DE102006058672B4 - Anordnung mit Vakuumpumpe - Google Patents

Anordnung mit Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006058672B4
DE102006058672B4 DE102006058672.7A DE102006058672A DE102006058672B4 DE 102006058672 B4 DE102006058672 B4 DE 102006058672B4 DE 102006058672 A DE102006058672 A DE 102006058672A DE 102006058672 B4 DE102006058672 B4 DE 102006058672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
flange
rotor
pump
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006058672.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058672A1 (de
Inventor
Matthias Mädler
Peter Fahrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE102006058672.7A priority Critical patent/DE102006058672B4/de
Priority to EP07022563.6A priority patent/EP1933037B1/de
Publication of DE102006058672A1 publication Critical patent/DE102006058672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058672B4 publication Critical patent/DE102006058672B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/16Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/18Vacuum control means
    • H01J2237/182Obtaining or maintaining desired pressure
    • H01J2237/1825Evacuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Anordnung mit einer Vakuumkammer (1), welche einen Kammerflansch (3) aufweist, und einer Vakuumpumpe (2), welche einen in einem Rotorgehäuse (5) angeordneten, schnelldrehenden Rotor und einen Pumpenflansch (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drehmomentsicheres Sicherungsmittel aufweist, welches das Rotorgehäuse (5) mit einer Drehmomentsenke verbindet, wobei das drehmomentsichere Sicherungsmittel einen das Rotorgehäuse (5) umgebenden Ring (11) umfasst, der mit einer Tragstruktur (9), welche die Vakuumkammer (1) trägt, oder direkt mit der Vakuumkammer (1) verbunden ist, oder dass die Anordnung ein zwischen dem Pumpenflansch (4) und dem Kammerflansch (3) angeordnetes Zwischenbauteil (12) aufweist, das anstelle des Rotorgehäuses (5) mit der Tragstruktur (9) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Vakuumkammer, welche einen Kammerflansch aufweist, und einer Vakuumpumpe, welche einen in einem Rotorgehäuse angeordneten, schnelldrehenden Rotor und einen Pumpenflansch aufweist.
  • Vakuumpumpen mit schnelldrehenden Rotoren, beispielsweise Turbomolekularpumpen, speichern aufgrund der hohen Drehfrequenz des Rotors in diesem hohe Energien. Bei einem so genannten Rotor-Stator-Crash kommt es zu einem Kontakt von Rotor und Stator. Dabei werden diese hohen Energien über Pumpenbauteile wie z. B. Pumpenflansch in Form eines Drehmomentes abgegeben. Das Verdrehen der Pumpe bei einem solchen Rotor-Stator Crash muss vermieden werden, da dabei eine Verletzungsgefahr für Personen entsteht und eine Beschädigung der Anlage zu erwarten ist. In Folge dieser Verdrehung der Pumpe kann es außerdem zum Leckschlagen oder Abreißen der Pumpe kommen. In der Prozesstechnik werden zum Teil toxische Gase gepumpt, was dann zu einer Kontamination der Umgebung führt. Bei einem Leckschlagen der Anlage wird auch der laufende Prozess des Anwenders so stark beeinflusst, dass er in der Regel abgebrochen werden muss. Dadurch fallen Kosten an, die bei großen Prozessen, beispielsweise in der Halbleiterindustrie, sehr hohe Beträge erreichen können.
  • Die Vakuumpumpen werden mit dem Hochvakuumflansch an Rohrbauteile, Schieber oder direkt an den Rezipienten montiert. Insbesondere bei der Montage an einem Schieber besteht im Falle eines plötzlichen Blockierens die Gefahr einer Verdrehung oder Leckage des Schiebers. Auch sind die Flansche der Rezipienten und auch Rohrbauteile in der Regel nicht in der Lage, die hohe Momente aufzunehmen.
  • Zum Teil können Vakuumpumpen zusätzlich zum Flansch auch am Boden befestigt werden, was aufgrund von nicht-fluchtenden Befestigungspunkten zu einer Verspannung der Pumpe oder des Schiebers führen kann, so dass ein störungsfreier Betrieb nicht sichergestellt ist.
  • Aus der JP 2004143999 A ist eine Anordnung mit einer Vakuumkammer und einer Vakuumpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die US 20050029417 A1 beschreibt eine Anordnung mit Vakuumkammer und Vakuumpumpe, deren Verbindung über Befestigungskammern mit Zähnen abgesichert ist.
  • Eine ähnliche Absicherung einer solchen Verbindung beschreiben auch die DE 103 42 907 A1 , die US 6 485 254 B1 und die DE 102 08 795 A1 .
  • In der EP 1 314 892 A1 ist eine Tragstruktur für eine Vakuumpumpe beschrieben, auf die im Falle eines Rotorcrashs Drehmoment übertragen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung mit einer Vakuumpumpe mit schnelldrehendem Rotor vorzustellen, bei der im Falle eines Rotor-Stator-Crashes eine sichere Verbindung von Vakuumpumpe und Vakuumkammer gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Kerngedanke der Erfindung ist, neben der Flanschverbindung zwischen Vakuumpumpe und Vakuumkammer durch drehmomentsichere Sicherungsmittel eine weitere Verbindung vorzusehen, über die eine sichere Ableitung der bei einem Rotor-Stator-Crash auftretenden Drehmomente stattfindet. Dabei greifen die Sicherungsmittel am Rotorgehäuse an, wodurch die Nachteile der Bodenbefestigung vermieden werden. Die Drehmomente werden stattdessen direkt am Ort der Entstehung aufgenommen.
  • Es kann sinnvoll sein, zwischen Vakuumpumpe und Vakuumkammer eines oder mehrere Zwischenbauteile anzuordnen, beispielsweise ein Ventilbauteil. Es wird auch das Bedürfnis bestehen, vorhandene Anlagen umrüsten zu können. Für diese Fälle ist es sinnvoll, eine drehmomentsichere Flanschverbindung zwischen Vakuumpumpe und Zwischenbauteil zu schaffen und die drehmomentsicheren Sicherungsmittel mit dem Zwischenbauteil zu verbinden.
  • Wenn das Zwischenbauteil Funktionen übernimmt, indem es beispielsweise mit einem Schieber ausgestattet ist, sind die Verspannungen durch Bodenbefestigungen noch kritischer, weil sie zu einer Fehlfunktion führen können, die beispielsweise auf dem Verklemmen des Schiebers im verspannenten Gehäuse beruht. Dies wird durch Anwendung der Erfindung vermieden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die Gestaltung des Befestigungspunktes des drehmomentsicheren Mittels an der Vakuumpumpe oder dem Zwischenbauteil. Eine einfach herzustellende und mechanisch sehr stabile Lösung ist es, an Vakuumpumpe oder Zwischenbauteil einen Ring vorzusehen, der einstückig ausgebildet ist.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst die Drehmomentsenke Tragstruktur oder Vakuumkammer. Diese eignen sich aufgrund ihrer Maße und für die Hebel maßgeblichen Abmessungen sehr gut, hohe Drehmomente aufzunehmen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Anordnung mit Vakuumkammer und Vakuumpumpe.
  • 2: Anordnung mit Vakuumkammer, Vakuumpumpe und Zwischenbauteil.
  • 3: Anordnung mit Vakuumkammer, Vakuumpumpe, Zwischenbauteil und Schieberventil.
  • 4: Schnitt durch den Flanschbereich einer Anordnung mit Vakuumkammer und Vakuumpumpe.
  • In den nachfolgenden Abbildungen bezeichnen gleiche Ziffern gleiche Teile.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel zeigt . Auf einer Tragstruktur 9 ist eine Vakuumkammer 1 montiert, welche einen Kammerflansch 3 aufweist.
  • Vakuumkammer und Tragstruktur sind miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschraubungen oder Schweißnähte. Die Tragstruktur steht auf einem Boden 8, beispielsweise dem Boden einer Fabrikhalle, eines Labors oder dergleichen. Sie kann am Boden befestigt sein. Eine Vakuumpumpe 2 weist einen Pumpenflansch 4 auf, welcher lösbar mit dem Kammerflansch verbunden ist. Diese Verbindung wird durch geeignete, im Stand der Technik bekannte Mittel wie Schrauben oder Klammern geschaffen. Diese Mittel sind in den Abbildungen durch senkrechte Striche im Bereiche der Flansche symbolisiert. Die Vakuumpumpe besitzt ein Pumpenunterteil 6, in welchem Lager, Antrieb und dergleichen untergebracht sind, und ein Rotorgehäuse 5, welches einen schnelldrehenden Rotor umgibt. Dieser Rotor ist in den Abbildungen durch eine senkrechte Linie mit vier Querlinien symbolisiert. Das Rotorgehäuse weist einen einstückig mit ihm ausgeführten Ring 11 auf, der durch geeignete Mittel, beispielsweise Schrauben 7, mit einem Querträger 10 der Tragstruktur verbunden ist. In dieser Ausführung umfasst das drehmomentsichere Sicherungsmittel den Querträger 10, die Schrauben 7 und den Ring 11. Im Falle eines Rotor-Stator-Crashes wird das auftretende Drehmoment nicht mehr alleine über Kammerflansch und Pumpenflansch abgeführt, sondern zum Großteil über das drehmomentsichere Sicherungsmittel an die Tragstruktur abgegeben. Hierdurch kann ein Abreißen oder Undichtwerden der Flanschverbindung durch Verdrehung der Vakuumpumpe gegenüber der Vakuumkammer wirksam verhindert werden. Günstig sind dabei die größeren Hebel, die das Sicherungsmittel gegenüber dem Kammerflansch aufweisen. Diese Hebel sind durch die Radien von Flansch bzw. Sicherungsmittel bestimmt. Die Tragstruktur wirkt als Drehmomentsenke, da das Drehmoment von ihr aufgenommen wird, ohne dass es zu Schäden an Vakuumkammer, Vakuumpumpe und insbesondere deren Verbindung kommt.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, Vakuumpumpen mit mehr gespeicherter Rotorenergie in dieser Anordnung einzusetzen. Im Stand der Technik begrenzt der Kammerflansch das maximal zu verkraftende Drehmoment und damit Rotorgröße und Drehzahl. Diese Grenze kann durch die Erfindung überschritten werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeigt . Zwischen Vakuumpumpe und Vakuumkammer ist ein Zwischenbauteil 12 angeordnet, welches einen Ring 11' aufweist, der mit dem Querträger 10 der Tragstruktur 9 verbunden ist. Hierbei muss die Verbindung der Flansche von Zwischenbauteil und Vakuumpumpe so ausgeführt sein, dass sie die im Falle eines Rotor-Stator-Crashes auftretenden Drehmomente übertragen kann. Dies ist leichter zu gewährleisten als den Kammerflansch entsprechend auszulegen, da Zwischenbauteil und Vakuumpumpe vom Hersteller der Vakuumpumpe gebaut werden können, welcher die auftretenden Drehmomente berechnen oder experimentell ermitteln kann. Über den Ring 11' und den Querträger, die als drehmomentsicheres Sicherungsmittel dienen, wird das Drehmoment an die als Drehmomentsenke wirkende Tragstruktur abgegeben.
  • Eine nächste Weiterbildung zeigt . Sie ist gegenüber der derart geändert, dass zwischen Zwischenbauteil 12 und Vakuumkammer ein weiteres Element angeordnet ist. Im Beispiel ist das ein Schieberventil 37, welches in der Zeichnung durch ein entsprechendes Symbol der Vakuumtechnik gekennzeichnet ist. Dieses Schieberventil ermöglicht es, die Gasverbindung zwischen Vakuumpumpe und Vakuumkammer zu trennen. In diesem Beispiel weist wiederum das Zwischenbauteil einen Ring 11' ab, der mit der Drehmomentsenke verbunden ist. Dieser Aufbau erlaubt es, ein Schieberventil einzusetzen, welches an sich mechanisch nicht stark genug ausgelegt ist, um die Drehmomente aufzunehmen. Die Drehmomentableitung auf die Drehmomentsenke erfolgt über das zwischen Schieberventil und Vakuumpumpe angeordnete Zwischenbauteil. Das zwischen Vakuumkammer und Zwischenbauteil angeordnete Element kann in einer vorteilhaften Weiterbildung auch ein Dämpfungskörper sein. Diese weisen aufgrund ihrer entkoppelnden Struktur nur eine geringe mechanische Stabilität auf.
  • In einer nicht abgebildeten Weiterbildung sind Schieberventil 37 und Zwischenbauteil 12 einstückig ausgeführt.
  • Ein Vorteil der Weiterbildungen nach den und ist, dass bestehende Anlagen auch nachträglich noch sicher ausgeführt werden können. Sollte die Sicherheit gegenüber einem Rotor-Stator-Crash beim Bau der Vakuumkammer vernachlässigt worden sein, kann durch das Zwischenbauteil und die Kopplung über ein drehmomentsicheres Sicherungsmittel an eine Drehmomentsenke die Anlage nachträglich gesichert werden.
  • zeigt eine Alternative für die Gestaltung der drehmomentsicheren Sicherungsmittel auf. Gezeigt ist in dieser Abbildung ein Schnitt durch einen Teil der Anordnung, die hier Vakuumpumpe und Vakuumkammer aufweist. Die gezeigte Ausführungsform der Sicherungsmittel kann natürlich auch auf die Weiterbildungen nach den und angewendet werden. Gezeigt sind die Rotorscheiben 30, welche Bestandteil des Rotors sind und die diesen gegenüberstehenden Statorscheiben 31. Die Statorscheiben werden durch Distanzringe 32 derart auf axialem Abstand gehalten, dass zwischen den Statorscheiben die Rotorscheiben frei und ohne Berührung drehen können. Bei einem Rotor-Stator-Crash gelangen diese Scheiben derart in Berührung, dass die Drehung des Rotors gestoppt wird. Die Berührung kann beispielsweise durch ein unplanmäßiges Einbringen eines Fremdkörpers in die Vakuumpumpe zu Stande kommen. Durch das Stoppen werden die Scheiben meist sehr stark verformt, wodurch bereits ein Teil der Rotationsenergie umgesetzt wird. Der Rest wird an das Rotorgehäuse 5 abgegeben. Die Vakuumpumpe weist einen Pumpenflansch 4 auf, der mit dem Kammerflansch 3 durch an sich bekannte Klammerschrauben 33 lösbar verbunden ist. Das Rotorgehäuse weist einen Ring 11 auf, der es wenigstens auf einem Teil des Umfangs umgibt. Eine Schraube 36 stellt eine kraftschlüssige Verbindung zu einer Stütze 34 her, die mit einer Schweißnaht 35 an der Vakuumkammer angebracht ist. Auch diese Verbindung kann durch eine Schraubverbindung hergestellt werden. Die drehmomentsicheren Sicherungsmittel umfassen in diesem Beispiel die Stütze 34, die Schraube 36 und den Ring 11. Die Vakuumkammer wirkt in diesem Beispiel als Drehmomentsenke.

Claims (6)

  1. Anordnung mit einer Vakuumkammer (1), welche einen Kammerflansch (3) aufweist, und einer Vakuumpumpe (2), welche einen in einem Rotorgehäuse (5) angeordneten, schnelldrehenden Rotor und einen Pumpenflansch (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drehmomentsicheres Sicherungsmittel aufweist, welches das Rotorgehäuse (5) mit einer Drehmomentsenke verbindet, wobei das drehmomentsichere Sicherungsmittel einen das Rotorgehäuse (5) umgebenden Ring (11) umfasst, der mit einer Tragstruktur (9), welche die Vakuumkammer (1) trägt, oder direkt mit der Vakuumkammer (1) verbunden ist, oder dass die Anordnung ein zwischen dem Pumpenflansch (4) und dem Kammerflansch (3) angeordnetes Zwischenbauteil (12) aufweist, das anstelle des Rotorgehäuses (5) mit der Tragstruktur (9) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ring (11) und Rotorgehäuse (5) einstückig ausgeführt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung zwischen der Vakuumpumpe (2) und Zwischenbauteil (12) drehmomentsicher ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (12) einen Ring (11') aufweist, der mit der Tragstruktur (9) verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11') und das Zwischenbauteil (12) einstückig ausgeführt sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (12) Mittel zum Sperren des Gasflusses zwischen seinen Verbindungsflanschen aufweist.
DE102006058672.7A 2006-12-13 2006-12-13 Anordnung mit Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE102006058672B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058672.7A DE102006058672B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Anordnung mit Vakuumpumpe
EP07022563.6A EP1933037B1 (de) 2006-12-13 2007-11-21 Anordnung mit Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058672.7A DE102006058672B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Anordnung mit Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058672A1 DE102006058672A1 (de) 2008-06-19
DE102006058672B4 true DE102006058672B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=38820242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058672.7A Expired - Fee Related DE102006058672B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Anordnung mit Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1933037B1 (de)
DE (1) DE102006058672B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035972A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpanordnung
DE102016114709A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Karlsruher Institut für Technologie Drehmomentabsicherung und Flanschverbindung mit einer solchen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485254B1 (en) * 2000-10-19 2002-11-26 Applied Materials, Inc. Energy dissipating coupling
EP1293682A2 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 BOC Edwards Technologies, Limited Vakuumpumpenträger
EP1314892A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 BOC Edwards Technologies, Limited Vakuumpumpe
DE10208795A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Maschine mit schnelldrehendem Rotor
JP2004143999A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Boc Edwards Kk 分子ポンプ、及び分子ポンプ用中継部材
US20050029417A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Richard Scheps Mounting bracket for a rotary pump
DE10342907A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit schnelldrehendem Rotor
WO2006120132A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-pumpenanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61294191A (ja) * 1985-06-24 1986-12-24 Seiko Seiki Co Ltd タ−ボ分子ポンプの装着装置
JP2006063969A (ja) * 2004-07-30 2006-03-09 Shimadzu Corp 回転式真空ポンプ、真空装置およびポンプ接続構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485254B1 (en) * 2000-10-19 2002-11-26 Applied Materials, Inc. Energy dissipating coupling
EP1293682A2 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 BOC Edwards Technologies, Limited Vakuumpumpenträger
EP1314892A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 BOC Edwards Technologies, Limited Vakuumpumpe
DE10208795A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Maschine mit schnelldrehendem Rotor
JP2004143999A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Boc Edwards Kk 分子ポンプ、及び分子ポンプ用中継部材
US20050029417A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Richard Scheps Mounting bracket for a rotary pump
DE10342907A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit schnelldrehendem Rotor
WO2006120132A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058672A1 (de) 2008-06-19
EP1933037A3 (de) 2014-04-23
EP1933037B1 (de) 2018-09-05
EP1933037A2 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030833T2 (de) Vakuumpumpe
DE3537822C2 (de)
EP3225448A1 (de) Radnabenantriebsanordnung
WO2010020287A1 (de) Schwerlastantriebsanordnung und damit angetriebene mühle
DE102014010154B4 (de) Serie von Untersetzungsgetrieben
DE102017109046B3 (de) Einrichtung zur Niveauverstellung für ein Kraftfahrzeug
EP2824288B1 (de) Flugtriebwerk
DE202016101702U1 (de) Wellenantriebseinrichtung und damit ausgestattete Vorrichtung
EP3397423B1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
DE102006058672B4 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
DE102007019667B4 (de) Lagervorrichtung
EP2290242A2 (de) Vakuumpumpe
WO2016000933A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zur befestigung eines laufrades eines verdichters auf einer antriebswelle
DE102010053849A1 (de) Teleskopierbare Lenksäulenanordnung
AT513065B1 (de) Tragarmanschluss
EP2068000B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE102007008246A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs
DE602006001039T2 (de) Fixierung einer Dichtungsanordnung auf einem Rotor einer Turbomaschine
DE102008058149A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102008033600B4 (de) Spindelmotor
DE202008017994U1 (de) Schwerlastantriebsanordnung und damit angetriebene Mühle
DE102013200597B4 (de) Verdichter und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Verdichters
DE102008057532B4 (de) Ladeeinrichtung
WO2019052666A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131114

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee