DE102005015016A1 - Abgaswärmerückgewinnungssystem - Google Patents

Abgaswärmerückgewinnungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005015016A1
DE102005015016A1 DE102005015016A DE102005015016A DE102005015016A1 DE 102005015016 A1 DE102005015016 A1 DE 102005015016A1 DE 102005015016 A DE102005015016 A DE 102005015016A DE 102005015016 A DE102005015016 A DE 102005015016A DE 102005015016 A1 DE102005015016 A1 DE 102005015016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature side
exhaust
thermoelectric module
type semiconductor
recovery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005015016A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Kariya Nishijima
Katsuhide Kariya Akimoto
Yurio Kariya Nomura
Tatsuyoshi Sasaki
Keiji Tsukamoto
Tsutomu Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005015016A1 publication Critical patent/DE102005015016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/04Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric, e.g. electrostatic, device other than a heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein thermoelektrisches Modul (2), das ein Abgaswärmerückgewinnungssystem bildet, enthält p-leitende Halbleiter (3p) und n-leitende Halbleiter (3n), die beide Thermoelemente zum Umwandeln einer Temperaturdifferenz zwischen hochtemperaturseitigen Endabschnitten (21) und niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten (22) in Strom bilden. Das thermoelektrische Modul (2) ist so aufgebaut, dass die n-leitenden Halbleiter (3n) und die p-leitenden Halbleiter (3p) entlang der Längsrichtung eines Auspuffrohrabschnitts (20) abwechselnd mit dazwischen liegenden, wärmeisolierenden Trägerabschnitten (41, 42) übereinandergestapelt sind, wobei die n-leitenden Halbleiter (3n) und die p-leitenden Halbleiter (3p) miteinander über Elektrodenelemente an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten (21) und den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten (22) elektrisch verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgaswärmerückgewinnungssystem, das sich in einem Fahrzeug in einem Abgasweg eines Verbrennungsmotors befindet, um die von Abgasen mitgeführte Abgaswärme rückzugewinnen.
  • Die Energieausbeute eines z.B. mit einem Benzinmotor ausgestatteten Fahrzeugs ist gering und liegt in der Größenordnung von 15–20%. Einer der Hauptfaktoren, der den Energiewirkungsgrad verringert, ist, dass zusammen mit den Abgasen eine große Menge Wärmeenergie mitgetragen wird. Um dem entgegenzutreten, schlagen herkömmliche Techniken vor, den Gesamtenergiewirkungsgrad zu steigern, indem die von den Abgasen mitgeführte Abgaswärme aggressiv genutzt wird (siehe hierzu beispielsweise die JP 2000-286469 A).
  • Bei der herkömmlichen Technik geht es um ein Abgaswärmerückgewinnungssystem, bei dem in einem Abgasdurchlass Thermoelemente angeordnet sind, die eine Temperaturdifferenz in Strom umwandeln (oder Strom erzeugen) können.
  • Allerdings ist der Energierückgewinnungswirkungsgrad dieses herkömmlichen Abgaswärmerückgewinnungssystem nicht zufriedenstellend und wird daher die Entwicklung neuer Abgaswärmerückgewinnungssysteme angestrebt, die den Energierückgewinnungswirkungsgrad erhöhen können.
  • Der Erfindung liegt angesichts dessen die Aufgabe zugrunde, ein Abgaswärmerückgewinnungssystem zur Verfügung zu stellen, das effizient Abgaswärme rückgewinnen kann, die in von einem Verbrennungsmotor abgegebenen Abgasen mitgetragen wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Abgasrückgewinnungssystem vorgesehen, das einen Abgasweg, der den Durchgang von Abgasen eines Verbrennungsmotors erlaubt, und ein in dem Abgasweg angeordnetes thermoelektrisches Modul hat, das Folgendes enthält:
    einen Auspuffrohrabschnitt, der ein Raum ist, der den Durchgang des Abgases erlaubt,
    p-leitende Halbleiter und n-leitende Halbleiter, die beide Thermoelemente zum Umwandeln einer Temperaturdifferenz zwischen hochtemperaturseitigen Endabschnitten und niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten in Strom bilden,
    niedrigtemperaturseitige Wärmetauschabschnitte, die sich an den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten befinden, und
    hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitte, die sich an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten befinden,
    wobei die n-leitenden Halbleiter und die p-leitenden Halbleiter in dem thermoelektrischen Modul entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts abwechselnd mit dazwischen liegenden, Wärme isolierenden Trägerelementen übereinandergestapelt sind und an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten und den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten miteinander über Elektrodenelemente elektrisch verbunden sind.
  • Das thermoelektrische Modul des erfindungsgemäßen Abgaswärmerückgewinnungssystems ist so beschaffen, dass die n-leitenden Halbleiter und die p-leitenden Halbleiter entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts abwechselnd mit dazwischen liegenden, Wärme isolierenden Trägerelementen übereinandergestapelt sind. Dadurch kann in dem thermoelektrischen Modul die Luftkonvektion zwischen den hochtemperaturseitigen Endabschnitten und den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten verhindert werden. Infolgedessen kann die Temperaturdifferenz zwischen den hochtemperaturseitigen Endabschnitten und den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten hoch gehalten werden, wodurch die Abgaswärmerückgewinnungsausbeute weiter gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung sorgt auf diese Weise für ein Abgaswärmerückgewinnungssystem, das hervorragende Eigenschaften wie eine hohe Abgaswärmerückgewinnungsausbeute und elektrische Zuverlässigkeit hat.
  • Das thermoelektrische Modul des erfindungsgemäßen Abgaswärmerückgewinnungssystems enthält, wie oben beschrieben wurde, Thermoelemente zur Umwandlung der Temperaturdifferenz in Strom. Als das Thermoelement kann ein bekanntes Thermoelement verwendet werden, das aus einer Kombination von einem n-leitenden Halbleiter und einem p-leitenden Halbleiter besteht.
  • Darüber hinaus ist es vorzuziehen, dass die hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitte und die niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitte eine Lamellenform mit einer großen Oberfläche haben. Des Weiteren können als die Wärme isolierenden Trägerelemente zum Beispiel Fasern aus Siliziumoxid oder Aluminiumoxid oder andere Arten Wärme isolierender Materialien verwendet werden. Darüber hinaus kann in dem Auspuffrohrabschnitt zum Beispiel nahe an den hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitten eine den Durchgang von Abgasen erlaubende Rohrleitung angeordnet sind.
  • Außerdem können die Elektrodenelemente, die die n-leitenden Halbleiter elektrisch mit den p-leitenden Halbleitern an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten und den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten verbinden, an einer Außenumfangsfläche des einen Stapelaufbau bildenden thermoelektrischen Moduls angeordnet sind oder jeweils parallel zu den Wärme isolierenden Trägerelementen zwischen den p-leitenden Halbleitern und den n-leitenden Halbleitern gestapelt sind. Insbesondere dann, wenn die Elektrodenelemente zusammen mit den Wärme isolierenden Trägerelementen zwischen den p-leitenden Halbleitern und den n-leitenden Halbleitern gestapelt sind, können mit den Elektrodenelementen auf den Stapelflächen der jeweiligen Halbleiter elektrische Kontakte geschaffen werden und kann daher bei dem thermoelektrischen Modul leicht die elektrische Zuverlässigkeit sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es bei dem thermoelektrischen Modul vorzuziehen, dass das Thermoelement aus einer Kombination von einer Vielzahl getrennter Thermoelemente besteht, die verschiedene Scheiteltemperaturen haben, bei der eine maximale thermoelektrische Ausbeute erzielt werden kann, und dass die jeweiligen Halbleiter, welche die getrennten Thermoelemente mit einer höheren Scheiteltemperatur bilden, nahe an dem Auspuffrohrabschnitt angeordnet sind.
  • Indem die jeweiligen Halbleiter, welche die getrennten Thermoelemente mit der höheren Scheiteltemperatur bilden, bei der die maximale thermoelektrische Ausbeute erzielt werden kann, nahe an dem Auspuffrohrabschnitt angeordnet werden, können die Eigenschaften der jeweiligen getrennten Thermoelemente effizienter genutzt werden, wodurch es möglich ist, die Energierückgewinnungsausbeute zu steigern.
  • Abgesehen davon ist es bei dem thermoelektrischen Modul vorzuziehen, dass entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts zwei oder mehr Kombinationen der n-leitenden Halbleiter und der p-leitenden Halbleiter zusammengestapelt sind und dass die Anordnung der jeweiligen Thermoelemente derart modifiziert ist, dass das Verhältnis (A/B) einer Dicke A in Radialrichtung der jeweiligen Halbleiter, die ein Hochtemperaturelement bilden, das dem getrennten Thermoelement mit einer höchsten Scheiteltemperatur entspricht, zu einer Dicke B in Radialrichtung der jeweiligen Halbleiter, die ein Niedrigtemperaturelement mit einer niedrigsten Scheiteltemperatur bilden, zur stromaufwärtigen Seite des Auspuffrohrabschnitts hin größer wird.
  • In diesem Fall ist das thermoelektrische Modul so beschaffen, dass das Radialdickenverhältnis (A/B) der jeweils getrennten Thermoelemente gemäß seiner Temperaturverteilung modifiziert ist, wonach die Abgastemperatur zur stromaufwärtigen Seite des Abgasstroms hin höher wird. Daher können die jeweiligen getrennten Thermoelemente, die das thermoelektrische Modul bilden, in geeigneten Temperaturbereichen verwendet werden, in denen eine hohe Wirksamkeit erzielt werden kann, wodurch sich die Abgaswärmerückgewinnungsausbeute weiter steigern lässt.
  • Außerdem ist es vorzuziehen, dass der n-leitende Halbleiter, der p-leitende Halbleiter und das Wärme isolierende Trägerelement jeweils in eine Ringform mit einem in ihrem Innenumfangsabschnitt vorgesehenen Durchgangsloch gebracht sind und dass der Auspuffrohrabschnitt an einer Innenumfangsseite des n-leitenden Halbleiters, des p-leitenden Halbleiters und des Wärme isolierenden Trägerelements ausgebildet ist, die auf eine solche Weise zusammengestapelt sind, dass die jeweiligen Durchgangslöcher miteinander in Verbindung stehen.
  • In diesem Fall lässt sich ein Aufbau realisieren, in dem die von dem durch den Auspuffrohrabschnitt strömenden Abgasen mitgetragene Abgaswärme direkt auf das Thermoelement übertragen werden kann und das Abgaswärmerückgewinnungssystem daher so beschaffen sein kann, dass es eine höhere Energierückgewinnungsausbeute hat.
  • Außerdem ist es vorzuziehen, dass das Elektrodenelement eine leitende Schicht ist, die sich auf einem Teil einer Außenfläche des Wärme isolierenden Trägerelements befindet.
  • In diesem Fall lassen sich der p-leitende Halbleiter und der n-leitende Halbleiter, die so gestapelt sind, dass sie sich über die Elektrodenelemente gegenüberliegen, die aus den auf den Außenflächen des Wärme isolierenden Trägerelements befindlichen leitenden Schichten bestehen, miteinander auf äußerst sichere Weise elektrisch verbinden.
  • Darüber hinaus ist es vorzuziehen, dass das Elektrodenelement aus dem hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt und dem niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt besteht.
  • In diesem Fall lässt sich über die jeweiligen Wärmetauschabschnitte, die das Elektrodenelement zur elektrischen Verbindung des n-leitenden Halbleiters mit dem p-leitenden Halbleiter bilden, ein effizienter Wärmetausch realisieren, wodurch die Abgaswärmerückgewinnungsausbeute weiter erhöht werden kann.
  • Außerdem ist es vorzuziehen, dass der hochtemperatur seitige Wärmetauschabschnitt in das Innere des Auspuffrohrabschnitts vorsteht.
  • In diesem Fall wird der Wärmetausch zwischen den Abgasen und dem hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt gefördert, wodurch die Abgaswärmerückgewinnungsausbeute des Abgaswärmerückgewinnungssystems erhöht werden kann.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich zusammen mit den beigefügten Zeichnungen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Abgaswärmerückgewinnungssystem (der mit A bezeichnete Abschnitt) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in einem Abgasweg eines Verbrennungsmotors eingebaut ist;
  • 2 schematisch das Abgaswärmerückgewinnungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 im Teilschnitt ein thermoelektrisches Modul (der in 2 mit B bezeichnete Abschnitt) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 vergrößert im Schnitt den Schnittaufbau des thermoelektrischen Moduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entlang seiner Längsrichtung;
  • 5 schematisch einen Stapelaufbau eines thermoelektrischen Moduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 im Schnitt Stapelkomponenten, die das thermo elektrische Modul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bilden;
  • 7 im Schnitt Stapelkomponenten, die das thermoelektrische Modul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels bilden;
  • 8 vergrößert im Schnitt einen Schnittaufbau eines weiteren thermoselektrischen Moduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 9 im Schnitt die Querschnittform eines weiteren thermoelektrischen Moduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 10 im Schnitt den Schnittaufbau eines thermoelektrischen Moduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 11 im Schnitt ein weiteres thermoelektrisches Modul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 12 im Schnitt jeweilige Halbleiter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (in 12A ist ein Halbleiter, der ein Niedrigtemperaturelement bildet, und in 12B ein Halbleiter gezeigt, der ein Hochtemperaturelement bildet);
  • 13 im Schnitt eine Komponente, die eine Kombination des das Niedrigtemperaturelement bildenden Halbleiters und des das Hochtemperaturelement bildenden Halbleiters gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst;
  • 14 im Teilschnitt ein thermoelektrisches Modul gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Dickenverhältnis A/B getrennter Thermoelemente entlang seiner Längsrichtung modifiziert ist; und
  • 15 vergrößert im Schnitt den Schnittaufbau des thermoelektrischen Moduls gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 wird zunächst ein Abgaswärmerückgewinnungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, hat das Abgaswärmerückgewinnungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Abgasweg 10, der den Durchgang von Abgasen eines Verbrennungsmotors 6 erlaubt, und thermoelektrische Module 2, die in dem Abgasweg 10 angeordnet sind.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, hat das thermoelektrische Modul 2 einen Auspuffrohrabschnitt 20, der den Durchgang von Abgasen erlaubt, p-leitende Halbleiter 3p und n-leitende Halbleiter 3n, die beide Thermoelemente 3 bilden, die jeweils eine Temperaturdifferenz zwischen einem Hochtemperaturendabschnitt 21 und einem Niedrigtemperaturabschnitt 22 in Strom umwandeln, an den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten 22 des thermoelektrischen Moduls 2 befindliche niedrigtemperaturseitige Wärmetauschabschnitte 220 und an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten 21 des thermoelektrischen Moduls 2 befindliche hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitte 210.
  • In dem thermoelektrischen Modul 2 sind die n-leitenden Halbleiter 3n und die p-leitenden Halbleiter 3p abwechselnd entlang der Längsrichtung des Abgasrohr abschnitts 20 mit dazwischen liegenden, Wärme isolierenden Elementen 4 übereinandergestapelt. Des Weiteren sind die n-leitenden Halbleiter 3n und die p-leitenden Halbleiter 3p an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten 21 und den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten 22 miteinander über Elektrodenelemente 301, 302 elektrisch verbunden.
  • Der Aufbau des thermoelektrischen Moduls 2 wird nun im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das Abgaswärmerückgewinnungssystem 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein in einem Abgasweg 61 des Motors 6 eines Fahrzeugs eingebautes System und enthält, wie oben beschrieben wurde, den Abgasweg 10, der mit dem Abgasweg 61 verbunden ist, und das thermoelektrische Modul 2. Es ist zu beachten, dass in dem Abgaswärmerückgewinnungssystem 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Teil des Abgaswegs 10 aus den Auspuffrohrabschnitten 20 des thermoelektrischen Moduls 2 besteht.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, hat das thermoelektrische Modul 2 einen Stapelaufbau, der sich durch abwechselndes Übereinanderstapeln der n-leitenden Halbleiter 3n, der p-leitenden Halbleiter 3p und der Wärme isolierenden Trägerelemente 4 ergibt, die alle drei jeweils im Großen und Ganzen in der Form einer flachen Ringplatte vorliegen. Der Auspuffrohrabschnitt 20 ist dann auf einer Innenumfangsseite des thermoelektrischen Elements 2 ausgebildet, um den Durchgang von Abgasen zu erlauben.
  • In dem thermoelektrischen Modul 2 wird eine Minimaleinheit des Thermoelements 3 mittels einer Kombination des Wärme isolierenden Trägerelements 4 und der Elektrodenelemente 301, 302 (in diesem Ausführungsbeispiel werden die Elektrodenelemente mit Hilfe eines Sputterverfahrens ausgebildet und werden die Elemente daher bei Bedarf als Sputterschicht 301, 302 bezeichnet) und des n-leitenden Halbleiters 3n und des p-leitenden Halbleiters 3p gebildet, die jeweils auf den Seiten des Wärme isolierenden Trägerelements 4 aufgestapelt sind. In dem thermoelektrischen Modul 2 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts 20 eine Vielzahl der sich aus der vorstehenden Kombination ergebenden Minimaleinheiten übereinandergestapelt.
  • Das Wärme isolierende Trägerelement 4 ist so beschaffen, dass Fasern, die aus Siliziumoxid/Aluminiumoxid mit hervorragenden elektrischen Isoliereigenschaften bestehen, in die im Großen und Ganzen flache Ringplattenform gebracht sind. Als dieses Wärme isolierende Trägerelement 4 ist es ein primäres Wärme isolierendes Trägerelement 41, auf dessen Innenumfangsseite der aus dem Material Kupfer oder SVS bestehende hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt 210 gepasst ist, und ein sekundäres Wärme isolierendes Trägerelement 42 zu nennen, auf dessen Außenumfangsseite der aus dem Material Kupfer oder SVS bestehende niedrigtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt 220 gepasst ist. Als die Elektrodenelemente 301, 302 zur elektrischen Verbindung des n-leitenden Halbleiters 3n mit dem p-leitenden Halbleiter 3p sind bei diesem Ausführungsbeispiel dann auf einem Teil der Außenflächen der Wärme isolierenden Trägerelemente 41, 42 Sputterschichten ausgebildet (die im Folgenden bei Bedarf als Sputterschichten 301, 302 bezeichnet werden).
  • Bei dem primären Wärme isolierenden Trägerelement 41 ist die Sputterschicht 301 auf beiden Seiten entlang von Außenumfangskantenabschnitten und auf einer Außenumfangsfläche von ihm ausgebildet, wobei dies durch Aufsputtern von Platin als einem leitenden Material auf die jeweiligen Abschnitte und die Oberfläche erfolgt. Darüber hinaus ist bei dem sekundären Wärme isolierenden Trägerelement 42 die Sputterschicht 302 auf beiden Seiten entlang von Innenumfangskantenabschnitten und auf einer Innenumfangsfläche von ihm ausgebildet, wobei dies durch Aufsputtern von Platin als einem leitenden Material auf die jeweiligen Abschnitte und die Oberfläche erfolgt. Dabei haben die Sputterschichten 301, 302, die auf den Außen- und Innenumfangsflächen und einem Teil der Seiten der jeweiligen Wärme isolierenden Trägerelemente 4 ausgebildet sind, die oben beschriebene Funktion von Elektrodenelementen, welche die n-leitenden Halbleiter 3n elektrisch mit den p-leitenden Halbleitern 3p verbinden.
  • Der hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt 210 ist ein Element, das in Form eines Ringes vorliegt. Seine Außenumfangsform stimmt dann im Großen und Ganzen mit der Innenumfangsform des primären Wärme isolierenden Trägerelements 41 überein, so dass der hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt 210 auf dessen Innenumfangsseite in das primäre Wärme isolierende Trägerelement 41 passt. Darüber hinaus ist die Innenumfangsform des hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitts 210 derart beschaffen, dass in Umfangsrichtung eine Vielzahl von Rippen 215 ausgebildet ist, die zur Mitte vorstehen und jeweils in die Form eines Grats gebracht sind, der in der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts 20 verläuft. Die Rippen 215 sind so beschaffen, dass sie die Funktion von Wärme absorbierenden Lamellen haben, die dabei helfen, die Wärmetauscheffizienz zu verbessern.
  • Es ist zu beachten, dass die Oberflächen der jeweiligen Rippen 215 auf dem hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt 210 einen (nicht gezeigten) Katalysator tragen können, der aus Platin, Palladium und Rhodium besteht. Ist dies der Fall, kann infolge der Wärmefreigabe, die stattfindet, wenn Abgase mit dem Katalysator zur Aktivierung reagieren, Wärme mit höheren Temperaturen aufgenommen werden.
  • Darüber hinaus ist der niedrigtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt 220 ein Element, das die Form eines Vierecks hat, auf dessen Innenumfangsseite ein im Großen und Ganzen kreisförmiges Loch ausgebildet ist, das im Wesentlichen mit der Außenform des sekundären Wärme isolierenden Trägerelements 42 übereinstimmt, so dass der niedrigtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt 220 auf eine Außenumfangsseite des primären Wärme isolierenden Trägerelements 42 passt. Es ist zu beachten, dass bei diesem Ausführungsbeispiel zur Vermeidung des Auftretens eines elektrischen Kurzschlusses zwischen dem n-leitenden Halbleiter 3n und dem p-leitenden Halbleiter 3p, die über die jeweiligen Wärmetauschabschnitte 210, 220 nebeneinander aufgestapelt sind, und den Außenflächen der jeweiligen Wärmetauschabschnitte 210, 220 in dem Versuch, die erforderliche elektrische Isolation sicherzustellen und auch die thermoelektrische Leitfähigkeit beizubehalten, auf zumindest ihren Seiten (Stapelflächen) eine (nicht gezeigte) Aluminiumoxidflammspritzschicht ausgebildet ist.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, ist das thermoelektrische Modul 2 so beschaffen, dass ganze 46 Sätze der sekundären Wärme isolierenden Trägerelemente 42 mit den auf ihren Außenumfang gepassten niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitten 220, der p-leitenden Halbleiter 3p, der primären Wärme isolierenden Trägerelemente 41 mit den auf ihre Innenumfänge gepassten hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitten 210 und der n-leitenden Halbleiter 3n unter Beibehaltung dieser Stapelanordnung zusammengestapelt sind.
  • In diesem thermoelektrischen Modul 2 stoßen die jeweiligen Halbleiter 3p, 3n in Stapelrichtung an ihren hochtemperaturseitigen Endabschnitten 21 gegen die Sputterschicht 302, die entlang den Innenumfangskantenabschnitten und der Innenumfangsfläche des angrenzenden sekundären Wärme isolierenden Trägerelements 42 ausgebildet ist, und an ihren niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten gegen die Sputterschicht 301, die entlang den Außenumfangskantenabschnitten und der Außenumfangsfläche des angrenzenden primären Wärme isolierenden Trägerelements 41 ausgebildet ist, das auf der entgegengesetzten Seite zum sekundären Wärme isolierenden Trägerelement 42 liegt. Andererseits sind auf den Abschnitten der Stapelflächen der jeweiligen Wärme isolierenden Trägerelemente 4, auf denen keine Sputterschicht 301, 302 ausgebildet ist, und auch auf den beiden Seiten davon, die den Stapelflächen der jeweiligen Wärmetauschabschnitten 210, 220 entsprechen, auf denen die Aluminiumoxidflammspritzschichten ausgebildet sind, die elektrisch isolierenden Eigenschaften sichergestellt.
  • In dem thermoelektrischen Modul 2 ist infolgedessen ein einseitig verlaufender Stromweg ausgebildet, der so geführt ist, dass er durch den elektrischen Kontakt zwischen der Sputterschicht 302 des sekundären Wärme isolierenden Trägerelements 42 und dem hochtemperaturseitigen Endabschnitt 21 des p-leitenden Halbleiters 3p durch das Innere des p-leitenden Halbleiters 3p geht und dann mittels des elektrischen Kontakts zwischen dem niedrigtemperaturseitigen Endabschnitt 22 des p-leitenden Halbleiters 3p und der Sputterschicht 301 des primären Wärme isolierenden Trägerelements 41 durch das Innere des n-leitenden Halbleiters 3n geht und mittels des elektrischen Kontakts zwischen dem hochtemperaturseitigen Endabschnitt 21 des n-leitenden Halbleiters 3n und der Sputterschicht 302 des sekundären Wärme isolierenden Trägerelements 42 den hochtemperaturseitigen Endabschnitt 21 des nächsten p-leitenden Halbleiters 3p erreicht.
  • Wie des Weiteren in 4 gezeigt ist, besteht das Thermoelement 2 gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus zwei getrennten Thermoelementen mit verschiedenen Scheiteltemperaturen, bei denen eine maximale thermoelektrische Ausbeute erzielt werden kann. Und zwar befindet sich radial innen von dem thermoelektrischen Modul 2 oder näher zu der Seite des Auspuffrohrabschnitts 20 hin eine Kombination aus einem p-leitenden Halbleiter 31p und einem n-leitenden Halbleiter 31n, die beide ein Thermoelement mit einer hohen Scheiteltemperatur bilden, während radial außen von dem thermoelektrischen Modul 2 oder fern von dem Auspuffrohrabschnitt 20 eine Kombination aus einem p-leitenden Halbleiter 32p und einem n-leitenden Halbleiter 32n angeordnet ist, die beide ein Thermoelement mit einer niedrigen Scheiteltemperatur bilden.
  • Es ist zu beachten, dass in diesem Ausführungsbeispiel für den n-leitenden Halbleiter 31n und den p-leitenden Halbleiter 31p, die das Hochtemperaturthermoelement bilden, jeweils CoSb und ZnSb verwendet werden, während sowohl für den n-leitenden Halbleiter 32n als auch für den p-leitenden Halbleiter 32p, die das Niedrigtemperaturthermoelement bilden, Bi2Te3 verwendet wird.
  • Es wird nun der Aufbau des thermoelektrischen Moduls 2 in mehr Einzelheiten beschrieben und kurz ein Herstellungsverfahren dafür beschrieben.
  • Zunächst wurde eine im Großen und Ganzen flache, ringplattenförmige Komponente angefertigt, bei der ein primäres Wärme isolierendes Trägerelement 41 mit einer Sputterschicht 301, die so ausgebildet war, dass sie eine Außenumfangsfläche und auf seinen beiden Seiten Außenumfangskantenabschnitte bedeckte, mit einem hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt 210 mit auf seinen beiden Seiten ausgebildeten Aluminiumoxidflammspritzschichten kombiniert wurde. Dann wurde auf die Vorderseite der im Großen und Ganzen flachen ringplattenförmigen Komponente, die wie eine Scheibe gedreht wurde, durch Flammspritzen über einen von einer vorbestimmten radialen Stelle bis zu ihrer Innenumfangsseite reichenden Bereich ZnSb aufgebracht, um einen p-leitenden Halbleiter 31p zu bilden. Danach wurde auf die Vorderseite der gleichen Komponente über einen von der vorbestimmten Stelle bis zu ihrem Außenumfangskantenabschnitt reichenden Bereich durch Flammspritzen Bi2Te3 aufgebracht, um einen p-leitenden Halbleiter 32p zu bilden.
  • Danach wurde die Flammspritzbehandlung auf der Rückseite der Stapelkomponente 20a eingesetzt. Auf die Rückseite der Stapelkomponente 20a, die auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gedreht wurde, wurde über einen von einer vorbestimmten radialen Stelle bis zu ihrem Innenumfangskantenabschnitt durch Flammspritzen CoSb aufgebracht, um so einen n-leitenden Halbleiter 31n zu bilden. Dann wurde auf die Rückseite der gleichen Komponente über einen von der vorbestimmten Stelle bis zu ihrer Außenumfangsseite reichenden Bereich durch Flammspritzen Bi2Te3 aufgebracht, um so einen n-leitenden Halbleiter 32n zu bilden.
  • Durch Einsatz der oben beschriebenen Flammspritzbehandlung wurde eine wie in 6 gezeigte Stapelkomponente 20a erzielt, bei der die jeweiligen Halbleiter auf beiden Seiten des primären Wärme isolierenden Trägerelements 41 angeordnet waren, in das der hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt 210 eingepasst war. Auf der Vorderseite der Stapelkomponente 20a war auf ihrer Innenumfangsseite der aus ZnSb bestehende p-leitende Halbleiter 31p ausgebildet, während auf ihrer Außenumfangsseite der aus Bi2Te3 bestehende p-leitende Halbleiter 32p ausgebildet war. Darüber hinaus war auf der Rückseite der Stapelkomponente 20a auf ihrer Innenumfangsseite der aus CoSb bestehende n-leitende Halbleiter 31n ausgebildet, während auf ihrer Außenumfangsseite der aus Bi2Te3 bestehende n-leitende Halbleiter 32n ausgebildet war.
  • Es ist zu beachten, dass bei den vorstehenden Flammspritzbehandlungen die Materialien am Grenzabschnitt zwischen dem p-leitenden Halbleiter 31p (dem n-leitenden Halbleiter 31n) und dem p-leitenden Halbleiter 32p (dem n-leitenden Halbleiter 32n) allmählich geändert werden können, um am Grenzabschnitt die Dicke in Radialrichtung zu erhöhen oder zu verringern, so dass sich die Materialien drastisch in Radialrichtung ändern.
  • Andererseits wurde als die mit der Stapelkomponente 20a zusammen zu stapelnde Stapelkomponente 20b (7) ein sekundäres Wärme isolierendes Trägerelement 42 mit einer Sputterschicht 302, die so ausgebildet war, dass sie eine Innenumfangsfläche und auf ihren beiden Seiten Innenumfangskantenabschnitte bedeckte, mit einem niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt 220 mit auf seinen beiden Seiten als Isolierschichten ausgebildeten Aluminiumoxidflammspritzschichten kombiniert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden dann abwechselnd 46 Stapelkomponenten 20a und 46 Stapelkomponenten 20b übereinandergestapelt, um ein thermoelektrisches Modul 2 zu erzielen. Dabei wurden die jeweiligen Stapelkomponenten 20a und Stapelkomponenten 20b bei ihrem Übereinanderstapeln unter Verwendung einer Hochtemperatursilberpaste verbunden.
  • Es wird nun der Aufbau und der Betrieb des Abgaswärmerückgewinnungssystems 1 beschrieben, in dem die wie oben beschrieben erzielten thermoelektrischen Module 2 eingebaut sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist in dem Abgaswärmerückgewinnungssystem 1 ein Paar Leitungsdrähte 14, die elektrisch mit den Thermoelementen 3 der jeweiligen thermoelektrischen Module 2 verbunden sind, über eine Wandlerschaltung 17 mit einer Batterie 16 verbunden. Die Wandlerschaltung 17 ist außerdem elektrisch mit einem elektronischen Steuergerät (ECU) verbunden und so aufgebaut, dass sie zu einem geeigneten Zeitpunkt einen Stromerzeugungsmodus für die thermoelektrischen Module 2 durchführt, in dem beruhend auf einer Anweisung von der ECU 18 Schaltungen umgeschaltet werden. Dabei ist zu beachten, dass der Stromerzeugungsmodus des thermoelektrischen Moduls 2 für einen Modus steht, bei dem ein Betrieb durchgeführt wird, der eine Temperaturdifferenz zwischen dem hochtemperaturseitigen Endabschnitt 21 und dem niedrigtemperaturseitigen Endabschnitt 22 des Thermoelements 3 in Strom umwandelt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Stromerzeugungsmodus, in dem von den Thermoelementen 3 Strom erzeugt wird, aufgrund einer Anweisung von der ECU 18 für den Fall durchgeführt, dass die von einem Temperatursensor 19 gemessene Temperatur der Abgase einer vorbestimmten Temperatur entspricht oder höher ist. Dabei ist zu beachten, dass die vorbestimmte Temperatur so beschaffen ist, dass sie einer Temperatur entspricht, bei denen sich die Katalysatorbestandteile eines Katalysators 62 im aktivierten Zustand befinden.
  • Und zwar führt das Abgaswärmerückgewinnungssystem 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Stromerzeugung durch die thermoelektrischen Module 2 nicht durch, wenn der stromabwärts von den thermoelektrischen Modulen 2 angeordnete Katalysator 62 nicht auf die Temperatur erhitzt wurde, bei der er sich im erhitzten Zustand befindet. Falls der stromabwärts von den thermoelektrischen Modulen 2 angeordnete Katalysator 62 dagegen ausreichend aktiviert ist, werden die Thermoelemente 3 der thermoelektrischen Module 2 dazu gebracht, den Stromerzeugungsvorgang durchzuführen, wodurch die Temperatur der Abgase um ein gewisses Maß gesenkt werden kann, so dass ein unnötiger Temperaturanstieg des Katalysators 62 verhindert und ein stabiles Reinigungsverhalten aufrechterhalten werden kann.
  • Mit dem Abgaswärmerückgewinnungssystem 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann daher zwischen den Abgasen, die durch den auf der Innenumfangsseite des thermoelektrischen Moduls 2 ausgebildeten Auspuffrohrabschnitt 20 gehen, und den Thermoelementen 3, die so angeordnet sind, dass sie die Außenumfangsseite des Auspuffrohrabschnitts 20 umgeben, ein direkter Wärmetausch realisiert werden. Daher lässt sich durch das Abgaswärmerückgewinnungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Abgaswärmerückgewinnungsausbeute erhöhen.
  • Darüber hinaus sind die Thermoelemente 3 des thermoelektrischen Moduls 2 so aufgebaut, dass die getrennten hochtemperaturseitigen Thermoelemente 31p, 31n und die getrennten niedrigtemperaturseitigen Thermoelemente 32p, 32n in Radialrichtung auf der Außenumfangsseite des Abgasrohrabschnitts 20 übereinandergestapelt sind. Das heißt, dass in dem thermoelektrischen Modul 2 durch die beiden bezüglich der Temperatureigenschaften verschiedenen Bauarten an getrennten Thermoelementen, die verschiedene Scheiteltemperaturen haben, eine große Temperaturdifferenz zwischen dem hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt 210 und dem niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt 220 abgedeckt wird. Aufgrund dessen können die jeweiligen getrennten Thermoelemente, welche die Thermoelemente in dem thermoelektrischen Modul 20 bilden, mit hoher Effizienz genutzt werden. Daher kann das Abgaswärmerückgewinnungssystem 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel für hervorragende Eigenschaften wie eine hohe Rückgewinnungsausbeute bei der Abgaswärme, die von den Abgasen mitgetragen wird, sorgen.
  • Darüber hinaus können bei den jeweiligen, die Thermoelemente 3 bildenden Halbleitern 3p, 3n, den Wärme isolierenden Trägerelementen 4, den hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitten 210 oder den niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitten 220 auf eine solche Weise Schlitze vorgesehen werden, dass sie in der Umfangsrichtung getrennt sind. In diesem Fall lassen sich durch die so ausgebildeten Schlitze Verformungsspannungen, die aufgrund einer Wärmeausdehnung oder -kontraktion erzeugt werden, absorbieren, so dass die Entstehung von Spannungen im Inneren jedes Elements unterdrückt wird.
  • Darüber hinaus können die Sputterschichten (in 4 mit den Bezugszahlen 301, 302 bezeichnet) auf den Außenflächen der jeweiligen, die thermoelektrischen Module 2 bildenden Wärme isolierenden Trägerelemente 41, 42 wegfallen und können, wie in 8 gezeigt ist, statt der Sputterschichten die hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitte 210 und die niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitte 220 als Elektrodenelement verwendet werden. In diesem Fall können die Aluminiumoxidflammspritzschichten, die zwischen den jeweiligen Wärmetauschabschnitten 210, 220 und den jeweiligen Halbleitern 3n, 3p die Funktion von Isolationsschichten haben, entfernt werden, um dadurch die Energierückgewinnungsausbeute weiter zu erhöhen. Auf diese Weise lässt sich also die Energierückgewinnungsausbeute beim thermoelektrischen Modul weiter erhöhen.
  • Außerdem ist die Querschnittsform der thermoelektrischen Module nicht auf die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Kreisform beschränkt, sondern können verschiedene Formen einschließlich einer wie in 9 gezeigten Polygonform verwendet werden. In 9 hat das thermoelektrische Modul 2 einen achteckigen Querschnitt, der durch jeweilige Elemente gebildet wird, die jeweils durch in Umfangsrichtung verlaufende, gleich beabstandete Schlitze 209 in acht Stücke unterteilt sind.
  • Des Weiteren kann, wie in 10 gezeigt ist, anstelle des im Großen und Ganzen viereckförmigen hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitts ein im Großen und Ganzen flacher, kreisplattenförmiger niedrigtemperaturseitiger Wärmetauschabschnitt 220 ausgebildet werden und können die Rippen 215 an dem hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt durch vorstehende Teile, in diesem Fall durch vier vorstehende Teile ersetzt werden, die zur Mitte des Abgasrohrabschnitts 20 vorstehen. Wie in 11 gezeigt ist, können anstelle des flachen, plattenförmigen hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitts auch Lamellen 225 ausgebildet werden, die von vorstehenden Teilen gebildet werden, die radial nach außen vorstehen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Herstellungsverfahren für das thermoelektrische Modul 2 gegenüber dem Abgaswärmerückgewinnungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgewandelt. Der Gegenstand des zweiten Ausführungsbeispiels wird unter Verwendung der 6, 7, 12 und 13 beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wurden bei diesem Ausführungsbeispiel zunächst Halbleiter 31p, 32p (31n, 32n) mit im Großen und Ganzen flacher Ringplattenform angefertigt und wurde wie in 13 gezeigt ein Halbleiter 3p (3n) erzielt, indem die jeweiligen, auf diese Weise angefertigten Halbleiter kombiniert wurden. Danach wurden die jeweiligen, Wärme isolierenden Trägerelemente 41, 42 und die Halbleiter 3p, 3n zusammengestapelt, um dadurch ein thermoelektrisches Modul zu erzielen.
  • Bei den jeweiligen Halbleitern 31p, 32p, 31n, 32n lassen sich die gewünschten Formen direkt durch Kalzinierung erzielen oder lassen sich die gewünschten Formen durch maschinelle Bearbeitung der kalzinierten Produkte realisieren. Außerdem können bei der in 13 gezeigten Kombination des Halbleiters 31p (31n) mit dem Halbleiter 32p (32n) die beiden Elemente in direkten Stoßkontakt miteinander gebracht werden oder miteinander über ein leitendes Pastenmaterial wie eine Silberpaste in Stoßkontakt gebracht werden.
  • Danach werden die im Großen und Ganzen flachen, ringplattenförmigen Halbleiter 3p und 3n, wie in 6 gezeigt ist, mit den Seiten des primären Wärme isolierenden Trägerelements 41 mit dem darin eingepassten hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitt 210 verbunden, um dadurch eine Stapelkomponente 20a zu erzielen.
  • Dann wird eine vorbestimmte Anzahl der so erzielten Stapelkomponenten 20a und die vorbestimmte Anzahl an Stapelkomponenten 20b (7), die durch sekundäre Wärme isolierende Trägerelemente 42 mit auf sie gepassten niedrigtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitten 220 gebildet werden, abwechselnd übereinandergestapelt, wodurch ein mit dem ersten Ausführungsbeispiel vergleichbares thermoelektrisches Modul erzielt wird.
  • Es ist zu beachten, dass der übrige Aufbau, die Funktionsweise und die Vorteile des zweiten Ausführungsbeispiels die gleichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung der getrennten Thermoelemente im Vergleich zu dem Abgaswärmerückgewinnungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgewandelt. Der Gegenstand des dritten Ausführungsbeispiels wird unter Verwendung der 14 und 15 beschrieben.
  • Wie in Abschnitt (A) in 14 und in 15 gezeigt ist, ist bei dem thermoelektrischen Modul 2 gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Verhältnis A/B der radialen Dicke A (15) von Hochtemperaturelementen 31p, 31n, die getrennten Thermoelementen eines hochtemperaturseitigen Endabschnitts 21 entsprechen, zur Radialdicke B (15) von Niedrigtemperaturelementen 32p, 32n, die getrennten Thermoelementen eines niedrigtemperaturseitigen Endabschnitts 22 entsprechen, so eingestellt, dass es sich entsprechend der Lage in Längsrichtung eines Auspuffrohrabschnitts 20 ändert.
  • Und zwar ändert sich die Temperatur T der Abgase, wie im Abschnitt (B) in 14 gezeigt ist, abhängig von der Lage entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts 20 und ist sie an dem am weitesten stromaufwärts liegenden Ende (a) des thermoelektrischen Moduls 2 am höchsten. Die Temperatur T der Abgase nimmt dann zum stromabwärtigen Ende des thermoelektrischen Moduls 2 ab und ist an seinem am weitesten stromabwärts liegenden Ende (b) am niedrigsten. Wie im Abschnitt (C) in 14 gezeigt ist, ist das Verhältnis (A/B) der Radialdicke A der Hochtemperaturelemente zur Radialdicke B der Niedrigtemperaturelemente dann so eingestellt, dass es sich entsprechend der Lage entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts 20 ändert.
  • Wie im Abschnitt (B) und im Abschnitt (C) in 14 gezeigt ist, ist das Dickenverhältnis (A/B) in diesem Ausführungsbeispiel so eingestellt, dass es zum Ende (a) des thermoelektrischen Moduls 2 hin zunimmt und dass somit die Radialdicke der Hochtemperaturelemente 31p, 31n mit zunehmender Temperatur T der Abgase größer wird. Andererseits ist das Dickenverhältnis (A/B) so eingestellt, dass es zum Ende (b) des thermoelektrischen Moduls 2 hin abnimmt und dass somit die Radialdicke der Niedrigtemperaturelemente 32p, 32n mit abnehmender Temperatur T der Abgase größer wird. Dabei ist zu beachten, dass das Dickenverhältnis (A/B), wie im Abschnitt (C) in 14 gezeigt ist, am Ende (b) des thermoelektrischen Moduls 2 null ist, so dass sich an diesem Ende des thermoelektrischen Moduls 2 ein Thermoelement 3 befindet, das lediglich von den Niedrigtemperaturelementen 32p, 32n gebildet wird.
  • In diesem Fall lässt sich entsprechend den Temperaturen der Abgase, mit denen die hochtemperaturseitigen Wärmetauschabschnitte in Kontakt gebracht werden, eine effizientere Abgaswärmerückgewinnung realisieren.
  • Es ist zu beachten, dass der übrige Aufbau, die Funktionsweise und die Vorteile des dritten Ausführungsbeispiel die gleichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel bleiben.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich die Anzahl an verschiedenen, zum Bilden des thermoelektrischen Moduls 2 erforderlichen Komponenten verringern lässt, wenn das thermoelektrische Modul 2 in mehrere Längsabschnitte unterteilt und das Dickenverhältnis (A/B) innerhalb jedes Abschnitts auf dem gleichen Wert gehalten wird.
  • Die Erfindung wurde zwar aus Gründen der Veranschaulichung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben, doch wird dem Fachmann ersichtlich sein, dass hierzu verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundkonzept und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Abgasrückgewinnungssystem mit einem Abgasweg, der den Durchgang von Abgasen eines Verbrennungsmotors erlaubt, und einem in dem Abgasweg angeordneten thermoelektrischen Modul, das Folgendes enthält: einen Auspuffrohrabschnitt, der ein Raum ist, der den Durchgang des Abgases erlaubt, p-leitende Halbleiter und n-leitende Halbleiter, die beide Thermoelemente zum Umwandeln einer Temperaturdifferenz zwischen hochtemperaturseitigen Endabschnitten und niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten in Strom bilden, niedrigtemperaturseitige Wärmetauschabschnitte, die sich an den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten befinden, und hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitte, die sich an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten befinden, wobei die n-leitenden Halbleiter und die p-leitenden Halbleiter in dem thermoelektrischen Modul entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts abwechselnd mit dazwischen liegenden, Wärme isolierenden Trägerelementen übereinandergestapelt sind und an den hochtemperaturseitigen Endabschnitten und den niedrigtemperaturseitigen Endabschnitten miteinander über Elektrodenelemente elektrisch verbunden sind.
  2. Abgasrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Thermoelement in dem thermoelektrischen Modul aus einer Kombination von einer Vielzahl getrennter Thermoelemente besteht, die verschiedene Scheiteltemperaturen haben, bei der eine maximale thermoelektrische Ausbeute erzielt werden kann, und bei dem die jeweiligen Halbleiter, welche die getrennten Thermoelemente mit einer höheren Scheiteltemperatur bilden, nahe an dem Auspuffrohrabschnitt angeordnet sind.
  3. Abgasrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem in dem thermoelektrischen Modul entlang der Längsrichtung des Auspuffrohrabschnitts zwei oder mehr Kombinationen der n-leitenden Halbleiter und der p-leitenden Halbleiter zusammengestapelt sind und bei dem die Anordnung der jeweiligen Thermoelemente derart modifiziert ist, dass das Verhältnis (A/B) einer Dicke A in Radialrichtung der jeweiligen Halbleiter, die ein Hochtemperaturelement bilden, das dem getrennten Thermoelement mit einer höchsten Scheiteltemperatur entspricht, zu einer Dicke B in Radialrichtung der jeweiligen Halbleiter, die ein Niedrigtemperaturelement mit einer niedrigsten Scheiteltemperatur bilden, zur stromaufwärtigen Seite des Auspuffrohrabschnitts hin größer wird.
  4. Abgasrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem der n-leitende Halbleiter, der p-leitende Halbleiter und das Wärme isolierende Trägerelement jeweils in eine Ringform mit einem in ihrem Innenumfangsabschnitt vorgesehenen Durchgangsloch gebracht sind und bei dem der Auspuffrohrabschnitt an einer Innenumfangsseite des n-leitenden Halbleiters, des p-leitenden Halbleiters und des Wärme isolierenden Trägerelements ausgebildet ist, die auf eine solche Weise zusammengestapelt sind, dass die jeweiligen Durchgangslöcher miteinander in Verbindung stehen.
  5. Abgasrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Elektrodenelement eine leitende Schicht ist, die sich auf einem Teil einer Außenfläche des Wärme isolierenden Trägerelements befindet.
  6. Abgasrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Elektrodenelement der hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt und der niedrigtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt ist.
  7. Abgasrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem der hochtemperaturseitige Wärmetauschabschnitt in das Innere des Auspuffrohrabschnitts vorsteht.
DE102005015016A 2004-04-02 2005-04-01 Abgaswärmerückgewinnungssystem Withdrawn DE102005015016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004110128A JP4305252B2 (ja) 2004-04-02 2004-04-02 排熱回収装置
JP2004-110128 2004-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015016A1 true DE102005015016A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34982644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015016A Withdrawn DE102005015016A1 (de) 2004-04-02 2005-04-01 Abgaswärmerückgewinnungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050217714A1 (de)
JP (1) JP4305252B2 (de)
DE (1) DE102005015016A1 (de)
FR (1) FR2868471B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155406A2 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Avl List Gmbh Thermoelektrischer generator zur umwandlung thermischer energie in elektrische energie
DE102008022802A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102008022934A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors und Verfahren zur Temperaturregelung
DE102008063487A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Abgas
DE102008063701A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler für einen Verbrennungsmotor
DE102010030259A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrisches Modul mit geringem Füllgrad
DE102010044461A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010044803A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul für einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs mit einem Dichtelement
CN103644016A (zh) * 2013-11-22 2014-03-19 北京航空航天大学 圆柱壳直板翅片式汽车排气热电发电装置

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942010B2 (en) 2001-02-09 2011-05-17 Bsst, Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
EP1897153B1 (de) 2005-06-28 2012-08-01 Bsst Llc Thermoelektrischer generator mit zwischenkreis
KR100735617B1 (ko) * 2005-11-29 2007-07-04 장달원 폐열을 이용한 열전발전장치
WO2008091293A2 (en) * 2006-07-28 2008-07-31 Bsst Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
US7426910B2 (en) * 2006-10-30 2008-09-23 Ford Global Technologies, Llc Engine system having improved efficiency
JP4872741B2 (ja) * 2007-03-22 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 熱電発電装置
EP2315987A2 (de) 2008-06-03 2011-05-04 Bsst Llc Thermoelektrische wärmepumpe
US8793992B2 (en) * 2008-07-28 2014-08-05 Spansion Llc Thermoelectric device for use with Stirling engine
US9214618B2 (en) 2008-09-18 2015-12-15 University Of Florida Research Foundation, Inc. Miniature thermoelectric power generator
EP2180534B1 (de) * 2008-10-27 2013-10-16 Corning Incorporated Energieumwandlungsvorrichtungen und Verfahren
DE102008043346A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Abgaswärmetauscher für einen thermoelektrischen Generator
US20120060775A1 (en) * 2009-03-31 2012-03-15 Renault Trucks Energy recovery system for an internal combustion engine arrangement, comprising thermoelectric devices
BR112012001520A2 (pt) 2009-07-24 2019-09-24 Bsst Llc sistema de geração de energia, conversor catalístico e métodos para fabricar sistema de geração de energia de base termoelétrica e pára gerar energia elétrica.
JP2011035305A (ja) * 2009-08-05 2011-02-17 Toyota Industries Corp 熱交換器
DE102009037179A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem thermoelektrischen Generator
DE102009043413B3 (de) * 2009-09-29 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Thermo-elektrischer Energiewandler mit dreidimensionaler Mikro-Struktur, Verfahren zum Herstellen des Energiewandlers und Verwendung des Energiewandlers
DE102009058676A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmetauscher
JP2011134940A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Kyocera Corp 熱電変換素子およびそれを用いた熱電変換モジュールおよび熱電変換装置
US20110226302A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Lawrence Livermore National Security, Llc Thermoelectric Coatings for Waste Heat Recovery and Photo-Thermal Power
US8578696B2 (en) * 2010-08-03 2013-11-12 General Electric Company Turbulated arrangement of thermoelectric elements for utilizing waste heat generated from turbine engine
DE102010035151A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halbleiterelement für ein thermoelektrisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
US9476617B2 (en) * 2010-10-04 2016-10-25 Basf Se Thermoelectric modules for an exhaust system
EP2625727A4 (de) * 2010-10-04 2014-06-11 Basf Se Thermoelektrische module für ein abgassystem
DE102010050395A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul für einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs
AT511051B1 (de) * 2011-01-27 2013-01-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Katalysatoranordnung für eine abgasreinigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
WO2012109750A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Caframo Ltd. Thermally driven power generator
WO2012127386A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Basf Se Exhaust train having an integrated thermoelectric generator
JP5626111B2 (ja) * 2011-05-16 2014-11-19 株式会社デンソー 燃料電池システム
WO2012170443A2 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Amerigon Incorporated Cartridge-based thermoelectric systems
US9006557B2 (en) 2011-06-06 2015-04-14 Gentherm Incorporated Systems and methods for reducing current and increasing voltage in thermoelectric systems
KR20140080523A (ko) * 2011-10-04 2014-06-30 바스프 에스이 초소형 열교환기와 열전 모듈의 통합 조립체
KR101265145B1 (ko) * 2011-12-23 2013-05-24 현대자동차주식회사 차량용 열전 발전기
JP6024116B2 (ja) * 2012-02-17 2016-11-09 ヤマハ株式会社 熱電素子および熱電素子の製造方法
JP2015524894A (ja) 2012-08-01 2015-08-27 ゲンサーム インコーポレイテッド 高効率熱電発電
FR3000614B1 (fr) * 2012-12-28 2015-01-02 Valeo Systemes Thermiques Module et dispositif thermo electriques, notamment destines a generer un courant electrique dans un vehicule automobile
KR102117141B1 (ko) 2013-01-30 2020-05-29 젠썸 인코포레이티드 열전-기반 열 관리 시스템
GB201320657D0 (en) 2013-11-22 2014-01-08 Exnics Ltd Apparatus and method
KR101564903B1 (ko) 2014-01-16 2015-10-30 삼성중공업 주식회사 열전발전 장치 및 이를 포함하는 선박용 열전발전 시스템
FR3019681B1 (fr) * 2014-04-03 2017-08-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif thermo electriques et module thermo electrique, notamment destines a generer un courant electrique dans un vehicule automobile
FR3022077B1 (fr) 2014-06-10 2016-07-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif thermoelectrique, module thermoelectrique comprenant un tel dispositif thermoelectrique et procede de fabrication d'un tel dispositif thermoelectrique.
TWI527959B (zh) * 2014-08-20 2016-04-01 財團法人工業技術研究院 廢熱交換結構
KR101692502B1 (ko) * 2014-10-21 2017-01-03 국민대학교 산학협력단 유연열전소자 모듈 장치
JP6217765B2 (ja) * 2016-01-25 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 車両の発電装置
CN105932150A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 深圳大学 一种Sb基柔性薄膜温差电池及其制造方法
DE102016110625A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator
US10428713B2 (en) 2017-09-07 2019-10-01 Denso International America, Inc. Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage
KR102383438B1 (ko) * 2018-06-26 2022-04-07 현대자동차주식회사 열전 변환 모듈 및 그를 포함하는 차량
KR102429506B1 (ko) * 2018-06-26 2022-08-05 현대자동차주식회사 열전 변환 모듈 및 그의 제조방법
US11075331B2 (en) 2018-07-30 2021-07-27 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having circuitry with structural rigidity
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
JP7342623B2 (ja) * 2019-10-31 2023-09-12 Tdk株式会社 熱電変換素子及びこれを備える熱電変換デバイス

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874660A (en) * 1958-11-18 1961-08-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermoelectric devices
US3197342A (en) * 1961-09-26 1965-07-27 Jr Alton Bayne Neild Arrangement of thermoelectric elements for improved generator efficiency
US3794527A (en) * 1970-01-15 1974-02-26 Atomic Energy Commission Thermoelectric converter
JPS5827674B2 (ja) * 1978-10-14 1983-06-10 日本碍子株式会社 熱電発電装置
FR2512499A1 (fr) * 1981-09-04 1983-03-11 Carabetian Charles Dispositif pour la transformation en electricite de la chaleur dissipee dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR2732819A1 (fr) * 1995-04-10 1996-10-11 Juillet Hubert Thermoelement a dissipation concentrique
JPH0997930A (ja) * 1995-07-27 1997-04-08 Aisin Seiki Co Ltd 熱電冷却モジュール及びその製造方法
JP2000286469A (ja) 1999-03-30 2000-10-13 Nissan Motor Co Ltd 熱電発電装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155406A3 (de) * 2007-06-21 2009-05-28 Avl List Gmbh Thermoelektrischer generator zur umwandlung thermischer energie in elektrische energie
WO2008155406A2 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Avl List Gmbh Thermoelektrischer generator zur umwandlung thermischer energie in elektrische energie
DE102008022802A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102008022934A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors und Verfahren zur Temperaturregelung
US8713924B2 (en) 2008-12-17 2014-05-06 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Device and method for producing electrical energy from exhaust gas and motor vehicle
DE102008063487A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Abgas
DE102008063701A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler für einen Verbrennungsmotor
DE102010030259A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrisches Modul mit geringem Füllgrad
DE102010044461A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010044803A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul für einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs mit einem Dichtelement
US9209377B2 (en) 2010-09-09 2015-12-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Thermoelectric module for a thermoelectric generator of a vehicle with a sealing element and vehicle having the thermoelectric module
CN103644016A (zh) * 2013-11-22 2014-03-19 北京航空航天大学 圆柱壳直板翅片式汽车排气热电发电装置
CN103644016B (zh) * 2013-11-22 2016-05-04 北京航空航天大学 圆柱壳直板翅片式汽车排气热电发电装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005294695A (ja) 2005-10-20
FR2868471A1 (fr) 2005-10-07
JP4305252B2 (ja) 2009-07-29
US20050217714A1 (en) 2005-10-06
FR2868471B1 (fr) 2010-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015016A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem
EP2361441B1 (de) Modul für einem thermoelektrischen generator und ein thermoelektrischer generator
EP2471113B1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
AT410492B (de) Thermoelektrisches element mit mindestens einer n-schicht und mindestens einer p-schicht
EP1515376A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102007050860A1 (de) Thermoelektrisches Wandlermodul und thermoelektrische Wandlereinrichtung
DE102011016808A1 (de) Vorrichtung mit einem Wärmetauscher für einen thermoelektrischen Generator eines Kraftfahrzeugs
DE102009013692A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
EP2664014B1 (de) Thermoelektrisches modul mit mitteln zur kompensation einer wärmeausdehnung
DE112018003950T5 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung und wärmerückgewinnungssystem
EP2656405B1 (de) Thermoelektrische anordnung
DE102010043281A1 (de) Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung
WO2012025476A1 (de) Halbleiterelement und isolationsmaterial in ringform für ein thermoelektrisches modul
DE112014006636T5 (de) Thermoelektrischer Wandler und Herstellungsverfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Wandlers
DE2940963A1 (de) Thermowandler
EP3255688B1 (de) Thermoelektrischer generator für abgasanlagen und kontaktelement für einen thermoelektrischen generator
DE102013100396A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
EP2630671B1 (de) Halbleiterelemente bestehend aus thermoelektrischem material zum einsatz in einem thermoelektrischen modul
DE102015120082B4 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010013467A1 (de) Temperierelement und Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE1956959U (de) Thermoelektrische einrichtung.
DE102009047751A1 (de) Brenneranordnung
WO2011047404A2 (de) Thermogenerator
DE4016930C2 (de) Thermoelektrischer Konverter nach dem AMTEC-Prinzip
AT508978B1 (de) Thermogenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101