DE10342529B4 - Kameraanordnung - Google Patents

Kameraanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10342529B4
DE10342529B4 DE10342529.2A DE10342529A DE10342529B4 DE 10342529 B4 DE10342529 B4 DE 10342529B4 DE 10342529 A DE10342529 A DE 10342529A DE 10342529 B4 DE10342529 B4 DE 10342529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera arrangement
guideways
lens mount
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10342529.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342529A1 (de
Inventor
Frank Gottwald
Ulrich Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10342529.2A priority Critical patent/DE10342529B4/de
Priority to JP2004261531A priority patent/JP4658545B2/ja
Publication of DE10342529A1 publication Critical patent/DE10342529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342529B4 publication Critical patent/DE10342529B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted

Abstract

Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus wenigstens einer Objektivaufnahme und wenigstens einem Objektiv, wobei die Objektivaufnahme und das Objektiv ein Kugelgelenk bilden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Objektivaufnahme drei oder wenigstens drei ringförmige, konzentrisch angeordnete Führungsbahnen mit jeweils einem einzigen Gewindegang aufweist, – das Objektiv drei oder wenigstens drei Lager aufweist, wobei ein Lager jeweils in einer Führungsbahn aufliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kameraanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 17 438 A1 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, wobei die Schaltungsanordnung ein Objektiv und eine Leiterplatte und einen auf dieser angeordneten Bildaufnehmer umfasst. Ferner wird ein Objektivhalter zur Aufnahme und Befestigung von optischen Elementen vorgeschlagen. Hinweise auf eine genau einstellbare Kameraanordnung fehlen in der DE 199 17 438 A1 .
  • WO 98/28651 beschreibt einen optischen Adapter zur Steuerung eines Winkels einer Fokussierebene. Es wird vorgeschlagen, einen Teil eines Objektivs in einer Balgenstruktur oder einer Gelenkstruktur auszubilden, so dass eine Linsengruppe relativ zu einem Bildsensor räumlich verschwenkt werden kann.
  • DE 200 00 242 U1 beschreibt eine fotographische Kamera. Die Kamera weist eine Objektivstandarte, eine Bildstandarte und sechs in ihren Längen veränderliche Streben auf. Jede Strebe ist durch je zwei Gelenke mit den Standarten beweglich verbunden. Dabei können die Gelenke beispielsweise als Kugelgelenke ausgebildet sein.
  • DD 72212 A5 beschreibt eine Fassung zur schwenkbaren Befestigung eines Objektivs an einer einäugigen Spiegelreflexkamera. Es wird vorgeschlagen, dass für eine Schwenkverstellung des Objektivs bis in einen Bereich, in dem Aufnahmen unter Ausnutzung der Scheimpflugschen Regel möglich sind, ein mit einer Fassung für das Objektiv versehene Halterungsteil über ein feststellbares Gelenk, dessen Schwenkachse die optische Achse der Kamera innerhalb des Gelenks schneidet, mit einem am Objektivträger der Kamera befestigbaren Anschlussring oder einem Anschlussbajonett verbunden ist und vorzugsweise der die Objektivfassung tragende Halterungsteil ein das Objektiv umschließendes Rohr aufweist, das gemeinsam mit dem Objektiv gegenüber dem Gelenk in Richtung der Objektivachse verstellbar ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gelenk aus zwei Kugelschalen aufgebaut werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die nachfolgend beschriebene Kameraanordnung, wobei die Objektivaufnahme und das Objektiv ein Kugelgelenk bilden, hat den Vorteil, dass der Taumelausgleich der Kameraanordnung einfach durchführbar ist. Ferner stellt die vorgeschlagene Kameraanordnung einen einfachen Aufbau bei gleichzeitig hoher Genauigkeit der Kameraanordnung vor. Ungenauigkeiten im Gehäuse und/oder in Gehäuseteilen und/oder in Leiterplatten und/oder in Verbindungen, wie Klebungen und/oder Gewinden, und/oder toleranzbehaftete Optikeinheiten bewirken eine lange Toleranzkette mit insgesamt großen Toleranzen. Um diese Toleranzen klein zu Balten ist es denkbar, hohe Genauigkeiten durch einen großen Aufwand in der Konstruktion und der Herstellung der Komponenten zu erreichen, indem Bauteile, wie Stifte und/oder Anschlagkanten, mit kleinen Toleranzen und damit hoher Maßhaltigkeit verwendet werden. Diese Lösungsmöglichkeiten sind in Allgemeinen mit erhöhten Kosten bei der hochgenauen Produktion verbunden. Die nachfolgend beschriebene Kameraanordnung trägt zu niedrigen Kosten bei, da die Anforderungen der Komponenten an die Maßhaltigkeit, also die Genauigkeit der Maße der verwendeten Komponenten, klein sind, indem die nachfolgend beschriebene Kameraanordnung einen fertigungstechnischen Ausgleich der bekannten Toleranzen ermöglicht. Ein fertigungstechnischer Ausgleich der bekannten Toleranzen ist bei hohen Stückzahlen, wie sie bei Massen- und/oder Serienproduktionen vorliegen, kostengünstig. Die nachfolgend beschriebene Kameraanordnung wird aufgrund der kompakten und robusten Bauweise, sowie des niedrigen Preises in der Serienproduktion erfindungsgemäß in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Die nachfolgend beschriebene Kameraanordnung ist insbesondere als Komponente für Nachtsichtsysteme und/oder Fahrerassistenzsysteme und/oder Rückfahrsysteme geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist die Objektivaufnahme als Pfanne des Kugelgelenks und das Objektiv als Kopf des Kugelgelenks ausgebildet.
  • Ferner hat die nachfolgend beschriebenen Kameraanordnung, wobei die Objektivaufnahme drei oder wenigstens drei ringförmige, konzentrisch angeordnete Führungsbahnen mit jeweils einem einzigen Gewindegang aufweist, den Vorteil, dass die Einstellung der Fokussierung einfach durchführbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass sich die Führungsbahnen in Nuten befinden, da hierdurch eine Begrenzung des Kippens des Objektives in der Objektivaufnahme festgelegt wird.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die Objektivaufnahme Teil des Gehäuses ist, da hierdurch eine besonders kompakte und leichte Bauform der Kameraanordnung erreicht wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren und aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ansicht der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine zweite Ansicht der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine dritte Ansicht der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Aufsicht der Objektivaufnahme der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine erste Zeichnung zur Verdeutlichung der Auflageflächen der Objektivaufnahme beim bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine zweite Zeichnung zur Verdeutlichung der Auflageflächen der Objektivaufnahme beim bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Ansicht einer Variante der Kameraanordnung des bevorzugten Ausrührungsbeispiels.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend wird eine Kameraanordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, beschrieben. Die Kameraanordnung umfasst eine Objektivaufnahme und ein Objektiv, die zusammen ein Kugelgelenk bilden. Alternativ oder zusätzlich weist die Objektivaufnahme drei ringförmige, konzentrisch angeordnete Führungsbahnen mit jeweils einem Gewindegang auf. In den Führungsbahnen liegt jeweils wenigstens ein Lager des Objektivs auf.
  • Kameraanordnungen, die für den automobilen Einsatz vorgesehen sind, müssen einerseits sehr robust, zugleich aber auch sehr genau sein. Gleichzeitig ist ein weiteres Kriterium, dass die Kameraanordnungen preiswert sind. Bei Kameraanordnungen ist neben der notwendigen lateralen Ausrichtung des Photodiodenfeldes (Imagerchip, Bildsensorchip) zur Optik (Optikeinheit) die orthogonale Ausrichtung des Imagerchips zum Objektiv der Optikeinheit erforderlich. Der Schärfentiefenbereich in dem sich das Photodiodenfeld befindet hat eine Ausdehnung von etwa 20 μm, wobei dieser Schärfentiefenbereich von der Brennweite und/oder der Blende abhängt. Die optimale Ebene für den Imagerchip ist demnach die Schnittfläche des Schärfentiefenbereiches. Diese Einstellung findet vorzugsweise bei Raumtemperatur 20°C statt, so dass der durch Materialausdehnung erzeugte Hub bei Temperaturschwankungen zwischen –40°C und +85°C den Schärfentiefenbereich nicht verlässt. Ferner ist ein Ausgleich einer von der Imager-Normalen abweichenden optischen Achse erforderlich. Dieser Ausgleich wird als Taumelausgleich bezeichnet.
  • Die Ausrichtung und/oder Justierung in Bezug auf Bildschärfe und/oder Verkippen der optischen Achse (Taumelausgleich) wird durch eine Rückkopplung mit dem Bildsensor durchgeführt. Die Rückkopplung ergibt sich durch den Betrieb des Bildsensors durch ein aufgenommenes und übertragenes Bild, das in einer nachfolgenden Verarbeitungseinheit und/oder einem Rechner ausgewertet wird. Dieser Fertigungsschritt befindet sich am Ende der Montagelinie zur Herstellung der Kameraanordnung.
  • Durch die nachfolgend vorgeschlagene Gestaltung der Objektivaufnahme wird durch Kippen und Drehen des Objektivs in der Objektivaufnahme das Taumeln ausgeglichen und/oder die Fokussierung vorgenommen.
  • 1 zeigt als erste Ansicht der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels einen Querschnitt der Kameraanordnung, bestehend aus einem Objektiv 17 und einer Objektivaufnahme 4. Ferner besteht die Kameraanordnung aus einer Bildsensoreinheit. Die Bildsensoreinheit setzt sich aus der Leiterplatte 5 und einem Imager 8 (Bildsensor) zusammen. Der Imager 8 umfasst wiederum einen Imagerchip 2 und eine Schutzabdeckung 7. Auf der Leiterplatte 5 befindet sich ferner die funktionsfähige Elektronik und eine Buchse zur Übertragung von Daten, beispielsweise Bilddaten, und Energie. Der Imager 8 enthält den Imagerchip 2 mit dem lichtempfindlichen Silizium. Auf dem Imagerchip 2 ist eine lichtdurchlässige Schutzabdeckung 7 angebracht, die planparallel zum Imagerchip 2 ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Objektivaufnahme 4 auf der Leiterplatte 5 befestigt, insbesondere geklebt. Zur maßgenauen Positionierung der Optik 1 zum Imagerchip 2 weist das Objektiv 17 eine Kegelform mit halbkugelförmiger Unterseite 3, in Form einer Kugelkappe, auf. Die Objektivaufnahme 4 für das Objektiv 17 ist in Bezug zu der halbkugelförmigen Unterseite 3 des Objektivs 17 der Negativabdruck, also eine umgekehrte Kugelkappe. Im bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das Objektiv 17 mit dem Gehäuse 6 verbunden, insbesondere durch eine Klebeverbindung 11. Zusätzlich oder alternativ ist zwischen dem Objektiv 17 und dem Gehäuse 6 eine Dichtung 10 angebracht. Ferner ist in 1 die optische Achse 20 eingezeichnet, die im wesentlichen durch die Symmetrieachse der Optik 1 festgelegt ist. Die Objektivaufnahme 4 und das Objektiv 17 bilden ein Kugelgelenk, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Objektivaufnahme 4 als Pfanne des Kugelgelenks und das Objektiv 17 als Kopf des Kugelgelenks ausgebildet sind. In der halbkugelartigen, also kugelkappenartigen, Verbindung zwischen Objektiv 17 und Objektivaufnahme 4 befinden sich im bevorzugten Ausführungsbeispiel drei konzentrische Führungsbahnen 12 als Auflage. Dabei ist jeder Abschnitt Teil der Kugelform. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel befinden sich die Führungsbahnen 12 in Nuten 16 mit dazwischenliegenden Stegen 14. Das Objektiv 17 bewegt sich beim Verdrehung um die optische Achse 20 auf dem durch die Führungsbahnen 12 festgelegten Schnecken- bzw. Gewindegang nach oben, wobei die Fokussierung durchführbar ist. Die Verdrehung kann konstruktionsbedingt nur bis 360° erfolgen, da dann der Anfangszustand wieder eingenommen wird und das Objektiv 17 über die in 3 dargestellten Absätze 13 um die Gewindehöhe nach unten sackt. Der Gewindegang muss in der Größenordnung des Toleranzbereichs liegen, um die Fokussierung durchführen zu können. Bei der Durchführung der Fokussierung wird vorzugsweise am unteren Ende des Toleranzbereiches begonnen und es wird in den optimalen Fokus gedreht. Ferner wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel der laterale Versatz der optischen Achse 20 zum Zentrum der Bildfläche des Imagerchips 2 durch Verschieben der Objektivaufnahme 4 auf der Leiterplatte 5 vorgenommen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das ausgerichtet Objektiv 17 mit der Optik 1 über eine Klebeverbindung mit dem Gehäuse 6 verklebt und damit fixiert. Zur vorherigen Fixierung vor dem endgültigen Aushärten wird ein UV-empfindlicher Klebstoff, also ein Klebstoff der mittels Ultravioletter Strahlung aushärtet, verwendet. Hierbei wird, wie aus 1 ersichtlich, die Bildsensoreinheit und die Objektivaufnahme 4 nach dem Aushärten im Gehäuse 6 lediglich über das Objektiv 17 gehalten. Zur Herstellung der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels nach 1 wird die Objektivaufnahme 4 mit Klebstoff auf die Leiterplatte 5 aufgesetzt. Anschließend wird das Objektiv 17 mit Klebstoff in die Objektivaufnahme 4 eingesetzt. Durch Drehen und/oder Kippen und/oder Verschieben werden die beiden Teile Objektiv 17 mit Objektivaufnahme 4 mit Hilfe eines in einer Verarbeitungseinheit ablaufenden Einstellalgorithmus ausgerichtet. Im folgenden Verfahrensschritt wird der Klebstoff mittels Bestrahlung mit Ultravioletter Strahlung, einem UV-Flash, fixiert und ausgehärtet.
  • 2 zeigt als zweite Ansicht der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels die Verbindung zwischen Objektiv 17 und Objektivaufnahme 4. Die Lager 15, die in den Führungsbahnen 12 aufliegen, sind derart ausgebildet, dass eine Verschwenkbewegung 23, entsprechend der Funktion eines Kugelgelenks, der optischen Achse 20 des Objektivs 17 relativ zur Objektivaufnahme 4 durchführbar ist. Ferner ist in 2 dargestellt, dass sich die Führungsbahnen 12 in Nuten 16 befinden, wobei die Nuten 16 durch Stege 14 begrenzt sind. Die Differenz der Breite der Nuten 16 zur Breite der Lager 15 legt die maximal mögliche Verschwenkbewegung 23 fest. Damit bestimmt diese Steg-Nut-Verbindung die Verkippung des Kugelgelenks und damit den möglichen Taumelausgleich.
  • 3 zeigt als dritte Ansicht der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels eine schematische Aufsicht der Objektivaufnahme 4, wobei lediglich die Führungsbahnen 12 ohne die Nuten und Stege dargestellt sind. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Objektivaufnahme 4 drei ringförmige, konzentrisch angeordnete Führungsbahnen 12 mit jeweils einem einzigen Gewindegang auf. Da jeder Ring einen Gewindegang darstellt, befindet sich an einer Stelle jeder Führungsbahn 12 ein Absatz 13, der gerade die Höhe des Gewindeganges hat. Im bevorzugten Ausführungsbeispiels sind die Absätze 13 um 120° auf dem Umfang versetzt angeordnet. Ferner ist die Höhe des Gewindeganges und somit auch die Höhe der Absätze 13 bei allen drei Führungsbahnen 12 gleich.
  • 4 zeigt als vierte Ansicht der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels eine Aufsicht der Objektivaufnahme mit den drei ringförmig, konzentrisch um die optische Achse 20 angeordneten Führungsbahnen 12 mit den Absätzen 13.
  • 5 zeigt eine erste Zeichnung zur Verdeutlichung der Auflageflächen 18 der Objektivaufnahme beim bevorzugten Ausführungsbeispiel. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lager des Objektivs im wesentlichen der Negativabdruck der Führungsbahnen 12 der Objektivaufnahme, gleichwohl die Lager in der Breite kleiner als die Führungsbahnen sind, um ein genügend großes Spiel in den Nuten zu haben. Bei einer Umdrehung um 180° liegen 50% der Flächen eines Lagers des Objektivs auf. Die Auflageflächen 18 auf jeder Führungsbahn 12, sowie die optische Achse 20 sind in 5 eingetragen.
  • 6 zeigt eine zweite Zeichnung zur Verdeutlichung der Auflageflächen 18 der Objektivaufnahme beim bevorzugten Ausführungsbeispiel. Durch den Versatz ergibt sich bei 350° eine Auflage nach Art eines Dreibeins 19. Die Auflageflächen nach Art des Dreibeins 18 auf jeder Führungsbahn 12, sowie die optische Achse 20 sind in 6 eingetragen.
  • 7 zeigt eine Ansicht einer Variante der Kameraanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels, bestehend aus einem Objektiv 17 und einer Objektivaufnahme 4. In dieser Variante ist die Objektivaufnahme 4 Bestandteil des Gehäuses 6. Auch in dieser Variante besteht die Kameraanordnung ferner aus einer Bildsensoreinheit. Die Bildsensoreinheit setzt sich aus der Leiterplatte 5 und einem Imagerchip 2 zusammen. Der Imagerchip 2 ist über Bonddrähte mit der Leiterplatte 5 verbunden. Auf der Leiterplatte 5 befindet sich ferner die funktionsfähige Elektronik und eine Buchse zur Übertragung von Daten, beispielsweise Bilddaten, und Energie. Die Leiterplatte 5 wird über eine Schraubverbindung mittels Schrauben 21 an Abstandsbolzen 22 des Gehäuses 6 befestigt. In dieser Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels wird das ausgerichtet Objektiv 17 mit der Optik 1 über eine Klebeverbindung 11 mit dem Gehäuse 6 verklebt und damit fixiert. Zur vorherigen Fixierung vor dem endgültigen Aushärten wird ein UV-empfindlicher Klebstoff verwendet. Zur maßgenauen Positionierung der Optik 1 zum Imagerchip 2 weist das Objektiv 17 auch in dieser Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels eine Kegelform mit halbkugelförmiger Unterseite 3, in Form einer Kugelkappe, auf. Die Objektivaufnahme 4 weist die oben beschriebenen ringförmigen, konzentrische angeordneten Führungsbahnen auf. Ferner ist in 7 die optische Achse 20 eingetragen.
  • In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden die Lager durch standbeinartige Flächen gebildet, die derart gestaltet sind, dass die Lager auf den Führungsbahnen gleiten können.
  • Die beschriebene Kameraanordnung ist für CCD-Bildsensoren und/oder CMOS-Bildsensor als Imager geeignet.
  • Das vorgeschlagene Kugelgelenk und die wenigstens drei ringförmig angeordneten Führungsbahnen mit jeweils einem Gewindegang werden in weiteren Varianten des bevorzugten Ausführungsbeispiels einzeln eingesetzt.

Claims (6)

  1. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus wenigstens einer Objektivaufnahme und wenigstens einem Objektiv, wobei die Objektivaufnahme und das Objektiv ein Kugelgelenk bilden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Objektivaufnahme drei oder wenigstens drei ringförmige, konzentrisch angeordnete Führungsbahnen mit jeweils einem einzigen Gewindegang aufweist, – das Objektiv drei oder wenigstens drei Lager aufweist, wobei ein Lager jeweils in einer Führungsbahn aufliegt.
  2. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivaufnahme als Pfanne des Kugelgelenks und das Objektiv als Kopf des Kugelgelenks ausgebildet sind.
  3. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsbahnen in Nuten befinden.
  4. Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absätze der Gewindegänge der Führungsbahnen in äquidistanten Winkeln angeordnet sind.
  5. Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei oder wenigstens drei Führungsbahnen eine einzige vorgegebenen Steigung aufweisen.
  6. Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivaufnahme Teil eines Gehäuses ist.
DE10342529.2A 2003-09-12 2003-09-12 Kameraanordnung Expired - Fee Related DE10342529B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342529.2A DE10342529B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Kameraanordnung
JP2004261531A JP4658545B2 (ja) 2003-09-12 2004-09-08 カメラ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342529.2A DE10342529B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Kameraanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342529A1 DE10342529A1 (de) 2005-04-14
DE10342529B4 true DE10342529B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=34305763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342529.2A Expired - Fee Related DE10342529B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Kameraanordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4658545B2 (de)
DE (1) DE10342529B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028144B4 (de) 2005-06-17 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
DE102007051461A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Justage einer Bildaufnehmereinheit
DE102009027514B4 (de) 2009-07-08 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Kameramodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009056659B4 (de) 2009-12-02 2018-05-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera
DE102010018921A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kameramodul mit Bildaufnahmeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102013020574A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera mit Objektivbefestigung
DE102017129238A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Justagevorrichtung, Kameramodul und Verfahren zum Justieren eines Objektivs relativ zu einem Bildsensor
CN108773331B (zh) * 2018-04-20 2020-06-30 中国北方车辆研究所 一种新型嵌套式平台机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028651A1 (en) * 1995-01-18 1998-07-02 John Eastcott Optical adapter for controlling the angle of the plane of focus
DE20000242U1 (de) * 2000-01-11 2000-05-25 Jenner Oliver Fotografische Kamera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002082271A (ja) * 2000-06-27 2002-03-22 Milestone Kk 撮影レンズ体
JP2003011722A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Toyota Motor Corp 夜間走行支援装置
JP4134566B2 (ja) * 2002-02-04 2008-08-20 株式会社ニコン 光学要素の位置決め方法及び装置、投影光学系、並びに露光装置
JP2004297670A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Hiroo Iwata 移動体用全方位カメラ装置の防振機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028651A1 (en) * 1995-01-18 1998-07-02 John Eastcott Optical adapter for controlling the angle of the plane of focus
DE20000242U1 (de) * 2000-01-11 2000-05-25 Jenner Oliver Fotografische Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342529A1 (de) 2005-04-14
JP2005092204A (ja) 2005-04-07
JP4658545B2 (ja) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren und Montieren von optischen Bauteilen in optischen Geräten
EP1854142B1 (de) BILDAUFNAHMESYSTEM, Herstellungsverfahren und Fertigungsvorrichtung dazu
DE10342526B4 (de) Kameraanordnung
DE19724246B4 (de) Einstellvorrichtung für ein Objektiv einer CCTV-Kamera
EP1690906B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstücken
DE3128190C2 (de)
DE10342529B4 (de) Kameraanordnung
WO2005086497A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kamera
EP1738579B1 (de) Opto-elektronisches modul
EP1668891B1 (de) Bildaufnahmesystem
DE102009056658B4 (de) Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera
DE102009056659B4 (de) Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera
DE102011075701A1 (de) Objektiv für eine Kamera, insbesondere Fixfokus-Kamera und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60105650T2 (de) Lichtbrechender optischer reflektor
DE102012200736A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102020107298A1 (de) Verfahren und Justiervorrichtung zur Ausrichtung optischer Linsen
EP2574035A1 (de) Justagevorrichtung
DE102015200532A1 (de) Baugruppe
DE102009004637A1 (de) Parallaktische Montierung für astronomische Teleskope
DE102021107413B3 (de) Kompakte Justierfassung zur Justierung von zwei optischen Tuben
DE102018113561B4 (de) Verfahren zum Montieren und Justieren eines DMD-Chips in einem Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3443847A1 (de) Mikroskop
DE102004042023B4 (de) Optische Baugruppe und Verfahren zu deren Montage
DE102014225509A1 (de) Vorrichtung für ein optisches Sensorelement, optisches Sensorelement und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vorrichtung für ein optisches Sensorelement
DE102020214179A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee