DE102021113716A1 - Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021113716A1
DE102021113716A1 DE102021113716.0A DE102021113716A DE102021113716A1 DE 102021113716 A1 DE102021113716 A1 DE 102021113716A1 DE 102021113716 A DE102021113716 A DE 102021113716A DE 102021113716 A1 DE102021113716 A1 DE 102021113716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lens module
seal
circuit carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113716.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Farrell
Mark Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connaught Electronics Ltd
Original Assignee
Connaught Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connaught Electronics Ltd filed Critical Connaught Electronics Ltd
Priority to DE102021113716.0A priority Critical patent/DE102021113716A1/de
Priority to KR1020237040514A priority patent/KR20240001202A/ko
Priority to EP22733522.1A priority patent/EP4348999A1/de
Priority to JP2023572892A priority patent/JP2024520025A/ja
Priority to PCT/EP2022/064278 priority patent/WO2022248589A1/en
Priority to CN202280038262.XA priority patent/CN117413526A/zh
Publication of DE102021113716A1 publication Critical patent/DE102021113716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B30/00Camera modules comprising integrated lens units and imaging units, specially adapted for being embedded in other devices, e.g. mobile phones or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kamera (4) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Gehäuse (23), wobei durch das Gehäuse (23) ein Aufnahmeraum (24) begrenzt ist, in dem ein Linsenmodul (9) der Kamera (4) und ein Schaltungsträger (25) der Kamera (4) angeordnet sind, wobei die Kamera (4) eine Längsachse (A) aufweist, wobei der Schaltungsträger (25) und das Linsenmodul (9) in Richtung dieser Längsachse (A) axial beabstandet zueinander angeordnet sind, so dass zwischen dem Schaltungsträger (25) und dem Linsenmodul (9) ein Freiraum (32) gebildet ist, wobei zwischen dem Schaltungsträger (25) und dem Linsenmodul (9) eine elastische Dichtung (38) angeordnet ist, so dass der Freiraum (32) durch die Dichtung (38) vom restlichen Volumenraum in dem Gehäuse (23) abgedichtet ist.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Kamera für ein Kraftfahrzeug. Die Kamera weist ein Außengehäuse auf. Durch dieses Außengehäuse beziehungsweise durch dieses Gehäuse ist ein Aufnahmeraum der Kamera begrenzt. In dem Aufnahmeraum ist ein Linsenmodul der Kamera und ein Schaltungsträger der Kamera angeordnet. Insbesondere weist die Kamera auch eine Längsachse auf. Die Längsachse ist insbesondere die Längsachse des Linsenmoduls.
  • Kameras, die in einem Kraftfahrzeug angeordnet sind, sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. In dem Zusammenhang ist es bekannt, dass Kameras zur Umfelderfassung des Kraftfahrzeugs ausgebildet und angeordnet sind. Darüber hinaus können Kameras jedoch auch für die Erfassung eines Innenraums des Fahrzeugs eingesetzt werden und sind dort entsprechend angeordnet. In dem Zusammenhang sind Kameras unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt, denen sie standhalten müssen. Dies betrifft insbesondere starke Temperaturschwankungen und/oder stark schwankenden Umwelteinflüssen. Darüber hinaus sind Kameras aufgrund der Vibrationen beim Bewegen des Fahrzeugs auch mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, denen sie dauerhaft standhalten müssen. Insbesondere ist es in dem Zusammenhang dann auch eine Anforderung, unter diesen Bedingungen dennoch hochfunktionell betrieben werden zu können und ausreichend gute Bildaufnahmen zu ermöglichen, die dann Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung gestellt werden können beziehungsweise es wird anhand dieser Bildinformationen ausgewertet, ob und gegebenenfalls wie ein Fahrerassistenzsystem wirkt.
  • Bei derartigen äußerst kompakt aufgebauten Kameras für ein Kraftfahrzeug ist es bekannt, dass ein Außengehäuse aus separaten Gehäuseteilen, einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, ausgebildet sind. Diese Gehäuseteile werden zusammengefügt und bilden im Inneren einen Aufnahmeraum für weitere Komponenten, insbesondere ein Linsenmodul und zumindest einen Schaltungsträger.
  • Es sind auch Heizungen für derartige Kameras, insbesondere zum Heizen von der Linsenmodule bekannt. Beispielsweise darf dazu auf die DE 10 2015 111 281 A1 und die DE 10 2015 116 926 A1 verwiesen werden. Ebenso ist beispielsweise aus der US 2020/0314311 A1 eine Kamera für ein Kraftfahrzeug mit einer Heizung für eine Linse bekannt. Ferner ist vorgesehen, dass die Heizung selbst einen Ring aufweist, der direkt an einer Rückseite einer Linse anliegt, um diese beheizen zu können. Von diesem Ring, der in dem Linsenmodul angeordnet ist, ragen Streifen weg, die axial beziehungsweise gestuft an einer Gehäuseinnenseite verlegt und mit elektrischen Kontakten auf einem Schaltungsträger verbunden sind. Der Ring ist einstückig mit den Streifen ausgebildet.
  • Bei kompakten Kameras in der Kraftfahrzeugtechnik ist eine scharfe Bildaufnahme besonders wichtig. Dadurch ist es auch wichtig, dass der optische Pfad in der Kamera, der sich zwischen einem Bildsensor der Kamera und zumindest einer Linse der Kamera bildet, sehr rein gehalten werden kann.
  • Bei herkömmlichen Kameras können Verunreinigungen in diesem Bereich zur Funktionsbeeinträchtigung der Kamera führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kamera für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welcher beziehungsweise bei welchem im Aufnahmeraum des Gehäuses der Kamera ein verbesserter Staub- und/oder Verschmutzungsschutz für einen spezifischen Volumenbereich ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kamera und ein Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Kamera für ein Kraftfahrzeug. Die Kamera weist ein Außengehäuse beziehungsweise ein Gehäuse auf. Durch das Gehäuse ist ein Aufnahmeraum der Kamera begrenzt. In dem Aufnahmeraum ist zumindest bereichsweise ein Linsenmodul der Kamera angeordnet. In dem Aufnahmeraum ist darüber hinaus ein Schaltungsträger der Kamera angeordnet. Der Schaltungsträger und das Linsenmodul sind in Richtung einer Längsachse der Kamera betrachtet axial beabstandet zueinander angeordnet. Die Längsachse ist insbesondere auch die Längsachse des Linsenmoduls. Zwischen dem Schaltungsträger und dem Linsenmodul ist durch diese axiale beabstandete Anordnung ein Freiraum beziehungsweise ein Luftraum gebildet. Zwischen dem Schaltungsträger und dem Linsenmodul ist eine elastische Dichtung der Kamera angeordnet. Durch die elastische Dichtung ist der Freiraum vom restlichen Volumen des Aufnahmeraums in dem Gehäuse abgedichtet. Durch die Erfindung ist es daher vorgesehen, dass ein spezifisches Teilvolumen des Aufnahmeraums, welches in axialer Richtung zwischen dem hinteren Ende des Linsenmoduls und dem Schaltungsträger ausgebildet ist, spezifisch geschützt ist. Durch die elastische Dichtung, welche insbesondere eine zum Schaltungsträger und zum Linsenmodul separate Komponente der Kamera ist, wird somit quasi auch eine Trennwand gebildet. Gerade dieser Freiraum, in dem das Licht von dem Linsenmodul zu einem Bildsensor auf dem Schaltungsträger geleitet wird, ist somit durch diese elastische Dichtung begrenzt. Damit wird somit quasi dieser Freiraum als ein die durch Dichtung begrenzter Teilvolumenraum des Aufnahmeraums erzeugt. Durch diese Ausgestaltung kann es verbessert vermieden werden, dass Staub oder Schmutz in diesen Freiraum gelangen kann. Damit kann der optische Pfad zwischen dem Linsenmodul und dem Bildsensor auf dem Schaltungsträger in besonders vorteilhafter Weise verbessert vor Staub und Schmutz geschützt werden. Durch die elastische Dichtung ist es darüber hinaus ermöglicht, dass nicht nur eine diesbezügliche Volumenbegrenzung durch eine irgendwie geartete Trennwand gebildet ist. Vielmehr ist durch diese elastische Ausgestaltung und der Realisierung dieser Separierungswand als Dichtung auch eine gewisse Verformung ermöglicht. Dadurch können auch bei Positionsänderungen zwischen dem Schaltungsträger und dem Linsenmodul unerwünschte Spalte zwischen der Dichtung und dem Schaltungsträger einerseits und der Dichtung und dem Linsenmodul andererseits vermieden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung zumindest als Ringabschnitt ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Dichtung in Umlaufrichtung um die Längsachse zumindest bereichsweise umlaufend ausgebildet ist. Vorzugsweise ist diese Dichtung als umlaufend geschlossener Ring ausgebildet. Damit kann in besonders vorteilhafter Weise dieser Freiraum durch die Dichtung umlaufend vollständig begrenzt werden. Der optische Pfad ist somit durch diese Dichtung quasi vollständig eingehaust.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung mit einem ersten Rand direkt an einer Oberseite des Schaltungsträgers anliegend. Dieser erste Rand ist in axialer Richtung betrachtet derjenige Rand, der dem Schaltungsträger zugewandt ist. Damit ist auch ein direktes mechanisches Anliegen dieser Dichtung an der Oberseite des Schaltungsträgers realisiert. Dadurch ist auch ein stabiler Sitz der Dichtung ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist an dieser Oberseite des Schaltungsträgers eine Aufnahme für die Dichtung ausgebildet. Diese Aufnahme ist in einem Ausführungsbeispiel eine rinnenförmige Vertiefung. In diese rinnenförmige Vertiefung erstreckt sich die Dichtung mit dem ersten Rand hinein. Damit kann einerseits eine besonders genaue Positionierung der Dichtung relativ zum Schaltungsträger erreicht werden. Ein unerwünschtes radiales Verschieben der Dichtung ist dadurch verhindert. Insbesondere dann, wenn die Dichtung in axialer Richtung in ihrer Form verändert wird, beispielsweise komprimiert wird oder sich ausdehnt, kann dennoch die radiale Position relativ genau am Schaltungsträger aufrechterhalten werden. Gerade dieser erste Rand der Dichtung bleibt bei diesem Ausführungsbeispiel in besonders exakter radialer Position angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse der Kamera ein in axialer Richtung betrachtet vorderes Gehäuseteil auf. In diesem vorderen Gehäuseteil ist das Linsenmodul angeordnet. Dies bedeutet, dass sich das Linsenmodul zumindest bereichsweise in dieses vordere Gehäuseteil hineinerstreckt. Insbesondere ist das Linsenmodul in eine Öffnung in dem vorderen Gehäuseteil in dieses vordere Gehäuseteil eingeführt. In montiertem Zustand erstreckt sich das Linsenmodul teilweise innerhalb des vorderen Gehäuseteils und teilweise außerhalb. Das vordere Gehäuseteil weist vorzugsweise eine dem Schaltungsträger zugewandte Anlagefläche auf. An dieser Anlagefläche liegt die elastische Dichtung mit einem zweiten Rand an. Der zweite Rand ist in Richtung der Längsachse betrachtet dem ersten Rand dieser Dichtung gegenüberliegend. Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel auch ein direkter mechanischer Kontakt zwischen der Dichtung und dem Gehäuseteil erreicht werden. Auch dadurch ist die stabile und positionssichere Anordnung der Dichtung unterstützt. Die Dichtung ist dann quasi direkt zwischen dem Schaltungsträger und dem Gehäuseteil positioniert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass diese Anlagefläche des vorderen Gehäuseteils eine Aufnahme für diesen zweiten Rand der Dichtung aufweist. Diese zweite Aufnahme kann in einem Ausführungsbeispiel eine rinnenförmige Vertiefung sein. Auch dadurch kann dann diese Dichtung mit dem zweiten Rand zumindest bereichsweise versenkt in dieser Anlagefläche angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist in montiertem Endzustand die Dichtung axial komprimiert zwischen dem Schaltungsträger und der Anlagefläche angeordnet. Dadurch ist einerseits die positionssichere mechanische Anordnung verbessert, andererseits die staubdichte Einhausung des Freiraums verbessert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist in dem Freiraum ein optischer Pfad der Kamera, der zwischen einem Bildsensor der Kamera und einer dem Bildsensor zugewandten Unterseite des Linsenmoduls verläuft, durch die Dichtung zumindest bereichsweise vom restlichen Volumenraum des Gehäuses staubdicht separiert. Der Bildsensor ist auf der Oberseite des Schaltungsträgers angeordnet. Damit ist in besonderer Vorteilhaftigkeit dieser Lichtweg zwischen dem Linsenmodul und dem Bildsensor besonders vor Staub und Schmutz geschützt.
  • Das Linsenmodul weist in einem Ausführungsbeispiel eine Aufnahmehülse auf. In dieser Aufnahmehülse ist zumindest eine Linse dieses Linsenmoduls angeordnet. Die Trägerhülse des Linsenmoduls ist insbesondere eine zum Gehäuse, insbesondere dem vorderen Gehäuseteil, separate Komponente.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die elastische Dichtung an einer Trägerplatte der Kamera, insbesondere unlösbar, angeordnet. Die Trägerplatte ist insbesondere eine ringförmige Trägerplatte. Sie ist insbesondere steifer als die Dichtung. Durch diese separate Trägerplatte wird eine Komponente bereitgestellt, die es ermöglicht, dass zunächst die Dichtung daran direkt befestigt ist. Damit wird in einem Ausführungsbeispiel eine unerwünschte Verformung der Dichtung in radialer Richtung zur Längsachse vermieden. Indem die Trägerplatte ringförmig ausgebildet ist, weist sie ein Loch auf. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass der Lichtweg zwischen dem Schaltungsträger und der Unterseite des Linsenmoduls, die diesem Schaltungsträger zugewandt ist, somit nicht verdeckt ist. Es wird diese ringförmige Trägerplatte also insbesondere so positioniert, dass der optische Pfad zwischen dem Bildsensor der Kamera und der Unterseite des Linsenmoduls nicht verdeckt ist. Diese Trägerplatte ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie ist eine zum Linsenmodul, zu dem Schaltungsträger und zu dem Gehäuse separate Komponente. Insbesondere ist diese ringförmige Trägerplatte in dem Aufnahmeraum des Gehäuses aufgenommen. Sie ist insbesondere vollständig darin aufgenommen. In axialer Richtung ist diese ringförmige Trägerplatte zwischen dem Schaltungsträger und dem Linsenmodul angeordnet. Die Elastizität der Dichtung ist in einem Ausführungsbeispiel größer, insbesondere viel größer als die Elastizität der Trägerplatte. Die Trägerplatte ist in einem Ausführungsbeispiel formstabil, insbesondere im Vergleich zur Dichtung.
  • Die Trägerplatte ist in einem Ausführungsbeispiel direkt an dem Linsenmodul angeordnet, insbesondere an der Rückseite des Linsenmoduls, und/oder die Trägerplatte ist an dem vorderen Gehäuseteil direkt angeordnet, insbesondere sitzt auf einer Anlagefläche des vorderen Gehäuseteils auf. Der Freiraum zwischen dem Schaltungsträger und der Trägerplatte ist abgedichtet, insbesondere zum restlichen Volumenbereich des Aufnahmeraums. In einem Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte, insbesondere eine Vorderseite der Trägerplatte, direkt an dem vorderen Gehäuseteil angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Trägerplatte eine Funktionskomponente sein. Sie kann in dem Zusammenhang auch als Trägerbauteil für weitere Komponenten genutzt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung an einer Außenkante der Trägerplatte angeordnet. Die Außenkante verbindet in dem Zusammenhang eine flächige Oberseite und eine flächige Unterseite der Trägerplatte. Die Außenkante stellt somit einen schmalen Rand der Trägerplatte dar. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die Dichtung quasi randseitig zumindest bereichsweise umlaufend um die Trägerplatte direkt an dieser angeordnet. Damit ist die diesbezüglich stabilisierende Wirkung insbesondere in radialer Richtung für die Dichtung unterstützt. Des Weiteren ist durch eine derartige Ausgestaltung der in axialer Richtung betrachtet obere Rand und der untere Rand dieser Dichtung freiliegend und durch die Trägerplatte nicht eingeschränkt. In Richtung der Längsachse der Kamera betrachtet erstreckt sich die Dichtung insbesondere auf einer Seite der Trägerplatte weiter als die Trägerplatte selbst.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Dichtung in Richtung der Längsachse betrachtet beidseits über die Ausmaße der Trägerplatte hinaus. Somit ist die Dichtung in dieser axialen Richtung betrachtet höher beziehungsweise dicker als die Trägerplatte. Damit kann in einem Ausführungsbeispiel durch diese axiale frei kragende Anordnung der Dichtung im Vergleich zur Trägerplatte ein vorteilhaftes direktes mechanisches Kontaktieren mit dem Schaltungsträger und/oder einem vorderen Gehäuseteil der Kamera erreicht werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung nicht an einem Rand der Trägerplatte angeordnet, sondern ist an einer Oberseite der Trägerplatte angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Dichtung nicht beidseits der Trägerplatte, sondern erstreckt sich nur von der Oberseite zum Schaltungsträger.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte eine zum Schaltungsträger, zum Gehäuse der Kamera und zum Linsenmodul separate Komponente. Die Trägerplatte ist in diesem Freiraum zwischen dem Schaltungsträger und dem Linsenmodul angeordnet. Die Trägerplatte ist außerhalb des Linsenmoduls im Aufnahmeraum angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Trägerplatte berührungslos zum Schaltungsträger und/oder berührungslos zum Linsenmodul angeordnet ist. Sie kann in dem Zusammenhang dann auch schwimmend gelagert in diesem Freiraum angeordnet sein. Diesbezüglich kann dann nur ein mechanischer Kontakt von der Dichtung direkt mit dem Schaltungsträger einerseits und/oder von der Dichtung mit dem vorderen Gehäuseteil andererseits vorgesehen sein.
  • Damit kann auch eine gewisse relative Bewegbarkeit der Trägerplatte relativ zum Schaltungsträger einerseits und relativ zum Gehäuseteil andererseits erreicht werden. Denn durch die direkte mechanische Anordnung der Dichtung an der Trägerplatte und einer gewissen elastischen Verformungsmöglichkeit dieser Dichtung kann sich dann auch die Trägerplatte durch die Verformung der Dichtung auch indirekt relativ zum Schaltungsträger und/oder zum Gehäuseteil bewegen.
  • Bevorzugt ist die Trägerplatte beabstandet zum Schaltungsträger aber direkt an dem vorderen Gehäuseteil angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Trägerplatte erste elektrische Kontaktbereiche auf. Diese sind bestimmungsgemäß zum Anschließen von elektrischen Leitungen einer Heizung der Kamera vorgesehen. Diese Heizung ist insbesondere zum Heizen des Linsenmoduls ausgebildet. Diese elektrischen Leitungen können somit außerhalb des Linsenmoduls an diesen ersten elektrischen Kontaktbereichen angeschlossen werden. Diese Leitungen sind in einem Ausführungsbeispiel vom Linsenmodul zu den ersten Kontaktbereichen geführt. In einem Ausführungsbeispiel weist die Trägerplatte zu den ersten elektrischen Kontaktbereichen unterschiedliche zweite elektrische Kontaktbereiche auf. Diese sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass elektrische Kontaktelemente, die an dem Schaltungsträger angeordnet sind, anschließbar sind. Damit ist in besonders vorteilhafter Weise durch die Trägerplatte ein elektrisches Koppelelement bereitgestellt, an dem einerseits die elektrischen Leitungen der Heizung, die vom Linsenmodul her geführt sind, andererseits die elektrischen Kontaktelemente, die auf dem Schaltungsträger angeordnet sind, kontaktierbar sind. Die Trägerplatte bildet somit eine gegenständliche Komponente, die quasi einen zwischengeschalteten Kontaktierungsadapter ermöglicht. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass somit die elektrischen Leitungen, die vom Linsenmodul her geführt werden, verbessert angeschlossen werden können. Unerwünschte Brüche oder schlechte elektrische Kontaktierungen, die im Stand der Technik an diesen Schnittstellen der Leitungen, die vom Linsenmodul herführen, mit sich bringen, können dann vermieden werden. Es ist nämlich dadurch erreicht, dass genau diese elektrischen Leitungen der Heizung, die vom Linsenmodul herführen, nicht mehr direkt am Schaltungsträger selbst angeschlossen werden müssen. Dies führt bei herkömmlichen Ausgestaltungen zu schlechten elektrischen Kontaktierungsbedingungen oder auch zum Ablösen der Leitungen von den direkten Kopplungen an dem Schaltungsträger.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Kontaktelemente, die an dem Schaltungsträger angeordnet sind, Federkontakte. Damit kann eine dauerhaft stabile elektrische Kontaktierung auch dann erreicht werden, wenn sich Bewegungstoleranzen zwischen dem Schaltungsträger und der Trägerplatte ergeben. Die Federkontakte können beispielsweise gewinkelte Blattfedern oder Federkontaktstifte sein. Diese Federkontaktstifte werden auch als Pogo Pins bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist es durch diese Ausgestaltung möglich, eine einfachere Montage der Leitungen der Heizung, die vom Linsenmodul herführen, zu ermöglichen. Die direkte Anbindung derartiger Leitungen direkt an dem Schaltungsträger ist sehr schwierig und aufwendig. Montagetechnisch sind dafür schwierige Anforderungen gegeben. Insbesondere bezüglich der Automatisierung werden hier spezifische Zusatzschritte nötig. Gerade dann, wenn das Linsenmodul in das Gehäuseteil eingeschraubt wird, ist es nicht oder nicht genau bekannt, wo die Leitungen der Heizung, die vom Linsenmodul kommen, tatsächlich positioniert sind. Daher ist es gerade bei derartigen Ausgestaltungen schwierig, diese Leitungen direkt an den Schaltungsträger zu löten.
  • Durch diese separate Trägerplatte kann in besonders vorteilhafter Weise die Montage so erfolgen, dass die Leitungen vom Linsenmodul an die vorgegebenen elektrischen Kontaktbereiche auf der Trägerplatte angelötet werden. Insbesondere ist es dann ermöglicht, dass dieses Vormontagemodul bereitgestellt wird und erst nachträglich dann eine entsprechende Kontaktierung mit dem Schaltungsträger erfolgt. Es ist daher einfach möglich, das Linsenmodul in das vordere Gehäuseteil einzuschrauben, wenn hier eine entsprechende Schraubverbindung vorgesehen ist. Im Nachgang kann dann ein Verlöten der Leitungen der Heizung, die vom Linsenmodul herführen, an einen entsprechend vorgesehenen Kontaktbereich an der Trägerplatte erfolgen. Da diesbezüglich die Position der Leitungen nach dem Einschrauben des Linsenmoduls in das vordere Gehäuseteil bezüglich der Position nachrangiger ist, kann auch hier eine einfache Verbindung, insbesondere ein Löten, an diese Kontaktbereiche an der Trägerplatte einfach erfolgen. Aufgrund der zusätzlich dann noch vorgesehenen weiteren Kontaktbereiche auf der Trägerplatte, die dann zum elektrischen Kontaktieren der zweiten elektrischen Kontaktbereiche vorgesehen sind, ist diesbezüglich quasi eine positionelle Entkopplung einfach und zuverlässig erreicht. Dennoch ist ein hochfunktioneller und sicherer Weg von einer Energiequelle, die beispielsweise auf dem Schaltungsträger angeordnet ist, zu der Heizung des Linsenmoduls ermöglicht. Diese Kontaktierung der Schaltungsträger mit dem zweiten elektrischen Kontaktbereich auf der Trägerplatte kann dann nachträglich in dem Montageverfahren einfach und zuverlässig erreicht werden.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft eine Kamera für ein Kraftfahrzeug. Die Kamera weist ein Außengehäuse beziehungsweise ein Gehäuse auf. Durch dieses Gehäuse ist ein Aufnahmeraum begrenzt. In dem Aufnahmeraum sind ein Linsenmodul der Kamera und ein Schaltungsträger der Kamera angeordnet. Darüber hinaus weist die Kamera eine Heizung zum Heizen des Linsenmoduls auf. Der Schaltungsträger und das Linsenmodul sind in Richtung einer Längsachse der Kamera axial beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen dem Schaltungsträger und dem Linsenmodul ist dazu somit ein axialer Freiraum gebildet. Zwischen dem Schaltungsträger und dem Linsenmodul ist eine Trägerplatte angeordnet. Die Trägerplatte der Kamera ist eine zum Schaltungsträger, zum Gehäuse und zum Linsenmodul separate Komponente. Die Trägerplatte weist erste elektrische Kontaktbereiche auf, an denen elektrische Leitungen der Heizung anschließbar sind. Diese Leitungen sind vom Linsenmodul zu den ersten Kontaktbereichen geführt. Zusätzlich oder anstatt dazu weist die Trägerplatte zu den ersten Kontaktbereichen unterschiedliche zweite elektrische Kontaktbereiche auf. An diesen zweiten elektrischen Kontaktbereichen sind elektrische Kontaktelemente, die an dem Schaltungsträger angeordnet sind, anschließbar. Insbesondere sind diese daran angeschlossen. Dadurch kann Energie von dem Schaltungsträger, insbesondere einer Energiequelle am Schaltungsträger, zum Linsenmodul übertragen werden, um das Heizen des Linsenmoduls mit der Heizung durchzuführen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Linsenmodul mit einer Schraubverbindung mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse weist in einem Ausführungsbeispiel ein vorderes Gehäuseteil auf. Dieses ist in Richtung der Längsachse der Kamera zu sehen. Das Linsenmodul ist direkt an dem vorderen Gehäuseteil befestigt. Es ist durch die Schraubverbindung direkt in dem vorderen Gehäuseteil befestigt. Das Linsenmodul weist dazu ein Gewinde auf, welches in ein Gegengewinde am vorderen Gehäuseteil eingeschraubt ist. Insbesondere weist das vordere Gehäuseteil ein Loch auf, dessen Begrenzungswände dieses Gegengewinde aufweisen.
  • Gerade bei derartigen Ausführungsbeispielen mit einer Schraubverbindung zwischen dem Linsenmodul und dem Gehäuse einerseits und den Leitungen der Heizung andererseits, die fest im Linsenmodul angeordnet sind, ist die Position dieser Leitungen im eingeschraubten Zustand des Linsenmoduls in dem Gehäuseteil nicht exakt bekannt. Daher treten entsprechende Positionsprobleme und Verbindungsprobleme auf, wenn eine derartige Anordnung vorgesehen ist. Denn diese Leitungen der Heizung, die vom Linsenmodul hergeführt sind, können dann nur sehr schwer direkt an einem Schaltungsträger angebracht, insbesondere verschweißt werden. Durch die Erfindung ist es gerade in solchen Konstellationen vorteilhaft, denn durch diese zusätzliche Trägerplatte können diese Leitungen vom Linsenmodul zunächst direkt an den elektrischen ersten Kontaktbereichen befestigt, insbesondere angelötet, werden. Dazu kann das entsprechende Verlöten dieser Leitungen an den ersten Kontaktbereichen dann erfolgen, wenn das Linsenmodul in das Gehäuseteil eingeschraubt ist.
  • Möglich ist es jedoch auch, dass das Linsenmodul zunächst mit der Trägerplatte verbunden wird. Dazu können die Leitungen vom Linsenmodul mit den ersten elektrischen Kontaktbereichen verlötet werden. Dieses Gesamtmodul kann dann an dem Gehäuseteil befestigt werden, insbesondere eingeschraubt werden. Die elektrischen Schnittstellen zwischen den Leitungen der Heizung des Linsenmoduls und anderen Komponenten sind dann unkritisch. Denn die diesbezügliche Trägerplatte ist separat zum Schaltungsträger angeordnet und kann diesbezüglich flexibler positioniert werden.
  • Durch diese Trägerplatte sind somit die Leitungen der Heizung, die vom Linsenmodul herführen, nicht mehr direkt mit dem Schaltungsträger verbunden. Es wird diesbezüglich eine indirekte Kopplung über die Trägerplatte gebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte ringförmig ausgebildet. Sie ist insbesondere eine Ringplatte. Die Trägerplatte ist so in dem Freiraum angeordnet, dass Licht im optischen Pfad der Kamera, der zwischen dem Linsenmodul und einem Bildsensor der Kamera, der auf dem Schaltungsträger angeordnet ist, verläuft, durch ein Loch in der Ringplatte hindurchtritt. Dadurch ist dieser optische Pfad nicht durch die Trägerplatte verdeckt oder anderweitig behindert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Kamera gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon. Die Kamera kann zur Erfassung einer Umgebung des Kraftfahrzeugs am Kraftfahrzeug verbaut sein. Sie kann jedoch auch eine Kamera sein, die den Innenraum beziehungsweise den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs erfasst.
  • Die Kamera kann Bestandteil eines elektronischen Fahrzeugführungssystems des Kraftfahrzeugs sein.
  • Ausführungsbeispiel eines Aspekts der Erfindung sind auch Ausführungsbeispiele des anderen Aspekts der Erfindung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kamera;
    • 2 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera;
    • 3 die Darstellung der Komponenten der Kamera gemäß 2 zusätzlich mit einem vorderen Gehäuseteil eines Gehäuses der Kamera;
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera in teilweise geschnittener Ansicht;
    • 5 eine Darstellung der Kamera mit einem zusätzlichen hinteren Gehäuseteil;
    • 6 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Ansicht in 4;
    • 7 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten der Kamera gemäß 4 und 5; und
    • 8 eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einem Ausführungsbeispiel ein Kraftfahrzeug 1 der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht gezeigt. Das Kraftfahrzeug 1 ist hier als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein elektronisches Fahrzeugführungssystem beziehungsweise ein Fahrerassistenzsystem 2 auf. Das Fahrerassistenzsystem 2 weist wiederum eine Steuereinheit 3 auf, die beispielsweise durch ein elektronisches Steuergerät des Kraftfahrzeugs 1 gebildet sein kann. Darüber hinaus weist das Fahrerassistenzsystem 2 zumindest eine Kamera 4 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Fahrerassistenzsystem 2 vier Kameras 4 auf, die verteilt an dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet sind. Vorliegend ist eine der Kameras 4 in einem Heckbereich 5 angeordnet, eine der Kameras 4 ist in einem Frontbereich 7 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet und die übrigen zwei Kameras 4 sind in einem jeweiligen Seitenbereich 6, insbesondere in einem Bereich der Seitenspiegel, angeordnet. Die Anzahl und Anordnung der Kameras 4 des Fahrerassistenzsystems 2 ist vorliegend rein beispielhaft zu verstehen.
  • Es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch zumindest eine Kamera vorgesehen sein, die zur Erfassung eines Innenraums bzw. eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet und angeordnet ist. Die Kameras sind insbesondere jeweils so verbaut, dass sie an einem individuellen Kraftfahrzeugbauteil montiert sind. Ein Kraftfahrzeugbauteil kann beispielsweise ein Stoßfänger oder Außenspiegel oder eine Seitenverkleidung sein. Das Kraftfahrzeugbauteil kann auch beispielsweise ein Dachhimmel oder eine Innenverkleidung oder eine Abdeckung einer Lenkradmitte oder ein Innenspiegel sein. Die Kraftfahrzeugbauteile sind lediglich beispielhaft zu verstehen und es können auch anderweitige Kraftfahrzeugbauteile vorliegen. Es ist dadurch nur zum Ausdruck gebracht, dass ein Kraftfahrzeugbauteil bezüglich positioneller Anordnung und materieller Ausgestaltung vielfältigst ausgebildet sein kann.
  • Mit den Kameras 4 kann in einem Ausführungsbeispiel ein Umgebungsbereich 8 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden. Die vier Kameras 4 sind bevorzugt baugleich ausgebildet. Insbesondere kann eine Bildsequenz oder es können Videodaten mit den Kameras 4 bereitgestellt werden, welche den Umgebungsbereich 8 beschreiben. Diese Videodaten können von den Kameras 4 an die Steuereinheit 3 übertragen werden. Mittels der Steuereinheit 3 kann eine hier nicht dargestellte Anzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 angesteuert werden, so dass dem Fahrer die Videodaten der Kameras 4 angezeigt werden können. Das Fahrerassistenzsystem 2 dient somit zum Unterstützen des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 beim Führen des Kraftfahrzeugs 1. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann beispielsweise ein sogenannter elektronischer Rückspiegel sein oder ein Parkassistenzsystem oder ein sonstiges System sein. Es kann auch im Innenraum zur Erfassung einer Person, insbesondere eines Fahrzeugführers ausgebildet sein.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Linsenmodul 9 einer Kamera 4 gezeigt. Dieses Linsenmodul 9 weist ein Modulgehäuse 10 auf. In diesem ist zumindest eine Linse angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere Linsen darin angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel weist eine Kamera 4 auch eine Heizung 11 zum Heizen des Linsenmoduls 9 auf. Dazu sind Leitungen 12 dieser Heizung 11 vorgesehen. Sie sind in dem Linsenmodul 9 angeordnet, um die darin befindlichen Linsen heizen zu können. Die Heizleitungen sind an einer Rückseite beziehungsweise einer hinteren Seite 13 des Linsenmoduls 9 aus dem Linsenmodul 9 herausgeführt. Das Linsenmodul 9 weist eine Längsachse A auf. Diese ist im Ausführungsbeispiel auch zugleich eine Längsachse der Kamera 4. Diese Rückseite beziehungsweise diese hintere Seite 13 des Linsenmoduls 9 ist im verbauten Zustand des Linsenmoduls 9 in einem Gehäuse der Kamera 4 in dem Gehäuse angeordnet. Die Leitungen 12 sind somit in dem Gehäuse der Kamera 4 angeordnet.
  • In 3 ist das Linsenmodul 9 gemäß 2 gezeigt. Zusätzlich ist hier ein vorderes Gehäuseteil 14 des gesamten Gehäuses, das auch als Außengehäuse bezeichnet werden kann, der Kamera 4 gezeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Linsenmodul 9, insbesondere das Modulgehäuse 10, an einer Außenseite 15, wie es in 2 angedeutet ist, ein Gewinde 16 auf. Mit diesem Gewinde 16 wird das Linsenmodul 9 in einer Öffnung 17 in dem vorderen Gehäuseteil 14 verschraubt. Dazu ist an einer Innenseite 18 dieses Lochs beziehungsweise der Durchführung 17 ein in 3 nicht zu erkennendes Gegengewinde 19 (4) ausgebildet. In 3 ist der eingeschraubte Endzustand des Linsenmoduls 9 in das vordere Gehäuseteil 14 dargestellt. Das Linsenmodul 9 erstreckt sich in diesem Zustand teilweise in das Gehäuse hinein und teilweise durch die Durchführung 17 aus dem Gehäuse und somit auch aus dem vorderen Gehäuseteil 14 nach außen.
  • In 3 sind auch mehrere Verbindungselemente 19, 20, 21 und 22 gezeigt. Diese sind Bestandteil des vorderen Gehäuseteils 14. Diese sind insbesondere zum mechanischen Koppeln mit einem hier nicht gezeigten hinteren Gehäuseteil 37 (5) dieses Gehäuses der Kamera 4 vorgesehen. Das vordere Gehäuseteil 14 und das in axialer Richtung nach hinten anschließende hintere Gehäuseteil sind diesbezüglich separate Komponenten.
  • In 4 ist eine Kamera 4 mit den Komponenten gemäß 3 gezeigt. Ein Gehäuse 23 der Kamera 4 ist auch hier lediglich mit dem vorderen Gehäuseteil 14 dargestellt. Auch hier ist das hintere Gehäuseteil 37 (5) nicht gezeigt. Axial schließt das hintere Gehäuseteil an das vordere Gehäuseteil 14 an. Zwischen dem vorderen Gehäuseteil 14 und diesem hinteren Gehäuseteil ist ein Aufnahmeraum 24 gebildet. In diesem Aufnahmeraum 24 ist der Schaltungsträger 25 angeordnet. Wie zu erkennen ist, ist das vordere Gehäuseteil 14 perspektivisch geschnitten dargestellt. An einer dem Linsenmodul 9 zugewandten Oberseite 26 des Schaltungsträgers 25 ist ein in 4 nur schematisch dargestellter Bildsensor 27 angeordnet. Dieser ist der Hinterseite beziehungsweise der hinteren Seite 13 des Linsenmoduls 9 zugewandt. Die Leitungen 12a und 12b der Heizung 11, die vom Linsenmodul 9 wegführen, sind ebenfalls zu erkennen. Diese Leitungen 12a und 12b sind hier an einer Trägerplatte 28 befestigt. Insbesondere sind sie an ersten elektrischen Kontaktbereichen 29 und 30 (7) angelötet. Diese Leitungen 12a und 12b enden somit an dieser Trägerplatte 28. Die Trägerplatte 28 ist in 4 und 5 in einer nicht geschnittenen Darstellung gezeigt. Die Trägerplatte 28 ist hier eine einstückige separate Komponente. Sie ist sowohl zu dem Linsenmodul 9 als auch zum Schaltungsträger 25 als auch zu den Gehäuseteilen 14, 37 eine separate Komponente. Das Linsenmodul 9 ist in 4 und 5 in einer nicht geschnittenen Darstellung gezeigt.
  • Die Trägerplatte 28 ist hier als Ringplatte ausgebildet. Sie weist in dem Zusammenhang eine Durchführung 31 beziehungsweise ein entsprechendes Loch auf. Dadurch ist der optische Pfad zwischen dem Bildsensor 27 und der hinteren Seite 13 des Linsenmoduls 9 nicht beeinträchtigt.
  • In 5 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs in Fig. gezeigt. Des Weiteren ist eine sehr schematische Darstellung eines hinteren Gehäuseteils 37 in 5 gezeigt.
  • Wie in 6 und 7 zu erkennen ist, sind diese elektrischen Kontaktbereiche 29 und 30 hier als umlaufende Ringabschnitte ausgebildet. Sie sind hier konzentrisch zueinander angeordnet. Sie sind quasi als Leiterbahnen ausgebildet. Sie sind in dem Zusammenhang an einer dem Schaltungsträger 25 zugewandten Rückseite 28a dieser Trägerplatte 28 ausgebildet. Somit werden also die Leitungen 12a und 12b durch die Durchführung 31 vom Linsenmodul 9 herkommend hindurchgeführt und auf dieser Rückseite 28a direkt mit den ersten elektrischen Kontaktbereichen 29 und 30 verlötet.
  • Indem diese ersten elektrischen Kontaktbereiche 29 und 30 als umlaufende Leiterbahnen ausgebildet sind, ist die Position in Umlaufrichtung um die Längsachse A zwischen dem Linsenmodul 9 und der Trägerplatte 28 nachrangig. Beim Einschrauben des Linsenmoduls 9 in das erste vordere Gehäuseteil 14 ist daher diese erreichte Endposition des Linsenmoduls 9 im Vergleich zur Trägerplatte 28 nachrangig. Denn es kann quasi in jeder azimutalen Position in Umlaufrichtung um die Längsachse A eine direkte Verbindung zwischen den Leitungen 12a und 12b, insbesondere deren Enden, mit diesen ersten elektrischen Kontaktbereichen 29 und 30 erzeugt werden. Es ist ein weiterer wesentlicher Vorteil, da somit diese relative Drehposition zwischen dem Linsenmodul 9 und somit den daran fest positionierten Leitungen 12a und 12b und den ersten elektrischen Kontaktbereiche 29 und 30 in Umlaufrichtung um diese Längsachse A nachrangig ist. Es kann quasi in jeder Azimutstellung zwischen der Trägerplatte 28 und dem Linsenmodul 9 eine entsprechende direkte Kontaktierung dieser Enden der Leitungen 12a und 12b mit diesen Ringabschnitten entsprechend der ersten elektrischen Kontaktbereiche 29 und 30 erzeugt werden.
  • Wie darüber hinaus in 4 auch zu erkennen ist, ist in einem Ausführungsbeispiel die Trägerplatte 28 in axialer Richtung betrachtet beabstandet zum Linsenmodul 9 und/oder beabstandet zum Schaltungsträger 25 angeordnet. Diesbezüglich ist somit diese Trägerplatte 28 in einem Freiraum 32, der sich in axialer Richtung zwischen dem Schaltungsträger 25 und der hinteren Seite 13 des Linsenmoduls 9 bildet, angeordnet.
  • Wie darüber hinaus auch in 4 sowie auch in der perspektivischen Schnittdarstellung in 6 und in der perspektivischen Darstellung der Trägerplatte 28 in 7 zu erkennen ist, weist diese Trägerplatte 28, insbesondere auf der Rückseite 28a zweite elektrische Kontaktbereiche 33 und 34 auf. Hier sind größere Kontaktflächen lediglich lokal ausgebildet. Sie sind jeweils mit Enden 29a und 30a der diesbezüglich linienförmigen beziehungsweise ringabschnittförmigen ersten elektrischen Kontaktbereiche 29 und 30 verbunden. Diesbezüglich gehen sie direkt in die entsprechenden ersten elektrischen Kontaktbereiche 29 und 30 über. Diese zweiten elektrischen Kontaktbereiche 33 und 34 sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, eine elektrische direkte Verbindung mit elektrischen Kontaktelementen zu ermöglichen, die an dem Schaltungsträger 25 angeordnet sind. Diesbezüglich sind in 6 beispielhaft derartige elektrische Kontaktelemente 35 und 36 gezeigt. Diese sind hier als Federkontaktstifte, insbesondere Pogo Pins, ausgebildet. Diese Kontaktelemente 35, 36 sind direkt an der Oberseite 26 angeordnet und liegen andererseits direkt an diesen zweiten elektrischen Kontaktbereichen 33 und 34 an, wie dies in 6 zu erkennen ist.
  • Demgegenüber ist in 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem ebenfalls Federkontakte vorgesehen sind. Diese sind hier nicht als Pogo Pins, sondern als Blattfederelemente ausgebildet. Sie sind weitere Beispiele für elektrische Kontaktelemente 35, 36 und liegen ebenfalls an den zweiten elektrischen Kontaktbereichen 33 und 34 an. Auch dadurch ist eine Axialfederung der Kontaktelemente 35, 36 ermöglicht.
  • Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass auf dem Schaltungsträger 25 eine Energiequelle angeordnet ist. Mit dieser kann Energie über diese elektrischen Kontaktelemente 35, 36 auf die Trägerplatte 28 übertragen werden und von dort über die zweiten elektrischen Kontaktbereiche 33, 34, die ersten elektrischen Kontaktbereiche 29 und 30 auf die Leitungen 12a und 12b übertragen werden, so dass dann Heizenergie im Linsenmodul 9 bereitgestellt werden kann, um die darin befindlichen Linsen zu heizen.
  • In 5 ist in einer perspektivischen Darstellung die Kamera 4 mit einem zusätzlichen hinteren Gehäuseteil 37 gezeigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist in 4, 5 und 6 auch zu erkennen, dass die Kamera 4 eine elastische Dichtung 38 aufweist. Diese elastische Dichtung 38 ist in axialer Richtung zwischen dem Schaltungsträger 25 und dem Linsenmodul 9 angeordnet. Dadurch ist der Freiraum 32 durch diese elastische Dichtung 38 vom restlichen Volumenraum in dem Aufnahmeraum 24 des Gehäuses der Kamera 4 zumindest bereichsweise separiert. Dieser Freiraum 32 ist somit verbessert vor Eintritt von Staub und Schmutz geschützt. Damit kann ein optischer Pfad, der sich zwischen dem Bildsensor 27 und der hinteren Seite 13 des Linsenmoduls 9 ergibt, staubfreier gehalten werden.
  • Wie in 6 auch zu erkennen ist, ist die Öffnung 31 der als Ringplatte ausgebildeten Trägerplatte 28 so positioniert, dass genau dieser optische Pfad durch die Trägerplatte 28 nicht behindert ist.
  • Die elastische Dichtung 38 kann in einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Trägerplatte 28 auch vorhanden ist, direkt an dieser Trägerplatte 28 angeordnet sein. Beispielsweise kann sie in dem Zusammenhang an einer äußeren Randkante 39, wie dies in 6 und 7 gezeigt ist, angeordnet sein. Diese elastische Dichtung 38 kann somit zumindest teilweise an diesem äußeren Rand 39 als umlaufende Wand gebildet sein. Insbesondere kann sie beispielsweise an diesem äußeren Rand 39 angespritzt sein. Die elastische Dichtung 38 weist eine größere Elastizität auf als die Trägerplatte 28.
  • In den gezeigten Darstellungen ist diese elastische Dichtung 38 insbesondere vollständig umlaufend um den äußeren Rand 39 der Trägerplatte 28 ausgebildet. Diese elastische Dichtung 38 ist in axialer Richtung betrachtet mit einem ersten Rand 38a, wie er in 6 und 7 gezeigt ist, direkt anliegend an der Oberseite 26 des Schaltungsträgers 25 angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel, wie dies in 6 gezeigt ist, kann dazu eine Aufnahme, insbesondere eine rinnenartige Vertiefung 40 in dieser Oberseite 26 des Schaltungsträgers 25 ausgebildet sein. In diese kann dann der erste Rand 38a dieser elastischen Dichtung 38 eingreifen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die elastische Dichtung 38 direkt an einer Anlagefläche 41 des vorderen Gehäuseteils 14 anliegen. Dies ist in der perspektivischen Schnittdarstellung in 6 gezeigt. Dazu liegt in einem Ausführungsbeispiel ein zweiter Rand 38b der Dichtung 38, der in axialer Richtung dem ersten Rand 38a gegenüberliegt, insbesondere direkt an dieser Anlagefläche 41 an. In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass an dieser Anlagefläche 41 eine Aufnahme, insbesondere eine rinnenartige Vertiefung 42 ausgebildet ist. In diese kann sich der zweite Rand 38b hinein erstrecken.
  • In dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die elastische Dichtung 38 so direkt mit der Trägerplatte 28 verbunden, dass sich die elastische Dichtung 38 in axialer Richtung beidseits über die Dicke der Trägerplatte 28 hinaus erstreckt. Dadurch liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel die Dichtung 38 mit ihren gegenüberliegenden Rändern 38a und 38b direkt an dem Schaltungsträger 25 und direkt an dem vorderen Gehäuseteil 14 an. Die Trägerplatte 28 ist diesbezüglich beabstandet und somit berührungslos zum Schaltungsträger 25 und/oder zu der Anlagefläche 41 angeordnet. In axialer Richtung kann die Trägerplatte 28 somit beabstandet zu diesen genannten Komponenten angeordnet sein. Es ist diesbezüglich auch eine gewisse schwimmende Lagerung möglich.
  • Die Dichtung 38 ist bei diesem Ausführungsbeispiel fest mit der Trägerplatte 28 verbunden. Diesbezüglich kann sie nicht ohne Zerstörung von der Trägerplatte 28 gelöst werden.
  • Möglich sind auch Ausführungsbeispiele, bei welchen die rinnenartigen Vertiefungen 40 und/oder 42 nicht vorhanden sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel in 5 ist die Dichtung 38 nur an der Rückseite 28a angeordnet. Die Dichtung 38 erstreckt sich nur auf einer Seite der Trägerplatte 28. Die Dichtung 38 erstreckt sich von der Rückseite 28a in Richtung zum Schaltungsträger 25. Die Dichtung 38 liegt in 5 an der Oberseite des Schaltungsträgers 25 an. Die Trägerplatte 28 sitzt auf der Anlagefläche 41 auf.
  • Möglich sind auch Ausführungsbeispiele, bei denen eine Kamera ohne eine genannte Heizung ausgebildet ist und in dem Zusammenhang dann auch keine Trägerplatte 28 aufweist. Dies ist in der schematischen, perspektivischen Schnittdarstellung in 8 gezeigt. Hier ist dann die elastische Dichtung 38 vorgesehen. Diese liegt an der Anlagefläche 41 des vorderen Gehäuseteils 14 an. Es kann dann auch die Vertiefung 42 vorgesehen sein oder nicht. Andererseits liegt die elastische Dichtung 38 direkt auf der Oberseite 26 auf. Es kann hier die Vertiefung 40 vorgesehen sein oder nicht. In einem Ausführungsbeispiel kann die elastische Dichtung 38 im verbauten Zustand in axialer Richtung etwas zusammengedrückt sein, so dass sie diesbezüglich auch entsprechend klemmend eingespannt zwischen dem vorderen Gehäuseteil 14 und dem Schaltungsträger 25 angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015111281 A1 [0004]
    • DE 102015116926 A1 [0004]
    • US 2020/0314311 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Kamera (4) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Gehäuse (23), wobei durch das Gehäuse (23) ein Aufnahmeraum (24) begrenzt ist, in dem ein Linsenmodul (9) der Kamera (4) und ein Schaltungsträger (25) der Kamera (4) angeordnet sind, wobei die Kamera (4) eine Längsachse (A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (25) und das Linsenmodul (9) in Richtung dieser Längsachse (A) axial beabstandet zueinander angeordnet sind, so dass zwischen dem Schaltungsträger (25) und dem Linsenmodul (9) ein Freiraum (32) gebildet ist, wobei zwischen dem Schaltungsträger (25) und dem Linsenmodul (9) eine elastische Dichtung (38) angeordnet ist, so dass der Freiraum (32) durch die Dichtung (38) vom restlichen Volumenraum in dem Gehäuse (23) abgedichtet ist.
  2. Kamera (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (38) ein Ring ist.
  3. Kamera (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (38) mit einem ersten Rand (38a) direkt an einer Oberseite (26) des Schaltungsträgers (25) anliegt.
  4. Kamera (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (26) des Schaltungsträgers (25) eine rinnenartige Vertiefung (40) ausgebildet ist, in welche sich die Dichtung (38) mit dem ersten Rand (38a) hinein erstreckt.
  5. Kamera (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) ein vorderes Gehäuseteil (14) aufweist, in dem das Linsenmodul (9) angeordnet ist, wobei das vordere Gehäuseteil (14) eine dem Schaltungsträger (25) zugewandte, insbesondere an das Linsenmodul (9) radial direkt angrenzende, Anlagefläche (41) aufweist, an welcher die Dichtung (38) mit einem zweiten Rand (38b) anliegt.
  6. Kamera (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (41) eine rinnenförmige Vertiefung (42) aufweist, in welche sich die Dichtung (38) mit ihrem zweiten Rand (38b) hinein erstreckt.
  7. Kamera (4) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (38) axial komprimiert zwischen dem Schaltungsträger (25) und der Anlagefläche (41) angeordnet ist.
  8. Kamera (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Pfad, der zwischen einem Bildsensor (27), der auf der Oberseite (26) des Schaltungsträgers (25) angeordnet ist, und einer Unterseite (13) des Linsenmoduls (9), in dem Freiraum (32) verläuft, wobei der optische Pfad durch die Dichtung (38) vom restlichen Volumen des Aufnahmeraums (24) des Gehäuses (23) staubdicht separiert ist
  9. Kamera (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (38) an einer, insbesondere formstabilen, ringförmigen Trägerplatte (28), insbesondere unlösbar, angeordnet ist.
  10. Kamera (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (38), an, insbesondere einer Außenkante (39), der Trägerplatte (28) angeordnet ist, wobei sich die Dichtung (38) in Richtung der Längsachse (A) der Kamera (4) zwischen dem Linsenmodul (9) und der Trägerplatte (28) erstreckt, so dass der Freiraum (32) zwischen dem Linsenmodul (9) und der Trägerplatte (28) vom restlichen Volumenraum abgedichtet ist.
  11. Kamera (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (28) eine zum Schaltungsträger (25), zum Gehäuse (23) und zum Linsenmodul (9) separate Komponente ist, die in dem Freiraum (32) zwischen dem Schaltungsträger (25) und dem Linsenmodul (9) angeordnet ist.
  12. Kamera (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (28) erste elektrische Kontaktbereiche (29, 30), insbesondere konzentrische Ringabschnitte, aufweist, an denen elektrische Leitungen (12, 12a, 12b) einer Heizung (11) der Kamera (4) zum Heizen des Linsenmoduls (9) anschließbar sind, wobei die Leitungen (12a, 12b) vom Linsenmodul (9) zu den ersten Kontaktbereichen (29, 30) geführt sind und/oder die Trägerplatte (28) zweite elektrische Kontaktbereiche (33, 34) aufweist, an denen elektrische Kontaktelemente (35, 36), die an dem Schaltungsträger (25) angeordnet sind, anschließbar sind.
  13. Kamera (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (35, 36), die an dem Schaltungsträger (25) angeordnet sind, Federkontakte, insbesondere gewinkelte Blattfedern oder Federkontaktstifte, sind.
  14. Kamera (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (28) durch die Anordnung der Dichtung (38) berührungslos zu dem Schaltungsträger (25) und/oder die Trägerplatte (28) an dem vorderen Gehäuseteil (14) kontaktierend angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug (1) mit einer Kamera (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021113716.0A 2021-05-27 2021-05-27 Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021113716A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113716.0A DE102021113716A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug
KR1020237040514A KR20240001202A (ko) 2021-05-27 2022-05-25 하우징 전방 부분과 회로 기판 사이에 특정 실링을 갖는 자동차용 카메라 및 자동차
EP22733522.1A EP4348999A1 (de) 2021-05-27 2022-05-25 Kamera für ein kraftfahrzeug mit spezifischer abdichtung zwischen einem gehäusefrontteil und einer leiterplatte sowie kraftfahrzeug
JP2023572892A JP2024520025A (ja) 2021-05-27 2022-05-25 ハウジング前部と回路基板との間に特定の封止を有する自動車用カメラ並びに自動車
PCT/EP2022/064278 WO2022248589A1 (en) 2021-05-27 2022-05-25 Camera for a motor vehicle with specific sealing between a housing front part and a circuit board, as well as motor vehicle
CN202280038262.XA CN117413526A (zh) 2021-05-27 2022-05-25 在壳体前部和电路板之间具有特定密封的用于机动车辆的相机以及机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113716.0A DE102021113716A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113716A1 true DE102021113716A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=82214437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113716.0A Pending DE102021113716A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4348999A1 (de)
JP (1) JP2024520025A (de)
KR (1) KR20240001202A (de)
CN (1) CN117413526A (de)
DE (1) DE102021113716A1 (de)
WO (1) WO2022248589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116003A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kamera-Unterbaugruppe, Kamera-Unterbaugruppe und Kraftfahrzeugkamera
DE102022132338A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Connaught Electronics Ltd. Kamera mit einer Dichtung zwischen einem Schaltungsträger und einem Linsenmodul für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136208A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse
US20150181086A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Axis Ab Image collector device having a sealed sensor space, and method of sealing a sensor space in an image collector device
DE102015116926A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Johnson Matthey Public Limited Company Molekularsiebkatalysator zum Behandeln von Abgas
DE102015111281A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug mit induktiver Heizeinrichtung, Kameraanordnung sowie Kraftfahrzeug
US20190302576A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Aptiv Technologies Limited Vehicle optical device comprising a heating element
US20200314311A1 (en) 2019-03-28 2020-10-01 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with lens defogging feature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002299592A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Sony Corp 半導体装置
JP5228124B2 (ja) * 2012-04-16 2013-07-03 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置、表示モジュール及び電子機器
JP6411151B2 (ja) * 2014-09-25 2018-10-24 日本電産コパル株式会社 光学ユニット及び撮像装置
US10609262B2 (en) * 2015-06-03 2020-03-31 Lg Innotek Co., Ltd. Lens barrel and camera module comprising same
CN105611134B (zh) * 2016-02-18 2018-11-23 宁波舜宇光电信息有限公司 基于模塑工艺的摄像模组及其模塑线路板组件及制造方法
KR102335306B1 (ko) * 2016-03-12 2021-12-03 닝보 써니 오포테크 코., 엘티디. 어레이 이미징 모듈, 성형 감광성 어셈블리 및 그 제조 방법, 및 전자 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136208A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse
US20150181086A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Axis Ab Image collector device having a sealed sensor space, and method of sealing a sensor space in an image collector device
DE102015116926A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Johnson Matthey Public Limited Company Molekularsiebkatalysator zum Behandeln von Abgas
DE102015111281A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug mit induktiver Heizeinrichtung, Kameraanordnung sowie Kraftfahrzeug
US20190302576A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Aptiv Technologies Limited Vehicle optical device comprising a heating element
US20200314311A1 (en) 2019-03-28 2020-10-01 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with lens defogging feature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116003A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kamera-Unterbaugruppe, Kamera-Unterbaugruppe und Kraftfahrzeugkamera
DE102022132338A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Connaught Electronics Ltd. Kamera mit einer Dichtung zwischen einem Schaltungsträger und einem Linsenmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117413526A (zh) 2024-01-16
JP2024520025A (ja) 2024-05-21
KR20240001202A (ko) 2024-01-03
WO2022248589A1 (en) 2022-12-01
EP4348999A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021113716A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Abdichtung zwischen einem Gehäusevorderteil und einem Schaltungsträger, sowie Kraftfahrzeug
DE112017006142T5 (de) Kamerabefestigungsstruktur, kameravorrichtung und hülse
DE102018202974A1 (de) Verbinder
EP2736769B1 (de) Befestigungsanordnung eines sensorelements an einem befestigungselement eines kraftwagens
DE102013104358A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine einen Elektromotor einer Hilfskraftunterstützung einer Fahrzeuglenkung ansteuernden Steuerschaltung
WO2008022707A2 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein umfelderfassungssystem eines fahrzeugs, und montageverfahren
DE102015107385A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kamera für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Verbinden einer Leiterplatte und einem Linsengehäuse, Kamera, Fahrerassistenzsystem sowieKraftfahrzeug
DE102018104715B4 (de) Sensorhalter zur Befestigung eines Sensors an einem Kraftfahrzeug
DE102020102694A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem dazu separaten, elektrisch leitfähigen Leiterplattenträger, sowie Verfahren
DE102007041910A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
WO2015169315A1 (de) Kamera eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines derartigen assistenzsystems
DE102021113714A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Linsenheizung, sowie Kraftfahrzeug
DE102007016474A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
EP1170174A2 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebs
DE112019007621T5 (de) Kameramodul für Fahrzeuge
DE102018102798B4 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Gehäuseverschraubung, sowie Kraftfahrzeug
DE102021123051A1 (de) Beheizung eines Linsenmoduls einer Kamera für ein Kraftfahrzeug
DE102017123973A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Anordnung eines Schaltungsträgers an einem Gehäusevorderteil, Verfahren zur Montage einer Kamera, sowie Kraftfahrzeug
DE102014107840A1 (de) Modulares Lenksäulenmodul, Basismodul für ein modulares Lenksäulenmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines modularen Lenksäulenmoduls
WO2008087091A1 (de) Mehrteiliges kontaktierungsbauteil
DE19812417A1 (de) Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe innerhalb eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Baugruppe
DE102007038737A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102019203160A1 (de) Steuergerät für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung und Steer-by-Wire Lenksystem
DE102007019092A1 (de) Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern
DE10330489A1 (de) Lenkstockmodul für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified