DE102005020904A1 - Vakuum-Pumpenanordnung - Google Patents

Vakuum-Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005020904A1
DE102005020904A1 DE102005020904A DE102005020904A DE102005020904A1 DE 102005020904 A1 DE102005020904 A1 DE 102005020904A1 DE 102005020904 A DE102005020904 A DE 102005020904A DE 102005020904 A DE102005020904 A DE 102005020904A DE 102005020904 A1 DE102005020904 A1 DE 102005020904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
vacuum chamber
vacuum
chamber housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020904A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kalisch
Robert Stolle
Heinz-Dieter Odendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH, Leybold Vacuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE102005020904A priority Critical patent/DE102005020904A1/de
Priority to TW095112443A priority patent/TWI390112B/zh
Priority to CN200680015396A priority patent/CN100575711C/zh
Priority to JP2008510538A priority patent/JP2009500549A/ja
Priority to PCT/EP2006/061977 priority patent/WO2006120132A1/de
Priority to EP06754953A priority patent/EP1880111B1/de
Priority to AT06754953T priority patent/ATE453802T1/de
Priority to US11/919,963 priority patent/US20090068011A1/en
Priority to DE502006005788T priority patent/DE502006005788D1/de
Publication of DE102005020904A1 publication Critical patent/DE102005020904A1/de
Priority to HK08103572.2A priority patent/HK1109440A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Eine Vakuum-Pumpenanordnung, insbesondere eine Turbomolekular-Pumpenanordnung, weist in einem Pumpengehäuse (10) einen Rotor (14) und einen Stator (16) auf. Das Pumpengehäuse (10) ist über einen Pumpenflansch (30) mit einem Vakuumkammergehäuse (26) verbunden. Zur Verbindung sind Halteelemente (34) vorgesehen. Um im Schadensfall, wie beim Blockieren des Rotors (14) und den hierbei auftretenden hohen Momenten, ein Verdrehen des Halteelements (34) zu vermeiden, weist das Halteelement (34) eine mit dem Vakuumkammergehäuse (26) zusammenwirkende Verdrehsicherung (40) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Pumpenanordnung, insbesondere eine Turbomolekular-Pumpenanordnung.
  • Vakuum-Pumpen, wie beispielsweise Turbomolekular-Pumpen, sind zur Erzeugung eines Vakuums in einer Vakuumkammer mit einem Vakuumkammergehäuse verbunden. Die Verbindung erfolgt hierbei über einen mit dem Pumpengehäuse verbundenen Pumpenflansch und entsprechenden Halteelementen, wie beispielsweise sogenannten Pratzen. Die Pratzen sind mit dem Pumpenflansch verbunden, an dem beispielsweise ein Ansatz der Pratze in eine Rille oder Nut des Pumpenflansches eingreift. Die Befestigung der Pratzen an dem Vakuumkammergehäuse erfolgt über eine Schraube. Da derartige Vakuum-Pumpen ein Gewicht von bis zu 65 kg aufweisen können und der in dem Pumpengehäuse angeordnete Rotor Drehzahlen im Bereich von 30.000 bis 100.000 U/min erreichen kann, sind an die Sicherheit hohe Anforderungen gestellt. Auf Grund des hohen Gewichts und der hohen Rotorgeschwindigkeiten muss eine sichere Befestigung der Vakuum-Pumpe an dem Vakuum-Kammergehäuse gewährleistet sein, um mit hoher Sicherheit die Gefährdung von Bedienpersonal auszuschließen. Insbesondere bei dem Schadensfall des Blockieren des Rotors treten schlagartig hohe Momente auf, die vom Rotor über den Stator auf das Pumpengehäuse und von dem Pumpengehäuse über die Pratzen auf das Vakuumkammergehäuse übertragen werden. Bei derart großen Momenten, die im Bereich von mehreren tausend Nm liegen können, kann ein Verdrehen des Pumpengehäuses gegenüber dem Vakuumkammergehäuse erfolgen. Dies kann zu Beschädigungen des Vakuumkammergehäuses im Bereich der Befestigung der Pratzen führen. Insbesondere die Beschädigung des Vakuumkammergehäuses ist nachteilig, da zusätzlich zum Austausch der Vakuum-Pumpe auch eine Reparatur des Vakuumkammergehäuses erforderlich ist. Dies ist nicht nur kostenintensiv, sondern unterbricht eine Produktion ggf. für einen längeren Zeitraum. Ggf. kann es sogar vorkommen, dass die Pratzen am Pumpenflansch vollständig ausbrechen und die Vakuum-Pumpe nicht mehr am Vakuumkammergehäuse gehalten wird, so dass die Vakuum-Pumpe herunterfallen kann. Neben Beschädigungen des Vakuumkammergehäuses besteht hierdurch ein hohes Verletzungsrisiko des Bedienpersonals.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere ab einem Flanschdurchmesser von 160 mm vorstehende Probleme auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, im Schadensfall die Sicherheit von Vakuum-Pumpenanordnungen zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuum-Pumpenanordnung, bei der es sich insbesondere um eine Turbomolekular-Pumpenanordnung handelt, weist insbesondere eine Pumpe mit hohem Gewicht und/oder hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Rotors auf. Die Vakuum-Pumpenanordnung weist ein Pumpengehäuse auf, in dem ein Rotor und ein Stator angeordnet sind. Mit dem Pumpengehäuse ist ein Pumpenflansch verbunden, wobei der Pumpenflansch auch unmittelbar als Teil des Gehäuses ausgebildet sein kann. Zur Befestigung des Pumpengehäuses an einem Vakuumkammergehäuse sind Halteelemente vorgesehen. Erfindungsgemäß weist mindestens ein Halteelement eine Verdrehsicherung auf, die mit dem Vakuumkammergehäuse zusammen wirkt. Durch das Vorsehen einer derartigen Verdrehsicherung ist sichergestellt, dass im Schadensfall, insbesondere beim schlagartigen Blockieren des Rotors, auf Grund der auftretenden hohen Momente kein Verdrehen des Halteelements, wie der Pratze, erfolgt. Hierdurch ist insbesondere ein Lösen der Verbindung zwischen dem Pumpenflansch und dem Vakuumkammergehäuse vermieden, so dass die Sicherheit verbessert ist. Ferner ist die Gefahr des Beschädigens des Vakuumkammergehäuses im Bereich der Befestigung des Halteelements verringert.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Halteelement mit einer erfindungsgemäßen Verdrehsicherung vorgesehen. Vorzugsweise sind zwei, insbesondere einander gegenüberliegende Halteelemente mit Verdrehsicherung vorgesehen. Hierbei kann das erfindungsgemäße Halteelement mit Verdrehsicherung mit herkömmlichen Einzel-Halteelementen kombiniert sein. Vorzugsweise sind mehrere Halteelemente mit Verdrehsicherung, insbesondere mit mindestens drei am Umfang des Pumpenflansches verteilt angeordneten Halteelementen vorgesehen. Hierbei ist der Pumpenflansch vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet.
  • Als Verdrehsicherung kann das Halteelement einen Stift aufweisen, der vorzugsweise in eine am Pumpenkammergehäuse vorgesehene Ausnehmung bzw. Bohrung eingreift. Zusätzlich weist das Halteelement vorzugsweise ein Befestigungselement, wie eine Schraube, auf. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelements weist somit eine Verdrehsicherung, beispielsweise in Form eines in eine Ausnehmung eingreifenden Stiftes, und ein Befestigungselement auf, das in ein an dem Vakuumkammergehäuse vorgesehenes Gewinde eingeschraubt wird. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch die Verdrehsicherung als Befestigungselement, insbesondere als Schraube, ausgebildet, so dass das erfindungsgemäße Halteelement mindestens zwei insbesondere identisch ausgebildete Befestigungselemente aufweist. Da beide Befestigungselemente in in dem Vakuumkammergehäuse vorgesehene Ausnehmungen, wie Gewindebohrungen, eingreifen, dienen beide Befestigungselemente sowohl zur Befestigung als auch zur Verdrehsicherung.
  • Der mit dem Pumpengehäuse verbundene oder als Teil des Pumpengehäuses ausgebildete Pumpenflansch weist vorzugsweise eine kreisringförmige Nut auf. Diese kann unterbrochen sein, verläuft vorzugsweise jedoch am gesamten Umfang. Die Halteelemente weisen vorzugsweise einen insbesondere kreisringsegmentförmigen Ansatz auf, der in die Nut eingreift. Hierdurch ist die Montage der Pumpe erheblich vereinfacht, da die Lage des Pumpengehäuses relativ zum Vakuumkammergehäuse variiert werden kann, ohne das die Lage der Halteelemente verändert werden muss.
  • Vorzugsweise entspricht der Radius der Nut im Wesentlichen dem Radius der Ansätze. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass beim Auftreten eines sehr großen Moments im Schadensfall das Pumpengehäuse gegenüber den Halteelementen eine Drehung ausführen kann, sobald die durch das auftretende Moment zwischen dem Pumpenflansch und den Ansätzen der Halteelemente auftretenden Kräfte größer als die Reibungskräfte in diesem Bereich sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vakuum-Pumpenanordnung,
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Pumpengehäuses,
  • 3 eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halteelements, und
  • 4 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Vakuum-Pumpenanordnung mit einem Halteelement nach dem Stand der Technik im Schadensfall.
  • Eine Vakuum-Pumpenanordnung weist ein Pumpengehäuse 10 auf, in dem ein um eine Längsachse 12 rotierender Rotor 14 angeordnet ist. Zwischen den einzelnen Rotorblättern 14 sind mit dem Gehäuse 10 verbundene Statorschaufeln 16 angeordnet. Der Rotor 14 ist über ein Verbindungselement 18 mit einer Antriebswelle 20 fest verbunden. Entsprechend ist der Stator 16 über ein Verbindungselement 22 mit dem Gehäuse 10 fest verbunden.
  • Zur Erzeugung eines Vakuums in einer Vakuumkammer 24 ist das Gehäuse 10 an einem Vakuumkammergehäuse 26 im Bereich einer Öffnung 28 befestigt.
  • Zur Befestigung weist das Gehäuse einen im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisringförmigen Pumpenflansch 30 auf. Der Pumpenflansch 30 ist im Querschnitt L-förmig, so dass eine kreisringförmige Nut 32 ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe eines Halteelements 34 erfolgt eine Befestigung des Pumpengehäuses 10 über den Flansch 30 an dem Vakuumkammergehäuse 26. Hierzu weist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Halteelement 34 einen insbesondere kreisringsegmentförmigen Ansatz 36 auf, der in die Nut 32 des Pumpenflansches 30 eingreift.
  • Zur Befestigung des Halteelements 34 an dem Vakuumkammergehäuse ist als Befestigungselement eine Schraube 38 vorgesehen. Hierbei weist das erfindungsgemäße Halteelement 34 (2) ein Befestigungselement 38 sowie eine Verdrehsicherung 40 auf, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl das Befestigungselement 38 als auch die Verdrehsicherung 40 als Schraube ausgebildet sind. Die Verdrehsicherung 40 greift in eine Ausnehmung 42 ein, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Gewindebohrung in dem Vakuumkammergehäuse 26 handelt.
  • Da die erfindungsgemäßen Halteelemente 34 neben einem Befestigungselement 38 eine Verdrehsicherung 40 aufweisen, ist beim Auftreten eines Schadensfalls gewährleistet, dass ein Verdrehen der Befestigungselemente 34 nicht auftritt. Trotz der im Schadensfall, wie beim Blockieren des Rotors 14, auftretenden hohen Momente, die von dem Rotor 14 über den Stator 16 in das Pumpengehäuse 10 übertragen werden, erfolgt hierbei kein Verdrehen der Halteelemente 34, wie es bei entsprechenden Einfach-Halteelementen 44 (2) erfolgen kann.
  • Bei der in 2 dargestellten perspektivischen Ansicht des Pumpengehäuses 10 handelt es sich um eine Ansicht auf die Flanschseite des Pumpengehäuses, wobei an dem kreisringförmigen Flansch 30 vier erfindungsgemäße Halteelemente 34 sowie vier Einzel-Halteelemente 44 angeordnet sind. Die erfindungsgemäßen Halteelemente 34 weisen jeweils einen kreisringförmigen Ansatz 36 auf, der in die Nut 32 des Pumpenflansches 30 (1) eingreift. Ferner sind je Halteelement 34 zwei Schrauben 38, 40 vorgesehen, die als Befestigungselement bzw. Verdrehsicherung dienen.
  • Die Schrauben 38, 40 sind durch in dem Halteelement 34 vorgesehene Durchgangsbohrungen 46 geführt.
  • Zur Verdeutlichung des Standes der Technik ist in 4 ein Einzel-Halteelement 44 im Schadensfall dargestellt. Das Einzel-Halteelement 44 ist über eine Schraube 48 in dem Vakuumkammergehäuse 10 befestigt. Auf Grund der hohen auftretenden Momente im Schadensfall erfolgt ein Drehen des Pumpengehäuses 10 in Richtung eines Pfeils 50. Hierdurch erfolgt ein Verdrehen eines Einzel-Halteelements 44 im Gegen-Uhrzeigersinn. Dies kann zu Beschädigungen des Flansches 30 sowie des Vakuumkammergehäuses 26 führen.

Claims (6)

  1. Vakuum-Pumpenanordnung, insbesondere Turbomolekular-Pumpenanordnung, mit einem in einem Pumpengehäuse (10) angeordneten Rotor (14) und einem Stator (16), einem mit dem Pumpengehäuse (10) verbundenen Pumpenflansch (30), und mindestens einem mit dem Pumpengehäuse (10) und einem Vakuumkammergehäuse (26) verbundenen Halteelement (34) zum Befestigen des Pumpengehäuses (10) an dem Vakuumkammergehäuse (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (34) mit einer mit dem Vakuumkammergehäuse (26) zusammen wirkenden Verdrehsicherung (40) verbunden ist.
  2. Vakuum-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (40) in eine in dem Vakuumkammergehäuse (26) vorgesehene Ausnehmung (42) eingreift.
  3. Vakuum-Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (34) ein zusätzlich zu der Verdrehsicherung (40) vorgesehenes Befestigungselement (38) aufweist.
  4. Vakuum-Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (40) zusätzlich als weiteres Befestigungselement ausgebildet ist.
  5. Vakuum-Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Halteelemente (34) am Umfang des vorzugsweise kreisringförmigen Pumpenflansches (30) angeordnet sind.
  6. Vakuum-Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (30) eine insbesondere kreisringförmige Nut (32) aufweist, in die ein insbesondere kreisringsegmentförmiger Ansatz (36) des Halteelements (34) eingreift.
DE102005020904A 2005-05-07 2005-05-07 Vakuum-Pumpenanordnung Withdrawn DE102005020904A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020904A DE102005020904A1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Vakuum-Pumpenanordnung
TW095112443A TWI390112B (zh) 2005-05-07 2006-04-07 真空泵系統
EP06754953A EP1880111B1 (de) 2005-05-07 2006-05-02 Vakuum-pumpenanordnung
JP2008510538A JP2009500549A (ja) 2005-05-07 2006-05-02 真空ポンプ装置
PCT/EP2006/061977 WO2006120132A1 (de) 2005-05-07 2006-05-02 Vakuum-pumpenanordnung
CN200680015396A CN100575711C (zh) 2005-05-07 2006-05-02 真空泵装置
AT06754953T ATE453802T1 (de) 2005-05-07 2006-05-02 Vakuum-pumpenanordnung
US11/919,963 US20090068011A1 (en) 2005-05-07 2006-05-02 Vacuum pump arrangement
DE502006005788T DE502006005788D1 (de) 2005-05-07 2006-05-02 Vakuum-pumpenanordnung
HK08103572.2A HK1109440A1 (en) 2005-05-07 2008-03-31 Vacuum pump arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020904A DE102005020904A1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Vakuum-Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020904A1 true DE102005020904A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36593111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020904A Withdrawn DE102005020904A1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Vakuum-Pumpenanordnung
DE502006005788T Active DE502006005788D1 (de) 2005-05-07 2006-05-02 Vakuum-pumpenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005788T Active DE502006005788D1 (de) 2005-05-07 2006-05-02 Vakuum-pumpenanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090068011A1 (de)
EP (1) EP1880111B1 (de)
JP (1) JP2009500549A (de)
CN (1) CN100575711C (de)
AT (1) ATE453802T1 (de)
DE (2) DE102005020904A1 (de)
HK (1) HK1109440A1 (de)
TW (1) TWI390112B (de)
WO (1) WO2006120132A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017480A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-21 VARIAN S.p.A. Geteilte Verbindung für Vakuumpumpen und Verfahren zur Gewinnung der besagten Verbindung
DE102008028199A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verbindungselement
EP2228540A3 (de) * 2009-03-14 2014-07-16 Pfeiffer Vacuum GmbH Anordnung mit Vakuumpumpe
CN104595206A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 普发真空有限公司 真空泵
EP2913534A2 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpenanordnung
EP3067565A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3171030A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3059450B1 (de) * 2015-02-17 2018-07-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Befestigungsvorrichtung für Vakuumpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893094B1 (fr) * 2005-11-10 2011-11-11 Cit Alcatel Dispositif de fixation pour une pompe a vide
DE102006058672B4 (de) * 2006-12-13 2016-09-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe
GB201314841D0 (en) 2013-08-20 2013-10-02 Thermo Fisher Scient Bremen Multiple port vacuum pump system
JP6507885B2 (ja) * 2015-06-29 2019-05-08 株式会社島津製作所 真空ポンプ
DE202015008803U1 (de) 2015-12-23 2017-03-24 Leybold Gmbh Verbindungseinrichtung
CN107461556B (zh) 2016-06-03 2024-05-03 开利公司 法兰连接组件及其装卸方法、管路连接装置及冷却器机组
GB2579791B (en) * 2018-12-13 2021-07-14 Edwards Ltd Vacuum pump with variable axial position

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149201B (de) * 1959-07-16 1963-05-22 Demag Ag Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen
DE10208795A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Maschine mit schnelldrehendem Rotor
EP1517045A2 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Pfeiffer Vacuum GmbH Verbindungselement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062438A (en) * 1912-12-30 1913-05-20 S R Dresser Mfg Co Wrought-metal ring for collar-clamps, &c.
US1637944A (en) * 1925-07-22 1927-08-02 Morgan Construction Co Coupling device
US2443187A (en) * 1944-08-15 1948-06-15 James C Hobbs Pipe coupling
US3165341A (en) * 1962-07-10 1965-01-12 Star Tank And Filter Corp Clamping devices for mated flanges
US3761114A (en) * 1971-08-30 1973-09-25 Victaulic Co Ltd Pipe to flange couplings
CA995711A (en) * 1972-05-26 1976-08-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Pipe flange
US3850455A (en) * 1972-11-17 1974-11-26 Caterpillar Tractor Co Strain-limiting connector
US4699353A (en) * 1986-12-31 1987-10-13 Weyer Paul P Rotary valve actuator
US4779900A (en) * 1987-02-11 1988-10-25 Ebaa Iron Inc. Segmented pipe joint retainer glands
JPH0291288U (de) * 1988-12-28 1990-07-19
JP2000073986A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Jeol Ltd ターボ分子ポンプの振動抑制器
US6485254B1 (en) * 2000-10-19 2002-11-26 Applied Materials, Inc. Energy dissipating coupling
JP2002327698A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Boc Edwards Technologies Ltd 真空ポンプ
JP2003148423A (ja) * 2001-11-08 2003-05-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd フランジ結合構造
JP2003336597A (ja) * 2002-03-12 2003-11-28 Boc Edwards Technologies Ltd ターボ分子ポンプ
JP4147042B2 (ja) * 2002-03-12 2008-09-10 エドワーズ株式会社 真空ポンプ
JP4051681B2 (ja) * 2003-07-25 2008-02-27 ミネベア株式会社 軸流ファンモータ
US20050029417A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Richard Scheps Mounting bracket for a rotary pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149201B (de) * 1959-07-16 1963-05-22 Demag Ag Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen
DE10208795A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Maschine mit schnelldrehendem Rotor
EP1517045A2 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Pfeiffer Vacuum GmbH Verbindungselement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017480A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-21 VARIAN S.p.A. Geteilte Verbindung für Vakuumpumpen und Verfahren zur Gewinnung der besagten Verbindung
DE102008028199A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verbindungselement
EP2228540A3 (de) * 2009-03-14 2014-07-16 Pfeiffer Vacuum GmbH Anordnung mit Vakuumpumpe
CN104595206A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 普发真空有限公司 真空泵
EP2868929A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2913534A2 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpenanordnung
DE102014102680A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpenanordnung
EP3059450B1 (de) * 2015-02-17 2018-07-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Befestigungsvorrichtung für Vakuumpumpe
EP3067565A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3171030A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006120132A1 (de) 2006-11-16
EP1880111B1 (de) 2009-12-30
ATE453802T1 (de) 2010-01-15
CN100575711C (zh) 2009-12-30
CN101171428A (zh) 2008-04-30
HK1109440A1 (en) 2008-06-06
JP2009500549A (ja) 2009-01-08
TWI390112B (zh) 2013-03-21
DE502006005788D1 (de) 2010-02-11
US20090068011A1 (en) 2009-03-12
EP1880111A1 (de) 2008-01-23
TW200643308A (en) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880111B1 (de) Vakuum-pumpenanordnung
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
EP3482104B1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE212013000242U1 (de) Windbetriebener Generator und Läuferverriegelungsvorrichtung für windbetriebenen Generator
DE19929966A1 (de) Sicherungssystem für einen Bolzen und eine Mutter
EP2933436A1 (de) Radscheibe mit wenigstens einem Dichtblech
EP2159003B1 (de) Schutzhaube für ein rotierendes Objekt
DD153174A5 (de) Gegen unbeabsichtigtes loesen gesicherter bolzen,insbesondere gewindebolzen
EP0310775B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
EP2368044B1 (de) Vakuumpumpe
DE202014007756U1 (de) Drehmomentbegrenzer
EP3206652A1 (de) Montagevorrichtung für eine stativvorrichtung sowie montagesystem mit der montagevorrichtung
EP3322641B1 (de) Steuerstange zum verstellen von einem rotorblatt eines hubschraubers
EP1418067B1 (de) Zugöse
EP3722244B1 (de) Wirbelringschraube
DE102008058149A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP0856679B1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung einer Nabe mit einer Bremsscheibe
DE202019003521U1 (de) Montagevorrichtung für ein Pumpenlaufrad und Demontagevorrichtung für ein Pumpenlaufrad
DE202011105266U1 (de) Sicherungsscheibe
DE10202203B4 (de) Radlagerbefestigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2891229B1 (de) Getriebemotor
DE202022101689U1 (de) Schieberanordnung
EP4022203A1 (de) Käfigventil
EP4043740A1 (de) Fingerfederscheibe
DE102008058151A1 (de) Turbomolekularpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201