DE102010043281A1 - Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung - Google Patents

Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010043281A1
DE102010043281A1 DE102010043281A DE102010043281A DE102010043281A1 DE 102010043281 A1 DE102010043281 A1 DE 102010043281A1 DE 102010043281 A DE102010043281 A DE 102010043281A DE 102010043281 A DE102010043281 A DE 102010043281A DE 102010043281 A1 DE102010043281 A1 DE 102010043281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric module
legs
electrically insulating
insulating layer
thermoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010043281A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilona Krinn
Ludwig Kemmler
Wolfgang Stoecklein
Manfred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010043281A priority Critical patent/DE102010043281A1/de
Priority to US13/287,662 priority patent/US20120103379A1/en
Priority to CN2011103411967A priority patent/CN102456829A/zh
Publication of DE102010043281A1 publication Critical patent/DE102010043281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein thermoelektrisches Modul 50 mit einer Vielzahl von p-n-Paaren 60, wobei jeweils zwei benachbarte p-n-Schenkel 54, 56 ein p-n-Paar 60 bilden. Die p-n-Schenkel 54, 56 sind jeweils aus leitenden Materialien gefertigt. Die p-n-Schenkel 54, 56 der Vielzahl von p-n-Paaren 60 sind in alternierender Abfolge durch einen mäanderförmigen Stromfluss I 52 erzeugenden, elektrisch isolierenden Spalt 66 getrennt.

Description

  • Stand der Technik
  • Abgaswärme, beispielsweise von Kraftwerken oder Kraftfahrzeugen, wird häufig ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Eine effektive Nutzung dieser Wärmeenergie würde jedoch einen höheren Wirkungsgrad mit sich bringen. Eine Möglichkeit der Nutzung dieser Abgaswärme, sind thermoelektrische Generatoren (TEG), die aufgrund des Seebeck-Effektes, teilweise auch als thermoelektrischer Effekt bezeichnet, bei einer Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung erzeugen. Vorrichtungen zur Erzeugung von Energie aus Abgaswärme sind beispielsweise in DE 10 2008 005 334 A1 offenbart.
  • Bisher werden thermoelektrische Generatoren oft in Stapelbauweise eingesetzt. Dies geht zum Beispiel aus der DE 10 2005 009 480 A1 hervor. Bei diesem Aufbau wechseln sich thermoelektrische Module (TEM) und andere Wärmetauscherbauteile (Kalt- und Heißseite) in Stapeln übereinander ab. Diese Stapel werden mechanisch verspannt. Durch den Stapelaufbau der thermoelektrischen Module entstehen zusätzliche Wärmeübergänge, wobei es zu Wärmeverlusten kommt, die den Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators reduzieren. Ist eine mechanische Verspannung vorgesehen, erhöht sich außerdem durch die Verspannbauteile das Gesamtgewicht des thermoelektrischen Generators.
  • Auch DE 103 33 084 A1 offenbart einen thermoelektrischen Generator mit einem Stapelaufbau, bei dem die Thermoelemente jedoch nicht bündig übereinander angeordnet sind und bei dem in einer möglichen Ausführungsvariante die Schenkel der Thermoelemente in einer Mäanderform auf einer Trägerfolie angeordnet sind. Dadurch können die in der Thermoelementkette aufeinander folgenden thermoelektrischen Kontaktstellen, vorzugsweise metallische Kontaktleitbrücken, mit einer hohen Dichte und einem großen Abstand zu den entgegen gesetzten Rändern der Thermoelemente angeordnet werden. Diese Anordnung erlaubt einen vereinfachten, mechanisch stabilen Aufbau und wirkt sich vorteilhaft auf die Langzeitstabilität der Thermoelementkette aus, jedoch wird keine Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht. Zudem umfasst die Präparation der Thermoelemente auf Trägerfolien vorzugsweise eine Dünnschichtabscheidung von thermoelektrischen Materialien und Metallen und nachträgliche Strukturierung durch nasschemisches Ätzen, was mit einem hohen Zeit- und Materialaufwand bei der Herstellung verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbau von p-n-Schenkeln wird die Anzahl von Wärmeübergängen reduziert, wodurch der Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators verbessert wird. Da auf eine mechanische Verspannung wie bei dem herkömmlichen Stapelaufbau verzichtet wird, ist zusätzlich das Gewicht der Komponenten verringert, so dass ein gewichtsreduziertes und kompaktes Bauteil mit reduzierten Herstellungskosten erhalten wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Möglichkeit, aufgrund der guten Zugänglichkeit eine stoffschlüssige thermische und elektrische Verbindung herzustellen. Auch kann durch den direkten Kontakt der p-n-Thermopaare auf ein Abwinkeln von Thermoelementschenkeln verzichtet werden, was Einsparungen hinsichtlich des eingesetzten Materials und des Gewichts und durch den Wegfall eines Montageschrittes an Prozesszeit mit sich bringt.
  • Voraussetzung für die thermoelektrische Energiegewinnung ist ein ausreichend großer Temperaturunterschied, der durch eine Wärmequelle (beispielsweise Abgas) und Wärmesenke (beispielsweise Kühlwasser) erzeugt wird. Dazwischen befindet sich der thermoelektrische Generator. Der Temperaturunterschied zwischen der heißen und der kalten Seite des thermoelektrischen Generators entspricht einem bestimmten Wärmestrom. Der thermoelektrische Generator wandelt einen Teil dieses Wärmestroms in elektrische Leistung um.
  • Der thermoelektrische Generator kann aus mehreren thermoelektrischen Modulen aufgebaut sein, welche aus einer Vielzahl von thermoelektrischen Elementen bestehen.
  • Ein thermoelektrisches Modul umfasst mehrere p-n-Schenkel, wobei jeweils benachbarte Schenkel aus jeweils unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können. Besonders bevorzugt ist die Bildung der Thermoelemente aus p- und n-leitenden Halbleitern, da sich diese durch einen hohen thermoelektrischen Effekt, insbesondere durch einen hohen Seebeck-Koeffizienten auszeichnen und zudem für p-(positiv, Elektronenmangel) und n-(negativ, Elektronenüberschuss) leitende Halbleiter-Kombinationen eine Strukturierungstechnologie verfügbar ist.
  • Die Ausrichtung der einzelnen p-n-Schenkel ist dabei so beschaffen, dass sie elektrisch in Serie und thermisch parallel geschaltet sind und p-leitende und n-leitende Schenkel einander abwechseln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Frontansicht eines Thermoelements gemäß des Standes der Technik,
  • 2 Frontansicht eines thermoelektrischen Generators mit mäanderförmiger Anordnung von p- und n-Schenkeln in einem Block, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Blockes aus p- und n-Schenkeln, in Streifenform.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird in 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Thermoelement oder ein thermoelektrisches Modul 10 dargestellt.
  • Ein thermoelektrisches Modul 10 besteht üblicherweise aus zwei dünnen elektrisch isolierenden Platten 12, 14 zwischen denen abwechselnd kleine Quader 16 aus unterschiedlichem Material angeordnet sind. Jeweils zwei Quader 16 unterschiedlichen Materials sind mittels Kontaktinseln 18 so miteinander verbunden, dass sie eine elektrische Reihenschaltung 20 ergeben. Eine der beiden Platten 12 nimmt den einfließenden Wärmestrom 22 auf (Heißseite), während die andere Platte 14 den ausfließenden Wärmestrom 24 abgibt (Kaltseite). Alle Quader 16 werden parallel vom Wärmestrom, der von der heißen zur kalten Seite fließt, durchströmt.
  • Ausführungsvarianten der Erfindung
  • 2 zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Moduls 50 mit einer Vielzahl von p- und n-Schenkeln 54, 56, die reihenförmig in einem Block 58 angeordnet sind.
  • Ein p-n-Paar 60 wird durch Leiterpaar aus Halbleiter-Materialien gebildet, das an einem Ende 62 verbunden ist und den thermoelektrischen Effekt nutzt. In dem hier illustrierten Ausführungsbeispiel gemäß der 2 und 3, umfasst das p-n-Paar 60 jeweils einen p-dotierten Halbleiter 54 und einen n-dotierten Halbleiter 56.
  • Eine Vielzahl p-n-Paaren 60, in Form von Schenkeln 54, 56 werden nebeneinander in Reihe in einem Block 58 angeordnet. Benachbarte Schenkel 54, 56 sind jeweils aus p-n-leitenden Materialien gefertigt.
  • An einer Grenzlinie zwischen zwei benachbarten Schenkel 54, 56, die ein p-n-Paar 60 bilden, werden die beiden Schenkel 54, 56 teilweise getrennt und dadurch elektrisch isoliert, sodass ein Spalt 66 entsteht. Die Länge des Spaltes 66 ist in der 2 durch Bezugszeichen 68 angedeutet.
  • Die Trennung erfolgt nicht vollständig, sondern so, dass zwei benachbarte Schenkel 54, 56 durch einen Steg 70 verbunden bleiben. Der Steg 70 stellt einen elektrischen Kontakt dar, da im Bereich des Steges 70 die p- und n-Schenkel 54, 56 der p-n-Paare 60 elektrisch und thermisch miteinander verbunden sind.
  • Durch den Spalt 66 kann die Wärmeleitung eingeschränkt werden. Der Spalt 66, zur elektrischen Isolierung der p-n-Schenkel 54, 56 der p-n-Paare 60 voneinander, wird durch eine spanabhebende Fertigungstechnik, beispielsweise durch Sägen, Schneiden oder Fräsen, erzeugt. Die elektrische Isolierung kann beispielsweise durch Luft oder Dotierung mit einem nicht-leitenden Material erfolgen oder der Spalt 66 wird mit einem elektrisch isolierenden Material aufgefüllt.
  • Die Anbindung des Blocks 58 an ein Gehäuse 72 eines Wärmetauschers erfolgt über eine elektrisch isolierende Schicht 74, beispielsweise aus keramischen Material oder einem nicht-leitenden Kleber. Zusätzlich kann auch zwischen der elektrisch isolierenden Schicht 74 und dem Gehäuse 72 des Wärmetauschers eine Schicht 76, die den Block 58 mechanisch von dem Gehäuse 72 des Wärmetauschers entkoppelt, eingebracht sein. Die Verwendung eines nicht-leitenden Klebers als elektrisch isolierende Schicht 74 besitzt den Vorteil, dass die elektrisch isolierende Schicht 74 damit gleichzeitig die Schicht 76, die den Block mechanisch von dem Gehäuse 72 des WT entkoppelt, bildet.
  • Die elektrisch isolierende Schicht 74 zur Anbindung des Blocks 58 an das Gehäuse 72 des Wärmetauschers kann zum Beispiel auch über den Prozess des Niedertemperatursinterns oder durch Beschichten hergestellt werden, beispielsweise durch eine Schicht aus Aluminiumoxid, z. B. AL2O3..
  • Eine weitere Ausführungsvariante ergibt sich durch die Fertigung des Wärmetauschers komplett aus Keramik. In diesem Fall stellt eine Wand des Keramikwärmetauschers die elektrisch isolierende Schicht 74 dar. Diese vermeidet einen zusätzlichen Wärmeübergang.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass das thermoelektrische Modul gemäß dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbau eine Vielzahl von wechselweise p- und n-leitenden Schenkeln 54, 56, die nebeneinander in Reihe innerhalb des Blocks 58 angeordnet sind, umfasst. Durch die wechselweise Anordnung der zueinander benachbart angeordneten p-n-dotierten Schenkel 54, 56, die bevorzugt aus einem Halbleitermaterial gefertigt werden, wird bereits bei der Fertigung des Blocks 58 sicher gestellt, dass sich bei Betrieb des erfindungsgemäß vorgeschlagenen thermoelektrischen Moduls in Form eines Blockes 58 ein mäanderförmiger beziehungsweise schleifenförmiger Stromfluss I, vgl. Bezugszeichen 52 in 2, einstellt. Aufgrund des Vorhandenseins der Spalte 66, die sich über eine Spaltlänge 68 erstrecken und der jeweils verbleibenden Stege 70 stellt sich ein schleifenförmiger beziehungsweise mäanderartig verlaufender Stromfluss I, vgl. Position 52 in 2 ein. Einerseits bewirkt die wechselweise angeordnete Ausbildung der Spalte 66 durch Sägen oder Schneiden oder ein anderes spanabhebendes Verfahren und das korrespondierend dazu folgende, Vorhandensein von Stegen 70, eine wechselweise elektrisch leitende Verbindung derart, dass sich der in 2 dargestellte mäanderförmige Stromfluss I durch den Block 48 aus p-n-Paaren 60 von p-n-Schenkeln 54, 56 einstellt. Aufgrund der alternierenden Abfolge von Stegen 70 und Spalten 66, die mit Luft oder mit einem elektrisch isolierenden Material verfüllt sein können, stellt sich eine jeweils wechselweise an Ober- und Unterseite der p-n-Thermopaaren 60 ausgebildete elektrisch leitende Verbindung ein. Hierdurch ergibt sich im Betrieb des erfindungsgemäß vorgeschlagenen thermoelektrischen Moduls der in 2 durch Bezugszeichen 52 kenntlich gemachte, streifenförmige, beziehungsweise mäanderförmige Stromfluss I.
  • Die Thermospannung ist abhängig von den Seebeck-Koeffizienten der Materialien der p-n-Schenkeln 54, 56 und der effektiv nutzbaren Temperaturdifferenz, die an der Kontaktstelle der p-n-Schenkel 54, 56 vorliegt, d. h. im Bereich der im Material verbleibenden Stege 70, welche eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den einzelnen p-n-Schenkeln 54, 56 bilden. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf Kontaktschichten verzichtet werden kann, entfallen Wärmeübergänge, die mit Wärmeverlusten verbunden sind, so dass die effektiv nutzbare Temperaturdifferenz ansteigt. Je größer die effektiv nutzbare Temperaturdifferenz ist, desto größer ist die Thermospannung und desto größer ist auch der Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von p- und n-Schenkeln 54, 56 dargestellt.
  • Der Aufbau des Blocks 58 kann derartig erfolgen, dass die p-n-Schenkel 54, 56 als lang gestreckte, riegelförmige Elemente 100, deren Länge 102 der streifenförmigen p-n-Schenkel 54, 56 größer ist als deren Breite ausgebildet ist.
  • Dazu sind die Vielzahl von streifenförmigen p-n-Schenkeln 54, 56, wie in 2 dargestellt, in dem Block 58 angeordnet. Zur elektrischen Isolierung werden die riegelförmigen Elemente 100 entlang ihrer Länge 102 mit Hilfe eines spanabhebenden Werkzeugs bis auf die elektrisch isolierende Schicht 74 in Abschnitte 106 getrennt. Diese Abschnitte 106 sind somit von den anderen entlang der Länge 102 angrenzenden Abschnitten 106 elektrisch entkoppelt. Auch hier kann die elektrische Isolierung beispielsweise durch Luft oder Dotierung mit einem nicht-leitenden Material erfolgen oder der elektrisch isolierende Spalt 66 wird durch ein elektrisch isolierendes Material aufgefüllt.
  • Der elektrische Kontakt zwischen den einzelnen Abschnitten 106 ist über mindestens eine Strom leitende Verbindung 108 hergestellt.
  • Zur Herstellung der Anordnung aus p- und n-Schenkeln 54, 56 der p-n-Thermopaare 60 und deren Anbindung an ein Gehäuse 72 eines Wärmetauschers sind unterschiedliche Techniken denkbar. Beispielsweise kann die elektrisch isolierende Schicht 74, beispielsweise Aluminiumoxid, durch Beschichtung, beispielsweise Bedrucken, oder ein Sinterverfahren, vorzugsweise Niedertemperatursintern, auf dem Block 58 aufgebracht werden. Diese Fertigung bietet sich vor allem an, wenn die isolierende Schicht 74 aus keramischen Materialen gefertigt wird.
  • Ebenfalls ist es im Sinne der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, vorgefertigte Blöcke 58 zusammenzufügen und nachträglich durch spanabhebende Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Sägen oder Schlitzen, zu trennen. Anschließend werden die entstandenen Zwischenräume, d. h. die Spalten 66 beispielsweise mit nicht leitenden Materialien verfüllt.
  • An den Kontaktstellen zwischen den p- und n-leitenden Materialien der p-n-Schenkel 54, 56 kann zusätzlich auch eine Diffusionssperre realisiert werden, um eine noch bessere Trennung der Materialien der beiden benachbarten p-n-Schenkel 54, 56 zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005334 A1 [0001]
    • DE 102005009480 A1 [0002]
    • DE 10333084 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Thermoelektrisches Modul (50) mit einer Vielzahl von p-n-Paaren (60), wobei jeweils zwei benachbarte p-n-Schenkel (54, 56) ein p-n-Paar (60) bilden und aus leitenden Materialen gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die p-n-Schenkel (54, 56) in alternierender Abfolge durch einen mäanderförmigen Stromfluss I erzeugende elektrisch isolierende Spalte (66) voneinander getrennt sind.
  2. Thermoelektrisches Modul (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den p-n-Schenkeln 54, 56 in alternierender Abfolge Stege (70) verbleiben.
  3. Thermoelektrisches Modul (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (66) zur elektrischen Isolierung mit Luft oder einem elektrisch isolierendes Material aufgefüllt oder mit einem nicht-leitenden Material dotiert ist.
  4. Thermoelektrisches Modul (50) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das p-n-Paar (60) einen p-dotierten Halbleiter (54) und einen n-dotierten Halbleiter (56) umfasst.
  5. Thermoelektrisches Modul (50) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer elektrisch isolierenden Schicht (74) und einem Gehäuse (72) eines Wärmetauschers eine Schicht (76) vorgesehen ist, die einen Block (58) aus einer Vielzahl von p-n-Schenkeln (54, 56), mechanisch von dem Gehäuse des Wärmetauschers (72) entkoppelt.
  6. Thermoelektrisches Modul (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (74) ein nicht-leitender Kleber ist und die elektrisch isolierende Schicht (74) gleichzeitig die Schicht (76), die den Block (58) mechanisch von dem Gehäuse (72) des Wärmetauschers entkoppelt, darstellt.
  7. Thermoelektrisches Modul (50) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (74) ein elektrisch nicht leitendes Material, vorzugsweise ein keramisches Material, umfasst.
  8. Thermoelektrisches Modul (50) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die p-n-Schenkel (54, 56) riegelförmige Elemente (100) sind.
  9. Thermoelektrisches Modul (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die riegelförmigen Elemente (100) mit Hilfe eines spanabhebenden Werkzeugs bis auf die elektrisch isolierende Schicht (74) in Abschnitte (106) getrennt sind und der elektrische Kontakt zwischen den einzelnen Abschnitten (106) über mindestens eine Strom leitende Verbindung (108) erfolgt.
  10. Thermoelektrisches Modul gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (58) gegenüber dem Gehäuse (72) des Wärmetauschers elektrisch isoliert ist, insbesondere durch eine Aluminiumoxidschicht (74), insbesondere AL2O3.
  11. Thermoelektrisches Modul gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die p-n-Schenkel (54, 56) wechselweise an Oberseite und Unterseite elektrisch leitend verbunden sind zur Erzeugung eines schleifen- oder mäanderförmigen Stromflusses (52).
  12. Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls (50) nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (74) durch eine Beschichtungstechnik oder ein Sinterverfahren auf dem Block (58) aufgebracht ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls (50) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (66), zur elektrischen Isolierung der p-n-Paare (60), durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt wird.
DE102010043281A 2010-11-03 2010-11-03 Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung Withdrawn DE102010043281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043281A DE102010043281A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung
US13/287,662 US20120103379A1 (en) 2010-11-03 2011-11-02 Thermoelectric generator including a thermoelectric module having a meandering p-n system
CN2011103411967A CN102456829A (zh) 2010-11-03 2011-11-02 具有曲折形状的p-n布置的热电模块的热电发电机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043281A DE102010043281A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043281A1 true DE102010043281A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043281A Withdrawn DE102010043281A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120103379A1 (de)
CN (1) CN102456829A (de)
DE (1) DE102010043281A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014004268A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Gmz Energy Inc. Thermoelectric power generation system using gradient heat exchanger
US9748466B2 (en) * 2013-01-08 2017-08-29 Analog Devices, Inc. Wafer scale thermoelectric energy harvester
US9620698B2 (en) * 2013-01-08 2017-04-11 Analog Devices, Inc. Wafer scale thermoelectric energy harvester
US9620700B2 (en) 2013-01-08 2017-04-11 Analog Devices, Inc. Wafer scale thermoelectric energy harvester
US10224474B2 (en) 2013-01-08 2019-03-05 Analog Devices, Inc. Wafer scale thermoelectric energy harvester having interleaved, opposing thermoelectric legs and manufacturing techniques therefor
US9960336B2 (en) 2013-01-08 2018-05-01 Analog Devices, Inc. Wafer scale thermoelectric energy harvester having trenches for capture of eutectic material
EP3042054B1 (de) * 2013-09-04 2018-03-21 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zur abwärmerückgewinnung
DE102014115694B4 (de) * 2013-10-29 2022-02-03 Analog Devices, Inc. Thermoelektrischer energiesammler im wafermassstab
US10672968B2 (en) 2015-07-21 2020-06-02 Analog Devices Global Thermoelectric devices
CN107924981A (zh) * 2015-08-31 2018-04-17 富士胶片株式会社 热电转换器件
US10129676B2 (en) * 2016-02-16 2018-11-13 Infineon Technologies Ag MEMS microphone, apparatus comprising a MEMS microphone and method for fabricating a MEMS microphone
JP6399251B2 (ja) * 2016-03-31 2018-10-03 株式会社村田製作所 熱電変換素子および熱電変換素子の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333084A1 (de) 2003-07-21 2005-02-17 Angaris Gmbh Thermogenerator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005009480A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Denso Corp., Kariya Thermogenerator
DE102008005334A1 (de) 2008-01-21 2009-07-30 Christian Vitek Thermoelektrischer Generator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859143A (en) * 1970-07-23 1975-01-07 Rca Corp Stable bonded barrier layer-telluride thermoelectric device
US5554819A (en) * 1992-01-22 1996-09-10 Baghai-Kermani; A. Method and apparatus for the thermoelectric generation of electricity
US7732243B2 (en) * 1995-05-15 2010-06-08 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
KR100300919B1 (ko) * 1996-11-15 2001-10-29 하루타 히로시 열전소자의제조방법
JP2002111083A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Aisin Seiki Co Ltd 熱電モジュール及びその製造方法
US20060157102A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Showa Denko K.K. Waste heat recovery system and thermoelectric conversion system
US20090090409A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Marlow Industries, Inc. System and Method for Assembling a Microthermoelectric Device
JP5104875B2 (ja) * 2007-11-14 2012-12-19 株式会社村田製作所 熱電変換モジュール片、熱電変換モジュールおよびこれらの製造方法
US20090205696A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Thermoelectric Heat Pumps Providing Active Thermal Barriers and Related Devices and Methods
EP2333829A3 (de) * 2008-08-01 2013-11-27 Bsst Llc Erweiterte thermisch isolierte thermoelektrika
WO2010058464A1 (ja) * 2008-11-20 2010-05-27 株式会社村田製作所 熱電変換モジュール
KR101538067B1 (ko) * 2009-02-18 2015-07-20 삼성전자주식회사 열전재료 및 이를 포함하는 열전소자와 열전 모듈
JP2010251485A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Sony Corp 熱電装置、熱電装置の製造方法、熱電装置の制御システム及び電子機器
US8193439B2 (en) * 2009-06-23 2012-06-05 Laird Technologies, Inc. Thermoelectric modules and related methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333084A1 (de) 2003-07-21 2005-02-17 Angaris Gmbh Thermogenerator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005009480A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Denso Corp., Kariya Thermogenerator
DE102008005334A1 (de) 2008-01-21 2009-07-30 Christian Vitek Thermoelektrischer Generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN102456829A (zh) 2012-05-16
US20120103379A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043281A1 (de) Thermoelektrischer Generator mit thermoelektrischem Modul mit mäanderförmiger p-n-Anordnung
EP1515376A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP1287566B1 (de) Thermoelektrisches element
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE102007050860A1 (de) Thermoelektrisches Wandlermodul und thermoelektrische Wandlereinrichtung
DE202015103803U1 (de) Bifaziale Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE10238843B4 (de) Halbleiterbauelement
EP2656405B1 (de) Thermoelektrische anordnung
EP2009709A2 (de) Thermoelektrisches Element
DE112014006636B4 (de) Thermoelektrischer Wandler und Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Wandlers
DE102009027745A1 (de) Peltier-Seebeck basiertes thermoelektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10004390A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102008021355B4 (de) Verfahren zur Herstellung monokristalliner Solarzellen mit rückseitiger Kontaktstruktur
EP2301088B1 (de) Modul mit mehreren thermoelektrischen elementen
EP2917944B1 (de) Thermoelektrisches element sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1515375A2 (de) Vorrichtung für die Erzeugung elektrischer Energie
EP2245677B1 (de) Wärmeüberträger für ein thermoelektrisches dünnschichtelement
EP2181465B1 (de) Thermoelektrischer generator
EP2630671B1 (de) Halbleiterelemente bestehend aus thermoelektrischem material zum einsatz in einem thermoelektrischen modul
DE1956959U (de) Thermoelektrische einrichtung.
DE202016106971U1 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung
DE2723620A1 (de) Photozellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017115168B4 (de) Thermoelektrisches Modul
WO2011047404A2 (de) Thermogenerator
DE1764724C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination