DE102005019555A1 - Mobiltelefon mit einer Kamera und Verfahren zum Steuern eines solchen Mobiltelefons - Google Patents

Mobiltelefon mit einer Kamera und Verfahren zum Steuern eines solchen Mobiltelefons Download PDF

Info

Publication number
DE102005019555A1
DE102005019555A1 DE102005019555A DE102005019555A DE102005019555A1 DE 102005019555 A1 DE102005019555 A1 DE 102005019555A1 DE 102005019555 A DE102005019555 A DE 102005019555A DE 102005019555 A DE102005019555 A DE 102005019555A DE 102005019555 A1 DE102005019555 A1 DE 102005019555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reception
lens barrel
imaging optics
mobile phone
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019555A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Sawanobori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102005019555A1 publication Critical patent/DE102005019555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Mobiltelefon (10) mit einer Kamera, umfassend eine Abbildungsoptik (80), einen Objektivtubus (81), einen Antriebsmechanismus (83) und ein Empfangsinformationsmittel. Der Objektivtubus (81) hält die Abbildungsoptik (80). Der Antriebsmechanismus treibt den Objektivtubus (81) an, um die Abbildungsoptik (80) zu fokussieren und/oder die Brennweite der Abbildungsoptik (80) zu ändern. Das Empfangsinformationsmittel setzt den Benutzer von einem Empfang einer Kommunikationsinformation in Kenntnis, wenn ein solcher Empfang erfasst wird. Das Empfangsinformationsmittel umfasst einen Mechanismus, der den Benutzer von dem Empfang der Kommunikationsinformation in Kenntnis setzt, indem er den Objektivtubus (81) unter Verwendung des Antriebsmechanismus (83) betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon mit einer Kamera und ein Verfahren zum Steuern eines solchen Mobiltelefons, insbesondere zum Anzeigen des Empfangs einer Kommunikatinsinformation.
  • Einige Mobiltelefone weisen neben der Telefonfunktion eine Kamerafunktion sowie eine Postdienst- oder Mailfunktion auf. Dieser Typ von Mobiltelefon, auch als Kamera-Mobiltelefon bezeichnet, umfasst eine Abbildungsoptik und eine Bilderzeugungsvorrichtung wie eine CCD. Dabei wird über die Abbildungsoptik ein optisches Bild eines Objektes auf einer Abbildungsfläche der CCD erzeugt. Das auf der Abbildungsfläche erzeugte Bild wird auf fotoelektrischem Wege gewandelt, wodurch man Bilddaten des Objektes erhält.
  • Für den Benutzerkomfort ist es von Vorteil, wenn Mobiltelefone kompakt und leicht gebaut sind. Jedoch ist es schwierig, Größe und Gewicht eines mit einer Kamera ausgestatteten Mobiltelefons zu verringern, da zusätzlich zu den für die herkömm liche Funktionalität benötigten Komponenten die CCD, die Abbildungsoptik etc. eingebaut werden müssen. Infolge der höheren Zahl an Komponenten besteht zudem das Problem erhöhter Fertigungskosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein miniaturisiertes und leichtgewichtiges Mobiltelefon mit Kamerafunktion anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Mobiltelefon mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das mit einer Kamera ausgestattete Mobiltelefon nach Anspruch 1 umfasst eine Abbildungsoptik, einen Objektivtubus, einen Antriebsmechanismus und ein Empfangsinformationsmittel (Prozessor).
  • Der Objektivtubus hält die Abbildungsoptik. Der Antriebsmechanismus treibt den Objektivtubus an, um eine Fokussierung und/oder eine Brennweitenänderung (Zoomoperation) der Abbildungsoptik vorzunehmen. Das Empfangsinformationsmittel informiert den Benutzer über einen Empfang einer Kommunikationsinformation, wenn ein solcher Empfang erfasst wird. Die Kommunikationsinformation kann durch einen Telefonanruf und/oder eine elektronische Postdienstnachricht, auch als E-Mail bezeichnet, gegeben sein. Das Empfangsinformationsmittel umfasst einen Mechanismus, der den Benutzer von dem Empfang der Kommunikationsinformation in Kenntnis setzt, indem er den Objektivtubus mittels des Antriebsmechanismus betätigt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein mit einer Kamera ausgestattetes Mobiltelefon vorgesehen, das eine Abbildungsoptik zum Erzeugen eines Bildes enthält und einen ersten, einen zweiten und einen dritten Empfangsinformationsmodus vorsieht.
  • Der erste Empfangsinformationsmodus setzt den Benutzer von dem Empfang einer Kommunikationsinformation in Kenntnis, indem ein Objektivtubus, der die Abbildungsoptik hält, betätigt wird. Dabei ist die Kommunikationsinformation durch einen Telefonanruf und/oder eine E-Mail gegeben. Der zweite Empfangsinformationsmodus setzt den Benutzer von dem Empfang der Kommunikationsinformation in Kenntnis, indem ein hörbarer Ton ausgegeben wird. Der dritte Empfangsinformationsmodus setzt den Benutzer von dem Empfang der Kommunikationsinformation in Kenntnis, indem eine Bildanzeige erfolgt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines mit einer Kamera ausgestatteten Mobiltelefons vorgesehen, insbesondere ein Verfahren, mit dem der Benutzer von einem Empfang einer Kommunikationsinformation in Kenntnis gesetzt wird. Das Verfahren umfasst einen Schritt, in dem ein Empfang einer Kommunikationsinformation erfasst wird, und einen Schritt, in dem, wenn ein solcher Empfang erfasst wird, dieser Empfang dem Benutzer zur Kenntnis gebracht wird, indem ein Objektivtubus, der eine Abbildungsoptik hält, längs der optischen Achse der Abbildungsoptik hin- und herbewegt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Mobiltelefons mit Kamerafunktion als Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Rückansicht des in 1 gezeigten Kamera-Mobiltelefons,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Kamera-Mobiltelefons in der Rückansicht,
  • 4 eine Seitenansicht des Kamera-Mobiltelefons,
  • 5 ein Blockdiagramm des Kamera-Mobiltelefons, und
  • 6 und 7 Flussdiagramme mit Prozessen, die ausgeführt werden, wenn ein Telefonanruf oder eine E-Mail empfangen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines mit einer Kamera ausgestatteten Mobiltelefons, im Folgenden als Kamera-Mobiltelefon bezeichnet. Dieses Kamera-Mobiltelefon stellt ein Ausführungsbeispiel dar. 2 ist eine Rückansicht des in 1 gezeigten Kamera-Mobiltelefons. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kamera-Mobiltelefons in der Rückansicht, in 4 eine Seitenansicht.
  • Das mit 10 bezeichnete Kamera-Mobiltelefon hat auf seiner Oberseite eine Antenne 20. Auf der mit 10A bezeichneten Vorderfläche des Kamera-Mobiltelefons 10 ist ein Bedienteil 30 ausgebildet, der mit mehreren Bedientasten, z.B. Drucktasten etc., versehen ist. Auf der oberen Seite des Bedienteils 30 befindet sich eine Anzeige 40, auf der verschiedene Informationen und Bilder dargestellt werden. Auf der unteren Seite des Bedienteils 30 ist ein Mikrofon 50 oder eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Ton- oder Schallsignalen vorgesehen. Oberhalb der Anzeige 40 befindet sich ein Lautsprecher 60. An der Seitenfläche des Mobiltelefons 10 ist eine externe Schnittstelle 70 oder ein Schnittstellensteckverbinder vorgesehen, die bzw. der dazu genutzt wird, ein externes Gerät, z.B. einen Computer oder dergleichen, anzuschließen.
  • Auf der Rückfläche 10B des Kamera-Mobiltelefons 10 nahe deren oberer Kante befinden sich ein Objektivtubus 81, der eine Abbildungsoptik 80 hält, sowie ein Blitzgerät 90. Der Objektivtubus 81 ist längs der optischen Achse der Abbildungsoptik 80 bewegbar. Die Abbildungsoptik 80 wird fokussiert und einer Brennweitenänderungs- oder Zoomoperation unterzogen, indem der Objektivtubus 81 bewegt wird. Die 3 und 4 zeigen einen Zustand, in dem der Objektivtubus 81 längs der optischen Achse der Abbildungsoptik 80 bewegt ist und um eine vorbestimmte Länge aus dem Gehäuse des Kamera-Mobiltelefons 10 heraussteht.
  • 5 ist ein Blockdiagramm des Kamera-Mobiltelefons 10. Eine zentrale Steuerungseinheit, kurz CPU, 11 steuert den Gesamtbetrieb des Kamera-Mobiltelefons 10. Empfängt die Antenne 20 eine Funkwelle, so wird diese in einem Funkteil 21 durch Demodulation in Basisbandsignale gewandelt. Die demodulierten Basisbandsignale werden dann der CPU 11 zugeführt. Die aus dem Funkteil 21 stammenden Basisbandsignale werden von der CPU 11 an eine Audioschnittstelle ausgegeben. In der Audioschnittstelle 61 werden die Signale einer vorbestimmten Audiosignalverarbeitung unterzogen, so dass über den Lautsprecher 60 ein Stimm- oder Tonsignal wiedergegeben wird.
  • Ein Stimm- oder Tonsignal, das von dem Mikrofon 50 erfasst wird, wird in Audiosignale gewandelt und in der Audioschnittstelle 61 einer vorbestimmten Audiosignalverarbeitung unterzogen und dann der CPU 11 zugeführt. Die in der CPU 11 verarbeiteten Daten (Basisbandsignale) werden dem Funkteil 21 zugeführt. In dem Funkteil 21 wird ein Modulationsprozess ausgeführt, um über die Antenne 20 Daten in Form von Funkwellen auszusenden.
  • Wird eine Bedientaste des Bedienteils 30 von einem Benutzer betätigt, so wird der CPU 11 ein entsprechendes Eingabesignal zugeführt. In der CPU 11 wird dann ein auf dieses zugeführte Signal bezogener Prozess ausgeführt, und es werden geeignete Steuersignale ausgegeben.
  • Auf der Abbildungsfläche der CCD 100 wird über die Abbildungsoptik 80 ein optisches Bild des Objektes erzeugt. Werden CCD-Treibersignale von einem CCD-Treiber 101 an die CCD 100 ausgegeben, so wird das optische Bild des Objektes fotoelektrisch in elektrische Signale gewandelt. Die CCD 100 gibt wiederum auf das Objektbild bezogene analoge Bildsignale an eine Bildverarbeitungseinheit 102 aus. In der Bildverarbeitungseinheit 102 werden die analogen Bildsignale in digitale Signale gewandelt und einer vorbestimmten Bildverarbei tung unterzogen. Die auf diese Weise verarbeiteten digitalen Bildsignale werden dann in einem Speicher 103 in Form von Bilddaten gespeichert.
  • Gibt ein Objektivtreiber 82 Objektivtreibersignale entsprechend von den von der CPU 11 ausgegebenen Steuersignalen an einen Objektivantrieb 83, z.B. einen Antriebsmotor, aus, so wird der Objektivantrieb 83 in Betrieb genommen. Das Drehen des Antriebsmotors wird über einen nicht gezeigten Kraftübertragungsmechanismus auf den Objektivtubus 81 übertragen. Der Objektivtubus 81 wird so längs der optischen Achse der Abbildungsoptik 80 bewegt, so dass die Abbildungsoptik 80 fokussiert und einer Zoomoperation unterzogen wird.
  • In der Nähe des Objektivtubus 81 befindet sich ein Drehkodierer 84, der abhängig von der Bewegung und der Bewegungsrichtung des Objektivtubus 81 Impulssignale ausgibt. Die von dem Drehkodierer 84 ausgegebenen Impulssignale werden der CPU 11 zugeführt. In der CPU 11 werden der Verschiebungsbetrag und die Bewegungsrichtung des Objektivtubus 81 berechnet.
  • Die Anzeige 40 wird mit einer Hintergrundbeleuchtung, z.B. einer LED 41, betrieben. Auf der Anzeige 40 werden Daten, die den Betriebszustand des Bedienteils 30 angeben, Bilddaten, die in dem Speicher 103 gespeichert sind, sowie eine Meldung oder Information, die den Benutzer vom Empfang eines Telefonanrufs oder einer elektronischen Postdienstnachricht, kurz E-Mail, in Kenntnis setzt, dargestellt.
  • Ist die Beleuchtungsstärke des Objektes gering, so wird das Blitzgerät 90 über ein von CPU 11 ausgegebenes Steuersignal so angesteuert, dass es Licht auf das Objekt abgibt. Das Senden und Empfangen von Daten zwischen einem externen Gerät und der CPU 11 erfolgt über die externe Schnittstelle 70. Die elektrische Energie, die für den Betrieb der CPU 11 und der anderen oben beschriebenen Komponenten benötigt wird, liefert eine Stromquelle 110.
  • Die 6 und 7 sind Flussdiagramme mit Prozessen, die ausgeführt werden, wenn ein Telefonanruf oder eine E-Mail empfangen wird. In Schritt S100 wird ein aus dem Funkteil 21 zugeführtes Signal überprüft. Es wird mit Schritt S102 fortgefahren, wenn der Empfang eines Telefonanrufs oder einer E-Mail erfasst wird. In Schritt S102 wird erfasst, ob ein Empfangsinformationsmodus auf einen Objektivmodus eingestellt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Empfangsinformationsmodus den Objektivmodus, einen Stimmenmodus sowie einen Bildanzeigemodus als auswählbare Optionen. Der Objektivmodus ist ein Modus, der den Benutzer von dem Empfang in Kenntnis setzt, indem er den Objektivtubus 81 längs der optischen Achse der Abbildungsoptik 80 vor- und zurückbewegt. Der Stimmenmodus ist ein Modus, der den Benutzer von dem Empfang in Kenntnis setzt, indem ein hörbarer Ton von dem Lautsprecher 60 ausgegeben wird. Der Bildanzeigemodus ist ein Modus, der den Benutzer von dem Empfang in Kenntnis setzt, indem eine vorbestimmte Meldung auf der Anzeige 40 dargestellt wird. Indem der Benutzer den Bedienteil 30 betätigt, wird der geeignete Empfangsinformationsmodus ausgewählt und eingestellt. In diesem Ausführungsbeispiel kann nur einer der vorstehenden genannten Modi als Empfangsinformationsmodus eingestellt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, eine Kombination aus mehreren dieser Modi als Empfangsinformationsmodus einzustellen.
  • Ist in Schritt S102 ein anderer als der Objektivmodus als Empfangsinformationsmodus eingestellt, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S104 fort. In Schritt S104 wird der Prozess, mit dem über den Empfang informiert wird, entsprechend dem eingestellten Empfangsinformationsmodus ausgeführt.
  • Wird dagegen in Schritt S102 festgestellt, dass der Objektivmodus als Empfangsinformationsmodus ausgewählt ist, so fährt der Prozess mit Schritt S106 fort. In Schritt S106 wird überprüft, ob die Kamerafunktion in Betrieb ist. Dabei wird festgestellt, ob die CCD 100 angesteuert wird und eine fotoelektrische Wandlung des über die Abbildungsoptik 80 erzeugten Objektbildes durchgeführt wird. Ist die Kamerafunktion in Betrieb, so ist die Bildaufnahmeoperation gesperrt, wenn der Objektivtubus 81 bewegt wird, da der Fokussierzustand des Objektbildes gestört wird. Auch wenn der Objektivmodus eingestellt ist, sollte deshalb in diesem Fall der Objektivtubus 81 nicht bewegt werden, um über den Empfang zu informieren. Wird in Schritt S106 festgestellt, dass die Kamerafunktion in Betrieb ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S108 fort, und der Benutzer wird durch das ausgegebene Audiosignal oder die auf der Anzeige dargestellte Mitteilung über den Empfang informiert. Hat der Benutzer den Stimmenmodus nicht ausgewählt, so wird der auf dem ausgegebenen Audiosignal beruhende Informationsprozess nicht ausgeführt.
  • Wird in Schritt S106 festgestellt, dass die Kamerafunktion nicht in Betrieb ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S110 nach 7 fort. In Schritt S110 wird ein Initialisierungsprozess zum Antreiben des Objektivtubus 81 durchgeführt. In diesem Initialisierungsprozess wird der Objektivtubus 81 in die Grundstellung gebracht, und es werden ein Bewegungsbereich für die Hin- und Herbewegung sowie die Geschwindigkeit auf Anfangswerte eingestellt, d.h. initialisiert. Außerdem wird ein Zeitgeber eingestellt, der die ablaufende Zeit zählt.
  • Die Grundstellung des Objektivtubus 81 ist als diejenige Stellung definiert, in der der Objektivtubus 81 in das Gehäuse des Kamera-Mobiltelefons 10 zurückgezogen ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel basiert die umkehrbare Bewegung des Objektivtubus 81 stets auf dieser Grundstellung. So ist der Bewegungsbereich des Objektivtubus 81 zwischen zwei Grenzstellungen definiert, zwischen denen die Bewegung umgekehrt werden kann. Eine dieser Grenzstellungen ist die vorstehend genannte Grundstellung. Im Folgenden wird die andere Grenzstellung, die den Bewegungsbereich des Objektivtubus 81 zusammen mit der Grundstellung definiert, als Endstellung bezeichnet. Die Grenzen des Bewegungsbereichs des Objektivtubus 81, die durch den mechanischen Aufbau des Antriebsmechanismus des Objektivtubus 81 festgelegt sind, werden im Folgenden als Bewegungsgrenzpunkte oder -positionen bezeichnet. Einer dieser Bewegungsgrenzpunkte entspricht der Grundstellung, während der andere der Stellung des Objektivtubus 81 entspricht, in der der Objektivtubus 81 maximal ausgefahren ist.
  • Ist obiger Initialisierungsprozess abgeschlossen, so wird der Objektivtubus 81 unter der Steuerung der CPU 11 bewegt. Die CPU 11 überwacht die Ausgangssignale des Drehkodierers 84 und berechnet so die Position und die Geschwindigkeit des Objektivtubus 81 durch Zählen der Impulssignale. Dabei werden die Steuersignale an den Objektivtreiber 82 ausgegeben, so dass sich der Objektivtubus 81 mit vorbestimmter Geschwindigkeit in dem Bewegungsbereich hin- und herbewegt. Der Objektivtreiber 82 gibt in Abhängigkeit der von der CPU 11 ausgegebenen Steuersignale die Treibersignale an den Objektivtreibermotor 83 aus, wodurch dieser entsprechend dreht und mit dem Hin- und Herbewegen des Objektivtubus 81 begonnen wird.
  • Der Prozess fährt dann mit Schritt S112 fort, worin die tatsächliche Geschwindigkeit des Objektivtubus 81 mit der gerade voreingestellten Geschwindigkeit verglichen wird. Wird in Schritt S112 festgestellt, dass die tatsächliche Geschwindigkeit des Objektivtubus 81 kleiner als die voreingestellte Geschwindigkeit ist, so fährt der Prozess mit Schritt S114 fort. In Schritt S114 wird überprüft, ob der Objektivtubus 81 einen der beiden oben genannten Bewegungsgrenzpunkte erreicht hat.
  • Wird festgestellt, dass der Objektivtubus keinen der beiden Bewegungsgrenzpunkte erreicht hat, so fährt der Prozess mit Schritt S116 fort. Eine Situation, in der der Objektivtubus 81 keinen der beiden Bewegungsgrenzpunkte erreicht hat, obgleich seine Geschwindigkeit kleiner als die voreingestellte Geschwindigkeit ist, tritt dann auf, wenn der Objektivtubus 81 aus irgendwelchen Gründen in seiner Bewegung gestört ist. Liegt das Kamera-Mobiltelefon beispielsweise in einer Tasche, so kann eine solche Situation auftreten, wenn andere Gegenstände in der Tasche auf den Objektivtubus 81 drücken und diesen dadurch an einer gleichmäßigen Bewegung hindern. In dieser Situation kann das fortgesetzte Hin- und Herbewegen des Objektivtubus 81 dazu führen, dass Komponenten des Mobiltelefons beschädigt werden. Deshalb wird in Schritt S116 der Objektivtubus 81 eingefahren, so dass das Hin- und Herbewegen des Objektivtubus 81 beendet und letzterer in seiner Grundstellung angeordnet wird. Der Prozess fährt dann mit Schritt S118 fort, in dem der Empfangsinformationsprozess auf Grundlage des (von dem Lautsprecher 60) ausgegebenen Audiosignals oder auf Grundlage der (auf der Anzeige 40 erfolgenden) Bilddarstellung durchgeführt wird. Wird dagegen in Schritt S114 festgestellt, dass der Objektivtubus 81 schon einen der beiden Bewegungsgrenzpunkte erreicht hat, so fährt der Prozess mit Schritt S122 fort.
  • Wird in Schritt S112 festgestellt, dass die tatsächliche Geschwindigkeit des Objektivtubus 81 nicht kleiner als die vorliegende voreingestellte Geschwindigkeit ist, so fährt der Prozess mit Schritt S120 fort. In Schritt S120 wird ermittelt, ob der Objektivtubus 81 die Endstellung des Bewegungsbereichs erreicht hat. Wird festgestellt, dass sich der Objektivtubus 81 in der Endstellung befindet, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S122 fort.
  • In Schritt S122 gibt die CPU 11 ein Steuersignal aus, um die Bewegungsrichtung des Objektivtubus 81 umzukehren. Befindet sich also der Objektivtubus 81 in seiner Endstellung, so wird die Bewegungsrichtung in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt, die von der Endstellung zur Grundstellung gerichtet ist. Befindet sich der Objektivtubus 81 in der Grundstellung, so wird die Bewegungsrichtung in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt, die von der Grundstellung zur Endstellung gerichtet ist. Wie oben beschrieben, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Bewegungsrichtung des Objektivtubus 81 umgekehrt, wenn der Objektivtubus 81 eine Bewegungsgrenzposition oder die Endstellung erreicht, während er sich mit der voreingestellten Geschwindigkeit bewegt. Ist die Umkehrung der Bewegungsrichtung erfolgt, so fährt der Prozess mit Schritt S124 fort. Hat der Objektivtubus 81 die Endstellung in Schritt S120 nicht erreicht, so befindet er sich innerhalb des vorbestimmten Bewegungsbereichs, so dass die Operation zur Umkehrung der Bewegungsrichtung übersprungen wird.
  • In Schritt S124 wird mittels des Zeitgebers überprüft, ob die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Ist die vorbestimmte Zeit abgelaufen, so fährt der Prozess mit Schritt S126 fort. In Schritt S126 wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Objektivtubus 81 auf einen Wert eingestellt, der größer ist als der voreingestellte Wert.
  • In Schritt S128 wird der Bewegungsbereich für die Hin- und Herbewegung auf einen Bereich eingestellt, der größer als der voreingestellte Bereich ist. Mit anderen Worten wird die Endstellung eine Stellung zurückgesetzt, in der der Objektivtubus 81 bezüglich des Gehäuses des Mobiltelefons 10 über die voreingestellte Stellung hinaus ausfährt. Sind die Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsbereich erneuert, so fährt der Prozess mit Schritt S130 fort. Wird dagegen in Schritt S124 festgestellt, dass der vorbestimmte Zeitgeber nicht abgelaufen ist, so werden die Schritte S126 und S128 übersprungen, und der Prozess fährt mit Schritt S130 fort.
  • In Schritt S130 wird überprüft, ob auf den Empfang eine bestimmte Antwort durch den Benutzer erfolgt ist. Diese Antwort wird an Hand eines Signals überwacht, die der CPU 11 von dem Bedienteil 30 zugeführt wird. Wird in Schritt S130 festgestellt, dass diese Antwort erfolgt ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S132 fort, in dem ein bestimmter Antwortprozess durchgeführt wird. In diesem Antwortprozess erfolgt das Einfahren des Objektivtubus 81, so dass die Hin- und Herbewegung des Objektivtubus 81 beendet und die Grundstellung positioniert wird.
  • Wird dagegen in Schritt S130 keine Antwort auf den Empfang erfasst, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S134 fort. In Schritt 5134 wird durch den Zeitgeber überprüft, ob eine Maximalzeit abgelaufen ist. Wird festgestellt, dass die Maximalzeit abgelaufen ist, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S136 fort. In Schritt S136 wird der Objektivtubus 81 in gleicher Weise wie in den Schritten S116 und S132 eingefahren. Der Prozess fährt dann mit Schritt S138 fort, worin auf der Anzeige 40 eine Meldung oder ein Bildsymbol dargestellt wird, das über den Empfang informiert. Wird dagegen in Schritt S134 festgestelt, dass die Maximalzeit noch nicht abgelaufen ist, so kehrt der Prozess zu Schritt S112 zurück, und die oben beschriebenen Prozesse werden wiederholt. Wie oben beschrieben, wird die Hin- und Herbewegung des Objektivtubus 81 so lange wiederholt, bis die Maximalzeit abgelaufen ist. Antwortet jedoch der Benutzer vor Ablauf der Maximalzeit nicht auf den Empfang, der ihm durch die Hin- und Herbewegung des Objektivtubus 81 zur Kenntnis gebracht wird, so wird der Objektivtubus 81 in seiner Grundstellung angeordnet und die Bewegung des Objektivtubus 81 beendet.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Kamera-Mobiltelefon 10 gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel der Objektivtubus 81, der die Abbildungsoptik 80 hält, auch zur Information über den Empfang genutzt. Demnach ist es nicht erforderlich, eine Komponente, z.B. einen Schwingungsrüttler, vorzusehen, die eigens dazu bestimmt ist, den Benutzer vom Empfang einer Kommunikationsinformation in Kenntnis zu setzen. So ist es möglich, ein Mobiltelefon mit Kamerafunktion anzugeben, das miniaturisiert und besonders leichtgewichtig ist und dabei mit einem anderen Empfangsinformationssystem als einem ein Audiosignal und ein Bildsignal ausgebenden System ausgestattet ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Verschiebung und die Bewegungsrichtung des Objektivtubus 81 von dem Drehkodierer 84 erfasst, um eine Rückkopplungsregelung für den Objektivtreibermotor zu realisieren. Die Erfassung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. So kann als Objektivantrieb auch ein Schrittmotor verwendet werden. In diesem Fall kann eine offene oder rückführungslose Steuerung eingesetzt werden, welche die Zahl an Schritten zählt.

Claims (10)

  1. Mobiltelefon (10) mit einer Kamera, umfassend: eine Abbildungsoptik (80), einen Objektivtubus (81), der die Abbildungsoptik (80) hält, einen Antriebsmechanismus (83), der den Objektivtubus (81) antreibt, um die Abbildungsoptik (80) zu fokussieren und/oder die Brennweite der Abbildungsoptik (80) zu ändern, und ein Empfangsinformationsmittel, das den Benutzer von einem Empfang einer Kommunikationsinformation in Kenntnis setzt, wenn ein solcher Empfang erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsinformationsmittel einen Mechanismus umfasst, der den Benutzer über den Empfang der Kommunikationsinformation in Kenntnis setzt, indem er den Objektivtubus (81) mittels des Antriebsmechanismus (83) betätigt.
  2. Mobiltelefon (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsinformationsmittel den Antriebsmechanismus (83) so steuert, dass sich der Objektivtubus (81) längs der optischen Achse der Abbildungsoptik (80) hin- und herbewegt, wenn der Empfang der Kommunikationsinformation erfasst wird.
  3. Mobiltelefon (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsinformationsmittel den Bewegungsbereich und die Bewegungsgeschwindigkeit des Objektivtubus (81) allmählich erhöht, wenn nach Empfang der Kommunikationsinformation eine vorbestimmte Zeit vergangen ist.
  4. Mobiltelefon (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsinformationsmittel die Inbetriebnahme des Objektivtubus (81) verhindert, wenn eine Bilderzeugungsvorrichtung (100), in der von der Abbildungsoptik (80) ein Objektbild erzeugt wird, betrieben und der Empfang der Kommunikationsinformation erfasst wird.
  5. Mobiltelefon (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsinformationsmittel den Umstand, dass der Empfang der Kommunikationsinformation erfasst worden ist, auf einer Anzeige (40) darstellt.
  6. Mobiltelefon (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsinformationsmittel den Benutzer von dem Empfang der Kommunikationsinformation durch Ausgabe eines hörbaren Tons in Kenntnis setzt.
  7. Mobiltelefon (10) mit einer Kamera, die eine Abbildungsoptik (80) zum Erzeugen eines Bildes enthält, umfassend: einen ersten Empfangsinformationsmodus, in dem der Benutzer von einem Empfang einer Kommunikationsinformation in Kenntnis gesetzt wird, indem ein die Abbildungsoptik (80) haltender Objektivtubus (81) betätigt wird, einen zweiten Empfangsinformationsmodus, in dem der Benutzer von dem Empfang der Kommunikationsinformation in Kenntnis gesetzt wird, indem ein hörbarer Ton ausgegeben wird, und einen dritten Empfangsinformationsmodus, in dem der Benutzer von dem Empfang der Kommunikationsinformation in Kenntnis gesetzt wird, indem ein Bild angezeigt wird.
  8. Mobiltelefon (10) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Einstellmittel zum Einstellen zumindest eines der drei Empfangsinformationsmodi.
  9. Verfahren zum Steuern eines Mobiltelefons (10) mit einer Kamera, umfassend: einen ersten Schritt, in dem ein Empfang einer Kommunikationsinformation erfasst wird, und einen zweiten Schritt, in dem bei Erfassung des Empfangs der Kommunikationsinformation dieser Empfang dadurch angezeigt wird, dass ein Objektiv tubus (81), der eine Abbildungsoptik (80) hält, längs der optischen Achse der Abbildungsoptik (80) bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt ferner umfasst: einen dritten Schritt, in dem die Bewegungsrichtung des Objektivtubus (81) umgekehrt wird, wenn der Objektivtubus (81) eine Grenzposition seines Bewegungsbereichs erreicht hat, einen vierten Schritt, in dem die Bewegungsgeschwindigkeit des Objektivtubus (81) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit erhöht wird, und einen fünften Schritt, in dem der Bewegungsbereich für die Hin- und Herbewegung des Objektivtubus (81) nach Ablauf der vorbestimmten Zeit vergrößert wird.
DE102005019555A 2004-04-27 2005-04-27 Mobiltelefon mit einer Kamera und Verfahren zum Steuern eines solchen Mobiltelefons Withdrawn DE102005019555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004131079A JP4189349B2 (ja) 2004-04-27 2004-04-27 カメラ付き携帯電話と着信報知方法
JP2004-131079 2004-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019555A1 true DE102005019555A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34955461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019555A Withdrawn DE102005019555A1 (de) 2004-04-27 2005-04-27 Mobiltelefon mit einer Kamera und Verfahren zum Steuern eines solchen Mobiltelefons

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7477292B2 (de)
JP (1) JP4189349B2 (de)
KR (1) KR20060047307A (de)
DE (1) DE102005019555A1 (de)
FR (1) FR2869492B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018768U1 (de) 2007-12-18 2009-04-09 Lebaciu, Michael Handy mit Sensor zur Erfassung von Luftverunreinigungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101371413B1 (ko) * 2007-02-06 2014-03-10 삼성전자주식회사 통신이 가능한 촬영장치 및 그 제어방법
WO2010045129A2 (en) * 2008-10-11 2010-04-22 Solar Power, Inc. Efficient installation solar panel systems
KR101557354B1 (ko) * 2009-02-12 2015-10-06 엘지전자 주식회사 휴대용 전자기기 및 그의 동작 모드 제어 방법
CN102355592B (zh) * 2011-09-22 2016-07-06 中兴通讯股份有限公司 一种检测移动终端设备摄像头的方法及系统
US9538052B2 (en) 2012-07-26 2017-01-03 Apple Inc. Electronic device with input-output component mounting structures

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6775361B1 (en) * 1998-05-01 2004-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording/playback apparatus with telephone and its control method, video camera with telephone and its control method, image communication apparatus, and storage medium
US6950126B1 (en) 1998-11-19 2005-09-27 Nikon Corporation Camera capable of communicating with other communication device
JP4281182B2 (ja) 1998-11-19 2009-06-17 株式会社ニコン 通信機能付きカメラ
JP2000184013A (ja) 1998-12-17 2000-06-30 Nec Corp カメラ付き携帯電話装置
JP2000196709A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機及びその着信通知方法
JP2002305564A (ja) 2001-04-04 2002-10-18 Hitachi Kokusai Electric Inc バイブレータ付き移動体電話機
GB2376592B (en) 2001-06-15 2005-03-09 1 Ltd Improvements in or relating to mobile phones
JP2003018254A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd カメラ付き携帯電話機
JP4655439B2 (ja) * 2001-09-13 2011-03-23 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
US20030117497A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Claus Nicolaisen Communication terminal provided with a camera
JP2003315656A (ja) 2002-04-26 2003-11-06 Fuji Photo Film Co Ltd 複合機器
JP3794395B2 (ja) 2002-06-04 2006-07-05 カシオ計算機株式会社 電子カメラ及びその報知制御方法、並びにプログラム
US7202905B2 (en) * 2003-12-05 2007-04-10 Motorola, Inc. Electronic device having a motor providing vibration and camera adjustment functionality
JP4028510B2 (ja) 2004-03-29 2007-12-26 富士フイルム株式会社 カメラ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018768U1 (de) 2007-12-18 2009-04-09 Lebaciu, Michael Handy mit Sensor zur Erfassung von Luftverunreinigungen
DE102007061656A1 (de) 2007-12-18 2009-07-23 Michael Lebaciu Handy mit Sensor zur Erfassung von Luftverunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050237414A1 (en) 2005-10-27
JP4189349B2 (ja) 2008-12-03
FR2869492A1 (fr) 2005-10-28
FR2869492B1 (fr) 2007-02-09
JP2005318062A (ja) 2005-11-10
US7477292B2 (en) 2009-01-13
KR20060047307A (ko) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE112014006009B4 (de) Bildaufnahmegerät und Zeitraffer-Bildaufnahmeverfahren
EP1638317B1 (de) Vorrichtung zur Bildstabilisierung
DE602005000987T2 (de) Autofokussystem
DE69914245T2 (de) Digitale Kamera und Verfahren zur ihrer Fokusierung
DE602004001792T2 (de) Faltbare Kamera und faltbares Mobiltelefon
DE602004012954T2 (de) Tragbares Gerät mit Digitalkamerafunktion.
DE19807300B4 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE102005019555A1 (de) Mobiltelefon mit einer Kamera und Verfahren zum Steuern eines solchen Mobiltelefons
DE3322466C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Scharfeinstellung eines Abbildungsobjektivs
DE602004001707T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einer Kamera
DE112017004073B4 (de) Objektivvorrichtung, kamerasystem und linsenantriebsverfahren
DE102004027606A1 (de) Automatisches Mobiltelefon vom Schiebetyp, Verfahren zum automatischen Antreiben des Mobiltelefons vom Schiebetyp und Verfahren zum Erfassen eingehender Anrufe bei einem Mobiltelefon vom Schiebetyp
DE112010000767T5 (de) Schwingspulenmotor zum Bewegen einer Korrekturlinse, Schwingungsdämpfungsvorrichtung,wechselbare Linseneinheit und optische Vorrichtung
DE3906315A1 (de) Bildtelefon
DE2655525B2 (de) Verfahren zur Erweiterung des Schärfentiefebereiches über die durch die konventionelle Abbildung gegebene Grenee hinaus sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007001946A1 (de) Terminalgerät, Verfahren und computerlesbares Aufnahmemedium
DE602004008360T2 (de) Digitale Kamera mit entfernungsabhängigem Fokussierungsverfahren
DE102005000980A1 (de) Abbildungsvorrichtung und elektronisches Gerät
DE60311607T2 (de) Elektronische Kamera und Verfahren zur Informationskontrolle der Kamera
DE112014004092T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Fokussiersteuerverfahren
DE10012629B4 (de) Ferngesteuertes Schwenkkopfsystem
DE10338681A1 (de) Digitalkamera
DE19807303A1 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE10338248A1 (de) Kamerasystem und Fokusinformation-Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal