WO2015169315A1 - Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems - Google Patents

Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2015169315A1
WO2015169315A1 PCT/DE2015/200298 DE2015200298W WO2015169315A1 WO 2015169315 A1 WO2015169315 A1 WO 2015169315A1 DE 2015200298 W DE2015200298 W DE 2015200298W WO 2015169315 A1 WO2015169315 A1 WO 2015169315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
housing half
optical module
housing
tab
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Müller
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Publication of WO2015169315A1 publication Critical patent/WO2015169315A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/001Constructional or mechanical details

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an assistance system of a motor vehicle, comprising a camera and a camera of an assistance system of a motor vehicle.
  • Motor vehicles include a variety of assistance systems, such. B.
  • Each such assistance system has a camera, by means of which the windshield, the road or the driver is detected during operation. The captured image is checked for deviations from a specific target state, and at a
  • an actuator such as a windscreen wiper motor, a motor for influencing the steering angle or an acoustic or optical signal transmitter.
  • the camera usually includes one within a camera body
  • Optical module is precisely aligned with respect to the camera body. Usually, in a first step, the optical module with respect to a part of
  • Damage to the optical module may result.
  • the camera body itself is completed.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable method for producing an assistance system with a camera and a camera of an assistance system of a motor vehicle, the production time is in particular shortened.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and with respect to the camera by the features of claim 5 according to the invention.
  • the method is used to produce an assistance system of a motor vehicle.
  • the assistance system is for example a rain sensor, a
  • the assistance system includes a camera with an optical module and a camera body.
  • the optical module serves to capture images and includes electrical and / or electronic components.
  • the optical module is protected from damage and external influences.
  • the optical module and the camera body are created simultaneously with one another or at least independently of one another.
  • the camera body itself comprises a first housing half and a second housing half, which in turn either simultaneously or independently of time
  • both the first and the second housing half is created by injection molding of a plastic.
  • the two housing halves consist of a metal sheet, which is deep-drawn, in particular for producing the respective housing halves.
  • the optical module is positioned between the first housing half and the second housing half.
  • the optical module is at least partially inserted into an opening of the camera body, which, when operating the assistance system, the optical connection between the
  • Optical module and the recorded environment represents.
  • the opening is matched to the optical module and shaped accordingly.
  • the insertion takes place in a direction parallel to the optical axis of the optical module, and / or the opening runs parallel to the optical axis of the optical module.
  • Joining technique attached to the first half of the housing.
  • a joining technique is preferred Welding, but also used for chamfering or flanging.
  • the optical module is welded to the first housing half, crimped or crimped.
  • the optical module and / or the first housing half have corresponding attachment points for this purpose.
  • the first housing half is connected to the second housing half by means of the specific joining technique.
  • the third step takes place before, after or at the same time as the second step.
  • the first half of the housing is welded to the second half of the housing and subsequently welded thereto, the optical module to the first housing half.
  • the optical module is crimped with the second housing half, wherein at the same time as the crimping, the first housing half is joined to the second housing half by means of crimping.
  • the optical module comprises a lens that is connected to a mounting rail. Consequently, the lens is attached to the rail for production.
  • the connection is made directly or indirectly, on other components.
  • the lens is attached to a circuit board, which in turn is attached to the rail, in particular by means of screws or an adhesive.
  • an image sensor is arranged on the printed circuit board and in particular connected to this.
  • the image sensor is attached directly to the rail.
  • the lens is aligned in particular relative to the image sensor.
  • the lens with the Image sensor suitably connected by means of an adhesive, which prevents a shift of the image sensor with respect to the lens.
  • Assistance system enters light through the lens on the image sensor, and the voltage generated in this way is read out by means of other electrical or electronic components of the circuit board.
  • the circuit board In particular, the
  • Rail on a in particular to the optical axis of the lens parallel, C-shaped or U-shaped cross-section, resulting in increased stability of the rail.
  • the connection of the optical module takes place at the respective housing half by means of the rail.
  • the rail on the associated housing half by means of the particular
  • a tab is connected to the rail during their production.
  • the rail is made of a sheet metal and the tab punched accordingly.
  • the tab is suitably bent after punching out of the sheet metal.
  • the tab is attached to components of the rail, for example by welding or gluing.
  • a recess is introduced.
  • the recess is punched or created by drilling. For example, a C-shaped slot in the
  • Housing half introduced, and bent in a further step, the thus created tongue to create the recess.
  • the angle is 90 ° or less, for example between 45 ° and 30 °.
  • the recess is introduced into the first housing half.
  • a number of recesses for example, in the first housing half, introduced and connected thereto a corresponding number of tabs on the rail.
  • Case half can be done after closing the camera body.
  • a press fit is created between the tab and the recess, resulting in a comparatively stable aligned optical module with respect to the camera body.
  • a clearance fit is created between the recess and the tab.
  • the tab has a smaller cross-section than the
  • a gap is formed between the tab and the recess, and after positioning of the optical module between the first and the second housing half, the tab is movable within the recess.
  • the profile rail and thus also the optical module with respect to the camera body is movable.
  • the optical module is aligned with respect to the camera housing by moving the tab within the recess, wherein expediently the optical axis of the optical module is aligned with the optical axis of the camera body, so that they are parallel to each other and correspond.
  • the first housing half is first joined to the second housing half.
  • the optical module is aligned with respect to the camera body, wherein the tab is moved within the recess accordingly.
  • the optical module is attached to the housing part by means of the specific joining technique, in which the recess is introduced.
  • each of the housing parts and the rail is made of a sheet, and as a certain joining technique, for example, welding is selected.
  • the tab or tabs are used as an alignment feature of the camera relative to a camera holder.
  • the camera holder is preferably connected to the motor vehicle and aligned with respect to the latter before attachment of the camera to the camera holder, this being suitably temporally independent of the mounting of the camera.
  • the tab is positioned with respect to the aligned camera holder, and consequently also the optics module.
  • Camera holder in one or more spatial directions, without tolerances of the camera body and / or the connection of the optical module to the
  • the camera holder has a stop surface against which the tab is guided.
  • the movement of the tab is limited in at least one direction by means of the stop surface.
  • the tab is clipped or locked with a corresponding counter contour of the camera holder.
  • the camera is part of an assistance system of a motor vehicle.
  • the camera comprises a camera housing with a first housing half and a second housing half and an optical module.
  • the camera housing serves to protect the optical module, whereas images are acquired by means of the optical module.
  • the optical module is arranged between the first housing half and the second housing half, so that the optical module is protected by means of the housing halves against external influences.
  • the optical module itself is connected either to the first and / or the second half of the housing by means of the same joining technique as the first half of the housing with the second half of the housing.
  • the first housing half with the second housing half is the first housing half with the second housing half
  • the first and / or the second housing half has a circumferential collar, which is crimped accordingly.
  • a weld is attached to the collar, which is in particular substantially circumferential.
  • the optical module has a profile rail, which is joined to at least one of the housing halves, that is attached to the first and / or second housing half.
  • the rail is formed as a flat plate.
  • the rail is made of a metal or other weldable or flexible material.
  • the rail is designed substantially C- or U-shaped or Z-shaped, which increases their stability.
  • the profile rail in this case consists of the same material as the housing half to which the rail is joined. That way is one Contact erosion excluded.
  • the two housing halves made of the same material, so that a contact corrosion between the first and second housing half is excluded, in particular the
  • the rail if it is present, also made of this material.
  • the rail consists of a metal sheet and is preferably a stamped and bent part.
  • the first and / or second housing half is preferably made of a sheet metal and is e.g. created by deep drawing. In this way, the
  • the optical module has an image sensor which is connected to the profile rail.
  • the image sensor is for example a CCD or a CMOS sensor.
  • the image sensor is suitably mounted on a circuit board, which in turn is attached to the rail, for example by means of screws or gluing.
  • the optical module has an objective, by means of which, in particular, a light is focused.
  • the lens has a converging lens, which is preferably made of a plastic.
  • the lens has a lens system with both glass and plastic lenses.
  • the objective is arranged above the image sensor so that the image sensor is suitably illuminated by means of the objective.
  • the image sensor is located between the lens and the rail. As a result, the image sensor is
  • the optical module comprises two or more lenses which are spaced apart from one another. In this way, a spatial resolution of the images recorded by means of the optical module is made possible.
  • the lens is attached to the rail and / or the rail has a recess within which the lens is at least partially positioned.
  • the first housing half has an opening, within which at least partially the lens is arranged.
  • the camera body has only a single opening, provided that the optical module only includes a single lens.
  • the optical module has at least a second objective and a second associated image sensor, which are connected in particular to the profile rail.
  • the first housing half has two
  • Openings wherein in each case one of the opening of one of the lenses is arranged.
  • the lens is spaced from the first housing half.
  • a gap is formed between the lens and the boundary of the opening. Due to this, it is possible to align the lens within the opening and to compensate for any distortion of the first housing half.
  • a printed circuit board is arranged within the camera housing, by means of which the images acquired by means of the image sensor are processed and evaluated.
  • the circuit board is suitably by means of a foil conductor with the
  • Image sensor contacted.
  • the film conductor for example, directly to the
  • the film conductor is electrically contacted with a printed circuit board on which the image sensor is mounted, for example by means of soldering or a plug.
  • the printed circuit board is configured as a foil printed circuit board which
  • Printed circuit board within the camera body makes it possible to create the camera as a module and to provide standardized data to an interface, regardless of the design of the image sensor used in each case. Also, because of the comparatively short connections, erroneous transmission is essentially ruled out, the connection being comparatively simple and robust.
  • the camera housing consists of a metallic material, this is also an influence of any external electrical or magnetic fields
  • Image sensor for example due to a vibration of the camera body, the signaling connection is not interrupted.
  • Foil conductor allows a comparatively free choice of the mounting angle of the optical module with respect to the circuit board and a tolerance compensation.
  • the printed circuit board which is electrically contacted with the image sensor by means of the film conductor, is held between the first and the second housing half.
  • a frictional connection is realized between the first housing half, the circuit board and the second circuit board.
  • the first and / or second housing half has a corresponding clamping portion, in particular in the form of a collar, against which the circuit board rests.
  • Fixing means such as screws, clips or the like necessary, so that the material costs are reduced.
  • the circuit board is in one
  • the optical module is attached to the camera body at three locations.
  • the optical module has the profile rail, which is connected to the camera body at three points.
  • the joints are comparatively small and have an area of less than 1 cm 2 , 0.5 cm 2 or 0.25 cm 2 .
  • the contact points are configured substantially point-wise.
  • two of the contact points are located at opposite ends of the camera body, wherein the third position is preferably spaced from a connecting straight line between these two contact points. This increases the stability of the optical module with respect to the camera body.
  • the contact points are in the assembled state of the assistance system on the top of the camera body and on the left and right sides. Due to the connection of the optical module to the camera body by means of three defined
  • Pads is the orientation of the optics module from external influences, such as moving the motor vehicle along a poor road, substantially independent. In other words, the orientation of the optical module is maintained.
  • at least one of the housing halves has a recess, within which a tab of the optical module is at least partially arranged.
  • the tab is in this case shaped like an extension and protrudes from the interior of the camera body to the outside.
  • the recess is suitably made as a cut, which reduces the manufacturing costs and the production time.
  • the tab is suitably connected to the rail and preferably formed on this.
  • At least one clearance fit is created between the tab and the recess, so that a movement of the tab is made possible within the recess, provided that the optical module is not rigidly connected to the housing half.
  • the direction of movement is preferably perpendicular to the direction of insertion of the tab in the
  • Optics module created by means of which, even with already completely created camera body, the optical module with respect to the camera body can be aligned.
  • the alignment of the optical module with respect to the camera body and the adjustment of the optical axis of the optical module after manufacture of the camera body, wherein the optical module is moved by applying force to the tab with respect to the camera body wherein the optical module is moved by applying force to the tab with respect to the camera body.
  • the optical module has a number of such tabs, in particular three tabs. This improves the alignment of the optical module with respect to the
  • the optical module is connected to the camera body at three locations, each of these locations having one of the tabs and one of the recesses.
  • the recess is closed by means of the tab.
  • the flap for closing the recess is suitably bent, crimped or welded. In this way, introduction of foreign particles is prevented after correct alignment of the optical module in the camera body, which is the
  • Image sensor avoided, if available.
  • the tab or the tabs in the assembled state of the assistance system, if they are present, against a
  • Stop surface preferably guided against a number of tabs corresponding number of stop surfaces, a camera holder, which is attached, for example, to a body of the motor vehicle.
  • the tab abuts against the stop surface. Consequently, the optical module is aligned with respect to the camera holder, with tolerances of the camera body have no influence on this.
  • the tab is clipped or locked with a corresponding counter contour of the camera holder.
  • FIG. 1 shows schematically a method for producing an assistance system with a camera
  • Fig. 3 in perspective, the camera in a sectional view
  • a method 2 for producing an assistance system of a motor vehicle is shown schematically.
  • the assistance system is a lane departure warning system for warning a driver of the motor vehicle before leaving a traffic lane.
  • the assistance system comprises the camera 4 illustrated in the following figures.
  • a first step 6 a first housing half 8 and a second housing half 10 of a camera housing 12 are created.
  • the second housing half 10 is punched from a sheet, wherein the cross section of the second housing half 10 perpendicular to a first direction 14 is substantially L-shaped and perpendicular to a second direction 16 cuboid.
  • the cross section is C-shaped.
  • the edge of the second housing half 10 is formed by means of a circumferential collar 19.
  • the shape and manner of manufacture of the first housing half 8 substantially correspond to those of the second housing half 10. However, the shorter, in the third direction 18 extending leg of the L-shape to form a
  • Openings 22 introduced. Further, three recesses 24 in the first
  • Housing half 8 punched, with two of the recesses 24 in the first
  • the remaining recess 24 is arranged on the free end of the L-shaped cross section, substantially in the middle between the two remaining recesses 24.
  • the first housing half 8 has an overlapping 26 corresponding to the collar 19.
  • an optical module 30 is created.
  • a profile rail 32 is punched out of the sheet metal of the first and second housing half 8.10, whose cross-section is perpendicular to the first direction 14 U-shaped.
  • the leg of the U-shape located in the third direction 18 at the bottom is designed to be elongated in the first direction 14 to form two tabs 34.
  • the two tabs 34 are integrally formed on the rail 32.
  • Profile rail 32 screwed. Furthermore, the image sensors 36 are covered by a respective lens 38, which are glued to the rail 32. Each of the image sensors 36 is electrically contacted by means of the respective printed circuit board 34 with a foil conductor 40.
  • Profile rail 32 molded tabs 34 are inserted into the corresponding recesses 24 of the first housing half 8.
  • the lenses 38 of the optical module 30 partially within the openings 22 of the first housing half. 8 arranged, between each of the lenses 38 and the respectively associated opening 22 is game. As a result, the lenses 38 protrude through the openings 22.
  • Substantially C-shaped circuit board 46 is inserted.
  • the printed circuit board 46 is placed on the collar 19 of the second housing half 10 and engaged behind this composite by means of the overlap 26 of the first housing half 8.
  • Circuit board 46 held between the first and second housing half 8,10, as shown in Fig. 3, so that the circuit board 46 is secured against accidental movement.
  • Camera body 12 aligned.
  • the two lenses 38 are displaced within the openings 22 such that the optical axes of the lenses 38 lie on the desired optical axes.
  • a test image arranged in front of the camera housing 12 is detected and a reference image is created therefrom.
  • the optical module 30 is moved until the reference image corresponds to the test image.
  • each of the tabs 34 is moved accordingly within the respective recess. In other words, the tabs 34 are attacked and by means of this the profile rail 32 and consequently also the objectives 38 are moved accordingly. Since the tabs 34 are integral with the rail 32, a detachment of the tabs 34 is excluded from the rail 32.
  • a weld (not shown) is created.
  • the tabs 34 are also welded to the first housing half 8, so that the optical module 30 is fixed at three points 52 on the first housing half 8.
  • the recesses 24 are closed, so that penetration of foreign particles into the camera housing 12 is prevented by the recesses 24. Due to the attachment of the optical module 30 at three connection points 52, the camera 4 has a comparatively high flexibility. In other words, distortion of the camera body 12 does not result in a change in the orientation of the optical system. module 30.
  • the created camera 4 due to the relatively late orientation of the optical module 30 has low manufacturing tolerances. Also retain the lenses 38 and the image sensors 36 their relative alignment with each other even with a vibration of the camera body 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (2) zur Herstellung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kamera (4), die ein Optikmodul (30) und ein Kameragehäuse (12) mit einer ersten Gehäusehälfte (8) und mit einer zweiten Gehäusehälfte (10) aufweist. Hierbei wird das Optikmodul (30) zwischen der erste Gehäusehälfte (8) und der zweite Gehäusehälfte (10) positioniert, das Optikmodul (30) an der ersten Gehäusehälfte (8) und/oder an der zweite Gehäusehälfte (10) mittels einer bestimmten Fügetechnik, insbesondere mittels Schweißen, befestigt, und die ersten Gehäusehälfte (8) und die zweite Gehäusehälfte (10) mittels der bestimmten Fügetechnik verbunden. Die Erfindung betrifft ferner eine Kamera (4) eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs.

Description

Beschreibung
Kamera eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur
Herstellung eines derartigen Assistenzsystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kamera sowie eine Kamera eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs.
Kraftfahrzeuge umfassen eine Vielzahl von Assistenzsystemen, wie z. B.
Regensensoren, Spurhalteassistenten oder Müdigkeitswarnassistenten. Jedes derartige Assistenzsystem weist eine Kamera auf, mittels derer bei Betrieb die Frontscheibe, die Fahrbahn bzw. der Fahrer erfasst wird. Das erfasste Bild wird nach Abweichungen von einem bestimmten Soll-Zustand überprüft, und bei einem
Vorhandensein desselben ein Aktor betätigt, wie ein Scheibenwischermotor, ein Motor zur Beeinflussung des Lenkeinschlags bzw. ein akustischer oder optischer Signalgeber.
Die Kamera umfasst üblicherweise ein innerhalb eines Kameragehäuses
angeordnetes Optikmodul zur Erfassung von Bildern. Um eine fehlerfreie Funktion des Assistenzsystems gewährleisten zu können, ist es erforderlich, dass das
Optikmodul präzise bezüglich des Kameragehäuses ausgerichtet ist. Üblicherweise wird in einem ersten Arbeitsschritt das Optikmodul bezüglich eines Teils des
Kameragehäuses ausgerichtet und an diesem befestigt, beispielsweise mittels Schrauben, was aufgrund der vergleichsweise großen wirkenden Kräfte zu
Beschädigungen des Optikmoduls führen kann. In einem weiteren Arbeitsschritt wird das Kameragehäuse selbst fertiggestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Assistenzsystems mit einer Kamera und eine Kamera eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs anzugeben, wobei die Herstellungszeit insbesondere verkürzt ist. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Kamera durch die Merkmale des Anspruchs 5 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Das Verfahren dient der Herstellung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs. Das Assistenzsystem ist beispielsweise ein Regensensor, ein
Fahrspurhalteassistent, ein Müdigkeitswarnassistent, ein Notbremsassistent oder eine Einparkhilfe. Das Assistenzsystem umfasst eine Kamera mit einem Optikmodul und einem Kameragehäuse. Das Optikmodul dient hierbei der Erfassung von Bildern und umfasst elektrische und/oder elektronische Bauteile. Mittels des
Kameragehäuses wird das Optikmodul vor Beschädigungen und äußeren Einflüssen geschützt. Beispielsweise werden das Optikmodul und das Kameragehäuse zeitgleich zueinander erstellt oder zumindest zeitlich unabhängig voneinander.
Das Kameragehäuse selbst umfasst eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte, die wiederum entweder zeitgleich oder zeitlich unabhängig
voneinander gefertigt werden. Beispielsweise wird sowohl die erste als auch die zweite Gehäusehälfte mittels Spritzgießens eines Kunststoffs erstellt. Besonders bevorzugt jedoch bestehen die beiden Gehäusehälften aus einem Blech, das insbesondere zur Erstellung der jeweiligen Gehäusehälften tiefgezogen wird.
In einem ersten Arbeitsschritt wird das Optikmodul zwischen der ersten Gehäusehälfte und der zweiten Gehäusehälfte positioniert. Insbesondere wird hierbei das Optikmodul zumindest teilweise in eine Öffnung des Kameragehäuses eingesetzt, die bei Betrieb des Assistenzsystems die optische Verbindung zwischen dem
Optikmodul und der aufzunehmenden Umgebung darstellt. Vorzugsweise ist hierbei die Öffnung auf das Optikmodul abgestimmt und entsprechend geformt.
Beispielsweise erfolgt das Einsetzen in eine Richtung parallel zur optischen Achse des Optikmoduls, und/oder die Öffnung verläuft parallel zur optischen Achse des Optikmoduls.
In einem zweiten Arbeitsschritt wird das Optikmodul mittels einer bestimmten
Fügetechnik an der ersten Gehäusehälfte befestigt. Als Fügetechnik wird bevorzugt Schweißen, jedoch auch Chmpen oder Bördeln herangezogen. Mit anderen Worten wird das Optikmodul mit der ersten Gehäusehälfte verschweißt, vercrimpt oder verbördelt. Insbesondere weisen hierfür das Optikmodul und/oder die erste Gehäusehälfte entsprechende Befestigungsstellen auf. Alternativ oder in Kombination hierzu wird das Optikmodul mit der bestimmten Fügetechnik an der zweiten
Gehäusehälfte befestigt.
In einem dritten Arbeitsschritt wird die erste Gehäusehälfte mit der zweiten Gehäusehälfte mittels der bestimmten Fügetechnik verbunden. Hierbei erfolgt der dritte Arbeitsschritt vor, nach oder zeitgleich mit dem zweiten Arbeitsschritt. Beispielsweise wird also die erste Gehäusehälfte mit der zweiten Gehäusehälfte verschweißt und im Anschluss hieran das Optikmodul an die erste Gehäusehälfte geschweißt. Alternativ wird das Optikmodul mit der zweiten Gehäusehälfte vercrimpt, wobei zeitgleich mit der Vercrimpung auch die erste Gehäusehälfte an die zweite Gehäusehälfte mittels Crimpen gefügt wird.
Aufgrund der Verwendung lediglich einer Fügetechnik ist es ermöglicht, die
Verbindung zwischen dem Optikmodul und der jeweiligen Gehäusehälfte sowie die Verbindung der beiden Gehäusehälften miteinander an der gleichen Arbeitsstation vorzunehmen, so dass lediglich ein einziges Werkzeug erforderlich ist. Zudem ist kein Transport zwischen unterschiedlichen Arbeitsstationen erforderlich. Auch kann ein etwaiges Aushärten eines Klebers oder Abkühlen nach einem Schweißen im Wesentlichen zeitlich parallel zueinander erfolgen, was die Herstellungszeit weiter verkürzt.
Beispielsweise umfasst das Optikmodul ein Objektiv, das an einer Profilschiene angebunden ist. Folglich wird zur Herstellung das Objektiv an der Profilschiene angebunden. Hierbei erfolgt die Anbindung unmittelbar oder mittelbar, über weitere Bestandteile. Insbesondere wird das Objektiv an einer Leiterplatte befestigt, welche wiederum an der Profilschiene befestigt ist, insbesondere mittels Schrauben oder eines Klebers. Vorzugsweise ist ein Bildsensor auf der Leiterplatte angeordnet und insbesondere an dieser angebunden. Alternativ ist der Bildsensor direkt an der Profilschiene befestigt. Zur Montage wird das Objektiv insbesondere relativ zum Bildsensor ausgerichtet. In einem weiteren Arbeitsschritt wird das Objektiv mit dem Bildsensor geeigneterweise mittels eines Klebers verbunden, was eine Verschiebung des Bildsensors bezüglich des Objektivs verhindert. Bei Betrieb des
Assistenzsystems tritt Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor, und die auf diese Weise erzeugte elektrische Spannung wird mittels weiterer elektrischer oder elektronischer Bauteile der Leiterplatte ausgelesen. Insbesondere weist die
Profilschiene einen, insbesondere zur optischen Achse des Objektivs parallelen, C- förmigen oder U-förmigen Querschnitt auf, was zu einer erhöhten Stabilität der Profilschiene führt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Anbindung des Optikmoduls an der jeweiligen Gehäusehälfte mittels der Profilschiene. Mit anderen Worten wird die Profilschiene an der zugeordneten Gehäusehälfte mittels der bestimmten
Fügetechnik befestigt. Aufgrund der Anbindung des Objektivs an der Profilschiene wird das Objektiv stabilisiert und gegen mechanische Belastungen geschützt. Ferner wird eine Ausrichtung des Objektivs bezüglich des Kameragehäuses vereinfacht.
Besonders bevorzugt wird an der Profilschiene bei deren Herstellung eine Lasche angebunden. Insbesondere wird die Profilschiene aus einem Blech gefertigt und die Lasche entsprechend ausgestanzt. Insbesondere wird nach dem Ausstanzen aus dem Blech die Lasche geeignet gebogen. Alternativ hierzu wird die Lasche an Bestandteilen der Profilschiene angebunden, beispielsweise mittels Schweißens oder Klebens. In eine der Gehäusehälften wird, insbesondere bei deren Herstellung, eine Aussparung eingebracht. Insbesondere wird die Aussparung ausgestanzt oder mittels Bohren erstellt. Beispielsweise wird ein C-förmiger Schlitz in die
Gehäusehälfte eingebracht, und in einem weiteren Arbeitsschritt die auf diese Weise erstellte Zunge zur Erstellung der Aussparung gebogen. Beispielsweise beträgt der Winkel 90° oder ist geringer, beispielsweise zwischen 45° und 30°. Vorzugsweise wird die Aussparung in die erste Gehäusehälfte eingebracht. Insbesondere wird eine Anzahl von Aussparungen, zum Beispiel in die erste Gehäusehälfte, eingebracht und eine hierzu entsprechende Anzahl von Laschen an der Profilschiene angebunden.
Zur Positionierung des Optikmoduls zwischen der ersten und der zweiten
Gehäusehälfte wird die Lasche in die Aussparung eingeführt. Infolge dessen befindet sich die Profilschiene innerhalb der Gehäusehälften, wohingegen die Lasche sich teilweise innerhalb der Aussparung und teilweise außerhalb der Gehäusehälften befindet. Infolgedessen ist die Profilschiene mittels der Lasche und der Aussparung stabilisiert, sodass auch eine Befestigung der Profilschiene an der jeweiligen
Gehäusehälfte nach Verschließen des Kameragehäuses erfolgen kann.
Beispielsweise ist zwischen der Lasche und der Aussparung eine Presspassung erstellt, was zu einem vergleichsweise stabilen ausgerichteten Optikmodul bezüglich des Kameragehäuses führt. Alternativ hierzu ist zwischen der Aussparung und der Lasche eine Spielpassung erstellt.
Besonders bevorzugt weist die Lasche einen geringeren Querschnitt als die
Aussparung auf. Mit anderen Worten ist zwischen der Lasche und der Aussparung ein Spalt gebildet, und nach Positionierung des Optikmoduls zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte die Lasche innerhalb der Aussparung bewegbar. Infolgedessen ist auch die Profilschiene und somit auch das Optikmodul bezüglich des Kameragehäuses bewegbar. Insbesondere wird nach Einführung der Lasche in die Aussparung das Optikmodul bezüglich des Kameragehäuses mittels Bewegen der Lasche innerhalb der Aussparung ausgerichtet, wobei zweckmäßigerweise die optische Achse des Optikmoduls auf die optische Achse des Kameragehäuses ausgerichtet wird, so dass diese parallel zueinander verlaufen und sich entsprechen. Vorzugsweise erfolgt hierbei zunächst das Fügen der ersten Gehäusehälfte mit der zweiten Gehäusehälfte. In einem weiteren Arbeitsschritt wird das Optikmodul bezüglich des Kameragehäuses ausgerichtet, wobei die Lasche innerhalb der Aussparung entsprechend bewegt wird. In einem sich hieran anschließenden
Arbeitsschritt wird das Optikmodul an dem Gehäuseteil mittels der bestimmten Fügetechnik befestigt, in das die Aussparung eingebracht ist. Mit anderen Worten erfolgt die Ausrichtung (Justage) des Optikmoduls sowie die Befestigung des
Optikmoduls erst nach Erstellung des Kameragehäuses. Vorzugsweise ist hierbei jedes der Gehäuseteile und die Profilschiene aus einem Blech erstellt, und als bestimmte Fügetechnik wird beispielsweise Schweißen gewählt.
Alternativ oder in Kombination hierzu wird die Lasche bzw. werden die Laschen, sofern diese vorhanden sind, als Ausrichtungsmerkmal der Kamera relativ zu einem Kamerahalter herangezogen. Hierbei wird vorzugsweise vor Befestigung der Kamera an dem Kamerahalter der Kamerahalter an dem Kraftfahrzeug angebunden und bezüglich diesem ausgerichtet, wobei dies geeigneterweise zeitlich unabhängig von der Montage der Kamera erfolgt. Bei Befestigung der Kamera an dem Kamerahalter wird die Lasche bezüglich dem ausgerichteten Kamerahalter positioniert, und folglich auch das Optikmodul. Somit kann eine Ausrichtung des Optikmoduls zum
Kamerahalter in ein oder mehreren Raumrichtungen erfolgen, ohne dass Toleranzen des Kameragehäuses und/oder der Anbindung des Optikmoduls an dem
Kameragehäuse hierauf Einfluss haben. Vorzugsweise weist der Kamerahalter eine Anschlagsfläche auf, gegen die die Lasche geführt wird. Hierbei wird mittels der Anschlagsfläche die Bewegung der Lasche in zumindest eine Richtung beschränkt. Alternativ wird die Lasche mit einer entsprechenden Gegenkontur des Kamerahalters verclipst oder verrastet.
Die Kamera ist Bestandteil eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs. Mittels des Assistenzsystems wird insbesondere ein Verkehrsfluss um das Kraftfahrzeug erfasst. Die Kamera umfasst ein Kameragehäuse mit einer ersten Gehäusehälfte und einer zweiten Gehäusehälfte sowie ein Optikmodul. Hierbei dient das Kameragehäuse dem Schutz des Optikmoduls, wohingegen mittels des Optikmoduls Bilder erfasst werden. Das Optikmodul ist zwischen der ersten Gehäusehälfte und der zweiten Gehäusehälfte angeordnet, so dass das Optikmodul mittels der Gehäusehälften gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Das Optikmodul selbst ist entweder an der ersten und/oder der zweiten Gehäusehälfte mittels der gleichen Fügetechnik verbunden, wie die erste Gehäusehälfte mit der zweiten Gehäusehälfte.
Vorzugsweise ist die erste Gehäusehälfte mit der zweiten Gehäusehälfte
verschweißt, vercrimpt oder verbördelt. Vorzugsweise weist hierfür die erste und/oder die zweite Gehäusehälfte einen umlaufenden Kragen auf, der entsprechend gebördelt wird. Alternativ hierzu wird an dem Kragen eine Schweißnaht angebracht, die insbesondere im Wesentlichen umlaufend ist.
Insbesondere weist das Optikmodul eine Profilschiene auf, die an zumindest eine der Gehäusehälften gefügt ist, also an der ersten und/oder zweiten Gehäusehälfte befestigt ist. Beispielsweise ist die Profilschiene als ebene Platte ausgebildet.
Geeigneterweise ist die Profilschiene aus einem Metall oder einem sonstigen schweißbaren oder flexiblen Material erstellt. Vorzugsweise ist die Profilschiene im Wesentlichen C- oder U-förmig oder aber Z-förmig ausgestaltet, was deren Stabilität erhöht. Geeigneterweise besteht die Profilschiene hierbei aus dem gleichen Material wie die Gehäusehälfte, an die die Profilschiene gefügt ist. Auf diese Weise ist eine Kontakterosion ausgeschlossen. Vorzugsweise bestehen die beiden Gehäusehälften aus dem gleichen Material, so dass auch eine Kontaktkorrosion zwischen der ersten und zweiten Gehäusehälfte ausgeschlossen ist, wobei insbesondere die
Profilschiene, sofern diese vorhanden ist, ebenfalls aus diesem Material besteht. Geeigneterweise besteht die Profilschiene aus einem Blech und ist vorzugsweise ein Stanzbiegeteil. Die erste und/oder zweite Gehäusehälfte besteht vorzugsweise aus einem Blech und ist z.B. mittels Tiefziehen erstellt. Auf diese Weise sind die
Herstellungskosten der Kamera reduziert, wobei diese eine vergleichsweise hohe Robustheit aufweist.
Insbesondere weist das Optikmodul einen Bildsensor auf, der an der Profilschiene angebunden ist. Der Bildsensor ist beispielsweise ein CCD- oder ein CMOS-Sensor. Der Bildsensor ist geeigneterweise auf einer Leiterplatte montiert, die wiederum an der Profilschiene befestigt ist, beispielsweise mittels Schrauben oder mittels Klebens. Insbesondere weist das Optikmodul ein Objektiv auf, mittels dessen insbesondere ein Licht gebündelt wird. Mit anderen Worten weist das Objektiv eine Sammellinse auf, die vorzugsweise aus einem Kunststoff erstellt ist. Geeigneterweise weist das Objektiv ein Linsensystem mit sowohl Glas- als auch Kunststofflinsen auf. Das Objektiv ist oberhalb des Bildsensors angeordnet, so dass mittels des Objektivs der Bildsensor geeignet beleuchtet wird. Hierbei befindet sich der Bildsensor zwischen dem Objektiv und der Profilschiene. Infolge dessen ist der Bildsensor
vergleichsweise sicher vor Fremdpartikeln oder sonstigen Umwelteinflüssen geschützt sowie die Aufnahmeleistung des Bildsensors erhöht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Optikmodul zwei oder mehr Objektive, die zueinander beabstandet sind. Auf diese Weise ist eine räumliche Auflösung der mittels des Optikmoduls aufgenommen Bilder ermöglicht. Beispielsweise ist das Objektiv an der Profilschiene angebunden und/oder die Profilschiene weist eine Ausnehmung auf, innerhalb derer das Objektiv zumindest teilweise positioniert ist.
Zweckmäßigerweise weist die erste Gehäusehälfte eine Öffnung auf, innerhalb derer zumindest teilweise das Objektiv angeordnet ist. Mit anderen Worten tritt bei Betrieb der Kamera Licht durch die Öffnung in das Kameragehäuse ein, wobei das Licht mittels des Objektivs auf den Bildsensor gelenkt wird. Vorzugsweise weist das Kameragehäuse lediglich eine einzige Öffnung auf, sofern das Optikmodul lediglich ein einziges Objektiv umfasst. Infolge dessen wird die Arbeitsweise des Bildsensors aufgrund von Streulicht oder dergleichen nicht beeinflusst. In einer alternativen Ausführungsform weist das Optikmodul zumindest ein zweites Objektiv und einen zweiten zugeordneten Bildsensor auf, die insbesondere an der Profilschiene angebunden sind. Vorzugsweise weist hierbei die erste Gehäusehälfte zwei
Öffnungen auf, wobei in jeweils eine der Öffnung eines der Objektive angeordnet ist.
Insbesondere ist das Objektiv von der ersten Gehäusehälfte beabstandet. Mit anderen Worten ist zwischen dem Objektiv und der Begrenzung der Öffnung ein Spalt gebildet. Aufgrund dessen ist es ermöglicht, das Objektiv innerhalb der Öffnung auszurichten und einen etwaigen Verzug der ersten Gehäusehälfte auszugleichen.
Zweckmäßigerweise ist innerhalb des Kameragehäuses eine Leiterplatte angeordnet, mittels derer die mittels des Bildsensors erfassten Bilder verarbeitet und ausgewertet werden. Die Leiterplatte ist geeigneterweise mittels eines Folienleiters mit dem
Bildsensor kontaktiert. Hierfür ist der Folienleiter beispielsweise direkt an dem
Bildsensor angelötet oder zwischen diesen eine Bondverbindung erstellt. Alternativ ist der Folienleiters mit einer Leiterplatte elektrisch kontaktiert, auf der der Bildsensor montiert ist, beispielsweise mittels Löten oder eines Steckers. In einer weiteren Ausführungsform ist die Leiterplatte als Folienleiterplatte ausgestaltet, die
insbesondere einstückig mit dem Folienleiter ist. Aufgrund der Anordnung der
Leiterplatte innerhalb des Kameragehäuses ist es ermöglicht, die Kamera als Modul zu erstellen und zu einer Schnittstelle standardisierte Daten zu liefern, unabhängig von der Ausgestaltung des jeweils verwendeten Bildsensors. Auch ist aufgrund der vergleichsweise kurzen Verbindungen eine fehlerhafte Übertragung im Wesentlichen ausgeschlossen, wobei die Verbindung vergleichsweise einfach und robust ist.
Sofern das Kameragehäuse aus einem metallischen Material besteht, ist hierbei auch ein Einfluss etwaiger externer elektrischer oder magnetischer Felder
ausgeschlossen oder zumindest reduziert. Aufgrund des Folienleiters ist hierbei ein vergleichsweise geringer Platzbedarf erforderlich, wobei aufgrund der flexiblen Verbindung auch bei einer Relativbewegung der Leiterplatte bezüglich des
Bildsensors, beispielsweise aufgrund einer Erschütterung des Kameragehäuses, die signaltechnische Verbindung nicht unterbrochen wird. Zudem ist mittels des Folienleiters eine vergleichsweise freie Wahl des Montagewinkels des Optikmoduls bezüglich der Leiterplatte sowie ein Toleranzausgleich ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Leiterplatte, die mittels des Folienleiters mit dem Bildsensor elektrisch kontaktiert ist, zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte gehalten. Mit anderen Worten ist zwischen der ersten Gehäusehälfte, der Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte ein Kraftschluss realisiert. Vorzugsweise weist hierfür die erste und/oder zweite Gehäusehälfte einen entsprechenden Klemmabschnitt, insbesondere in Form eines Kragens auf, an dem die Leiterplatte anliegt. Zur
Montage wird die Leiterplatte an die entsprechende Aufnahme der ersten bzw.
zweiten Gehäusehälfte angelegt und in einem weiteren Schritt die verbleibende Gehäusehälfte zur Erstellung des Kameragehäuses mit dieser Gehäusehälfte verbunden. Infolgedessen ist die Leiterplatte in direktem mechanischem Kontakt mit beiden Gehäusehälften. Aufgrund dieser Befestigung sind keine weiteren
Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Clips oder dergleichen notwendig, so dass die Materialkosten reduziert sind. Auch wird die Leiterplatte in einem
Arbeitsschritt mit dem Fügen der beiden Gehäusehälften befestigt, so dass die Herstellungszeit weiter reduziert ist.
Vorzugsweise ist das Optikmodul an drei Stellen an dem Kameragehäuse befestigt. Insbesondere weist das Optikmodul die Profilschiene auf, die an drei Stellen mit dem Kameragehäuse verbunden ist. Die Verbindungsstellen sind hierbei vergleichsweise klein und weisen eine Fläche von jeweils unter 1 cm2, 0,5 cm2 oder 0,25 cm2 auf. Vorzugsweise sind die Kontaktstellen im Wesentlichen punktuell ausgestaltet.
Insbesondere befinden sich zwei der Kontaktstellen an gegenüberliegenden Enden des Kameragehäuses, wobei die dritte Stelle von einer Verbindungsgeraden zwischen diesen beiden Kontaktstellen vorzugsweise beabstandet ist. Dies erhöht die Stabilität des Optikmoduls bezüglich des Kameragehäuses. Insbesondere befinden sich die Kontaktstellen im Montagezustand des Assistenzsystems an der Oberseite des Kameragehäuses sowie an der linken und rechten Seite. Aufgrund der Anbindung des Optikmoduls an dem Kameragehäuse mittels drei definierter
Kontaktstellen ist die Ausrichtung des Optikmoduls von äußeren Einflüssen, wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs entlang einer Schlechtwegestraße, im Wesentlichen unabhängig. Mit anderen Worten bleibt die Ausrichtung des Optikmoduls erhalten. Vorzugsweise weist zumindest eine der Gehäusehälften eine Aussparung auf, innerhalb derer eine Lasche des Optikmoduls zumindest teilweise angeordnet ist. Die Lasche ist hierbei nach Art eines Fortsatzes geformt und ragt aus dem Inneren des Kameragehäuses nach außen. Die Aussparung ist geeigneterweise als Ausstanzung erstellt, was die Herstellungskosten und die Herstellungszeit reduziert. Sofern das Optikmodul die Profilschiene aufweist, ist geeigneterweise an die Profilschiene die Lasche angebunden und vorzugsweise an diese angeformt. Vorzugsweise ist zwischen der Lasche und der Aussparung zumindest eine Spielpassung erstellt, so dass eine Bewegung der Lasche innerhalb der Aussparung ermöglicht ist, sofern das Optikmodul nicht starr mit der Gehäusehälfte verbunden ist. Die Bewegungsrichtung ist hierbei vorzugsweise senkrecht zur Einführungsrichtung der Lasche in die
Aussparung. Bei der Herstellung ist somit ein definierter Ansatzpunkt des
Optikmoduls geschaffen, mittels dessen auch bei bereits vollständig erstelltem Kameragehäuse das Optikmodul bezüglich des Kameragehäuses ausgerichtet werden kann. Insbesondere erfolgt die Ausrichtung des Optikmoduls bezüglich des Kameragehäuses und die Einstellung der optischen Achse des Optikmoduls nach Fertigung des Kameragehäuses, wobei das Optikmodul mittels Kraftausübung auf die Lasche bezüglich des Kameragehäuses bewegt wird. Zweckmäßigerweise weist hierbei das Optikmodul eine Anzahl derartiger Laschen auf, insbesondere drei Laschen. Dies verbessert die Ausrichtung des Optikmoduls bezüglich des
Kameragehäuses. Zweckmäßigerweise ist hierbei das Optikmodul an drei Stellen mit dem Kameragehäuse verbunden, wobei jede dieser Stellen eine der Laschen und eine der Aussparungen aufweist.
Geeigneterweise ist im Montagezustand der Kamera die Aussparung mittels der Lasche verschlossen. Beispielsweise wird nach Ausrichten des Optikmoduls die Lasche zum Verschließen der Aussparung geeignet gebogen, vercrimpt oder verschweißt. Auf diese Weise ist ein Einbringen von Fremdpartikeln nach korrekter Ausrichtung des Optikmoduls in das Kameragehäuse unterbunden, was die
Lebensdauer des Optikmoduls erhöht. Auch wird eine Verschmutzung des
Bildsensors vermieden, sofern dieser vorhanden ist. Alternativ oder in Kombination hierzu ist im Montagezustand des Assistenzsystems die Lasche bzw. die Laschen, sofern diese vorhanden sind, gegen eine
Anschlagsfläche, bevorzugt gegen eine zur Anzahl der Laschen korrespondierende Anzahl an Anschlagsflächen, eines Kamerahalters geführt, der beispielsweise an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Mit anderen Worten liegt die Lasche an der Anschlagsfläche an. Folglich ist das Optikmodul bezüglich des Kamerahalters ausgerichtet, wobei Toleranzen des Kameragehäuses hierauf keinen Einfluss haben. Alternativ wird die Lasche mit einer entsprechenden Gegenkontur des Kamerahalters verclipst oder verrastet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Assistenzsystems mit einer Kamera,
Fig. 2 perspektivisch die Kamera in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 perspektivisch die Kamera in einer Schnittdarstellung, und
Fig. 4 die Kamera in einer Draufsicht.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Verfahren 2 zur Herstellung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Das Assistenzsystem ist ein Spurhalteassistent zur Warnung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs vor dem Verlassen einer Fahrspur. Das Assistenzsystem umfasst die in den nachfolgenden Figuren dargestellte Kamera 4. In einem ersten Schritt 6 wird eine erste Gehäusehälfte 8 und eine zweite Gehäusehälfte 10 eines Kameragehäuses 12 erstellt. Hierfür wird die zweite Gehäusehälfte 10 aus einem Blech gestanzt, wobei der Querschnitt der zweiten Gehäusehälfte 10 senkrecht zu einer ersten Richtung 14 im Wesentlichen L-förmig und senkrecht zu einer zweiten Richtung 16 quaderförmig ist. In eine dritte Richtung 18 ist der Querschnitt C-förmig. Der Rand der zweite Gehäusehälfte 10 wird mittels eines umlaufenden Kragens 19 gebildet. Die Form und Herstellungsweise der ersten Gehäusehälfte 8 entspricht im Wesentlichen denen der zweiten Gehäusehälfte 10. Jedoch ist der kürzere, in die dritte Richtung 18 verlaufende Schenkel der L-Form unter Bildung einer
Anschlagsfläche 20 verdickt ausgeführt. In die Anschlagsfläche 20 sind zwei
Öffnungen 22 eingebracht. Ferner werden drei Aussparungen 24 in die erste
Gehäusehälfte 8 gestanzt, wobei sich zwei der Aussparungen 24 an in erster
Richtung 24 entgegengesetzten Seiten im Bereich der Verbindung der beiden
Schenkel des L-förmigen Querschnitts befinden. Die verbleibende Aussparung 24 ist freiendseitig des L-förmigen Querschnitts angeordnet, im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden verbleibenden Aussparungen 24. Im Randbereich weist die erste Gehäusehälfte 8 einen zu dem Kragen 19 korrespondierenden Übergriff 26 auf.
In einem zweiten Schritt 28 wird ein Optikmodul 30 erstellt. Hierfür wird aus dem Blech der ersten und zweiten Gehäusehälfte 8,10 eine Profilschiene 32 gestanzt, deren Querschnitt senkrecht zur ersten Richtung 14 U-förmig ist. Der in dritter Richtung 18 unten liegende Schenkel der U-Form ist in erster Richtung 14 unter Bildung zweier Laschen 34 verlängert ausgestaltet. Mit anderen Worten sind an der Profilschiene 32 die beiden Laschen 34 angeformt. Der Mittelbereich des
verbleibenden sich in zweiter Richtung 16 erstreckenden U-Schenkels bildet eine dritte Lasche 34.
An dem mittleren die U-Form bildenden Schenkel der Profilschiene 32 sind zwei Leiterplatten 34 befestigt, auf denen jeweils ein Bildsensor 36 in Form eines CMOS- Chips montiert ist. Bei der Herstellung werden die Leiterplatten 34 an die
Profilschiene 32 geschraubt. Ferner werden die Bildsensoren 36 mittels jeweils eines Objektivs 38 abgedeckt, die mit der Profilschiene 32 verklebt werden. Jeder der Bildsensoren 36 ist mittels der jeweiligen Leiterplatte 34 mit einem Folienleiter 40 elektrisch kontaktiert.
In einem dritten Schritt 42 wird das Optikmodul 30 zwischen der ersten Gehäusehälfte 8 und der zweiten Gehäusehälfte 10 positioniert, wobei die an der
Profilschiene 32 angeformten Laschen 34 in die entsprechenden Aussparungen 24 der ersten Gehäusehälfte 8 eingeführt werden. Hierbei werden die Objektive 38 des Optikmoduls 30 teilweise innerhalb der Öffnungen 22 der ersten Gehäusehälfte 8 angeordnet, wobei zwischen jedem der Objektive 38 und der jeweils zugeordneten Öffnung 22 Spiel besteht. Infolgedessen ragen die Objektive 38 durch die Öffnungen 22. Zudem werden die Folienleiter 40 in entsprechende Stecker 44 einer im
Wesentlichen C-förmigen Leiterplatte 46 gesteckt. Die Leiterplatte 46 wird auf den Kragen 19 der zweiten Gehäusehälfte 10 aufgesetzt und dieser Verbund mittels des Übergriffs 26 der ersten Gehäusehälfte 8 hintergriffen. Infolge dessen ist die
Leiterplatte 46 zwischen der ersten und zweiten Gehäusehälfte 8,10 gehalten, wie in Fig. 3 dargestellt, sodass die Leiterplatte 46 gegen eine ungewollte Verbringung gesichert ist.
In einem vierten Schritt 48 wird das Optikmodul 30 bezüglich des
Kameragehäuses 12 ausgerichtet. Hierbei werden die beiden Objektive 38 innerhalb der Öffnungen 22 derart verschoben, dass die optischen Achsen der Objektive 38 auf den gewünschten optischen Achsen liegen. Hierfür wird beispielsweise mittels der Bildsensoren 36 ein vor dem Kameragehäuse 12 angeordnetes Testbild erfasst und hieraus ein Referenzbild erstellt. Das Optikmodul 30 wird so lange bewegt, bis das Referenzbild dem Testbild entspricht. Hierfür wird jede der Laschen 34 entsprechend innerhalb der jeweiligen Aussparung bewegt. Mit anderen Worten wird an den Laschen 34 angegriffen und mittels dieser die Profilschiene 32 und folglich auch die Objektive 38 entsprechend bewegt. Da die Laschen 34 einstückig mit der Profilschiene 32 sind, ist dabei ein Ablösen der Laschen 34 von der Profilschiene 32 ausgeschlossen.
In einem fünften Schritt 50 werden die beiden Gehäusehälften 8,10 miteinander verschweißt, wobei entlang des Freiendes des Kragens 19 der zweiten Gehäusehälfte 10 und entlang des Freiendes des Übergriffs 26 der ersten Gehäusehälfte 8 eine nicht näher dargestellte Schweißnaht erstellt wird. Hierbei werden ebenfalls die Laschen 34 mit der ersten Gehäusehälfte 8 verschweißt, so dass das Optikmodul 30 an drei Stellen 52 an der ersten Gehäusehälfte 8 befestigt ist. Zudem werden die Aussparungen 24 verschlossen, so dass ein Eindringen von Fremdpartikeln in das Kameragehäuse 12 durch die Aussparungen 24 unterbunden ist. Aufgrund der Befestigung des Optikmoduls 30 an drei Verbindungsstellen 52 weist die Kamera 4 eine vergleichsweise hohe Flexibilität auf. Mit anderen Worten führt eine Verwindung des Kameragehäuses 12 nicht zu einer Änderung in der Ausrichtung des Optik- moduls 30. Zudem weist die erstellte Kamera 4 aufgrund der vergleichsweise späten Ausrichtung des Optikmoduls 30 geringe Fertigungstoleranzen auf. Auch behalten die Objektive 38 sowie die Bildsensoren 36 ihre relative Ausrichtung zueinander auch bei einer Erschütterung des Kameragehäuses 12.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem
Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem
Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
. _
15
Bezugszeichenliste Verfahren
Kamera
erster Schritt
erste Gehäusehälfte
zweite Gehäusehälfte
Kameragehäuse
erste Richtung
zweite Richtung
dritte Richtung
Kragen
Anschlagsfläche
Öffnung
Aussparung
Übergriff
zweiter Schritt
Optikmodul
Profilschiene
Leiterplatte
Bildsensor
Objektiv
Folienleiter
dritter Schritt
Stecker
Leiterplatte
vierter Schritt
fünfter Schritt
Verbindungsstelle

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren (2) zur Herstellung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kamera (4), die ein Optikmodul (30) und ein Kameragehäuse (12) mit einer ersten Gehäusehälfte (8) und mit einer zweiten Gehäusehälfte (10) aufweist, bei dem
- das Optikmodul (30) zwischen der ersten Gehäusehälfte (8) und der zweiten Gehäusehälfte (10) positioniert wird,
- das Optikmodul (30) an der ersten Gehäusehälfte (8) und/oder an der zweite Gehäusehälfte (10) mittels einer bestimmten Fügetechnik, insbesondere mittels Schweißen, befestigt wird, und
- die erste Gehäusehälfte (8) und die zweite Gehäusehälfte (10)
mittels der bestimmten Fügetechnik verbunden werden.
2. Verfahren (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Erstellung des Optikmoduls (30) ein Objektiv (38) an einer
Profilschiene (32) angebunden wird.
3. Verfahren (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Profilschiene (32) eine Lasche (34) angebunden und in eine der Gehäusehälften (8,10) eine Aussparung (24) eingebracht wird, wobei zur Positionierung des Optikmoduls (30) die Lasche (34) in die Aussparung (24) eingeführt wird.
4. Verfahren (2) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Optikmodul (30) bezüglich des Kameragehäuses (12) ausgerichtet wird, wobei die Lasche (34) relativ zur Aussparung (24) bewegt wird, und/oder dass das Optikmodul (30) bezüglich eines Kamerahalters ausgerichtet wird, wobei die Lasche (34) insbesondere gegen eine Anschlagsfläche des
Kamerahalters geführt wird.
5. Kamera (4) eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einem zwischen einer ersten Gehäusehälfte (8) und einer zweiten Gehäusehälfte (10) eines Kameragehäuses (12) angeordneten Optikmodul (30), wobei die erste
Gehäusehälfte (8) und die zweite Gehäusehälfte (10) mittels der gleichen Fügetechnik verbunden sind wie das Optikmodul (30) und die erste
Gehäusehälfte (8) und/oder die zweite Gehäusehälfte (10).
6. Kamera (4) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Optikmodul (30) eine Profilschiene (32) aus dem gleichen Material der beiden Gehäusehälften (8,10) aufweist, insbesondere Blech, die an zumindest eine der Gehäusehälften (8,10) gefügt ist.
7. Kamera (4) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Profilschiene (32) ein Bildsensors (36) angebunden ist, der mittels eines Objektivs (38) abgedeckt ist, das zumindest teilweise innerhalb einer Öffnung (22) der ersten Gehäusehälfte (8) angeordnet ist, wobei das Objektiv (38) insbesondere von der ersten Gehäusehälfte (8) beabstandet ist.
8. Kamera (4) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Kameragehäuses (12) eine Leiterplatte (46) angeordnet ist, die mit dem Bildsensor (36) mittels eines Folienleiters (40) elektrisch kontaktiert ist, wobei die Leiterplatte (46) insbesondere zwischen den beiden Gehäusehälften (8,10) gehalten ist.
9. Kamera (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Optikmodul (30) an drei Stellen (52) an dem Kameragehäuse (12) befestigt ist.
10. Kamera (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (8) und/oder die zweite Gehäusehälfte (10) eine Aussparung (24) aufweist, insbesondere eine Ausstanzung, wobei innerhalb der Aussparung (24) eine Lasche (34) des Optikmoduls (30) zumindest teilweise angeordnet ist, wobei insbesondere die Aussparung (24) mittels der Lasche (32) verschlossen ist.
PCT/DE2015/200298 2014-05-07 2015-05-05 Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems WO2015169315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208487.3A DE102014208487A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Kamera eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Assistenzsystems
DE102014208487.3 2014-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169315A1 true WO2015169315A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53757940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200298 WO2015169315A1 (de) 2014-05-07 2015-05-05 Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014208487A1 (de)
WO (1) WO2015169315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200943A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensormodul
KR102078880B1 (ko) * 2019-10-25 2020-04-07 오준우 원터치형 운전연수용 보조브레이크
CN113306497B (zh) * 2021-05-27 2023-08-01 新石器慧通(北京)科技有限公司 一种摄像头固定支架和无人车
DE102021129929A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrzeugkamera, Gehäuse für wenigstens eine Fahrzeugkamera und Fahrzeug mit wenigstens einer Fahrzeugkamera

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038108A1 (en) * 2002-12-19 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Image-generation device, in particular for installation in the roof area or exterior rearview mirror of a motor vehicle
DE102005028144A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
EP1816514A1 (de) * 2004-11-15 2007-08-08 Hitachi, Ltd. Stereokamera
EP2063649A2 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Silicon Micro Sensors GmbH Stereokamera zur Umgebungserfassung
EP2375722A2 (de) * 2010-03-29 2011-10-12 Ricoh Company, Ltd. Abbildungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3877475B2 (ja) * 1999-09-22 2007-02-07 富士重工業株式会社 車載カメラの取付構造
DE102005006755A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur optischen Justage einer Kamera
DE102010060608B4 (de) * 2010-11-16 2020-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung
DE102012210818A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kameramodul für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038108A1 (en) * 2002-12-19 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Image-generation device, in particular for installation in the roof area or exterior rearview mirror of a motor vehicle
EP1816514A1 (de) * 2004-11-15 2007-08-08 Hitachi, Ltd. Stereokamera
DE102005028144A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung mit Bildsensorabdichtung gegen Umwelteinflüsse
EP2063649A2 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Silicon Micro Sensors GmbH Stereokamera zur Umgebungserfassung
EP2375722A2 (de) * 2010-03-29 2011-10-12 Ricoh Company, Ltd. Abbildungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208487A1 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124550A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Leiterplatten und verbesserter elektromagnetischer Abschirmung, Kamerasystem, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
EP3231033B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
WO2015169315A1 (de) Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems
EP2877897B1 (de) Verfahren zur ausrichtung zweier bildaufnahmeelemente eines stereokamerasystems
EP2008443A1 (de) Verfahren zur montage eines kameramoduls und kameramodul
EP2692025A1 (de) Modulare elektrische steckverbinderanordnung
EP2976880A1 (de) Stereokameramodul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
EP2877375A2 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug, ultraschallsensor und kraftfahrzeug
DE102021113716A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug
WO2015121484A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen drucksensor, drucksensor und verfahren zur herstellung einer anschlussvorrichtung
DE102015201998A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102020102694A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem dazu separaten, elektrisch leitfähigen Leiterplattenträger, sowie Verfahren
DE102019209780A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blinkereinrichtung mittels eines Spritzgussverfahrens, Blinkereinrichtung, Seitenspiegel sowie Kraftfahrzeug
DE102013202857A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit mit einem Bürstenträger
DE102007002193B4 (de) Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil
DE102016123437A1 (de) Radarsensor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines Radarsensors
EP2924501B1 (de) Kamerasystem eines Fahrassistenzsystems
DE102012212948A1 (de) Kameramodul und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE10019540B4 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020206331A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE102019125108A1 (de) Leistungselektronikanordnung umfassend eine Leiterplatte und ein Leistungsmodul, Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine Leistungselektronikanordnung
EP3505954B1 (de) Kompaktes time-of-flight-sensormodul
DE102019208361A1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung für eine Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102021132898A1 (de) Kraftfahrzeugkamera mit Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15742177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15742177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1