DE1149201B - Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen - Google Patents

Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen

Info

Publication number
DE1149201B
DE1149201B DED31080A DED0031080A DE1149201B DE 1149201 B DE1149201 B DE 1149201B DE D31080 A DED31080 A DE D31080A DE D0031080 A DED0031080 A DE D0031080A DE 1149201 B DE1149201 B DE 1149201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
intermediate element
centering
connection
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31080A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED31080A priority Critical patent/DE1149201B/de
Publication of DE1149201B publication Critical patent/DE1149201B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Lösbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringförmigen Bauteilen Um Bauteile, beispielsweise Gehäuseteile von Verdichtern, in einer bestimmten Lage zueinander festzulegen, versieht man sie üblicherweise mit Zentrierbunden. Diese Möglichkeit entfällt jedoch dann, wenn die einzelnen Bauteile ungleichen Temperaturen unterworfen sind, weil mit steigender Temperaturdifferenz zwischen zwei auf diese Weise verbundenen Bauteilen durch das Auftreten eines Spiels eine Versetzung der Teile zueinander nicht zu vermeiden ist.
  • In solchen Fällen hilft man sich entweder durch Zwischenschaltung eines elastisch verfnrmba;rea Zwischengliedes, das aber viel Platz erfordert, nicht ganz genau zentriert und überdies sehr teuer in seiner Herstellung ist, oder durch Anordnung mehrerer radialer, in verschiedenen Richtungen in die benachbarten Bauteile eingreifender Gleitfedern. Letztere Lösung hat den Vorzug geringer Wärmeleitung vom warmen zum kalten Bauteil, erfordert aber für eine genaue Führung der Gleitfedern, die zweckmäßigerweise kreisrunden Querschnitt haben, die Durchführung einer gemeinsamen Bohrung in den beiden Bauteilen.
  • Für den Serienbau von Maschinen eignet sich diese Ausführung jedoch nicht, weil sie keinen Austauschbau gestattet. überdies wird in :manchen Fällen über den Austauschbau hinaus eine möglichst feinstufige Versetzmöglichkeit der zu verbindenden Bauteile gegeneinander gefordert, so beispielsweise bei Abgasturboladern, bei denen die Lage des kalten bzw. des warmen Gehäuseteiles von den jeweiligen Einbauverhältnissen abhängt.
  • Zur Überwindung der besagten Schwierigkeiten wird für eine lösbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringförmigen Bauteilen, wie Gehäuseteilen von Verdichtern, vorgeschlagen, zwischen den beiden Bauteilen ein Zwischenelement anzuordnen, das auf einer Seite mit dem einen, einen Zentrierbund aufweisenden Bauteil in an sich bekannter Weise gut wärmeleitend verbunden ist, wogegen es auf der gegenüberliegenden Seite mit dem anderen Bauteil in gleichfalls an sich bekannter Weise mittels radial jeweils in letzteres und in das Zwischenelement eingreifender, diese beiden Teile gegen Verdrehung zueinander sichernder und ihre gegenseitige Zentrierung bewirkender Gleitfedern in Verbindung mit bekannten Befestigungselementen, wie Schrauben od. dgl., unter Belassung des notwendigen Ausdehnungsspiels verbunden ist.
  • Hierbei kann das mit Zentrierbunden ausgerüstete Bauteil zur Führung von Befestigungsschrauben eine Lochkreisteilung aufweisen, wobei das Zwischenelement mittels dieser Schrauben an dem besagten Bauteil versetzbar befestigt ist. Ebenfalls ist es möglich, die Befestigung zwischen diesen Bauteilen und dem Zwischenelement als stufenlos kuppelnde Klemmvorrichtung auszubilden.
  • Damit das Zwischenelement möglichst wenig einem Austausch ausgesetzt ist, ist es vorteilhaft, das dem höheren Verschleiß unterliegende Bauteil, beispielsweise das temperaturmäßig am stärksten beanspruchte, mit dem Zentrierbund zu versehen. Ebenfalls hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Verbesserung der Wärmeisolation die Gleitfedern aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff, wie beispielsweise aus V 2 A-Stahl, herzustellen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Verbindung von zwei Bauelementen gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Verbindung im Vertikalschnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1. Die beiden zu verbindenden Bauteile sind mit 1 und 2 bezeichnet. Das mit dem Zentrierbund versehene Bauteil 1, an dem ein scheibenförmiges Zwischenelement 3 gut wärmeleitend anliegt, ist höheren Temperaturen als das Bauteil 2 unterworfen. Schrauben 4, die durch auf dem Umfang eines an diesem Bauteil sowie an dem Zwischenelement angebrachten Flansches 5 regelmäßig verteilte Bohrungen geführt sind, dienen zur Befestigung des Zwischenelementes an dem Bauteil 1. Die Anzahl der Bohrungen ist hierbei so gewählt, daß das Zwischenelement an dem letztgenannten Bauteil in verschiedenen, gegeneinander versetzten Stellungen angebracht werden kann.
  • Auf der dem beschriebenen Bauteil abgekehrten Seite des Zwischenringes sind zylinderförmige Gleitfedern 6 vorgesehen. Sie dienen zur Selbstzentrierung und gleiten in radialen Bohrungen, deren jede teilweise in dem Zwischenelement 3 und in dem Bauteil 2 liegt. Darüber hinaus ist das Zwischenelement, wie in der Fig. 2 dargestellt ist, mittels Schrauben unter Belassung eines Spiels mit dem Bauelement 2 verbunden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lösbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringförmigen Bauteilen, wie Gehäuseteilen von Verdichtern oder gleichartigen Maschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Zwischenelementes (3) zwischen den beiden Bauteilen (1, 2), das auf einer Seite mit dem einen, einen ZentFierbund aufweisenden Bauteil (1) in an sich bekannter Weise gut wärmeleitend verbunden ist, wogegen es auf der gegenüberliegenden Seite mit dem anderen Bauteil (2) in gleichfalls an sich bekannter Weise mittels radial jeweils in letzteres und in das Zwischenelement eingreifender, diese beiden Teile gegen Verdrehung zueinander sichernder und ihre gegenseitige Zentrierung bewirkender Gleitfedern (6) in Verbindung mit bekannten Befestigungselementen, wie Schrauben od. dgl., unter Belassung des notwendigen Ausdehnungsspiels verbunden ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Zentrierbunden versehene Bauteil (1) eine Lochkreisteilung aufweist und das Zwischenelement (3) an diesem Bauteil mittels in dem Lochkreis geführter Schrauben versetzbar befestigt ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen dem mit Zentrierbund versehenen Bauteil (1) und dem Zwischenelement (3) aus einer stufenlos kuppelnden Klemmvorrichtung besteht:
  4. 4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den höchsten Temperaturen unterworfene Bauteil mit dem Zentrierbund versehen ist.
DED31080A 1959-07-16 1959-07-16 Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen Pending DE1149201B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31080A DE1149201B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31080A DE1149201B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149201B true DE1149201B (de) 1963-05-22

Family

ID=7040765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31080A Pending DE1149201B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149201B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020904A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Pumpenanordnung
EP2634042A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Hydraulic Ram Trailer bvba Endabladevorrichtung für ein Behältnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020904A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Pumpenanordnung
EP2634042A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Hydraulic Ram Trailer bvba Endabladevorrichtung für ein Behältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953790A1 (de) Gasturbine der Axialbauart
DE10358897A1 (de) Verstellbarer Winkelhaken mit Schnappverschluss bei bestimmten Drehungswinkel
DE2133235C3 (de) Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3814614A1 (de) Wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE102019203889A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch
DE950100C (de) Zusammengesetzter Trommellaeufer fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen mit axialer Durchstroemrichtung
DE2544498A1 (de) Gewindering
DE1149201B (de) Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen
DE3718770A1 (de) Wellenbremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
EP1932958B1 (de) Nadelbett mit Kühlkanal
DE1942790C (de) Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse
AT234753B (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT380078B (de) Peltonrad
DE613897C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen
DE1907040C3 (de) Radial wärmebewegliche zentrische Halterung einer in einer Ringnut größeren Durchmessers des Gehäuses einer Gasturbine eingeschobenen Leitschaufelanordnung
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE2547276C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE840880C (de) Laufrad fuer Axialturbomaschinen, insbesondere fuer Axialverdichter
DE752921C (de) Schweissbefestigung von axial beaufschlagten Schaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen, und Vorrichtung zu ihrer Durchfuehrung
DE337941C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Leitapparate von Dampfturbinen
AT92783B (de) Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE20109815U1 (de) Trittfestes Befestigungselement
AT271106B (de) Zentrierung von zwei Scheiben mit verschiedener Wärmedehnung, insbesondere von Scheiben der Läufer von Verbrennungsturbinen
DE1628387C (de) Verfahren zur Montage eines mehr stufigen Axialverdichters und Montagering zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE426266C (de) Riemenscheibe