WO2013113335A1 - Linearführungseinrichtung - Google Patents

Linearführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013113335A1
WO2013113335A1 PCT/EP2012/000506 EP2012000506W WO2013113335A1 WO 2013113335 A1 WO2013113335 A1 WO 2013113335A1 EP 2012000506 W EP2012000506 W EP 2012000506W WO 2013113335 A1 WO2013113335 A1 WO 2013113335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
fastening
support body
guide
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Feyrer
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to PCT/EP2012/000506 priority Critical patent/WO2013113335A1/de
Priority to DE112012005808.9T priority patent/DE112012005808A5/de
Priority to CN201280068988.4A priority patent/CN104081068B/zh
Publication of WO2013113335A1 publication Critical patent/WO2013113335A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Definitions

  • the invention relates to a linear guide device, comprising a support body and at least one attached to the support body, at least one guide surface for a guide member assigned during operation guide rail, wherein in the support body at least one linear Warre- ckung mounting groove having a longitudinal groove opening and two transversely is formed to the groove longitudinally spaced opposite first and second groove flanks, and wherein the guide rail is pressed with a fastening portion through the groove opening into the fastening groove and clamped between the two groove flanks.
  • a known from DE 102 49 974 AI linear guide device of this type includes a solid support body with a mounting groove formed therein, wherein the mounting groove flanking groove flanks are components of rigid portions of the support body.
  • the fastening groove has a slightly smaller width than a guide rail, which is pressed through a longitudinal groove opening of the fastening groove completely into the fastening groove. In this way, the guide rail is held in the mounting groove with a Pressklemmung, resulting from a local compression of the material of the support body. Since in this fastening concept, both groove flanks of the fastening groove are deformed, it is difficult to specify an exact mounting position of the guide rail.
  • JP 61/180018 A illustrates a linear sliding bearing in which a linear fastening groove is formed in a U-shaped main body into which a guide rail is pressed. On both sides of the mounting groove grooves are formed in the body, which serve to absorb changes in shape, which may be caused in the body by the press-fitting.
  • the invention has for its object to provide a simple, inexpensive and yet precisely producible linear guide device.
  • the support body has a first groove edge defining rigid abutment portion and also has a second groove edge defining clamping leg, designed in the manner of a bending beam and relative to the abutment portion transverse to Nutlhacksraum the fastening groove is resiliently bendable, wherein the pressed-in in the fastening groove fixing portion is firmly supported on one side by the first groove flank and is acted upon on the opposite side by the resiliently deflected from its neutral position clamping leg with a clamping force.
  • assembly of the linear guide device can be carried out very simply by pressing the guide rail with its fastening section through the slot opening of the fastening groove into the fastening groove.
  • pressing the guide rail is supported on the one hand on the relentless abutment portion, so that a desired relative position between the support body and the guide rail is specified very precisely.
  • responsible for the traction-retaining adhesion is responsible for the second groove edge defining clamping leg, which is elastically bendable and, if it is deflected by bending laterally behaves like a one-sided firmly clamped so-called bending beam.
  • the clamping leg undergoes a load transversely to its longitudinal axis when pressing in with respect to the groove width a slight excess having mounting portion so that it bends under expansion of the mounting groove from its dead tension neutral position.
  • the resulting resilient restoring forces form a clamping force with which the mounting portion is firmly clamped in the mounting groove between the two groove flanks.
  • the clamping leg such that the second groove flank defined by it is stepped, so that the fastening groove has a greater width in the region of the groove base than in the region of the groove opening.
  • the clamping leg is provided with a narrow neck portion and a wider head portion in this respect.
  • the portion of the second groove flank delimiting the narrower zone of the fastening groove acts as a clamping surface, which can act with high surface pressure on the fastening section dipping into the fastening groove.
  • the abutment portion of the support body forming the first groove flank is expediently part of a rigid main section of the support body, which is formed integrally with the clamping limb.
  • the preferably strip-shaped clamping leg is fastened at one end to the main section and protrudes freely from this main section while limiting the fastening groove.
  • the support portion of the preferably made of an aluminum material supporting body is in particular designed so that the abutment portion forms a leg of the support portion and can be referred to as an abutment leg. Its measured in the transverse direction of the mounting groove thickness is larger and in particular substantially greater than the thickness measured in the same direction of the clamping leg in order to develop the desired supporting effect with respect to the pressed-fastening portion.
  • the abutment leg is at least twice as thick as the clamping leg at its narrowest point.
  • the linear guide device can in principle be designed such that the entire guide rail is received in the fastening groove, so that the guide rail in its entirety forms the fastening section.
  • the special press-in fastening has the advantage of being able to design a guide rail optimized such that a guide section having at least one guide surface lies outside the fastening groove and the at least one guide surface assumes a position which is particularly favorable with respect to a guide element which cooperates with it during operation.
  • the attachment portion is expediently rib-shaped and expediently protrudes at a rear side away from the guide portion.
  • the attachment portion expediently has a longitudinal extension parallel to the longitudinal axis of the attachment groove, wherein it expediently has a construction which is uninterrupted in the longitudinal direction, but in principle could also be segmented in the longitudinal direction.
  • the clamping leg preferably has a strip-like shape and is expediently designed to be uninterrupted in its longitudinal direction coincident with the groove longitudinal direction of the fastening groove.
  • An alternative design provides a segmented in its longitudinal direction clamping leg, which consists of a plurality of spring legs ⁇ elastically deformable ⁇ leg sections. It is advantageous if the end face of the clamping leg pointing in the same direction as the slot opening forms a stop surface against which the guide rail rests in the state fastened to the carrier body. In this way, the desired maximum offset can be specified with a simple measure and at the same time the desired parallel alignment between the guide rail and the support body.
  • the guide portion of the guide rail is preferably designed so that it protrudes in front of the pointing in the same direction as the groove opening end side of the clamping leg. In this way, an optimal space utilization for the accommodation of the guide rail and the at least one guide surface is possible.
  • the guide rail is designed so that it has a U-shaped back portion into which the clamping leg dips.
  • One leg of the back portion forms the attachment portion.
  • the other leg of the back portion is suitably designed so that between it and the clamping leg an at least slight gap remains, so that impairment of the bending behavior of the clamping leg can be imposed by this other leg of the back portion of the guide rail.
  • the components participating in the press-fit connection are in particular designed so that the clamping leg is bent by the fastening section pressed into the fastening groove until the yield strength of its material is exceeded locally.
  • the region of the clamping leg in which a plastic deformation occurs due to the exceeding of the yield point lies in particular in the transition region between see the clamping leg and a clamping leg bearing main portion of the support body.
  • plastic deformation does not occur as much as in the area of contact between the fastening section and the first groove flank formed by the rigid abutment section. Due to the locally limited exceeding of the yield stress, it is particularly easy to ensure a defined preload, irrespective of certain manufacturing tolerances.
  • the cooperating in the pressed state with the mutually facing Nutflumbleflanken the mounting groove surfaces of the mounting portion are preferably aligned with each other so that they either run exactly parallel to each other or have a slight inclination to each other. In case of inclination, they diverge in the direction of the groove opening of the fixing groove. The inclination may in particular favor the insertion of the attachment portion in the mounting groove at the beginning of the press-fitting.
  • a preferred embodiment of the linear guide device includes a preferably slide-like guide element which is mounted linearly displaceable on at least one guide rail.
  • the carrying body carrying the at least one guide rail can be designed such that it forms, together with the at least one guide rail fastened to it, a guide unit which can be mounted at any desired location.
  • the guide unit can for example be attached to a machine frame.
  • Another application provides for an assembly of the guide unit on a linear drive, whose removal drive part is to be guided linearly. It is also advantageously possible to use directly the housing of a linear drive as the support body, so that the separate production and assembly of a separate support body is unnecessary.
  • Figure 6 shows an advantageous way for rational press-fitting of the guide rail in connection with a suitable mounting device.
  • FIG. 1 and 2 illustrate a generally designated by reference numeral 1 linear guide device comprising a guide unit 2 and designed in the manner of a carriage and therefore also be identifiable as a guide carriage leadership contains element 3.
  • the guide unit 2 has a longitudinal shape with a longitudinal axis 4, wherein the guide element 3 is displaceably mounted on the guide unit 2 for carrying out a linear movement 5 rectified with the longitudinal axis 4.
  • the guide unit 2 contains a one-piece support body 6 preferably made of a metal, wherein in particular an aluminum material is recommended as material or material. Furthermore, the guide unit 2 includes two guide rails 7, which are fixed in a frictionally connected to the support body 6 in the context of a press connection and each having at least one guide surface 8 for linear guidance of the guide element 3.
  • Each support rail 6 has a longitudinal axis 12 which is aligned parallel to the longitudinal axis 13 of the support body 6. All previously mentioned longitudinal axes 4, 12, 13 are parallel to each other.
  • the number of attached to the support body 6 guide rails 7 is in principle arbitrary. For example, only a single guide rail 7 could be present. For the application described below, a two-number of guide rails 7 is optimal.
  • Each guide rail 7 includes in the embodiment two parallel to the associated longitudinal axis 12 extending, preferably groove-shaped guide surfaces 8. A different number and profile of the guide surfaces 8 per guide rail 7, however, also possible.
  • Each guide rail 7 is made of a very wear-resistant material, in particular of a hardened steel. The strength of the material of the guide rails 7 is usually higher than that of the material of the support body 6. Thus, the use of a high-quality and expensive material on the equipped with the guide surfaces 8 components in the form of the guide rails 7 may be limited.
  • the guide unit 2 forms a universal unit that can be mounted at any location.
  • At least one fastening bore 14 passing through the support body 6 permits, in the exemplary embodiment, the insertion of a fastening screw serving for a screw connection with a base not further illustrated.
  • the support body 6 is formed directly from the housing of an example by means of fluid force or electrically actuated linear drive.
  • the guide rails 7 can be attached directly to the housing of the linear drive and it saves an additional component.
  • the guide unit 2 has a transverse axis 15 which is oriented at right angles to its longitudinal axis and also has a vertical axis 16 perpendicular to both the longitudinal axis 4 and the transverse axis 15.
  • the same axes 15, 16 also apply to the carrier body 6.
  • the guide unit 2 has an upper side 17 oriented in the vertical direction, on which there is an upwardly facing upper end surface 18a of the support body 6.
  • the guide unit 2 also has two opposite longitudinal sides 19 oriented in the transverse direction, on each of which a laterally oriented side surface 18b, 18c of the support body 6 is located. Finally, the support body 6 has a lower end face 18d pointing downwards opposite the upper end face 18a on an underside 22 of the guide unit 2 opposite to the upper side 17.
  • Each of the two guide rails 7 is located on the support body 6 in one of the two transition regions between the upper end surface 18a and one of the two side surfaces 18b, 18c.
  • the support body 6 is provided with a receiving recess 23 extending in the longitudinal direction 4, which extends over the entire length of the support body 6 and open continuously both to the upper end surface 18a and to the respectively assigned side surface 18b or 18c is.
  • one of the guide rails 7 is fixedly mounted.
  • the guide element 3 has a U-shaped basic structure and, with its U opening, is attached to the guide unit 2 in a rider-like manner from the upper side 17 in such a way that it flanks the two longitudinal sides 19 with a respective downwardly projecting guide leg 24.
  • Each guide leg 24 carries bearing means 25, which abut the at least one guide surface 8 of the associated guide rail 7 and thereby cause a transverse support of the guide element 3.
  • the bearing means 25 along the guide surfaces 8 and thereby cause a linear guide of the guide unit second
  • the bearing means 25 are preferably rolling bearing means and consist in the embodiment of a plurality of, for example, spherical rolling elements, which roll on the associated guide surface 8 in the linear movement 5. They are expediently components of a recirculating ball guide device, wherein they are movably mounted in one or more circulation channels 26 formed in the guide limb 24, so that they circulate simultaneously in the respective associated circulation channel 26 during unrolling on the guide surfaces 8.
  • the bearing means 25 are designed as plain bearing means.
  • Each guide surface 8 formed on a guide rail 7 is expediently located in the region of a longitudinal side 19, wherein an upper guide surface 8, 8a is arranged in terms of height relatively close to the upper end surface 18a.
  • each guide rail 7 has two guide surfaces 8 arranged at a distance from each other in the height direction, with an alignment parallel to the longitudinal axis 4.
  • the preferably made of metal and in particular aluminum material supporting body 6 has a one-piece construction. It has a rigid main section 27 with a lower end face 18d, in the embodiment plate-shaped base portion 27a and a transversely projecting from the base portion 27a upwardly defining the upper end surface 18a web portion 27b. Base section 27a and web section 27b have in Achsrich- tion of the longitudinal axis 13 of the same length. Seen in cross section, the main portion 27 has the shape of an inverted "T".
  • the web portion 27b forms the inner longitudinal boundary of the two receiving recesses 23.
  • the base portion 27a defines the two receiving recesses 23 on the underside thereof.
  • the base portion 27a forms per receiving recess 23 a rigid, non-deflectable abutment portion 28. Its the receiving recess 23 facing, in the embodiment upwardly facing surface is referred to as abutment surface 31. Since the abutment portion 28 extends in the manner of a leg in the transverse direction, it may also be referred to as an abutment leg of the support body 6.
  • the clamping leg 32 suitably has the shape of a strip and expediently extends over the entire length of the support body 6. Its dimension in the transverse direction 15 is less than that of the associated receiving recess 23, so that within this oriented with a in the transverse direction, of the Web portion 27b weggewandende outer face
  • the further explanations focus on the region of the receiving recess 23 arranged on the left in the drawing, but apply to the same extent to the region of the other recess 23 as well.
  • the clamping leg 32 has an outer end face 33 opposite foot portion 34, with which it is integrally connected to the web portion 27b. Accordingly, the clamping leg 32 as the abutment portion 28 forms an integral part of the support body. 6
  • the clamping leg 32 is arranged in the height direction 16 at a distance from the abutment portion 28. In this way, he limited together with the abutment portion 28 hereinafter referred to as a fastening groove 35 groove-like recess.
  • the one, first groove flank 35a of the fastening groove 35 is formed by the abutment section 28, the second groove flank 35b lying opposite the height direction 16 of the clamping leg 32.
  • the groove bottom 35c of the fastening groove 35 is in the embodiment on the web portion 27b and is in the axial direction of the transverse axis 15 oriented.
  • the fixing groove 35 has a groove side 35c opposite longitudinal groove opening 35d which extends in the longitudinal direction of the supporting body 6 and which is oriented in the axial direction of the transverse axis 15 in the embodiment.
  • the height direction perpendicular to the groove bottom 35c of the fastening groove 35 extends in the embodiment in the transverse direction of the support body.
  • a special feature of the clamping leg 32 is that it is designed in the form of a bending beam and in its entirety relative to the abutment portion 28 in its thickness direction as a whole is elastically bendable or deflectable.
  • the clamping leg 32 is so in the embodiment in a spanned by the transverse axis 15 and the vertical axis 16 bending plane, starting from a tension-free neutral position resiliently elastically bendable.
  • the degree of deflection generated by such bending increases from the foot portion 34 to the outer end surface 33 continuously to what is easily understood by the dashed illustration in Figure 4.
  • the resilient bending movement of the clamping leg 32 is indicated at 36 by an arrow.
  • the guide rail 7 is pressed into the fastening groove 35 through the slot opening 35d in a press-in direction 38 indicated by an arrow, so that it is clamped non-positively between the two groove flanks 35a, 35b.
  • the fastening portion 37 has a slightly greater thickness than the groove width of the fastening groove 35 measured between the two groove flanks 35a, 35b, so that the clamping leg 32 in the manner of a bending beam shown in Figures 3 to 5 in different successive phases by expanding the mounting groove 35th is elastically bent and presses in the fully inserted state of the mounting portion 37 with a clamping force FK from the top to the mounting portion 37, which is thereby firmly and relentlessly supported on the opposite bottom of the non-deflectable abutment portion 28.
  • the attachment portion 37 and the clamping leg 32 are suitably matched in their design to one another such that the clamping leg 32 is bent in the pressed state of the attachment portion 37, in particular in the region of its foot portion 34, to the local exceeding the flow limit of its material or material.
  • Such an exceeding of the yield stress which is equivalent to a plastic deformation, has the advantage that a defined clamping force FK can be ensured, regardless of manufacturing tolerances, because slight bending differences occurring due to tolerances due to bending of the clamping leg 32 do not appreciably affect the height of the clamping force FK ,
  • the clamping leg 32 is preferably designed such that it has over the foot portion 34 forming a narrow neck portion 42 and then an outer end face 33 defining the head portion 43 of greater thickness.
  • the head portion 43 defines the groove opening 35d.
  • the changing thickness of the clamping leg 32 manifests itself in a gradation of the second groove flank 35b defined by the clamping limb 32, so that the fastening groove 35 is wider in the region of the neck portion 42 than in the area of the head portion 43.
  • the fastening portion 37 is clamped in place is of the second groove edge 35b only on the head portion 43 formed surface portion, which is referred to as a clamping surface 44 below. Since this clamping surface 34 is smaller than the entire surface of the second groove flank 35b, a particularly high surface pressure and, accordingly, a secure non-positive fixation of the pressed-in fastening section 37 result.
  • the first groove flank 35a is formed by the abutment surface 31.
  • FIG. 6 illustrates that the guide rail 7 to be pressed in can be placed on the bearing surface 45 outside the mounting groove 35 in order to subsequently be pressed into the mounting groove 35 with its fastening section 37 by means of a press-in tool 46 of a mounting device in the axial direction of the transverse axis 15.
  • the pressing tool 46 which is illustrated by way of example, is a roller burnishing device which, with simultaneous application of force, moves once or several times along the guide rail 7 to be pressed in and thereby gradually pushes it into the fastening groove 35.
  • the fastening section 37 lies within the fastening groove 35 with a first retaining surface 47a on the first groove flank 35a and with an opposite second retaining surface 47b on the second groove flank 35b formed on the clamping limb 32. It is advantageous if the two retaining surfaces 47a, 47b are either aligned parallel to one another or have a slight oblique course relative to one another such that they converge in the direction of the end face 48 of the fastening section 37 facing the groove bottom 35c in the assembled state.
  • the at least one guide surface 8 is expediently located on a section of the guide rail 7 which is designated below as a guide section 52 and lies outside the fastening groove 35.
  • the attachment portion 37 is formed rib-shaped and integrally formed on a clamping leg 32 facing the rear side 53 of the guide portion 52 so that it protrudes in the transverse direction 15 of the guide portion 52 away.
  • any desired configurations for the guide section 52 are possible, which are oriented in particular to the requirements for the desired placement of the at least one guide surface 8.
  • the outer end surface 33 of the clamping leg 32 is designed as a stop surface 54, against which the pressed-in guide rail 7 with its counter-stop surface 55 is flat.
  • abutment surface 54 and counter-abutment surface 55 sets the maximum depression depth of attachment section 37 with respect to attachment groove 35 and, moreover, achieves exact parallel alignment between support body 6 and guide rail 7, without the need for additional monitoring measures during pressfit installation , Since the abutment surface 54 extends parallel to the longitudinal axis 13 of the support body 6 and also the counter-abutment surface 55 parallel to the longitudinal axis 12 of the orderly guide rail 7 is aligned, the initially described parallel alignment of support body 6 and guide rail 7 can be very easily and precisely.
  • the guide rail 7 is designed so that its guide portion 32 projects in front of the outer end face 33 of the clamping leg 32.
  • the guide portion 52 can be executed in the axial direction of the vertical axis 16 with a relatively large width, which allows optimal realization of the at least one guide surface 8.
  • the guide section 52 extends on the outer end face 33 of the clamping leg 32 in the height direction in the direction of the upper end surface 18a and only just before or ends flush with the upper end surface 18a.
  • an upper guide surface 8a can be placed in the immediate vicinity of the height level defined by the upper end surface 18a, which is particularly favorable for reliably absorbing tilting moments introduced by the guide element 3.
  • the guide rail 7 of the embodiment is advantageously designed so that its clamping leg 32 facing the back portion 56 has a U-shaped cross-section.
  • the attachment portion 37 is formed by a first leg of this back portion 56, while the second leg 57 extends in the axial direction of the vertical axis 16 at a distance parallel to the attachment portion 37.
  • the spine portion 56 defines a receiving groove 58 of the guide rail 7 which is open towards the clamping leg 32 and which is supported on the one hand by the attachment portion 37 and on the other hand by the second leg 57 is limited and the groove bottom forms the counter stop surface 55.
  • the clamping leg 32 dips into the receiving groove 58 and is thus enclosed by the guide rail 7 and shielded from the environment.
  • the second leg 57 has an end face 62 facing the web section 27b of the carrier body. In order to avoid overdeterminations during pressfit mounting, this end face is
  • the width of the receiving groove 58 in the axial direction of the vertical axis 16 is dimensioned sufficiently large so as not to impair the spring-elastic bending deflection of the clamping leg 32 required to produce the clamping force FK.
  • the clamping leg 32 is preferably designed so that the mounting portion 37 is acted upon and held on the clamping leg 32 side facing only of this clamping leg 32 and not also of other sections of the support body 6. In this way, the
  • the mounting groove 35 is bounded on the side of the clamping leg 35 exclusively by this in the manner of a bending beam elastically bendable clamping leg 32.
  • a complementary adhesive connection between the guide rail 7 and the support body 6 may be present as an additional security measure.
  • a suitable adhesive 64 is applied between the guide rail 7 and the abutment surface 31.
  • the guide rail 7 at its the Abutment section 28 facing the outside have a concavity 65, in which the adhesive 64 is introduced prior to pressing.
  • the press-in connection even without additional adhesive connection, ensures the durability required for the use of the linear guide device 1 under normal circumstances.
  • the guide rail 7 in the exemplary embodiment has a substantially H-shaped cross-sectional profile, wherein one of the H-legs forms the attachment section 37, another H-leg represents the second leg 57 and the two other H-legs each have one of two guide surfaces 8. Deviating designs, however, are also possible, wherein in particular the second leg 57 can also be omitted.
  • the clamping leg 32 viewed in the axial direction of the longitudinal axis 13 has a substantially linear profiling. Deviating from this, however, other profiles are possible, in particular an angled or a curved profile.
  • the linear guide device 1 has a carrier body 6 and at least one guide rail 7 fastened to the carrier body 6 by press-fitting.
  • the guide rail 7 has a mounting portion 37 which is pressed into a mounting groove 35 of the support body 6.
  • the fastening groove 35 is delimited by a first groove flank 35 a, which is formed by a rigid abutment portion 28 of the support body 6.
  • the mounting groove 35 is bounded by a second groove flank 35b, which at one with respect to the support body 6 in the manner of a bending beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Es wird eine Linearführungseinrichtung (1) vorgeschlagen, die einen Tragkörper (6) und mindestens eine durch Einpressen an dem Tragkörper (6) befestigte Führungsschiene (7) aufweist. Die Führungsschiene (7) verfügt über einen Befestigungsabschnitt (37), der in eine Befestigungsnut (35) des Tragkörpers (6) eingepresst ist. Die Befestigungsnut (35) ist von einer ersten Nutflanke (35a) begrenzt, die von einem starren Widerlagerabschnitt (28) des Tragkörpers (6) gebildet ist. Außerdem ist die Befestigungsnut (35) von einer zweiten Nutflanke (35b) begrenzt, die an einem bezüglich des Tragkörpers (6) nach Art eines Biegebalkens verbiegbar angeordneten Klemmschenkel (32) ausgebildet ist. Beim Einpressen des Befestigungsabschnittes (37) in die Befestigungsnut (35) wird der Klemmschenkel (32) federelastisch verbogen und baut dadurch eine den Befestigungsabschnitt (37) festhaltende Klemmkraft auf.

Description

Linearführungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinrichtung, mit einem Tragkörper und mindestens einer an dem Tragkörper befestigten, mindestens eine Führungsfläche für ein im Betrieb zugeordnetes Führungselement aufweisenden Führungsschiene, wobei in dem Tragkörper mindestens eine eine lineare Erstre- ckung aufweisende Befestigungsnut mit einer längsseitigen Nutöffnung und zwei sich quer zur Nutlängsrichtung mit Abstand gegenüberliegenden ersten und zweiten Nutflanken ausgebildet ist, und wobei die Führungsschiene mit einem Befestigungsabschnitt durch die Nutöffnung hindurch in die Befestigungsnut eingepresst und zwischen deren beiden Nutflanken eingespannt ist.
Eine aus der DE 102 49 974 AI bekannte Linearführungseinrichtung dieser Art enthält einen massiven Tragkörper mit einer darin ausgebildeten Befestigungsnut, wobei die die Befestigungsnut flankierenden Nutflanken Bestandteile starrer Abschnitte des Tragkörpers sind. Die Befestigungsnut hat eine geringfügig geringere Breite als eine Führungsschiene, die durch eine längsseitige Nutöffnung der Befestigungsnut hindurch zur Gänze in die Befestigungsnut eingepresst ist. Auf diese Weise wird die Führungsschiene in der Befestigungsnut mit einer Pressklemmung gehalten, die aus einer lokalen Komprimierung des Werkstoffes des Tragkörpers resultiert. Da bei diesem Befestigungskonzept beide Nutflanken der Befestigungs- nut verformt werden, ist es schwierig, eine exakte Einbaulage der Führungsschiene vorzugeben.
In der JP 61/180018 A ist ein Lineargleitlager illustriert, bei dem in einem U-förmigen Grundkörper eine lineare Befestigungsnut ausgebildet ist, in die eine Führungsschiene einge- presst ist. Beidseits der Befestigungsnut sind in dem Grundkörper Nuten ausgebildet, die dazu dienen, Formänderungen zu absorbieren, die in dem Grundkörper durch den Einpressvorgang eventuell hervorgerufen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, kostengünstige und dennoch präzise herstellbare Linearführungs- einrichtung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass der Tragkörper einen die erste Nutflanke definierenden starren Widerlagerabschnitt aufweist und außerdem über einen die zweite Nutflanke definierenden Klemmschenkel verfügt, der nach Art eines Biegebalkens konzipiert und relativ zu dem Widerlagerabschnitt quer zur Nutlängsrichtung der Befestigungsnut federelastisch biegbar ist, wobei der in die Befestigungsnut eingepresste Befestigungsabschnitt auf der einen Seite durch die erste Nutflanke fest abgestützt ist und auf der entgegengesetzten Seite durch den aus seiner Neutrallage rückfedernd elastisch ausgelenkten Klemmschenkel mit einer Klemmkraft beaufschlagt ist.
Auf diese Weise kann ein Zusammenbau der Linearführungseinrichtung sehr einfach dadurch erfolgen, dass die Führungsschiene mit ihrem Befestigungsabschnitt durch die Nutöffnung der Befestigungsnut hindurch in die Befestigungsnut einge- presst wird. Beim Einpressen stützt sich die Führungsschiene einerseits an dem unnachgiebigen Widerlagerabschnitt ab, so dass eine gewünschte Relativposition zwischen dem Tragkörper und der Führungsschiene sehr präzise vorgegeben wird. Für den die Führungsschiene festhaltenden Kraftschluss verantwortlich ist der die zweite Nutflanke definierende Klemmschenkel, der federelastisch biegbar ist und sich, wenn er durch Verbiegen seitlich ausgelenkt wird, wie ein einseitig fest eingespannter sogenannter Biegebalken verhält . Der Klemmschenkel erfährt beim Einpressen des bezüglich der Nutbreite ein geringfügiges Übermaß aufweisenden Befestigungsabschnittes eine Belastung quer zu seiner Längsachse, so dass er sich unter Auf- weitung der Befestigungsnut aus seiner spannungslosen Neutrallage verbiegt. Die sich hierbei aufbauenden federnden Rückstellkräfte bilden eine Klemmkraft, mit der der Befestigungsabschnitt in der Befestigungsnut zwischen den beiden Nutflanken fest eingespannt ist. Durch entsprechende Gestaltung des Klemmschenkels kann die Klemmkraft sehr exakt vorgegeben werden, so dass bei einer Serienfertigung ohne aufwendige Überwachung konstant reproduzierbare Einpressbedingungen gewährleistet werden können. Aufgrund der rückfedernden Eigenschaft des Klemmschenkels kann eine sehr hohe Klemmkraft erzielt werden, die auch nach dem Ende des Einspressvorganges in voller Höhe erhalten bleibt. Bei alledem ergibt sich durch die Federelastizität des Klemmschenkels ein optimaler Toleranzausgleich, der sich nicht auf die Präzision der gewünschten Relativlage zwischen der Führungsschiene und dem Tragkörper auswirkt .
In der Regel wird die durch das Einpressen erzielbare Klemmkraft allein schon ausreichen, um die Führungsschiene unverrückbar sicher am Tragkörper zu fixieren. Bei besonders hohen Sicherheitsanforderungen kann gleichwohl eine zusätzliche Lagesicherung durch Verkleben oder sonstige Stoffschlussmaßnah- menrealisiert werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es ist zweckmäßig, den Klemmschenkel so zu gestalten, dass die von ihm definierte zweite Nutflanke abgestuft ist, so dass die Befestigungsnut im Bereich des Nutgrundes eine größere Breite hat als im Bereich der Nutöffnung. Eine solche Gestaltung lässt sich bevorzugt dadurch realisieren, dass der Klemmschenkel mit einem schmalen Halsabschnitt und einem diesbezüglich breiteren Kopfabschnitt versehen wird. Der die schmälere Zone der Befestigungsnut begrenzende Abschnitt der zweiten Nutflanke fungiert als Klemmfläche, die mit hoher Flächenpressung auf den in die Befestigungsnut eintauchenden Befestigungsabschnitt einwirken kann.
Der die erste Nutflanke bildende Widerlagerabschnitt des Tragkörpers ist zweckmäßigerweise Bestandteil eines in sich starren Hauptabschnittes des Tragkörpers, der einstückig mit dem Klemmschenkel ausgebildet ist. Der bevorzugt leistenför- mig gestaltete Klemmschenkel ist einenends an dem Hauptabschnitt befestigt und ragt unter Begrenzung der Befestigungsnut frei endend von diesem Hauptabschnitt weg.
Der Tragabschnitt des bevorzugt aus einem Aluminiummaterial bestehenden Tragkörpers ist insbesondere so gestaltet, dass der Widerlagerabschnitt einen Schenkel des Tragabschnittes bildet und als Widerlagerschenkel bezeichnet werden kann. Seine in der Querrichtung der Befestigungsnut gemessene Dicke ist größer und insbesondere wesentlich größer als die in der gleichen Richtung gemessene Dicke des Klemmschenkels, um die angestrebte Abstützwirkung bezüglich des eingepressten Befestigungsabschnittes entfalten zu können. Vorzugsweise ist der Widerlagerschenkel mindestens doppelt so dick wie der Klemmschenkel an seiner schmälsten Stelle. Die Linearführungseinrichtung kann prinzipiell so ausgebildet sein, dass die gesamte Führungsschiene in der Befestigungsnut aufgenommen ist, so dass die Führungsschiene in ihrer Gesamtheit den Befestigungsabschnitt bildet. Andererseits bietet die besondere Einpressbefestigung den Vorteil, eine Führungsschiene derart optimiert gestalten zu können, dass ein die mindestens eine Führungsfläche aufweisender Führungsabschnitt außerhalb der Befestigungsnut liegt und die mindestens eine Führungsfläche eine Lage einnimmt, die hinsichtlich eines mit ihr im Betrieb kooperierenden Führungselementes besonders günstig ist. Beispielsweise kann durch eine entsprechende Gestaltung des Führungsabschnittes gewährleistet werden, dass mindestens eine Führungsfläche in unmittelbarer Nähe einer Oberseite des Tragkörpers liegt und dementsprechend die im Betrieb der Linearführungseinrichtung aufzunehmenden Drehmoment- bzw. Kippbelastungen relativ gering sind.
Der Befestigungsabschnitt ist zweckmäßigerweise rippenförmig ausgebildet und ragt zweckmäßigerweise an einer Rückseite von dem Führungsabschnitt weg. Der Befestigungsabschnitt hat zweckmäßigerweise eine zur Längsachse der Befestigungsnut parallele Längserstreckung, wobei er zweckmäßigerweise einen in der Längsrichtung ununterbrochenen Aufbau hat, prinzipiell aber auch in der Längsrichtung segmentiert sein könnte.
Der Klemmschenkel hat vorzugsweise eine leistenförmige Gestalt und ist in seiner mit der Nutlängsrichtung der Befestigungsnut zusammenfallenden Längsrichtung zweckmäßigerweise ununterbrochen ausgebildet. Eine alternative Bauform sieht einen in seiner Längsrichtung segmentierten Klemmschenkel vor, der aus einer Vielzahl unabhängig voneinander federelas¬ tisch verformbarer Schenkelabschnitte besteht. Es ist von Vorteil, wenn die in die gleiche Richtung wie die Nutöffnung weisende Stirnseite des Klemmschenkels eine Anschlagfläche bildet, an der die Führungsschiene im am Tragkörper befestigten Zustand anliegt. Auf diese Weise kann mit einer einfachen Maßnahme die gewünschte maximale Einpresstiefe vorgegeben werden und gleichzeitig die gewünschte Parallelausrichtung zwischen der Führungsschiene und dem Tragkörper.
Der Führungsabschnitt der Führungsschiene ist vorzugsweise so gestaltet, dass er vor die in die gleiche Richtung wie die Nutöffnung weisende Stirnseite des Klemmschenkels ragt. Auf diese Weise ist eine optimale Raumausnutzung für die Unterbringung der Führungsschiene und der mindestens einen Führungsfläche möglich.
Vorzugsweise ist die Führungsschiene so gestaltet, dass sie über einen U- förmigen Rückenabschnitt verfügt, in den der Klemmschenkel eintaucht. Ein Schenkel des Rückenabschnittes bildet dabei den Befestigungsabschnitt. Der andere Schenkel des Rückenabschnittes ist zweckmäßigerweise so gestaltet, dass zwischen ihm und dem Klemmschenkel ein zumindest geringfügiger Zwischenraum verbleibt, so dass eine Beeinträchtigung des Biegeverhaltens des Klemmschenkels durch diesen anderen Schenkel des Rückenabschnittes der Führungsschiene ausgeschossen werden kann.
Die an der Einpressverbindung teilhabenden Komponenten sind insbesondere so ausgelegt, dass der Klemmschenkel durch den in die Befestigungsnut eingepressten Befestigungsabschnitt bis zum lokalen Überschreiten der Fließgrenze seines Werksstoffes verbogen ist. Der Bereich des Klemmschenkels, in dem durch das Überschreiten der Fließgrenze eine plastische Verformung auftritt, liegt insbesondere im Übergangsbereich zwi- sehen dem Klemmschenkel und einem den Klemmschenkel tragenden Hauptabschnitt des Tragkörpers. Im unmittelbaren Kontaktbereich zwischen dem Klemmschenkel und dem Befestigungsabschnitt tritt ebenso wenig eine plastische Verformung auf wie im Kontaktbereich zwischen dem Befestigungsabschnitt und der von dem starren Widerlagerabschnitt gebildeten ersten Nut- flanke. Durch das lokal begrenzte Überschreiten der Fließgrenze lässt sich besonders einfach eine definierte Vorspannung gewährleisten und zwar unabhängig von gewissen Fertigungstoleranzen .
Die im eingepressten Zustand mit den einander zugewandten Nutflächflanken der Befestigungsnut kooperierenden Flächen des Befestigungsabschnittes sind vorzugsweise so zueinander ausgerichtet, dass sie entweder exakt parallel zueinander verlaufen oder eine geringfügige Neigung zueinander aufweisen. Im Falle einer Neigung bzw. Schrägstellung divergieren sie in der Richtung zur Nutöffnung der Befestigungsnut. Die Schrägstellung kann insbesondere das Einführen des Befestigungsabschnittes in die Befestigungsnut zu Beginn des Einpressvorganges begünstigen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Linearführungseinrichtung enthält ein bevorzugt schlittenartiges Führungselement, das an mindestens einer Führungsschiene linear verschiebbar gelagert ist .
Der die mindestens eine Führungsschiene tragende Tragkörper kann so gestaltet sein, dass er gemeinsam mit der mindestens einen an ihm befestigten Führungsschiene eine an einem beliebigen Einsatzort montierbare Führungseinheit bildet. Die Führungseinheit kann beispielsweise an einem Maschinengestell befestigt werden. Eine andere Anwendung sieht eine Montage der Führungseinheit an einem Linearantrieb vor, dessen Ab- triebsteil linear geführt werden soll. Es ist ferner vorteilhaft möglich, unmittelbar das Gehäuse eines Linearantriebes als den Tragkörper zu nutzen, so dass sich die separate Herstellung und Montage eines gesonderten Tragkörpers erübrigt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Linearführungseinrichtung aus Figur 1 gemäß
Schnittlinie II-II,
Figuren 3 bis 5 in Querschnittsdarstellung jeweils einen
Ausschnitt der Linearführungseinrichtung in verschiedenen Phasen der Einpressmontage einer Führungsschiene an einem Tragkörper, wobei die Biegeverformung des Klemmabschnittes der besseren Erkennbarkeit wegen stark übertrieben illustriert ist, und
Figur 6 eine vorteilhafte Möglichkeit zur rationellen Einpressmontage der Führungsschiene im Zusammenhang mit einer dafür geeigneten Montagevorrichtung.
Die Figuren 1 und 2 illustrieren eine insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Linearführungseinrichtung, die eine Führungseinheit 2 und ein nach Art eines Schlittens gestaltetes und daher auch als Führungsschlitten bezeichenbares Führungs- element 3 enthält. Die Führungseinheit 2 hat eine Längsgestalt mit einer Längsachse 4, wobei das Führungselement 3 zur Ausführung einer mit der Längsachse 4 gleichgerichteten Linearbewegung 5 an der Führungseinheit 2 verschiebbar gelagert ist .
Die Führungseinheit 2 enthält einen bevorzugt aus einem Metall bestehenden einstückigen Tragkörper 6, wobei sich als Material bzw. Werkstoff insbesondere ein Aluminiummaterial empfiehlt. Des weiteren enthält die Führungseinheit 2 zwei Führungsschienen 7, die im Rahmen einer Pressverbindung kraftschlüssig an dem Tragkörper 6 befestigt sind und die jeweils mindestens eine Führungsfläche 8 zur Linearführung des Führungselementes 3 aufweisen.
Der Tragkörper 6 hat eine lineare Erstreckung, ebenso jede der beiden Führungsschienen 7. Jede Führungsschiene 7 hat eine Längsachse 12, die parallel zur Längsachse 13 des Tragkörpers 6 ausgerichtet ist. Alle bisher erwähnten Längsachsen 4, 12, 13 verlaufen parallel zueinander.
Die Anzahl der an dem Tragkörper 6 befestigten Führungsschienen 7 ist prinzipiell beliebig. Beispielsweise könnte nur eine einzige Führungsschiene 7 vorhanden sein. Für die im Folgenden geschilderte Anwendung ist eine Zweizahl von Führungsschienen 7 optimal.
Jede Führungsschiene 7 enthält beim Ausführungsbeispiel zwei zur zugeordneten Längsachse 12 parallel verlaufende, bevorzugt rinnenförmig gestaltete Führungsflächen 8. Eine andere Anzahl und Profilierung der Führungsflächen 8 ist pro Führungsschiene 7 jedoch ebenfalls möglich. Jede Führungsschiene 7 besteht aus einem sehr verschleißfesten Material, insbesondere aus einem gehärteten Stahl. Die Festigkeit des Materials der Führungsschienen 7 ist in der Regel höher als diejenige des Materials des Tragkörpers 6. Mithin kann sich die Verwendung eines hochwertigen und teuren Materials auf die mit den Führungsflächen 8 ausgestatteten Komponenten in Gestalt der Führungsschienen 7 beschränken.
Beim Ausführungsbeispiel bildet die Führungseinheit 2 eine universelle Einheit, die an jedem beliebigen Einsatzort montiert werden kann. Mindestens eine den Tragkörper 6 durchsetzende Befestigungsbohrung 14 gestattet beim Ausführungsbeispiel das Einsetzen einer zur Schraubverbindung mit einem nicht weiter abgebildeten Untergrund dienenden Befestigungsschraube .
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Tragkörper 6 unmittelbar vom Gehäuse eines beispielsweise mittels Fluidkraft oder elektrisch betätigbaren Linearantriebes gebildet. In diesem Fall können die Führungsschienen 7 direkt am Gehäuse des Linearantriebes befestigt werden und man erspart sich eine zusätzliche Komponente.
Die Führungseinheit 2 hat eine rechtwinkelig zu ihrer Längsachse orientierte Querachse 15 und außerdem eine sowohl zu der Längsachse 4 als auch zu der Querachse 15 rechtwinkelige Hochachse 16. Die gleichen Achsen 15, 16 gelten auch für den Tragkörper 6. Soweit im Folgenden bezüglich der Führungseinheit 2 bzw. des Tragkörpers 6 von einer „Längsrichtung", „Querrichtung" oder „Höhenrichtung" gesprochen wird, sind damit die Achsrichtungen der Längsachse 4 , der Querachse 15 und der Hochachse 16 gemeint, sofern nicht im Einzelfall konkret anderslautende Bezugnahmen erfolgen. Die Führungseinheit 2 hat eine in der Höhenrichtung orientierte Oberseite 17, an der sich eine nach oben weisende obere Abschlussfläche 18a des Tragkörpers 6 befindet. Die Führungseinheit 2 hat ferner zwei einander entgegengesetzte in der Querrichtung orientierte Längsseiten 19, an denen sich jeweils eine seitwärts orientierte Seitenfläche 18b, 18c des Tragkörpers 6 befindet. Schließlich verfügt der Tragkörper 6 über eine an einer der Oberseite 17 entgegengesetzten Unterseite 22 der Führungseinheit 2 befindliche, entgegengesetzt zu der oberen Abschlussfläche 18a nach unten weisende untere Abschlussfläche 18d.
Jede der beiden Führungsschienen 7 befindet sich an dem Tragkörper 6 in einem der beiden Übergangsbereiche zwischen der oberen Abschlussfläche 18a und einer der beiden Seitenflächen 18b, 18c. In diesen beiden Übergangsbereichen ist der Tragkörper 6 jeweils mit einer sich in der Längsrichtung 4 erstreckenden Aufnahmeaussparung 23 versehen, die sich über die gesamte Länge des Tragkörpers 6 erstreckt und durchgängig sowohl zur oberen Abschlussfläche 18a als auch zur jeweils zugeordneten Seitenfläche 18b bzw. 18c hin offen ist. In jeder dieser Aufnahmeaussparungen 23 ist eine der Führungsschienen 7 fest montiert.
Das Führungselement 3 hat beim Ausführungsbeispiel eine U- förmige Grundstruktur und ist mit seiner U-Öffnung voraus reiterartig derart von der Oberseite 17 her an die Führungseinheit 2 angesetzt, dass es die beiden Längsseiten 19 mit jeweils einem nach unten ragenden FührungsSchenkel 24 flankiert. Jeder Führungsschenkel 24 trägt Lagermittel 25, die an der mindestens einen Führungsfläche 8 der zugeordneten Führungsschiene 7 anliegen und dadurch eine Querabstützung des Führungselementes 3 bewirken. Bei der Linearbewegung 5 bewe- gen sich die Lagermittel 25 entlang den Führungsflächen 8 und bewirken dadurch eine Linearführung der Führungseinheit 2.
Die Lagermittel 25 sind bevorzugt Wälzlagermittel und bestehen beim Ausführungsbeispiel aus jeweils einer Vielzahl von beispielsweise kugelförmigen Wälzelementen, die bei der Linearbewegung 5 an der zugeordneten Führungsfläche 8 abrollen. Sie sind zweckmäßigerweise Bestandteile einer Kugelumlauffüh- rungseinrichtung, wobei sie in einem oder mehreren im Führungsschenkel 24 ausgebildeten Umlaufkanälen 26 beweglich gelagert sind, so dass sie beim Abrollen an den Führungsflächen 8 gleichzeitig im jeweils zugeordneten Umlaufkanal 26 umlaufen.
Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform der Linearführungs- einrichtung 1 sind die Lagermittel 25 als Gleitlagermittel ausgebildet .
Jede an einer Führungsschiene 7 ausgebildete Führungsfläche 8 befindet sich zweckmäßigerweise im Bereich einer Längsseite 19, wobei eine obere Führungsfläche 8, 8a höhenmäßig relativ nahe bei der oberen Abschlussfläche 18a angeordnet ist.
Exemplarisch verfügt jede Führungsschiene 7 über zwei in der Höhenrichtung beabstandet zueinander angeordnete Führungsflächen 8 mit zu der Längsachse 4 paralleler Ausrichtung.
Der vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus Aluminiummaterial bestehende Tragkörper 6 hat einen einstückigen Aufbau. Er verfügt über einen in sich starren Hauptabschnitt 27 mit einem die untere Abschlussfläche 18d aufweisenden, beim Ausführungsbeispiel plattenförmigen Basisabschnitt 27a und einem quermittig von dem Basisabschnitt 27a nach oben ragenden, die obere Abschlussfläche 18a definierenden Stegabschnitt 27b. Basisabschnitt 27a und Stegabschnitt 27b haben in Achsrich- tung der Längsachse 13 die gleiche Länge. Im Querschnitt gesehen hat der Hauptabschnitt 27 die Form eines auf dem Kopf stehenden „T".
Der Stegabschnitt 27b bildet die innere längsseitige Begrenzung der beiden Aufnahmeaussparungen 23. Der Basisabschnitt 27a begrenzt die beiden Aufnahmeaussparungen 23 an deren Unterseite .
Der Basisabschnitt 27a bildet pro Aufnahmeaussparung 23 einen starren, nicht verbiegbaren Widerlagerabschnitt 28. Seine der Aufnahmeaussparung 23 zugewandte, beim Ausführungsbeispiel nach oben weisende Fläche sei als Widerlagerfläche 31 bezeichnet. Da sich der Widerlagerabschnitt 28 nach Art eines Schenkels in der Querrichtung erstreckt, kann er auch als Widerlagerschenkel des Tragkörpers 6 bezeichnet werden.
In jede Aufnahmeaussparung 23 ragt ein von dem Stegabschnitt
27b in der Querrichtung abstehender Vorsprung des Tragkörpers 6 hinein, der aufgrund seiner noch zur erläuternden Funktion als Klemmschenkel 32 bezeichnet wird. Der Klemmschenkel 32 hat zweckmäßigerweise die Form einer Leiste und erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamte Länge des Tragkörpers 6. Seine Abmessung in der Querrichtung 15 ist geringer als diejenige der zugeordneten Aufnahmeaussparung 23, so dass er innerhalb dieser mit einer in der Querrichtung orientierten, von dem Stegabschnitt 27b weg weisenden äußeren Stirnfläche
33 endet.
Die weiteren Erläuterungen konzentrieren sich auf den Bereich der in der Zeichnung links angeordneten Aufnahmeaussparung 23, gelten jedoch im gleichen Maße auch für den Bereich der anderen Aussparung 23. Der Klemmschenkel 32 hat einen seiner äußeren Stirnfläche 33 entgegengesetzten Fußabschnitt 34, mit dem er einstückig mit dem Stegabschnitt 27b verbunden ist. Dementsprechend bildet der Klemmschenkel 32 wie der Widerlagerabschnitt 28 einen einstückigen Bestandteil des Tragkörpers 6.
Der Klemmschenkel 32 ist in der Höhenrichtung 16 mit Abstand zu dem Widerlagerabschnitt 28 angeordnet. Auf diese Weise begrenzt er gemeinsam mit dem Widerlagerabschnitt 28 eine im Folgenden als Befestigungsnut 35 bezeichnete nutartige Aussparung. Die eine, erste Nutflanke 35a der Befestigungsnut 35 ist vom Widerlagerabschnitt 28 gebildet, die in der Höhenrichtung 16 gegenüberliegende zweite Nutflanke 35b von dem Klemmschenkel 32. Der Nutgrund 35c der Befestigungsnut 35 befindet sich beim Ausführungsbeispiel an dem Stegabschnitt 27b und ist in der Achsrichtung der Querachse 15 orientiert. Die Befestigungsnut 35 hat eine dem Nutgrund 35c gegenüberliegende längsseitige Nutöffnung 35d, die sich in der Längsrichtung des Tragkörpers 6 erstreckt und die beim Ausführungsbeispiel in der Achsrichtung der Querachse 15 orientiert ist. Mit anderen Worten verläuft die zum Nutgrund 35c senkrechte Höhenrichtung der Befestigungsnut 35 beim Ausführungsbeispiel in der Querrichtung des Tragkörpers 6.
Eine Besonderheit des Klemmschenkels 32 besteht darin, dass er in der Form eines Biegebalkens gestaltet und in seiner Gesamtheit relativ zu dem Widerlagerabschnitt 28 in seiner Dickenrichtung insgesamt federelastisch biegbar bzw. auslenkbar ist. Der Klemmschenkel 32 ist also beim Ausführungsbeispiel in einer von der Querachse 15 und der Hochachse 16 aufgespannten Biegeebene ausgehend von einer spannungsfreien Neutrallage rückfedernd elastisch verbiegbar. Das Maß einer durch ein solches Verbiegen erzeugten Auslenkung nimmt ausgehend von dem Fußabschnitt 34 bis hin zu der äußeren Stirnfläche 33 kontinuierlich zu, was anhand der gestrichelten Illustration in Figur 4 leicht nachvollziehbar ist. In dieser Figur 4 ist die federelastische Biegebewegung des Klemmschenkels 32 bei 36 durch einen Pfeil angedeutet. Diese federelastische
Biegbarkeit unterscheidet den Klemmschenkel 32 entscheidend von dem die Befestigungsnut 35 ebenfalls begrenzenden Widerlagerabschnitt 28. Dieser ist starr konzipiert, so dass er der bestimmungsgemäßen Verwendung des Tragkörpers 6 nicht verbiegbar ist.
Die aus einem härteren Material als der Tragkörper 6 bestehende Führungsschiene 7 - sie besteht insbesondere aus Edelstahl - weist einen Befestigungsabschnitt 37 auf, mit dem sie in der Befestigungsnut 35 klemmend gehalten ist. Zu ihrer Montage am Tragkörper 6 wird die Führungsschiene 7 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Einpressrichtung 38 durch die Nutöffnung 35d hindurch in die Befestigungsnut 35 einge- presst, so dass sie zwischen den beiden Nutflanken 35a, 35b kraftschlüssig eingespannt ist.
Der Befestigungsabschnitt 37 hat eine geringfügig größere Dicke als die zwischen den beiden Nutflanken 35a, 35b gemessene Nutbreite der Befestigungsnut 35, so dass der Klemmschenkel 32 bei dem in Figuren 3 bis 5 in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen gezeigten Einpressvorgang nach Art eines Biegebalkens unter AufWeitung der Befestigungsnut 35 federelastisch verbogen wird und im komplett eingesteckten Zustand des Befestigungsabschnittes 37 mit einer Klemmkraft FK von der Oberseite her auf den Befestigungsabschnitt 37 drückt, der dabei an der entgegengesetzten Unterseite von dem nicht verbiegbaren Widerlagerabschnitt 28 fest und unnachgiebig abgestützt wird. Der Befestigungsabschnitt 37 und der Klemmschenkel 32 sind in ihrer Gestaltung zweckmäßigerweise derart aufeinander abgestimmt, dass der Klemmschenkel 32 im eingepressten Zustand des Befestigungsabschnittes 37, insbesondere im Bereich seines Fußabschnittes 34, bis zum lokalen Überschreiten der Fließgrenze seines Werkstoffes bzw. Materials verbogen ist. Ein solches Überschreiten der Fließgrenze, das mit einer plastischen Verformung gleichzusetzen ist, hat den Vorteil, dass unabhängig von Fertigungstoleranzen eine definierte Klemmkraft FK gewährleistet werden kann, weil sich beim Verbiegen des Klemmschenkels 32 toleranzbedingt auftretende geringfügige Auslenkungsunterschiede nicht nennenswert auf die Höhe der Klemmkraft FK auswirken.
Der Klemmschenkel 32 ist bevorzugt so gestaltet, dass er über einen den Fußabschnitt 34 bildenden schmalen Halsabschnitt 42 und daran anschließend einen die äußere Stirnfläche 33 definierenden Kopfabschnitt 43 mit größerer Dicke aufweist. Der Kopfabschnitt 43 begrenzt die Nutöffnung 35d. Die sich verändernde Dicke des Klemmschenkels 32 äußert sich in einer Abstufung der von dem Klemmschenkel 32 definierten zweiten Nut- flanke 35b, so dass die Befestigungsnut 35 im Bereich des Halsabschnittes 42 breiter ist als im Bereich des Kopfabschnittes 43. Bei der Klemmbefestigung des eingepressten Befestigungsabschnittes 37 liegt von der zweiten Nutflanke 35b nur der am Kopfabschnitt 43 ausgebildete Flächenabschnitt an, der im Folgenden als Klemmfläche 44 bezeichnet wird. Da diese Klemmfläche 34 kleiner ist als die gesamte Fläche der zweiten Nutflanke 35b, ergibt sich eine besonders hohe Flächenpressung und dementsprechend eine sichere kraftschlüssige Fixierung des eingepressten Befestigungsabschnittes 37.
Die erste Nutflanke 35a ist von der Widerlagerfläche 31 gebildet. Selbige erstreckt sich zweckmäßigerweise auch außer- halb der Befestigungsnut 35, so dass sie bei der Einpressmontage der Führungsschiene 7 zugleich als Auflagefläche 45 für die Führungsschiene 37 nutzbar ist. In Figur 6 ist illustriert, dass die einzupressende Führungsschiene 7 bei ihrer Montage außerhalb der Befestigungsnut 35 auf die Auflagefläche 45 auflegbar ist, um anschließend mittels eines Einpresswerkzeuges 46 einer Montagevorrichtung in Achsrichtung der Querachse 15 mit ihrem Befestigungsabschnitt 37 in die Befestigungsnut 35 hineingedrückt zu werden. Bei dem exemplarisch illustrierten Einpresswerkzeug 46 handelt es sich um eine Rolliervorrichtung, die unter gleichzeitiger Krafteinleitung einmal oder mehrmals an der einzupressenden Führungsschiene 7 entlangfährt und diese dabei allmählich in die Befestigungs- nut 35 hineindrückt.
Im eingepressten Zustand liegt der Befestigungsabschnitt 37 innerhalb der Befestigungsnut 35 mit einer ersten Haltefläche 47a an der ersten Nutflanke 35a und mit einer entgegengesetzten zweiten Haltefläche 47b an der am Klemmschenkel 32 ausgebildeten zweiten Nutflanke 35b an. Es ist von Vorteil, wenn die beiden Halteflächen 47a, 47b entweder parallel zueinander ausgerichtet sind oder einen geringfügigen derartigen Schrägverlauf relativ zueinander haben, dass sie in Richtung der im montierten Zustand dem Nutgrund 35c zugewandten Stirnfläche 48 des Befestigungsabschnittes 37 konvergieren.
Zweckmäßig ist eine dahingehende Auslegung, dass der die Klemmfläche 44 bildende Flächenabschnitt der zweiten Nutflanke 35b relativ großflächig an der ihm zugewandten zweiten Haltefläche 47b anliegt, wobei die Kontaktfläche zweckmäßigerweise insgesamt streifenförmig gestaltet ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der als Widerlagerschenkel konzipierte Widerlagerabschnitt des Tragkörpers 6 mindestens doppelt so dick ist wie der Klemmschenkel 32 an seiner schmälsten Stelle.
Die mindestens eine Führungsfläche 8 befindet sich zweckmäßigerweise an einem im Folgenden als Führungsabschnitt 52 bezeichneten Abschnitt der Führungsschiene 7, der außerhalb der Befestigungsnut 35 liegt. Bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt 37 rippenförmig ausgebildet und an einer dem Klemmschenkel 32 zugewandten Rückseite 53 des Führungsabschnittes 52 einstückig angeformt, so dass er in der Querrichtung 15 von dem Führungsabschnitt 52 weg ragt.
Es sind grundsätzlich beliebige Gestaltungen für den Führungsabschnitt 52 möglich, die sich insbesondere an den Anforderungen für die gewünschte Platzierung der mindestens einen Führungsfläche 8 orientieren. Allerdings ist es zweckmäßig, den Führungsabschnitt 52 jedenfalls so zu gestalten, dass er an seiner Rückseite 53 eine Gegenanschlagfläche 55 bildet, die der äußeren Stirnfläche 33 des Klemmschenkels 32 gegenüberliegt, exemplarisch also in Achsrichtung der Querachse 15. Die äußere Stirnfläche 33 des Klemmschenkels 32 ist dabei als Anschlagfläche 54 konzipiert, an der die einge- presste Führungsschiene 7 mit ihrer Gegenanschlagfläche 55 flächig anliegt.
Durch das Zusammenwirken von Anschlagfläche 54 und Gegenan- schlagfläche 55 wird zum einen die maximale Einpresstiefe des Befestigungsabschnittes 37 bezüglich der Befestigungsnut 35 vorgegeben und wird außerdem eine exakte Parallelausrichtung zwischen dem Tragkörper 6 und der Führungsschiene 7 erreicht, ohne dass es zusätzlicher Überwachungsmaßnahmen bei der Einpressmontage bedürfte. Da sich die Anschlagfläche 54 parallel zu der Längsachse 13 des Tragköpers 6 erstreckt und außerdem die Gegenanschlagfläche 55 parallel zur Längsachse 12 der zu- geordneten Führungsschiene 7 ausgerichtet ist, lässt sich die eingangs geschilderte Parallelausrichtung von Tragkörper 6 und Führungsschiene 7 sehr einfach und präzise gewährleisten.
Unabhängig davon, ob der Klemmschenkel 32 als Anschlagelement zur Positionsvorgabe der Führungsschiene 7 genutzt wird oder nicht, ist es generell vorteilhaft, wenn die Führungsschiene 7 so gestaltet ist, dass ihr Führungsabschnitt 32 vor die äußere Stirnfläche 33 des Klemmschenkels 32 ragt. Auf diese Weise kann der Führungsabschnitt 52 in der Achsrichtung der Hochachse 16 mit einer relativ großen Baubreite ausgeführt werden, was eine optimale Realisierung der mindestens einen Führungsfläche 8 ermöglicht. Ebenso besteht die vorteilhafte Möglichkeit zu einer Ausgestaltung, bei der sich der Führungsabschnitt 52 an der äußeren Stirnfläche 33 des Klemmschenkels 32 in der Höhenrichtung vorbei in Richtung zu der oberen Abschlussfläche 18a erstreckt und dabei erst knapp vor oder bündig mit der oberen Abschlussfläche 18a endet. Somit kann eine obere Führungsfläche 8a in der unmittelbaren Nähe des von der oberen Abschlussfläche 18a definierten Höhenniveaus platziert werden, was besonders günstig ist, um durch das Führungselement 3 eingeleitete Kippmomente zuverlässig aufzunehmen .
Die Führungsschiene 7 des Ausführungsbeispiels ist in vorteilhafter Weise so gestaltet, dass ihr dem Klemmschenkel 32 zugewandter Rückenabschnitt 56 einen U- förmigen Querschnitt hat. Der Befestigungsabschnitt 37 ist dabei von einem ersten Schenkel dieses Rückenabschnittes 56 gebildet, während sich der zweite Schenkel 57 in Achsrichtung der Hochachse 16 mit Abstand parallel zu dem Befestigungsabschnitt 37 erstreckt. Der Rückenabschnitt 56 definiert eine zu dem Klemmschenkel 32 hin offene Aufnahmenut 58 der Führungsschiene 7, die einerseits von dem Befestigungsabschnitt 37 und andererseits von dem zweiten Schenkel 57 begrenzt ist und deren Nutgrund die Gegenanschlagflache 55 bildet. Der Klemmschenkel 32 taucht in die Aufnahmenut 58 ein und ist dadurch von der Führungsschiene 7 umschlossen und zur Umgebung hin abgeschirmt .
Der zweite Schenkel 57 hat eine dem Stegabschnitt 27b des Tragkörpers zugewandte Stirnfläche 62. Um Überbestimmungen bei der Einpressmontage zu vermeiden, ist diese Stirnfläche
62 mit zumindest geringfügigem Abstand zu dem Stegabschnitt 27b angeordnet, so dass sich ein spaltförmiger Zwischenraum
63 ergibt.
Die Breite der Aufnahmenut 58 in der Achsrichtung der Hochachse 16 ist ausreichend groß bemessen, um die zum Hervorrufen der Klemmkraft FK erforderliche federelastische Biege- Auslenkung des Klemmschenkels 32 nicht zu beeinträchtigen.
Der Klemmschenkel 32 ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Befestigungsabschnitt 37 an der dem Klemmschenkel 32 zugewandten Seite ausschließlich von diesem Klemmschenkel 32 beaufschlagt und gehalten ist und nicht auch noch von weiteren Abschnitten des Tragkörpers 6. Auf diese Weise kann die
Klemmkraft eindeutig und ausschließlich durch die federelastische Verformung des Klemmschenkels 32 aufgebracht werden. Bevorzugt ist die Befestigungsnut 35 auf der Seite des Klemmschenkels 35 ausschließlich durch diesen nach Art eines Biegebalkens elastisch verbiegbaren Klemmschenkel 32 begrenzt.
Bei Bedarf kann als zusätzliche Sicherungsmaßnahme eine ergänzende Klebeverbindung zwischen der Führungsschiene 7 und dem Tragkörper 6 vorhanden sein. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn ein geeigneter Klebstoff 64 zwischen der Führungsschiene 7 und der Widerlagerfläche 31 appliziert wird. Beispielsweise kann die Führungsschiene 7 an ihrer dem Widerlagerabschnitt 28 zugewandten Außenseite eine Konkavität 65 aufweisen, in die der Klebstoff 64 vor dem Einpressen eingebracht wird. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Einpressverbindung auch ohne zusätzliche Klebeverbindung die für den Einsatz der Linearführungseinrichtung 1 unter normalen Umständen erforderliche Haltbarkeit gewährleistet.
Die Führungsschiene 7 hat beim Ausführungsbeispiel ein im Wesentlichen H-förmiges Querschnittsprofil, wobei einer der H- Schenkel den Befestigungsabschnitt 37 bildet, ein weiterer H- Schenkel den zweiten Schenkel 57 repräsentiert und die beiden anderen H-Schenkel jeweils eine von zwei Führungsflächen 8 aufweisen. Hiervon abweichende Gestaltungen sind jedoch ebenfalls möglich, wobei insbesondere der zweite Schenkel 57 auch entfallen kann.
Beim Ausführungsbeispiel hat der Klemmschenkel 32 in Achsrichtung der Längsachse 13 betrachtet eine im Wesentlichen lineare Profilierung. Abweichend hiervon sind jedoch auch andere Profilierungen möglich, so insbesondere ein abgewinkeltes oder ein bogenförmiges Profil.
Mittels der geschilderten Einpressverbindung kann eine sehr hohe Klemmkraft FK zum Festhalten der Führungsschiene 7 realisiert werden, die auch nach Abschluss des Einpressvorganges uneingeschränkt erhalten bleibt. Zugleich kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt werden. Durch gezieltes Überschreiten der Fließgrenze des Werkstoffes des Tragkörpers 6 an der am stärksten beanspruchten Stelle beim Verbiegen des Klemmschenkels 32 kann eine von Toleranzen weitestgehend unabhängige, gleich hohe Vorspannung erzielt werden, was vor allem bei der Serienfertigung der Linearführungseinrichtung 1 einen erheblichen Vorteil darstellt. Zusammenfassend lässt sich bezüglich des Ausführungsbeispiels festhalten, dass die Linearführungseinrichtung 1 einen Tragkörper 6 und mindestens eine durch Einpressen an dem Tragkörper 6 befestigte Führungsschiene 7 aufweist. Die Führungsschiene 7 verfügt über einen Befestigungsabschnitt 37, der in eine Befestigungsnut 35 des Tragkörpers 6 eingepresst ist. Die Befestigungsnut 35 ist von einer ersten Nutflanke 35a begrenzt, die von einem starren Widerlagerabschnitt 28 des Tragkörpers 6 gebildet ist. Außerdem ist die Befestigungsnut 35 von einer zweiten Nutflanke 35b begrenzt, die an einem bezüglich des Tragkörpers 6 nach Art eines Biegebalkens
verbiegbar angeordneten Klemmschenkel 32 ausgebildet ist. Beim Einpressen des Befestigungsabschnittes 37 in die Befestigungsnut 35 wird der Klemmschenkel 32 federelastisch verbogen und baut dadurch eine den Befestigungsabschnitt 37 festhaltende Klemmkraft FK auf.

Claims

Ansprüche
1. Linearführungseinrichtung, mit einem Tragkörper (6) und mindestens einer an dem Tragkörper (6) befestigten, mindestens eine Führungsfläche (8) für ein im Betrieb zugeordnetes Führungselement (3) aufweisenden Führungsschiene (7), wobei in dem Tragkörper (6) mindestens eine eine lineare Erstre- ckung aufweisende Befestigungsnut (35) mit einer längsseitigen Nutöffnung (35d) und zwei sich quer zur Nutlängsrichtung mit Abstand gegenüberliegenden ersten und zweiten Nutflanken (35a, 35b) ausgebildet ist, und wobei die Führungsschiene (7) mit einem Befestigungsabschnitt (37) durch die Nutöffnung (35d) hindurch in die Befestigungsnut (35) eingepresst und zwischen deren beiden Nutflanken (35a, 35b) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (6) einen die erste Nutflanke (35a) definierenden starren Widerlagerabschnitt (28) aufweist und außerdem über einen die zweite Nut- flanke (35b) definierenden Klemmschenkel (32) verfügt, der nach Art eines Biegebalkens konzipiert und relativ zu dem Widerlagerabschnitt (28) quer zur Nutlängsrichtung der Befestigungsnut (37) federelastisch biegbar ist, wobei der in die Befestigungsnut (35) eingepresste Befestigungsabschnitt (37) auf der einen Seite durch die erste Nutflanke (35a) fest abgestützt ist und auf der entgegengesetzten Seite durch den aus seiner Neutrallage rückfedernd elastisch ausgelenkten Klemmschenkel (32) mit einer Klemmkraft (FK) beaufschlagt ist .
2. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (32) im Bereich der zweiten Nutflanke (35b) abgestuft ist, derart, dass die Befestigungsnut (35) im Bereich ihres Nutgrundes (35c) breiter ist als im Bereich ihrer Nutöffnung (35d) , wobei der den schmäleren Abschnitt der Befestigungsnut (35) begrenzende Abschnitt der zweiten Nutflanke (35b) eine an dem eingepressten Befestigungsabschnitt (37) anliegende Klemmfläche (44) bildet .
3. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (32) über einen im Bereich des Nutgrundes (35c) der Befestigungsnut (35) angeordneten Halsabschnitt (42) verfügt und ferner im Bereich der längsseitigen Nutöffnung (35d) einen Kopfabschnitt (43) aufweist, der in der Breitenrichtung der Befestigungsnut (35) dicker ist als der Halsabschnitt (42) und der zweckmäßigerweise eine an dem eingepressten Befestigungsabschnitt (37) anliegende Klemmfläche (44) bildet.
4. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerabschnitt (28) Bestandteil eines in sich starren Hauptabschnittes (27) des Tragkörpers (6) ist, mit dem der Klemmschenkel (32) einstückig verbunden ist .
5. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerabschnitt (28) als ein Widerlagerschenkel des Tragkörpers (6) ausgebildet ist, der in der Breitenrichtung der Befestigungsnut (35) eine größere Dicke aufweist als der Klemmschenkel (32), wobei er vorzugsweise mindestens doppelt so dick ist wie der Klemmschenkel (32) an seiner schmälsten Stelle.
6. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (7) über einen die mindestens eine Führungsfläche (8) aufweisenden und außerhalb der Befestigungsnut (35) angeordneten Führungsabschnitt (52) verfügt.
7. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (37) rippenför- mig ausgebildet ist und an einer Rückseite von dem Führungsabschnitt (52) wegragt.
8. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (32) an seiner in die gleiche Richtung wie die Nutöffnung (35d) der Befestigungsnut (35) weisenden Stirnseite eine Anschlagfläche (54) aufweist, an der die eingepresste Führungsschiene (7) mit einer an dem Führungsabschnitt (52) ausgebildeten Gegenanschlagfläche (55) anliegt .
9. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (52) vor die in die gleiche Richtung wie die Nutöffnung (35d) weisende Stirnseite des Klemmschenkels (32) ragt.
10. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (6) eine mit der Breitenrichtung der Befestigungsnut (35) zusammenfallende Höhenrichtung hat und über eine in der Höhenrichtung orientierte obere Abschlussfläche (18a) verfügt, wobei der Führungsabschnitt (52) zumindest bis in die Nähe des von der oberen Abschlussfläche (18a) definierten Höhenniveaus ragt und mindestens eine Führungsfläche (8) aufweist, die in der Höhenrichtung im Bereich zwischen der oberen Abschlussfläche (18a) und dem Klemmschenkel (32) liegt.
11. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (37) von einem ersten Schenkel eines im Querschnitt U- förmigen Rückenabschnittes (56) der Führungsschiene (7) ge¬ bildet ist, in den der Klemmschenkel (32) eintaucht.
12. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenabschnitt (56) der Führungsschiene (7) einen sich mit Querabstand parallel zu dem Befestigungsabschnitt (37) erstreckenden zweiten Schenkel (57) aufweist, wobei der Klemmschenkel (32) zwischen den Befestigungsabschnitt (37) und den zweiten Schenkel (57) der Führungsschiene (7) eintaucht und die Stirnfläche (62) des zweiten Schenkels (57) zweckmäßigerweise mit Abstand vor dem Tragkörper (6) endet.
13. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (32) durch den eingepressten Befestigungsabschnitt (37) bis zum lokalen Überschreiten der Fließgrenze seines Werkstoffes verbogen ist .
14. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Nutflanken (35a, 35b) der Befestigungsnut (35) anliegenden Flächen des Befestigungsabschnittes (37) parallel zueinander verlaufen oder in Richtung des Nutgrundes (35c) der Befestigungsnut (35) leicht schräg aufeinander zulaufen.
15. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass sie über mindestens ein linear verschiebbar geführt an der mindestens einen Führungs- flache (8) der mindestens einen Führungsschiene (7) anliegendes Führungselement (3) verfügt.
PCT/EP2012/000506 2012-02-04 2012-02-04 Linearführungseinrichtung WO2013113335A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/000506 WO2013113335A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Linearführungseinrichtung
DE112012005808.9T DE112012005808A5 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Linearführungseinrichtung
CN201280068988.4A CN104081068B (zh) 2012-02-04 2012-02-04 线性引导装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/000506 WO2013113335A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Linearführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113335A1 true WO2013113335A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=45571497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000506 WO2013113335A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Linearführungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104081068B (de)
DE (1) DE112012005808A5 (de)
WO (1) WO2013113335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014183A1 (de) 2013-08-24 2015-02-26 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
CN112815813A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 宝鸡石油机械有限责任公司 一种多使用面双顶驱导轨检测装置及检测方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI555922B (zh) * 2015-01-09 2016-11-01 永進機械工業股份有限公司 一種改善滾動式線性滑軌動態特性的方法
GB2555141A (en) * 2016-10-21 2018-04-25 Accuride Int Ltd A sliding support assembly
DE202022105976U1 (de) 2022-10-23 2022-11-02 Hiwin Technologies Corp. Lineargleitführung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61180018A (ja) 1985-02-01 1986-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直線摺動ベアリング
EP0245656A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-19 isert-electronic Hugo Isert Linearführung
DE3629369A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab
WO1992012353A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-23 Precisions-Produkter Ab Linear guiding system
DE4317049A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert Linearführung mit klemmbarem Führungselement
DE20203069U1 (de) * 2001-02-28 2002-07-11 Rexroth Star Gmbh Tragschiene für eine Linearführungseinheit
DE10249974A1 (de) 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
US20110110616A1 (en) * 2008-10-29 2011-05-12 Watson Nigel S System, Method, and Apparatus for Holding a Track to a Base

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013135U1 (de) * 2006-08-26 2006-11-02 Festo Ag & Co. Linearantriebseinrichtung mit Schwerlastführungsmitteln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61180018A (ja) 1985-02-01 1986-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直線摺動ベアリング
EP0245656A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-19 isert-electronic Hugo Isert Linearführung
DE3629369A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab
WO1992012353A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-23 Precisions-Produkter Ab Linear guiding system
DE4317049A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert Linearführung mit klemmbarem Führungselement
DE20203069U1 (de) * 2001-02-28 2002-07-11 Rexroth Star Gmbh Tragschiene für eine Linearführungseinheit
DE10249974A1 (de) 2002-10-26 2004-05-13 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
US20110110616A1 (en) * 2008-10-29 2011-05-12 Watson Nigel S System, Method, and Apparatus for Holding a Track to a Base

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014183A1 (de) 2013-08-24 2015-02-26 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
WO2015028120A1 (de) * 2013-08-24 2015-03-05 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer linearführungseinrichtung
CN105658972A (zh) * 2013-08-24 2016-06-08 费斯托股份有限两合公司 用于制造线性引导装置的方法
DE102013014183B4 (de) * 2013-08-24 2017-04-06 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
CN105658972B (zh) * 2013-08-24 2018-02-13 费斯托股份有限两合公司 用于制造线性引导装置的方法
CN112815813A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 宝鸡石油机械有限责任公司 一种多使用面双顶驱导轨检测装置及检测方法
CN112815813B (zh) * 2020-12-30 2024-03-01 宝鸡石油机械有限责任公司 一种多使用面双顶驱导轨检测装置及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104081068A (zh) 2014-10-01
DE112012005808A5 (de) 2014-10-16
CN104081068B (zh) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802703C2 (de) Kolbenstangenlose Zylinderanordnung
DE102007056862B4 (de) Linearrollenlager mit Umlenkstück
DE102016215037B4 (de) Federvorrichtung und Verbindungsvorrichtung
EP3814032A1 (de) Biegewerkzeug mit distanzelement
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP2410190B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil
WO2013113335A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE10058208B4 (de) Wischvorrichtung
DE102005019606B4 (de) Linearführungseinheit, insbesondere Portalachse
DE102013014184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
AT517169A1 (de) Lageranordnung
EP2001638B1 (de) Spannvorrichtung
EP1060829B1 (de) Linearbewegungsführung
EP1780345B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE10212343A1 (de) Schlittensystem
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
AT512465A1 (de) Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement
WO1991019116A1 (de) Führungs- und montageeinheit für eine druckfeder
EP3003683B1 (de) Kalibriervorrichtung, kalibrierverfahren und verfahren zum herstellen einer kalibriervorrichtung
DE20203069U1 (de) Tragschiene für eine Linearführungseinheit
EP2213410B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
EP0649503B1 (de) Traglager für linear geführte bewegungseinheiten
DE102012209863B3 (de) Führungsschiene für eine Linearführung
DE102013014183B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120058089

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012005808

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012005808

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12703247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1