DE102005014745A1 - Gerade Führung und untere Abdichtung - Google Patents

Gerade Führung und untere Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005014745A1
DE102005014745A1 DE102005014745A DE102005014745A DE102005014745A1 DE 102005014745 A1 DE102005014745 A1 DE 102005014745A1 DE 102005014745 A DE102005014745 A DE 102005014745A DE 102005014745 A DE102005014745 A DE 102005014745A DE 102005014745 A1 DE102005014745 A1 DE 102005014745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
main body
axial direction
slider main
lower seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005014745A
Other languages
English (en)
Inventor
Takumi Hankyu Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
NSK Precision Co Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
NSK Precision Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd, NSK Precision Co Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE102005014745A1 publication Critical patent/DE102005014745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine gerade Führung weist eine untere Abdichtung auf, welche an einer unteren Fläche eines Gleitelement-Hauptkörpers im Verlauf entlang einer Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungs-Endabschnitt aufweist, welcher durch eine Endkappe gehalten wird, in Gleitkontakt mit einer Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet. Bei der geraden Führung weist die untere Abdichtung einen elastischen Lippenabschnitt in einem Abschnitt der unteren Abdichtung auf, welcher in Gleitkontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt, welcher eine Länge aufweist, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers ist, und in elastischer Weise in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Patentanmeldung basiert auf der früheren japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-106486, eingereicht am 31. 3. 2004, deren gesamter Inhalt durch Verweis in der vorliegenden Schrift aufgenommen ist, und beansprucht den Vorteil der Priorität auf Basis davon.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gerade Führung, welche beispielsweise in einem Industriemaschinenbereich verwendet wird, und eine untere Abdichtung, welche an der geraden Führung angebracht ist.
  • 16 stellt eine gerade Führung des Stands der Technik dar.
  • Diese gerade Führung weist eine Führungsschiene 1, welche in Axialrichtung verläuft, und ein Gleitelement 2, welches geeignet an die Führungsschiene 1 gelegt ist, um eine Relativbewegung in der Axialrichtung auf der Führungsschiene auszuführen.
  • Eine Rollelements-Rollnut 3, welche in der Axialrichtung verläuft, ist an jeder der beiden Seitenflächen der Führungsschiene 1 ausgebildet. Eine Rollelements-Rollnut 7, welche gegenüber der Rollelements-Rollnut 3 angeordnet ist, ist an jeder der Innenflächen der beiden Hülsenabschnitte 4 eines Gleitelement-Hauptkörpers 2A des Gleitelements 2 ausgebildet. Als Beispiel eines Rollelements sind viele Kugeln B drehbar zwischen diesen beiden Rollelements-Rollnuten 3 und 7, welche einander zugewandt sind, angebracht. Das Gleitelement 2 kann durch die Rollbewegung dieser Kugeln B in Relativbewegung entlang der Axialrichtung auf der Führungsschiene 1 bewegt werden.
  • Wenn diese Bewegung erfolgt, rollt und bewegt sich die Kugel B, welche zwischen der Führungsstange 1 und dem Gleitelement 2 eingelegt ist, zu einem Endabschnitt des Gleitelements 2. Es ist jedoch notwendig, diese Kugeln B in endlosem Umlauf zu führen, um das Gleitelement 2 kontinuierlich in der Axialrichtung zu bewegen.
  • Daher ist ein Rollelementskanal 8, welcher in der Axialrichtung durch das Innere des Gleitkörperabschnitts 4 des Gleitelement-Hauptkörpers 2A verläuft, ausgebildet. Beispielsweise ist eine Endkappe 5, welche ungefähr in einer U-Gestalt ausgebildet ist, an jedem der beiden Enden des Gleitelement-Hauptkörpers 2A durch eine Befestigungseinrichtung, wie etwa eine Schraube 12 etc., befestigt. Ein Richtungsänderungskanal 6, welcher in einer Halbbogengestalt gekrümmt ist und den Rollelementskanal 8 und einen Abschnitt zwischen den beiden oben erwähnten Rollelements-Rollnuten 3 und 7 verbindet, ist in dieser Endkappe 5 ausgebildet. Somit ist eine Rollelements-Endlosumlaufbahn ausgebildet. In 16 bezeichnet die Bezugsziffer 11 eine seitliche Abdichtung, welche gemeinsam mit der Endkappe 5 durch eine Schraube 12 etc. an einer Endfläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A befestigt ist. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet ein Gewindeloch der Schraube 12, welches in der Endfläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A ausgebildet ist. Die Bezugsziffern 13 und 14 bezeichnen einen Nippel zur Schmiermittelversorgung bzw. ein Bolzeneinschubloch zum Befestigen der Führungsschiene 1.
  • Eine nicht dargestellte innere Abdichtung und eine untere Abdichtung 15 werden als Elemente zum Abdichten des Abschnitts zwischen dem Gleitelement 2 und der Führungsschiene 1 zusätzlich zu der oben erwähnten seitlichen Abdichtung 11 verwendet. Die innere Abdichtung ist in einer Position gegenüber den beiden Seiten der oberen Fläche der Führungsschiene 1 des Gleitelement-Hauptkörpers 2A angeordnet. Wie in den 17 und 18 etc. dargestellt, ist die untere Abdichtung 15 in Verlauf entlang der Axialrichtung an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A angeordnet und gelangt in Gleitkontakt mit der Seitenfläche der Führungsschiene 1 und dichtet die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A ab.
  • Die untere Abdichtung 15 weist eine Kernstange 16 mit einer langen plattenförmigen Gestalt in der Axialrichtung des Gleitelement-Hauptkörpers 2A und eine Gummidichtung 17, welche fest an dieser Kernstange 16 angebracht ist, auf. Die untere Abdichtung 15 wird dadurch gehalten, daß deren beide Endabschnitte in einem Zustand, in welchem die untere Abdichtung 15 an der unteren Fläche (siehe 18 und 19) des Gleitelement-Hauptkörpers 2A angeordnet ist oder in einem konkaven Lagerabschnitt 18 (siehe 20 und 21), welcher in konkaver Weise an der unteren Fläche angeordnet ist, angeordnet ist, in Haltenuten 19 (siehe 17) eingesetzt sind, welche in der Endkappe 5 angeordnet sind. Ein Gleitlippenabschnitt 20, welcher bei einer Breitenrichtungs-Innenkante der unteren Abdichtung 15 ausgebildet ist, gelangt in Gleitkontakt mit der Seitenfläche der Führungsstange 1, so daß die untere Abdichtung 15 die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A abdichtet.
  • Bei der oben erwähnten geraden Führung wird die untere Abdichtung 15 jedoch lediglich durch die Haltenut 19 der Endkappe 5 gehalten. Daher ist die Eigenschaft einer eng anliegenden Befestigung an dem Gleitelement-Hauptkörper 2A schwach ausgeprägt, und es wird leicht ein Spalt zwischen dem Gleitelement-Hauptkörper 2A und der unteren Abdichtung 15 erzeugt, und Fremdmaterialien etc. dringen leicht durch den Spalt ein.
  • Ferner werden, wenn die untere Abdichtung 15 in dem konkaven Lagerabschnitt 18 (siehe 20 und 21) angeordnet ist, welcher in konkaver Weise an der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A angeordnet ist, Fremdmaterialien etc. leicht in einem konkaven Abschnitt 21 gesammelt, welcher zwischen der unteren Abdichtung 15 und der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A ausgebildet ist.
  • Die untere Abdichtung 15 ist durch eine Niete 22 als Mittel zum Lösen der oben erwähnten Probleme direkt an der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A befestigt (siehe 22). Wenn die untere Abdichtung 15 einmal durch die Niete 22 an der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A befestigt ist, kann jedoch keine untere Abdichtung 15 einfach abgelöst werden. Ferner ist es notwendig, ein Loch für die Niete 22 in dem Gleitelement-Hauptkörper 2A herzustellen, so daß die Kosten erhöht werden. Ferner besteht ein Problem im Hinblick darauf, daß dies Zeit und Arbeit erfordert, wie etwa einen Nietenschlag-Arbeitsschritt beim Einbauen der unteren Abdichtung 15, und einen Nietenentfernungs-Arbeitsschritt beim Auswechseln der unteren Abdichtung 15.
  • Ferner wird, wenn die Niete 22 stark geschlagen wird, die untere Abdichtung 15 durch die Niete 22 übermäßig gequetscht, so daß der Endabschnitt und der Zwischenabschnitt der unteren Abdichtung 15 in einer wellenförmigen Gestalt deformiert werden und leicht ein Spalt zwischen der unteren Abdichtung 15 und dem Gleitelement-Hauptkörper 2A erzeugt wird. Ferner ist ein zusätzlicher Befestigungsraum erforderlich, da der Kopf der Niete 22 zu der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A hin hervorsteht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gerade Führung und eine untere Abdichtung zu schaffen, welche es ermöglichen, zu verhindern, daß Fremdmaterialien zwischen der unteren Abdichtung und dem Gleitelement-Hauptkörper eindringen, und die Abdichtungsleistung zu verbessern, wobei eine Struktur zum halten der unteren Abdichtung durch die Endkappe ohne Verwenden der Niete bei der Befestigung der unteren Abdichtung eingerichtet wird.
  • Die Erfindung schafft eine gerade Führung, welche eine Führungsschiene aufweist, welche eine erste Rollelements-Rollnut, welche in Axialrichtung verläuft, aufweist; und ein Gleitelement, welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement umfaßt: einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal aufweist, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist; und eine untere Abdichtung, welche an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungs-Endabschnitt aufweist, welcher durch die Endkap pe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung einen elastischen Lippenabschnitt in einem Abschnitt der unteren Abdichtung aufweist, welcher in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt, welcher eine Länge aufweist, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers ist, und in elastischer Weise in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt.
  • Ferner weist die untere Abdichtung eine Kernstange auf, und ein konvexer Stufenabschnitt ist ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet.
  • Die Erfindung schafft ferner eine gerade Führung, umfassend: eine Führungsschiene, welche eine erste Rollelements-Rollnut aufweist, welche in Axialrichtung verläuft; und ein Gleitelement, welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement umfaßt: einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal aufweist, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist; und eine untere Abdichtung, welche an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungs-Endabschnitt aufweist, welcher durch die Endkap pe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung eine Kernstange aufweist und ein konvexer Stufenabschnitt ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet ist.
  • Die Erfindung schafft ferner eine untere Abdichtung, welche in einer geraden Führung angeordnet ist, welche eine Führungsschiene aufweist, welche eine erste Rollelements-Rollnut, welche in Axialrichtung verläuft, aufweist; und ein Gleitelement, welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; und eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist, aufweist, wobei die untere Abdichtung an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungsendabschnitt aufweist, welcher durch die Endkappe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung einen elastischen Lippenabschnitt in einem Abschnitt der unteren Abdichtung aufweist, welcher in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt, welcher eine Länge aufweist, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers ist, und in elastischer Weise in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt.
  • Ferner weist die untere Abdichtung eine Kernstange auf, und ein konvexer Stufenabschnitt ist ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet.
  • Die Erfindung schafft ferner eine untere Abdichtung, welche in einer geraden Führung angeordnet ist, welche eine Führungsschiene aufweist, welche eine erste Rollelements-Rollnut, welche in Axialrichtung verläuft, aufweist; und ein Gleitelement, welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; und eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist, aufweist, wobei die untere Abdichtung an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungsendabschnitt aufweist, welcher durch die Endkappe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung eine Kernstange aufweist und ein konkaver Stufenabschnitt ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gelangt der elastische Lippenabschnitt, welcher in einem Abschnitt der unteren Abdichtung angeordnet ist, welcher in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt und eine Länge aufweist, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers ist, mit einer elastischen Kraft in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper. Daher wird die Eigenschaft einer eng anliegenden Befestigung des Gleitelement-Hauptkörpers und der unteren Abdichtung verbessert. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß ein Spalt zwischen dem Gleitelement-Hauptkörper und der unteren Abdichtung erzeugt wird, und das Eindringen von Fremdmaterialien etc. zu verhindern, ohne die untere Abdichtung durch eine Niete an dem Gleitelement-Hauptkörper zu befestigen.
  • Wenn die untere Abdichtung in einem konkaven Lagerabschnitt angeordnet ist, welcher in konkaver Weise an der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers angeordnet ist, ist der elastische Lippenabschnitt geeignet angeordnet, um diesen konkaven Lagerabschnitt zu bedecken, und die Spitze dieses elastischen Lippenabschnitts gelangt mit einer elastischen Kraft in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper, so daß der konkave Abschnitt von der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers entfernt werden kann. Somit ist es insbesondere dann, wenn die gerade Führung mit der Oberseite nach unten angeordnet etc. verwendet wird, möglich, zu verhindern, daß Fremdmaterialien etc. in dem oben erwähnten konkaven Abschnitt gesammelt werden.
  • Ferner gelangt die Spitze des elastischen Lippenabschnitts, welcher geeignet angeordnet ist, um den konkaven Lagerabschnitt zu bedecken, mit einer elastischen Kraft in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper. Daher wird die Eigenschaft einer eng anliegenden Befestigung der unteren Abdichtung und des Gleitelement-Hauptkörpers verbessert. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß ein Spalt zwischen dem Gleitelement-Hauptkörper und der unteren Abdichtung erzeugt wird, und das Eindringen von Fremdmaterialien etc. zu verhindern.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Erfindung die Steifigkeit der unteren Abdichtung erhöht, und die Deformation der unteren Abdichtung kann dadurch verhindert werden, daß der konvexe Stufenabschnitt ungefähr in dem mittleren Abschnitt der Kernstange der unteren Abdichtung angeordnet wird. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß ein Spalt zwischen dem Gleitelement-Hauptkörper und der unteren Abdichtung erzeugt wird, und das Eindringen von Fremdmaterialien etc. zu verhindern.
  • Ferner ist die untere Abdichtung bei der vorliegenden Erfindung aufgrund der Tatsache, daß die Struktur zum Halten der unteren Abdichtung durch die Endkappe ohne Verwenden einer Niete bei der Befestigung der unteren Abdichtung verwendet wird, einfach an dem Gleitelement-Hauptkörper anzubringen und davon abzulösen. Ferner ist es möglich, die Kosten der Lochherstellung bei Verwendung der Nietenbefestigung, des Einbaus der unteren Abdichtung, des Auswechselns etc., unnötig zu machen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht zum Erläutern des Hauptabschnitts einer geraden Führung bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht einer unteren Abdichtung;
  • 3 ist eine Ansicht gemäß Betrachtung aus der Richtung des Pfeils D von 2;
  • 4 ist eine Ansicht gemäß Betrachtung aus der Richtung des Pfeils E von 3;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht von 2 gemäß der Linie A-A;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht von 2 gemäß der Linie B-B;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht von 2 gemäß der Linie C-C;
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht zum Erläutern des Hauptabschnitts einer geraden Führung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht zum Erläutern des Hauptabschnitts einer geraden Führung bei einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Draufsicht der unteren Abdichtung;
  • 11 ist eine Ansicht gemäß Betrachtung aus der Richtung des Pfeils D von 10;
  • 12 ist eine Ansicht gemäß Betrachtung aus der Richtung des Pfeils E von 11;
  • 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von 10 gemäß der Linie A-A;
  • 14 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von 10 gemäß der Linie B-B;
  • 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von 10 gemäß der Linie C-C;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht in Teilschnittdarstellung zum Erläutern einer verwandten geraden Führung;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Gleitelement-Hauptkörpers und der unteren Abdichtung in Explosionsdarstellung;
  • 18 ist eine Ansicht in Teilschnittdarstellung zum Erläutern der geraden Führung, woran die erwähnte untere Abdichtung angebracht ist;
  • 19 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Abschnitts A von 18;
  • 20 ist eine Ansicht in Teilschnittdarstellung zum Erläutern der geraden Führung, woran die erwähnte untere Abdichtung angebracht ist;
  • 21 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Abschnitts A von 20; und
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht des Gleitelement-Hauptkörpers und der unteren Abdichtung, welche durch eine Niete befestigt ist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Verweis auf die Zeichnung erläutert. 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht zum Erläutern des Hauptabschnitts einer geraden Führung bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Draufsicht einer unte ren Abdichtung. 3 ist eine Ansicht gemäß Betrachtung aus der Richtung des Pfeils D von 2. 4 ist eine Ansicht gemäß Betrachtung aus der Richtung des Pfeils E von 3. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht von 2 gemäß der Linie A-A. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht von 2 gemäß der Linie B-B. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht von 2 gemäß der Linie C-C. Die 8 bis 15 sind Ansichten zum Erläutern gerader Führungen bei weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Bei jedem der Ausführungsbeispiele werden Abschnitte, welche mit denen der erwähnten geraden Führung, welche bereits in den 16 bis 21 erläutert wurde, Gemeinsamkeiten aufweisen bzw. diesen entsprechen, in jeder Figur durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und deren Erklärungen werden weggelassen.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Bei der geraden Führung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung weist eine untere Abdichtung 30 zum Abdichten einer unteren Fläche eines Gleitelement-Hauptkörpers 2A, welche sich in Gleitkontakt mit der Seitenfläche einer Führungsschiene 1 befindet, in den 1 bis 7 eine Kernstange 31 mit einer langen plattenförmigen Gestalt, deren Länge sich in der Axialrichtung des Gleitelement-Hauptkörpers 2A erstreckt, und eine Gummidichtung 32, welche fest an der Kernstange 31 befestigt ist, auf. Beide Endabschnitte der unteren Abdichtung 30 sind in eine Haltenut 19, welche in einer Endkappe 5 angeordnet ist, in einem Zustand der Anordnung an der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A eingesetzt und werden darin gehalten. Ein hervorstehender Streifen 33, welcher entlang der Axialrichtung des Gleitelement-Hauptkörpers 2A verläuft, ist auf der Breitenrichtungs-Innenseite (der Seite der Führungsschiene 1) der unteren Abdichtung 30 ausgebildet. Dieser hervorstehende Streifen 33 ge langt in Kontakt mit der Endkappe 5, so daß die untere Abdichtung 30 in der Breitenrichtung angeordnet wird.
  • Ein Gleitlippenabschnitt 34 steht von dem hervorstehenden Streifen 33 der unteren Abdichtung 30 zu der Seite der Führungsschiene 1 hin hervor. Dieser Gleitlippenabschnitt 34 gelangt in Gleitkontakt mit der Seitenfläche der Führungsschiene 1, so daß die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A abgedichtet wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind elastische Lippenabschnitte 35 in zwei Positionen in Abschnitten der unteren Abdichtung 30 angeordnet, welche in Kontakt mit der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A gelangen, wobei diese in der Breitenrichtung der unteren Abdichtung 30 voneinander getrennt sind. Der elastische Lippenabschnitt 35 weist eine Länge auf, welche ungefähr gleich derjenigen der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers 2A ist, und gelangt in elastischer Weise in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper 2A, wobei eine geringfügige Behinderung erfolgt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gelangt der elastische Lippenabschnitt 35, welcher in einem Abschnitt der unteren Abdichtung 30 angeordnet ist, welcher in Kontakt mit der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A gelangt und die Länge aufweist, welche ungefähr gleich der Länge Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers 2A ist, somit mit einer elastischen Kraft in Kontakt mit der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A. Daher wird die Eigenschaft einer eng anliegenden Befestigung des Gleitelement-Hauptkörpers 2A und der unteren Abdichtung 30 verbessert. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß ein Spalt zwischen dem Gleitelement-Hauptkörper 2A und der unteren Abdichtung 30 erzeugt wird, und das Eindringen von Fremdmaterialien etc. zu verhindern, ohne die untere Abdichtung 30 durch eine Niete an dem Gleitelement-Hauptkörper 2A zu befestigen.
  • Ferner ist aufgrund der Tatsache, daß die Struktur zum Halten der unteren Abdichtung 30 durch die Endkappe 5 ohne Verwenden der Niete bei der Befestigung der unteren Abdichtung 30 verwendet wird, die untere Abdichtung 30 einfach an dem Gleitelement-Hauptkörper 2A zu befestigen und davon abzulösen. Ferner ist es möglich, die Kosten der Lochherstellung bei Verwendung einer Nietenbefestigung, des Einbaus der unteren Abdichtung, des Auswechselns etc. unnötig zu machen.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Als zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird als nächstes eine gerade Führung gemäß 8 beschrieben.
  • Bei der geraden Führung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung weist, wie in 8 dargestellt, eine untere Abdichtung 40, welche in Gleitkontakt mit der Seitenfläche der Führungsschiene 1 gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A abdichtet, eine Kernstange 41 mit einer langen plattenförmigen Gestalt, deren Länge sich in der Axialrichtung des Gleitelement-Hauptkörpers 2A erstreckt, und eine Gummidichtung 42, welche fest an der Kernstange 41 befestigt ist, auf. Die beiden Endabschnitte der unteren Abdichtung 40 sind in einer Haltenut 19, welche in der Endkappe 5 angeordnet ist, in einem Zustand der Anordnung in einen konkaven Lagerabschnitt 18, welcher in konkaver Weise an der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A angeordnet ist, eingesetzt und werden darin gehalten. Ein hervorstehender Streifen 43, welcher entlang der Axialrichtung des Gleitelement-Hauptkörpers 2A verläuft, ist auf der Breitenrichtungs-Innenseite (der Seite der Führungsschiene 1) der unteren Ab dichtung 40 ausgebildet. Dieser hervorstehende Streifen 43 gelangt in Kontakt mit der Endkappe 5, so daß die untere Abdichtung 40 in der Breitenrichtung angeordnet wird.
  • Ein Gleitlippenabschnitt 44 steht von dem hervorstehenden Streifen 43 der unteren Abdichtung 40 zu der Seite der Führungsschiene 1 hin hervor. Dieser Gleitlippenabschnitt gelangt in Gleitkontakt mit der Seitenfläche der Führungsschiene 1, so daß die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A abgedichtet wird.
  • Ähnlich wie bei dem oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel sind elastische Lippenabschnitte 45 in zwei Positionen in Abschnitten der unteren Abdichtung 40 angeordnet, welche in Kontakt mit der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A gelangen, wobei diese in der Breitenrichtung der unteren Abdichtung 40 voneinander getrennt sind. Der elastische Lippenabschnitt 45 weist eine Länge auf, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers 2A ist, und gelangt in elastischer Weise in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper 2A, wobei eine geringfügige Behinderung erfolgt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein elastischer Lippenabschnitt 46 in der Breitenrichtung außerhalb (auf der Seite, welche von dem Gleitlippenabschnitt 44 getrennt ist) der unteren Abdichtung 40 geeignet angeordnet, um den konkaven Lagerabschnitt 18 zu bedecken. Der elastische Lippenabschnitt 46 weist eine Länge auf, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers 2A ist, und gelangt in elastischer Weise in Kontakt mit einem Schrägflächenabschnitt des konkaven Lagerabschnitts 18, wobei eine geringfügige Behinderung erfolgt.
  • Ferner ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Gestalt zum Erhöhen der Steifigkeit der unteren Abdichtung 40 dadurch ausgebildet, daß ein konvexer Stufenabschnitt 47 ungefähr in dem mittleren Abschnitt der Kernstange 41 angeordnet ist.
  • Somit ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn die untere Abdichtung 40 in dem konkaven Lagerabschnitt 18, welcher in konkaver Weise an der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A angeordnet ist, angeordnet ist, der elastische Lippenabschnitt 46 geeignet angeordnet, um diesen konkaven Lagerabschnitt 18 zu bedecken, und die Spitze dieses elastischen Abschnitts 46 gelangt mit einer elastischen Kraft in Kontakt mit dem Schrägflächenabschnitt des konkaven Lagerabschnitts 18, so daß der konkave Abschnitt von der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A entfernt werden kann. Demgemäß ist es insbesondere dann, wenn die gerade Führung mit der Oberseite nach unten angeordnet ist, möglich, zu verhindern, daß Fremdmaterialien etc. in dem oben erwähnten konkaven Abschnitt gesammelt werden.
  • Ferner gelangt die Spitze des elastischen Spitzenabschnitts 46, welcher geeignet angeordnet ist, um den konkaven Lagerabschnitt 18 zu bedecken, mit einer elastischen Kraft in Kontakt mit dem Schrägflächenabschnitt des konkaven Lagerabschnitts 18. Daher wird die Eigenschaft einer eng anliegenden Befestigung der unteren Abdichtung 40 und des Gleitelement-Hauptkörpers 2A verbessert. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß ein Spalt zwischen dem Gleitelement-Hauptkörper 2A und der unteren Abdichtung 40 erzeugt wird, und das Eindringen von Fremdmaterialien etc. zu verhindern.
  • Ferner kann aufgrund der Tatsache, daß die Steifigkeit der unteren Abdichtung 40 dadurch verstärkt wird, daß der konvexe Stufenabschnitt 47 ungefähr in dem mittleren Abschnitt der Kernstange 41 der unteren Abdichtung 40 angeordnet ist, die Deformation der unteren Abdichtung 40 verhindert werden. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß ein Spalt zwischen dem Gleitelement-Hauptkörper 2A und der unteren Abdichtung 40 erzeugt wird, und das Eindringen von Fremdmaterialien etc. zu verhindern. Die weiteren Funktionsweisen und Wirkungen sind denen des oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiels ähnlich.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Als drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird als nächstes unter Verweis auf die 9 bis 15 beschrieben.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist im Hinblick auf das zweite Ausführungsbeispiel eine Fläche der unteren Abdichtung 40 auf der Seite gegenüber der Fläche, welche in Kontakt mit der unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A gelangt, als Neigungsfläche 48 eingerichtet, welche in Verlauf von der Seitenfläche der Führungsstange 1 zu der Seitenfläche des Gleitelement-Hauptkörpers 2A hin schrittweise absinkt. Somit wird die Wirkung zum Verhindern, daß die Fremdmaterialien in der unteren Abdichtung 40 gesammelt werden, weiter verstärkt. Die anderen Konstruktionen, Funktionsweisen und Wirkungen sind denen des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich.
  • Die gerade Führung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die jeweiligen oben erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann gemäß dem Schutzumfang ohne Abweichung von dem wesentlichen Prinzip der vorliegenden Erfindung geeignet geändert werden.
  • Beispielsweise ist die Position des elastischen Lippenabschnitts, welcher in der unteren Abdichtung angeordnet ist, nicht auf die jeweiligen oben erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist beliebig wählbar. Ferner können die elastischen Lippenabschnitte auch an ein, zwei oder mehr Stellen angeordnet werden.
  • Ferner wird bei jedem der oben erwähnten Ausführungsbeispiele die gerade Führung, welche die Kugel B als Rollelement verwendet, als Beispiel verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese gerade Führung beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann ferner auf eine gerade Führung angewandt werden, welche eine Rolle als Rollelement verwendet.

Claims (6)

  1. Gerade Führung, umfassend: eine Führungsschiene, welche eine erste Rollelements-Rollnut aufweist, welche in Axialrichtung verläuft; und ein Gleitelement, welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement umfaßt: einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal aufweist, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist; und eine untere Abdichtung, welche an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungs-Endabschnitt aufweist, welcher durch die Endkappe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung einen elastischen Lippenabschnitt in einem Abschnitt der unteren Abdichtung aufweist, welcher in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt, welcher eine Länge aufweist, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers ist, und in elastischer Weise in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt.
  2. Gerade Führung nach Anspruch 1, wobei die untere Abdichtung eine Kernstange aufweist und ein konvexer Stufenabschnitt ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet ist.
  3. Gerade Führung, umfassend: eine Führungsschiene, welche eine erste Rollelements-Rollnut aufweist, welche in Axialrichtung verläuft; und ein Gleitelement, welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement umfaßt: einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal aufweist, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist; und eine untere Abdichtung, welche an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungs-Endabschnitt aufweist, welcher durch die Endkappe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung eine Kernstange aufweist und ein konvexer Stufenabschnitt ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet ist.
  4. Untere Abdichtung, welche in einer geraden Führung angeordnet ist, umfassend eine Führungsschiene, welche eine erste Rollelements-Rollnut aufweist, welche in Axialrichtung verläuft; und ein Gleitelement, welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal aufweist, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; und eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist, aufweist, wobei die untere Abdichtung an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungs-Endabschnitt aufweist, welcher durch die Endkappe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung einen elastischen Lippenabschnitt in einem Abschnitt der unteren Abdichtung aufweist, welcher in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt, welcher eine Länge aufweist, welche ungefähr gleich der Axialrichtungslänge des Gleitelement-Hauptkörpers ist, und in elastischer Weise in Kontakt mit dem Gleitelement-Hauptkörper gelangt.
  5. Untere Abdichtung nach Anspruch 4, wobei die untere Abdichtung eine Kernstange aufweist und ein konvexer Stufenabschnitt ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet ist.
  6. Untere Abdichtung, welche in einer geraden Führung eingebaut ist, umfassend eine Führungsschiene, welche eine erste Rollelements-Rollnut aufweist, welche in Axialrichtung verläuft; und ein Gleitelement welches eine zweite Rollelements-Rollnut gegenüber der ersten Rollelements-Rollnut der Führungsschiene aufweist und geeignet an die Führungsschiene gelegt ist, um durch die Rollbewegungen einer Vielzahl von Rollelementen, welche zwischen der ersten Rollelements-Rollnut und der zweiten Rollelements-Rollnut angeordnet sind, eine Relativbewegung entlang der Axialrichtung auszuführen, wobei das Gleitelement einen Gleitelement-Hauptkörper, welcher einen Rollelementskanal aufweist, welcher in der Axialrichtung durch den Gleitelement-Hauptkörper verläuft; und eine Endkappe, welche einen Richtungsänderungskanal mit einer gekrümmten Gestalt zum Verbinden des Rollelementskanals und eines Kanals, welcher durch die erste und die zweite Rollelements-Rollnut gebildet wird, aufweist und an einem Axialrichtungs-Endabschnitt des Gleitelement-Hauptkörpers befestigt ist, aufweist, wobei die untere Abdichtung an einer unteren Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers in Verlauf entlang der Axialrichtung angeordnet ist, einen Axialrichtungs-Endabschnitt aufweist, welcher durch die Endkappe gehalten wird, in Gleitkontakt mit der Führungsschiene gelangt und die untere Fläche des Gleitelement-Hauptkörpers abdichtet, und wobei die untere Abdichtung eine Kernstange aufweist und ein konvexer Stufenabschnitt ungefähr in einem mittleren Abschnitt der Kernstange angeordnet ist.
DE102005014745A 2004-03-31 2005-03-31 Gerade Führung und untere Abdichtung Ceased DE102005014745A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2004/106486 2004-03-31
JP2004106486A JP2005291341A (ja) 2004-03-31 2004-03-31 直動案内軸受装置及びアンダーシール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014745A1 true DE102005014745A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35136490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014745A Ceased DE102005014745A1 (de) 2004-03-31 2005-03-31 Gerade Führung und untere Abdichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7578619B2 (de)
JP (1) JP2005291341A (de)
DE (1) DE102005014745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000851B4 (de) * 2007-03-29 2017-05-04 Thk Co., Ltd. Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056860B4 (de) * 2007-11-26 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
US20090310892A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Hiwin Technologies Corp. Linear motion guide apparatus having changeable sealing structure
WO2010086143A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-05 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Lagereinheit mit sandwichdichtung
US8632248B2 (en) * 2010-03-26 2014-01-21 Nsk Ltd. Linear guide device
US8291772B2 (en) 2010-06-23 2012-10-23 WWN, Ltd. Method and apparatus for testing shear fasteners used in downhole tools
DE102013209294B3 (de) * 2013-05-21 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungswagen einer Linearführung
JP6763296B2 (ja) * 2016-12-26 2020-09-30 日本精工株式会社 直動案内装置
TWM543944U (zh) * 2017-03-29 2017-06-21 Airtac Int Group 線性滑軌的刮油片
WO2019112021A1 (ja) 2017-12-06 2019-06-13 日本精工株式会社 直動案内装置及びその組立方法
JP6930406B2 (ja) * 2017-12-06 2021-09-01 日本精工株式会社 直動案内装置及び機械装置
JP7124667B2 (ja) * 2018-11-21 2022-08-24 日本精工株式会社 直動案内装置及び機械装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1198210B (it) * 1986-12-01 1988-12-21 Pirelli Stampo per pneumatici e dispositivo automatico per lo smontaggio rapido dalla relativa pressa
JP2526062Y2 (ja) * 1990-06-26 1997-02-12 日本精工株式会社 リニアガイド装置の防塵装置
JP2575890Y2 (ja) * 1992-08-20 1998-07-02 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP2575891Y2 (ja) * 1992-08-20 1998-07-02 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP2575896Y2 (ja) * 1992-10-13 1998-07-02 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP2562997Y2 (ja) * 1992-12-10 1998-02-16 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JPH07227850A (ja) * 1994-02-15 1995-08-29 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機工場におけるグリーンタイヤ搬送システム
DE19615791A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit Längsdichtungen
JP4049878B2 (ja) * 1998-02-25 2008-02-20 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP2003314547A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Nsk Ltd 直動案内軸受装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000851B4 (de) * 2007-03-29 2017-05-04 Thk Co., Ltd. Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7578619B2 (en) 2009-08-25
US20050238266A1 (en) 2005-10-27
JP2005291341A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014745A1 (de) Gerade Führung und untere Abdichtung
DE102006048282B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE60107365T3 (de) Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln
EP1841974B1 (de) Linearwälzlager
WO2005019667A1 (de) Führungswagen eines linearwälzlagers
WO2006079396A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseiting am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
DE102008034922A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE112011102689B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102014108605B4 (de) Schieberbaugruppe
DE4229136C1 (de) Käfig für Kugel- oder Rollenlager
WO2013113335A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE60308085T2 (de) Linearführungslager
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE102009017173B4 (de) Linearwagen und Linearführung
DE102009017174B4 (de) Linearwagen, Linearführung und Verfahren zur Montage eines Linearwagens
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP1953401B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
EP2821659B1 (de) Linearführung
EP3258043B1 (de) Vorrichtung zur führung eines türelements mit elastischer lagerung
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr
DE4223499C2 (de) Wälzlager für eine geradlinige Bewegung
DE102013222257A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE102013206351B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Abdeckbandes in einer Längsnut einer Führungsschiene
DE102012205003B4 (de) Dichtungsplatte für einen Profilschienenwagen, Zusammenstellungsprodukt und Profilschienenwagen
DE102006056899B4 (de) Linearführung zur vorzugsweise geradlinigen Führung von Maschinenteilen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final