen günstigere Bauteile eingesetzt werden. welche keinen hohen Anforderungen an die Dichtigkeit genügen müssen.
  • Das Volumen des mediendichten Sensorraums kann trotz eines Verzichts auf eine modulare Bauweise sehr klein gehalten werden. Dies begünstigt eine Abdichtung und senkt somit die Herstellungskosten der Kamera. Insbesondere lässt sich dies, wie oben beschrieben, durch ein einstückiges Dichtungselement realisieren.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kameraanordnung, insbesondere wenn ein Optikdichtungselement eingesetzt wird, besteht darin, dass aufgrund der konstruktiv einstellbaren Reibungskraft zwischen Bildgebungsoptik (z. B. dem Lens Barrel) und Optikabschnitt eine zusätzliche Fixierung der Bildgebungsoptik entfallen kann. So muss beispielsweise bei Verwendung eines Gewindes zum Einschrauben der Bildgebungsoptik in den Optikabschnitt zur Justage und Fokussierung der Bildgebungsoptik lediglich ein geringfügig höheres Drehmoment auf die Bildgebungsoptik aufgebracht werden. Somit kann beispielsweise das Optikdichtungselement gleichzeitig auch die Aufgabe der Fixierung der Bildgebungsoptik übernehmen, wodurch Verfahrensschritte und damit Kosten bei der Herstellung eingespart werden können.
  • Die Bauweise und Integration des mediendichten Sensorraums lässt sich weiter produktionstechnisch optimieren, beispielsweise indem das mindestens eine Sensordichtungselement bis in den Randbereich des Elektronikträgers verlagert wird. Auf diese Weise kann beispielsweise der Elektronikträger unmittelbar über eine ohnehin in der Regel erforderliche Verschraubung zwischen einzelnen Gehäuseelementen mit einem Produktgehäuse der Kamera verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche Leiterplattenschrauben zur Fixierung des Elektronikträgers am Außengehäuse einsparen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung mit einem Steckverbinder;
  • 3 einen Ausschnitt eines bevorzugten, dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung mit einem einstückigen Dichtungselement; und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung.
  • Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung 110 dargestellt. Die Kameraanordnung weist einen Bildsensor 112 auf, welcher auf einen Elektronikträger 114 in Form einer Leiterplatte aufgebracht ist. Der Bildsensor 112, bei welchem es sich in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise um einen CCD-Chip handeln kann, ist über elektrische Kontakte 116 mit Leiterbahnen (nicht dargestellt) auf dem Elektronikträger 114 verbunden. Der Bildsensor 112 weist eine Sensoroberfläche 118 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel nach oben, also vom Elektronikträger 114 weg weist. Die Sensoroberfläche 118 ist empfindlich gegenüber Einflüssen von Umgebungsmedien, insbesondere gegenüber Staub, Feuchtigkeit und Spritzwasser oder mechanischen Einwirkungen.
  • Weiterhin weist die Kameraanordnung 110 in diesem Ausführungsbeispiel ein Außengehäuse 120 auf welches in diesem einfachen Ausführungsbeispiel ein Optikabschnitt 122 ist. Dieser Optikabschnitt 122 ist als im wesentlichen halbkugelförmige Halbschale ausgebildet, welche zum Elektronikträger 114 hin geöffnet ist.
  • Über ein Gewinde 124 ist in den Optikabschnitt 122 eine Bildgebungsoptik 126 mit einer optischen Achse 127 eingeschraubt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bildgebungsoptik 126 als so genanntes „Lens Barrel" ausgestaltet, also als integriertes Objektiv, in welchem einzelne Linsenelement 128 aufgenommen und zueinander justiert sind. Auch weitere optische Elemente, wie beispielsweise Filter oder Korrekturelemente, können in der Bildgebungsoptik 126 vorgesehen sein. Mittels des Gewindes 124 kann eine Fokussierung der Bildgebungsoptik 126 vorgenommen werden.
  • Zwischen Bildgebungsoptik 126 und Optikabschnitt 122 ist weiterhin ein Optikdichtungselement 130 vorgesehen. Das Optikdichtungselement 130 ist in diesem Fall als O-Ring ausgeführt, welcher in einer Aussparung 132 des Optikabschnitts 122 aufgenommen ist. Beim Einschrauben der Bildgebungsoptik 126 in das Gewinde 124 des Optikabschnitts 122 wird dieses Optikdichtungselement 130 elastisch verformt, wodurch eine mediendichte Verbindung zwischen Bildgebungsoptik 126 und Optikabschnitt 122 entsteht. Auf diese Weise wird verhindert, dass beispielsweise Feuchtigkeit entlang der Bildgebungsoptik 126 durch das Gewinde 124 zum Bildsensor 112 gelangen kann. Weiterhin kann das Optikdichtungselements 130 auch als Justageelement zur Fixierung der Bildgebungsoptik 126 übernehmen (siehe oben).
  • Zwischen Optikabschnitt 122 und Elektronikträger 114 ist weiterhin in diesem Ausführungsbeispiel ein Sensordichtungselement 134 vorgesehen. Dieses Sensordichtungselement 134 ist hier beispielsweise ebenfalls als O-Ring ausgestaltet und verhindert, dass Umgebungsmedien, wie beispielsweise Staub, Luftfeuchtigkeit oder Spritzwasser entlang der Verbindung zwischen Elektronikträger 114 und Optikabschnitt 122 zum Bildsensor 112 gelangen können.
  • Elektronikträger 114 und Optikabschnitt 122 sind durch Schrauben 136 miteinander verbunden. Diese Schrauben sind außerhalb des Sensordichtungselements 134 angeordnet. Beim Verschrauben zwischen Optikabschnitt 122 und Elektronikträger 114 wird das Sensordichtungselement 134 zusammengepresst, was die Dichtwirkung des Sensordichtungselements 134 zusätzlich erhöht. Bei Verwendung von z. B. drei Schrauben 136 in einer 120°-Anordnung orthogonal zur optischen Achse der Bildgebungsoptik 126 kann durch unterschiedliches Anziehen der Schrauben 136 bzw. unterschiedlich starkes Zusammenpressen des Sensordichtungselements 134 auch eine Taumeltoleranz, insbesondere eine durch leicht verkippte Montage der Bildgebungsoptik 126 im Optikabschnitt 122 oder durch Bautentoleranzen verursachte Taumeltoleranz, ausgeglichen werden.
  • Insgesamt ist bei dieser Kameraanordnung 110 gemäß der Ausführung in 1 somit die Kamera unterteilt in einen Umgebungsraum 138 und einen Sensorraum 140. Der Sensorraum 140 ist mediendicht abgeschlossen gegen den Umgebungsraum 138. Dabei erfolgt die mediendichte Ausbildung des Sensorraums 140 ohne Verwendung von Klebstoffen, welche auf die Sensoroberfläche 118 des Bildsensors 112 gelangen könnten.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung 110 dargestellt. Die Kameraanordnung 110 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Produktgehäuse 142 auf. Das Produktgehäuse weist eine optikseitige Gehäusehalbschale 144 und eine steckerseitige Gehäusehalbschale 146 auf. Beide Halbschalen 144, 146 sind mit Gehäuseschrauben 148 miteinander verbunden.
  • Weiterhin weist die Kameraanordnung 110 in der Ausführung gemäß 2 wiederum einen Elektronikträger 114 auf, welcher wieder als Leiterplatte ausgebildet ist. Der Elektronikträger 114 erstreckt sich in dieser Ausführung über die volle Breite des Produktgehäuses 142 und ist im Bereich des Gehäuseschrauben 148 zwischen die Gehäusehalbschalen 144, 146 eingeklemmt. Auf diese Weise erfolgt eine erste mechanische Fixierung des Elektronikträgers 114 relativ zum Produktgehäuse 142. Auf dem Elektronikträger 114 sind neben dem Bildsensor 112 weitere elektronische Bauelemente 150, beispielsweise elektronische Bauelemente einer Ansteuer- und Auswerteelektronik, aufgebracht. Auch Datenspeicher oder Computerbauelemente können vorgesehen sein. Weiterhin ist eine Steckverbindung 152 vorgesehen, mit welcher von der steckerseitigen Gehäusehalbschale 146 her der Elektronikträger 114 kontaktiert werden kann.
  • Analog zur Ausführung in 1 weist in 2 das Produktgehäuse 142 einen Optikabschnitt 122 auf. Dieser Optikabschnitt ist winklig ausgeführt und weist wiederum ein Gewinde 124 zur Aufnahme einer Bildgebungsoptik 126 auf. Die Bildgebungsoptik 126 ist als Lens Barrel ausgeführt, welches relativ zum Bildsensor 112 durch Veränderung der Verschraubung mit dem Optikabschnitt 122 justiert werden kann, wodurch eine Fokussierung erzielt werden kann.
  • Analog zur Ausführung in 1 weist auch die Kameraanordnung 110 in 2 ein Optikdichtungselement 130 und ein Sensordichtungselement 134 auf. Funktionsweise und Anordnung dieser Dichtungselemente 130, 134 ist analog zur oben beschriebenen Ausführung. Wiederum ist der Elektronikträger 114 über Leiterplattenschrauben 136 mit dem Optikabschnitt 122 verbunden, wodurch eine mechanisch stabile Verbindung ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Lage des Bildsensors 112 relativ zum Optikabschnitt 122 nur noch unwesentlich verändern kann, so dass die Bildgebungsoptik 126 relativ zum Bildsensor 120 positioniert werden kann. Dadurch kann durch Einschrauben der Bildgebungsoptik 126 in das Gewinde 124 eine stabile Fokussierung erzielt werden.
  • Durch die mediendichte Verbindung zwischen Elektronikträger 114 und Optikabschnitt 122 des Produktgehäuses 142 ist wiederum ein mediendichter Sensorraum 140 ausgebildet. Dieser mediendichte Sensorraum 140 ist mediendicht abgeschlossen gegenüber dem Umgebungsraum 138 der Kameraanordnung 110. Weiterhin unterteilt die mediendichte Verbindung auch den Innenraum des Produktgehäuses 142 in zwei Teilräume: den Sensorraum 140 und einen Steckerraum 154. Im Steckerraum 154 sind Bauelemente wie elektronische Bauelemente 150 und Steckverbindungen 152 angeordnet, welche nicht den strengen Sauberkeits- und Trockenheitsanforderungen des Sensorraums 140 genügen müssen. Weiterhin bewirkt in diesem Ausführungsbeispiel auch die Erstreckung des Elektronikträgers 114 über die volle Breite des Produktgehäuses 142 eine zusätzliche Unterteilung des Steckerraums 154.
  • In 3 ist ein Ausschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kameraanordnung 1l0 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß 2 lediglich in der Ausgestaltung der Dichtungselemente 130, 134. Wiederum ist ein Optikabschnitt 122 vorgesehen, welcher, analog zur Ausführung in 2, wiederum winklig ausgestaltet ist und ein Gewinde 124 aufweist. In das Gewinde 124 kann eine Bildgebungsoptik 126, beispielsweise wiederum in Form eines Lens Barrels, eingeschraubt werden. Der Optikabschnitt 122 ist über Leiterplattenschrauben 136 mit einem Elektronikträger 114 verbunden. Auf dem Elektronikträger 114 ist ein Bildsensor 112 aufgebracht.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einzelnes, einstückiges Dichtungselement 156 zur Abdichtung des Sensorraums 140 vorgesehen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein rotationssymmetrisches Gummidichtungselement oder Dichtungselement aus einem anderen Elastomermaterial oder einem anderen Kunststoff handeln. Das einstückige Dichtungselement 156 weist einen rechtwinklig ausgestalteten Dichtungskörper 158 auf sowie einen ersten Dichtungsbereich 160 und einen zweiten Dichtungsbereich 162. Beide Dichtungsbereiche 160, 162 können beispielsweise als umlaufende Wulste oder Verdickungen im Dichtungselement 156 ausgebildet sein. Der erste Dichtungsbereich 160 dient zur Abdichtung des Optikabschnitts 122 gegen den Elektronikträger 114, wohingegen der zweite Dichtungsbereich 162 zur Abdichtung des Optikabschnitts 122 gegen die Bildgebungsoptik 126 dient. Auf diese Weise ist durch das einstückige Dichtungselement 156 der Sensorraum 140 mediendicht gegen den Umgebungsraum 138 und gegen den Steckerraum 154 der Kameraanordnung 110 abgedichtet. Die einstückige Ausbildung des Dichtungselements 156 erleichtert die Positionierung des Dichtungselements 156, spart Handhabungsschritte und senkt somit die Herstellungskosten.
  • In 4 ist schließlich ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung 110 dargestellt, bei welchem der Sensorraum 140 sich über die volle Breite eines Produktgehäuses 142 erstreckt. Wiederum ist, analog zur Ausführung in 2, das Produktgehäuse 142 in eine optikseitige Gehäusehalbschale 144 und eine steckerseitige Gehäusehalbschale 146 unterteilt. Beide Gehäusehalbschalen 144, 146 sind durch Gehäuseschrauben 148 miteinander verbunden. Wiederum erstreckt sich der Elektronikträger 114 dabei über die volle Breite des Produktgehäuses 142, so dass in diesem Ausführungsbeispiel die Gehäuseschrauben 148 auch den Elektronikträger 114 durchsetzen. Dadurch wird der Elektronikträger 114 relativ zum Produktgehäuse 142 vorfixiert. Zusätzlich zu den Gehäuseschrauben 148 können auch weitere Distanzhülsen 149 oder Distanzringe vorgesehen sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Sensordichtungselement 134 nahe der Gehäuseschrauben 148 angeordnet, also relativ weit von der Bildgebungsoptik 126 entfernt. Durch die Gehäuseschrauben 148 wird gleichzeitig auch das Sensordichtungselement 134 zusammengepresst, so dass hier eine Abdichtung des Sensorraums 140 gegen den Umgebungsraum 138 erfolgt. Weiterhin erstreckt sich auch der Optikabschnitt 122 im Wesentlichen über die volle Breite des Produktgehäuses 142.
  • Analog zur Ausgestaltung in 2, ist der Optikabschnitt 122 im Schnitt rechtwinklig ausgestaltet und weist ein Gewinde 124 zum Einschrauben einer Bildgebungsoptik 126 auf. Die Bildgebungsoptik 126, welche hier ebenfalls als Lens Barrel ausgestaltet ist, ist wieder durch ein Optikdichtungselement 130 gegen den Optikabschnitt 122 abgedichtet.
  • Die Anordnung des Sensordichtungselements 134 relativ weit außen am Rand des Produktgehäuses 142 bewirkt, dass der Sensorraum 140 in diesem Ausführungsbeispiel vergleichsweise groß ist. Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel auf die Leiterplattenschrauben 136 verzichtet worden. Somit über die Gehäuseschrauben 148 gleichzeitig auch die Funktion der Leiterplattenschrauben 136 aus und bewirken eine mechanisch feste Verbindung zwischen Elektronikträger 114 und Produktgehäuse 142. Auf diese Weise sind weitere Bauteile eingespart worden (nämlich die Leiterplattenschrauben 136), was zu einer zusätzlichen Verringerung der Produktionskosten führt und gleichzeitig die Ausbildung eines mediendichten Sensorraums 140 ermöglicht.

Claims (14)

  1. Kameraanordnung (110) mit einem Außengehäuse (120; 142) und einem auf einem Elektronikträger (114) aufgebrachten Bildsensor (112), wobei das Außengehäuse (120; 142) einen Optikabschnitt (122) mit mindestens einer in den Optikabschnitt (122) eingebrachten Bildgebungsoptik (126) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikabschnitt (122) mediendicht gegen den Elektronikträger (114) abdichtet, wobei ein den Bildsensor (112) aufnehmender, mediendichter Sensorraum (140) ausgebildet ist.
  2. Kameraanordnung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen dem Optikabschnitt (122) und dem Elektronikträger (114) angeordnetes Sensordichtungselement (134) zur mediendichten Abdichtung des Sensorraums (140).
  3. Kameraanordnung (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikträger (114) mittels mindestens eines mechanischen Verbindungselements (136; 148) mechanisch fest mit dem Außengehäuse (120; 142), insbesondere mit dem Optikabschnitt (122), verbunden ist.
  4. Kameraanordnung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch feste Verbindung durch Schraubenelemente (136; 148) erfolgt.
  5. Kameraanordnung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenelemente (136; 148) außerhalb des Sensorraums (140) angeordnet sind.
  6. Kameraanordnung (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Schraubenelemente (136; 148) in einer 120°-Anordnung vorgesehen sind, wobei mittels der der Schraubenelemente (136; 148) Taumeltoleranzen zwischen der Bildgebungsoptik (126) und dem Bildsensor (112) ausgleichbar sind.
  7. Kameraanordnung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikabschnitt (122) halbschalenartig ausgebildet ist, wobei eine Öffnung der Halbschale dem Elektronikträger (114) zuweist.
  8. Kameraanordnung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Optikdichtungselement (130) zur Abdichtung zwischen dem Optikabschnitt (122) und der in den Optikabschnitt (122) eingebrachten Bildgebungsoptik (126).
  9. Kameraanordnung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Optikdichtungselement (130) die Bildgebungsoptik (126) relativ zum Bildsensor (112) fixiert.
  10. Kameraanordnung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildgebungsoptik (126) durch Aufbringen eines Drehmomentes fokussierbar ist.
  11. Kameraanordnung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Optikabschnitt (122) und dem Elektronikträger (114) angeordnetes Sensordichtungselement (134) zur mediendichten Abdichtung zwischen Optikabschnitt (122) und Elektronikträger (114) und ein Optikdichtungselement (130) zur Abdichtung zwischen dem Optikabschnitt (122) und der in den Optikabschnitt (122) eingebrachten Bildgebungsoptik (126), wobei Sensordichtungselement (134) und Optikdichtungselement (130) als einstückiges Dichtungselement (156) ausgebildet sind.
  12. Kameraanordnung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (156) einen rechtwinklig ausgestalteten Dichtungskörper (158), mindestens einen ersten Dichtungsbereich (160) zur Abdichtung zwischen dem Optikabschnitt (122) und Elektronikträger (114) und mindestens einen zweiten Dichtungsbereich (162) zur Abdichtung zwischen Optikabschnitt (122) und Bildgebungsoptik (126) aufweist.
  13. Kameraanordnung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Optikabschnitts (122) gegen den Elektronikträger (114) klebstofffrei erfolgt.
  14. Kameraanordnung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikabschnitt (122) klebstofffrei mediendicht gegen die Bildgebungsoptik (126) abgedichtet ist.
DE102005028144.3A 2005-06-17 2005-06-17 Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse Expired - Fee Related DE102005028144B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028144.3A DE102005028144B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
PCT/EP2005/056089 WO2006136208A1 (de) 2005-06-17 2005-11-21 Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse
KR1020077029234A KR100995237B1 (ko) 2005-06-17 2005-11-21 환경 영향으로부터 밀봉되는 영상 센서를 구비한 카메라장치
EP05804634.3A EP1897365B2 (de) 2005-06-17 2005-11-21 Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse
DE502005005840T DE502005005840D1 (de) 2005-06-17 2005-11-21 Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse
TW095121116A TW200718588A (en) 2005-06-17 2006-06-14 Camera arrangement with an image sensor sealed from environmental influences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028144.3A DE102005028144B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028144A1 true DE102005028144A1 (de) 2006-12-28
DE102005028144B4 DE102005028144B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=35789200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028144.3A Expired - Fee Related DE102005028144B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
DE502005005840T Active DE502005005840D1 (de) 2005-06-17 2005-11-21 Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005840T Active DE502005005840D1 (de) 2005-06-17 2005-11-21 Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1897365B2 (de)
KR (1) KR100995237B1 (de)
DE (2) DE102005028144B4 (de)
TW (1) TW200718588A (de)
WO (1) WO2006136208A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023467A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Siemens Ag Optische Vorrichtung mit einem staubbindenden Element und Fahrerassistenzsystem
DE102007051461A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Justage einer Bildaufnehmereinheit
DE102009052586A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Gehäuse für eine Kamera
EP2144435A3 (de) * 2008-07-07 2012-01-25 Robert Bosch GmbH Kamera und Kameragehäuse
DE102012015398B3 (de) * 2012-08-03 2013-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
US8953011B2 (en) 2011-02-08 2015-02-10 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Display device for visually-depicting fields of view of a commercial vehicle
WO2015169315A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems
US9232195B2 (en) 2011-02-11 2016-01-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Monitoring of the close proximity around a commercial vehicle
US9338333B2 (en) 2013-12-19 2016-05-10 Axis Ab Image collector device having a sealed sensor space, and method of sealing a sensor space in an image collector device
US9667922B2 (en) 2013-02-08 2017-05-30 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Viewing system for vehicles, in particular commercial vehicles
EP3171216A4 (de) * 2014-07-18 2017-08-09 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Bildgebungsvorrichtung
DE102017217317A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Kameramodul mit Kompensationselement
EP3879807A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Ficosa Adas, S.L.U. Kameraanordnung für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren montage
DE102022117603A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Connaught Electronics Ltd. Fahrzeugkamera, Verfahren zum Montieren einer Fahrzeugkamera sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugkamera

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267525B1 (de) * 2008-03-26 2014-05-07 Kyocera Corporation Abbildungsmodul
DE102008000823A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung zum Einsatz in einem Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
KR101122313B1 (ko) * 2010-07-02 2012-03-22 대성전기공업 주식회사 카메라 모듈
KR20130057090A (ko) 2011-11-23 2013-05-31 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
US10663931B2 (en) 2013-09-24 2020-05-26 Rosemount Inc. Process variable transmitter with dual compartment housing
RU2636814C2 (ru) * 2013-09-30 2017-11-28 Роузмаунт Инк Передатчик переменной процесса с корпусом с двумя отделениями
DE102013021622A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera für Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
US10015899B2 (en) 2015-06-29 2018-07-03 Rosemount Inc. Terminal block with sealed interconnect system
JP6871643B2 (ja) 2019-09-18 2021-05-12 ヤマウチ株式会社 撮像装置用防塵ゴム
CN110611759A (zh) * 2019-10-21 2019-12-24 宁波为森智能传感技术有限公司 一种车载摄像模组结构
EP4064678A1 (de) 2021-03-24 2022-09-28 Ficosa Adas, S.L.U. Elektronische vorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102021113716A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug
CN114414571B (zh) * 2022-01-21 2024-01-26 北京中电华劳科技有限公司 一种无线有毒气体探测机器人
EP4287608A1 (de) 2022-06-01 2023-12-06 Ficosa Adas, S.L.U. Elektronische vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639772A (en) 1984-02-07 1987-01-27 Circon Corporation Focusable video camera for use with endoscopes
US6683298B1 (en) 2000-11-20 2004-01-27 Agilent Technologies Inc. Image sensor packaging with package cavity sealed by the imaging optics
JP2003318585A (ja) 2002-04-24 2003-11-07 Toshiba Corp 電子機器
WO2004047421A2 (en) 2002-11-14 2004-06-03 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
DE10342529B4 (de) 2003-09-12 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung
DE10342526B4 (de) 2003-09-12 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung
DE10344770A1 (de) 2003-09-26 2005-05-04 Siemens Ag Optisches Modul und optisches System
DE10344760A1 (de) 2003-09-26 2005-05-04 Siemens Ag Optisches Modul und optisches System

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023467A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Siemens Ag Optische Vorrichtung mit einem staubbindenden Element und Fahrerassistenzsystem
DE102007051461A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Justage einer Bildaufnehmereinheit
EP2144435A3 (de) * 2008-07-07 2012-01-25 Robert Bosch GmbH Kamera und Kameragehäuse
DE102009052586A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Gehäuse für eine Kamera
US8953011B2 (en) 2011-02-08 2015-02-10 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Display device for visually-depicting fields of view of a commercial vehicle
US9232195B2 (en) 2011-02-11 2016-01-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Monitoring of the close proximity around a commercial vehicle
DE102012015398B3 (de) * 2012-08-03 2013-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
EP2692584A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
US9707891B2 (en) 2012-08-03 2017-07-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Mirror replacement system for a vehicle
US10011229B2 (en) 2012-08-03 2018-07-03 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Mirror replacement system for a vehicle
US9667922B2 (en) 2013-02-08 2017-05-30 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Viewing system for vehicles, in particular commercial vehicles
USRE48017E1 (en) 2013-02-08 2020-05-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Viewing system for vehicles, in particular commercial vehicles
US9338333B2 (en) 2013-12-19 2016-05-10 Axis Ab Image collector device having a sealed sensor space, and method of sealing a sensor space in an image collector device
WO2015169315A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems
EP3171216A4 (de) * 2014-07-18 2017-08-09 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Bildgebungsvorrichtung
DE102017217317A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Kameramodul mit Kompensationselement
EP3879807A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Ficosa Adas, S.L.U. Kameraanordnung für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren montage
DE102022117603A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Connaught Electronics Ltd. Fahrzeugkamera, Verfahren zum Montieren einer Fahrzeugkamera sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugkamera

Also Published As

Publication number Publication date
EP1897365B2 (de) 2018-12-12
EP1897365B1 (de) 2008-10-29
KR100995237B1 (ko) 2010-11-17
TW200718588A (en) 2007-05-16
DE502005005840D1 (de) 2008-12-11
KR20080019226A (ko) 2008-03-03
DE102005028144B4 (de) 2022-01-13
WO2006136208A1 (de) 2006-12-28
TWI356781B (de) 2012-01-21
EP1897365A1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028144A1 (de) Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
DE10344768B3 (de) Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System
DE602004003612T2 (de) Kompaktes Kameramodul
DE19724246B4 (de) Einstellvorrichtung für ein Objektiv einer CCTV-Kamera
DE102012111231A1 (de) Bildverarbeitungssystemkamera mit Fassung für eine Vielzahl von Linsentypen
DE102007057172A1 (de) Stereokamera zur Umgebungserfassung
DE102005022594A1 (de) Bildgebende Vorrichtung
DE202009018652U1 (de) Funk-Adapter
DE60104125T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern Kleiner Abmessungen, insbesondere Photoapparat oder Videokamera
DE10342526B4 (de) Kameraanordnung
DE102010010018B4 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE10344767B4 (de) Optisches Modul und optisches System
DE2758969C2 (de) Kreiszylindrisches Gehäuse für ein Schaltgerät
DE102015225794A1 (de) Justageelement für ein Kameramodul
DE102004044503B4 (de) Verfahren zur Montage des Objektivs einer Kamera
EP2560038B1 (de) Optikträger und Montageverfahren
DE202006010183U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Messanordnung mit einer derartigen Winkelmesseinrichtung
DE102006008230B4 (de) Bildaufnahmesystem
WO2021063673A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kameramoduls
DE102011084411A1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP3305045B1 (de) Gehäuse für eine elektronische einrichtung
DE102020213739A1 (de) Bilderfassungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Bilderfassungseinrichtung
DE102018130554A1 (de) Endoskop
DE102018130553A1 (de) Endoskop
DE2345680A1 (de) Sichtscheibendichtung fuer druckfest gekapselte gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120309

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee