DE102005025448A1 - Gurtspanner - Google Patents

Gurtspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102005025448A1
DE102005025448A1 DE200510025448 DE102005025448A DE102005025448A1 DE 102005025448 A1 DE102005025448 A1 DE 102005025448A1 DE 200510025448 DE200510025448 DE 200510025448 DE 102005025448 A DE102005025448 A DE 102005025448A DE 102005025448 A1 DE102005025448 A1 DE 102005025448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
handle
frame
belt tensioner
tensioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510025448
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025448B4 (de
Inventor
Han-Ching Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510025448 priority Critical patent/DE102005025448B4/de
Publication of DE102005025448A1 publication Critical patent/DE102005025448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025448B4 publication Critical patent/DE102005025448B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Gurtspanner mit einem Rahmen, der mit einem ersten Gurt verbunden ist. Eine Rolle ist rotierbar an dem Rahmen zum Aufrollen eines zweiten Gurtes installiert. Zumindest ein Klinkenrad ist an der Rolle befestigt. Eine erste Raste ist bewegbar an dem Rahmen zwischen einer Betätigungsposition, in der sie in Eingriff mit dem Klinkenrad ist, und einer Freilaufposition installiert, in der sie das Klinkenrad verlässt. Ein Handgriff ist schwenkbar an der Rolle installiert. Eine zweite Raste ist bewegbar an dem Handgriff zwischen einer Betätigungsposition, in der sie in Eingriff mit dem Klinkenrad ist, so dass der Handgriff betätigbar ist, um die Rolle zu rotieren, und einer Freilaufposition installiert, in der sie das Klinkenrad verlässt. Eine Spiralfeder weist ein erstes Ende, das mit einem Ende der Rolle verbunden ist, und ein zweites Ende auf, das mit dem Rahmen oder dem Handgriff zum automatischen Drehen der Rolle verbunden ist, wenn die erste und die zweite Raste in der Freilaufposition sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtspanner und insbesondere einen Gurtspanner mit einer automatischen Gurt-Aufrollvorrichtung.
  • Im US Patent Nr. 6609275 weist eine Gurt-Straffungsvorrichtung eine automatische Einziehvorrichtung 10 auf, die mit einem U-förmigen Sitz 60 verbunden ist. Die automatische Einziehvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 11 und eine Umkehrvorrichtung 12 auf. Die Umkehrvorrichtung 12 ist rotierbar in dem Gehäuse 11 eingesetzt. Die Umkehrvorrichtung 12 weist eine Rolle 121 und eine Spiral-Kraftfeder 122 auf. Die Rolle 121 ist rotierbar in dem Gehäuse 11 eingesetzt. Ein Ende eines Gurtes 30 ist an der Rolle 121 angebracht, so dass der Gurt 30 um die Rolle 121 herum gewunden werden kann. Die Spiral-Kraftfeder 122 ist in das Gehäuse 11 eingesetzt. Die Spiral-Kraftfeder 122 weist ein erstes Ende, das an dem Gehäuse befestigt ist, und ein zweites Ende auf, das an einem inneren Umfang der Rolle 121 befestigt ist. Damit kann der Gurt 30 automatisch um die Rolle 121 herum gewunden werden. Die automatische Einziehvorrichtung 10 ist jedoch sperrig, weil der Durchmesser davon groß ist, da die Spiral-Kraftfeder 122 in der Rolle 121 angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung ist es daher beabsichtigt, die im Stand der Technik aufgezählten Probleme zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Gurtspanner einen Rahmen auf, der mit einem ersten Gurt verbunden ist. Eine Rolle ist rotierbar an dem Rahmen zum Aufrollen eines zweiten Gurtes installiert. Zumindest ein Klinkenrad ist an der Rolle befestigt. Eine erste Raste ist beweglich an dem Rahmen zwischen einer Betätigungsposition, in der sie im Eingriff mit dem Klinkenrad ist, und einer Freilaufposition installiert, in der sie das Klinkenrad verlässt. Ein Handgriff ist schwenkbar an der Rolle installiert. Eine zweite Raste ist bewegbar an dem Handgriff zwischen der Betätigungsposition, in der sie mit dem Klinkenrad im Eingriff ist, so dass der Handgriff betätigbar ist, um die Rolle zu rotieren, und einer Freilaufposition installiert, in der sie das Klinkenrad verlässt. Eine Spiralfeder weist ein erstes Ende, das mit einem Ende der Rolle verbunden ist, und ein zweites Ende auf, das mit dem Rahmen oder dem Handgriff zum automatischen Rotieren der Rolle verbunden ist, wenn die erste und die zweite Raste in der Freilaufposition sind.
  • Der Hauptvorteil des Gurtspanners der Erfindung ist seine geringe Größe, weil die Spiralfeder neben und nicht innerhalb der Rolle angeordnet ist und damit der Durchmesser der Rolle klein sein kann.
  • Andere Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den anhängenden Zeichnungen deutlicher.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gurtspanners gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung.
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Gurtspanners aus 1.
  • 3 ist eine Ansicht einer Seite des Gurtspanners aus 1, der zusammen mit zwei Gurten verwendet wird.
  • 4 ist ähnlich zu 3, zeigt allerdings den Gurtspanner in einer unterschiedlichen Position.
  • 5 ist ähnlich zu 4, zeigt allerdings den Gurtspanner in einer unterschiedlichen Position.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Gurtspanner gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Rahmen 100, einen Handgriff 200 und eine automatische Aufrollvorrichtung 300 auf.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 weist der Rahmen 100 zwei Seitenelemente 105 und ein Querelement 106 auf, das zwischen den Seitenelementen 105 ausgebildet ist. Jedes Seitenelement 105 weist einen Mittelabschnitt, ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Jedes Seitenelement 105 weist einen Schlitz 112 auf, der im Wesentlichen in dem mittleren Abschnitt definiert ist, einen Durchlass 102 in dem ersten Ende, einen erste bogenförmigen Rand 101, der an dem ersten Ende ausgebildet ist, einem zweiten bogenförmigen Rand 104, der an dem ersten Ende ausgebildet ist und weiter von dem Durchlass 102 weg ist als der erste bogenförmige Rand 101, und eine Aussparung 103, die in dem zweiten bogenförmigen Rand 104 definiert ist.
  • Eine erste Raste 140 weist zwei Flanken auf, die bewegbar in jeweils einem der Schlitze 112 eingesetzt sind, und zwei Zähne 141, die an den Flanken ausgebildet sind und außerhalb der Seitenelemente 105 liegen. Eine Feder 107 wird zwischen der ersten Raste 140 und dem Querelement 106 zusammengedrückt. Damit sind die Zähne 141 jeweils im Eingriff mit einer der Klinken 131.
  • Ein Stab 110 ist zwischen den Seitenelementen 105 vorgesehen. Insbesondere erstreckt sich der Stab 110 von dem zweiten Ende eines Seitenelementes 105 zu dem zweiten Ende des anderen Seitenelements 105.
  • Eine Rolle 120 ist in die Durchlässe 102 eingesetzt. Zwei Klinkenräder 130 sind an der Rolle 120 befestigt und außerhalb der Seitenelemente 105 angeordnet. Jedes Klinkenrad 130 weist eine Mehrzahl von Klinken 131 auf.
  • Der Handgriff 200 weist zwei Hebel 201 und einen Griff 210 auf, der zwischen den Hebeln 201 vorgesehen ist. Jeder Hebel 201 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Jeder Hebel 201 weist eine Öffnung 201, die in dem ersten Ende zur Aufnahme eines Endes der Rolle 120 definiert ist, einen Nocken 202, der an dem ersten Ende ausgebildet ist, einen Schlitz 203, der in der Nähe des ersten Endes in dem Hebel definiert ist, und eine Nase 204 auf, die in der Nähe des Schlitzes 203 an dem Hebel ausgebildet ist. Der Griff 210 erstreckt sich von dem zweiten Ende eines Hebels 201 zu dem zweiten Ende des anderen Hebels 201.
  • Eine zweite Raste 220 weist zwei Flanken, zwei Zähne 221, die an den Flanken ausgebildet sind und bewegbar in dem Schlitz 203 eingesetzt sind, einen Griff 222, der an einem Ende ausgebildet ist, und einen Schlitz 223 auf, der darin definiert ist. Eine Feder 230 weist einen Spiralbereich, der an einer der Nasen 204 angesetzt ist, ein Ende, das in dem Schlitz 223 eingesetzt ist, und ein anderes Ende auf, das gegen einen der Hebel 201 angesetzt ist. Damit sind die Zähne 221 jeweils im Eingriff mit einer der Klinken 131.
  • Die automatische Aufrollvorrichtung 300 weist eine Spiralfeder 320 und eine Kappe 310 zum Abdecken der Spiralfeder 320 auf. Die Spiralfeder 320 weist ein erstes Ende, das an der Rolle 120 befestigt ist, und ein zweites Ende auf, das noch beschrieben wird. Die Kappe 310 weist eine Wand 311, eine Nase 312, die an der Innenseite der Wand 311 ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Ankern 313 auf, die sich von der Wand 311 aus erstrecken. Das zweite Ende der Spiralfeder 320 ist zum Einhaken an der Nase 312 der Kappe 310 gebogen. Die Anker 313 sind an eine korrespondierende Anzahl von Öffnungen 205 angepasst, die in dem ersten Ende des Hebels 201 definiert sind. Damit ist die Kappe 310 an dem ersten Ende eines Hebels 201 befestigt.
  • Ein erster Gurt 401 weist ein Ende, das mit einem ersten Haken (nicht nummeriert) verbunden ist, und ein entgegengesetztes Ende auf, das mit dem Stab 110 verbunden ist. Ein zweiter Gurt 400 weist ein Ende, das mit einem zweiten Haken (nicht nummeriert) verbunden ist, und einem entgegengesetztes Ende auf, das mit der Rolle 120 verbunden ist. Der zweite Gurt 400 ist um die Rolle 120 herum gewunden.
  • Bei einer Verwendung wird der zweite Gurt 400 von der Rolle 120 abgerollt. Wenn der zweite Gurt 400 von der Rolle 120 abgerollt wird, wird die Spiralfeder 320 unter Spannung gesetzt. Der erste und der zweite Haken werden an Objekten eingehakt. Der Handgriff 200 wird betätigt, um die Gurte 410 und 400 zu spannen. Die Betätigung des Handgriffs 200, der zweiten Raste 220, des Klinkenrades 130, der Rolle 120 und der ersten Raste 140 ist konventionell und wird nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5, um den zweiten Gurt 400 abzurollen, wird der Handgriff 200 in eine Position nahezu gegenüber dem Rahmen 100 geschwenkt. Die Nocken 202 drücken die Zähne 141 von den Klinken 131 weg. Der Griff 222 wird betätigt, um die zweite Raste 220 zu ziehen. Die Zähne 221 werden von dem ersten bogenförmigen Rand 101 zu dem zweiten bogenförmigen Rand 104 bewegt. Der Griff 222 wird gelöst, sodass die Zähne 221 aufgrund der Feder 230 in die Aussparungen 103 hinein eingesetzt werden. Damit werden die Zähne 221 von den Klinken 131 weggehalten. In Folge dessen kann die Rolle 120 frei rotiert werden, abgesehen von einer Hemmung durch die Spiralfeder 320. D.h., der zweite Gurt 400 kann ausgerollt werden.
  • Sobald der zweite Haken gelöst wird, fungiert die Spiralfeder 320 so, dass sie den zweiten Gurt 400 einrollt. Jedoch kann das Drehmoment der Spiralfeder 320 nicht den Widerstand der ersten Raste 140 und der zweiten Raste 220 überwinden. Und daher würde es besser sein, den Prozess zu verwenden, der oben im Bezug auf die 4 und 5 beschrieben wurde.

Claims (10)

  1. Gurtspanner aufweisend: einen Rahmen (100), der mit einem ersten Gurt (410) verbunden ist, eine Rolle (120), die an dem Rahmen (100) zum Aufrollen eines zweiten Gurtes (400) rotierbar installiert ist, zumindest ein Klinkenrad (130), das an der Rolle (120) befestigt ist, eine erste Raste (140), die bewegbar an dem Rahmen (100) zwischen einer Betätigungsposition, in der sie im Eingriff mit dem Klinkenrad (130) ist, und einer Freilaufposition installiert ist, in der sie das Klinkenrad (130) verlässt, einen Handgriff (200), der schwenkbar an der Rolle (120) installiert ist, eine zweite Raste (220), die bewegbar an dem Handgriff (200) zwischen einer Betätigungsposition, in der sie im Eingriff mit dem Klinkenrad (300) ist, sodass der Handgriff (200) betätigbar ist, um die Rolle (120) zu rotieren, und einer Freilaufposition installiert ist, in der sie das Klinkenrad (130) verlässt, und eine Spiralfeder (320), die ein erstes Ende, das mit einem Ende der Rolle (120) verbunden ist, und ein zweites Ende aufweist, das mit entweder dem Rahmen (100) oder dem Handgriff (200) zum automatischen Rotieren der Rolle (120) verbunden ist, wenn die erste und die zweite Raste (140, 220) in der Freilaufposition sind.
  2. Gurtspanner gemäß Anspruch 1, der eine Kappe (310) zum Abdecken der Spiralfeder (320) aufweist.
  3. Gurtspanner gemäß Anspruch 2, wobei die Kappe (310) eine Wand (311) aufweist, die an dem Handgriff (200) befestigt ist.
  4. Gurtspanner gemäß Anspruch 3, wobei die Spiralfeder (320) ein erstes Ende, das an der Rolle (120) befestigt ist, und ein zweites Ende aufweist, das an der Wand (311) der Kappe (310) befestigt ist.
  5. Gurtspanner gemäß Anspruch 4, wobei die Kappe (310) eine Nase (312) aufweist, die an der Wand (311) ausgebildet ist, und das zweite Ende der Spiralfeder (320) zum Einhaken an der Nase (312) gebogen ist.
  6. Gurtspanner gemäß Anspruch 3, wobei die Kappe (310) eine Mehrzahl von Ankern (313) aufweist, die sich von der Wand (311) aus erstrecken, und der Handgriff (200) eine Mehrzahl von Öffnungen (205) zur Aufnahme der Anker (313) definiert.
  7. Gurtspanner gemäß Anspruch 1, wobei der Handgriff (200) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position geschwenkt werden kann, in der er die zweite Raste (220) in die Freilaufposition bewegt.
  8. Gurtspanner gemäß Anspruch 7, wobei der Handgriff (200) zumindest einen Nocken (202) zum Drücken der ersten Raste (140) aufweist.
  9. Gurtspanner gemäß Anspruch 7, wobei der Rahmen (100) einen ersten bogenförmigen Rand (101), der daran ausgebildet ist, und in der Nähe einen zweiten bogenförmigen Rand (104) aufweist, der weiter von der Rolle (120) weg zum Halten der zweiten Raste (220) von dem Klinkenrad (130) angeordnet ist, wenn der Handgriff (200) in der zweiten Position ist.
  10. Gurtspanner gemäß Anspruch 9, wobei der Rahmen (100) eine Aussparung (103) in dem zweiten bogenförmigen Rand (104) zur Aufnahme der zweiten Raste (220) definiert.
DE200510025448 2005-06-02 2005-06-02 Gurtspanner Expired - Fee Related DE102005025448B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025448 DE102005025448B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Gurtspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025448 DE102005025448B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Gurtspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025448A1 true DE102005025448A1 (de) 2006-12-07
DE102005025448B4 DE102005025448B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=37401880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025448 Expired - Fee Related DE102005025448B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Gurtspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037743B4 (de) * 2005-12-28 2012-03-15 Han-Ching Huang Ratschenzurrgurt-Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031518A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Han-Ching Huang Gurtspannanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638882A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Wrede & Niedecken Gmbh Spanner
US6102371A (en) * 1995-10-12 2000-08-15 Wyers; Philip W. Strap tensioning and collecting device
US6609275B1 (en) * 2002-02-05 2003-08-26 Chia-Sheng Lin Strap tightener with an auto-pulling device
DE10349229A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Wolfcraft Gmbh Bandspanner und zugehörige Spannbacken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638882A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Wrede & Niedecken Gmbh Spanner
US6102371A (en) * 1995-10-12 2000-08-15 Wyers; Philip W. Strap tensioning and collecting device
US6609275B1 (en) * 2002-02-05 2003-08-26 Chia-Sheng Lin Strap tightener with an auto-pulling device
DE10349229A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Wolfcraft Gmbh Bandspanner und zugehörige Spannbacken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037743B4 (de) * 2005-12-28 2012-03-15 Han-Ching Huang Ratschenzurrgurt-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025448B4 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037743B4 (de) Ratschenzurrgurt-Vorrichtung
DE602005003729T2 (de) Verstellbares Zugseilübungsgerät
DE60222032T2 (de) Bremse für eine schnurlose Jalousie
DE102012208542A1 (de) Vorrichtung zum Binden eines Schnürsenkels
DE1481969B1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer einen Sicherheitsgurt
DE69911089T2 (de) Betätigungsstange für Türen
DE2734116C2 (de) Aufroll-Hemmvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102005013742A1 (de) Gerät zum synchronen Aus- und Einfahren von zwei Drahtabschnitten
DE102011075349A1 (de) Sonnenblendenanordnung mit einer Kupplungseinheit
DE1703884B2 (de) Uebungsgeraet
DE202021102071U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der rückwärts Entspannung einer Torsionsfeder einer Rollvorrichtung eines Fensterrollos
DE60213437T2 (de) Vorrichtung und verfahren für rückstellunggerät
DE102005025448B4 (de) Gurtspanner
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE202016100865U1 (de) Stützsystem zum automatischen Zurücksetzen einer Kopfstütze
DE3315928C2 (de) Traggehäuse für Tiergurtleinen
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
CH407505A (de) Rolladen
DE60213903T2 (de) Vorhang mit Spiralfeder
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE19930092A1 (de) Aufrollbares Band
DE1553460B2 (de) Druckknopfbetatigbares Permutations schloß
DE202006009855U1 (de) Funktionseinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE2756401C2 (de) Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LANG RAIBLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, RECHTSANW.

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101